Sponsoring Rennverein Zürich - Pferderennen 2017
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 1. Einführung in den Pferderennsport 2. Pferderennsport in der Schweiz 3. Pferderennen in Zürich und Pferderennbahn Zürich – Dielsdorf 4. Renntage in Zürich – Dielsdorf 5. Sponsoring Möglichkeiten 6. Kontakt 2
1. Einführung in den Pferderennsport § Der Pferderennsport ist die ursprünglichste und natürlichste Form des Pferdesportes. Die Organisation von Pferderennen gehört zu den ältesten Sportarten der Menschheit. Einst mit dem Etikett „Sport der Könige“ versehen, dienen Pferderennen in erster Linie der Zuchtauslese. Heute gehört der Pferderennsport zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen und zieht weltweit ein breites Publikum in seinen Bann. § Die Vielfalt des Galopprennsports spiegelt sich in den Besuchern auf der Rennbahn: Junge und ältere pferdebegeisterte Menschen, Familien, Geschäftsleute und Wetter teilen ihre Begeisterung für die einmalige Atmosphäre eines Renntages im Grünen mit den Besitzern, Trainern und Jockeys. 3
2. Pferderennsport in der Schweiz – ein Überblick § Seit 1872 gibt es in der Schweiz offizielle Pferderennen, welche zu den Anfangszeiten mehrheitlich von Kavalleristen geritten worden sind. § Ende der 1970er Jahre entsteht eine eigene Vollblutzucht und der Pferderennsport wird mit ca. 45 Renntagen pro Jahr professionalisiert. § Heute gibt es schweizweit um die 60 Renntage pro Jahr. Die Saison beginnt mit Rennen auf Schnee im Januar und dauert auf der Grasbahn von anfangs März bis Ende November. § Neben Zürich-Dielsdorf gibt es Rennen in Aarau, Avenches, Fehraltorf, Frauenfeld und Maienfeld, alle auf Gras, und in Arosa und St. Moritz auf Schnee. Ein klassischer Renntag beinhaltet Galopprennen auf der Flachbahn, Hindernisrennen (Hürden, Jagd und Cross Country) sowie Trabfahrrennen. 4
2. Pferderennsport in der Schweiz – die Aktiven § Pferde: In der Schweiz werden rund 400 Galopprennpferde und etwa gleich viele Traber trainiert. § Reiter: Schweizer absolvieren entweder eine dreijährige Berufslehre zum Rennreiter oder erwerben nebenberuflich die Amateurrennreiter Lizenz. Für die Rennen werden zudem auch internationale Jockeys verpflichtet. § Trainer: In der Schweiz arbeiten rund 50 Public-Trainer, die zwischen 5 – 40 Pferde im Training haben. Zusätzlich gibt es ebenso viele Besitzertrainer, welche ihre eigenen Pferde trainieren. § Besitzer: Sie leben ihre Leidenschaft zum Pferd und sind vom Sport fasziniert. Besitzer können pferdesportverbundene Einzelpersonen oder Stallgemeinschaften sein, bei denen mehrere Pferdebegeisterte zusammen ein oder mehrere Pferde besitzen, dies aus finanziellen und/oder gesellschaftlichen Motiven. Mehr Informationen auf www.crb-rennpferde.ch . 5
2. Pferderennsport in der Schweiz – Finanzierung § Der Pferderennsport in der Schweiz ist entgegen der landläufigen Meinung kein einträgliches Geschäft. Er lebt in erster Linie von den Rennpferdebesitzern, die Freude daran haben und bereit sind, mit Ihren Beiträgen die Haltung, das Training und somit die verschiedensten Berufsstände rund um den Rennsport unterstützen. § Zur Durchführung von Renntagen sind die Rennvereine deshalb auf externe Beiträge verschiedener Donatoren angewiesen: Sponsoren (Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen), Mäzene und viel Freiwilligenarbeit. § Mit ihrem finanziellen Engagement bei einem Renntag unterstützen unsere Sponsoren nicht nur die Faszination Pferd. Sie fördern auch das Gesellschaftliche auf und neben der Rennbahn und leisten einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung des professionellen Pferderennsports in der Schweiz. 6
3. Pferderennen in Zürich Seit fast 150 Jahren ein gesellschaftliches Ereignis § Der Rennverein Zürich wurde am 24. Mai 1872 im „Zunfthaus zur Saffran“ gegründet. Am 28.September 1872 führte der Verein auf der Allmend erstmals offizielle Pferderennen durch. „Eine neue Art ernsthaften Vergnügens“, kommentierte damals die NZZ. § Am 20. Mai 1973 wurde das Pferdesportzentrum Zürich – Dielsdorf festlich eingeweiht. 10 Jahre später wird die Flachpiste ausgebaut, womit in Zürich – Dielsdorf auch grosse, internationale Rennen durchgeführt werden können. § Im Frühjahr 2013 wird die Horse Park Zürich – Dielsdorf AG von privaten Investoren gegründet, mit dem Ziel, die Anlage umfassend zu erneuern. Der Rennverein Zürich hält eine Beteiligung an der Horse Park AG. Die Anlage in Zürich-Dielsdorf umfasst 250‘000 Quadratmeter 7
3. Pferderennbahn Zürich – Dielsdorf: Infrastruktur (I) § Die Investitionen der Horse Park Zürich – Dielsdorf AG belaufen sich im Zeitraum zwischen 2013 und 2016 auf SFr. 7,5 Mio. Neben diversen Renovationen auf dem gesamten Areal wurden folgende Projekte umgesetzt: § Neubau einer 63 x 30 m grossen Reit- und Eventhalle inkl. Büroräume und Restaurant § Neubau eines 5000 m2 grossen Sandplatzes § Erstellen eines neuen Cross Parcours § Sanierung der Gras-Rennbahn und Sand-Trainingsbahn § Neubau einer winterfesten Holzschnitzelbahn zu Trainingszwecken § Neue Bewässerungsanlage für die Rennbahn § Sanierung und Neubau der Stallungen inkl. Allwetterpaddocks § Sanierung und Begrünung der Einfahrt § Die Pferderennbahn in Zürich-Dielsdorf erfüllt heute höchste Ansprüche der Pferdehaltung, von Ausbildung, Training und Rennbetrieb sowie Hospitality an den Renntagen. 8
3. Pferderennbahn Zürich – Dielsdorf: Infrastruktur (II) § Die Horsepark Zürich–Dielsdorf AG betreibt auf der Anlage ein Pferdesportzentrum für sämtliche Disziplinen des Pferdesports. Es stehen rund 100 Boxen für Galopper und andere Sportpferde zur Verfügung. Die Infrastruktur überzeugt durch ihre moderne und für Schweizer Verhältnisse einzigartige Qualität und wird auch von externen Reitern genutzt. Sie ist neben der Pferdesportanlage in Avenches/FR die grösste permanente Einrichtung für den Pferderennsport in der Schweiz. § Neben dem täglichen Reitsportbetrieb wird die Anlage auch für Public Events wie Firmenfeste, Gewerbeausstellungen, Sportanlässe oder private Feste wie Hochzeiten und Geburtstage vermietet. § Der Rennverein Zürich pflegt das Vereinsleben zur Erhaltung und Förderung des Pferderennsportes in Zürich – Dielsdorf. Er ist für die Organisation und Durchführung der Pferderennen verantwortlich. 9
4. Renntage in Zürich – Dielsdorf § Die Renntage auf der Parkrennbahn in Zürich – Dielsdorf gehören zu den wichtigsten und bedeutendsten Pferderennveranstaltungen in der Schweiz. Wir bieten Spitzensport in einzigartiger Atmosphäre, mit edlen Pferden, interessanten Gästen, spannenden Wetten, und einer wunderschönen Anlage im Grünen. § Pro Renntag werden 7 – 10 Rennen durchgeführt: Flach, Trab, Jagd, Cross Country und Pony Rennen. Neben spannenden Pferderennen bewirten wir im VIP-Zelt zwischen 200 – 300 Gästen pro Renntag mit exklusivem Catering. Zusätzlich bieten wir Public Catering, eine grosse Anzahl Wettschalter, Führungen und Rahmenprogramme wie Kinderanimationen, diverse Aussteller u.a.m. § Bis zu 10’000 Zuschauer pro Renntag: Unser Publikum ist breit durchmischt und setzt sich zusammen aus der regionalen Bevölkerung, Unternehmen und Aussteller mit ihren Gästen, Pferdebegeisterten, Sportinteressierten, Familien mit Kindern, jung und alt. § Die Dotationen der Rennen betragen normalerweise zwischen SFr. 7’000 – 20’000.- pro Rennen, selten sogar bis zu SFr. 100‘000. Zur Durchführung der Rennen ist der Rennverein Zürich auf Gesamtbeiträge von durchschnittlich über SFr. 200’000.- pro Renntag angewiesen. 10
4. Renntage in Zürich – Dielsdorf: Kalender 2017 § Sonntag, 07. Mai – Zürcher Renntag § Der Zürcher Renntag enthält das traditionsträchtige Jagdrennen, den mit SFr. 30’000.- dotierten GP der Stadt Zürich, welcher schon über 100 Jahre durchgeführt wird, sowie das klassische 2000 Guineas für 3- jährige Pferde mit einer Dotation von SFr. 20’000.-. § Sonntag, 18. Juni – Kids’ Day, Race and Charity § Der Kids’ Day ist ein kombinierter Event mit Pferderennsport der Spitzenklasse sowie einer Charity- Tombola zu Gunsten der Stiftungen Theodora und Wunderlampe. Ausserdem wird den Kindern ein erlebnisreicher Tag mit diversen Attraktionen geboten, weshalb dieser Renntag bei Familien sehr beliebt ist. Aus sportlicher Sicht ist das Silberblaue Band mit einer Dotation von SFr. 15’000.- das Highlight. § 22. August – Ladies‘ Day [NEW] – Definitives Datum noch offen § Der neue August-Rennsonntag soll wieder im Zeichen der (Pferde-)Damen, von Mode, Fashion und Style stehen und wird im edlen Rahmen durchgeführt. Im Prix de Diane, dem klassischen Derby für 3- jährige Stuten mit einer Dotation von SFr. 20’000.-, wird die Königin der jungen Pferdedamen erkoren. § Sonntag, 24. September – Jockey Club Renntag § Der Jockey Club Renntag ist einer der höchstdotierten Renntage in der Schweiz. Das Hauptereignis bildet der GP Land Rover Jockey Club mit einer Preissumme von SFr. 100’000.-. Daneben steht das klassische St. Leger für 3-jährige Pferde auf der Steherdistanz von 3‘000 Metern und einer Dotation von SFr. 20’000.- im Vordergrund. 11
5. Sponsoring – Möglichkeiten: Übersicht I. Individualisierte Partneringmöglichkeiten, auch über mehrere Jahre II. Rennsponsoring § Hauptsponsoring § Rennpatronate § Sponsorengemeinschaften III. VIP-Packages IV. Eintrittssponsoring V. Sales Promotion VI. Weitere 12
5. Sponsoring – Möglichkeiten – I. Individualisiertes Partnering § Individualisierte Partnering- und Sponsoring-Konzepte mit dem Rennverein Zürich erarbeiten wir gerne auf Anfrage. § Gemeinsam mit Partnern wollen wir die Rennbahn Zürich–Dielsdorf und den Pferderennsport wieder vermehrt als gesellschaftliches Ereignis bei der Zürcher Bevölkerung positionieren. § Individuelle Lösungen beinhalten die nachstehenden Sponsoring-Möglichkeiten sowie mögliche Konzepte darüber hinaus. § Beispiel: Seit Jahren führen wir jeweils im September den Land Rover Jockey Club-Renntag mit unseren Partnern Land Rover und dem Jockey Club Zürich, der Zürcher Donatorenvereinigung, durch. 13
5. Sponsoring Möglichkeiten – II. Rennsponsoring (I) Sie können den Rennverein Zürich bei der Durchführung einzelner Rennen mit folgenden Engagements unterstützen. Ihr Beitrag kommt auch dem Pferderennsport zugute, indem Sie uns mit Ihrem Beitrag ermöglichen, mehr Pferderennen durchführen zu können. 1. Hauptsponsor | Patronat Patronat eines Hauptrennens, Namensgebung und dominante werbliche Präsenz am Renntag und in den Medien; Partnerschaft idealerweise über mehrere Jahre § Wir bieten Ihnen: - Präsenz in der Ausschreibung, Rennprogramm, Webseite, Medienpräsenz nach Möglichkeit - Werbepräsenz vor Ort mit Banden und Inserat im Rennprogramm - Mehrmalige Speaker-Durchsage und Siegerehrung mit Preisübergabe - Sponsoring Betreuung mit exklusiven Führungen etc. - Eintrittssponsoring, Sponsoring der Stehplatz-Eintritte für die Zuschauer am Renntag - VIP-Packages, z.B. 25 – 50 Plätze im VIP Zelt, Tribünenplätze (vgl. Seite VIP-Packages) - Sales Promotion mit Zelt plus Ausstellungsfläche im Public Bereich (vgl. Seite Sales) § Sponsoringbeitrag je nach Renndotation und gewählten Packages ab SFr. 50’000.- 14
5. Sponsoring Möglichkeiten – II. Rennsponsoring (II) 2. Renn-Patronat: z.B. Preis der Firma XYZ AG § Wir bieten Ihnen: - Präsenz in der Ausschreibung, Rennprogramm, Webseite etc. - Werbepräsenz vor Ort mit Banden und Inserat im Rennprogramm - Mehrmalige Speaker Durchsage und Siegerehrung mit Preisübergabe - Sponsoring Betreuung mit exklusiven Führungen etc. § Sponsoring-Beitrag je nach Renndotation SFr. 10’000 – 30’000.- 3. Sponsoring-Gemeinschaft für ein Rennen z.B. „Preis gestiftet von X, Y und Z“, „Preis der Freunde des Rennsports“, „Preis der Lieferanten der Horsepark Zürich AG“ ... § Wir bieten Ihnen: - Präsenz in der Ausschreibung, Rennprogramm, Webseite etc. - Werbepräsenz vor Ort mit Banden und Inserat im Rennprogramm - Mehrmalige Speaker Durchsage und Siegerehrung mit Preisübergabe - Sponsoring Betreuung mit exklusiven Führungen etc. § Gemeinschafts-Sponsoring-Beitrag je nach Renndotation SFr. 10’000 – 30’000.- 15
5. Sponsoring Möglichkeiten – III. Eintrittssponsoring § Mit einem prominenten Eintrittssponsoring an Renntagen ohne Hauptsponsor ermöglichen Sie den Besuchern im Grand Stand (Stehplätze), die Rennbahn gratis besuchen zu können § Das Eintrittssponsoring beinhaltet: - Präsenz in der Ausschreibung, Rennprogramm, Webseite, Medienpräsenz nach Möglichkeit - Ausstellungsmöglichkeiten (siehe VI. Sales Promotion) - Inserat im Rennprogramm - Mehrmalige Speaker-Durchsage - Sponsoring Betreuung mit exklusiven Führungen etc. § Sponsoringbeitrag (abhängig von Renntag und gewünschter Medienpräsenz § Zwischen CHF 20‘000 und 30‘000 pro Renntag, auch gemeinsam mit zweitem Sponsor möglich § Erwähnung in Inseraten in Lokalzeitungen § Logo auf Webpage § Präsenz im Radiowerbespot: zusätzlich CHF 3‘000 16
5. Sponsoring Möglichkeiten – IV. VIP-Packages § Mit dem VIP-Hospitality-Package erleben Sie den Renntag vom VIP-Zelt aus. Sie geniessen eine hervorragende Sicht direkt auf die Rennbahn und können sich dazu kulinarisch verwöhnen lassen. Die ideale Einladung, wenn Sie Ihren Kunden, Mitarbeitern oder Freunden ein spezielles Erlebnis bieten wollen. § Das VIP-Hospitality-Package beinhaltet: § Eigene 8er oder 10er-Tische im VIP-Zelt mit Terrasse direkt an der Rennbahn § Exklusives VIP-Catering inklusive Welcome Cocktail § VIP-Parkplatz § Tribünensitzplätze § Zugang zur erhöhten Terrasse der Reithalle unmittelbar an der Rennbahn (sonst nur Mitgliedern des Rennvereins und des Jockey Clubs vorbehalten) § Eigene Wettschalter im VIP-Zelt § Persönliche Betreuung und Empfang § Führungen hinter die Kulissen der Rennbahn und des Rennsports, Einführung in das Wetten § Angebot: § 8er Tische zu SFr. 3’200.- (exkl. MwSt.) § 10er Tische zu SFr. 4’000.- (exkl. MwSt.) 17
5. Sponsoring Möglichkeiten – V. Sales Promotion § Nutzen Sie das Publikumsaufkommen am Renntag von bis zu 10’000 Besuchern pro Renntag zur Präsentation ihrer Produkte. § Die Sales Promotion beinhaltet: § 3x3m-Zelt im Public Bereich an einem oder mehreren Renntagen § Ganzseitiges Inserat im Rennprogrammheft § Sampling, Wettbewerb oder ähnliches § Nach Bedarf Zusatzfläche vor/neben dem Zelt § Branchenexklusivität § Angebot § Ab SFr. 800.- / Renntag (exkl. MwSt.) § Inklusive 2 Gratis-Eintritte 18
5. Sponsoring Möglichkeiten - VI. Weitere § Sponsoring von Ponyreiten oder dem Kindergarten § Sponsoring von Ehrenpreisen für Reiter, Fahrer, Besitzer, Trainer § Eigener Tribünenbereich für Ihre Firma § Mit einem Gönnerbeitrag ab SFr. 1’000.- können Sie sich an einem Rennen beteiligen und werden zusammen mit anderen Unternehmern als Co-Sponsor aufgeführt. § Individuelle Catering-Wünsche – von Bratwurst-Gutschein bis hin zu einem eigenen VIP-Zelt mit Stehlunch für bis zu 1’500 Gäste auch abseits der Renntage § Banden mit Firmenaufschrift und Logo auf dem Rennbahngelände SFr. 480.- p.a. § Ganzseitiges Inserat im Rennprogrammheft SFr. 500.-, halbseitiges Inserat SFr. 300.- § Individuelle Sponsoring Möglichkeiten nach Absprache und Vereinbarung 19
6. Kontakt § Gerne unterbreiten wir Ihnen konkrete Angebote, massgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Rennverein Zürich Neeracherstr. 20 8157 Dielsdorf Tel.: 044 853 01 07 info@pferderennen-zuerich.ch www.pferderennen-zuerich.ch Frau Martina Huwyler, Sekretariat / Marketing, huwyler@horseparkzuerich.ch 20
Sie können auch lesen