SPORT IM KANTON BASEL-LANDSCHAFT 2020 - OBSERVATORIUM SPORT UND BEWEGUNG SCHWEIZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 Markus Lamprecht Rahel Bürgi Hanspeter Stamm unter Mitarbeit von Kei Mathis 2020 Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG Forchstrasse 212 CH-8032 Zürich Tel: +41 44 260 67 60 Mail: info@lssfb.ch Auftraggeber: Sportamt Baselland Rheinstrasse 44 4410 Liestal Quelle Fotos: Sportamt Baselland fotodesign haller TV Sissach L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 2/47
Inhaltsübersicht Das Wichtigste in Kürze ..................................................................................................................4 1. Einleitung ....................................................................................................................6 2. Ausmass und Entwicklung der Sportaktivität ...............................................................7 3. Soziale und regionale Unterschiede im Sportverhalten .............................................11 4. Sportmotive, Sportarten und Sportwünsche ..............................................................16 5. Die Nichtsportlerinnen und Nichtsportler ...................................................................23 6. Sportsettings .............................................................................................................27 7. Benutzung der Sportinfrastruktur ..............................................................................32 8. Einschätzung von Infrastruktur und Dienstleistungen ................................................35 9. Sportförderung ..........................................................................................................41 Anhang: Untersuchungsmethode und Stichprobe..........................................................................46 L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 3/47
Das Wichtigste in Kürze Im vorliegenden Bericht werden das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Baselbieter Wohnbevölkerung ab 15 Jahren untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zu- sammenfassen. • Die Bevölkerung im Kanton Basel-Landschaft ist sehr sportlich. Etwas mehr als drei Viertel der Baselbieter und Baselbieterinnen treiben mindestens einmal pro Woche Sport, gut die Hälfte tut dies sogar mehrmals pro Woche und kommt dabei auf eine Gesamtdauer von mindestens drei Stunden. Nur noch 15 Prozent bezeichnen sich als sportlich inaktiv. • Seit 2014 ist die Sportaktivität im Kanton Basel-Landschaft klar gestiegen, insbesondere hat sich der Anteil der Nichtsportlerinnen und Nichtsportler um fast 10 Prozentpunkte reduziert. Der Kan- ton Basel-Landschaft folgt damit einem Trend, den wir auch in der Gesamtschweiz beobachten können: Die Zahl der sportlich Inaktiven nimmt erstmals wirklich ab. • Für ein gesundes und bewegtes Leben ist der Sport essentiell. Je mehr die Bewegung aus dem Alltag verschwindet, desto eher muss dies mit regelmässigem Sporttreiben kompensiert werden. Während die sportlich sehr Aktiven in aller Regel die Bewegungsempfehlungen erfüllen, weist fast die Hälfte der sportlich Inaktiven klare Bewegungsdefizite auf. • Insbesondere die Frauen aller Altersgruppen sind in den letzten Jahren deutlich sportlicher ge- worden und haben im Kanton Basel-Landschaft die Männer bezüglich Sportaktivität nicht nur ein- sondern sogar überholt. In jungen Jahren wird immer noch am meisten Sport getrieben. Nach dem 30. Altersjahr geht die Sportaktivität deutlich zurück, um bei den Frauen ab 45 Jahren und bei den Männern ab 60 Jahren wieder anzusteigen. • Auch Personen mit tiefer Bildung und tiefem Einkommen sowie mit ausländischer Nationalität sind in den letzten sechs Jahren sportlicher geworden, trotzdem finden wir nach wie vor beträcht- liche Bildungs-, Einkommens- und Nationalitätenunterschiede bei der Sportaktivität. Im Gegen- satz zu anderen Kantonen finden wir im Kanton Basel-Landschaft keine grossen Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen oder kleinen und grossen Gemeinden. • Die wichtigsten Sportmotive sind Gesundheit, Fitness, Freude an der Bewegung und das Draussen in der Natur sein. Eigentliche Leistungsziele verfolgt nur noch eine Minderheit der Sporttreibenden. Ein Fünftel der sportlich aktiven Baselbieterinnen und Baselbieter nimmt zumin- dest gelegentlich an Wettkämpfen und Sportevents teil. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 4/47
• Die Baselbieterinnen und Baselbieter sind polysportiv unterwegs und üben in der Regel vier bis fünf Sportarten nebeneinander aus. Der «helvetische Fünfkampf» mit Wandern, Velofahren, Schwimmen, Skifahren und Jogging steht auch im Kanton Basel-Landschaft an der Spitze der beliebtesten Sportarten. In den letzten sechs Jahren konnten die Sportarten Krafttraining, Wan- dern, Yoga und Tanzen zulegen, während Walking, Turnen, Gymnastik, Inline-Skating und Ten- nis an Terrain eingebüsst haben. • Ein Viertel der Baselbieter Bevölkerung ist in einem Sportverein aktiv, fast ein Viertel hat mittler- weile aber auch eine Mitgliedschaft in einem privaten Fitnesscenter. Im Gegensatz zur Ge- samtschweiz und anderen Kantonen haben die Baselbieter Vereine keine Mitglieder verloren. In Basel-Landschaft sind überdurchschnittlich viele Sportlerinnen und Sportler sowohl in einem Ver- ein wie auch in einem Fitnesscenter aktiv. Auffällig ist zudem, wie viele junge Baselbieterinnen in den Sportvereinen mitmachen. • Am häufigsten treiben die Baselbieterinnen und Baselbieter in der freien Natur Sport und nutzen dabei Wanderwege, Bergbahnen oder Velorouten. Eine hohe Nutzung haben auch Frei- und Hal- lenbäder. Bei der wöchentlichen Nutzung wird deutlich, wie viel Sport zu Hause, in Fitnesscentern sowie in Turn- und Sporthallen getrieben wird. Bei der zeitlichen Nutzung nimmt die Flexibilität zu. Immer mehr Sportlerinnen und Sportler kennen beim Sporttreiben keine fixen Tageszeiten mehr, sondern entscheiden von Fall zu Fall. • Die Baselbieterinnen und Baselbieter erteilen den verschiedenen Sportangeboten und Sport- dienstleistungen in ihrer Gemeinde oder im Kanton gute Noten. Gute Noten erhalten auch die Dienstleistungen und Angebote des Sportamts. Mit Blick auf eine Verbesserung der Sportinfra- struktur sieht die Bevölkerung bei den Hallenbädern sowie bei den Turn- und Sporthallen am ehesten Handlungsbedarf. • Im Kanton Basel-Landschaft ist man mit der bestehenden Sportförderung zufrieden: In sämtlichen Bereichen des Sports vertritt eine Mehrheit die Meinung, die Förderung sei gut und sollte so bei- behalten werden. Während beim Kinder- und Jugendsport, bei den Sportangeboten für benach- teiligte Gruppen, beim Behindertensport sowie bei den Nachwuchssportlern und Talenten min- destens jeder Dritte für einen Ausbau der Förderung votiert, gibt es beim kommerziellen Spitzen- sport auch kritischere Stimmen. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 5/47
1. Einleitung «Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020» untersucht das Sportverhalten der Baselbieter Bevölke- rung und liefert wichtige Fakten und Grundlagen für die Sportpolitik, die Sportförderung und die Sportplanung. Seit 2008 wird die Studie jeweils im Sechs-Jahres-Rhythmus durchgeführt. Wie wichtig der Sport für die Baselbieterinnen und Baselbieter ist, zeigte sich eindrücklich im Frühling 2020 als die Verbreitung des Coronavirus das öffentliche Leben mehr und mehr lahmlegte. Wäh- rend die abgesagten Trainings und Wettkämpfe schmerzlich vermisst wurden, boomten die indivi- duellen Outdoorsportarten wie Velofahren, Wandern oder Jogging. Die in diesem Bericht darge- stellten Befunde und Zahlen wurden allerdings noch vor dem Ausbruch des Virus erhoben und be- schreiben die Situation vor der COVID19-Pandemie. Sie zeigen aber eindrücklich, welche Bedeu- tung der Sport für die Bevölkerung heute hat. Die Studie «Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020» ist Teil der nationalen Erhebung «Sport Schweiz 2020». «Sport Schweiz» ist das zentrale Beobachtungsinstrument des Schweizer Sports und wird seit 2000 vom Schweizer Sportobservatorium c/o Lamprecht & Stamm, Sozialforschung und Beratung durchgeführt. Die Befragung wird vom Bundesamt für Sport BASPO gemeinsam mit Swiss Olympic, der Suva, der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU und dem Bundesamt für Statistik BFS koordiniert und finanziert. Zusätzlich beteiligen sich mehrere Kantone und Städte so- wie weitere Partner an der Untersuchung. Kernstück der Studie ist eine repräsentative Befragung der Wohnbevölkerung im Alter ab 15 Jah- ren, an der man wahlweise online oder per Telefon teilnehmen konnte. Die Stichprobe wurde vom Bundesamt für Statistik zufällig aus dem Einwohnerregister gezogen. Sie umfasst im Kanton Ba- sel-Landschaft insgesamt 856 Personen. Neben den allgemeinen Fragen zum Sportverhalten und zu den Sportbedürfnissen wurden im Kanton Basel-Landschaft spezifische Zusatzfragen zur Zu- friedenheit mit der Sportförderung, zum Verbesserungspotential der Infrastruktur sowie zur Be- kanntheit verschiedener Angebote gestellt. Der vorliegende Bericht enthält die wichtigsten Zahlen und Fakten für den Kanton Basel-Land- schaft. Der nationale Grundlagenbericht «Sport Schweiz 2020» mit den detaillierten Ergebnissen für die Gesamtschweiz ist über das Sportobservatorium oder über das Bundesamt für Sport erhält- lich. In den nächsten Monaten werden weitere kantonale Berichte, ein Kinder- und Jugendbericht, ein Bericht mit Factsheets zu den Sportarten sowie Sonderberichte für Schweizer Wanderwege, SchweizMobil und Antidoping Schweiz erscheinen. Ein ganz besonderer Dank geht an die 856 Baselbieterinnen und Baselbieter, die offen und aus- führlich über ihr Sportverhalten, ihre Sportbedürfnisse und ihre Einschätzungen der Sportförderung Auskunft gegeben und damit diese Studie erst ermöglicht haben. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 6/47
2. Ausmass und Entwicklung der Sportaktivität Die Baselbieter Bevölkerung ist überaus sportlich, und zwar sowohl hinsichtlich der Häufigkeit als auch der Dauer der Sportaktivität. Genau drei Viertel der Wohnbevölkerung des Kantons Basel- Landschaft treiben wöchentlich zwei Stunden oder mehr Sport; 77 Prozent sind mindestens einmal pro Woche sportlich aktiv (vgl. Tabelle 2.1). Werden die Angaben zu Häufigkeit und Dauer kombi- niert, so erreichen 51 Prozent eine Sportaktivität von «mehrmals pro Woche insgesamt drei Stun- den und mehr». Demgegenüber sagen 15 Prozent der Baselbieter Bevölkerung, dass sie keinen Sport treiben würden. Die Sportaktivität im Kanton Basel-Landschaft liegt ganz leicht über dem Schweizer Durchschnitt. Es gibt in Basel-Landschaft etwas weniger Nichtsportlerinnen und Nicht- sportler sowie unregelmässig sportlich Aktive, dafür etwas mehr moderat Aktive als in der Ge- samtschweiz. In der Folge werden Personen, welche mehrmals pro Woche insgesamt drei Stunden und mehr Sport treiben als «sehr aktive Sportler», alle weiteren Befragten, welche in irgendeiner Art sportlich aktiv sind, als «aktive Sportler» bezeichnet. Wer angibt, er betreibe keinen Sport, wird als «Nicht- sportler» bezeichnet. T 2.1: Sportaktivität im Kanton Basel-Landschaft (in % der Wohnbevölkerung im Alter ab 15 Jah- ren) Basel-Landschaft Schweiz Häufigkeit der Sportaktivität nie 15 16 ab und zu / selten 8 9 etwa einmal pro Woche 19 18 mehrmals pro Woche 42 41 (fast) täglich 16 16 Dauer der Sportaktivität pro Woche nie 15 16 unter zwei Stunden 10 10 zwei Stunden 15 15 drei bis vier Stunden 26 25 fünf bis sechs Stunden 17 16 sieben und mehr Stunden 17 18 Häufigkeit und Dauer der Sportaktivität nie 15 16 unregelmässig / selten 8 9 mindestens einmal pro Woche, aber insgesamt weniger als zwei Stunden 6 5 mindestens einmal pro Woche, insgesamt zwei Stunden und mehr 20 19 mehrmals pro Woche, insgesamt drei Stunden und mehr 51 51 Anzahl Befragte 852 12’086 L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 7/47
Die Bevölkerung im Kanton Basel-Landschaft ist in den letzten sechs Jahren sportlicher geworden. Der Anteil sehr aktiver Sportlerinnen und Sportler ist seit 2014 von 48 Prozent auf heute 51 Pro- zent gewachsen. Der Anteil an Nichtsportlerinnen und Nichtsportler ist in der gleichen Zeit sogar um ganze 9 Prozentpunkte von 24 Prozent auf 15 Prozent gesunken. Mit dieser erfreulichen Ent- wicklung steht der Kanton Basel-Landschaft nicht allein da, sie lässt sich in ähnlichem Ausmass in der ganzen Schweiz beobachten. Im Gesamtschweizer Vergleich zeichnete sich der Kanton Basel- Landschaft 2008 durch eine hohe Sportaktivität aus. Vor sechs Jahren konnten wir feststellen, dass die Sportaktivität der Baselbieter Bevölkerung leicht zurückging und sich etwas dem Schwei- zer Durchschnitt anglich. Die neuesten Zahlen in Abbildung 2.1 bestätigen diese Angleichung zwi- schen Basel-Landschaft und der Schweiz. Sie lässt sich vor allem auf das Aufholen der Romandie und des Tessins zurückführen. Der Röstigraben im Sportverhalten hat sich in den letzten 12 Jah- ren deutlich abgebaut. A 2.1: Veränderung der Sportaktivität 2000 bis 2020 (in %) 100% 20 15 16 24 27 27 26 80% 8 9 6 4 6 8 6 5 5 7 10 9 8 60% 20 8 19 20 17 17 18 19 40% 46 48 51 51 20% 40 44 36 0% 2008 2014 2020 2000 2008 2014 2020 Basel-Landschaft Schweiz nie unregelmässig/selten mindestens einmal pro Woche, aber insgesamt weniger als zwei Stunden mindestens einmal pro Woche, insgesamt zwei Stunden und mehr mehrmals pro Woche, insgesamt drei Stunden und mehr Anmerkung: Wohnbevölkerung im Alter ab 15 Jahren; Anzahl Befragte: Basel-Landschaft: 2020: 852; 2014: 840; 2008: 880; Schweiz: 2020: 12’086; 2014:10’622; 2008: 10’242; 2000: 2058. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 8/47
Ähnliche Befunde wie bei der Sportaktivität zeigen sich beim allgemeinen Bewegungsverhalten (vgl. Abbildung 2.2). Mit einem Anteil Trainierten von 52 Prozent und einem Anteil Inaktiven von 8 Prozent liegt der Kanton Basel-Landschaft sehr nahe beim Schweizer Durchschnitt. Die Bewegungsempfehlungen der Bundesämter für Sport und für Gesundheit, von Gesundheitsför- derung Schweiz, Suva, BFU und dem HEPA-Netzwerk gehen von zweieinhalb Stunden moderater oder 75 Minuten intensiver Bewegung pro Woche als Minimaldosis für Erwachsene aus. Im Kanton Basel-Landschaft gehören 77 Prozent der Bevölkerung der Gruppe der Trainierten oder ausrei- chend Aktiven an und erfüllen somit die aktuellen Vorgaben. In der Schweiz ist der Anteil der Per- sonen, welche die Bewegungsempfehlungen nicht erfüllen, mit 22 Prozent nur unwesentlich klei- ner. Wie wichtig das Sportengagement für ein bewegtes Leben ist, wird im rechten Teil der Abbildung 2.2 ersichtlich. Unter den sehr aktiven Sportlern erfüllt die überwiegende Mehrheit die Bewegungs- empfehlungen (90%). Bei den Nichtsportlerinnen und Nichtsportlern wie auch bei den restlichen Sporttreibenden weisen dagegen 47 Prozent bzw. 32 Prozent ein klares Bewegungsdefizit auf und erfüllen die Minimaldosis für gesundheitswirksame Bewegung im Sinne der Empfehlungen nicht. Je mehr die Bewegung aus dem Alltag verschwindet, desto eher müssen Bewegungsdefizite of- fenbar mit regelmässigem Sporttreiben kompensiert werden. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 9/47
A 2.2: Erfüllung der Bewegungsempfehlung und Zusammenhang mit der Sportaktivität (in %) 100% 3 8 6 7 7 16 23 15 80% 25 21 25 27 24 60% 32 40% 22 69 52 51 20% 36 31 0% Basel- Schweiz Nichtsportler aktive Sportler sehr aktive Landschaft Sportler Gesamt Basel-Landschaft nach Sportaktivität trainiert ausreichend aktiv teilaktiv inaktiv Anmerkung: Anzahl Befragte: Basel-Landschaft: 843; Schweiz: 11’987. Kategorien Sportaktivität: Nichtsportler: keine Sportaktivität; sehr aktive Sportler: mehrmals pro Woche, insgesamt 3 Stunden und mehr; aktive Sportler: alle anderen Sporttreibenden. Kategorien Bewegungsverhalten: trainiert: mind. 3 Schwitztage (intensive Aktivitäten); ausreichend ak- tiv: pro Woche moderate Akt. ≥150 Min. oder 2 Schwitztage; teilaktiv: pro Woche 30-149 Min. moderate Akt. oder 1 Schwitztag; inaktiv: pro Woche
3. Soziale und regionale Unterschiede im Sportverhalten In Abbildung 3.1 ist dargestellt, wie sich Männer und Frauen bezüglich ihrer Sportaktivität vonei- nander unterscheiden. Auffallend ist, dass die Frauen im Kanton Basel-Landschaft in den letzten Jahren nicht nur aufgeholt, sondern die Männer sogar überholt haben. Unter den Baselbieterinnen ist der Anteil sehr aktiver Sportlerinnen nicht nur höher als bei den Baselbieter Männern, die Basel- bieterinnen sind auch im Vergleich zur Gesamtschweiz überaus sportlich. Der Anteil an sehr akti- ven Sportlerinnen ist bei den Baselbieterinnen in den letzten sechs Jahren um 6 Prozentpunkte gestiegen, bei den Baselbieter Männern hingegen nur um 2 Prozentpunkte. A 3.1: Sportaktivität nach Geschlecht (in %) 100% 14 16 17 15 80% 8 8 8 10 6 5 6 4 60% 19 21 18 19 40% 53 50 51 52 20% 0% Frauen Männer Frauen Männer Basel-Landschaft Schweiz nie unregelmässig/selten mindestens einmal pro Woche, aber insgesamt weniger als zwei Stunden mindestens einmal pro Woche, insgesamt zwei Stunden und mehr mehrmals pro Woche, insgesamt drei Stunden und mehr Anmerkung: Anzahl Befragte: Basel-Landschaft: 852; Schweiz: 12'086. Eine bemerkenswerte Abweichung zur Gesamtschweiz kann auch mit Blick auf das Alter festge- stellt werden (vgl. Abbildung 3.2). Als ausgesprochen aktiv präsentiert sich im Kanton Basel-Land- schaft die jüngste Altersgruppe, die mit 62 Prozent den höchsten Anteil an sehr aktiven Sportlern aufweist. Im Vergleich zur Gesamtschweiz kommt es im Kanton Basel-Landschaft danach aber zu einer besonders starken Abnahme: Die Sportaktivität sinkt bei den 30- bis 44-Jährigen beträchtlich und die Zahl der Inaktiven verdoppelt sich. Der starke Rückgang bei der Sportaktivität ab dem 30. Lebensjahr liess sich im Kanton Basel-Landschaft bereits 2014 feststellen. Im Vergleich zu 2014 konnten die 30- bis 44-Jährigen ihre Sportaktivität in den letzten sechs Jahren sogar etwas stei- gern. Nach dem 45. Lebensjahr steigt der Anteil an sehr Aktiven nochmals klar an, erreicht aber im Kanton Basel-Landschaft nicht mehr annährend das Niveau der jüngsten Altersgruppe. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 11/47
A 3.2: Sportaktivität nach Alter (in %) 100% 10 12 19 15 15 15 20 20 10 7 80% 2 6 10 11 10 8 6 11 5 4 5 16 7 4 6 18 16 16 60% 25 21 20 19 40% 62 52 55 54 48 47 49 20% 44 0% 15-29 30-44 45-59 60+ 15-29 30-44 45-59 60+ Basel-Landschaft Schweiz nie unregelmässig/selten mindestens einmal pro Woche, aber insgesamt weniger als zwei Stunden mindestens einmal pro Woche, insgesamt zwei Stunden und mehr mehrmals pro Woche, insgesamt drei Stunden und mehr Anmerkung: Anzahl Befragte: Basel-Landschaft: 852; Schweiz: 12'086. Abbildung 3.3 verdeutlicht, wie sich der Anteil der sehr aktiven Sportlerinnen und Sportler in den letzten sechs Jahren in den verschiedenen Altersgruppen, getrennt nach Geschlecht, entwickelt hat. Die Baselbieter Frauen konnten den Anteil sehr aktiver Sportlerinnen in sämtlichen Altersgrup- pen im Vergleich zu 2014 steigern, wobei der grösste Zuwachs bei den 30- bis 44-Jährigen zu be- obachten ist. Im Vergleich zur Gesamtschweiz ist die hohe Sportaktivität der jungen Baselbieterin- nen bemerkenswert. Der Anteil an sehr aktiven Sportlerinnen liegt bei den Baselbieterinnen mit 60 Prozent nicht weit weg vom Anteil der Baselbieter mit 64 Prozent. Die Sportaktivität der Frauen steigt zudem bei den 45- bis 59-Jährigen bereits wieder an, bei den Männern sinkt sie weiter und nimmt erst bei den über 60-Jährigen wieder zu. Bei den Männern zeigen sich zwischen 2014 und 2020 nur kleinere Veränderungen. Die jüngste Altersgruppe konnte im Vergleich zu 2014 um 4 Prozentpunkte am meisten zulegen. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 12/47
A 3.3: Anteile der sehr Aktiven im Kanton Basel-Landschaft im Zeitvergleich (mehrmals pro Wo- che, insgesamt drei Stunden und mehr) nach Geschlecht und Alter (in %) 70 60 50 40 30 20 2020 10 2014 0 15-29 30-44 45-59 60+ 15-29 30-44 45-59 60+ Frauen Männer Anmerkung: Anzahl Befragte: 2020: 852; 2014: 840. Der Vergleich der Altersgruppe 60+ muss mit Vorsicht interpretiert werden, da 2020 erstmals auch Personen ab 75 Jahren befragt wurden. Neben dem Geschlecht und dem Alter beeinflussen auch die Bildung, das Haushaltseinkommen und die Nationalität die Sportaktivität (vgl. Abbildung 3.4). Beim Haushaltseinkommen lässt sich ein sogenannter sozialer Gradient erkennen. Der Anteil an sehr aktiven Sportlerinnen und Sport- lern nimmt mit der Höhe des Haushaltseinkommens kontinuierlich zu. Parallel dazu sinkt mit jeder Einkommensstufe der Anteil an Nichtsportlerinnen und Nichtsportlern. Ähnlich sieht es mit Blick auf die verschiedenen Bildungsstufen aus, wobei zwischen Berufslehre und Matura kein grosser Unterschied auszumachen ist. In Bezug auf die Nationalität zeigt sich, dass die einheimische Be- völkerung deutlich aktiver ist als die im Kanton Basel-Landschaft lebenden Ausländer und Auslän- derinnen. So ist unter den Personen mit Schweizer Pass nicht nur der Anteil sehr aktiver Sportler grösser, sie zählen auch klar weniger sportlich Inaktive als die ausländische Wohnbevölkerung. Bei den im Kanton Basel-Landschaft lebenden Ausländerinnen und Ausländern zeigt sich zudem ein erwähnenswerter Geschlechtereffekt: Unter den Migranten gibt es mehr sportlich sehr Aktive als unter den Migrantinnen (48% vs. 40%). Diese sozialen Unterschiede sind nicht neu und konnten bereits 2014 in ähnlichem Masse beo- bachtet werden. Zwar lässt sich sagen, dass auch Personen mit tiefer Bildung, tiefem Einkommen oder ausländischer Nationalität am Sportboom partizipieren konnten und ihre Sportaktivität erhöht haben. Da Personen mit hoher Bildung, hohem Einkommen und Schweizer Nationalität ihre Sportaktivität in ähnlichem Masse ausgebaut haben, sind die Bildung-, Einkommens- und Nationa- litätenunterschiede auf höherem Niveau etwa gleich geblieben. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 13/47
A 3.4: Sportaktivität nach Bildung, Haushaltseinkommen und Nationalität (in % der jeweiligen Be- völkerungsgruppe im Kanton Basel-Landschaft) obligatorische Schule 34 10 15 5 36 Anlehre/Lehre/Berufsschule 39 27 5 11 18 Bildung Matura/Diplomschule/Seminar 37 24 9 12 18 Fachschule/Fachhochschule 59 20 3 6 12 Hochschule/Uni 71 13 4 6 6 bis CHF 5000 43 17 7 8 25 einkommen Haushalts- CHF 5001 bis CHF 9000 51 21 6 7 15 über CHF 9000 60 21 4 9 6 Nationalität Schweizer Nationalität 53 21 5 8 13 ausländische Nationalität 45 16 6 8 25 0% 20% 40% 60% 80% 100% mehrmals pro Woche, insgesamt drei Stunden und mehr mindestens einmal pro Woche, insgesamt zwei Stunden und mehr mindestens einmal pro Woche, aber insgesamt weniger als zwei Stunden unregelmässig/selten nie Anmerkung: Bildung: höchste abgeschlossene oder zurzeit besuchte Ausbildungsstufe, nur Personen über 24 Jahre, n=691; Haushaltseinkommen (netto, monatlich in CHF): n=764; Nationalität: n=851. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 14/47
Tabelle 3.1 zeichnet die regionalen Unterschiede innerhalb des Kantons Basel-Landschaft nach. Beim Vergleich zwischen den Regionen treten einige nennenswerte Unterschiede zutage. Der Be- zirk Arlesheim sticht mit einer überdurchschnittlichen Sportaktivität heraus. Hier finden wir einer- seits den tiefsten Anteil an Nichtsportlerinnen und Nichtsportlern und andererseits den höchsten Anteil an sehr aktiven Sporttreibenden. Im Vergleich zu 2014 konnten Sissach und Waldenburg mit 8 Prozentpunkten den höchsten Zuwachs der Sportaktivität verzeichnen. Hinsichtlich der Gemein- degrösse treten nur wenige Unterschiede zutage. Klare Stadt-Land-Unterschiede oder eindeutige Unterschiede zwischen grossen und kleinen Gemeinden, wie wir sie in anderen Kantonen finden, gibt es im Kanton Basel-Landschaft nicht. T 3.1: Sportaktivität nach Bezirken und Gemeindetyp (BFS-Kategorien, Angaben in %) nie aktiv sehr aktiv Veränderung Anteil Anteil Anteil Anzahl Be- sehr aktiv 2014-2020 in % in % in % fragte (in Prozentpunkten) Bezirke (zusammengefasst) Arlesheim 13 32 55 +5 480 Liestal 18 41 41 -6 139 Sissach/Waldenburg 18 30 52 +8 171 Laufen* (20) (38) (42) (-2) 62 Gemeindegrösse bis 2000 Einwohner 15 35 50 +5 156 2000 bis 5000 Einwohner* (15) (35) (50) (-2) 89 5000 bis 10'000 Einwohner 15 30 55 +7 181 10'000 bis 30'000 Einwohner 16 34 50 +3 426 Gemeindetypen (zusammengefasst) urbanere Agglomerationsgemeinden 16 35 50 +5 501 ländlichere Agglomerationsgemeinden 13 34 53 +1 174 reiche Gem./ ländliche Pendlergem. 16 29 56 +3 146 andere Gemeinden* (19) (39) (42) (0) 31 Total 15 34 51 +3 852 Anmerkung: Die Aufteilung in verschiedene Raumeinheiten (Bezirke und Gemeindetypen) entspricht der Klassifikation des Bundesamts für Statistik (vgl. BFS: Die Raumgliederungen der Schweiz, Neuchâtel, 2005). Die Messung der Sportaktivität beruht auf einer Zusammenfassung von Häufigkeit und Dauer (vgl. Tabelle 2.1): «aktiv» heisst unregel- mässig bis mindestens einmal pro Woche, insgesamt zwei Stunden und mehr aktiv; «sehr aktiv» heisst mehrmals pro Woche, insgesamt drei Stunden und mehr aktiv. *Wegen der geringen Fallzahl sind die Angaben mit Vorsicht zu inter- pretieren und wurden in Klammern gesetzt. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 15/47
4. Sportmotive, Sportarten und Sportwünsche Die wichtigsten Motive, weshalb im Kanton Basel-Landschaft Sport getrieben wird, sind die Ge- sundheit, die Fitness, die Freude an der Bewegung sowie das Draussen-in-der-Natur-Sein (vgl. Abbildung 4.1). Mehr als die Hälfte der Sportlerinnen und Sportler ist zudem sportlich aktiv, um sich zu entspannen und Stress abzubauen. Geselligkeits- und insbesondere Leistungsmotive ste- hen bei der Mehrheit der Sporttreibenden nicht mehr im Vordergrund. Für die ältere Bevölkerung ab 65 Jahren ist zusätzlich die Erhaltung der Alltagsmobilität ein wichtiger Beweggrund, um Sport zu treiben. Die Sportmotive der Baselbieter stimmen ziemlich genau mit denjenigen der Ge- samtschweiz überein. Der Sport als Mutprobe hat in der Schweiz jedoch einen etwas höheren Stellenwert; in Basel-Landschaft belegt das Motiv den letzten Rang auf der Motivskala. Auch die Motive Natur und Entspannung werden von den Baselbieterinnen und Baselbieter als weniger wichtig eingestuft. A 4.1: Wichtigkeit verschiedener Sportmotive (in % aller Sporttreibenden) für meine Gesundheit 69 21 8 11 um fit zu sein 60 29 7 22 aus Freude an der Bewegung 51 28 15 24 um draussen in der Natur zu sein 50 23 15 5 7 um mich zu entspannen 33 28 24 7 8 um Stress abzubauen 30 23 23 11 13 wegen meiner Figur 23 25 27 13 12 um Freunde/Bekannte zu treffen 18 22 21 15 24 um etwas in Gruppe zu unternehmen 13 18 20 17 32 um sportliche Ziele zu erreichen 11 14 22 19 34 weil ich gerne an Wettkämpfen teilnehme 6 7 7 13 67 um mich mit anderen zu messen 5 7 11 19 58 um meinen Mut zu testen 3 5 12 19 61 um im Alltag körperlich mobil zu bleiben* 67 20 8 32 um Denkfähigkeit zu erhalten* 32 25 21 9 13 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft voll zu trifft eher zu trifft teilweise zu trifft eher nicht zu trifft überhaupt nicht zu Anmerkung: Anzahl Befragte (nur Sporttreibende) zwischen 719 (Mut) und 727 (Fitness). *Motive wurden nur bei 65- Jährigen und Älteren abgefragt (n=zwischen 127 und 128). L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 16/47
Obwohl das Leistungs- und Wettkampfmotiv nicht als wichtige Triebfeder für die hohe Sportaktivi- tät im Kanton Basel-Landschaft bezeichnet werden kann, treibt immerhin ein Fünftel auch Sport, um sich mit anderen zu messen und um an Wettkämpfen teilzunehmen. Tatsächlich nehmen 19 Prozent der Baselbieter Sportlerinnen und Sportler an Wettkämpfen oder Sportevents teil, was etwa im Schweizer Durchschnitt liegt. Wie in Tabelle 4.1 ersichtlich ist, handelt es sich dabei einer- seits um Vereins- und Clubmeisterschaften, anderseits um andere Wettkämpfe mit Rangierung wie beispielweise Laufveranstaltung, Radrennen oder Orientierungsläufe. Zwar haben die Baselbieter Frauen die Männer bei der allgemeinen Sportaktivität überholt, beim Wettkampfsport sind die Männer aber immer noch klar in der Mehrzahl. Während unter den Sport- lern 23 Prozent an Wettkämpfen teilnehmen, sind es bei den Sportlerinnen nur 14 Prozent. Diese Männerdominanz zeigt sich auf allen Altersstufen: Nimmt bei den 15- bis 29-Jährigen noch gegen die Hälfte aller Sporttreibenden Männer (45%) an Wettkämpfen teil, so sind es bei den über 60- Jährigen immerhin noch 13 Prozent. Bei den Frauen sinkt dieser Anteil von knapp einem Drittel in der jüngsten Altersgruppe auf 4 Prozent in der ältesten Altersgruppe. T 4.1: Teilnahme an Wettkämpfen und Sportveranstaltungen (in % der Sporttreibenden) Basel-Landschaft Schweiz Teilnahme an Wettkämpfen/Sportevents 19 20 keine Teilnahme 81 80 Vereins-/Clubmeisterschaften, z.B. Fussball-/Volleyballmeisterschaft 12 10 andere Wettkämpfe mit Rangierung, z.B. Laufveranstaltungen, Triathlons, 9 10 Mountainbike-, Rad-, Langlaufrennen Sportveranstaltungen ohne Rangierung, z.B. Veranstaltungen ohne Zeit- 3 3 messung, SlowUp Anmerkung: Anzahl Befragte (nur Sporttreibende): Basel-Landschaft: 728; Schweiz: 10’258. Bei der Art der Wettkämpfe waren Mehrfachantworten möglich. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 17/47
Die Schlagwortwolke in Abbildung 4.2 illustriert, welche Begriffe die Bevölkerung mit Sport verbin- det. Am häufigsten wird Sport in Basel-Landschaft mit Bewegung (von 93% aller Befragten ge- wählt) und Gesundheit (81%) assoziiert, gefolgt von Fitness (65%), Spass (62%), Training (58%), Selbstdisziplin (55%), Körpergefühl (53%) und Anstrengung (52%). Negative Begriffe wie Betrug (3%), Gewalt (3%), Korruption (6%) oder Pflicht (7%) werden dagegen nur sehr selten genannt. Allgemein werden in Basel-Landschaft ähnliche Begriffe mit Sport in Verbindung gebracht wie in der restlichen Schweiz. Begriffe wie Fitness, Selbstdisziplin, Körpergefühl und Spass werden im Kanton Basel-Landschaft leicht häufiger genannt, Begriffe wie Freiheit, Entspannung und Lebens- stil etwas weniger häufig. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 18/47
A 4.2: Begriffe, welche die Baselbieter Bevölkerung mit Sport verbindet Anmerkung: Anzahl Befragte: 723 (Onlinebefragung). Schlagwortwolke nach Häufigkeit, mit der der jeweilige Begriff ge- wählt wird. Die Farben zeigen auf der Grundlage einer Faktorenanalyse, welche Begriffe oft zusammen gewählt werden. Bei der grau eingefärbten Kategorie lädt der Begriff «Spass» negativ auf die Begriffe «Pflicht» und «gute Figur», d.h., wer Pflicht und gute Figur zusammen gewählt hat, hat praktisch nie den Begriff Spass gleichzeitig genannt. Bei der Frage, welche Sportarten von der Baselbieter Bevölkerung betrieben werden, fällt zu- nächst die breite Palette der genannten Sportarten auf. Insgesamt konnten über 300 verschiedene Sportarten unterschieden werden. Im Schnitt nennt die Bevölkerung rund 3.9 unterschiedliche Sportarten, die von ihr betrieben werden, was nahe am Schweizer Durchschnitt (4.0 genannte Sportarten) liegt. 2020 werden im Kanton Basel-Landschaft nochmals mehr Sportarten genannt als 2014 (3.4 genannte Sportarten). Unter den Sporttreibenden ist diese Zahl erwartungsgemäss mit 4.4 Nennungen noch etwas höher, aber auch die erklärten Nichtsportlerinnen und Nichtsportler nennen im Schnitt 1.2 sportliche Aktivitäten, welche sie gelegentlich ausüben (vgl. dazu auch Ab- schnitt 5). L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 19/47
In Tabelle 4.2 sind sämtliche von der Baselbieter Bevölkerung genannten Sportarten aufgelistet. Es werden dabei auch die gelegentlich ausgeübten Aktivitäten der Nichtsportlerinnen und Nicht- sportler berücksichtigt. Der sogenannte «helvetische Fünfkampf» mit Wandern, Radfahren, Schwimmen, Skifahren und Jogging steht auch im Kanton Basel-Landschaft an der Spitze der be- liebtesten Sportarten. Diese fünf Sportarten werden jeweils von mindestens einem Viertel der Be- völkerung betrieben. Mindestens ein Zehntel der Baselbieter Bevölkerung betreibt zudem Fitness- training, Yoga, Krafttraining, Tanzen sowie Turnen, Gymnastik. Im Vergleich mit den beliebtesten Sportarten der Schweiz sind im Kanton Basel-Landschaft Walking, Turnen, Gymnastik, Fitnesstrai- ning, Tanzen, Radfahren und Badminton besonders populär, während typische Berg- und Winter- sportarten wie Ski- und Snowboardtouren, Wandern, Skilanglauf, Mountainbiken und Skifahren et- was weniger häufig betrieben werden. Im Vergleich zu 2014 konnten die Sportarten Krafttraining, Wandern, Yoga und Tanzen deutlich zulegen. Dagegen haben im Kanton Basel-Landschaft die Sportarten Walking, Turnen, Gymnastik, Inline-Skating und Tennis etwas an Terrain eingebüsst. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 20/47
T 4.2: Ausübung der verschiedenen Sportarten der Baselbieter Bevölkerung im Zeitvergleich (Wohnbevölkerung im Alter ab 15 Jahren) Basel-Landschaft Schweiz Nennung Veränderung Nennung (in % der Bevölke- 2014–2020 (in % der Bevölke- rung) (in Prozentpunkten) rung) Wandern, Bergwandern 54.3 6.5 56.9 Radfahren (ohne MTB) 43.2 0.3 42.0 Schwimmen 37.4 -0.1 38.6 Skifahren (ohne Skitouren) 32.8 -0.3 34.9 Jogging, Laufen 26.4 -0.4 27.0 Fitnesstraining, Group Fitness 18.8 0.9 17.2 Yoga, Pilates, Body Mind 13.8 5.0 12.9 Krafttraining, Muskelaufbau 13.3 7.1 13.3 Tanzen 12.9 4.9 11.4 Turnen, Gymnastik 11.0 -2.0 8.7 Fussball 8.3 -0.7 7.7 Walking, Nordic Walking 7.6 -3.5 5.1 Mountainbiken 5.7 1.0 7.9 Tennis 5.4 -1.2 5.4 Badminton 4.3 0.9 3.1 Snowboarden (ohne Snowboardtouren) 4.1 -1.0 5.3 Volleyball, Beachvolleyball 3.5 -0.3 2.8 Skilanglauf 2.8 -0.6 5.3 Ski-/Snowboardtouren, Schneeschuhlaufen 2.7 1.4 6.5 Basketball 2.7 0.4 1.8 Klettern, Bergsteigen 2.6 2.0 3.5 Reiten, Pferdesport 2.5 0.6 2.0 Kampfsport, Selbstverteidigung 2.5 0.6 2.5 Golf 2.0 0.2 2.3 Inline-Skating, Rollschuhlaufen 1.8 -1.3 2.0 Eislaufen 1.8 0.3 2.1 Tauchen 1.8 0.9 0.9 Tischtennis 1.6 0.8 2.3 Schiessen 1.5 0.8 1.3 Unihockey 1.4 -0.3 1.7 Leichtathletik 1.4 1.0 0.6 Segeln 1.2 0.5 1.1 Handball 1.1 0.1 0.4 Aqua-Fitness 0.9 -0.5 2.0 Squash 0.9 -0.7 1.6 Rudern 0.8 0.6 0.9 Eishockey 0.6 -0.4 1.1 Windsurfen, Kitesurfen 0.6 -0.2 2.1 Kanu, Wildwasserfahren 0.4 0.0 0.7 Schlitteln, Bob 4.9 0.6 5.8 andere Mannschafts- und Spielsportarten 2.3 0.9 2.0 andere Erlebnissportarten 1.9 1.0 2.2 andere Ausdauersportarten 1.2 -0.1 1.3 sonstige Sportarten 2.9 0.7 3.5 Anmerkung: Anzahl Befragte: Basel-Landschaft: 856; Schweiz: 12’120. Neben den Nennungen der Sporttreibenden wur- den auch die Angaben der Nichtsportler mitgerechnet, falls diese eine der aufgeführten Sportarten als eine von ihnen ausgeübte Bewegungsaktivität nannten. Die aufgeführten Sportarten sind mehrheitlich Zusammenfassungen von einzeln genannten Disziplinen. Die Zusammenfassung der Sportarten wurde in der Befragung «Sport Schweiz 2020» leicht an- gepasst. Beim Vergleich mit 2014 muss beachtet werden, dass 2020 auch Personen enthalten sind, die älter als 74 Jahre sind. Die Ergebnisse verändern sich aber nicht nennenswert, wenn man die Personen über 74 Jahren für den Ver- gleich ausschliesst. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 21/47
30 Prozent der Sportlerinnen und 25 Prozent der Sportler möchten zukünftig bereits betriebene Sportarten intensivieren oder neue Sportarten ausprobieren. Bei den jüngeren Sporttreibenden ist dieser Wunsch deutlich ausgeprägter. So möchten bei den 15- bis 29-Jährigen 38 Prozent eine Sportart neu oder vermehrt betreiben, bei den Personen ab 60 Jahren sind es noch 16 Prozent. Zu den am meisten genannten Wunschsportarten gehören Radfahren, Wandern, Schwimmen, Tan- zen, Krafttraining, Klettern und Kampfsportarten. Im Vergleich zu 2014 wird Klettern häufiger ge- nannt, während Fitnesstraining und Yoga etwas weniger Nennungen erhalten (vgl. Tabelle 4.3). T 4.3: Wunschsportarten der Sporttreibenden im Kanton Basel-Landschaft Nennung Veränderung (in % der Sporttrei- 2014–2020 benden) (in Prozentpunkten) Radfahren (ohne MTB) 4.3 0.8 Wandern, Bergwandern 2.8 1.2 Schwimmen 2.8 -0.5 Tanzen 2.5 -0.8 Krafttraining, Muskelaufbau 2.3 0.8 Klettern, Bergsteigen 2.1 1.8 Kampfsport, Selbstverteidigung 2.1 0.4 Yoga, Pilates, Body Mind 1.8 -1.5 Jogging, Laufen 1.7 -0.5 Skifahren (ohne Skitouren) 1.5 0.6 Fitnesstraining, Group Fitness 1.2 -2.7 Turnen, Gymnastik 1.0 -0.1 Skilanglauf 1.0 -0.3 Golf 1.0 -0.8 Fussball 0.8 -0.1 Badminton 0.8 -0.1 Volleyball, Beachvolleyball 0.7 0.2 Ski-/Snowboardtouren, Schneeschuhlaufen 0.7 -0.1 Anmerkung: Anzahl Befragte (nur Sporttreibende): 2020: 728; 2014: 639. Aufgeführt sind alle Wunschsportarten, die von mindestens 0.7 Prozent der Sporttreibenden im Kanton Basel-Landschaft genannt wurden. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 22/47
5. Die Nichtsportlerinnen und Nichtsportler Rund ein Siebtel der Baselbieter Bevölkerung hat die Frage «Treiben Sie Sport?» mit «Nein» be- antwortet und gilt als Nichtsportler. Der Anteil an Nichtsportlerinnen und Nichtsportlern hat sich im Kanton Basel-Landschaft in den letzten sechs Jahren um 9 Prozentpunkte auf 15 Prozent redu- ziert und liegt damit leicht unter dem Schweizer Durchschnitt, welcher in derselben Zeitspanne von 26 auf 16 Prozent gesunken ist. Im Gegensatz zu 2014 gibt es heute unter den Frauen (14%) et- was weniger sportlich Inaktive wie unter den Männern (16%), was sich auch in den verschiedenen Altersgruppen widerspiegelt (vgl. Abbildung 5.1). Einzig bei den 30- bis 44-Jährigen weisen die Männer einen etwas kleineren Anteil an Nichtsportlern auf als die Frauen (18% vs. 22%). Bei bei- den Geschlechtern finden wir den kleinsten Anteil sportlich Inaktiver in der jüngsten Altersgruppe. Nach einem Anstieg bei den 30- bis 44-Jährigen, sinkt dieser Anteil in der nächsten Altersgruppe wieder ab und steigt bei den über 60-Jährigen wieder an. Im Vergleich zu 2014 konnten die Basel- bieter Frauen und Männern in fast allen Altersgruppen den Anteil Inaktiver senken. Die einzige Ausnahme bilden die Männer über 60 Jahren, bei welchen sich der Anteil Inaktiver seit sechs Jah- ren bei konstanten 20 Prozent hält. A 5.1: Anteile der Inaktiven im Kanton Basel-Landschaft im Zeitvergleich nach Geschlecht und Al- ter (in %) 70 2020 60 2014 50 40 30 20 10 0 15-29 30-44 45-59 60+ 15-29 30-44 45-59 60+ Frauen Männer Anmerkung: Anzahl Befragte: 2020: 852; 2014: 840. Der Vergleich der Altersgruppe 60+ muss mit Vorsicht interpretiert werden, da 2020 erstmals auch Personen ab 75 Jahren befragt wurden. Als Gründe für die sportliche Inaktivität werden von den Nichtsportlerinnen und Nichtsportlern am häufigsten die fehlende Zeit, eine zu hohe Arbeitsbelastung sowie gesundheitliche Probleme ins Feld geführt (vgl. Tabelle 5.1). Auch fehlende Lust oder andere Interessen werden genannt. Un- passende Öffnungszeiten und schlecht erreichbare Anlagen, fehlende Angebote oder schlechte Erinnerungen sind hingegen kaum je der Grund für das fehlende Sportengagement. Eine zu hohe Arbeitsbelastung wird heute deutlich häufiger, die allgemeine Zeitknappheit hingegen seltener als Grund für die Inaktivität genannt als vor sechs Jahren. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 23/47
T 5.1: Gründe, weshalb man keinen Sport treibt im Kanton Basel-Landschaft Veränderung in % aller Nichtsport- 2014–2020 ler (in Prozentpunkten) allgemein zu wenig Zeit 30.0 -11.1 zu hohe Arbeitsbelastung, zu müde für Sport 30.0 25.5 gesundheitliche Gründe 25.1 6.3 keine Lust, Sport macht mir keinen Spass 20.7 2.3 andere Interessen 15.4 9.5 genug Bewegung, bin fit genug 11.3 -2.0 die Zeit geht der Familie verloren 11.3 8.4 mache andere Bewegungsaktivitäten 11.3 8.9 zu alt für Sport 8.9 6.9 finanzielle Gründe, Sport ist mir zu teuer 8.9 7.9 ungünstige, lange Arbeitszeiten 6.9 0.0 Sport liegt mir nicht, Sport tut mir nicht gut 4.5 2.0 langer Arbeitsweg 4.0 3.1 Verletzung beim Sporttreiben war Grund für Ausstieg 3.2 1.3 kein passendes Angebot 3.2 1.3 schlechte Erinnerungen, schlechte Erfahrungen 2.4 1.9 unpassende Öffnungszeiten, schlechte Erreichbarkeit der Sport- 2.0 1.5 anlagen Anmerkung: Anzahl Befragte (Nichtsportler): 2020: 126; 2014: 198. Es konnten mehrere Gründe angegeben werden, weshalb sich die Werte nicht auf 100 Prozent addieren. Die breite Palette an unterschiedlichen Gründen, weshalb kein Sport getrieben wird, macht deut- lich, dass es falsch wäre, sämtliche Nichtsportlerinnen und Nichtsportler als überzeugte «Sport- muffel» zu bezeichnen. Tatsächlich ist die Mehrheit der Nichtsportlerinnen und Nichtsportler (59%) nicht gänzlich inaktiv, sondern gibt an, ab und zu gewisse sportliche Aktivitäten auszuführen. Unter den Frauen ist dieser Anteil mit 61 Prozent etwas höher als unter den Männern (56%). Im Ver- gleich zu 2014 hat der Anteil an Nichtsportlern mit gelegentlichen Sport- oder Bewegungsaktivitä- ten aber von 80 Prozent auf 59 Prozent abgenommen, womit wir es 2020 mit weniger aber «über- zeugteren» Nichtsportlern zu tun haben als noch vor sechs Jahren. Tabelle 5.2 zeigt, dass auch unter den sportlich inaktiven Baselbieterinnen und Baselbietern das Wandern einen Spitzenplatz einnimmt. Rund 30 Prozent der Nichtsportlerinnen und Nichtsportler gibt an, gelegentlich zu wandern. Auch beim Schwimmen, Radfahren und Skifahren sind mindes- tens 10 Prozent der sportlich Inaktiven hie und da anzutreffen. Alle diese Aktivitäten werden aber weder in einem Ausmass noch in einer Intensität betrieben, dass die Ausübenden sich als sportlich aktiv bezeichnen würden. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 24/47
T 5.2: Sport- und Bewegungsformen, die von den Nichtsportlern ausgeübt werden in % aller Nichtsportler Wandern, Bergwandern 28.5 Schwimmen 16.2 Radfahren (ohne MTB) 15.4 Skifahren (ohne Skitouren) 10.8 Jogging, Laufen 7.7 Spazieren (mit Hund) 7.7 Tanzen 6.9 Gartenarbeit 4.6 Fussball 3.1 Fitnesstraining, Group Fitness 2.3 Snowboarden (ohne Snowboardtouren) 2.3 Anmerkung: Anzahl Befragte: 126 (Nichtsportler). Es sind alle Sportarten und Bewegungsformen aufgeführt, die von mindestens 1% der Nichtsportler im Kanton Basel-Landschaft genannt werden. Die Nichtsportlerinnen verspüren im Kanton Basel-Landschaft im Vergleich zu den Nichtsportlern vermehrt den Wunsch, zukünftig mit Sport zu beginnen (41% vs. 23%). Als Wunschsportarten wer- den mit Radfahren, Schwimmen, Jogging, Fitnesstraining und Tanzen Aktivitäten genannt, welche auch bei den Sportlerinnen und Sportlern hoch im Kurs stehen und alles andere als ausgefallen sind (vgl. Tabelle 5.3). L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 25/47
T 5.3: Sport- und Bewegungsformen, welche die Nichtsportler zukünftig neu oder vermehrt betrei- ben möchten in % aller Nichtsportler Radfahren (ohne MTB) 3.8 Schwimmen 3.8 Jogging, Laufen 3.8 Fitnesstraining, Group Fitness 3.8 Tanzen 3.8 Wandern, Bergwandern 3.1 Krafttraining, Muskelaufbau 3.1 Yoga, Pilates, Body Mind 2.3 Walking, Nordic Walking 1.5 Golf 1.5 Anmerkung: Anzahl Befragte: 126 (Nichtsportler). Es sind alle Sportarten und Bewegungsformen aufgeführt, die von mindestens 1.5 Prozent der Nichtsportler im Kanton Basel-Landschaft genannt werden. Wenn man die Nichtsportlerinnen und Nichtsportler fragt, aus welchen Gründen sie wieder mit Sport beginnen möchten, so wird am meisten auf das Motiv Fitness/Gesundheit verwiesen. Mehr als die Hälfte der Nichtsportler mit einem Sportwunsch nennen zudem Freude an der Bewegung, Entspannung/Stressabbau, Figur/Aussehen und Natur als Motiv für einen (erneuten) Sporteinstieg (vgl. Tabelle 5.4). T 5.4: Wichtigkeit verschiedener Motive für einen (erneuten) Sporteinstieg (in % aller Nichtsportler mit Sportwunsch) in % aller Nichtsportler mit Sportwunsch Fitness/Gesundheit 88 Freude an Bewegung 69 Entspannung/Stressabbau 60 Figur/Aussehen 59 Natur 57 Kontakt/Geselligkeit 28 Risiko/Herausforderung 8 Wettkampf/Leistung 3 Anmerkung: Aufgeführt ist der Anteil an Personen, welche die entsprechende Motivgruppe als zutreffend einstufen. Anzahl Befragte: 39 (Nichtsportler, die wieder oder vermehrt Sport betreiben möchten). L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 26/47
6. Sportsettings In den vorangegangenen Abschnitten wurde dargestellt, wer wieviel und weshalb Sport treibt, und welche Sportarten konkret ausgeübt werden. Für die Sportplanung und die Sportförderung ist zu- dem von Interesse, in welchem Umfeld oder Setting die Bevölkerung sportlich aktiv ist. Diese Frage soll im vorliegenden Abschnitt beantwortet werden. Nach wie vor ist der Sportverein der wichtigste Sportanbieter im Kanton Basel-Landschaft. Ein Viertel der Baselbieterinnen und Baselbieter nimmt aktiv an einem Vereinsangebot teil, weitere 7 Prozent gehören einem Sportverein als Passivmitglied an (vgl. Tabelle 6.1). Im Gegensatz zur Ge- samtschweiz und vielen anderen Kantonen haben die Vereinsmitgliedschaften im Kanton Basel- Landschaft in den letzten sechs Jahren nicht abgenommen. Trotzdem haben auch im Kanton Ba- sel-Landschaft die Fitnesscenter weiter an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile besitzen 23 Prozent der Baselbieter Bevölkerung ein Abonnement eines Fitnesscenters, was klar über dem Schweizer Durchschnitt liegt. Tabelle 6.2 verdeutlicht, dass überdurchschnittlich viele Baselbieterinnen und Baselbieter sowohl Mitglied in einem Verein wie auch in einem Fitnesscenter sind. T 6.1: Mitgliedschaft im Sportverein und im Fitnesscenter (in %) Basel-Landschaft Schweiz 2014 2020 2014 2020 Sportverein Aktivmitglied 25 25 25 22 Passivmitglied 5 7 4 7 keine Mitgliedschaft 70 68 71 71 privates Fitnesscenter Mitgliedschaft 18 23 16 19 keine Mitgliedschaft 82 77 84 81 Anzahl Befragte 841 856 10'651 11’301 Neben den 41 Prozent der Bevölkerung, welche zumindest einen Teil ihres Sportengagements or- ganisiert betreiben, sind 44 Prozent der Baselbieterinnen und Baselbieter als «freie» Sportler un- terwegs (vgl. Tabelle 6.2). Diese Gruppe, welche ungebunden und ausserhalb von Vereinen und Fitnesscentern sportlich aktiv ist, konnte ihren Anteil seit 2014 nochmals steigern. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 27/47
T 6.2: Sportlertyp nach Organisationsgrad (in %) Basel-Landschaft Schweiz 2014 2020 2014 2020 Nichtsportler 24 15 25 16 „freie“ Sportler 37 44 39 48 Mitgliedschaft im Center 14 16 11 14 Aktivmitgliedschaft im Verein 21 18 20 17 Mitgliedschaft im Verein und Center 4 7 5 5 Anzahl Befragte 841 854 10'651 11’290 Insbesondere in der ersten Lebenshälfte sind die Männer in den Sportvereinen stärker vertreten als die Frauen. Im Vergleich zu anderen Kantonen sind die Baselbieterinnen zwischen 15 und 29 Jahren zwar häufig in den Sportvereinen aktiv, nach 30 Jahren kommt es aber zu einem eigentli- chen Einbruch. Ab 45 Jahren nimmt dann der Anteil an weiblichen Vereinsmitgliedern wieder zu. Bei den Männern ist der Rückgang bei den 30- bis 44-Jährigen weniger steil, es folgt im höheren Alter aber auch keine Zunahme (vgl. Abbildung 6.1). In den letzten sechs Jahren hat sich bei den Vereinsmitgliedschaften nur wenig geändert. Die Frauen verzeichnen die grösste Veränderung bei den über 60-Jährigen (Zuwachs um 5%), die Männer mit einer Abnahme um 9 Prozentpunkte bei den 45- bis 59-Jährigen. A 6.1: Anteile der Vereinsmitglieder (Aktivmitglieder) im Zeitvergleich nach Geschlecht und Alter (in %) 70 2020 60 2014 50 40 30 20 10 0 15-29 30-44 45-59 60+ 15-29 30-44 45-59 60+ Frauen Männer Anmerkung: Anzahl Befragte: 2020: 856; 2014: 840. Der Vergleich der Altersgruppe 60+ muss mit Vorsicht interpretiert werden, da 2020 erstmals auch Personen ab 75 Jahren befragt wurden. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 28/47
Das Geschlechterverhältnis ist bei den Fitnesscentern ausgeglichener als bei den Sportvereinen. Die Frauen sind sogar leicht in der Überzahl. Unabhängig von ihrem Alter sind die Baselbieterin- nen und Baselbieter heute häufiger in Fitnesscentern anzutreffen als noch vor sechs Jahren (vgl. Abbildung 6.2). Bei beiden Geschlechtern ist die jüngste Altersgruppe am häufigsten in Fitness- centern vertreten. Mit steigendem Alter nimmt die Mitgliedschaft stetig ab, ausser bei den pensio- nierten Männern, bei denen sie nochmals zunimmt. Die regionalen Unterschiede in Tabelle 6.3 zeigen, dass die Sportvereine in der Region Liestal un- terdurchschnittlich, in Arlesheim überdurchschnittlich beliebt sind. Im Bezirk Liestal kam es in den letzten sechs Jahren zu einer klaren Abnahme bei den Vereinsmitgliedschaften und gleichzeitig zu einer Zunahme bei den Mitgliedschaften in den Fitnesscentern. Das klare Muster, das wir norma- lerweise in der Schweiz finden (Vereine eher in kleinen ländlichen Gemeinden, Fitnesscenter eher in grossen urbanen), zeigt sich im Kanton Basel-Landschaft nicht. A 6.2: Anteile der Mitglieder in Fitnesscentern im Zeitvergleich nach Geschlecht und Alter (in %) 70 2020 60 2014 50 40 30 20 10 0 15-29 30-44 45-59 60+ 15-29 30-44 45-59 60+ Frauen Männer Anmerkung: Anzahl Befragte: 2020: 854; 2014: 840. Der Vergleich der Altersgruppe 60+ muss mit Vorsicht interpretiert werden, da 2020 erstmals auch Personen ab 75 Jahren befragt wurden. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 29/47
T 6.3: Mitgliedschaften in Sportvereinen und Fitnesscentern nach Bezirken und Gemeindetyp Mitgliedschaft in Mitgliedschaft in Fitnesscen- Sportvereinen tern Veränderung Veränderung Anteil Aktiv- Anteil 2014-2020 2014-2020 Anzahl mitglieder Mitglieder (in Prozent- (in Prozent- Befragte (in %) (in %) punkten) punkten) Bezirke (zusammengefasst) Arlesheim 28 +4 25 +3 483 Liestal 16 -14 21 +4 139 Sissach/Waldenburg 24 -2 15 +1 172 Laufen* (23) (+1) (31) (+25) 62 Gemeindegrösse bis 2000 Einwohner 23 -4 20 +9 156 2000 bis 5000 Einwohner* (26) (-6) (17) (+4) 90 5000 bis 10'000 Einwohner 26 +1 24 +1 182 10'000 bis 30'000 Einwohner 25 +1 25 +4 428 Gemeindetypen (zusammengefasst) urbanere Agglomerationsgemeinden 24 +1 23 +3 504 ländlichere Agglomerationsgemeinden 24 -6 21 +3 175 reiche Gem./ ländliche Pendlergem. 29 0 28 +11 146 andere Gemeinden* (19) (-1) (10) (+7) 31 Total 25 0 23 +5 856 Anmerkung: Die Aufteilung in verschiedene Raumeinheiten (Bezirke und Gemeindetypen) entspricht der Klassifikation des Bundesamts für Statistik (vgl. BFS: Die Raumgliederungen der Schweiz, Neuchâtel, 2005). *Wegen der geringen Fallzahl sind die Angaben mit Vorsicht zu interpretieren und wurden in Klammern gesetzt. Neben den Vereinen und Fitnesscentern stellen auch andere private Anbieter wie beispielsweise Tanzstudios oder Yogaschulen verschiedene Sportangebote für die Bevölkerung bereit. 12 Pro- zent der Baselbieterinnen und Baselbieter üben eine Sportart bei einem solchen privaten Anbieter aus. Frauen sind in diesen Angeboten klar häufiger (18%) anzutreffen als Männer (7%). Ähnlich verhält es sich mit offenen Sportangeboten zum Mitmachen, von denen 5 Prozent der Bevölkerung Gebrauch machen. Bei den Frauen nehmen 7 Prozent und bei den Männern 4 Prozent an solchen offenen Angeboten zum Mitmachen teil. Mit einer Vereinsmitgliedschaft kann man von einem qualitativ guten Training, den Möglichkeiten zum Wettkampfsport, einem geselligen Vereinsleben und einer gut ausgebauten Infrastruktur profi- tieren. Im Gegenzug besteht eine gewisse Verpflichtung, im Verein mitzuhelfen. Wie in Tabelle 6.4 ersichtlich ist, engagieren sich rund 56 Prozent der Aktivmitglieder im Kanton Basel-Landschaft freiwillig im und für den Sport. 33 Prozent üben dabei ein Ehrenamt im Verein aus, 39 Prozent leis- ten Helferdienste für den Verein. Daneben gibt es auch einen beträchtlichen Anteil an Aktivmitglie- dern, welche sich ausserhalb der Vereine freiwillig und unentgeltlich für den Sport engagieren. Ins- gesamt hat gut ein Fünftel der Baselbieter Bevölkerung in den letzten 12 Monaten ein freiwilliges Engagement im Sport geleistet. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 30/47
T 6.4: Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport der Baselbieter Bevölkerung in % der in % der Bevölkerung Aktivmitglieder Amt im Verein 10 33 Amt ausserhalb des Vereins 3 11 Helferdienst im/für den Verein 14 39 Helferdienst ausserhalb des Vereins 5 14 freiwilliges Engagement im Sport 21 56 Anmerkung: Anzahl Befragte: 855 bzw. 225 (Aktivmitglieder). Es konnten mehrere Formen des Engagements angege- ben werden. L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 31/47
7. Benutzung der Sportinfrastruktur In Abbildung 7.1 ist ersichtlich, welche Infrastruktur die Baselbieter Bevölkerung zum Sporttreiben nutzt und wie häufig sie dort anzutreffen ist. A 7.1: Sportorte und Nutzung der Sportinfrastruktur (in % der Bevölkerung im Alter ab 15 Jah- ren) freie Natur 43 14 8 2 67 signalisierte Wanderwege 6 13 24 6 49 zu Hause 30 10 52 47 Bergbahnen, Skilifte 12 22 14 39 Freibäder 4 4 20 7 35 Private Fitness- und Sportcenter 21 5 33 32 Hallenbäder 4 6 13 7 30 Turnhallen und Sporthallen 17 4 4 4 29 See- und Flussbäder 13 15 6 25 signalisierte Velorouten 4 5 9 3 21 Vita-Parcours 3 6 8 4 21 andere Aussenanlagen und Sportplätze 4 4 4 3 15 signalisierte Winterwanderwege 12 7 5 15 Fussballplätze 5 3 4 3 15 Eisfelder und Kunsteisbahnen 11 4 7 13 Laufstrecken, Finnenbahnen 2 4 4 2 12 Sport- und Bewegungsräume im Wohnumfeld 3 3 4 1 11 signalisierte Schlittelwege 2 6 8 signalisierte Mountainbikewege 13 31 8 Sportmöglichkeiten auf einem Schulhausareal 2 221 7 Tennisplätze 212 2 7 Beachvolleyballfeld / Beachsoccerfeld 13 3 7 signalisierte Schneeschuhrouten 2 3 5 Mountainbike-Trail / Downhill-Piste 1121 5 Kletter-/Boulderanlage 122 5 Tennishallen 1121 5 Langlaufloipen 23 6 Sport-und Bewegungsangebote zum Mitmachen 112 5 Rollsport-, Inline- und Skateranlagen 1 1 Skillspark / Sprunganlage 1 BMX- und Bikeanlagen 1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 mindestens wöchentlich mindestens monatlich mehrmals pro Jahr seltener Anmerkung: Anzahl Befragte: 856 L&S: Sport im Kanton Basel-Landschaft 2020 32/47
Sie können auch lesen