Sprachen Sprache und Kommunikation Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachen - GESAMT VER ZEICHNIS - hep Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
G E S A M T V E R ZE I C H N I S 2 021 Sprachen Sprache und Kommunikation Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachen be stellen Bequem online hep- ve rla g.c h
DER VERLAG Liebe Lehrerinnen und Lehrer Lehrmittelprogramm 2021/2022 Auf das neue Schuljahr bieten wir Ihnen wieder ein vielfältiges Angebot an Neuer- scheinungen sowie überarbeiteten und aktualisierten Auflagen. In unserem Ver- zeichnis finden Sie unser aktuelles Programm im Bereich Sprache. Wir freuen uns, dass Sie sich für hep-Lehrmittel entscheiden! Karla Koller Angelika Imhof Lektorin/Projektleiterin Lektorin/Projektleiterin Sprache Sprache Service für Schulen und Lehrpersonen Bestellen Sie Ihre Klassensätze direkt bei Auf Anfrage stellen wir Ihnen uns und profitieren Sie von attraktiven kostenlose Prüfexemplare von Mengenrabatten (sortenrein): Lehrmitteln zur Begutachtung und – 10–19 Exemplare 10 % Evaluation zu. – 20–49 Exemplare 12,5 % – 50–99 Exemplare 15 % Kundenservice – ab 100 Exemplaren 17,5 % Telefon: 031 310 29 29 – ab 500 Exemplaren individuelles E-Mail: info@hep-verlag.ch Angebot Website: hep-verlag.ch Welcher Titel passt zu welcher Stufe? WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS Legende WB = Weiterbildung, UNI/FH = Universität/Fachhochschule, HBB/HF = höhere Berufsbil- dung/höhere Fachschulen, Gym = Gymnasium, BM = Berufsmaturität, KV = kaufmännische Grundbildung, BFS = berufliche Grundbildung, EBA = zweijährige be- rufliche Grundbildung (Attestlehre), 10. Sj. = 10. Schuljahr/Brückenangebote, VS = Volks- schule
NEUERSCHEINUNGEN Auf die Lehrpläne der Berufs- und Fachmittelschulen abgestimmt neu 1. Auflage 2020 72 Seiten, A4, Broschur ISBN 978-3-0355-1709-5 CHF 59.– Auch erhältlich als PDF Sandra Haller Lesen, las, verstanden? 12 Tests zu Textverständnis, Wortschatz und Grammatik Textinhalte zu verstehen ist eine der wichtigsten «Lesen, las, verstanden?» orientiert sich an den Voraussetzungen für den schulischen sowie be- Lehrplänen der Berufs- und Fachmittelschulen ruflichen Erfolg. «Lesen, las, verstanden?» bie- und lässt sich auch in der Erwachsenenbildung tet zwölf Tests als Kopiervorlagen, mit denen Sie einsetzen. Die Tests sind drei Schwierigkeitsni- die Kompetenzen Ihrer Lernenden prüfen kön- veaus zugeordnet, lassen sich im Unterricht ein- nen. Die Texte stammen aus Zeitungen, populär- fach einsetzen und rasch korrigieren. wissenschaftlichen Zeitschriften und literari- schen Werken und decken die Themenbereiche des allgemeinbildenden Unterrichts ab. Neben Fragen zu Inhalt und Wortschatz beinhaltet jeder Test einen Grammatikteil, um Grundfertigkeiten zu üben. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 3
NEUERSCHEINUNGEN Mitreden, mitreisen und mitspielen in italiano Sara Alloatti, Filomena Montemarano, Manuel Ballarino, Priscilla Felder, Anita Pfau Tocca a te! neu Italienisch lernen Italienisch kann in den meisten Deutschschwei- zer Kantonen als dritte Fremdsprache gewählt werden. Das neue Italienischlehrmittel «Tocca a te!» ist auf diesen Unterricht zugeschnitten, wur- de auf die Inhalte des Lehrplans 21 abgestimmt und zeichnet sich durch moderne Fremdspra- chendidaktik aus. Die flexibel einsetzbaren Lern- materialien eignen sich für den Unterricht in he- terogenen Lerngruppen, die zugehörige Webapp bietet Video- und Audiomaterial sowie zahlrei- che Übungen. «Tocca a te!» richtet sich an der Lebenswelt der Jugendlichen aus und bietet au- thentische Kommunikationssituationen. 1. Auflage 2021 120 Seiten, A4, Broschur ISBN 978-3-0355-1785-9 CHF 29.– p Erscheint im April 2021 Ein Gesamtpaket bestehend aus: Erscheinungstermine – 3 Bänden à je 2 Unità «Tocca a te!» Band 2: Herbst 2021 – einem Mäppchen mit ca. 15 Palloncini «Tocca a te!» Band 3: Frühjahr 2022 (Vertiefungsdossiers) «Tocca a te!» Palloncini-Mappe: Frühjahr 2022 – Webapp mit Video- und Audiomaterial, differenzierten Übungen, Vokabularlernhilfen Wollen Sie mehr über «Tocca a te!» erfahren? www.tocca-a-te.ch WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 4
NEUERSCHEINUNGEN 1.20 Italiano in cantoni e regioni 1.21 Bluff COPPIE PLENUM Zu zweit: Erzählt euch, welche Städte und Regionen ihr bereits gesehen habt. 1. Zeichnet die Grenze zwischen Italien und der Schweiz ein. In wie vielen Kantonen der Schweiz ist Italienisch Ihr dürft auch bluffen! Wer deckt die Lüge auf? Amtssprache? Füllt die erste Tabelle aus. 2. In wie vielen Regionen Italiens gibt es mehrere Amtssprachen? Denkt an die angrenzenden Länder in Norditalien, wo Deutsch, Ladinisch, Französisch oder Slowenisch gesprochen wird. Füllt die zweite Tabelle aus. Sono stato / stata Dove sei stato? a Firenze, in Toscana. Dove sei stata? Wo bist du gewesen? In Svizzera l'italiano è lingua ufficialeAmtssprache in cantoni. In un cantone ci sono tre lingue ufficiali: (Non) è verowahr! italiano + tedesco + romancio In Italia l'italiano è lingua ufficiale in tutte le 20venti regioni. In quattro regioni ci sono piùmehrere lingue ufficiali: 1.22 Funziona così! PLENUM 1. Hast du bemerkt, wie «a» und «in» gebraucht werden? Fülle die Tabelle aus. italiano + tedesco + ladino Trentino Alto Adige 2. Weitere Übungen findest du online. Pro memoria italiano + ladino V A ←→ IN Beispiel Regel italiano + francese ° Coira Alto Adige Grigioni Abitoich wohne a Berna. + Dorf, Stadt Ticino ° Bolzano italiano + sloveno + friulano fr. à Friuli- + tedesco ° Bellinzona ° Trento Trentino Venezia Giulia Emma abita in Toscana. Region kleine Fläche E tu, abiti in Italia? + Land Aosta ° d’Aosta Lombardia ° Trieste fr. en Valle Veneto ° Venezia Sono stato in Asia. Kontinent ° Milano grosse Fläche ° Torino nglich MADRELINGUA Auf Seite 109 Piemonte ursprü findest du die Emilia Romagna «Serv us» he issen er». und 1.23 Le regole complete sono nella grammatica «Grammatic a in ° Genova » und e/Dien wenischen uria ° Bologna «Ciao dein Sklav dem Slo o», was wi ede- INDIVIDUALE a pagina 43. schede» zum Lig «ich bin kommt aus t. » ch en «scià ab stamm . Üben. «Ciao zianis klavu s» iener» r Vene nischen «s ch «D n ° Firenze späte m La tei teinis t auf La ern gebrauc ht, vo ° Ancona rum vo us» be deute Lä nd Toscana Marche «Serv wird in vielen iao » tna m. ° Perugia «C Vie ien bis Umbria Alban 1.24 Gioco delle regioni PLENUM Spielt in der Klasse. Abito a Palermo, in Sicilia. Dove abiti? ° L’Aquila E tu? Lazio Abruzzo ° Roma Molise Ziel des Spiels ist, für jede Region Italiens eine Person in der Klasse zu finden, die dort wohnt. ° Campobasso Führt mit verschiedenen Personen Dialoge wie in den Sprechblasen durch und notiert den Namen des Gegenübers in der jeweiligen Region. Campania ° Bari Puglia ° Napoli ° Potenza Achtung: Basilicata a) Ihr dürft eure Antwort frei wählen, aber nur einmal geben: Habt ihr also «Abito a Firenze, in Toscana» bereits gesagt, ändert ihr beim nächsten Dialog Stadt und Region. Sardegna b) Nach jedem Dialog müsst ihr eine neue Partnerin / einen neuen Partner suchen (diese Regel gilt nicht für kleine Klassen). Wer ist am schnellsten fertig? ° Cagliari Calabria ° Catanzaro Vocabolario ° Palermo 1B mi piace Sicilia 1.21 Prima di iniziare, si può chiedere a chi non è stato (o è stato poco) in regioni italofone di sottolineare sulla cartina 10 nomi di regioni – quelle che, immaginariamente, sono già state visitate. 1.20 Si può incoraggiare la classe a indicare anche eventuali 1.24 Si consiglia di ricordare alla classe che a) il lessico da studiare è scritto in rosso e che b) il simbolo su questa pagina invita a studiare luoghi d’origine della famiglia, luoghi di vacanze ecc. – questo lessico (pp. 77–85). eventualmente utilizzando mappe online. 23 22 1.40 Io mi presento 1.42 Una canzone della band «Il Coccodrillo» INDIVIDUALE Erzähle nun von dir: Beantworte die Fragen. Kontrolliere oder suche Hilfe in den angegebenen Übungen. INDIVIDUALE Die Sänger der Deutschschweizer Gruppe «Il Coccodrillo» haben Lieder auf Italienisch gesungen – ohne jedoch die E COPPIE E PLENUM Sprache zu beherrschen. Sie haben einfach deutsche Texte maschinell übersetzt – zum Beispiel Kochrezepte. 1. Hör dir die Radiosendung und das Lied «Ragù alla bolognese» an. Schreibe in der Pfanne die Wörter auf, Come ti chiami? die du heraushören kannst. Che tipo/a sei? Perché studi italiano? 2. Kommentiert das Lied wie in den Sprechblasen. Ausschnitt aus der Zürcher die beiden Gitarristen und der Sänger la mia foto Studierendenzeitung, 27.09.2016 ausschliesslich italienische Chansons. Möchtegern-Italos Es gibt aber einen Haken: Keiner von ihnen versteht Italienisch. […] Was auf den ersten Blick als Problem erscheint, Wichtiger als Tomaten und Zwiebeln ist entpuppt sich als grandiose Idee. Mutters Liebe, will sie ein gelungenes Ihre Texte schreiben Il Coccodrillo auf Siehe 1.2 Ragù alla Bolognese kochen. […] Siehe 1.1 Übersetzt Deutsch. Dann rührt auf Italienisch hört es sich so an: Google Translate einmal kräftig um. […] «Ich glaube, «L’ingrediente più importante, è viele Cosa ti piace? Dove sei stato? Dove sei nato? della madre.» Gesungen klingt dies l’amore mögen unsere Musik, weil wir ein äusserst Cosa non ti piace? Dove sei stata? Dove abiti? Dove sei nata? romantisch, geradezu charmant. simples Italienisch verwenden. Musik in Genau einer Fremdsprache zu hören und das lieben Il Coccodrillo, eine junge doch Band ungefähr zu verstehen, worum es aus dem Raum Zürich. Deshalb spielen geht, das bereitet Freude», meint Benjamin. die Bolognese- In Italien nennt man kommt aus Sauce «Ragù». Ragù Siehe 1.21 bedeutet dem Französischen und Siehe 1.5-1.6 Siehe 1.24-1.25 Siehe 1.25 Italien gibt es «Fleischeintopf». In Qual è la tua Quale cucina Quali lingue parli? Ragù – das «Ragù (alla) verschiedene davon. nazionalità? Come ti senti? ti piace? Quali lingue studi? bolognese» ist nur eines cipolle Siehe 1.25 Siehe 1.25 Siehe 1.25 Siehe 1.25 Ti piace… – la canzone? 1.41 Io presento qualcuno – l’idea della band «Il Coccodrillo»? INDIVIDUALE Tauscht die Bücher aus und schreibt ins Buch der Kollegin / des Kollegen. E COPPIE Stellt ihn oder sie aufgrund der Informationen in 1.40 schriftlich vor. Amoich liebe questa canzone!!! Lui/lei si .È . Un po’ Non mi piace. (= un poco). Tantissimo A lui/lei Tanto (= moltissimo). e non Abbastanza. (= molto). È st A È È Vocabolario Si sente 1E opinioni A lui/lei 1.42 Le canzoni del «Coccodrillo» sono state tradotte con il software di Google translate del 2016, prima della rivoluzione delle reti neuronali. Inoltre, il gruppo non sempre pronuncia correttamente l’italiano. Anche per questo, l’esempio dato dal «Coccodrillo» permette di abbassare il filtro affettivo di chi si avvicina alla canzone e si appresta a crearne una ex novo (task alla pagina successiva). 32 33 5
NEUERSCHEINUNGEN Reise durch mehr als 1000 Jahre Literaturgeschichte neu 1. Auflage 2021 ca. 360 Seiten, A4, Broschur, inkl. eLehrmittel ISBN 978-3-0355-1517-6 ca. CHF 46.– p Erscheint im Mai 2021 Auch erhäl tlich als eLe hrm itte l Brigitte Haas Streifzüge durch die deutsche Literatur Eine Einführung «Streifzüge durch die Literatur» bringt Ihrer wirken und alternative Erzählverläufe zu formu- Klasse die wichtigsten literarischen Epochen lieren. Motivische, thematische und sprachliche vom Mittelalter bis zur Gegenwart näher. Anhand Unterschiede zwischen Texten und Epochen zahlreicher Textauszüge erkunden die Lernen- erkennen Ihre Lernenden so selbst. Schlank ge- den die deutschsprachige Literaturgeschichte. haltene Infokästchen fassen die wichtigsten Eck- Im Fokus steht dabei das Erleben von Literatur. punkte der Epochen zusammen und geben Ein- Handlungsorientierte Aufgaben laden dazu ein, blicke in die Biografien von Autorinnen und zu recherchieren und zu diskutieren, sich in lite- Autoren und die Entstehung ihrer Texte. rarische Figuren einzufühlen, selbst kreativ zu WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 6
NEUERSCHEINUNGEN Literaturunterricht als scharfsinniges Spiel 1. Auflage 2020 236 Seiten, 15,5 × 22,5cm, Broschur ISBN 978-3-0355-1582-4 CHF 39.– Villö Huszai, Ralph Fehlmann Literatur als Streitfall Debattenkultur für den Literaturunterricht Spukt es in Kleists Schloss? Ist Maries Satz Positionierung ab und führen zum «Streit» – zu «Rühr mich an!» aus Büchners «Woyzeck» Auf- einer Klassendebatte. forderung oder Drohung? Und begeht Behrens’ Protagonistin einen Fehler, als sie sich mit dem Peter von Matt schreibt im Vorwort dieses Bu- Einbrecher einlässt? ches, das Modell «Literatur als Streitfall» setze auf die «schöpferische Freiheit» der Lernenden, Ja, über Literatur lässt sich streiten! Dieses und betont: «Vor allem erreicht die pädagogi- Handbuch für den Deutschunterricht im Gymna- sche List dieses Streitspiels, dass die jungen sium präsentiert Ihnen 30 Streitfragen zu literari- Leute dabei von selbst auf die subtilsten Geheim- schen Texten, die aus guten Gründen völlig un- nisse der Literatur aufmerksam werden, Ge- terschiedlich interpretiert werden können – mit heimnisse, die sie vielleicht verärgert von sich Auswirkung auf das Verständnis des gesamten weisen würden, versuchten die Lehrkräfte, sie Textes. Streitfragen provozieren, zielen auf eine ihnen in langen Vorträgen plausibel zu machen.» WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 7
NEUERSCHEINUNGEN Für einen handlungs- und kompetenzorientierten Deutschunterricht neu 1. Auflage 2021 ca. 250 Seiten, A4, Broschur ISBN 978-3-0355-1885-6 ca. CHF 45.– p Erscheint im Mai 2021 Dazu erhältlich: Online-Zusatzmaterialien, Lösungen Alex Bieli, Sabine Beyeler, Katharina Roth Deutsch BMS + FMS Kommunikation, Präsentation, Textlehre, Literatur, Medien «DEUTSCH BMS+FMS» deckt die wesentlichen gung. Der umfangreiche Anhang, das Glossar mit Inhalte und Leistungsziele der Berufsmaturität wichtigen Begriffen sowie das Stichwortver- und der Fachmittelschule ab. Das Lehrmittel zeichnis machen «DEUTSCH BMS+FMS» zu- gliedert sich in die fünf Kapitel Kommunikation, dem zu einem nützlichen Repetitions- und Nach- Präsentation, Textlehre, Literatur und Medien. schlagewerk. Die zahlreichen Lernaufträge sind handlungs- und kompetenzorientiert und regen zu sozialem Das Buch kann zusammen mit den Lösungen gut Lernen, Diskussionen und Reflexionen an. Als als Selbstlernbuch eingesetzt werden. Zusatzmaterial stehen online eine ausführliche Literaturgeschichte sowie Lösungen zur Verfü- WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 8
DEUTSCH Mit anspruchsvollen Fachtexten wird der Transfer zur Maturitätsarbeit gezielt gefördert Monika Wyss, Werner Kolb, Heinz Hafner, Nina Beerli, Andrea Stuhner GymGrammatik Wissen – Anwenden – Umsetzen «GymGrammatik» bietet in den fünf Modulen Morphologie, Orthografie, Syntax I (Satzglieder), Syntax II (Sätze) und Interpunktion theoretische Grundlagen, erklärende Vertiefungen und Übun- gen. Der systematische Aufbau ermöglicht eine freie Wahl der Module und erleichtert selbstor- ganisiertes Lernen. «GymGrammatik» baut auf dem Stoff der Sekun- darstufe I auf. Daher werden die dort eingeführ- ten Merkfarben, Fachbegriffe und Bestimmungs- verfahren (Ersatz-, Erweiterungs-, Umstellprobe usw.) verwendet. 2. Auflage 2019 264 Seiten, A4, Im Lehrmittel wird der Transfer zu Maturitätsar- Broschur, inkl. eLehrmittel beiten gezielt gefördert. Einerseits kommt der ISBN 978-3-0355-1406-3 Schreibförderung im Lehrmittel eine zentrale CHF 37.– Rolle zu, andererseits basieren viele Übungen Au ch erh ältl ich auf anspruchsvollen Fachtexten, insbesondere als eL eh rm itt el aus dem Bereich der Geografie. In den Beispiel- sätzen und Aufgaben finden sich fachwissen- schaftliche Konzepte und Verfahren der Sozial-, Lernen, trainieren, nachschlagen: Natur-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaf- die kostenlose App zum Buch ten, wodurch das Leseverständnis verbessert und interdisziplinäres Denken sowie Kommuni- zieren gefestigt werden. Den Lernenden steht im Kapitel Lernkontrolle ein Angebot an zusätzlichen Aufgaben zur Verfü- gung, womit sie ihre Lernfortschritte eigenver- ant wor tlich überprüfen können. Sämtliche Lösungen können kostenlos von der Verlags- website heruntergeladen werden. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 9
DEUTSCH Lehrmittelreihe für die kaufmännische Grundbildung Alex Bieli Sprachklar. | 1 Grundlagen und Regeln der Sprache «Sprachklar.» deckt die Leistungsziele der kaufmännischen Grundbildung im E- und B-Profil ab. Die Lehrmittel unterstützen ei- nen zeitgemässen handlungs- und kompetenzorientierten Unter- 2. Auflage 2017 richt, ermöglichen hohe Eigenaktivität sowie kooperatives Lernen 164 Seiten, A4, Broschur, und bieten den Lehrpersonen curriculare Sicherheit. Band 1 und 2 ISBN 978-3-0355-0723-2 können parallel im Unterricht eingesetzt werden. Band 1 beinhaltet CHF 29.– die Grundlagen und Regeln der Sprache: Wortlehre, Satzlehre, Lösungen Rechtschreibung, Zeichensetzung, Stilistik. Das Werk ist als ISBN 978-3-0355-0724-9 Selbstlernbuch konzipiert und enthält Selbsteinschätzungen, viel- CHF 14.– fältige Selbstlernaufgaben sowie ein Lernjournal. Die Lernenden werden in einer Einführung mit den wichtigsten Prinzipien des Selbstlernens und den Strukturierungselementen des Buches ver- Lern-App mit 150 traut gemacht. Übungen WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS Alex Bieli Sprachklar. | 2 Textlehre, Kommunikation, Präsentation «Sprachklar. | 2» behandelt die Themen Textverständnis, Textpro- duktion, Kommunikation und Präsentation. In einem umfangreichen Anhang finden sich zusätzliche Arbeitsinstrumente, Orientie- rungsbeispiele zu den Textsorten, verschiedene Übersichten so- wie ein umfangreiches Glossar, das auch als App heruntergeladen werden kann. «Sprachklar. | 1» und «Sprachklar. | 2» sind für einen 1. Auflage 2013 lebendigen, handlungsorientierten Unterricht konzipiert; sie unter- 168 Seiten, A4, Broschur stützen eigenständiges, binnendifferenziertes und kooperatives ISBN 978-3-03905-942-3 Lernen. CHF 29.– Lösungen ISBN 978-3-03905-957-7 CHF 14.– WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 10
DEUTSCH Formale Sprachbereiche - kompakt, klar und übersichtlich dargestellt Alex Bieli, Ruedi Fricker, Katrin Lyrén Deutsch Kompaktwissen – Band 1 Wortlehre, Satzlehre, Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung – mit vielfältigen Übungen In diesem Lehrmittel werden die wichtigsten Themen der formalen 9. Auflage 2019 Sprachbereiche behandelt: Laut- und Wortlehre, Wortarten, 152 Seiten, A4, Broschur, Rechtschreibung, Satzlehre und Zeichensetzung. Jedem der über inkl. eLehrmittel 50 Themen ist eine Doppelseite gewidmet; auf der linken Seite be- ISBN 978-3-0355-1395-0 findet sich jeweils die Theorieübersicht, auf der rechten Seite die CHF 33.– praktische Anwendung mit zahlreichen Übungen. Zusammen mit Lösungen dem Lösungsbuch kann das Lehrmittel auch für das Selbststudium ISBN 978-3-0355-1696-8 empfohlen werden. Zudem dient das Buch als Nachschlagewerk. CHF 16.– Auch erhältlich als PDF WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS Au ch erh ältl ich als eL eh rm itt el Schreibkompetenzen trainieren Alex Bieli, Ruedi Fricker Deutsch Kompaktwissen – Band 2 Textsorten, Stilistik, Übungen Wir lesen und schreiben heute so viel wie noch nie zuvor. Die Schrift- lichkeit wird in unserer Welt immer dominanter – sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben. «Deutsch Kompaktwissen – Band 2» 5. Auflage 2019 soll dazu beitragen, die persönliche Schreibkompetenz zu fördern, 144 Seiten, A4, Broschur um die steigenden Anforderungen an das Schreiben erfolgreich zu ISBN 978-3-0355-1510-7 meistern. Es kann im Unterricht eingesetzt werden und eignet sich in CHF 29.– diesem Rahmen besonders gut für das eigenständige Lernen. In Lösungen Kombination mit dem Lösungsbuch kann es auch als Selbstlernbuch ISBN 978-3-0355-1511-4 empfohlen werden. CHF 13.– Auch erhältlich als PDF WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 11
DEUTSCH Regeln der Grammatik, Orthografie und Interpunktion nachschlagen und lernen Monika Wyss, Werner Kolb, Heinz Hafner OrthoGramm Ein Nachschlagewerk Das Nachschlagewerk bietet einen umfassenden Überblick über die Bereiche Sprachbetrachtung/Grammatik, Orthografie und In- terpunktion. Es ist in fünf Kapitel gegliedert: 11. Auflage 2017 128 Seiten, 17 × 24 cm, 1. Wortlehre (Morphologie), Broschur 2. Satzlehre (Syntax I), ISBN 978-3-0355-0850-5 3. Sätze (Syntax II), CHF 28.– 4. Rechtschreibung (Orthografie), Dazu erhältlich: Arbeitsheft, 5. Zeichensetzung (Interpunktion). Lösungen, Online- WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS Zusatzmaterialien Textsorten von A wie «Arbeitszeugnis» bis Z wie «Zusammenfassung» in einem Buch Heinz Hafner, Monika Wyss Texte! Das Textsortenbuch Dieses Deutschlehrmittel enthält unterschiedlichste Texte aus der privaten, schulischen und professionellen Welt der Lernenden. Die 12. Auflage 2012 Spannbreite reicht von literarischen (Erzählung, Märchen), journa- 176 Seiten, 17 × 24 cm, listischen (Interview, Kolumne), sachlichen (Sachtext, Gegen- Broschur standsbeschreibung) und informativen (Protokoll, Lebenslauf) Tex- ISBN 978-3-03905-803-7 ten bis zu Formen der nicht rein sprachlichen Kommunikation CHF 40.– (Grafik, Collage). Die über 60 Textsorten sind alphabetisch geord- Dazu erhältlich: Arbeitsheft, net. Den Beispielen auf der jeweils linken Buchseite stehen auf der Lösungen, Online- entsprechenden rechten Seite erklärende Hinweise zur Verwen- Zusatzmaterialien dung, Herstellung resp. Analyse sowie zu Form und Sprache ge- genüber. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 12
DEUTSCH Für ein solides Sprachtraining Monika Wyss, Werner Kolb Bausteine Deutsch Ein Trainingsbuch für die Sekundarstufe II und die Tertiärstufe «Bausteine Deutsch» dient zur Repetition und Festigung der Sprachkompetenzen. Es legt den Schwerpunkt auf die schriftliche Kommunikation und greift sprachliche Probleme auf, die in der Aus- und Weiterbildung besonders häufig auftreten. Übersichtlich prä- 4. Auflage 2017 sentierte Regeln und Beispiele erleichtern die Klärung orthografi- 120 Seiten, A4, Broschur scher und grammatischer Fragen. Übungen mit unterschiedlichem ISBN 978-3-0355-0540-5 Schwierigkeitsgrad erlauben gezieltes und intensives Sprachtrai- CHF 30.– ning. Die einzelnen Themen können unabhängig voneinander und Dazu erhältlich: Lösungen, in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. CD-Rom, Lesezeichen WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS Schreibaufgaben und Kommentare zu den Textsorten Kurzgeschichte, Gedicht, Erörterung und Geschäftsbrief Andreas Neeser Fokus Schreiben Erzählen | Dichten | Erörtern | Korrespondieren Mit zahlreichen Schreibaufgaben und ausführlichem Kommentar 1. Auflage 2018 Mit «Fokus Schreiben» liegt erstmals ein Schreib-Lehrmittel vor, 192 Seiten, A4, Broschur das die vier insbesondere für die Sekundarstufe II zentralen Text- ISBN 978-3-0355-1057-7 sorten Kurzgeschichte, Gedicht, Erörterung und Geschäftsbrief CHF 32.– ausführlich und vertiefend ins Zentrum rückt. Neben theoretischen Grundlagen bietet der Gymnasiallehrer und erfolgreiche Schrift- steller Andreas Neeser zahlreiche anregende und spielerische Schreibaufgaben sowie umfangreiche Kommentare. «Fokus Schreiben» eignet sich gleichermassen für den Klassenunterricht wie für das Selbststudium. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 13
DEUTSCH E-Mails und Briefe korrekt formulieren Suzanne Fankhauser, Katharina Räber Neuauflage Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung «Korrespondieren» wir heute, im digitalen Zeitalter, überhaupt noch? Selbstverständlich, selbst wenn es sich immer seltener um handschriftlich verfasste Briefe handelt. Auch E-Mails müssen klar, korrekt und präzise formuliert werden. Das prägnant gehaltene 8. Auflage 2020 Lehr- und Lernmittel vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche 120 Seiten, A4, Broschur und effiziente Korrespondenz. Es richtet sich an eine breite Leser- ISBN 978-3-0355-1855-9 schaft und eignet sich als IKA-Lehrmittel in kaufmännischen Be- CHF 28.– rufsfachschulen, für Weiterbildungskurse und zum Selbststudium. Handbuch für Lehrpersonen Es werden alle relevanten Themen der internen und externen Kor- Erhältlich als PDF unter respondenz behandelt. Im Zentrum jedes Kapitels stehen praxis- hep-verlag.ch nahe Beispielschreiben. CHF 31.– WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS Zahlreiche Tipps für erfolgreiches Korrespondieren Neuauflage Alex Bieli, Carmen Geiser Korrespondenz aktuell Lehrmittel und Nachschlagewerk Ausbildung, Weiterbildung, Beruf Gute Korrespondenz führt zu mehr Erfolg – ob geschäftlich oder privat. Doch wie korrespondieren wir erfolgreich? «Korrespondenz 3. Auflage 2021 aktuell» zeigt, worauf es ankommt: Das Buch stellt die zentralen 112 Seiten, A4, Broschur Qualitäten erfolgreicher Kommunikationstexte vor, enthält zahlrei- ISBN 978-3-0355-1921-1 che Tipps zur Stilistik, erklärt die wichtigsten Darstellungsregeln CHF 27.– und präsentiert viele aktuelle, praxisnahe Orientierungsbeispiele. p Erscheint im Juni 2021 Eine Besonderheit von «Korrespondenz aktuell» ist die erstmals veröffentlichte Vermeide-Verwende-Liste (VV-Liste) mit über 250 kommentierten Einträgen zum besseren Schreibstil. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 14
DEUTSCH Textverständnis trainieren Alex Bieli Texte checken 30 Trainingseinheiten zum besseren Textverständnis Mit Lösungen zur Selbstkontrolle Gutes Textverständnis ist sowohl für den schulischen als auch für den beruflichen Erfolg wichtig und kann trainiert werden. «Texte checken» bietet dazu 30 Trainingseinheiten, die auf je einer Dop- pelseite übersichtlich strukturiert sind. Nach der Einstiegsaufgabe 1. Auflage 2019 zum Wortverständnis folgen jeweils Fragen zu Kontext, Inhalt, 128 Seiten, A4, Broschur Form und Sprache. «Texte checken» enthält Sachtexte sowie lite- ISBN 978-3-0355-1514-5 rarische Texte und deckt unterschiedliche Textsorten ab. Jede der CHF 22.– 30 Trainingseinheiten ist einem Schwierigkeitsgrad zugeordnet. Im Lernjournal können die Fortschritte dokumentiert und reflektiert werden. Im vorderen Teil von «Texte checken» finden sich Erklä- rungen zu den Merkmalen der wichtigsten Textsorten, Grundbe- griffe der Literatur sowie eine Liste mit rhetorischen Figuren. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS Alex Bieli Texte knacken 30 Übungen zum besseren Textverständnis Mit Lösungen zur Selbstkontrolle Gutes Textverständnis ist eine Schlüsselkompetenz, die wesent- lich zum schulischen und beruflichen Erfolg beiträgt. «Texte kna- cken» bietet vielfältige Möglichkeiten, das Textverständnis zu trai- nieren und damit zu verbessern. Das Buch richtet sich an Lernende verschiedener Ausbildungsrichtungen sowie an Erwachsene in 3. Auflage 2018 der Weiterbildung. Es enthält eine Anleitung, wie sich Texte einfach 128 Seiten, A4, Broschur «knacken» lassen, und vermittelt prägnant das wichtigste Text- ISBN 978-3-0355-1093-5 sortenwissen. Das Kernstück dieses Lehr- und Lernmittels bildet CHF 22.– der praktische Teil: An 30 Trainingseinheiten kann das Textver- ständnis geübt werden. Die Texte sind in drei Niveaus eingeteilt; damit kann die Arbeit zum Textverständnis strukturiert und aufbau- end erfolgen. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 15
DEUTSCH Standardwerk für das 10. Schuljahr Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber Deutsch Schreiben – Lesen und Verstehen – Kommunizieren – Grammatik Das Lehr- und Lernmittel «Deutsch» vermittelt sprachliches Grundlagen- und Aufbauwissen. Es ist aus der Unterrichtspraxis entstanden, und die einzelnen Texte wurden im Unterricht evalu- 3. Auflage 2020 iert. Die Kapitel können unabhängig voneinander bearbeitet wer- 264 Seiten, A4, den, sie sind selbsterklärend und enthalten neben der Theorie Broschur, inkl. eLehrmittel zahlreiche Übungen und Aufgaben. Das Buch eignet sich als Ar- ISBN 978-3-0355-1760-6 beits- und Nachschlagelehrmittel für den Unterricht (berufsvorbe- CHF 49.– reitendes Schuljahr, 10. Schuljahr), aber auch zur Weiterbildung Handbuch für Lehrpersonen oder zum Selbststudium. ISBN 978-3-0355-1762-0 WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS CHF 69.– Au ch erh ältl ich als eL eh rm itt el Systematische und umfassende Über- sicht über die Grammatik der deutschen Sprache Jürg M. Fankhauser Grammatik 7 bis 10 Übersicht – Übungen – Lösungen Das Lehr- und Lernmittel «Grammatik 7 bis 10» gibt den Lernenden eine systematische und umfassende Übersicht über die Grammatik 7. Auflage 2020 der deutschen Sprache. Die Kapitel behandeln: Laute, Silben, Wort- 108 Seiten, A4, Broschur arten, Syntax, Satzarten. Eine Doppelseite bildet jeweils eine Einheit: ISBN 978-3-0355-1759-0 Links steht in einfachen Worten die Erklärung (mit einprägsamen Bei- CHF 30.– spielen und Querverweisen zur englischen und französischen Gram- matik), rechts folgen witzige und unterhaltsame Übungen dazu. Die Lernen, trainieren, Lösungen stehen hinten im Heft. Die beiden Comicfiguren Tim und nachschlagen: Tina begleiten die Lernenden. «Grammatik 7 bis 10» eignet sich für die kostenlose App die Arbeit in der Klasse, für den individualisierten Unterricht, als Vor- zum Buch bereitung auf Prüfungen, zur Wiederholung oder zum Selbststudium. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 16
DEUTSCH Für handlungsorientiertes, selbstständiges Lernen – individuell und in Lerngruppen Alex Bieli Klarsicht Deutsch Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Übungen Mit «Klarsicht Deutsch» festigen die Lernenden die wichtigsten Re- geln und Normen der deutschen Sprache: Grammatik, Rechtschrei- bung und Zeichensetzung. Der Autor hat im Theorieteil auf mög- lichst einfache Erklärungen und eine leicht verständliche Sprache 2. Auflage 2020 geachtet. Zu jedem Thema gibt es lebensweltnahe Lernaufgaben, 88 Seiten, A4, Broschur mit denen die Lernenden die Regeln anwenden und ihren Wissens- ISBN 978-3-0355-1424-7 stand überprüfen können. Mithilfe der Lösungen, die online zur Ver- CHF 19.– fügung stehen, können die Übungen selbst korrigiert werden, was einen zusätzlichen Lerneffekt hat. «Klarsicht Deutsch» eignet sich gut für das handlungsorientierte, selbstständige Lernen – individuell und in Lerngruppen. Es kann optimal in der Berufsvorbereitung, an Berufsfachschulen sowie im Förderunterricht eingesetzt werden. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS Die wichtigsten Regeln und Normen Alex Bieli, Enrique Gerber Wort | Satz | Punkt Deutsche Grammatik kurz und klar Gutes Deutsch ist vor allem auch korrektes Deutsch. Eine formal korrekte Sprache ist sowohl für den schulischen als auch den be- ruflichen Erfolg wichtig. Die wichtigsten Regeln und Normen zu Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung werden leicht verständlich und anschaulich präsentiert. Die kurz gehaltenen The- 1. Auflage 2019 orieteile werden mit Lernaufgaben ergänzt. Die Lernenden können 96 Seiten, A4, Broschur so ihr Wissen anwenden und die Sprachkompetenz erhöhen. ISBN 978-3-0355-1591-6 Alle Lösungen stehen online zur Verfügung und ermöglichen den CHF 19.– Schülerinnen und Schülern, die Lernaufgaben selbst zu korrigie- ren. «Wort | Satz | Punkt» ergänzt die gängigen Deutschlehrmittel im Zyklus 3 (Sekundarstufe I). Es fördert handlungsorientiertes, selbstständiges Lernen – individuell und in Lerngruppen. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 17
DEUTSCH Mit «Texthandwerk» wird Texteschreiben zu einem lehr- und lernbaren Handwerk Jeanina Miskovic, Thomas Bachmann Texthandwerk Anleiten | Arbeitsheft Schreiben ist ein unverzichtbares Instrument für die gelingende schulische, berufliche und ge- sellschaftliche Teilhabe. Das Lehrmittel «Text- handwerk» richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe I (Zyklus 3), die Lernenden aller Leistungsniveaus die Grundlagen für das erfolg- reiche Verfassen von Texten vermitteln wollen. Ziel des Lehrmittels ist die Förderung der Text- kompetenz und des dazu notwendigen sprachli- chen Wissens in einem handlungs- und kompe- tenzorientierten Unterricht. Das Lehrmittel umfasst mehrere Bände. Ein Band enthält ein Handbuch für Lehrpersonen, ein Ar- beitsheft für Lernende und ein Lehrpersonenheft 1. Auflage 2019 mit digital bearbeitbaren Zusatzmaterialien für 64 Seiten, A4, Broschur die leistungsdifferenzierte Arbeit im Unterricht. ISBN 978-3-0355-1466-7 Jeder Band thematisiert ein für die Sekundarstu- CHF 12.– fe I relevantes Textmuster und bietet dazu reich- Handbuch für Lehrpersonen haltige Unterrichtsunterlagen mit situier ten ISBN 978-3-0355-1446-9 Schreibaufträgen, Beispieltexten, Schreibhilfen, CHF 59.– Übungen und Kriterienkatalogen für die fördero- rientierte Beurteilung der Texte der Lernenden. Mit «Texthandwerk» wird Texteschreiben zu ei- nem lehr- und lernbaren Handwerk. Der nächste Band ist argumentierenden Texten gewidmet. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 18
DEUTSCH 3. Auflage 2016 3. Auflage 2008 2. Auflage 2007 192 Seiten, A4, Broschur 240 Seiten, 18,5 × 27 cm, 14 Seiten, A4, lose Blätter ISBN 978-3-0355-0508-5 Broschur ISBN 978-3-03905-378-0 CHF 36.– ISBN 978-3-03905-468-8 CHF 10.– CHF 39.– Ausgabe für Lehrpersonen ISBN 978-3-03905-377-3 CHF 25.– 1. Auflage 2009 5. Auflage 2015 2. Auflage 2011 176 Seiten, 18,5 × 27 cm, 28 Seiten, A5, geheftet 496 Seiten, A4, Broschur ISBN 978-3-0355-0335-7 Broschur, gelocht ISBN 978-3-03905-439-8 CHF 7.– ISBN 978-3-03905-739-9 CHF 34.– CHF 89.– 19
DEUTSCH So wird Erzählen zum Kinderspiel – ein phänomenaler Band im Taschenformat Jörg Ehrnsberger Erzählen Seit wann erzählt der Mensch? Wieso weiß jeder, was gelungenes Erzählen ist? Wer kann Erzählen lernen? Welche Details sind be- sonders wichtig? Wo findet man interessante Figuren? Und wie baut man spannende Dialoge auf? Der Band lädt dazu ein, das Phä- nomen des Erzählens in der eigenen Umgebung zu erkunden und 1. Auflage 2020 gibt Aufschluss über die wichtigsten Kniffe beim Erzählen. Dank 88 Seiten, 12 × 18 cm, den unterhaltsamen Übungen zum Lesen, Sprechen und Schrei- Broschur ben mit Kindern wird bald jede Erzählung zu einem echten Erlebnis. ISBN 978-3-0355-1685-2 CHF 14.– Auch erhältlich als E-Book Phänomenal – Wissenswertes übers Sammeln Beate Blaseio Sammeln Federn, Knöpfe und Bierdeckel. Alles, was kreisförmig ist. Oder gar Erinnerungen. Das alles kann gesammelt werden. Warum sammelt der Mensch so gerne? Und ab wie vielen Stücken spricht man überhaupt von einer Sammlung? In diesem Band erfahren Sie Wis- senswertes rund um das kulturelle Phänomen des Sammelns. Kon- 1. Auflage 2019 krete Aktivitäten zum Sammeln mit Kindern in Kita, Schule und Frei- 88 Seiten, 12 × 18 cm, zeit machen Lust, die Dinge dieser Welt zu entdecken und Broschur zusammenzutragen. ISBN 978-3-0355-1439-1 CHF 14.– Auch erhältlich als E-Book WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 20
S P R A C H E U N D K O M M U N I K AT I O N Grundlagenbuch und Arbeitsheft zur Ver- tiefung und Verbesserung der schriftli- chen Sprachkompetenz Markus Spiegel, Karl Uhr, Christoph Ragaz, Hans Zimmermann, Fiona Hasler, Ruth Schori Bondeli Sprache und Kommunikation Lehrmittel für den Lernbereich «Sprache und Kommu- nikation» im ABU Grundlagenbuch 3. Auflage 2016 Das Grundlagenbuch stellt im ersten Teil verschiedene Textsorten 120 Seiten, A4, vor. Der zweite Teil des Buches nimmt genauer unter die Lupe, wie Spiralbindung, inkl. eLehrmittel Lernende mündliche und schriftliche Texte bauen können, die beim ISBN 978-3-0355-0655-6 Gegenüber ankommen. Thema des dritten Teils sind die überfach- CHF 36.– lichen Kompetenzen. Das Arbeitsheft bietet zahlreiche Arbeitsauf- Arbeitsheft träge, die an die theoretischen Grundlagen anknüpfen, und hilft bei ISBN 978-3-0355-0515-3 der Vertiefung und Verbesserung der mündlichen und vor allem CHF 24.– der schriftlichen Sprachkompetenz. Au ch erh ältl ich als WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS eL eh rm itt el Kompaktausgabe des bewährten Lehr- mittels «Deutsch im ABU» Monika Wyss, Marta Rüegg, Roger Portmann Deutsch im ABU Kompaktausgabe für die zwei- und dreijährige berufliche Grundbildung Die Kompaktausgabe des Arbeitsbuches «Deutsch im ABU» ist auf die zwei- und dreijährige berufliche Grundbildung zugeschnitten. 4. Auflage 2020 Die angepassten Lernziele basieren auf dem Gemeinsamen Euro- 128 Seiten, A4, Broschur päischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Die in sieben Mo- ISBN 978-3-0355-1766-8 dulen behandelten Textsorten und sprachlichen Probleme bezie- CHF 36.– hen sich auf je ein Thema aus dem Bereich «Gesellschaft». Ein Kreuzworträtsel dient jeweils der Erarbeitung eines spezifischen Vokabulars. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 21
DEUTSCH 22 Module als Trainingseinheiten, die ent- weder eine Textsorte oder ein Teilgebiet der Sprachanwendung behandeln Monika Wyss, Marta Rüegg Deutsch im ABU | Ausgabe A Sprachförderung – ein Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch «Deutsch im ABU» ist der produktiven und nor- 4. Auflage 2019 mativen Sprachkompetenz gewidmet; die Lernziele basieren auf 220 Seiten, A4, Broschur dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen ISBN 978-3-0355-1550-3 (GER). Indem das Lehrmittel die gezielte Sprachförderung mit den CHF 42.– Themen des allgemeinbildenden Unterrichts verknüpft, setzt es Handbuch für Lehrpersonen einen zentralen Leitgedanken des ABU-Rahmenlehrplans um. Die Erhältlich als PDF unter 4. Auflage enthält nebst einigen Aktualisierungen zusätzliche Auf- hep-verlag.ch träge in den Modulen Beschreibung, Zusammenfassung und Erör- CHF 62.– terung sowie vier neue Seiten zur Textsorte Reportage. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS Bewährtes Konzept, ergänzt durch zwei Module und einen Anhang mit Überblick über Kompetenzen und Arbeitstechniken Rahel Eckert-Stauber, Marta Rüegg, Monika Wyss Deutsch im ABU | Ausgabe B Sprachförderung – ein Arbeitsbuch 3. Auflage 2016 «Deutsch im ABU | Ausgabe B» ist im Wesentlichen aufgebaut wie 256 Seiten, A4, Ausgabe A, unterscheidet sich aber in der Reihenfolge der Module Broschur, inkl. eLehrmittel wie auch in den Themen, auf die sich die Textsorten und Sprach- ISBN 978-3-0355-0333-3 module beziehen. Neben zwei Modulen zur Kommunikation und zur CHF 51.– Kurzgeschichte bietet dieses Lehrmittel in einem Anhang zusätz- lich einen Überblick über die wichtigsten Kompetenzen und Ar- Handbuch für Lehrpersonen beitstechniken (u. a. Mindmap, Planung einer grossen Arbeit, Re- Erhältlich als PDF unter cherche). hep-verlag.ch CHF 69.– Au ch erh ältl ich als eL eh rm itt el WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 22
S P R A C H E U N D K O M M U N I K AT I O N Sprachtraining anhand literarischer Texte Rahel Eckert-Stauber, Andrea Neuhaus u. a. Deutsch. Ein Grundlagenwerk für Berufsfachschulen «Deutsch.» verknüpft Kommunikation sowie Sprachtraining mit einem Literaturteil und ermöglicht es so den Lernenden, sich so- wohl mit klassischen Literaturgattungen als auch mit modernen Medien und Darbietungsformen wie beispielsweise Slam Poetry auseinanderzusetzen. Das Lehrmittel ist in zwölf Module geglie- 1. Auflage 2018 dert, die jeweils einen gesellschaftlich relevanten Themenbereich 208 Seiten, A4, abdecken. Jedes Modul besteht aus vier aufeinander abgestimm- Broschur, inkl. eLehrmittel ten Lerneinheiten: Auf ein Thema der Kommunikation folgen ein ISBN 978-3-0355-1325-7 Block mit Sprachtraining (Grammatik, Rechtschreibung), ein Litera- CHF 49.– turteil sowie ein Abschnitt mit Arbeitstechniken (Vertiefung der Handbuch für Lehrpersonen Sozial-, Methoden- und Medienkompetenz). Die zwölf Module kön- ISBN 978-3-0355-0545-0 nen in beliebiger Reihenfolge behandelt werden. CHF 59.– Auch erhäl tlich als WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS eLe hrm itte l Kolumnen, Slam Poetry und Songs erleichtern den Zugang zur Literatur Roger Portmann, Marta Rüegg, Monika Wyss Literarische Texte für den ABU Texte und Arbeitsaufträge «Literarische Texte für den ABU» enthält Kopiervorlagen zu 15 mo- dularen Unterrichtseinheiten mit didaktisierten Lese- und Hörtexten. 1. Auflage 2016 Hilfreiche Vorentlastungen und klar formulierte Aufträge auf ver- 144 Seiten, A4, schiedenen Niveaus erleichtern den Zugang zur Literatur. Rezeption, Broschur, gelocht Produktion und Interaktion werden mündlich wie schriftlich eingeübt, ISBN 978-3-0355-0534-4 sprachliche Kompetenzen gezielt trainiert. Handlungs-, kompetenz- CHF 69.– und lernzielorientiert sowie nach modernen didaktischen Ansätzen Handbuch für Lehrpersonen aufbereitet, bieten sie zahlreiche Möglichkeiten der Verknüpfung mit Erhältlich als PDF unter dem Lernbereich Gesellschaft. hep-verlag.ch CHF 59.– WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 23
KO M PE TENZB I LDU N G Ein umfassender Überblick über alle rele- vanten Arbeitsschritte, Inhalte, Techniken und Methoden einer schriftlichen Arbeit Severin Brunold Kompass Der Wegweiser für schriftliche Arbeiten auf der Sekundarstufe II 2. Auflage 2020 Wie schreibe ich eine schriftliche Arbeit? Dieser Frage geht der 56 Seiten, A4 cm, «Kompass» nach. Dabei dient er als Wegweiser und übersichtli- Drahtheftung ches Nachschlagewerk für Lernende und Lehrpersonen. Im Ge- ISBN 978-3-0355-1822-1 gensatz zu schulinternen Leitfäden bietet der «Kompass» einen CHF 10.– umfassenden Überblick über alle relevanten Arbeitsschritte, Inhal- te, Techniken und Methoden einer schriftlichen Arbeit. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS Zwölf wissenschaftliche Methoden an- schaulich erklärt – das Selbstlernmittel für die Sekundarstufe II Martin Ludwig, Georges Hartmeier (Hrsg.) Forschen, aber wie? Wissenschaftliche Methoden für schriftliche Arbeiten Egal ob Schüler oder Schülerin am Gymnasium, an der Berufsmit- 1. Auflage 2019 telschule oder an der Fachmittelschule: Sie alle kommen während 344 Seiten, 19 × 26 cm, ihrer Ausbildung erstmals in Kontakt mit dem wissenschaftlichen Broschur Arbeiten. Dieses Lehrmittel ermöglicht den Lernenden, sich wis- ISBN 978-3-0355-1214-4 senschaftliche Methoden im Selbststudium anzueignen. Anhand CHF 34.– von exemplarischen Aufgaben können die Schüler und Schülerin- Auch erhältlich als E-Book nen die gelernte Theorie praktisch erproben. Der Inhalt ist in zwölf Kapitel unterteilt, die einzeln bearbeitet werden können. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 24
KO M PE TENZB I LDU N G Das bewährte Instrument zur Förderung der überfachlichen Kompetenzen Hanspeter Maurer, Beat Gurzeler Handbuch Kompetenzen Arbeitsinstrument zur Entwicklung überfachlicher Kompetenzen Das «Handbuch Kompetenzen» ist kein herkömmliches Lehrmittel, sondern ein multifunktionales Arbeits- und Lerninstrument und ein ständiger Begleiter in allen Unterrichtssituationen und Lebensla- 9. Auflage 2019 gen während der gesamten Aus- und Weiterbildungszeit. Das 194 Seiten, 18,5 × 26 cm, Handbuch bringt das Wesentliche kurz, klar und verständlich auf Spiralbindung, inkl. den Punkt. Es unterstützt die Lernenden im alltäglichen Einsatz und eLehrmittel fördert so nachhaltig ihre überfachlichen Kompetenzen «on the ISBN 978-3-0355-1407-0 job». Der regelmässige Einsatz dieses Handbuches garantiert eine CHF 47.– gezielte und wirkungsvolle Förderung und Entwicklung überfach- Dazu erhältlich: licher Kompetenzen. Gesetzessammlung, Handbuch für Lehrpersonen WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS Au ch erh ältl ich als eL eh rm itt el 1. Auflage 2017 1. Auflage 2018 1. Auflage 2017 216 Seiten, A4, Broschur 200 Seiten, A4, Broschur 152 Seiten, A4, Broschur ISBN 978-3-0355-0622-8 ISBN 978-3-0355-0790-4 ISBN 978-3-0355-0791-1 CHF 29.– CHF 29.– CHF 22.– 25
FREMDSPRACHEN Mit alltagsbezogenem Französisch- unterricht zur Berufsmaturität 1. Auflage 2020 264 Seiten, A4, Broschur, inkl. eLehrmittel ISBN 978-3-0355-1630-2 CHF 44.– Au ch erh ältl ich als eL eh rm itt el 4. Auflage 2018 240 Seiten, A4, Broschur Guiseppina Renna ISBN 978-3-0355-1095-9 CHF 24.– Progresser Lösungsband ISBN 978-3-03905-152-6 Geschäftsanrufe in Französisch zukünftig mit links meistern? CHF 24.– Französische Rap-Songs nicht nur verschämt mitrappen, son- dern auch verstehen? Alle Tipps der französischen Surflehre- rin auf Anhieb begreifen und abends mit ihr über den Tag auf dem Brett diskutieren? Dieses Lehrmittel für den Französisch- unterricht bringt Ihre Lernenden in zehn Kapiteln diesen Zielen näher – und führt sie ausserdem erfolgreich zur Berufsmaturi- tät. Mittels neun verschiedener Vokabularthemen, ausgewähl- ter Grammatik, mündlicher und schriftlicher Übungsanlagen, Hör- und Leseverständnisse erreichen Sie das Niveau B1 ge- mäss Europäischem Sprachenportfolio. 3. Auflage 2017 280 Seiten, A4, Broschur ISBN 978-3-0355-0793-5 CHF 46.– Umfangreiches Zusatzmaterial: hep-verlag.ch/mise-a-jour WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 26
FREMDSPRACHEN Alltagsbezogener Französischunterricht für die Volksschule 1. Auflage 2020 32 Seiten, 20,5 × 24,4 cm, Drahtheftung, mit separatem Stadtplan ISBN 978-3-0355-1764-4 CHF 15.– Marc Ruf, Lea von Ballmoos Trois amis à Sainte-Baguette Wie fragt man in der Apotheke nach dem richti- einen bestimmten Sprechauf trag, um einen gen Medikament? Wie bestellt man im Restau- spannenden Dialog zu kreieren. Die Doppelsei- rant eine französische Dessertspezialität? Und ten sind ansprechend illustriert und bieten hilfrei- wo bekommt man einen Stadtplan? Begleiten Sie che Vokabularboxen. Ergänzend stehen Muster- mit «Trois amis à Sainte-Baguette» drei Jugend- dialoge und Übersetzungshilfen als Download liche auf ihrer spannenden Reise nach Frank- zur Verfügung. Alltagsbezogen, einfach und viel- reich. In Sainte-Baguette meistern die Freunde fältig einsetzbar – mit «Trois amis à Sainte-Ba- neun Alltagssituationen. Und Ihre Lernenden guette» meistern Ihre Lernenden jede Alltagssi- helfen mit! Jede der neun Situationen umfasst tuation. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 27
FREMDSPRACHEN Auf den Punkt gebracht: Französische Grammatik für Mittelschulen und Selbststudium 2. Auflage 2020 120 Seiten, 18,5 × 27 cm, Broschur, inkl. eLehrmittel ISBN 978-3-0355-1374-5 CHF 29.– Arbeitsheft (inkl. Lösungen) 264 Seiten, Lösungsheft 120 Seiten 18,5 × 27 cm, Broschur, inkl. eLehrmittel ISBN 978-3-0355-1935-8 CHF 42.– Au ch erh ältl ich als eL eh rm itt el Corinne Müller Faire le point Grammaire française De la base à la maturité Französische Grammatik – neu vermittelt. Pra- Das Arbeitsheft eignet sich neben dem Einsatz xisnah, zielorientiert und von Schülerinnen und im Unterricht an Mittelschulen auch für das Schülern inspiriert: «Faire le point» schöpft aus Selbststudium. Die Lösungen zu den Übungen der mehrjährigen Unterrichtserfahrung der Au- befinden sich direkt im integrierten Lösungsheft. torin Corinne Müller. Das neu entwickelte Ar- Wie das Grammatikbuch ist auch das Arbeitsheft beitsheft umfasst zahlreiche unterschiedliche digital als eLehrmittel erhältlich. Aufgaben, die die französische Grammatik festi- gen und eine selbstständige Vertiefung des Stoffs ermöglichen. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 28
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Alltagsbezogenes Sprachlehr- und Lernmittel für Jugendliche und junge Erwachsene, die Deutsch als Fremdsprache erlernen Elke Hübner, Tanja Rüdisühli, Christoph Schlatter, Matthias Wasem Ich und die Schweiz verstehen – mitmachen – dabei sein Deutsch für die Berufsvorbereitung Das Lehr- und Lernmittel «Ich und die Schweiz» wurde speziell für Jugendliche und junge Erwachsene konzipiert, die Deutsch als Fremdsprache erlernen. Kompetenz- und handlungsorientiert auf- gebaut, gewährt das Buch in sieben thematischen Modulen einen vertieften Einblick in den schweizerischen Alltag und fördert so das Verständnis und die Integration. Ein umfangreicher Theorieteil mit 1. Auflage 2018 den formalen Grundlagen der deutschen Sprache ergänzt die Mo- 232 Seiten, A4, Broschur, dule. ISBN 978-3-0355-1083-6 «Ich und die Schweiz» kann sowohl in Brückenangeboten für Ju- CHF 42.– gendliche als auch in Integrationskursen für junge Erwachsene eingesetzt werden. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS Kompetenzen sichtbar machen und fördern Georg Bühler-García, Gisela Bürki, Wiltrud Weidinger Unterwegs Das bin ich. Das kann ich. Da will ich hin. «Unterwegs» unterstützt junge Menschen mit Flucht-/Migrations- hintergrund darin, ihre neue Umgebung und sich selbst besser kennenzulernen. Das Arbeitsbuch gliedert sich in sechs Module, in denen sich die Lernenden mit ihren Stärken und Wünschen ausei- nandersetzen, klären, welcher Beruf der richtige für sie sein könn- te, und erfahren, was sie dafür noch lernen müssen. «Unterwegs» 1. Auflage 2018 beinhaltet zudem ein Portfolio, in dem die Lernenden bestehende 112 Seiten, A4, Broschur, Kompetenzen ausweisen und persönliche Ressourcen aufzeigen ISBN 978-3-0355-0779-9 können. Das Arbeitsbuch wird von einem didaktischen Kommentar CHF 24.– für Lehrpersonen begleitet. Dazu erhältlich: Didaktischer Kommentar WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 29
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Übungsbuch mit zahlreichen Fragen, die Deutschlernende zum Sprechen anregen sollen Krisztina Armbruszt Sprich mit! Deutsch als Lebenssprache Übungsbuch mit zahlreichen Fragen, die Deutschlernende zum 1. Auflage 2013 Sprechen anregen sollen. «Sprich mit!» ist ein Deutsch-Übungs- 88 Seiten, A4, Broschur buch für Erwachsene, die flüssiger sprechen wollen. Es bietet ein ISBN 978-3-03905-765-8 abwechslungsreiches Angebot zur Konversation über integrati- CHF 16.– onsrelevante Themen sowie Wortschatzübungen. Die sieben Ka- pitel können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. «Sprich mit!» ist jederzeit ohne Vorbereitung im Konversationsunterricht einsetzbar und eignet sich als begleitendes Lehrmittel in Deutsch- und Integrationskursen ab Stufe A2. WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 3. Auflage 2013 3. Auflage 2011 1. Auflage 2009 152 Seiten, A4, Broschur 144 Seiten, A4, Broschur 100 Seiten, A4, Broschur ISBN 978-3-03905-479-4 ISBN 978-3-03905-727-6 ISBN 978-3-03905-410-7 CHF 24.– CHF 24.– CHF 18.– Übungsbuch ISBN 978-3-03905-479-4 CHF 20.– 30
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Das Standardwerk für den berndeutschen Dialekt Ursula Pinheiro-Weber Neuauflage Bärndütsch Ein Lehr- und Lernbuch Ein Standardwerk für alle Menschen, die sich für den berndeutschen Dialekt interessieren: Die Erfahrungen der Autorin aus 16-jähriger Bern- deutsch-Lehrtätigkeit sind in diesem vielseitigen Buch zusammengefasst. Ursula Pinheiro-Weber hat in ihren Kursen die unterschiedlichen Bedürf- nisse zahlreicher Menschen kennengelernt, welche sich aus Gründen der besseren Integra- tion für die berndeutsche Umgangs- und Alltags- sprache interessierten. Diese Kenntnisse flies- sen ins Werk ein. Aber auch syntaktische und literarische Feinheiten, Grammatik, Dialoge, typi- sche idiomatische Ausdrucksweisen, Spiele, Chansons und Gedichte sowie ein Glossar (Berndeutsch–Deutsch und Deutsch–Bern- deutsch) und die Grundregeln der Aussprache sind in diesem Werk auf unterhaltsame und 5. Auflage 2021 leicht verständliche Art und Weise dargestellt. 180 Seiten, A4, Broschur Die online erhältlichen Hörtexte und das separat ISBN 978-3-0355-1933-4 erhältliche Übungsheft ermöglichen eine Vertie- CHF 44.– fung der mehrheitlich gesprochenen Sprache. Übungsbuch In «Bärndütsch – Dialäkt for you» werden alle Er- ISBN 978-3-0355-0925-0 klärungen und Übersetzungen in englischer Spra- CHF 26.– che gegeben. Englische Ausgabe Bärndütsch – Dialäkt for you 1. Auflage 2012 184 Seiten, A4, Broschur ISBN 978-03905-590-6 CHF 44.– WB UNI/FH HBB/HF GYM BM KV BFS EBA 10. SJ VS 31
Sie können auch lesen