Rund ums Obst Informatives über Obstbau, Verarbeitung und mehr - Altes Land
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Gäste... ...wir freuen uns, dass euch der Obstbau im Alten Land interessiert! Mit dieser Broschüre möchten wir euch alles Wissens- Unsere Erlebnisse Broschüre und das werte über das Obstanbaugebiet Altes Land und die Gastgeberverzeichnis gibt es kostenlos bei Produkte aus dieser einmaligen Kulturlandschaft vor uns in der Tourist-Info oder als Download: www.tourismus-altesland.de den Toren der Metropole Hamburg näher bringen. Auf vielen Höfen könnt ihr den Obstanbau auf vielfäl- tige Weise erleben, auf einigen Obsthöfen sogar über- nachten. Diese Höfe und weitere Unterkünfte könnt ihr direkt online buchen unter www.tourismus-altesland. de/unterkuenfte Wenn ihr Fragen habt oder Informationen benötigt, besucht uns gerne auf unserer Homepage oder in der Informationen rund um das Alte Land: Tourist-Info Altes Land in Jork im Zentrum des größten Tourist-Info Altes Land Obstanbaugebiets nördlich der Alpen. Osterjork 10 21635 Jork Telefon: 04162 914755 Wir freuen uns auf euren Besuch und wünschen euch www.tourismus-altesland.de einen leckeren Aufenthalt! info@tourismus-altesland.de Euer Team der Tourist-Info Altes Land Besucht uns auf: /AlteslandTourismus @AlteslandTourismus
Beiß' nicht gleich in jeden Apfel! ...aus dem Alten Land sollte er sein! Das Alte Land ist für sein leckeres Obst, das hier im milden Seeklima heranreift, weit über seine Grenzen hinaus und bis ins Ausland bekannt. Der Obstanbau hatte viele Jahre eine untergeordnete Rolle in der Landwirtschaft, heute gibt es Obstplantagen soweit das Auge reicht. Die Anfänge des Obstbaus sind seit 1312 nachweisbar. Obstplantagen soweit das Auge reicht. Auf ca. 90% der Flächen werden im Alten Land Äpfel angebaut, gefolgt von den Süßkirschen mit etwa 5% Anbaufläche. Der Obstanbau auf ca. 650 Obsthöfen ist der bedeutendste Wirtschaftszweig der Altländer. Nach modernsten Anbaumethoden wird in den Familienbetrieben gewirtschaftet und auf den fruchtbaren Böden gesundes, schmack- haftes Obst naturnah und umweltfreundlich erzeugt. Dieser fruchtbare Boden und das milde Nordseeklima bilden die Grundlage für den Obstanbau im Alten Land. Leckere Äpfel und Birnen, süße Kirschen, köstliche Pflaumen und Zwetschen gedeihen hier in bester Qualität. Durch modernste Technik in den Obstlagerhallen ist es den Obstbauern möglich, das ganze Jahr hindurch die Verbraucher mit knackfrischen, vitaminreichen Früchten zu versorgen. 2
Wie alles entstand Nach der letzten Eiszeit vor rund zehntausend Jahren gruben die abschmelzenden Wasser das Urstromtal der Elbe. Im Laufe der Zeit verlangsamten sich die Schmelzwasserflüsse, das Flussbett wurde schmaler und verlagerte sich an den nördlichen Elbhang bei Blanke- nese. Die täglichen Fluten der Nordsee brachten Sedimente, die sich entlang des südlichen Ufersaums als Marschland aufschichteten. Noch heute könnt ihr diese Struktur gut erkennen – entlang des Ufersaums, wo sich über Jahrtausende die größten und schwersten Sedimente ablagerten, bildete sich das ein bis zwei Meter über dem Meeresspiegel liegende Marschenhochland, während im Hinter- land die feineren Ablagerungen das bis zu einem Meter unter NN liegende Sietland (siet = niedrig) prägten.
Mit dem Obstbauern durchs Jahr Für uns Obstbauern gibt es rund um das Jahr allerhand Arbeiten zu erledigen, bevor wir euch unsere besonders frischen und leckeren Früchte präsentieren können. Gern geben wir euch hier einen kurzen Einblick in unseren Jahreszyklus: Sortierung Baumpflege Rodung Baumschnitt Frostschutz Einlagerung Pflanzenschutz Ausdünnung Ernte Baumschnitt Ausdünnung Pflanzenschutz 4
Im Frühjahr pflanzen wir einen Teil der Plantagen, die im Herbst gerodet wurden, neu auf. Dabei er- setzen wir alte Bäume durch zeitgemäße Sorten. Im Frühling achten wir sehr genau auf das Wetter, denn bis Mitte Mai kann es immer wieder zu Nachtfrösten kommen, wodurch die Obstblüte schwer geschädigt werden kann. Um dies zu vermeiden, beregnen wir unsere Bäume, bis es wieder taut. Durch den ständi- gen Gefriervorgang werden die Knospen im Eismantel gewärmt. Die meisten Äpfel im Alten Land werden im „kontrollierten integrierten Anbau“ erzeugt. Das bedeutet, dass wir uns an bestimmte Regeln halten müssen, um die Umwelt, alle Nützlinge und letztendlich auch unsere Bäume zu schützen. Außerdem gibt es Vorschrif- ten zu Pflanzenschutz, Ernte, Lagerung und Sortierung. Die Einhaltung dieser Regeln wird von uns in einem Betriebsbuch festgehalten und regelmäßig kontrolliert. Eine zunehmen- de Anzahl an Betrieben bauen gemäß der Kriterien des biologisch-dynamischen Obstbaus an. Im Sommer und damit vor der Ernte führen wir den sogenannten Belichtungsschnitt durch, damit die Bäume ausreichend Licht, Luft und Sonne bekommen und somit die Äpfel später ihre schöne Farbe. Des Weiteren kontrollieren wir, ob ein zu großer Behang, also zu viele Äpfel an einem Baum, vorliegt. Dadurch kann es zu kleineren Früchten kommen. Um dies zu verhindern, dünnen wir die Früchte aus. Eine chemische oder maschinelle Aus- dünnung erfolgt schon in der Blüte. Andernfalls pflücken wir bereits nach dem Junifall per Hand die überschüssigen kleinen Früchte vorzeitig ab. Damit reduzieren wir die Anzahl der Äpfel am Baum und ermöglichen den verbleibenden Früchten ein besseres Wachstum. Im August ernten wir dann sogar bereits die ersten Frühäpfel.
Wie wird geerntet? Jede Frucht wird bei uns behutsam per Hand vom Baum geholt. Bereits beim Ernten wird sorgfältig auf die Qualität der Ware geachtet. Ebenso sacht werden die Früchte beim Transport und bei der Lagerung behandelt. Im Herbst ernten wir die Äpfel, was meistens in zwei Durchgängen erfolgt. Im ersten Durchgang pflücken wir erst die reifen, farbigen Äpfel. Der zweite Durchgang erfolgt ein paar Tage später, damit die dann nachgereiften Früchte geerntet werden können. Wir pflücken alle Äpfel einzeln vorsichtig per Hand und transportieren und sortieren diese später ebenso behutsam, damit keine Druckstellen entstehen. Das frische Obst vermarkten wir entweder direkt oder lagern es ein. Im Winter nehmen wir uns Zeit, um den Baumaufbau für das nächste Jahr zu gestalten. Wir schneiden größtenteils alte, zu dichte Astpartien aus dem Baum heraus und schaffen damit Platz für neue fruchtbare Zweige. Umgefallene Bäume stellen wir wieder auf und ersetzen kranke Bäume. Veraltete Obstanlagen werden von uns gerodet und durch neue Bäume bzw. neue Sorten ersetzt. Für die Kurzzeitlagerung der Äpfel nutzen wir Kühlhäuser (2-4°C), für die Langzeitlagerung spezielle CA-Lager. In den CA-Lagern werden die Äpfel bis in den Sommer hinein „schlafen gelegt“. Während des Winters lagern wir die Äpfel aus, sortieren sie und verkaufen sie auf dem Wochenmarkt, den Hofläden oder über Händler in den Läden. Bis in den folgenden Sommer könnt ihr somit unsere frischen und knackigen Äpfel genießen, als ob sie gera- de gepflückt wurden. Kaum ist der Winter vorbei, beginnt alles im Frühjahr wieder von Neuem.
Äpfel haben‘s in sich! „An apple a day keeps the doctor away. Jeden Dag een Appel, un de Doctor holt sien Sappel.“ Äpfel sind nicht nur gesund, sondern vor allem lecker! Der Apfel ist reich an sekundären Pflanzenstoffen und wichtigen Ballaststoffen wie Pektin mit verdauungsfördernder und cholesterinsenkender Wirkung. Ein hoher Kaliumgehalt sorgt für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt im Körper. Trauben- und Fruchtzucker der knackigen Frucht liefern schnell Energie. Außerdem sind Äpfel durch ihren hohen Was- sergehalt sehr erfrischend. Äpfel liefern viele Vitamine. Neben den Vitaminen A und die der B-Gruppe enthält der Apfel vor allem Vitamin C. Vitamine und Niacinsäure, ebenfalls ein Inhaltsstoff von Äpfeln, sind für den Stoffwechsel von zentraler Bedeutung. Zu dem enthalten Äpfel mehr als 30 Mineralstoffe. Die meisten Vitamine und sekundären Pflanzen- stoffe sitzen in der Apfelschale oder direkt darunter. Deshalb ist es wichtig, das Obst nach Möglichkeit mit Schale zu genießen. Begriffe aus dem Obstbau Alternanz Lebensdauer eines Baumes Bezeichnet die Schwankung des Fruchtertra- Unsere Apfelbäume werden in der Regel ges im zweijährlichen Rhythmus an Obstbäu- zwischen 15 und 20 Jahre alt. men (1. Jahr voller Behang – 2. Jahr geringerer Behang). Nützlinge Bezeichnet die kleinen Helfer, die Schädlin- CA-Lager ge reduzieren, aber die Frucht nicht schädi- Bei der Lagerung in „controlled atmosphere“ gen, wie z. B. Marienkäfer gegen Blattläuse. (kurz: CA) wird die Atmosphäre bei 90% Luft- feuchtigkeit und nur 1% Sauerstoff (statt 21% Spreen in unserer Atmosphäre) gehalten. So reduzie- Ist das plattdeutsche Wort für die Vogelart ren die Äpfel ihren Stoffwechsel und halten „Star“. sozusagen Winterschlaf und bleiben daher erntefrisch und nährstoffreich. Auch wenn Zieräpfel diese Lagerung viel Energie kostet, entspricht Der Zierapfelbaum trägt meist deutlich dies nur 15% des Energieverbrauchs eines mehr Blüten und dient den Bienen für die Apfeltransports von der Südhalbkugel. Vielfalt und die Bestäubung. Junifall Hierbei trennt sich der Baum von zu vielen, meist unterentwickelten Früchten. 7
Kurzportraits unserer Obsthöfe und Betriebe Hier möchten wir einige unserer Obsthöfe vorstellen, um euch einen Eindruck zu vermitteln, was ihr im Alten Land alles für tolle Angebot rund ums Obst bekommt. Egal ob ihr selbst pflücken möchtet, einen leckeren Altländer Apfel- kuchen essen oder doch lieber ganz spontan an einer Obst- hofbesichtigung teilnehmen wollt. Bei unseren Obsthöfen bleiben (fast) keine eurer Wünsche offen. Lasst euch auf den nachfolgenden Seiten inspirieren und kontaktiert uns oder die Obsthöfe bei weiteren Fragen gerne direkt. Wir stehen euch bei euren Fragen Rede und Antwort. BIOHOF NESSHOF DE-ÖKO-006 Kontakt Nessstr. 32, 21720 Guderhandviertel, Tel.: 04142-810395 Internet www.nesshof.de Öffnungszeiten Ende März - Anfang November, Mo. - So., 8:30 - 11 Uhr, 15 - 20 Uhr Leistungen/ Urlaub auf dem Nesshof - Entdecken Angebote/ Sie auf dem Biohof Nesshof einzig- Aktionen artige Übernachtungserlebnisse in unseren Schlaffässern oder nutzen Sie die Gelegenheit für einen Camping- urlaub zwischen Obstbäumen, egal ob mit Fahrrad, Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil. BIOHOF OTTILIE DE-ÖKO-006 Kontakt Ort 19, 21720 Mittelnkirchen, Tel.: 04142-812634 Internet www.biohof-ottilie.de Öffnungszeiten Fr. - Mo., 11 - 17:30 Uhr Leistungen/ Glutenfreie und rein pflanzliche Angebote/ Kuchen/Torten, saisonales Sortiment Aktionen an frischem biologischen Obst u.a. alte Sorten, sortenreine naturtrübe Apfelsäfte, Apfelketchup, Tagungsraum (max. 20 P.), Kleinkunst. © Andreas Conrad - FrontRowSociety.net 8
COHRS HOFLADEN Kontakt Rutenbeck 5, 21640 Bliedersdorf, Tel.: 04164 879090 Internet www.cohrs-hofladen.de Öffnungszeiten Mo. - Fr., 08 - 18 Uhr, Sa., 08 - 16 Uhr, Von Mai bis August zusätzlich: Sa., 08 - 18 Uhr, So., 10 - 18 Uhr Leistungen/ Entdecken und Verschenken ist Angebote/ das Motto in unserem Hofladen der Aktionen besonderen Art. Obst aus eigenem Anbau (Äpfel, Erdbeeren, Kirschen & Zwetschen), regionale Produkte, Deko- ideen für jede Jahreszeit, Schnittblu- men frisch aufgebunden, Hochzeits- & Trauerfloristik. BIO-OBSTHOF KÖNIGREICH DE-ÖKO-005 Kontakt Königreicher Straße 13, 21635 Jork, Tel.: 04162-458 Internet www.bio-obsthof-koenigreich.de Öffnungszeiten 01.09. – 19.10., täglich 09 - 18 Uhr, 20.10. – 30.04., mittwochs: 15 - 18 Uhr, samstags: 09 - 13 Uhr, Sommerpause von Mai bis August Leistungen/ Wir bieten in unserem Hof-Verkauf Angebote/ verschiedene Bio-Apfelsorten, Bio-Ap- Aktionen felsäfte und saisonale Bio-Produkte wie Zwetschen und Birnen an. Gerne beraten wir Sie! Und damit die "Qual der Wahl" nicht zu groß wird, dürfen Sie unsere Bio-Früchte auch probieren. Kommen Sie doch mal vorbei! HERZAPFELHOF LÜHS DE-ÖKO-005 Kontakt Osterjork 102, 21635 Jork, Tel. 04162-2548200 Internet www.herzapfelhof.de Öffnungszeiten Mo. - Sa., 08 - 18 Uhr, So., 10 - 18 Uhr, Fr., (Apr. - Okt.) 08 - 19:30 Uhr Leistungen/ Bio-Obsthof mit Hofladen, Hofcafé, Angebote/ Herz-Apfel-Garten mit 250 Apfel- Aktionen sorten, Obsthofführungen & -fahr- ten, Bio-Obst (Kirschen, Zwetschen, Äpfel) selbst pflücken (Jun. - Okt.), © Martin Elsen Apfelbaum-Patenschaften, Picknick, Seminarraum, Onlineshop. 9
HOFLADEN UND CAFÉ LORE FEINDT Kontakt Westerjork 57, 21635 Jork, Tel.: 04162-7549 Internet www.hofladen-lore-feindt.de Öffnungszeiten Mo. - Sa., 08 - 18 Uhr, So., 09 - 18 Uhr Leistungen/ Wir bauen auf unserem kleinen Obst- Angebote/ hof teils besondere Sorten an, wie Aktionen bspw. Surprise, Wellant, Topaz und Pinova. Diese bieten wir neben ande- ren regionalen Produkten in unserem Hofladen an. Unsere Äpfel gibt es in veredelter Form, neben vielen anderen Leckereien, in unserem gemütlichen Café. Für Gruppen bieten wir Hof- führungen und Hoffahrten durch die Plantagen an. NORDIK EDELBRENNEREI Kontakt Osterjork 140, 21635 Jork, Tel.: 04162-9085601 Internet www.nordik-edelbrennerei.de Öffnungszeiten Di. - Fr., 10 - 13 Uhr & 14 - 17 Uhr, Sa. & So., (Apr. - Dez.) 11 - 17 Uhr Leistungen/ Wir bieten Brennseminare für Grup- Angebote/ pen oder Einzelpersonen an, regelmä- Aktionen ßige Verkostungen, Whiskytastings und natürlich den Verkauf unserer Erzeugnisse, wie Gin, Brände, etc. APFELPATENHOF OBSTHOF AXEL SCHUBACK Kontakt Hinterdeich 172, 21635 Jork, info@apfelpatenhof.de Internet www.apfelpatenhof.de Öffnungszeiten von April bis Ende Oktober Fr. 14 - 17 Uhr, Sa. & So. 10 - 17 Uhr Leistungen/ Apfelbaum-Patenschaften Angebote/ Äpfel pflücken vom eigenen Baum! Aktionen Hofladen, Obsthofführungen für Gruppen, Kirschen selbst pflücken auf Nachfrage im Sommer. 10
OBSTHOF HAUSCHILDT Kontakt Westerladekop 1, 21635 Jork, Tel. 04162-6439 Internet www.obsthof-hauschildt.de Öffnungszeiten Mo. - Fr., 08:30 - 12 Uhr & 14 - 18 Uhr, Sa., 08:30 - 13 Uhr. In der Kirschenzeit (Mitte Juni - Ende Juli) tägl. von 8:30 - 18 Uhr, sonntags von 09:30 - 18 Uhr Leistungen/ Unser Herzblut steckt in unserem Angebote/ Hofladen, in dem wir neben vielen Aktionen Produkten aus der Region, hauptsäch- lich unser selbst erzeugtes Obst (Äpfel, Kirschen, Zwetschen), hofeigenen Apfelsaft und selbst gemachte Marme- laden anbieten. OBSTHOF HEINO BEY Kontakt Groß Hove 136, 21635 Jork, Tel.: 04162-6445 Internet www.günstige-äpfel-altes-land.de Öffnungszeiten Di. - So., 10 - 18 Uhr Leistungen/ Familiär ist für uns nicht nur ein Werbe- Angebote/ slogan, wir leben es! Ob Obsthoffüh- Aktionen rung, Stippvisite im Hofladen, Buchung von Picknick-/Gruppenangeboten, Apfelbaumpatenschaft oder Apfel- selbsternte – wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen! Genießen Sie bei uns Ihre Auszeit! OBSTHOF HENNING MEYER Kontakt Leeswig 127, 21635 Jork, Tel.: 040-7458743 Internet www.obst-vom-hof.jimdofree.com Öffnungszeiten Mo. - Sa., 08 - 18 Uhr, So., (Juni - Nov.) 09 - 18 Uhr Leistungen/ Hofladen mit Obst aus eigenem Anbau Angebote/ sowie selbstgemachte Konfitüren und Aktionen Säfte, außerdem immer frisches Gemü- se, Eier, Wurst und Obstbrände. 11
OBSTHOF LEFERS DE-ÖKO-039 Kontakt Osterjork 140, 21635 Jork, Tel.: 04162-2545678 Internet www.lefers.de Öffnungszeiten Mo. - So., und feiertags 10 - 17 Uhr Leistungen/ Der Obsthof mit Erlebnis-Faktor! Hof- Angebote/ laden, verschiedene Hofführungen, Aktionen auch mit Apfelexpress, Genussreise, Boßeltouren durch den Hof, Selber- pflück-Angebot zur Kirschen- und Apfelzeit, Artenschutzprojekt Bienen- weide, Tag des offenen Hofes, Tannen- baumschlagen, kulinarische Angebote für geschlossene Gesellschaften. OBSTHOF MATTHIES Kontakt Am Elbdeich 31, 21635 Jork, Tel.: 04162-91580 Internet www.obsthof.de Öffnungszeiten Mo. - Fr., 08 - 18 Uhr, sonn- und feiertags 09 - 18 Uhr Leistungen/ Frisches Obst aus eigener Ernte, täglich Angebote/ selbst gebackene Torten und Frühstück Aktionen im Glashaus Café, Hofladen, Ferien- wohnungen (5 Sterne), Gruppenan- gebote, Führungen mit dem Obsthof Express, Entdeckerpfad, Hoffest 2. September-Wochenende, Spielplatz. www.obst OBSTHOF RAMDOHR Kontakt Hollernstr. 156, 21723 Hollern-Twielen- fleth, Tel.: 04141-7221 Internet www.obsthof-ramdohr.de Öffnungszeiten Mo. - Sa., 08 - 18 Uhr, So. 10 - 17 Uhr, im Winter So. und Mo. geschlossen Leistungen/ Altländer Qualitätsobst aus eigenem Angebote/ Anbau, zahlreiche hausgemachte Aktionen Spezialitäten und Geschenkideen, ganzjährig geöffnet, entdecken Sie die große Vielfalt in unserem Hofladen oder im Online-Shop. 12
OBSTPARADIES SCHUBACK Kontakt Westerjork 81 21635 Jork Tel. 04162-370 Internet www.obstparadies-jork.de Öffnungszeiten November bis März Di. - Sa., 10 - 17 Uhr April bis Oktober Di. - So., 10 - 17 Uhr Leistungen/ Hofladen, Führungen & Verkostung Angebote/ Hochzeiten, freie Trauungen, Firmen & Aktionen Familienfeiern, Picknick & Buschkochen Apfeldiplom, Ferienwohnung, Selber Pflücken, Apfel-& Kürbisfest Marktschwärmer Hamburg, Kaffee & Kuchen am Wochenende Apr. - Okt.
Aktivitäten rund um unseren Apfel Unser Apfel ist nicht nur ein Genuss, sondern es gibt auch allerhand rundherum zu erleben, sehen und lernen: • Obsthofführungen für Gruppen • Äpfel zum Selbsternten • Obsthofführungen zu festen • Apfelbäumchen zum Mitnehmen Terminen für Individualreisende • Hofläden (teilweise mit Hofcafé) • Picknick unter Obstbäumen • Obstbrennereien • Apfeldiplom und Apfelabitur • Obstlehrpfad in Jork • Apfelkistenexpress • Naturlehrpfad in Hollern-Twielenfleth • Apfelbaumpatenschaften • Geschichten aus der Apfelkiste Nähere Informationen zu den einzelnen Themen findet ihr auf unserer Homepage unter: www.tourismus-altesland.de. Auf den Umschlagsseiten dieser Broschüre findet ihr außer- dem eine Auswahl an Obsthöfen, die u. a. viele dieser Aktivitäten anbieten. Apfelprodukte Obst und vor allem der Apfel, ist vielfältig einsetzbar! Um euch einen kleinen Einblick zu geben, was man aus unseren leckeren Früchten alles machen kann, haben wir hier eine kleine Auflistung für euch: • Naturtrüber Apfelsaft in Flaschen und • Apfelsaft-Gummibärchen "bag in box" • Apfelbonbons • Obstler aus Äpfeln und Birnen • Apfelgelee und -marmelade • Spezialbrände aus sortenreinen • Apfel-Chutney Äpfeln • Apfelchips und -pommes • fassgelagerter Apfelbrand aus Finken- • Apfelbrot-Backmischung werder Herbstprinz (wie Calvados) • Apfelessig • Bratapfellikör • Apfelwein • Apfelsecco mit und ohne Alkohol • Apfelkuchen und -torten • Apfel-Cider 14
Dr. Jarvis-Cocktail Lecker und gesund! • 2 TL Apfelessig • 1-2 TL Honig • 1 Glas Wasser Zubereitung: Honig und Apfelessig zu dem Glas mit Wasser zugeben und so lange rühren, bis der Honig aufgelöst wurde. Wir empfehlen: Trinkt den Cocktail einmal täglich morgens vor dem Frühstück! Apfelessig stärkt die Abwehrkräfte, liefert gesundheitsfördernde Sekundärstoffe und kurbelt den Stoff- wechsel an, stabilisiert die Darmflora und damit das Immunsystem, macht das Blut fließfähiger und wirkt der Übersäuerung des Organismus entgegen. 15
Apfelsorten im Überblick Pflückreife: Die Pflückreife beschreibt den und Genussreife findet ein Aufbau von optimalen Zeitpunkt der Ernte. Der Obst- wertgebenden Inhaltsstoffen statt. Gleich- bauer zieht für die Bestimmung der Pflück- zeitig werden Gerbstoffe und Fruchtsäuren reife verschiedene Kriterien heran. Dazu abgebaut. Bis zur Genussreife der Äpfel gehören: Stiellöslichkeit, Fruchtfleischfes- bewirken diese Ab- und Umbauprozesse tigkeit, sonnentypische Fruchtfarbe und ein ausgewogenes Zucker-Säure- Ver- der Grad des Stärkeabbaus in der Frucht. hältnis zueinander. Es kommt zur vollen Entfaltung der sonnentypischen Duft- und Genussreife: Ab dem Zeitpunkt der Geschmacksnoten. Genussreife ist der Apfel zum Verzehr ge- eignet. In der Zeitspanne zwischen Ernte Braeburn Ursprung 1952 Neuseeland, Zufalls- sämling Farbe grünlich gelbe Fruchtschale mit ziegelroter, teils bräun- licher Deckfarbe Fruchtfleisch knackig-fest Geschmack süß, schwach aromatisch Pflückreife Ende Oktober Genussreife November bis Juni Boskoop Ursprung um 1860 Niederlande, Zu- fallssämling Farbe orange bis dunkelrote Deck- farbe, Schale rau und matt Fruchtfleisch fest, saftig, später mürbe Geschmack fruchtigsäuerlich, erfri- schend, würzig Pflückreife Ende September bis Mitte Oktober Genussreife November bis April 16
Delbarestivale Ursprung 1965 Frankreich, Kreuzung aus Stark Jon Grimes x Gol- den Delicious Farbe gelb-orange bis rot Fruchtfleisch weißlich und knackig Geschmack aromatisch frisch, mildsäuer- lich Pflückreife Mitte August Genussreife August bis Oktober Elstar Ursprung 1955 Niederlande, Kreuzung aus Golden Delicious x Ingrid Marie Farbe gelb, sonnenseits zwischen orangeroter und kräftig roter Deckfarbe Fruchtfleisch saftig, knackig, weiß-gelb- lich, später mürber Geschmack feinsäuerlich, würzig, er- frischend Pflückreife Mitte September bis Anfang Oktober Genussreife Ende September bis Mai Finkenwerder Herbstprinz Ursprung um 1860 Deutschland, Zufallssämling des Prinzen- apfels Farbe grün bis gelbgrundig mit halbseitig roten Streifen Fruchtfleisch weißgelb, fest Geschmack leicht säuerlich, angenehm gewürzt Pflückreife Ende September bis Mitte Oktober Genussreife November bis März 17
Fuji Ursprung 1939 Japan, Kreuzung aus Ralls Janet × Red Delicious Farbe blass grünlich bis rotge- streifte Schale Fruchtfleisch creamfarbig, feinzellig und vergleichsweise fest und saftig Geschmack sehr süß mit nur wenig Säure Pflückreife Ende Oktober Genussreife Anfang November bis Juli Gala Ursprung 1934 Neuseeland, Kreuzung aus Kidds Orange x Golden Delicious Farbe goldgelbe bis rosarot mar- morierte Schale Fruchtfleisch knackig, fest-fleischig, saftig Geschmack süßfruchtig Pflückreife Mitte September Genussreife Ende September bis Anfang März Gravensteiner Ursprung 1669 Dänemark, Zufallssämling Farbe karminrot geflammte Deck- farbe, Schale glatt und fettig Fruchtfleisch hellgelb, sehr mürbe und saftig Geschmack sehr saftig, feinfruchtig, aromatisch Pflückreife Ende August Genussreife Anfang bis Ende September 18
Täglich Bio-Obst selbst pflücken er von Mitte Juni bis Oktob Foto: Martin Elsen Auf dem Herzapfelhof könnt Ihr miterleben, wie im Einklang mit der Na- tur Obst angebaut und geerntet wird. Alte Tradition und höchste Bio-Richtlinien treffen hier zusammen. Wer möchte, kann probieren, anpacken und dabei echte Naturverbundenheit spüren. Herz-Apfel-Garten Bio-Obst selbst pflücken Schlendert durch eine In der Erntezeit von Juni beeindruckende Sorten- bis Oktober reifen auf dem Öffentliche Führungen vielfalt auf dem Bio-Obst- Herzapfelhof viele Obst- Obsthofwanderung hof. Im Herz-Apfel-Garten sorten heran. Pflückt selbst montags (Apr.-Okt.), 10:30 Uhr wachsen über 250 Apfel- und nascht täglich nach Freitags-Führung sorten in Herzapfelform. Herzenslust: von Süß- freitags (Apr.-Okt.), 18:00 Uhr Hier gedeihen noch Äp- kirschen über Pflaumen, fel aus Omas Zeiten. Ein Zwetschen bis hin zu Äp- Genussvolle Kostproben traumhafter Anblick zur feln. Frei nach dem Motto: sonntags (Apr.-Okt.), 10:30 Uhr Blütezeit und ein Genuss „frisch, frischer, selbst- zur Ernte. gepflücktes Obst“! Herzapfelhof Lühs · Osterjork 102 · 21635 Jork Tel.: 04162 254820-0 · info@herzapfelhof.de Hofladen, Hofcafé & Herz-Apfel-Garten sind täglich geöffnet. 19 Hof-Infos & Onlineshop: www.herzapfelhof.de · ·
Holsteiner Cox Ursprung um 1920 Schleswig Holstein, Zufallssämling aus Cox Orange Farbe grüngrundig, sonnenseits mit orangeroter Deckfarbe Fruchtfleisch grünlich-weiß, fest und saftig Geschmack würzigerfrischend Pflückreife Anfang September Genussreife Oktober bis März Jonagold Ursprung 1943 Geneva, Kreuzung aus Golden Delicious x Jonathan Farbe sonnig gelb, sonnenseits orangerot bis leuchtend erdbeerrot Fruchtfleisch cremefarben bis gelblich Geschmack süßfruchtig-feinsäuerlich Pflückreife Anfang Oktober Genussreife Oktober bis Juli Jonagored Ursprung 1986 Belgien, Weiterent- wicklung aus Jonagold Farbe grüngelbliche, sonnenseits flächig rote Deckfarbe Fruchtfleisch cremefarben bis gelblich Geschmack süßlich-feinsäuerlich, saftig Pflückreife Ende September bis Mitte Oktober Genussreife Oktober bis Mai 20
Kanzi Ursprung 1992 Belgien, Kreuzung aus Gala x Braeburn Farbe starker Glanz, hellgelbe bis rote Farbnuance Fruchtfleisch fest, knackig, saftig Geschmack geringe Süße mit hohem Säureanteil Pflückreife Mitte September Genussreife Mitte Oktober bis Juni Red Prince Ursprung 1994 Niederlande, Weiter- entwicklung aus Jonagold Farbe vollumfänglich tiefrote nicht streifige Deckfarbe Fruchtfleisch sehr knackig und saftig Geschmack süß Pflückreife Ende September bis Mitte Oktober Genussreife Oktober bis Juli Rubinette Ursprung 1966 Schweiz, Kreuzung aus Golden Delicious x Cox Orange Farbe schwankt von grünlich-gelb auf der Schattenseite bis zu orange-rot auf der Sonnen- seite Fruchtfleisch ausgewogen gelblich, knackig, saftig Geschmack feinsäuerlich Pflückreife Ende September Genussreife bis Januar 21
Santana Ursprung 1978 Niederlande, Kreuzung aus Elstar x Priscilla Farbe flächig hellrot bis dunkelrote Deckfarbe bei gelbgrüner Grundfarbe Fruchtfleisch mittelfest, saftig, mit gelblicher Färbung Geschmack zart und weich nach exoti- schen Früchten, geprägt von deutlicher Säure Pflückreife Anfang bis Mitte September Genussreife Ende Oktober bis April Topaz Ursprung 1984 Tschechien, Kreuzung aus Rubin x Wanda Farbe längsgestreifte und punktierte Rotstrukturen dominieren über einem pastellen Gelb Fruchtfleisch fest und saftig-spritzig Geschmack deutlich säuerlicher zitroniger Geschmack, dem eine kräftige Fruchtsüße folgt Pflückreife Anfang bis Mitte Oktober Genussreife November bis März Wellant (Fresco) Ursprung 1987 Niederlande, Kreuzung aus Elstar x CRPO-Selektion x Elise Farbe intensiv mittel- bis dunkelrot gefärbt Fruchtfleisch saftig und knackig Geschmack sehr intensiv, feinsäuerlich Pflückreife Mitte bis Ende September Genussreife Ende September bis April 22
AUS DER REGION FÜR DIE REGION DAS ALTE LAND (HAMBURG UND UMGEBUNG) Seit Herbst 2006 liefert der Förderverein Integriertes Obst aus dem Alten Land e.V. knackfrische Äpfel direkt an Schulen und Kitas in Hamburg und Umgebung. Ziel des Projektes ist es, Kinder täglich mit einem frischen Schulapfel zu versorgen und Impulse für das regionale Marketing der Fruchtbranche zu geben. Der Förderverein beliefert durchschnittlich 80 Schulen und Kitas einmal in der Woche mit rund 1 t Äpfel, abgepackt in Kisten zu 5 kg und 10 kg. Die Kinder aus Hamburg und angrenzenden Gemeinden in Niedersachsen und Schleswig-Holstein lernen jeden Monat eine der rund 35 verschiedenen Apfelsorten aus dem Alten Land kennen. Kindgerechte Materialien informieren über gesunde Ernährung und verschiedene Sorten. Das wirtschaftlich nachhaltige Projekt finanziert sich über einen kostengünstigen Kistenpreis, der für das gesamte Schuljahr gilt, also unabhängig von der Saison. Mit guten Konzepten, Öffentlichkeitsarbeit und viel Engagement konnten Eltern, Lehrer und Kitaleitungen überzeugt werden, den Schulapfel für die Kinder zu abonnieren und in den Klassen und Gruppen auszugeben. Mit dem Schulapfel zeigt die Obstbranche auf eindrucksvolle Weise, dass ein derartiges Projekt zu einem attraktiven Preis wirtschaftlich nachhaltig umzusetzen ist. Dass der Einsatz für den gesunden Pausensnack sehr gut ankommt, zeigt der enorme Zulauf von Schulen und Kitas, die sich am „Schulapfel“ beteiligen. Die Äpfel, die unter diesem Zeichen gehandelt werden, stammen alle aus integrierter Produktion. Diese Anbauweise hat eigene, strenge Regeln, die vom Förderverein und der Landwirtschaftskammer kontrolliert werden. Die Regeln betreffen die Pflege und den Schutz der Bäume wie auch den Schutz und die Förderung der Nützlinge. Die Obstbauern wählen Apfelsorten aus, die im hiesigen Klima gut wachsen und widerstandsfähig gegen Krankheiten sind. Sie achten sehr auf die natürliche Bodenfruchtbarkeit und siedeln gezielt Nützlinge an. Erst wenn das Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen nicht mehr auf natürliche Weise gehalten werden kann, muss der Obstbauer seine Bäume mithilfe von Pflanzenschutzmitteln pflegen. Verein zur Förderung der Produktion und Vermarktung von Integriertem Obst aus dem Alten Land e.V. Obstmarschenweg 350 · 21683 Stade 23 www.schulapfel.de · E-Mail: info@dasalteland.de
Rezeptideen mit Altländer Obst Brokkoli-Apfel Salat mit Mandelblättern Zubereitung Zutaten Entweder können alle Zutaten in einen Mixer ge- geben und bei 5 - 10 Sekunden zerkleinert werden. Oder aber ihr schneidet alle Zutaten mit dem Mes- ser, dann ist es auch bissfester. Der Brokkoli bleibt in beiden Varianten roh und kann auch problemlos roh verzehrt werden. Wer keinen Mixer hat, muss Gemüse und Apfel mit dem Messer klein schneiden und anschließend mit den anderen Zutaten vermengen. Das ist natürlich etwas zeitintensiver. Die Zutaten für das Dressing zusammen vermen- gen und kurz vor dem servieren über den Salat geben. Anschließend noch mit ein paar Mandel- blättern bestreuen. 24
Gefülltes Hähnchenbrustfilet mit Apfel Zubereitung Zutaten Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Jeweils eine Tasche in die Hähnchen- brustfilets schneiden und von außen mit Salz und Pfeffer würzen. In der Butter Zwiebeln anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Währenddessen den Apfel in dünne Scheiben schneiden und vierteln. Die Hähnchenbrustfilets mit den Äpfeln und Brombeeren füllen und mit einer Schinkenscheibe fest umwickeln. Alternativ funktioniert auch ein Zahnstocher. Das Hähnchenbrustfilet in der Pfanne kurz von allen Seiten scharf anbraten und anschlie- ßend für 25 Minuten zusammen mit den restlichen Äpfeln und Johannisbeeren in einer Auflaufform in den Backofen geben. Dazu könnt ihr noch frischen Salat und Kartoffeln servieren. 25
Birnen aus dem Alten Land mit Eisenkrautfond, Brombeercider-Sorbet und Walnüssen Wer ein bisschen Herausforderung liebt oder selbst schon ein Küchenprofi ist, der kann sich gerne an diesem Dessert von Sternekoch Jens Rittmeyer (im Navigare NSBhotel, Buxtehude) versuchen. Zutaten Birnengelee-Rollen: Birnen-Eisenkrautfond: 190g Birnensaft Birnenkompott: 200ml Birnenabschnitte 10g Zucker 6 Birnen (vom Birnenkompott und 20g Zucker Saft von 3 Limetten 2 Blatt Gelatine Röllchen-Zubereitung) 200ml Weißwein 1,5g Agar Agar 50g Zucker 100g Gelierzucker 3:1 200ml Weißwein Saft von 2 Zitronen Birnenröllchen: 1 Bund Eisenkraut 8 Birnen Brombeercidersorbet: Saft von 2 Zitronen etwas Eisenkrautfond 100g Glucose 200g Isomalt Brombeerciderfond: 670g Brombeerciderfond Birnensorbet: Apfelcider 70ml Rhabarbersaft 160ml Wasser 1000g Brombeeren, gefroren 500ml Birnensaft Birnenschaum: 350g Zucker Buchweizen Crumble: 250g Birnensaft 80g Glucose 50g Buchweizenmehl 20-30g Zucker 2cl Birnengeist 250g Zucker 250g Butter 45g Sahne Saft von 1 Limette 225g Haselnüsse, gemahlen etwas Zitronensaft Zubereitung Birnengelee-Rollen: Bis auf die in Eiswasser eingeweichte Blattgelatine, alle Zutaten mit- einander aufkochen. Danach die Gelatine zugeben, kurz verrühren und sofort auf ein Blech gießen. Danach erkalten lassen und in lange Streifen schneiden. Diese Streifen vorsichtig aufrollen und kaltstellen. Birnen-Eisenkrautfond: Für den Eisenkrautfond alle Zutaten bis auf das Eisenkraut für ca. 5 min aufkochen. Danach das Eisenkraut zugeben und für ca. 30 min ziehen lassen. Im letzten Schritt die Menge passieren. Birnenkompott: Die Birnen waschen, schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Dabei die Schale und das Kerngehäuse für die weitere Verarbeitung aufbewahren. Die Birnenviertel nun in kleine Würfel schneiden. Den Weißwein aufkochen, um ca. die Hälfte reduzieren und danach die übrigen Zutaten zugeben. Für ca. 2 min vorsichtig kochen. 26
Birnenröllchen: Die Birnen waschen und schälen. Die Schalen dabei für die weiteren Zube- reitungen aufbewahren. Die Birnen dann mit einem Gemüseschneider (alternativ Sparschä- ler) immerwährend reihum „abschälen“, sodass lange Bänder entstehen. Diese Bänder dann zu Röllchen aufrollen und sofort in kaltstellen. Später die Röllchen in etwas Eisenkrautfond kühl aufbewahren. Brombeerciderfond: Apfelcider aufkochen und Brombeeren hinzugeben. Abgedeckt 24 Stunden im Kühlschrank reifen lassen. Brombeercidersorbet: Alle Zutaten vermischen und aufkochen. Die Masse 3min. leicht köcheln lassen. Die Sorbetbasis 24 Stunden im Kühlschrank reifen lassen, danach frieren. Sobald die Masse gefroren ist, diese aufschaben und in einer Küchenmaschine bei höchs- ter Stufe mixen. Danach sofort wieder flach einfrieren und nochmals mixen. Birnensorbet: Alle Zutaten vermischen und aufkochen. Die Masse 3min. leicht köcheln lassen. Die Sorbetbasis 24 Stunden im Kühlschrank reifen lassen, danach frieren. Sobald die Masse gefroren ist, diese aufschaben und in einer Küchenmaschine bei höchster Stufe mixen. Danach sofort wieder flach einfrieren und nochmals mixen. Birnenschaum: Den Birnensaft um ca. ein Drittel reduzieren und ein wenig mit Zitronen- saft säuern. Zucker und die Sahne zugeben, verrühren und die Masse in eine ISI-Flasche füllen, 1 Kapsel eindrehen und gut schütteln, danach für ca. 2 Stunden kühlen. Kurz vor dem Servieren noch einmal eine Kapsel hinzufügen, kurz aufschütteln und anrichten. Buchweizen Crumble: Zutaten miteinander verkneten und für zwei Stunden kaltstellen. Nach der Kühlzeit zwischen den Fingern zerkrümeln und bei 175°C für ca. 12min backen. Foto: © Klaus Einwanger 27
März April Sept. Aug. Nov. Okt. Dez. Juni Feb. Mai Jan. Juli Äpfel Birnen Erdbeeren Kirschen Pflaumen Zwetschen 28 Verfügbarkeit Erntezeit
Das Besondere an unserem Obst Unser Obst aus dem Alten Land hat unschlagbare Vorteile: • Große Auswahl • Keine Qualitätsverluste • Garantierte Herkunft • Keine Umweltbelastungen durch lange • Kompetente Beratung Transportwege • Einzigartiger Geschmack dank Klima- • Absolute Frische und Bodenverhältnissen • Per Hand geerntet Die richtige Lagerung bei euch zu Hause Damit sich das Obst bei euch zu Hause länger frisch und knackig hält und auch nach ein paar Tagen noch so richtig köstlich schmeckt, lagert ihr es am besten im Kühlschrank. Gern auch in einer Plastiktüte, allerdings so, dass das Obst noch Luft bekommt. Elbe-Obst Erzeugerorganisation r. V. | Bassenflether Chaussee 4b | 21723 Hollern-Twielenfleth 29 T 04141 9531-0 | F 04141 9531-10 | info@elbe-obst.de | www.elbe-obst.de
Unsere Kirschen - rot und rund Sommerzeit ist Kirschenzeit – besonders hier bei uns im Alten Land Nur die reifen Kirschen werden in mehreren Durchgängen per Hand gepflückt und ver- kauft. Wir legen Wert darauf, dass das Pflücken immer mit Stängel erfolgt, da sonst eine Wunde entsteht und die Kirsche schneller verdirbt. Als Frischetipp für euch: Beim Kauf sollte der Stängel noch grün sein. Doch nicht nur der Mensch mag die süßen Früchte, auch große Schwärme von Spreen sind seit jeher ein natürlicher Fressfeind der Süßkirschen. Früher hatte jeder Hof seinen Spreen- hüter, meist Kinder, die mit allerlei lauten Rasseln, die kostbaren Kirschen bewachten und die Vögel vertrieben. Heute werden die meisten Kirschanlagen zum Schutz mit großen Netzen eingehüllt oder mit einem festen Foliendach versehen. Diese Folienbedachung bietet zusätzlichen Schutz vor Regen, denn dieser lässt die empfindlichen Kirschen leicht platzen. „Knubber-Kirschen“ sind entgegen der landläufigen Meinung keine Kirschsorte, sondern bezeichnet einfach alle prallen, saftigen und dunkelroten Kirschen, die besonders viel Fruchtfleisch besitzen. In den letzten Jahren stieg die Nachfrage nach Sauerkirschen (Schattenmorellen), die sich sehr gut zur Weiterverarbeitung in aromatischen Marmeladen und köstlichen Kirschku- chen eignen, wieder stark an. Zum Schluss: Kirschen gehören zur Familie der Rosengewächse und sind wie viele Stein- obstvertreter wahre Vitamin- und Mineralstoffbomben, die außerdem kalorienarm sind. Besonders erwähnenswert ist der hohe Anteil an Kalium, Eisen, Folsäure, Zink und die ent- zündungshemmende Wirkung des rotvioletten Farbstoffes, der Kirschen unverwechselbar macht. Unsere Bestseller sind in der Reihenfolge ihres Reifens: Merchant, Valeska, Oktavia, Kordia, Regina Kirschprodukte • Kirschlikör • Kirschmarmelade • Kirschsaft • Kirsch-Balsamico-Essig • Kirschsecco mit und ohne Alkohol • Kirschkernkissen 30
31
Unsere Pflaumen und Zwetschen Schmackhaft und gesund Pflaumen und Zwetschen sind Klassiker im Obstbau und haben im Alten Land eine lange Tradition. Dank ihrer Vitamine und Mineralstoffe (Magnesium und Kalium) sind sie sehr gesund. Außerdem sind sie sehr vielseitig in der Küche verwendbar: als Kuchen, in Aufläufen und Desserts, in Saucen und Salaten – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zum Backen eignen sich Zwetschen besser, da sie nicht so stark saften. Unser Tipp Pflaumen und Zwetschen können auch sehr gut eingefroren werden, vorher nur halbie- ren und entsteinen. Echte Pflaume rundlich, weich und saftig Reineclaude rundlich, grün bis rot, mittelfest, süß, schlecht steinlöslich Mirabelle klein, rund, gelbrot, fest, sehr süß Zwetsche länglich, meist blau, stark beduftet, fest, würzig, süß bis herzhaft säuerlich, gut steinlöslich Die Grenzen zwischen Zwetschen und Pflaumen sind fließend. Weltweit gibt es über 2.000 Sorten und jährlich kommen Neuzüchtungen hinzu. Unsere beliebtesten Sorten • Katinka • Fellenberger • Hanita • Hauszwetsche • Tegera • Doppelte Haus- • Tophit zwetsche 32
Unsere Birnen Birnen besitzen wenig Fruchtsäure und zeichnen sich damit für viele Menschen sehr ver- träglich aus. Zudem sättigt der hohe Gehalt an Ballaststoffen schnell. Im Alten Land ist die Königin des Herbstes nur zu 3% vertreten, dabei sind sie wahre Kraft- pakete und bestehen zu 83% aus Wasser, zu 10% aus Kohlenhydraten (darunter Pektine), Ballaststoffen, Eiweiß, Fett, Mineralstoffen, Vitamin B2, B3, B6, C sowie Calcium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium, Zink und Fruchtsäuren. In ganz Deutschland gibt es über 5.000 verschiedene Sorten. Die gängigsten sind: Alexan- der Lucas, Williams Christ, Conférence und die Köstliche von Charneux (Bürgermeister). Pflückreif sind die Früchte ab Mitte September, genussreif ab Oktober. Birnen sind druck- empfindlich und verderben leicht. Um sie überhaupt transportieren und lagern zu können, werden Birnen noch nicht genussreif geerntet. Alle Inhaltsstoffe müssen bereits angelegt sein, die Birnen jedoch noch nicht verzehrfähig. Bei Zimmertemperatur erreichen die Früchte dann innerhalb von einigen Tagen die richtige Genussreife. Lasst Birnen nach dem Einkauf bitte immer etwas nachreifen. Nur so entfalten sie ihr volles Aroma. Allerdings sollte nur der Bedarf für die nächsten ein bis zwei Tage in die Obstschale gelegt werden. 33
Diese Karte ist nicht maßstabsgetreu und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine digitale Karte findet ihr unter www.tourismus-altesland.de Obst frisch vom Hof Altes Land Stade Hamburg 1. Biohof Nesshof 9. Obsthof Hauschildt Nessstr. 32, 21720 Guderhandviertel, Westerladekop 1, 21635 Jork, Tel.: 04142-810395 Tel. 04162-6439 Bremen www.nesshof.de www.obsthof-hauschildt.de 2. Biohof Ottilie 10. Obsthof Heino Bey 14. Lühesand Hannover Ort 19, 21720 Mittelnkirchen, Groß Hove 136, 21635 Jork, Tel.: 04142-812634 Tel.: 04162-6445 Hollern- Dortmund www.biohof-ottilie.de www.günstige-äpfel-altes-land.de Twielenfleth Grünendeich WedeL 3. Bio-Obsthof Königreich 11. Obsthof Henning Meyer Königreicher Straße 13, 21635 Jork, Leeswig 127, 21635 Jork, Steinkirchen BlAAnkenese Bl Tel.: 04162-458 Tel.: 040-7458743 2. www.bio-obsthof-koenigreich.de www.obst-vom-hof.jimdofree.com Guderhandviertel Mittelnkirchen Hamburg 12. Obsthof Lefers 1. 4. Cohrs Hofladen 13. 11. Rutenbeck 5, 21640 Bliedersdorf, Osterjork 140, 21635 Jork, 8. Tel.: 04164 879090 Tel.: 04162-2545678 15. 6. Jork 10. Cranz Finkenwerder www.cohrs-hofladen.de www.lefers.de 3. Neuenkirchen 5. 12. 9. 7. Neuenfelde 5. Herzapfelhof Lühs 13. Obsthof Matthies Osterjork 102, 21635 Jork, Am Elbdeich 31, 21635 Jork, Tel. 04162-2548200 Tel.: 04162-91580 Francop www.herzapfelhof.de www.obsthof.de Estebrügge 6. Hofladen und Café Lore Feindt 14. Obsthof Ramdohr 4. Westerjork 57, 21635 Jork, Hollernstr. 156, 21723 Hollern-Twie- Tel.: 04162-7549 lenfleth, Tel.: 04141-7221 Bliedersdorf www.hofladen-lore-feindt.de www.obsthof-ramdohr.de Buxtehude 7. Nordik Edelbrennerei 15. Obstparadies Schuback Osterjork 140, 21635 Jork, Westerjork 81 21635 Jork Tel.: 04162-9085601 Tel. 04162-370 www.nordik-edelbrennerei.de www.obstparadies-jork.de Wir sind Mitglied in der „Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom“ ID-Nr. 2092440 8. Obsthof Axel Schuback - IMPRESSUM: Der Apfelpatenhof Herausgeber: Tourismusverein Altes Land e.V. · Osterjork 10 · 21635 Jork · www.tourismus-altesland.de Hinterdeich 172, 21635 Jork, Redaktion: Stephan Bergmann (V.i.S.d.P), Catharina Wenzel Layout & Grafik: Paulina Stockschläder Diese Rund ums Obst Broschüre des Tourismusvereins Altes Land e.V. wurde gemeinsam mit info@apfelpatenhof.de Druck: v. Stern’sche Druckerei · Zeppelinstraße 24 · 21337 Lüneburg Klimainitiative der Druck- und Mediaverbände klimaneutral gedruckt. Der Verbrauch von CO2 wird www.apfelpatenhof.de auftragsgenau ermittelt und als Kompensation im gleichen Umfang ein Projekt zur Verringerung der BILDNACHWEISE: CO2-Treibhausgase unterstützt. Unter Eingabe der ID 2092440 erfährst du unter www.klima-druck.de shutterstock, Thomas Gramlow, Imke Lohmann, Bilder der Apfelsorten: Herzapfelhof Lühs, Elbeobst, Christian mehr zum unterstützten Projekt. Franz, Bilder in den Portraits gehören jeweils dem Betrieb, wenn kein anderes Copyright angegeben ist
Sie können auch lesen