Spaicha-Blättli 2022 Nr. 59 - Infoblatt des RMV Chur

 
WEITER LESEN
Spaicha-Blättli 2022 Nr. 59 - Infoblatt des RMV Chur
43. Jahrgang                             Nr. 59                                 März 2022

Gegründet 1907                                                              Sektion Swiss Cycling

Spaicha-Blättli 2022
                              Infoblatt des RMV Chur

                           Einladung zur 115. GV:
                  Die GV vom 18. März 2022 findet in schriftlicher Form statt!
Spaicha-Blättli 2022 Nr. 59 - Infoblatt des RMV Chur
Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Einladung zur 115. Generalversammlung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3
Traktanden GV 2022  .                           .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   3
Die RMV Trikots und Hosen können bestellt werden  .                                                            .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   3
Protokoll der 114. Generalversammlung  .                                               .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   4
Jahresbericht des Präsidenten 2021  .                                         .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   5
Saisonbericht Pascal Nay  .                              .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   10
Saisonbericht Janet Aliesch .                               .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   12
Rangliste Tourenmeisterschaft 2021  .                                         .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   14
RMV Kegelmeisterschaft 2021  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 15
Tourenmeisterschaft 2022 .                               .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   16
Trainingsdaten 2022 .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17
Impressionen vom Ausflug der RMV Kids in das Trailcenter Thusis .                                                                           . . . . . . . . . . . .               18
Jubiläum 60 Jahre Kegelmeisterschaft RMV 1962 – 2022 .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20
Laudatio: Toni Zarn & 40 Jahre Chur – Arosa  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22
Fotos Kinderrennen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24
Churer Pumpilauf  .                    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   24
Fotos aus dem Vereinsleben .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 25
Saisonbericht Alessia Nay .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26
Saisonbericht Andrea Bricalli .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26
40. Radklassiker Chur – Arosa  .                                  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   30
Termine Bündner Radcup und Shimano Kidscup 2022  .                                                                   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   31
Saisonbericht Fadri Barandun  .                                   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   32
Vorstand  .          .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   34
Impressum  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 34

HAUPTSPONSOREN DES RMV CHUR

2
Spaicha-Blättli 2022 Nr. 59 - Infoblatt des RMV Chur
Einladung GV / Trikots

EINLADUNG GV

Einladung zur 115. Generalversammlung vom Freitag, 18. März 2022.
Schriftliche Durchführung – siehe Beilagen.

TRAKTANDEN

Traktandenliste 115. ordentliche Generalversammlung
Freitag, 18. März 2022

      1. Genehmigung Protokoll der 114. Generalversammlung vom 12. März 2020 (1)
  2. Genehmigung Jahresrechnung 2021 und Entlastung Vorstand (2)
  3. Genehmigung Budget 2022 (2)
  4. Revisorenbericht 2021 (3)
  5. Festlegung der Mitgliederbeiträge 2022:
     Antrag Vorstand Beiträge unverändert beizubehalten.
  6. Anträge (4)
      7. Varia / Anregungen

(1)
         Das Protokoll der letztjährigen Generalversammlung ist in diesem Spaicha Blättli abgedruckt.
         Die GV 2020 wurde schriftlich durchgeführt-
(2)
         Die Jahresrechnung 2021 und das Budget 2022 wurden mit der Einladung zugestellt.
(3)
         Die Revisorenberichte 2021 wurden mit der Einladung zugestellt.
(4)
         Anträge für die GV sind bis zum 12. März 2022 per Post oder E-Mail (praesident@rmv-chur.ch)
         an den Präsidenten zu richten.

Die RMV Trikots und Hosen können bestellt werden:

Bestellung: material@rmv-chur.ch oder 079 616 49 06

                                                                                                   3
Spaicha-Blättli 2022 Nr. 59 - Infoblatt des RMV Chur
Protokoll GV 2021

PROTOKOLL DER 114. GENERALVERSAMMLUNG

Protokoll der 114. Generalversammlung vom 12. 3. 2021,
welche schriftlich durchgeführt wurde.
110 Mitglieder haben abgestimmt.

1. Protokoll der 112. GV vom 08.03.2019 im Restaurant Sommerau

Das Protokoll wurde im Spaichablättli abgedruckt. Es wird von der Generalversammlung
mit 2 Enthaltungen genehmigt.

2. Wahlen der Vorstandsmitglieder und Revisoren

Der Vorstand und die Revisoren werden einstimmig bestätigt.

3. Jahresrechnung und Revisorenbericht 2019

Die Jahresrechnung und der Revisorenbericht werden einstimmig angenommen.

4. Jahresrechnung 2020

Die Jahresrechnung vom 2020 wird ebenfalls einstimmig angenommen.

5. Décharge für den Vorstand

Die Vereinsmitglieder erteilt dem Vorstand einstimmig Décharge.

6. Budget 2021

Das Budget wird einstimmig angenommen.

7. Mitgliederbeiträge 2021

Die Mitgliederbeiträge werden einstimmig angenommen.

Chur, März 2021      Die Protokollführerin: Nora Neukom

4
Spaicha-Blättli 2022 Nr. 59 - Infoblatt des RMV Chur
Jahresbericht

                                               JAHRESBERICHT DES
                                               PRÄSIDENTEN 2021
                                               Das 13. Jahr als Präsident des RMV Chur ist
                                               bereits wieder vorbei und wir können auf ein
                                               weiteres erfolgreiches Vereinsjahr zurückbli-
                                               cken.

                                               Rückblick 2021
                                               Am 18. Januar 2021 erfolgte die erste Vor-
standssitzung, weitere fünf folgten. Die 114. Generalversammlung wurde am 12.03.2021
infolge der Pandemie schriftlich durchgeführt. Viele gute und neue Ideen, welche im Vor-
stand diskutiert wurden, konnten aufgrund von Corona leider nur teilweise umgesetzt
werden. Ein fester Bestandteil im Jahresprogramm war erneut das Clubtouren Programm/
Kegeln. Alle Touren konnten durchgeführt werden, inkl. der «2-tägigen» im Juni 2021 nach
Heiden. Das geplante Trainingslager in Spanien vom April 2021 und weitere Anlässe muss-
ten dagegen abgesagt werden.
   Das Kinderrennen vom 11. September 2021 und der Radklassiker Chur-Arosa vom
12.  September 2021 konnten wiederum durchgeführt werden. Dank der umsichtigen und
bis ins letzte Detail geplanten Organisation verlief das Bergrennen unter Einhaltung aller
Vorgaben des Bundes, des Kantons und der Stadt Chur ohne das anschliessende Bekannt-
werden eines Infektionsfalles.

Die Höhepunkte im Jahre 2021 waren:
Die Schweizermeisterschaft Bahn Omnium mit dem Gewinn der Bronzemedaille von Dominik
Bieler, seinem 1. Rang im Strassenrennen in Fully und dem 2. Rang im Strassenrennen in Lancy.
   Bei den Damen der Gewinn der Silbermedaille von Nina Zoller bei der Schweizermeis-
terschaft Berg 2021.
   Die Durchführung des Kinderrennens sowie des Radklassikers Chur – Arosa.
An dieser Stelle bedanke ich mich für die grossartige Zusammenarbeit beim Vorstand und
dem OK Radklassiker Chur-Arosa. Das Amt als Präsident bereitet mir viel Freude und das
verdanke ich Euch allen.

 Das Vereinsjahr 2021 konnte mit den folgenden Anlässen bereichert werden
• Generalversammlung                          schriftlich durchgeführt
• Tourenmeisterschaft                         durchgeführt
• Zeitfahren Prolog                           durchgeführt
• Trainingslager in Spanien                   abgesagt
• 2-tägige Clubtour                           20 Teilnehmer
• 8. Kinderrennen Bahnhofstrasse in Chur      durchgeführt
• 40. Radklassiker Chur-Arosa                 durchgeführt
• Kegelmeisterschaft                          durchgeführt
• Hallentrainings                             durchgeführt

                                                                                           5
Spaicha-Blättli 2022 Nr. 59 - Infoblatt des RMV Chur
Jahresbericht

Erfreulicherweise konnten wir auch dieses Jahr viele Erfolge von unseren aktiven Vereins-
mitgliedern feiern:

Alle detaillierten Saisonrückblicke 2021 der Rennfahrer/innen sind im Spaicha-Blättli
und auf der RMV Homepage aufgeführt.

Nina Zoller:
Elite Schweizermeisterschaft Berg Chur – Arosa, 2. Rang
Frauen Elite: Erreichte im Jahresklassement von Swiss Cycling den 24. Rang

Janet Aliesch:
Strasse 2021: Kat. U19, erreichte im Jahresklassement von Swiss Cycling den 23. Rang

Fadri Barandun:
Erreichte im Jahresklassement von Swiss Cycling MTB X CM Marathon 2021 den 9. Rang

Pascal Nay:
Erreichte im Jahresklassement von Swiss Cycling MTB X CM Marathon den 17. Rang

Alessia Nay:
Erreichte im Jahresklassement von Swiss- Cycling Frauen MTB X CM Marathon den 7. Rang

Bündner Radcup 2021

Platzierung RMV Fahrerinnen und Fahrer
Herren      2. Rang     Blust Jochen, RMV Chur – Raiffeisen
            3. Rang     Melito Maurizio, RMV Chur – Raiffeisen
            4. Rang     Walder Silvio, RMV Chur – Raiffeisen
            5. Rang     Walther Adrian, RMV Chur – Raiffeisen
            6. Rang     Schneller Gian-Luca, RMV Chur – Raiffeisen
            9. Rang     Tschenett Björn, RMV Chur – Raiffeisen

Frauen      4. Rang      Nay Alessia, RMV Chur – Raiffeisen

Ich gratuliere allen erfolgreichen Rennfahrerinnen und Rennfahrern zu ihrem grossen Erfolg.

Das Sommertraining der Kids fand unter der Leitung von Norbert Wyss und Pascal Nay
jeweils am Mittwochabend um 18:30 Uhr in der Oberen Au statt.
Das J&S Wintertraining wurde von Christoph Tanner und Björn Tschenett geleitet. Etwa
10 bis 12 Teilnehmer waren jeweils dabei. Es freut uns, dass wir auch vermehrt aktive
Jugendfahrer haben. In den letzten drei Jahren sind neu 20 Mitglieder im Alter von 10 bis
17 Jahren dazugekommen (super!). Vielen Dank an die Leiter für ihren Einsatz!

6
Spaicha-Blättli 2022 Nr. 59 - Infoblatt des RMV Chur
Jahresbericht

11. September 2021
Das 8. Kinderrennen an der Bahnhofstrasse in Chur, mit der Teilnahme von 70 Kindern im
Alter von 3 bis 13 Jahren, war ein voller Erfolg. Besten Dank an Christoph Tanner und seine
Helfer für den grossen Einsatz.

12. September 2021
Der traditionelle Radklassiker Chur-Arosa startete pünktlich um 11:15 Uhr auf dem Bahnhof-
platz in Chur, zudem wurde die Schweizermeisterschaft Berg Zeitfahren und Handbike in
Arosa durchgeführt Die Rennen wurde einmal mehr erfolgreich und unfallfrei durchgeführt.
Bei gutem Wetter konnten wir 325 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten lassen. Dies
war ein neuer Teilnehmerrekord.

Zur Erinnerung an unsere Verstorbenen:

   18. April 2021
   Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von unserem Ehrenglied:
   Hans Grass, 17. 5.1940 – 18.04.2021

   11. September 2021
   Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von unserem Freimitglied:
   Christian Köhl, 10. 1. 1934 – 11. 9. 2021

   29. September 2021
   Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von unserem Freimitglied:
   Eduard «Pfy» Caluori, 22. 5. 1940 – 29. 9. 2021

Der RMV wird alle drei Verstorbenen in guter Erinnerung behalten.

Dankesgruss

Ein Dankeschön an Antonio Salgado und Jan Cadisch für das Montagsturnen.

Merci auch an Norbert Wyss und Pascal Nay für das J&S Training Sommertraining sowie
Christoph Tanner und Björn Tschenett für das Wintertraining der aktiven Mitglieder. Ebenso
möchte ich mich bei Urs Zuber für das Kegeln und sowie für seine Jury Einsätze herzlich
bedanken.

Bei Erwin Walder und Werner Fischer bedanke ich mich für die Revision unserer Vereins-
rechnung.

                                                                                         7
Spaicha-Blättli 2022 Nr. 59 - Infoblatt des RMV Chur
Jahresbericht

Zu guter Letzt danken wir allen Hauptsponsoren, Sponsoren und Gönnern für ihre
tatkräftige Unterstützung des RMV Chur

Hauptsponsoren                            Sponsoren

Raiffeisenbank Bündner Rheintal, Chur     Alpina Garage BMW, Chur
                                          Arosa Tourismus, Arosa
                                          Braunbenefit Company Consulting, Chur
Marthaler Treuhand + Revisionen, Chur     Duncrow, Lenzburg (Homepage)
                                          Fachhochschule Graubünden, Chur
                                          IBC, Chur
                                          ibW, Höhere Fachschule Südostschweiz, Chur
                                          Isotech, Thusis
Vögele Recycling AG, Chur
                                          Sportförderung Kanton Graubünden, Chur
                                          Vaudoise Versicherung, Chur

Gönner

 1   Arosaenergie, Arosa                  13   Gisler Bike, Arosa
 2   Cuore, Märwil                        14   Hotel Gspan, Arosa
 3   Provisorium 13, Arosa                15   Isotech, Thusis
 4   Steffi Velosport, Chur               16   Jäggi Uhren, Chur
 5   Berger Immobilien, Chur              17   Marc AG Versicherungen, Chur
 6   Bike 4 Fun, Zizers                   18   Mobiliar Versicherung, Chur
 7   BMU Treuhand AG, Chur                19   PKZ, Chur
 8   Cafe Signer, Zizers                  20   Raetus Apotheke, Chur
 9   Camp Au, Chur                        21   Vasella Licht und Tontechnik, Chur
10   Chur Tourismus, Chur                 22   Velo Arcas, Chur
11   Claudio Beer, Chur                   23   Züst AG, Elektrowerkzeuge, Chur
12   Fitnesstower, Chur

Der aktuelle RMV Mitgliederbestand: 213 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

8
Spaicha-Blättli 2022 Nr. 59 - Infoblatt des RMV Chur
Jahresbericht

Schlusswort

Wir freuen uns auf das Jahr 2022, wünschen allen RMV-lern gute Gesundheit, ein gutes
Training und hoffentlich ein grossartiges, weiteres und vor allem unfallfreies Vereinsjahr.

Vorab einige Leckerbissen:
Das Trainingslager in Cambrils/Spanien (25. 4. 2022 bis 1. 5. 2022), die zweitägige Club-
tour vom 18. 6./19. 6. 2022 nach Einsiedeln, das 9. Kinderrennen vom 10. 9. 2022 sowie
der 41. Radklassiker Chur – Arosa (11. 9. 2022). Unser RMV Anlass am 24. 9. 2022 in Bona-
duz (Blockhaus) sowie viele weitere Veranstaltungen.

Turnabend:
Es hat noch freie Plätze im Montagsturnen; wir würden uns freuen, jeweils montags weitere
Mitgliederinnen und/oder Mitglieder im Turnen begrüssen zu dürfen (Auskunft beim Präsi-
denten).

Zum Schluss:
Rückblickend dürfen wir auf ein weiteres erfolgreiches RMV Jahr blicken und all jenen von
Herzen danken, welche mit Eifer mitgeholfen haben das Vereinsleben aktiv mitzugestalten
und den Präsidenten und den Vorstand tatkräftig unterstützt haben. Vielen Dank.

Präsident

Toni Zarn

                                                                                         9
Spaicha-Blättli 2022 Nr. 59 - Infoblatt des RMV Chur
Saisonbericht

RENNBERICHTE RENNFAHRER-/ INNEN

Pascal Nay:

Nach planmässiger Vorbereitung und Trainingslager
den Winter durch, wurde wie schon im Vorjahr mein
Saisonstart um gut zwei Monate vorschoben.
    Am Hero Dolomites im italienischen Wolkenstein,
startete die Saison dann gleich mit einem der wohl här-
testen Rennen in meinem Kalender. Ich konnte ein solides
Resultat einfahren und fühlte mich so auch bereit für die
bevorstehende Heim-Europameisterschaft in Evolene.
    Diese verlief, jedoch nicht wie erhofft. Nach einem
heftigen Sturz, konnte ich das Rennen nicht zu Ende
fahren.

Durch die Absage der Schweizermeisterschaft in Fribourg war ich dann erneut gezwungen
um zu planen und entschied mich daher kurzfristig für eine Teilnahme am Engadin Bike

10
Saisonbericht

Giro und eine Woche darauf dem Dolomiti Superbike in Villabassa. Überall konnte ich ein
konstantes Rennen zeigen.
   Anschliessend folgte eine vier wöchige Rennpause, in der ich nochmals sehr viel Zeit ins
Training investieren konnte, um mich für die zweite Saisonhälfte nochmals zu steigern.

Um wieder in den Rennrythmus zu kommen startete ich anfangs August am Radbergrennen
Andeer-Juf. Zum Schluss habe ich mich ein wenig verrechnet und eine Welle zu früh ange-
griffen, was mich dann im Schlusssprint aus der Entscheidung warf. Immerhin aber ein 2ter
Kategorien Rang lag noch drin ;-)

Eine Woche darauf galt es dann ernst und ich Stand vor einem harten Zweiwochenpro-
gramm. Der Start machte die Eigerbike Challenge in Grindelwald, die ich auf dem guten
9ten Rang beenden konnte. Mit nur zwei Tagen Erholung ging es weiter an das SwissEpic ins
Engadin, Puschlav und nach Davos. Aufgrund von gesundheitlichen Problemen, musste ich
das Rennen aber am dritten Tag beenden und dadurch auch den ebenfalls noch geplanten
Nationalpark Marathon auslassen.
   Nach abgeschlossenen Untersuchungen und Tests, gab mir der Arzt jedoch wieder grü-
nes Licht und so ging es gleich Anfangs September weiter nach Frankreich zum LaForestiere
Marathon. Das Rennen sollte dann auch über die weitere Saison entscheiden, das heisst ob
Weltmeisterschaft oder nicht.

Eine Woche später stand die Selektion fest und ich bereitete mich nochmals bestens auf die
Highlights Schweizer- und Weltmeisterschaft vor.
   Die Schweizermeisterschaft konnte ich auf Rang 17 beenden, nach dem ich leider durch
einen Plattfuss bereits früh im Rennen zurückgeworfen wurde. Die Form für die WM schien
aber zu stimmen und ich war motivierter denn je.
   Das WM-Rennen jedoch verlief dann alles andere als wünschenswert und so stand auch
vor meinem Namen, wie bei vielen anderen ein DNF.

  Nun bin ich bereits wieder im Training für die nächste Saison und freue mich auf die
bevorstehenden Herausforderungen.
                                                                                     

                                                                                        11
Saisonbericht

RENNBERICHTE RENNFAHRER-/ INNEN

Janet Aliesch:

Nach einer guten Vorbereitung mit vielen Trainings auf
den Langlaufskiern und Velo ging es im Februar für eine
Woche ins Trainingslager, dieses Jahr coronabedingt
nach Tenero. Danach fühlte ich mich bereit für meine
erste richtige Saison auf der Strasse.
   Mit einer guten Form konnte ich Anfangs April, beim
GP L´Echapee einen soliden 17 Platz rausfahren. Zwei
Wochen später stand dann das Zweitägige Rennen
Duo Genevois auf dem Plan. Am ersten Tag belegte ich
erneut den 17. Rang. Am zweiten konnte ich das Rennen
aufgrund eines Technischen Defektes nicht beenden.

Am Auffahrtswochenende standen dann erneut zwei
Rennen an. Am Donnerstag das Bergrennen Silenen-
Amsteg-Bristen und am Sonntag das Kriterium GP Osterhas. Am Donnerstag konnte ich
dann, mit einem 8. Rang, mein erstes Nationales Top10 Ergebnis einfahren. Am Sonntag
                                            reichte es dann für den 15. Platz.

                                              Danach musste ich aufgrund einer Magen-
                                              entzündung eine kleine Pause einlegen und
                                              verpasste dadurch den GP Aargau, die
                                              Alpenchallenge und den Engadiner Radma-
                                              rathon. Ende Juni ging es dann weiter mit
                                              der Schweizermeisterschaft, welche ich auf-
                                              grund eines Kettenrisses nicht fertig fahren
                                              konnte. Das nächste Rennen liess aber nicht
                                              lange auf sich warten.
                                                  Bereits am Mittwoch nach der SM star-
                                              tete ich beim Brugger Abendrennen und
                                              konnte dort einen soliden 8. Platz rausfah-
                                              ren. Nach zwei weiteren soliden Rennen
                                              stand dann mein absolutes Saisonhighlight
                                              vor der Tür. Ich durfte mit dem Team Humard
                                              Velo Passione die beiden Rundfahrten Tour
                                              de Leman und GP Rüebliland bestreiten. An
                                              beiden Rundfahrten konnte ich eine gute
                                              Leistung abrufen, jedoch konnte ich den GP
                                              Rüebliland aufgrund eines Sturzes auf der
                                              letzten Etappe nicht beenden.

12
Saisonbericht

Nach zwei harten Wochen mit 7 Renntagen startete ich zu meinem letzten Rennen für
diese Saison, dem Heimrennen und Schweizermeisterschaft Berg Rennen Chur – Arosa. Am
morgen konnte ich mit einem 5. Rang ein solides Rennen zeigen. Beim Zeitfahren am Nach-
mittag reichte es dann für den 3. Rang. In der Tageswertung änderte dies aber nichts mehr
und somit belegte ich den 5. Gesamtrang.

Ich freue mich auf meine erste U23 Saison und hoffe, dass es so weitergeht wie dieses Jahr.
                                                                                          

                                                                                         13
Tourenmeisterschaft

RANGLISTE TOURENMEISTERSCHAFT 2021

Schlussrangliste und Details auf www.rmv-chur.ch

     Rang                     Name                 Punkte
      1.                 Arthur Casanova           1720
      2.                 Norbert Waser             1680
      3.                 Werner Fischer            1535
      4.                 Urs Zuber                 1530
      5.                 Bruno Deplazes            1490
      6.                 Cilli Kuhn                1335
      7.                 Hans Aeberhard            1260
      8.                 Gieri Clopath             1180
      9.                 Agnes Nadig               1165
     10.                 Toni Zarn                 1115

14
Kegelmeisterschaft

RMV KEGELMEISTERSCHAFT 2021

Schlussrangliste und Details auf www.rmv-chur.ch

 Rang              Name                               Resultate
    1.        Norbert Waser          249       261       257       252        770
   2.         Turi Casanova          216      223        272       256        751
   3.         Toni Zarn              224      254        257       228        739
   4.         Silvio Walder          235      248        254                  737
   5.         Hans Aeberhard         231      212        193       204        647
   6.         Kurt Defilla           225                 201       209        635
   7.         Urs Zuber              188                 206       174        568
   8.         Aldo Eugenio           172      190                  187        549
   9.         Werner Fischer                  171        151       198        520
  10.         Erwin Walder           272                           227        499
  11.         Heinz Joos             244      195                             439
  12.         Cilli Kuhn             148                           146        294
  13.         Rosario Casale                                       202        202
  14.         Hansruedi Jecklin                                    195        195
  15.         Juliano Crameri        181                                      181

                                              60 JAHRE KEGELN
                                              Kegeldaten 2022/2023:
                                              1. Runde   Mittwoch, 05.10.2022
                                              2. Runde   Mittwoch, 09.11.2022
                                              3. Runde   Mittwoch, 07.12.2022
                                              4. Runde   Mittwoch, 18.01.2023
                                              Ab 19.00 Uhr – Rest. Turnerwiese Chur

                                                                                    15
Tourenmeisterschaft

TOURENMEISTERSCHAFT 2022
 Nr.    Tag   Datum    Start     Treffpunkt       Kat.                     Route                        Punkte

  1     Sa    19. 3.   12.30   Bhf. Haldenstein    R     Grüsch – Jenins – Fläsch – Trübbach – Mels      70

  2     Sa    26. 3.   12.30   Obere Au            R     Tamins – Cazis – Masein – Sils – Paspels        60

                                                         Fläsch – Sevelen – Oberschan – Sargans –
  3     Sa    2. 4.    12.30   Bhf. Haldenstein    R                                                     75
                                                         Wangs

  4     Sa     9. 4.   11.00   Bhf. Haldenstein    R     Igis – Fideris – Küblis – Malans – Landquart    75

  5     Sa    23. 4    11.00   Bhf. Haldenstein    R     Vilters – Flums – Sargans – Rheindamm           70

                                                         Versam – Ilanz – Peidenbad – Cumbel –
  6     Sa     7. 5.   9.00    Obere Au            R                                                     90
                                                         Ilanz – Versam

  7     Sa    14. 5.   9.00    Bhf. Haldenstein    R     Balzers – Triesen – Oberschan                   80

                                                         Vilters – Walenstadtberg – Sargans –
  8     Sa    21. 5.   9.00    Bhf. Haldenstein    R                                                     85
                                                         Fläsch

  9     Sa    28. 5.   9.00    Obere Au            R     Thusis – Zillis – Mathon – Wergenstein          90

 10     Sa    4. 6.    9.00    Bhf. Haldenstein    R     Mühlehorn – Seeweg – Mollis – Kerenzer          125

 11     Sa    11. 6.   9.00    Bhf. Haldenstein    R     Weisstannen – Vorsiez                           90

        Sa    18. 6.   9.00    Tennishalle         R     Zweitägige: Trimmis – Walenstadt –              98
                               Untervaz                  Siebnen – Sattelegg – Einsiedeln
12 =
2-tg.
        So    19. 6.   9.00    Einsiedeln          R     Einsiedeln – Etzel – Damm – Wald – Ebnat        122
                                                         Kappel – Grabs – Trimmis

 13     Sa     9. 7.   9.00    Obere Au            R     Ilanz – Vals – Zervreila                        120

 14     Sa    23. 7.   9.00    Bhf. Haldenstein   B+R    Trübbach – Palfris – Berschis                   90

 15     Sa     6. 8.   9.00    Obere Au           B+R    Rothenbrunnen – Feldis                          50

                                                         Schellenberg – Sennwald – Trübbach –
 16     Sa    20. 8.   9.00    Bhf. Haldenstein    R                                                     115
                                                         Wangs

 17     Sa     3. 9.   10.00   Bhf. Haldenstein    R     Küblis – St. Antönien – Putz – Buchen           80

 18     Sa    17. 9.   10.00   Arcas              B+R    Tschiertschen – Furgglis                        30

R = Rennrad | B = Bike | B+R = Kombitouren
Tourenreglement: M
                  itfahrer Teilstrecke: 50 Punkte. Total 4 Streichresultate
Organisation:    Werner Fischer

16
Trainingsdaten

TRAININGSDATEN 2022
Daten Training Sommer 2022:
Dienstag        Abendtraining Strasse Hobby und Aktive:
                18.00 Uhr: Parkplatz Mainstation, Auskunft Silvio Walder, 076 471 99 01
Dienstag        Ausfahrten Senioren:
                Je nach Jahreszeit und Witterung wird die Abfahrtszeit festgelegt.
                Auskunft: Turi Casanova, 079 170 34 28
Mittwoch        J &S Kids Bike-Training (Anfangs April)
                18.30 – 20.00 Uhr Obere Au. Auskunft Norbert Wyss, 079 279 46 32
Mittwoch        Biketreff für Jedermann
                18.00 Uhr Waldhausstall. Auskunft Cornel Furrer, 079 569 49 55
Mittwoch        Fast and female (Ausfahrt nur für Frauen) – ab Sommerzeitbeginn
                Cube Store, Rossbodenstr. Chur, Auskunft: fastandfemalechur@gmail.com
Tourenmeisterschaft, Werner Fischer, 079 610 45 40
           Jeder Leiter betreibt für sein Training einen separaten WhatsApp Gruppen-
           chat. Bitte meldet euch beim Leiter falls ihr in die Gruppe aufgenommen
           werden möchtet. So bleibt man stets informiert und weiss was läuft.

Daten Training Winter und Halle 2022:
Montag          RMV Turnen (Senioren und Hobby):
                18.40 – 20.15 Uhr: Schulhaus Rheinau (ganzes Jahr)
Leitung:        Jan Cadisch + Antonio Salgado
Montag          Hallentraining J&S Kids, 18.30 – 19.30 Uhr beim Stadtbaumgarten.
Leitung:        Norbert Wyss, 079 279 46 32
Dienstag        Langlauftraining
                18.00 Uhr Cube Store Chur, Auskunft Cornel Furrer, 079 569 49 55
Mittwoch        Hallentraining (J + S Kids und Aktive)
                18.30 – 20.00 Uhr: Schulhaus Florentini (Aktive ab 15 Jahren)
Leitung:        Pascal Nay, 079 229 43 34

                                                                                       17
IMPRESSIONEN VOM AUSFLUG DER RMV KIDS
     IN DAS TRAILCENTER THUSIS

18
Ausflug Trailcenter

                      19
60 Jahre Kegeln

JUBILÄUM 60 JAHRE KEGELMEISTERSCHAFT RMV
1962 – 2022

Kaum zu glauben, aber dennoch wahr: Unsere Kegelmeisterschaft feiert dieses Jahr
ihren 60. Geburtstag!

Auf unserer Webseite findet ihr alle Statistiken aus 60 Jahren Kegeln:
https://www.rmv-chur.ch/events-resultate/events-details/schlussrangliste-kegeln-2021
oder

Hansruedi Jecklin (Ex RMV Präsident) hat die Veranstaltung damals in's Leben gerufen und
ist bis heute Mitglied im RMV. Hansruedi ist heute 85 Jahre alt – vielen Dank für die jahre-
lange Treue!

20
Auszug aus der Kegel-Rangliste der letzten 10 Jahre
 2021                              2015
 1      Waser Norbert       770    1      Sutter Georg        853
 2      Casanova Arthur     751    2      Schmid Köbi         766
 3      Zarn Anton          739    3      Nüesch Ruedi        757
 4      Aeberhard Hans      647    4      Waser Norbert       742
 5      Walder Silvio       737    5      Walder Silvio       730
 6      Defilla Kurt        635    6      Casanova Arthur     710
 7      Zuber Urs           568    7      Jecklin Hansreudi   546
 8      Eugenio Aldo        549    8      Zuber Urs           538
 9      Fischer Werner      520    9      Joos Heinz          494
10      Walder Erwin        499   10      Walder Erwin        487
 2019                              2014
 1      Aeberhard Hans      760    1      Zarn Anton          826
 2      Zarn Anton          735    2      Sutter Georg        807
 3      Casanova Arthur     721    3      Aeberhard Hans      788
 4      Walder Erwin        718    4      Schmid Köbi         749
 5      Waser Norbert       702    5      Walder Silvio       713
 6      Defilla Kurt        612    6      Joos Heinz          710
 7      Zuber Urs           579    7      Zuber Urs           635
 8      Fischer Werner      578    8      Jecklin Hansreudi   561
 9      Jecklin Hansreudi   577    9      Bieler Patrick      553
10      Casale Rosario      414   10      Nüesch Ruedi        528
 2018                              2013
 1      Zarn Anton          781    1      Sutter Georg        828
 2      Walder Silvio       777    2      Walder Silvio       785
 3      Waser Norbert       752    3      Schmid Köbi         775
 4      Defilla Kurt        674    4      Walder Erwin        760
 5      Casanova Arthur     603    5      Nüesch Ruedi        758
 6      Fischer Werner      560    6      Waser Norbert       739
 7      Jecklin Hansreudi   548    7      Zarn Anton          739
 8      Joos Heinz          491    8      Joos Heinz          716
 9      Aeberhard Hans      464    9      Casanova Arthur     677
10      Rietberger Peter    414   10      Zuber Urs           633
 2017                              2012
 1      Joos Heinz          800    1      Sutter Georg        797
 2      Zarn Anton          761    2      Zarn Anton          787
 3      Walder Silvio       754    3      Waser Norbert       770
 4      Aeberhard Hans      745    4      Walder Silvio       763
 5      Waser Norbert       726    5      Nüesch Ruedi        743
 6      Nüesch Ruedi        697    6      Joos Heinz          702
 7      Casanova Arthur     695    7      Schmid Köbi         701
 8      Sutter Georg        650    8      Walder Erwin        669
 9      Rietberger Peter    608    9      Casanova Arthur     666
10      Zuber Urs           586   10      Zuber Urs           630
 2016                              2011
 1      Walder Silvio       815    1    Zarn Anton            763
 2      Sutter Georg        812    2    Nüesch Ruedi          756
 3      Waser Norbert       769    3    Waser Norbert         750
 4      Zarn Anton          734    4    Walder Silvio         744
 5      Joos Heinz          683    5    Walder Erwin          724
 6      Casanova Arthur     679    6    Cavegn Erwin          648
 7      Zuber Urs           564    7    Casanova Arthur       643
 8      Jecklin Hansreudi   545    8    Zuber Urs             565
 9      Walder Erwin        493    9    Jecklin Hansreudi     561
10      Nüesch Ruedi        459   10    Rohrer Otto           560

                                                                21
Laudatio

LAUDATIO: TONI ZARN & 40 JAHRE CHUR – AROSA

 Liebe OK-Mitglieder
Gestattet mir, dass ich noch einige Bemerkungen rund um das allerseits beliebte Bergrennen
anbringe, es ist angedacht, dies auf humoristische Weise anzugehen.
    Bei Toni gilt: Nach dem Rennen ist immer vor dem Rennen, Sponsoren generieren, Kon-
 takt zu Behörden, Sitzungen mit dem OK usw.
    Ja, für die Sitzungen legt er sich jeweils einen genauen Zeitplan fest. Und dieser darf
höchstens um den doppelten Zeithorizont überschritten werden. Wir sind immer wieder
überrascht, wie der OK-Präsident mit traumwandlerischer Sicherheit von Traktandum 1 zu
Traktandum 5 wandert und wieder zurück, das muss einer ihm einmal nachmachen!
    Auch das Rennreglement muss strickte eingehalten werden, dabei ist es ist es nicht so
wichtig, ob die Bündner Bergmeisterin im unserem Kanton Wohnsitz haben muss oder nicht,
dabei verweist er dann auf den BRV mit der Feststellung: «Dia da oba hend sowieso kei
Ahnig!»
    Kurz und gut – am Renntag muss alles klappen, und da ist Toni, der abgebrühte Renn-
funktionär sichtlich nervös. So kann es schon vorkommen, dass er eine Bank im Startbereich
höchst persönlich mit dem BMW des Sponsors beiseite stösst.
    Dann der Start! Scheinbar hat Toni den ehemaligen Tour de Suisse Direktor zum Vorbild
 genommen, denn nur so ist es zu erklären, dass er sichtlich stolz im offenen Wagen stehend
– ja selbst bei garstig strömendem Regen – das Fahrerfeld anführt, bis Kurt, der den Wagen
steuert, ihn auf den Sitz zerrt.
    In Arosa angekommen, gelingt es Toni innert kürzester Zeit den Speaker und seinen
Assistenten auf die Palme zu bringen. Die Siegerehrung müsse innert einer Viertelstunde
 erfolgen und dies obwohl die ersten drei Frauen das Ziel noch nicht erreicht haben. Eines
noch zur Siegerehrung: Wer die Ehrung der Frauen jeweils vornimmt, steht schon vor der
 ersten OK-Sitzung fest, doch da schweigt des Sängers Höflichkeit.
    Liebe Kollegen und Kolleginnen, wäre Toni Parlamentarier, hätte er sich schon lange für
 eine Quotenregelung eingesetzt und würden jetzt in Bundesbern sieben Bundesrätinnen
regieren.
    Toni ist nicht nur durch seine Tätigkeit als RMV Präsident und Radsportfunktionar bei
Swiss Cycling bekannt. Er ist durch und durch Radfahrer, zu seinen Glanzzeiten ein ehr-
 geiziger und Bergfloh.
    Anlässlich eines Clubrennens über die Luziensteig – es herrschte nass kaltes Wetter. Zu
Beginn der Steigung griff Toni an, ich heftete mich an sein Hinterrad, der Regen prasselte
heftig auf den Asphalt, das sollte noch Folgen zeitigen. Im steilsten Teil des Aufstiegs wagte
ich einen Konter, Toni – als guter Bergfahrer schloss auf und schnappte mir den Bergpreis
weg. Da der Vorsprung zu klein war, zog der bessere Abfahrer Ruedi Nüesch innert kurzer
Zeit an uns vorbei, ich liess ihn ziehen, die Abfahrt zu gefährlich – nicht so Toni. In einer
Linkskurve geschah es dann, die Bremsen griffen zu spät, und der als Abfahrer weniger
begabte Toni steuerte geradewegs ins Unterholz, zum Glück ohne Folgen, das Ziel in Chur
 erreichte er mit etwas Verspätung.

22
Laudatio

    Szenenwechsel: schon grössere Radsportlegenden haben sich in Klassikern oder Rund-
fahrten überschätzt und landeten auf dem Asphalt – oder im Unterholz. Ach ja, bevor du
Funktionär wurdest, warst du ein treuer Starter bei deinem Lieblingsrennen. Einmal wolltest
du es aber wissen und bist in der vordersten Startreihe gestanden – wenn das nur gut
geht, dachten wohl manche RMV-ler. Kaum war der Start frei gegeben, folgte eine 90°
Rechtskurve und schon lag Toni auf dem Asphalt, zu hören waren einige nicht druckreife
Ausdrücke.
   Trainingslager Cambrils: Bei der Ankunft regnete es in Bindfäden, Wasser knöcheltief,
also am ersten Tag keine Tour, Aklimatisation war angesagt. Tags darauf erste Ausfahrt.
Auf der Rückfahrt wählte der Guide eine nicht vorher geplante Route. Die starken Regen-
fälle der vergangenen Tage hatten die Bäche stark anschwellen lassen. Der Guide schaffte
es knapp den mit gelbem Schlamm vermischten Bach knapp zu queren, Toni aber – dem
Gleichgewichtskünstler – wird die Querung zum Verhängnis, er landet unsanft im Bach. Als
er sich mühsam aufgerappelt hatte und dem schlammig gelben Nass entstieg, hättet ihr sein
schönes RMV Tenue sehen sollen!!! Er kam uns vor wie die Pechmarie im Märchen Frau
Holle. Für allgemeines Gelächter war gesorgt.
    Im RMV Turnen der Senioren trifft man Toni gelegentlich auch an, wenn er nicht gerade
eine wichtige Sitzung hat, oft kommt er etwas verspätet in die Halle, böse Zungen behaup-
ten zwar, er wolle den verflixten Gymnastikübungen ausweichen. Beim Unihockey ist er
dann mit totalem Einsatz dabei, das bekommen hie und da seine Gegenspieler zu spüren.
Wenn er per Zufall – was ja auch etwa der Fall ist – zum Torschuss ansetzt, wähnt man sich
auf dem Golfplatz in Domat/Ems oder im Emmental an einem Hornusser Wettkampf. Alle
staunen anderseits, aus welchen Lagen Toni spektaku-
läre Tore erzielt. Ein ganz spezielles Verhältnis hat
Toni zum Timing, reklamiert ein Mitspieler,
dass er zu lange auf dem Spielfeld stehe,
repliziert er mit der Aussage, er sei erst
gerade eingewechselt worden – und
lächelt verschmitzt.

So ist Toni immer wieder für eine
Überraschung besorgt, wir
warten auf die Nächste!!!

Chur, im November
2021, Jan Cadisch
                 

                                                                                       23
FOTOS / PUMPILAUF

FOTOS KINDERRENNEN

CHURER PUMPILAUF

24
Wichtige Daten / Fotos

 Wichtige Daten 2022:
 9. April 2022          Pumpilauf
 22. 4. – 24. 4. 2022   Bike Revolution Chur
 23. 4. – 30. 4. 2022   Trainingslager Spanien
 18. 6. – 19. 6. 2022   2-tägige Clubtour RMV Chur
 10. September 2022     9. Kinderrennen Chur
 11. September 2022     40. Bergklassiker Chur – Arosa
 24. September 2022     Vereinsanlass Blockhaus Bonaduz

FOTOS AUS DEM VEREINSLEBEN

                                                              25
Saisonbericht

RENNBERICHTE RENNFAHRER-/ INNEN

Alessia Nay

Auch dieses Jahr musste ich mich zu Beginn der Sai-
son gedulden, da all meine geplanten Marathonrennen
wegen Corona abgesagt oder verschoben wurden.
    Mit dem Hero Südtirol startete ich Mitte Juni endlich
so richtig die Rennsaison. Dies war zugleich die erste
Change die WM Quali zu holen. Mit einem, für mich
etwas überraschendem 17 Rang, reichte es dann tat-
sächlich.
    Somit war ich voll motiviert für die Europameister-
schaften im Wallis, welche gleich eine Woche später
auf dem Plan standen. Leider erwischte ich kurz davor
eine Sommergrippe und ich musste somit sehr enttäuscht
auf den Start verzichten.
    Weiter ging es mit dem 3-tägigen Engadin Bike Giro,
wo ich endlich mal ein solides Resultat hinbekam, dem Dolomiti Superbike und dem schlam-
migen MB Race. Bei letzterem ich meine gute erste Saisonhälfte mit einem 5ten Rang
abschliessen konnte.
    Die anschliessend rund 4-wöchige Rennpause nutzte ich für einen weiteren intensiven
Trainigsblock, bevor die zweite Saisonhälfte startete.
    Nach dem 3ten Rang am Eiger Bike, stieg die Nervosität für den Grand Raid. Obwohl
ich mich gut vorbereitet hatte, wusste ich, dass das Rennen mit seinen 125km und 5000hm
kein Spaziergang werden würde. Trotz Sturz und Defekt, konnte ich das Rennen Schlussend-
lich auf dem 6ten Rang beenden und war sehr zufrieden mit meiner Tagesform und auch
etwas stolz das «Monster» bewältigt zu haben.
    Leider musste ich eine Woche später
am Nationalpark mit einem DNF klar-
kommen, denn anscheinend war mein
Körper zu wenig erholt, obwohl ich im
Voraus sehr zuversichtlich war.
    Nach einem soliden 13 Rang am
World Series Rennen «la forestier», neigte
sich die Saison 2021 langsam dem Ende
zu, doch standen noch die zwei wichtigs-
ten Rennen bevor. Nachdem ich aber bei
einer Nachtschicht im Tunnel erneut eine
hartnäckige Erkältung erwischte, musste
ich bereits eines davon, nämlich die SM
in Einsiedeln weglassen.
    Pünktlich auf die Marathon WM auf

26
Saisonbericht

Elba war ich wieder gesund und ich stand top motiviert mit der Startnummer 19 am Start.
Auf einer brutal harten Strecke wollte ich meine Form nochmals bestätigen und das Beste
rausholen. Leider funktionierte das nicht wirklich und hinzu kam noch ein Defekt bereits
nach 20km. Diesen konnte ich nur halbwegs beheben, was das Weiterfahren zwar möglich
machte, aber bestimmt nicht optimal war.
   Obwohl der Saisonabschluss alles andere als zufriedenstellend war, kann ich auf eine
gelungene Rennsaison zurückblicken. Nun hoffe ich hierauf aufbauen zu können, um nächs-
tes Jahr neue Ziele zu erreichen.                                                      

Andrea Bricalli

Meine letzte Saison als U23-Fahrer, war kurz, von Unge-
wissheiten begleitet und mit einem unerwarteten High-
light gekrönt. Die Saison Vorbereitung liefen nicht allzu
schlecht, obschon ich Ende letzten Jahres ich Bekannt-
schaft mit Corona machen durfte. Anfang Februar sollte
ich eigentlich auf die Kanaren fliegen, doch das Virus
machten mir einen Strich durch die Rechnung. Somit
musste auf die Schnelle umdisponiert werden. Aus Kana-
ren wurde Bella Italia. Nichtsdestotrotz verbrachte ich
zwei gute und umfangsreiche Trainingswochen auf Elba.
    Dann kam eine Wiederholung des letzten Frühjahrs
für den Amateursport. Mitte Mai kehrte der Breitensport
langsam wieder zur Normalität zurück. Jedoch waren die meisten Rennen bereits abgesagt
oder auf nächstes Jahr verschoben worden. Mein erstes «Rennen» war der Klassiker GP
Vals. Dieses Jahr gab es eine abgespeckte Version, wo im Einzel Start alle Zeiten der Auf-
stiege zusammenaddiert wurden. Es resultierte der 5 Rang, eine erste gute Standortüber-
prüfung.
    Das erste und auch einzige nationale Rundstreckenrennen, an dem ich teilnahm, war GP
Gippingen. 140 km dem Feld hinterherfahren und leiden. Mehr lag nicht drin, nach einer
zweijährigen «Zwangspause» vom Rennen fahren. Wie sich aber eine Woche später zei-
gen sollte, war es die perfekte Trainingseinheit, für die Unerwartete gute Platzierung. Acht
Tage nach Gippingen stand mein Saisonhighlight auf dem Kalender, die Alpen Challange.
Wie bei der letzten Ausgabe konnte man nur die kurze Strecke fahren. Nichtsdestotrotz
erwischte ich einen sensationellen Tag und fuhr zu meiner eigenen Überraschung auf den
guten zweiten Overallplatz an der Alpen Challange Danach nahm ich nur noch an zwei
Rennen teil. Eines davon war der Engadiner. Geplant war die lange Strecke zu fahren. Doch
Corona entschied, dass es nur eine kurze Strecke zu fahren gab. Es mussten die Pässe Flüala
und Albula bezwungen werden. Ich hatte nicht den besten Tag und musste schon am Flüala
die Spitzengruppe ziehen lassen. Am Ende landete ich auf den achten Platz.
    Nach dem Engadiner Radmarathon gönnte ich mir eine kurze Rennpause, teilweise

                                                                                         27
Saisonbericht

                                                   gewollt und teilweise ungewollt. Die
                                                   erwünschte Pause bestand aus radfreien
                                                   Ferien mit Freunden, die unerwünschte
                                                   Pause bestand darin die grüne Uniform
                                                   anzuziehen und dem Land «dienen». Die
                                                   vier Wochen bei den Grünen waren alles
                                                   andere als intensives Radtraining und somit
                                                   nahm ich mit keinerlei Erwartung an dem
                                                   Radklassiker Chur-Arosa teil. Es resultiert
                                                   der 103 Rang im Overall Ranking. Mit Chur-
                                                   Arosa schloss ich meine Saison, welche aus
                                                   nicht mehr als 6 Rennen bestand, ab.
                                                      Somit konnte ich nicht an die guten Sai-
                                                   sonabschlüsse der letzten Jahre anknüpfen,
                                                   bin aber mit meiner Saison sehr zufrieden.
                                                   Nun blicke ich mit voller Hoffnung und Vor-
                                                   freude auf meine erste Saison als Amateur-
Fahrer. Das Ziel für nächstes Jahr ist sicherlich mehr Rennen zu fahren. Zudem das Bachelor-
studium, welches ich im September angefangen habe, einigermassen gut zu absolvieren.
   Until next year                                                                           

Nina Zoller

Überraschend viele Rennen und weiterhin viele Überra-
schungen haben auch die Saison 2021 geprägt. Nach-
dem im ersten Teil der Saison zunächst keine Rennen
möglich waren – und wir auf mögliche Rennen im Aus-
land aufgrund der unübersichtlichen Lage erst einmal
verzichtet haben –, war der Sommer umso intensiver.
Der Sieg beim Bergrennen Ruinaulta-Ilanz-Vals, das
unter Sonder-Bedingungen als «Zeitfahren» ausgetra-
gen wurde, war am 2. Mai dann ein später wie guter
Start in die Wettkampfsaison. Gleichzeitig war es ein
schöner Test für Veranstalter, um zu sehen, was auch
unter erschwerten Bedingungen mit guter Vorbereitung
und Abstimmung möglich ist. Auf jeden Fall war es
schön, viele Leute mal wieder zu sehen.
   So richtig begonnen hat die Wettkampfsaison dann im Juni mit der Alpen Challenge
Lenzerheide, die als «Pilot» für Grossveranstaltungen in der Schweiz und in Graubünden
mit Sonderbewilligung durchgeführt werden konnte. Zwar gab‘s nur die «kurze» Strecke via
Albula und Julier, aber das ist dafür ein richtiges Radrennen. In 4:06:15 Stunden konnte
ich hier den Sieg von 2019 wiederholen. Beim Engadin Radmarathon mit Prolog und ver-

28
Saisonbericht

kürzter Strecke über Flüela und Albula lief es ähnlich gut, dann folgten im Gelände Siege
beim Rheinquelle-Trail in Sedrun und beim Sanbe Vertical Contest in San Bernardino. Zurück
auf der Strasse gab‘s bei Dauerregen Platz eins beim Arlberg Giro mit Start und Ziel in St.
Anton.
    Im August folgte dann das Treffen mit der Trail-Weltelite bei Sierre-Zinal, wo ein Sturz im
Abstieg mich wohl die Preisgeld-Ränge gekostet hat. Dafür konnte ich den Waldstattlauf und
den Berglauf auf den Hohen Kasten gewinnen und bei unserem Heimrennen Chur-Arosa
gab‘s in der Gesamtwertung und in der Schweizer Meisterschaft erneut Silber. Nur der
Powerman Zofingen endete mit «DNF» – bei Dauerregen und Temperaturen im einstelligen
Bereich war es auf der 150 Kilometer langen Radstrecke absolut grenzwertig. Aufgeben zu
müssen, ist niemals schön, aber gehört wohl manchmal dann leider dazu. :-(
    Dafür konnte ich eine Woche später endlich beim Gauschla-Berglauf starten, den ich
schon so lange laufen wollte - und gleich gewinnen. Endlich hat‘s ausserdem mit dem Mons-
ter-Berglauf Claro-Pizzo mit 2500 Höhenmetern geklappt und etwas überraschend konnte
ich auch dort gewinnen. Zum Finale durfte ich dann im Rahmen des Bregaglia-Trails zwi-
                                                schen Bondo und Chiavenna mein Debüt in
                                                der Nationalmannschaft von Swiss Athletics
                                                geben und war im Rahmen des «Nation-
                                                Cup» sogar beste Schweizerin.
                                                    Zu Ende ging das Wettkampfjahr
                                                dagegen dann, wie es begonnen hatte: Mit
                                                Absagen. Eigentlich wollte ich gerne noch
                                                schnelle zehn Kilometer laufen, einfach mal
                                                schauen, was die Beine auf einer flachen
                                                Strecke hergeben. Die Anmeldung war
                                                schon raus und bestätigt, die Reise nach
                                                Deutschland geplant. Aber die Entwicklung
                                                war dann leider wieder schneller als die Pla-
                                                nung. Lassen wir uns überraschen, was der
                                                Winter und die neue Saison bringen.    

                                                                                           29
Chur – Arosa

40. RADKLASSIKER CHUR – AROSA

40. Radklassiker Chur – Arosa, 11. September 2022, 30 Kilometer

Am 11. September 2022 findet zum 40igsten Mal das traditionelle Bergrennen
Chur – Arosa statt.
Bereits jetzt besten Dank an allen Teilnehmer:innen, Helfern und Sponsoren

30
BRV

BÜNDNER RADCUP UND SHIMANO KIDSCUP 2022
Termine Bündner Radcup 2022
Samstag                MTB-Rennen Paradiesgärtli                           www.vcsurselva.ch
9. April               Start Schwimmbad Ilanz
Samstag / Sonntag,     ÖKK Bike Revolution Chur                            www.bike-revolution.ch
23. bis 24. April      MTB Stadtrundkurs
Mittwoch               Strasse Prolog Cazis                                www.rmv-chur.ch
4. Mai                 Start Dorfeingang Cazis
Donnerstag             Mittenbergrennen                                    www.esvchur.ch
2. Juni                MTB, Einzelstart, Waldhausstall Start 17 – 19 Uhr
Samstag                MTB-Meisterschaft im Pifal in Obersaxen             www.vcsurselva.ch
11. Juni               Start Obersaxen Pifal
Dienstag               Bündner Strassenmeisterschaft                       www.vbclandquart.ch
28. Juni               Start Cazis
Sonntag                MTB Marathon Lumnezia-Obersaxen                     www.bike-cup.ch
7. August              Start Lumbrein
Samstag                MTB-Rennen Schams                                   www.ustumpriv.ch
13. August             Start Plàns Donat
Sonntag                Radbergrennen Andeer – Juf,                         www.andeer-juf.ch
14. August             Strasse, Bündner Bergmeisterschaft
Donnerstag             Mittenbergrennen                                    www.esvchur.ch
25. August             MTB, Einzelstart, Waldhausstall Start 17 – 19 Uhr
Sonntag                Radbergrennen Chur – Arosa                          www.chur-arosa.com
11. September          Strasse
Juni bis               Strava Challenge MTB                                www.brvinfo.ch
September
Juni bis               Strava Challenge Strasse                            www.brvinfo.ch
September
Samstag                Rangverkündigung                                    www.brvinfo.ch
8. Oktober

Termine SHIMANO Kidscup 2022
Samstag              MTB MS Paradiesgärtli                                 www.vcsurselva.ch
9. April             Schwimmbad Ilanz
Wochenende           ÖKK Bike Revolution Chur                              www.bike-revolution.ch
23. / 24. April      MTB Stadtrundkurs
Samstag              MTB-Rennen Proffix                                    www.swissbikecup.ch
30. April            Savognin
Mittwoch             Prolog Cazis                                          nur U15 / U17
4. Mai               Strasse, Start Dorfeingang Cazis ab 18.30 Uhr         www.rmv-chur.ch
Samstag              Pifal Obersaxen inkl. Bündnermeisterschaft            www.vcsurselva.ch
11. Juni             MTB, Pifal
Dienstag             Bündner Strassenmeisterschaft                         nur U15/U17
28. Juni             Strasse, Cazis, Startzeit noch offen                  www.vbclandquart.ch
Sonntag              MTB Bike Marathon Lumnezia                            www.bike-cup.ch
7. August            Lumbrein
Samstag              Bikerennen Zillis                                     CYCLINGTUMPRIV
13. August           MTB
Mittwoch             Bikeschuaeli Chur                                     www.esvchur.ch
7. September         MTB, Meiersboden Chur ab 17.00Uhr
Samstag              Rangverkündigung Bündner Kidscup 2022                 www.brvinfo.ch
8. Oktober

                                                                                                 31
Saisonbericht

RENNBERICHTE RENNFAHRER-/ INNEN

Fadri Barandun

Aufgrund von Absagen und Verschiebungen startete
ich erst anfangs Mai beim Bergklassiker Ilanz – Vals in
die Rennsaison. Ein coronakonformes Rennformat mit
Einzelstart auf insgesamt vier Abschnitten liess ein har-
tes Rennen bei spätwinterlichen Bedingungen zu. Mit
knapp 25  Sekunden Vorsprung konnte ich mir Tages-
sieg sichern. Weiter ging es für mich erst einen Monat
später beim wahrscheinlich härtesten Bikemarathon der
Welt: dem Hero Dolomites. Ein Asthmaanfall setzte mich
aber nach Rennhälfte ausser Gefecht. Mit Müh und Not
erreichte ich das Ziel als 107. Dass die Form aber grund-
sätzlich stimmt, zeigte sich bei meinem Heimrennen,
dem Engadin Bike Giro. Auf der ersten Etappe erreichte
ich das Ziel als fünfter, bei der zweiten sogar als drit-
ter und sicherte mir meinen ersten Podestplatz bei einem Etappenrennen. Auf der letzten
Etappe unterliefen mir ein paar taktische und technische Fehler und ich erreichte das Ziel
als achter. Jedoch konnte ich trotz der nicht so guten Leistung am letzten Tag den vierten
Gesamtrang verteidigen.

Im August setzte ich die Rennsaison fort. Bei einem verregneten Arlberg Giro machte ich
einen nicht erfolgreichen Abstecher auf die Strasse. Die kalten und nassen Bedingungen
machten mir zu schaffen und so erreichte ich das Ziel als 22. Besser lief es dann nur wenige
Tage später beim Ironbike in Ischgl. Beim abermals verregneten Prolog sicherte ich mir den
13. beim Hillclimb am nächsten Tag sogar den 12. Rang. Beim Shorttrack reichte es für Rang
16, bevor ich beim Marathon meine bislang wohl beste Leistung überhaupt abrufen konnte.
Nachdem ich lange nur kurz hinter der Spitze war, reichte es am Ende für Rang 9 und für
den 11. Rang im Gesamtklassement des Etappenrennens.

Mit dem Swiss Epic stand nun das Saisonhighlight an. Mein geplanter Partner Oli Zurbrügg
verletzte sich einige Wochen zuvor und so ging ich mit Vinzent Dorn an den Start. Eine gute
Leistung auf meinen Hometrails reichte für den 6. Rang auf der ersten Etappe. Auf der zwei-
ten Etappe nach Poschiavo hatten wir insgesamt drei platte Reifen zu reparieren, was uns
viel Zeit kostete. Wir mussten uns mit Rang 15 zufriedengeben. Auch auf der dritten Etappe
blieben wir nicht vom Pech verschont: an zweiter Position liegend ging bei mir der Freilauf
kaputt und wir mussten rund 5 Kilometer in die nächste Techzone zu Fuss absolvieren. Der
Tag war futsch und wir mussten uns als 11. abermals mit einem Platz fernab von unseren
Erwartungen begnügen. Unser Mechaniker legte alles daran, das Problem zu beheben.
Nach Überstunden, Mithilfe von anderen Mechanikern und vielen Tests konnte er den Frei-
lauf reparieren. Doch leider nur für knapp 500 Meter. So war auch die vierte Etappe im

32
Saisonbericht

Eimer und die Motivation am Tiefpunkt. Mit einer starken Willensleistung kämpften wir uns
von Rang 246 noch auf den 14. Rang vor und wussten, dass wir uns auf der letzten Etappe
selbst belohnen müssen. Das gelang uns und wir erreichten das Ziel als dritte mit einer soli-
den Leistung. Für unseren Kampfgeist werden wir auch noch mit Rang 9 und somit knapp in
den Top10 im Gesamtklassement belohnt.

Eine Woche später folgte der Nationalpark Bike Marathon. Bei kalten Bedingungen und
noch nicht gänzlich erholt vom Swiss Epic, musste ich mit Rang neun vorliebnehmen. Besser
lief es dann beim La Forestier. Mein Ziel in die Top-20 zu fahren und mir so die WM-Quali
zu sichern verpasste ich als 22. nur knapp. Nichtsdestotrotz wurde ich vom Verband für die
Weltmeisterschaft auf Elba selektioniert und so fuhr ich direkt nach der Schweizer Meister-
schaft in Einsiedeln, welche ich als neunter beendete, nach Capoliveri zur WM. Dort erwar-
tete mich die nach Experten «härteste WM-Strecke überhaupt». Mit über 4500 Höhenmeter
auf 115 Kilometer war dieses Rennen vor allem eine mentale Herausforderung. Solche
harten Aufgaben liegen mir und so konnte ich das Rennen als 40. beenden. Mit diesem
Resultat bin ich mehr als zufrieden und ich konnte auch in dieser Saison viele Erfahrungen
sammeln und insgesamt ein besserer Mountainbiker werden.                                  

                                                                                          33
Vorstand  / Impressum

VORSTAND

 Präsident Toni Zarn 079 610 27 03
 		praesident@rmv-chur.ch

 Finanzen Thomas Marthaler                                  079 634 22 24
 		                                                     kassier@rmv-chur.ch

 Administration + J & S Coach Silvio Walder                   076 471 99 01
 		                                                         info@rmv-chur.ch

 Sportchef Patrick Bieler                                   079 616 49 06
 		                                                    material@rmv-chur.ch

 MTB + Kids Norbert Wyss                                     079 279 46 32
 		                                                         mtb@rmv-chur.ch

 Aktuarin                      Nora Neukom                   079 722 10 14
                                                         aktuar@rmv-chur.ch

IMPRESSUM

 Herausgeber                   RMV Chur
                               Rad- und Mountainbike-Verein Chur
                               Gegründet 1907
                               Sektion des BRV und Swiss Cycling

 Redaktion                     info@rmv-chur.ch

 Bankverbindung                IBAN CH52 8104 5000 0078 3985 6
                               Raiffeisenbank Bündner Rheintal

 Auflage                       250 Exemplare

 Erscheinungsdatum             1-mal jährlich

 Unsere Postadresse            RMV Chur, Postfach 416, 7004 Chur

 Homepage                      www.rmv-chur.ch

 Gestaltung und Druck          Digitalis Print GmbH, digitalis.ch

34
Fotos
VEREINS-SPONSOREN & SPONSOREN CHUR – AROSA

                                             digitalis.ch
Sie können auch lesen