Integration von flexiblen E-Pkw-Ladevorgängen in das agentenbasierte Energiemarktmodell PowerACE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Integration von flexiblen E-Pkw-Ladevorgängen in das agentenbasierte Energiemarktmodell PowerACE Patrick Jochem, Christian Will, Axel Ensslen, Florian Zimmermann, Christoph Fraunholz, Dogan Keles, Wolf Fichtner Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) Lehrstuhl für Energiewirtschaft (Prof. W. Fichtner) KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Motivation und Forschungsfrage Der Transportsektor hat bisher nicht zu Treibhausgasemissionsminderungen beigetragen (Creutzig et al., 2015). E-Pkw werden als Teil der Lösung zur Reduktion anthropogener Treibhausgasemissionen gesehen (Creutzig et al., 2015). Eine intelligente Integration von E-Pkw in das Energiesystem erscheint hierfür unabdingbar (Jochem, 2016). E-Pkw-Ladedienstleister spielen dabei eine wichtige Rolle (Niesten & Alkemade, 2016). Grenzkosten [€/MWh] Nachfrage Anforderungen Gebote Merit-Order E-Pkw- Gebote Ladedienstleister / Aggregator Aktives Lade- Lieferung management von Energie Kapazität [MW] Quelle der Piktogramme: freepik.com Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben EE-fokussierte unidirektionale Ladeservices (preisoptimiert vs. EE-optimiert) auf den EE-Anteil des Ladestroms? 2 5. Juli 2019 Integration von flexiblen E-Pkw-Ladevorgängen in das agentenbasierte Energiemarktmodell PowerACE Patrick Jochem et al.
Agenda Motivation und Forschungsfrage Agentenbasiertes Energiemarktmodell PowerACE Ladestrategien und Annahmen Vorläufige Ergebnisse (wieviel EE werden benötigt, um Kunden 100% EE-Ladestrom zu garantieren?) Fazit & offene Fragen 3 5. Juli 2019 Integration von flexiblen E-Pkw-Ladevorgängen in das agentenbasierte Energiemarktmodell PowerACE Patrick Jochem et al.
PowerACE Marktgebiet Langfrist- Profile Erneuerbarer Ergebnisse Preisprognose Energien Sell Bid Investitions- Ergebnisse Day-ahead Netzbetreiber planung Markt Nachfrageseitige Investitions- Sell Bid Ask Bid Händler entscheidung Ask Bid Angebotsseiteige Nachfrageprofile Kraftwerke Händler E-Pkw Ladedienst- Bid leister Andere Händler E-Pkw Diffusion Fahrprofile Legende: Markt Daten Agenten Informationsfluss Basierend auf Ensslen et al. (2018) PowerACE-Modell (Genoese, 2010; Keles et al., 2016; Ringler, 2017) inkl. E-Pkw-Ladedienstleister (Ensslen et al., 2018). 4 5. Juli 2019 Integration von flexiblen E-Pkw-Ladevorgängen in das agentenbasierte Energiemarktmodell PowerACE Patrick Jochem et al.
Annahmen und Ladestrategien E-Pkw-spezifische Annahmen (Ensslen et al., 2019): Batteriekapazität: 60 kWh Ladeleistung: 3,7 kW zu Hause und am Arbeitsplatz Verbrauch: 0,2 kWh/km Mindestreichweite1: 100 km, d. h. 20 kWh Betrachtung des Jahres 2030, 6 Mio. E-Pkw in F&D Untersuchte Ladestrategien: Direktes Laden / Sofortladen Preisoptimiertes Laden (Day-Ahead-Market | inkl. Mindestreichweite) EE-optimiertes Laden: Variante A: 10%t der EE-Einspeisung als Herkunftsnachweise (HKN) verfügbar Variante B: 25%t der EE-Einspeisung als Herkunftsnachweise (HKN) verfügbar 1 Mindestreichweite aus einer Nutzerbefragung. Nur oberhalb dieser Mindestreichweite wird Ladeflexibilität angeboten 5 5. Juli 2019 Integration von flexiblen E-Pkw-Ladevorgängen in das agentenbasierte Energiemarktmodell PowerACE Patrick Jochem et al.
Ladebedarf der untersuchten Ladestrategien 7,000 DE 2030 6,000 5,000 durchschnittl. E-Pkw-Nachfrage / EE-Erzeugung [MWh] 4,000 3,000 2,000 1,000 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 EE‐Erzeugung (25%) EE‐Erzeugung (10%) Sofortladen EE‐opt. 10% EE‐opt. 25% 7,000 FR 2030 6,000 5,000 4,000 3,000 2,000 1,000 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Tageszeit 6 5. Juli 2019 Integration von flexiblen E-Pkw-Ladevorgängen in das agentenbasierte Energiemarktmodell PowerACE Patrick Jochem et al.
Vorl. Ergebnisse – angebotsbezogen (HKN) DE 2030 EE-Limit = 10% EE-Limit = 25% Ausschöpfung des (stündl.) EE-Limits EE-Anteil am Ladestrom 100% 98% 99% 100% 95% 95% 94% • Preisgesteuertes Laden 90% von E-Pkw hat den 85% 80% 83% geringsten EE-Anteil 75% 75% • Je höher der Anteil EE, der 75% 70% für das Laden der E-Pkw 65% verwendet werden kann, 60% Sofortladen Preis-opt. EE-opt. 10% EE-opt. 25% desto höher der Anteil EE am Laden der E-Pkw. FR 2030 • Wenn ca. 10 – 30 GW EE EE-Limit = 10% EE-Limit = 25% pro Land für E-Pkw EE-Anteil am Ladestrom 100% 97% reserviert werden, kann der 100% 95% 96% Ladestrom (fast) 96% 90% vollständig aus EE gedeckt 85% 89% werden. 80% 75% • Kaum nationale 70% 72% 66% Unterschiede 65% 67% 60% EE-Anteil: 44% D und 38% F Sofortladen Preis-opt. EE-opt. 10% EE-opt. 25% 7 5. Juli 2019 Integration von flexiblen E-Pkw-Ladevorgängen in das agentenbasierte Energiemarktmodell PowerACE Patrick Jochem et al.
Fazit und offene Fragen Fazit Bereits mit ca. 10 bis 30 GW EE (Mix aus Sonne und Wind) kann nahezu der gesamte Ladestrom für 2030 aus Grünstrom garantiert werden. Sofortiges Laden kommt in unserer Analyse bereits relativ nah an die Ergebnisse des optimierten, gesteuerten Ladens. Offene Fragen: Zahlungsbereitschaften der Kunden und Auswirkungen auf Aggregator? Auswirkungen von CO2-Minimierung anstelle von EE-Maximierung? Konkrete Einführung der Herkunftsnachweise? 8 5. Juli 2019 Integration von flexiblen E-Pkw-Ladevorgängen in das agentenbasierte Energiemarktmodell PowerACE Patrick Jochem et al.
Literatur Creutzig, F.; Jochem, P.; Edelenbosch, O. Y.; Mattauch, L.; Vuuren, D. P. van; McCollum, D.; Minx, J. (2015): Transport: A roadblock to climate change mitigation? Science 350 (6263), 911–912, doi:10.1126/science.aac8033. Ensslen, A.; Will, C.; Jochem, P. (2019): Simulating Electric Vehicle Diffusion and Charging Activities in France and Germany. EVS32 Proceedings, May 19–22, Lyon. Ensslen, A.; Ringler, P.; Dörr, L.; Jochem, P.; Fichtner, W. (2018): Incentivizing smart charging: Modeling charging tariffs for electric vehicles in German and French electricity markets, Energy Research & Social Science 42, 112–126. Genoese, M. (2010): Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation, Nomos Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-6016-2. Jochem, P. (2016): Electric mobility & energy systems: a techno-economic impact analysis of electric vehicles on the energy systems, Habilitation, KIT, Karlsruhe. Keles, D.; Bublitz, A.; Zimmermann, F.; Genoese, M.; Fichtner, W. (2016): Analysis of design options for the electricity market: The German case, Applied Energy 183, 884–901, doi:10.1016/j.apenergy.2016.08.189. Niesten, E.; Alkemede, F. (2016): How is value created and captured in smart grids? A review of the literature and an analysis of pilot projects, Renewable and Sustainable Energy Reviews 53, 629–638. Ringler, P. (2017): Erzeugungssicherheit und Wohlfahrt in gekoppelten Elektrizitätsmärkten, Dissertation, KIT, Karlsruhe, doi: 10.5445/IR/1000064573 9 5. Juli 2019 Integration von flexiblen E-Pkw-Ladevorgängen in das agentenbasierte Energiemarktmodell PowerACE Patrick Jochem et al.
Backup: Integration von flexiblen E-Pkw-Ladevorgängen in das agentenbasierte Energiemarktmodell PowerACE Patrick Jochem, Christian Will, Axel Ensslen, Florian Zimmermann, Christoph Fraunholz, Dogan Keles, Wolf Fichtner Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) Lehrstuhl für Energiewirtschaft (Prof. W. Fichtner) Fragen? jochem@kit.edu KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Sie können auch lesen