Solare Verfahrenstechnik: Was kommt nach dem Strom? - DLR Solarforschung, Solare Verfahrenstechnik

Die Seite wird erstellt Karin Riedel
 
WEITER LESEN
Solare Verfahrenstechnik: Was kommt nach dem Strom? - DLR Solarforschung, Solare Verfahrenstechnik
Solare Verfahrenstechnik: Was kommt nach
dem Strom?

Dr. Christian Sattler
DLR Solarforschung, Solare Verfahrenstechnik
christian.sattler@dlr.de

                                               12.07.2011
Solare Verfahrenstechnik: Was kommt nach dem Strom? - DLR Solarforschung, Solare Verfahrenstechnik
… noch mehr Strom …

                      12.07.2011
Solare Verfahrenstechnik: Was kommt nach dem Strom? - DLR Solarforschung, Solare Verfahrenstechnik
… aber wie wird er produziert und

was ergeben sich daraus für Möglichkeiten?

                                         12.07.2011
Solare Verfahrenstechnik: Was kommt nach dem Strom? - DLR Solarforschung, Solare Verfahrenstechnik
Europäischer Strategieplan für Energietechnologie
SET-Plan (2007)
  Energietechnologien haben entscheidende Rolle beim Klimaschutz und
  der Sicherung der weltweiten und der europäischen Energieversorgung
  Ziele der EU bis 2020 (20/20/20)
        20% höhere Energieeffizienz, 20% weniger Treibhausgase,,
        20% erneuerbare Energie
  Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz, Normen, Fördermechanismen
  und der Anlastung von Kohlenstoffemissionen erforderlich
  Erhebliche Forschungsanstrengungen notwendig zur Entwicklung einer
  neuen Generation kohlenstofffreier Energietechnologien, etwa
        Offshore-Windkrafttechnologien,
        Solartechnologie
        Biomassetechnologien der zweiten Generation
  Wasserstoff und Brennstoffzellen werden zur Erreichung der Ziele
  benötigt

                                                                    Folie 4
                                                                  12.07.2011
Solare Verfahrenstechnik: Was kommt nach dem Strom? - DLR Solarforschung, Solare Verfahrenstechnik
Wie macht man Solarenergie unabhängig von

Zeit und Ort?

                                       12.07.2011
Solare Verfahrenstechnik: Was kommt nach dem Strom? - DLR Solarforschung, Solare Verfahrenstechnik
Solare Brennstoffe für

  Kraftwerke
        Energetische Aufwertung von Brennstoffen für thermische
        Kraftwerksprozesse wie Erdgas, Kohle aber auch Biogas, Wasser
        oder CO2
       Wasserstoff als Energiespeicher für erneuerbare Energie
  Mobilität
       Reduzierung der Emissionen durch solare Brennstoffe in
       konventionellen Verbrennungsmaschinen
       Erneuerbarer – solarer- Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge
       Indirekt für den emissionsfreien Betrieb von Batteriefahrzeuge
  Industrie
       CO2 reduzierte Grundstoffe

                                                                       Folie 6
                                                                     12.07.2011
Solare Verfahrenstechnik: Was kommt nach dem Strom? - DLR Solarforschung, Solare Verfahrenstechnik
Solare Brennstoffe: Erzeugungswege

                                         Solarenergie

                                 Wärme                                   Strahlung

                  Solarthermie                Fossile Ressourcen      Biomasse   PV

                                                                CO2    Wärme

                                    Synthetische Brennstoffe

                                     Mechanische Energie

                                                            Strom
Transfer                                                                               Transfer
               Thermochemie                   Elektrolyse                Photochemie
Speicher                                                                               Wasser
                                                                                       Reinigung
Material                                                                               Entsalzung
                                         Wasserstoff
                                                                                       CSP
                                                                                          Folie 7
                                                                                        12.07.2011
Solare Verfahrenstechnik: Was kommt nach dem Strom? - DLR Solarforschung, Solare Verfahrenstechnik
Möglichkeiten zur solarthermischen Brennstofferzeugung
                                     Übergangsverfahren
                 Reformierung                SOLREF, ASTERIX,
                                             SOLASYS, Solar Gas
Fossile
                Vergasung/PrOx
Rohstoffe
                    Cracken                  SOLHYCARB
                                                                     Energie
                   Pyrolyse
                                                       H2 + kohlenstoffhaltige
Biomasse                                               Brennstoffe
              Energetische Nutzung
                                                                     Chemie

               Offene TC-Prozesse    Erneuerbare Verfahren

                Direkte Spaltung             HYCATS (photochem.)
                                             HYDROSOL (1+2)+3D
 H2O, CO2       TC-Kreisprozesse
                                             HyCycleS, HYTHEC
                                            +Strom für WH Cycle
                 HT-Elektrolyse              Hi2H2, ADEL
                                            + Strom

                                                                             Folie 8
                                                                           12.07.2011
Solare Verfahrenstechnik: Was kommt nach dem Strom? - DLR Solarforschung, Solare Verfahrenstechnik
CO2 Reduktion durch die Solarisierung etablierter Verfahren
 Dampfreformierung von Methan und Kohlevergasung

                                   30

CH4 + H2O → CO + 3 H2
                                                              CG
                                   25

CO + H2O → H2 + CO2                20

CO + 2 H2 → CH3OH
                                              CO2 Reduktion 20 – 50%
                           kg/kg
                                   15
                                                                       SPCR
CO2 + 3 H2 → CH3OH + H2O                SMR
                                   10
                                                   SSMR

                                    5

                                    0
                                        SMR        SSMR       CG       SPCR

                                                                                Folie 9
                                                                              12.07.2011
Solare Verfahrenstechnik: Was kommt nach dem Strom? - DLR Solarforschung, Solare Verfahrenstechnik
Beispiel Wärme: Konzept eines thermochemischen
 Kreisprozesses zur H2O oder CO2 Spaltung

                                                                800-900 °C

                                                                                               H
                                                                                       H   H
                                  H                                        O
                              O
                          H           MOreduced                       MOoxidized   H
                              H
                      O
H 2O                  H

        O

               H2                     MOreduced                      MOoxidized
                              O

                          O

                                            1200 °C

                                              *Roeb, Müller-Steinhagen, Science-Mag., Aug. 2010.

                                                                                                   Folie 10
                                                                                                   12.07.2011
Pilotanlagen zur Solaren Wasserspaltung mit Ferriten
   HYDROSOL II

 100 kW HYDROSOL 2 (EU FP6) Solarreaktor,
 Plataforma Solar de Almería, Spanien
 APTL (GR), CIEMAT (E), DLR (D),
 Johnsson Matthey (UK), STC (DK)            M. Roeb et al., DLR, 2009

                                                                        Folie 11
                                                                        12.07.2011
HYDROSOL II Pilot Reaktor im Betrieb auf einem
Solarturm der Plataforma Solar de Almería

                                                 Folie 12
                                                 12.07.2011
Solare Erdgasreformierung (1990)
Separation von Kollektor und Reaktor: Asterix

                              DLR, CIEMAT, Steinmüller

                                                         Folie 13
                                                         12.07.2011
Solare Erdgasreformierung (2010)
SOLASYS, SOLREF (EU FP4, FP6)

  Druckaufgeladene Receiver,
  Weizmann Institute of Science,
  Israel
  In das Gas eingekoppelte
  Leistung: bis 220 kWth bzw. 400
  kWth
  Reformierungstemperatur:
  bis 765°C bzw. 1000°C
  Betriebsdruck: bis 9 bar bzw. 15
  bar
  Konversionsgrad von Methan:
  max. 78 % (= theor. Gleichgew.)
  DLR (D), WIS (IL), ETH (CH),
  Johnson Matthey (UK), APTL
  (GR), HYGEAR (NL), SHAP (I)
                                     Folie 14
                                     12.07.2011
Solare Verfahrenstechnik im DLR

                                        Abteilungsleitung
                                           Organisation
                                             Strategie
                                      Vertretung in Gremien
                                          (z.B. FCH-JU)

  Weitere Themen:             Gruppe                      Gruppe              Weitere Themen:
  Solare HT-Prozesse      Hochtemperatur             Niedertemperatur           Chemie im
    (Drehrohre etc.)     Verfahrenstechnik           Verfahrenstechnik         Solarkraftwerk
ökonomische Bewertung     Dr. Martin Roeb            Dr. Christian Jung    (Chemische Reaktionen,
       Simulation         Solarturm >500°C            Systeme < 500°C         Wärmeträger etc)

                         Solare Brennstoffe         Solare Photochemie
                                                   (Brennstoffe, Wasser)
                        u.A. Descartes Preis,     u.A. EnergyGlobe Award
                           Science Paper            DLR Innovationspreis

                                                                                                Folie 15
                                                                                               12.07.2011
Zusammenfassung und Ausblick
  Großtechnische Produktion solarer Brennstoffe wird einen wichtigen Anteil an
  dem Energiemix der Zukunft haben
         Da die Industrie mehr kohlenstoffreduzierte Energieträger benötigt
         Da Wasserstoff als Energieträger eingesetzt werden wird sowohl für
         stationäre
                Speicherung erneuerbarer Energie
         als auch für mobile Anwendungen
                Massenproduktion von Fahrzeugen
                      Daimler, Toyota – 2015
                      Honda – 2018
  Unterschiedliche Technologien werden zum Einsatz kommen um den jeweiligen
  Rahmenbedingungen gerecht zu werden
  Ziel der Solaren Verfahrenstechnik im DLR Institut für Solarforschung ist es:
         Mit ihren Partnern aus der Industrie an führender Position die Technologien
         zur solaren Brennstofferzeugung weiter zu entwickeln um sie möglicht
         zügig in die Anwendung zu bringen
         Das Know-how für chemische und verfahrenstechnische Problemstellungen
         in solarthermischen Kraftwerken einzusetzen, etwa zum Thema
         Wärmeträgerfluide

                                                                               Folie 16
                                                                               12.07.2011
Danksagung

Die Projekte HYDROSOL, HYDROSOL II; HYTHEC,
HYCYCLES, Hi2H2, INNOHYP-CA, SOLHYCARB
und SOLREF wurden bzw. werden von der
Europäischen Kommission co-finanziert.
Die Projekte HYDROSOL-3D und ADEL werden von
der Europäischen FCH-JU co-finanziert.
Die Projekte HYCATS, SOLPUR und KOMBIPUR
werden vom BMBF finanziert.
SOWARLA wurde von der DBU co-finanziert.

HYDROSOL wurde mit Folgenden Preisen wurde
ausgezeichnet
      Eco Tech Award Expo 2005, Tokyo
      IPHE Technical Achievement Award 2006
      Descartes Forschungspreis 2006
SOWARLA mit dem Energy Globe Award
2007(Sektion Deutschland)
Vielen Dank allen die dazu beigetragen haben!

                                                Folie 17
                                                12.07.2011
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

                                      Folie 18
                                      12.07.2011
Sie können auch lesen