Unterrichtsprogramm 2021|22 - Kunstschule Liechtenstein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT Die Kunstschule Liechtenstein ist ein Ort für Kunst und Gestaltung. Sie verfolgt das Ziel, die kreativen Talente und Fähigkeiten der Menschen zu fördern und im Sinne der ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung zu entfalten. Das Angebot besteht aus einem vielfältigen Unterricht für Kinder, Jugend- liche und Erwachsene sowie aus einem einjährigen, vollzeitlichen Vorkurs. In den modern eingerichteten Ateliers bieten rund 30 engagierte Lehrende fachlich hochstehenden Unterricht mit grossem Praxisbezug. Daneben legt die Kunstschule Liechtenstein auch grossen Wert auf nachhal- tige Kooperationen und die konstruktive Zusammenarbeit mit Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen im In- und Ausland. Nicht nur weil sich die Kunstschule Liechtenstein als ein Kompetenzzentrum für Kunst, Design und Innovation versteht, priorisiert die Schule eine mög- lichst breitgefächerte Auseinandersetzung mit «Nachhaltigkeit». Die Notwen- digkeit, sich spartenübergreifend und mit allen Sinnen den aktuellen Fragen und komplexen Herausforderungen der heutigen schnelllebigen Zeit zu stellen, ist für ein generationentaugliches Morgen unerlässlich. Gestaltung und Kunst fördern neben handwerklichen Fertigkeiten auch wichtige soziale Kompetenzen, notwendige Toleranz und kritische Offenheit. Die Auseinandersetzung mit Kunst und Design ist wesentlich und bezeugt Verantwortungsbewusstsein. Wir freuen uns, mit einem erneut abwechslungsreichen Unterrichtspro- gramm im Schuljahr 2021|22 aufwarten zu können. Bewährte Angebote wechseln sich mit neuen Unterrichtsangeboten ab. So führen wir in diesem Jahr erstmalig eine Sommerakademie durch, welche zu günstigen Konditio- nen gehaltvollen Unterricht für Klein und Gross offeriert. Weiterhin werden Kinder- und Jugendunterricht sowie Angebote für Senior:innen vergünstigt angeboten, um schliesslich ALLEN Interessierten, Offenen, Neugierigen, ... eine Teilnahme zu ermöglichen. 2 3
SOMMERAKADEMIE 2021 ÜBERSICHT UNTERRICHT 2021|22 Kinder Jugendliche | Erwachsene Kinder Jugendliche Kinder ab 2 Jahren ab Seite 15 18.09.2021 Munter modellieren 30.10.2021 Kunterbunte Jahreszeit 20.11.2021 Druck dir was KOSTENFREI 18.12.2021 Sternenklar 29.01.2022 Winterbilder 05.02.2022 Konfetti 26.03.2022 Murmeln und Salatschleudern 09.04.2022 Kunterbuntes Malen Kinder 4–6 Jahre ab Seite 12 Jugendliche ab 12 Jahren 14.05.2022 Windspiel ab Seite 9 ab Seite 21 11.06.2022 Sommerbilder 05.07.2021 Spiel mit dem Wind 01 05.07.2021 Tolle Designs dank Sonne 01.09.2021 Atelierklasse – Mittwoch 07.07.2021 Spiel mit dem Wind 02 07.07.2021 Fotowalk 01 03.09.2021 Atelierklasse – Freitag Kinder 2–4 Jahre 13.07.2021 Kleines Himmelsternenblau 10.07.2021 Fotowalk 02 04.02.2022 Atelierklasse – Freitag ab Seite 16 03.08.2021 Spiel mit dem Wind 03 14.07.2021 Land-Art weckt Ideen 01 09.02.2022 Atelierklasse – Mittwoch 05.08.2021 Spiel mit dem Wind 04 15.07.2021 Entdeck dich selbst 01 07.09.2021 Mal-Werkstatt 21.05.2022 Liechtenstyle Graffiti 16.07.2021 Farbenfroh und klangstark 01 08.02.2022 Mal-Werkstatt 25.06.2022 Liechtenstyle Graffiti 28.07.2021 Land-Art weckt Ideen 02 Kinder 7–12 Jahre 29.07.2021 Entdeck dich selbst 02 ab Seite 11 30.07.2021 Farbenfroh und klangstark 02 05.07.2021 Komm mit ans Meer 01 04.08.2021 Fotowalk 03 12.07.2021 Himmelblau und Sternenfrau 07.08.2021 Fotowalk 04 03.08.2021 Komm mit ans Meer 02 11.08.2021 Land-Art weckt Ideen 03 09.08.2021 Naturlabor 12.08.2021 Entdeck dich selbst 03 13.08.2021 Farbenfroh und klangstark 03 Kinder 4–6 Jahre Jugendliche ab 14 Jahren Jugendliche ab 12 Jahren ab Seite 16 ab Seite 23 01.09.2021 Farbspuren 20.10.2021 Vom Hobby zum Traumberuf duktion Kostenre 05.10.2021 Kunststücke der Farben 09.02.2022 Farbspuren um 30% 20.04.2022 Harlekine, Zirkusakrobaten... 25.04.2022 Rotkäppchen, Blaumeise und Grünschnabel In diesem Schuljahr haben wir unsere Kinder 7–12 Jahre Unterrichtsgebühren für Kinder und ab Seite 17 Jugendliche sowie die Angebote der 01.09.2021 Gestalten am Mittwoch Sommerakademie um 30% reduziert, 03.09.2021 Gestalten am Freitag um ALLEN eine kostengünstige 07.09.2021 Gestalten am Dienstag ab Seite 12 Teilnahme zu ermöglichen. 04.10.2021 Poesie mit Pinsel und Farbpalette 03.07.2021 Liechtenstyle Graffiti 01 12.10.2021 Ab ins Weltall 05.07.2021 Urban Sketching auf dem Land 04.02.2022 Gestalten am Freitag 14.08.2021 Liechtenstyle Graffiti 02 08.02.2022 Gestalten am Dienstag 09.02.2022 Gestalten am Mittwoch 19.04.2022 Farbpunkte, Linien und Symbole 19.04.2022 Einmal abtauchen, bitte 25.04.2022 Alle Vögel sind schon da 4 5
ÜBERSICHT UNTERRICHT 2021|22 sen i t S ch n upperkur M u m h a l b en Preis Fotografie Spezial Jugendliche | Erwachsene z ab Seite 32 ab Seite 35 18.09.2021 Klick Informationen zum Einzelunterricht 23.10.2021 Klick 07.05.2022 Klick HALBER PREIS 04.06.2022 Klick Zeichnen 3D ab Seite 25 ab Seite 31 02.09.2021 Rein in die Zeichnung HALBER PREIS 30.08.2021 Mensch in Form und Ton NEU 20.10.2021 Von Kopf bis Fuss 23.10.2021 Holzskulpturen für zuhause Digitale Medien Kunsttheorie und künstlerische Forschung 18.11.2021 Vom Selbstporträt zum Schablonenbild... 30.10.2021 Kunst aus Holz und Stein ab Seite 33 11.12.2021 Handlettering 23.11.2021 Drehen auf der... HALBER PREIS Workshops 03.02.2022 Zeichnung und Farbe HALBER PREIS 04.12.2021 Glasfusing HALBER PREIS 01.09.2021 Das perfekte Foto ab Seite 37 12.03.2022 Handlettering 19.02.2022 Kunst aus Holz und Stein HALBER PREIS 21.10.2021 Von der Visitenkarte bis zum Buch 07.04.2022 Von der Oneline-Zeichnung... 08.03.2022 Drehen auf der Töpferscheibe 12.01.2022 Professionelle Grafiken 20.11.2021 Appropriation Now! NEU 04.05.2022 Von Kopf bis Fuss HALBER PREIS 26.03.2022 Glasfusing 09.03.2022 Das perfekte Foto 09.04.2022 Body Ruler – Körper als Massstab 19.06.2022 Zeichnen im Unterengadin 02.05.2022 Mensch in Form und Ton NEU 04.05.2022 Von der Visitenkarte bis zum Buch 21.05.2022 Performing Negotiations NEU 07.05.2022 Holzskulpturen für zuhause 01.06.2022 Professionelle Grafiken Vorträge ab Seite 39 15.09.2021 Im Spannungsfeld... KOSTENFREI 28.09.2021 Von der Obsession... KOSTENFREI 23.11.2021 Die Zukunft im Museum KOSTENFREI 15.12.2021 Über Worte in die Welt KOSTENFREI 13.01.2022 Kunst im öffentlichen Raum KOSTENFREI 19.01.2022 Wege und Umwege KOSTENFREI 25.01.2022 Performing Negotiations KOSTENFREI 09.03.2022 Vortrag N.N. KOSTENFREI 22.03.2022 Passenger’s View KOSTENFREI 24.05.2022 Making Public Space KOSTENFREI Malerei Druck ab Seite 28 ab Seite 32 Tagesklassen ab Seite 35 06.09.2021 Malen, experimentieren... HALBER PREIS 04.09.2021 Offene Siebdruckwerkstatt NEU Gestalterischer Vorkurs 07.09.2021 Das hat Stil 25.09.2021 Kupferdruck 02.09.2021 Ein Tag für die Kunst – Donnerstag ab Seite 45 30.10.2021 Hauchzart oder kräftig 05.02.2022 Kupferdruck 03.09.2021 Ein Tag für die Kunst – Freitag 06.11.2021 Der vitruvianische Mensch 02.04.2022 Offene Siebdruckwerkstatt NEU 03.02.2022 Ein Tag für die Kunst – Donnerstag Informationen zum Schuljahr 2022|23 07.02.2022 Malen, experimentieren, ausprobieren 04.02.2022 Ein Tag für die Kunst – Freitag Teilnahme als Gasthörer:in 08.02.2022 Das hat Stil 12.03.2022 Hauchzart oder kräftig 07.05.2022 Der vitruvianische Mensch 6 7
SOMMER- AKADEMIE 4–6 JAHRE Spiel mit dem Wind Windspiele Welche Farbe hat der Wind? Lass dich von der Geschich- Dienstag und Mittwoch, 3.8. | 4.8.2021, 14–16.15 Uhr te inspirieren. Mische deine eigenen Windfarben und male Bilder vom Wind an der Staffelei. Auf dem Tisch Donnerstag und Samstag, 5.8. | 7.8.2021, 14–16.15 Uhr kannst du die Farben vom Wind treiben lassen. Was da wohl entsteht? Wenn du magst, fertigst du dein eigenes Kosten pro Workshop: CHF 50.00 inkl. Grundmaterial Windspiel an und lässt es im Wind tanzen. Leitung: Judith Näscher KURSDETAILS Termine Montag und Dienstag, 5.7. | 6.7.2021, 14–16.15 Uhr Mittwoch und Donnerstag, 7.7. | 8.7.2021, 14–16.15 Uhr 8 9
Kleines Himmelsternenblau Himmelblau und Sternenfrau Malen wie Joan Miró Malen wie Joan Miró Welche Figuren und Zeichen hat er gemalt? Du schaust Ein roter Kreis, der Mond und ein Stern sind oftmals dir dazu die farbenfrohen Bilder des spanischen Künst- in den farbenfrohen Bildern des spanischen Künstlers lers im Kinderatelier genau an. Anschliessend gestaltest zu sehen. Du lässt dich von seinem unverwechselbaren du mit Farbe, Pinsel und Händen deine eigenen Bilder Malstil inspirieren und gestaltest eigene Bilder an der an der Staffelei. Es entstehen Linien, Formen und Figu- Staffelei. Es entstehen Linien, Formen und kreative ren, die Geschichten erzählen. Bildgeschichten. Mit Papier, Kleister und Draht gestal- test du Symbole und Figuren, die du zu einer originellen Skulptur weiterverarbeitest. KURSDETAILS Termine KURSDETAILS Dienstag bis Donnerstag 13.7. | 14.7. | 15.7.2021, 15–17.15 Uhr Termine Montag bis Donnerstag Kosten: CHF 80.00 inkl. Grundmaterial 12.7. | 13.7. | 14.7. | 15.7.2021, 9–13.30 Uhr Leitung: Manuela Malin Kosten: CHF 220.00 inkl. Grundmaterial Leitung: Manuela Malin 7–12 JAHRE Naturlabor Komm mit ans Meer Entdecke deinen Forschergeist Du erkundest die Natur in der Umgebung und sam- Eine Reise in die geheimnisvolle Tiefsee melst Fundstücke. Im Bildhaueratelier werden wir diese gemeinsam studieren, anordnen und weiterverarbei- Stell dir vor: Du malst wie der spanische Künstler ten. Mit Ton, Gips, Holz und Farben gestaltest du neue Joaquín Sorolla auf der Leinwand am Strand. Die Wellen Objekte und erfindest Geschichten dazu. Zum Abschluss rauschen, das Meer glitzert. Du tauchst in die Unter- gibt’s eine Führung durch das von den teilnehmenden wasserwelt und staunst über all die bunten Fische, die Kindern erfundene und gestaltete «Naturhistorische du dort sehen kannst. Das schönste Exemplar formst du Museum». aus Draht und Gips. KURSDETAILS KURSDETAILS Termine Termine Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag 9.8. | 10.8. | 11.8. | 12.8. | 13.8.2021, 9–13.30 Uhr 5.7. | 6.7. | 7.7. | 8.7.2021, 9–13.30 Uhr Kosten: CHF 270.00 inkl. Grundmaterial Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag 3.8. | 4.8. | 5.8. | 7.8.2021, 9–13.30 Uhr Leitung: Martina Steinbacher Kosten pro Workshop: CHF 220.00 inkl. Grundmaterial Leitung: Judith Näscher 10 11
AB 12 JAHREN JUGENDLICHE Land-Art weckt Ideen KURSDETAILS Termine Urban Sketching auf dem Land ERWACHSENE Naturwerkstatt und mehr Entdecke die Natur als künstlerischen Gestaltungsraum. Donnerstag, 15.7.2021, 9–12 und 13–16 Uhr Donnerstag, 29.7.2021, 9–12 und 13–16 Uhr Zusammen mit dem freischaffenden Künstler Nicolaj Grundlagen in Zeichnung und Malerei Tolle Designs dank Sonne Georgiev suchst du einen geeigneten Platz im Freien, Donnerstag, 12.8.2021, 9–12 und 13–16 Uhr um ein Land-Art-Projekt zu realisieren. Dazu sammelst Skizzierend beobachtest du die Umgebung. Wie du du geeignete Naturmaterialien, experimentierst mit Kosten pro Workshop: CHF 70.00 inkl. Grundmaterial Eindrücke festhältst, erlernst du mit Urban Sketching. Innovative DIY-Sonnendrucktechnik ihnen und berücksichtigst sie im Land-Art-Projekt. Später steht der Mensch mit Naturstudien und dem Ab- Ein sehr kreatives, eindrückliches Kunsterlebnis in der Leitung: Nicolaj Georgiev zeichnen von Skulpturen im Zentrum. Klassiker aus der Mit Sonnenlicht, Wasser und wasserbasierten Farben Natur erwartet dich. Kunstgeschichte werden dich inspirieren. Du erlernst erstellst du Drucke auf Textil, Papier und anderen Ma- Techniken für Bleistift, Tusche sowie Farbstift und auch, terialien ganz einfach – und das alles ohne giftige Che- Farbenfroh und klangstark wie du Licht, Schatten, Proportionen und Perspekti- mie. Mit Cyanotypie – einem Verfahren zur Herstellung KURSDETAILS ve anwendest. Aus den Skizzen wählst du ein Motiv, von fotografischen Bildern – sowie Textilfarben entste- fertigst einen Bildentwurf an und gestaltest ihn an der hen schöne Fotogramme auf Kopfkissen, Servietten, Termine Spannendes Sinneserlebnis Staffelei. Kunst ist das, was du daraus machst. Tüchern, Decken und auf deinen Lieblingsaccessoires. Mittwoch, 14.7.2021, 9–12 und 13–16.45 Uhr Wie klingt ein Sonnenaufgang? Was fühlst und hörst Mittwoch, 28.7.2021, 9–12 und 13–16.45 Uhr du, wenn du ein Bild betrachtest? Welche Bilder KURSDETAILS KURSDETAILS entstehen, wenn du zu Musik malst? Deine visuelle Mittwoch, 11.8.2021, 9–12 und 13–16.45 Uhr und auditive Wahrnehmung wird geschärft. Kunst Termine Termine und Klang verschmelzen dabei, und Bildserien sowie Montag bis Freitag, 5.7. | 6.7. | 7.7. | 8.7. | 9.7.2021 Montag bis Freitag Kosten pro Workshop: CHF 80.00 inkl. Grundmaterial Kunstwerke vermitteln dir verschiedene Eindrücke. Du 9.30–12 und 13–15.45 Uhr 5.7. | 6.7. | 7.7. | 8.7. | 9.7.2021, 16.30–20.15 Uhr wirst Musikinstrumente ausprobieren, Alltagsgegen- Leitung: Nicolaj Georgiev stände erforschen und auch Bilder zu Musik gestalten. Kosten: CHF 320.00 inkl. Grundmaterial Kosten: CHF 230.00 inkl. Grundmaterial Aus allem entstehen passende Werke, die du am Schluss präsentierst. Die Kunstprojekte können abstrakt sein, Leitung: Martina Steinbacher Leitung: Beate Frommelt Entdeck dich selbst nur aus Geräuschen bestehen oder zu Melodien oder ganzen Liedern reifen. Liechtenstyle Graffiti Fotowalk Mentaltraining und Kunst KURSDETAILS Wie gehst du mit Krisensituationen um? Welches sind Kunstform Graffiti Ein Spaziergang in Bad RagARTz deine Talente? Was willst du im Leben erreichen? Ein Termine paar Beispiele von essenziellen Fragen, die während des Freitag, 16.7.2021, 9–12 und 13–16 Uhr Entwickle stylische Skizzen und spraye sie fett an die Du fotografierst gerne? Dann komm mit auf Motivsuche Kurses gestellt und kreativ bearbeitet werden. Mittels Wand. Ein Graffiti-Sprayer zeigt dir, wie du eigene an der «Bad RagARTz 2021 – Skulpturenausstellung» Kunst, Lyrik, Musik und Meditation entdeckst du deine Freitag, 30.7.2021, 9–12 und 13–16 Uhr Entwürfe für Schrift- und Bildelemente gestaltest. Er in Bad Ragaz. Beim Spazieren in der Gruppe entdeckst persönlichen Stärken. Ängste und Zweifel werden dabei verrät dir die Spraytechniken und wie du besondere du versteckte Fotomotive und probierst verschiedene in positive Gedanken transformiert, um Selbstbewusst- Freitag, 13.8.2021, 9–12 und 13–16 Uhr Effekte erzielst. Wir sprayen unter der Rheinbrücke in Aufnahmetechniken sowie Kameraperspektiven aus. sein und ein verwurzeltes Selbstvertrauen aufzubauen. Vaduz auf eine Betonwand, die exklusiv der Kunstschule Ob gegenseitiges Inspirieren oder neue Techniken Der Mentaltrainer Nicolaj Georgiev führt dich durch Kosten pro Workshop: CHF 70.00 inkl. Grundmaterial Liechtenstein für Graffiti-Workshops zur Verfügung kennenlernen – ein gemeinsamer Fotospaziergang ist verschiedene gestalterische Übungen – sowohl einzeln steht. Garantiert ein cooler Tag. bereichernd. als auch in der Gruppe –, die im Plenum gemeinsam Leitung: Nicolaj Georgiev reflektiert werden. KURSDETAILS KURSDETAILS Termine Termine Samstag, 3.7.2021, 9.30–12 und 12.30–16 Uhr Mittwoch, 7.7.2021, 9–12 und 13–16.00 Uhr Samstag, 14.8.2021, 9.30–12 und 12.30–16 Uhr Samstag, 10.7.2021, 9–12 und 13–16.00 Uhr Kosten pro Workshop: CHF 100.00 inkl. Grundmaterial Mittwoch, 4.8.2021, 9–12 und 13–16.00 Uhr Leitung: Didi Fromherz Samstag, 7.8.2021, 9–12 und 13–16.00 Uhr Kosten pro Workshop: CHF 70.00 Leitung: Paul Trummer 12 13
KINDER AB 2 JAHREN Kreativtage für Familien Gemeinsam kreativ Zusammen mit den Eltern oder Grosseltern, Gotta oder Termine 2. Semester Götti sind wir einen Vormittag oder Nachmittag lang Konfetti 5.2.2022 kreativ. Die Termine können einzeln gebucht werden. Murmeln und Salatschleudern 26.3.2022 Kunterbuntes Malen 9.4.2022 Windspiel 14.5.2022 KURSDETAILS Sommerbilder 11.6.2022 Termine 1. Semester Kreativvormittag: Samstag, 8.30–11.30 Uhr Munter modellieren 18.9.2021 Kreativnachmittag: Samstag, 14–17 Uhr Kunterbunte Jahreszeit 30.10.2021 Druck dir was KOSTENFREI 20.11.2021 Kosten pro Workshop Sternenklar 18.12.2021 CHF 40.00 inkl. Grundmaterial pro Familie Winterbilder 29.1.2022 Der Kreativtag im November ist ein kostenfreies Angebot anlässlich des Monats der Kinderrechte. Leitung: Judith Näscher 14 15
2–4 JAHRE 4–6 JAHRE Harlekine, Zirkusakrobaten 7–12 JAHRE und andere Figuren Mal-Werkstatt Farbspuren Malen wie Pablo Picasso Gestalten am Dienstag Eltern-Kind-Malen Farbenzauber im Kinderatelier Woran erkennst du einen «Picasso»? Warum malte der berühmte spanische Künstler oft Dreiecke, Vierecke Farben, Formen und Fantasie Gemeinsam mit einer erwachsenen Bezugsperson Wie klingen die Farben Blau, Rot, Gelb? Können sie auch oder andere geometrische Formen? Und welche Farben machen die Kinder erste gestalterische Erfahrungen. tanzen? Lass dich überraschen. Es wird fantasievoll, lus- verwendete er? Du schaust dir seine Werke im Kinder- Kreativ sein und sich inspirieren lassen. Gemeinsam Die Freude und das freie, spielerische Erleben stehen tig und bunt beim Malen, Zeichnen, Rollen, Schneiden, atelier genau an und gestaltest anschliessend eigene entdecken wir die Spuren bekannter Künstler:innen und dabei im Vordergrund. Das gemeinschaftliche Eintau- Kleben, Drucken, Formen und Experimentieren. Bilder mit Farbe, Schere, Klebstoff und Papier an der lassen der Fantasie beim Gestalten individueller Bilder chen in die Welt des Malens und Gestaltens stärkt die Staffelei. und Werke freien Lauf. Bring deine Freunde mit! Eltern-Kind-Beziehung und ermöglicht erste soziale Erfahrungen in einer Gruppe. Dieses freie Tun regt die KURSDETAILS Kinder auf vielfältige und wertvolle Weise an. Sie erle- KURSDETAILS KURSDETAILS ben sich als kreativ und werden so in ihrer Entwicklung Termine 1. Semester gestärkt. Wunderbare Momente für Gross und Klein. jeweils Mittwoch, 14 – 15.30 Uhr Termine Osterferien Termine 1. Semester 1.9. | 15.9. | 22.9. | 29.9. | 20.10. | 27.10. | 3.11. | Mittwoch bis Freitag jeweils Dienstag, 15.30 – 17.45 Uhr 10.11. | 17.11. | 24.11. | 1.12. | 15.12. | 22.12.2021 20.4. | 21.4. | 22.4.2022, 15–17.15 Uhr 7.9. | 14.9. | 21.9. | 28.9. | 19.10. | 26.10. | 2.11. | KURSDETAILS und 12.1. | 19.1.2022; Ersatztermin: 26.1.2022 9.11. | 16.11. | 23.11. | 30.11. | 7.12. | 14.12. | Kosten: CHF 80.00 inkl. Grundmaterial 21.12.2021 und 11.1. | 18.1. | 25.1.2022 Termine 1. Semester Termine 2. Semester Ersatztermin: 1.2.2022 jeweils Dienstag jeweils Mittwoch, 14 – 15.30 Uhr Leitung: Manuela Malin 7.9. | 14.9. | 21.9. | 28.9. | 19.10. | 26.10. | 9.2. | 16.2. | 23.2. | 9.3. | 16.3. | 23.3. | 30.3. | 6.4. | Termine 2. Semester 2.11. | 9.11. | 16.11. | 23.11. | 30.11. | 7.12. | 14.12. | 13.4. | 4.5. | 11.5. | 18.5. | 25.5. | 1.6. | 8.6. | 15.6. | jeweils Dienstag, 15.30 – 17.45 Uhr 21.12.2021 und 11.1. | 18.1. | 25.1.2022 22.6.2022; Ersatztermin: 29.6.2022 8.2. | 15.2. | 22.2. | 8.3. | 15.3. | 22.3. | 29.3. | 5.4. | Ersatztermin: 1.2.2022 Rotkäppchen, Blaumeise 12.4. | 3.5. | 10.5. | 17.5. | 24.5. | 31.5. | 7.6. | 14.6. | Kosten 1. Semester: CHF 270.00 inkl. Grundmaterial und Grünschnabel 21.6.2022; Ersatztermin: 28.6.2022 Termine 2. Semester Kosten 2. Semester: CHF 310.00 inkl. Grundmaterial jeweils Dienstag Kosten pro Semester: CHF 460.00 inkl. Grundmaterial 8.2. | 15.2. | 22.2. | 8.3. | 15.3. | 22.3. | 29.3. | 5.4. | Leitung: Martina Steinbacher Märchen mal anders 12.4. | 3.5. | 10.5. | 17.5. | 24.5. | 31.5. | 7.6. | 14.6. | Leitung: Martina Steinbacher 21.6.2022; Ersatztermin: 28.6.2022 Lass dich von verschiedenen Geschichten inspirieren Kunststücke der Farben und gestalte deine eigenen Bilder, die du in Rot, Gelb, Ort: Primarschule Balzers, Werkraum Mal-Werkstatt für Frühaufsteher: 8.20 – 9.50 Uhr Grün, Blau oder in selbst erfundenen Farben an der Mal-Werkstatt für Langschläfer: 10 – 11.30 Uhr Staffelei oder auf dem Tisch malst. Ein schöner Bilder- Malen wie Wassily Kandinsky rahmen darf natürlich auch nicht fehlen: Du verzierst Kosten pro Semester: CHF 310.00 inkl. Grundmaterial ihn mit Glitzersteinen in bunten Farben. Welche Motive kommen in seinen Bildern immer wieder Leitung: Judith Näscher vor? Du erkundest, wie Farben, Formen und Musik in den Werken des russischen Künstlers zusammenhän- KURSDETAILS gen. Anschliessend gestaltest du eigene Bilder mit Farbe, Schere, Klebstoff und Papier an der Staffelei. Auf Termine Osterferien ins Kinderatelier! Montag und Dienstag, 25.4. | 26.4.2022, 14–16.15 Uhr Kosten: CHF 50.00 inkl. Grundmaterial KURSDETAILS Leitung: Judith Näscher Termine Herbstferien Dienstag bis Donnerstag 5.10. | 6.10. | 7.10.2021, 15–17.15 Uhr Kosten: CHF 80.00 inkl. Grundmaterial Leitung: Manuela Malin 16 17
Gestalten am Mittwoch Poesie mit Pinsel und Farbpalette Farbpunkte, Linien und Symbole Alle Vögel sind schon da Farben, Formen und Fantasie Malen wie grosse Künstler Malen wie grosse Künstler Endlich Frühling Kreativ sein und sich inspirieren lassen. Gemeinsam Wie haben Wassily Kandinsky, Vincent van Gogh und Wie haben Paul Signac, Pablo Picasso und Keith Haring Mit Gips, Draht, Federn und Farbe gestaltest du lustige, entdecken wir die Spuren bekannter Künstler:innen und Gustav Klimt gemalt? Du betrachtest ihre Bilder und gemalt? Du betrachtest ihre Bilder und lernst dabei die bunte, fantasievolle und schräge Vögel. Du mischst lassen der Fantasie beim Gestalten individueller Bilder lernst dabei die berühmten Maler und ihre verschie- berühmten Maler und ihre verschiedenen Kunststile deine Lieblingsfarben und malst damit grosse Bilder an und Werke freien Lauf. Bring deine Freunde mit! denen Kunststile kennen. Anschliessend gestaltest du kennen. Anschliessend gestaltest du eigene Bilder an der Staffelei. Zudem gestaltest du dein eigenes Mobile – eigene Bilder an der Staffelei und experimentierst mit der Staffelei und experimentierst mit Farben, Formen, inspiriert vom Künstler Alexander Calder, dem Meister Farbklängen, Formen und verschiedenen Techniken der Punkten und Linien. der bewegten Skulptur. Einzigartig kreativ. Sei dabei. KURSDETAILS bildenden Kunst. Amsel, Drossel, Fink und Star sind schon da. Kommst du auch? Termine 1. Semester KURSDETAILS jeweils Mittwoch, 16 – 18.15 Uhr KURSDETAILS 1.9. | 15.9. | 22.9. | 29.9. | 20.10. | 27.10. | 3.11. | Termine Osterferien KURSDETAILS 10.11. | 17.11. | 24.11. | 1.12. | 15.12. | 22.12.2021 Termine Herbstferien Dienstag bis Freitag und 12.1. | 19.1.2022; Ersatztermin: 26.1.2022 Montag bis Donnerstag 19.4. | 20.4. | 21.4. | 22.4.2022, 9–13.30 Uhr Termine Osterferien 4.10. | 5.10. | 6.10. | 7.10.2021, 9–13.30 Uhr Montag bis Donnerstag Termine 2. Semester Kosten: CHF 220.00 inkl. Grundmaterial 25.4. | 26.4. | 27.4. | 28.4.2022, 9–13.30 Uhr jeweils Mittwoch, 16 – 18.15 Uhr Kosten: CHF 220.00 inkl. Grundmaterial 9.2. | 16.2. | 23.2. | 9.3. | 16.3. | 23.3. | 30.3. | 6.4. | Leitung: Manuela Malin Kosten: CHF 220.00 inkl. Grundmaterial 13.4. | 4.5. | 11.5. | 18.5. | 25.5. | 1.6. | 8.6. | 15.6. | Leitung: Manuela Malin 22.6.2022; Ersatztermin: 29.6.2022 Leitung: Judith Näscher Einmal abtauchen, bitte Kosten 1. Semester: CHF 410.00 inkl. Grundmaterial Ab ins Weltall Kosten 2. Semester: CHF 460.00 inkl. Grundmaterial Fantasiereise in die Unterwasserwelt Leitung: Martina Steinbacher Das Universum malend entdecken Gepunktete Walhaie, gestreifte Clownfische, durchsich- Schwarze Löcher, ferne Galaxien, bunte Explosionen, tige Axolotl, lachende Kofferfische, schläfrige Mond- Gestalten am Freitag kreisende Monde – und du mittendrin. Das unendliche fische und freundliche Riesenschildkröten. Unsere Mee- Weltall ist noch zu weiten Teilen unerforscht und voller reswelt ist farbenfroh und voller Überraschungen. Du Geheimnisse. Du entdeckst auf deiner Gedankenreise lernst unbekannte Meereslebewesen kennen und malst Farben, Formen und Fantasie verschiedene Planeten und malst sie als farbige Kugeln sie in deinem Bild an der Staffelei nach. Aus Zeitungs- an der Staffelei nach. Aus Zeitungspapier, Draht, Klebe- papier, Draht, Klebeband und Gips formst du ausge- Kreativ sein und sich inspirieren lassen. Gemeinsam band und Gips formst du Lebewesen, die wir im Weltall wählte Tiere der Unterwasserwelt und bemalst sie. entdecken wir die Spuren bekannter Künstler:innen und vermuten, und bemalst sie. lassen der Fantasie beim Gestalten individueller Bilder und Werke freien Lauf. Bring deine Freunde mit! KURSDETAILS KURSDETAILS Termine Osterferien KURSDETAILS Termine Herbstferien Dienstag bis Freitag Dienstag bis Freitag 19.4. | 20.4. | 21.4. | 22.4.2022, 9–13.30 Uhr Termine 1. Semester 12.10. | 13.10. | 14.10. | 15.10.2021, 9–13.30 Uhr jeweils Freitag, 15.30 – 17.45 Uhr Kosten: CHF 220.00 inkl. Grundmaterial 3.9. | 10.9. | 17.9. | 24.9. | 1.10. | 22.10. | 29.10. | Kosten: CHF 220.00 inkl. Grundmaterial 5.11. | 12.11. | 19.11. | 3.12. | 10.12. | 17.12.2021 und Leitung: Martina Steinbacher 14.1. | 21.1.2022; Ersatztermin: 28.1.2022 Leitung: Martina Steinbacher Termine 2. Semester jeweils Freitag, 15.30 – 17.45 Uhr 4.2. | 11.2. | 18.2. | 25.2. | 11.3. | 18.3. | 25.3. | 1.4. | 8.4. | 6.5. | 13.5. | 20.5. | 3.6. | 10.6.2022 Ersatztermin: 1.7.2022 Kosten 1. Semester: CHF 410.00 inkl. Grundmaterial Kosten 2. Semester: CHF 380.00 inkl. Grundmaterial Leitung: Martina Steinbacher 18 19
JUGENDLICHE AB 12 JAHREN Atelierklasse – Mittwoch Einblick in die Welt der Gestaltung Eine kreative Auszeit vom Alltag: Du lernst in drei Termine 2. Semester Projekten verschiedene Techniken wie Zeichnen, Malen, jeweils Mittwoch, 18.30 – 20.45 Uhr dreidimensionales Gestalten und Druckgrafik kennen 9.2. | 16.2. | 23.2. | 9.3. | 16.3. | 23.3. | 30.3. | 6.4. | und probierst sie auch gleich aus. Das Miteinander in 13.4. | 4.5. | 11.5. | 18.5. | 25.5. | 1.6. | 8.6. | 15.6. | der Atelierklasse lässt deiner Kreativität freien Lauf. 22.6.2022; Ersatztermin: 29.6.2022 Deine Ideen können es kaum erwarten. Und du? Kosten 1. Semester: CHF 410.00 inkl. Grundmaterial Kosten 2. Semester: CHF 460.00 inkl. Grundmaterial KURSDETAILS Leitung: Martina Steinbacher Termine 1. Semester jeweils Mittwoch, 18.30 – 20.45 Uhr 1.9. | 15.9. | 22.9. | 29.9. | 20.10. | 27.10. | 3.11. | 10.11. | 17.11. | 24.11. | 1.12. | 15.12. | 22.12.2021 und 12.1. | 19.1.2022; Ersatztermin: 26.1.2022 20 21
Atelierklasse – Freitag AB 14 JAHREN Einblick in die Welt der Gestaltung Vom Hobby zum Traumberuf Eine kreative Auszeit vom Alltag: Du lernst in drei Projekten verschiedene Techniken wie Zeichnen, Malen, dreidimensionales Gestalten und Druckgrafik kennen Die Mappenvorbereitung und probierst sie auch gleich aus. Das Miteinander in der Atelierklasse lässt deiner Kreativität freien Lauf. Ist ein gestalterischer Beruf dein Ziel? Möchtest du Deine Ideen können es kaum erwarten. Und du? eine Mappe für den Vorkurs oder für ein Vorstellungs- gespräch zusammenstellen? Du erhältst Tipps und bereicherst die gestaltete Mappe mit Zeichnungen, KURSDETAILS Malereien, Illustrationen, Fotografien, dreidimensio- naler und grafischer Gestaltung sowie Typografie. Für Termine 1. Semester eine klasse Mappe. Jetzt anmelden! jeweils Freitag, 18.30 – 20.45 Uhr 3.9. | 10.9. | 17.9. | 24.9. | 1.10. | 22.10. | 29.10. | 5.11. | 12.11. | 19.11. | 3.12. | 10.12. | 17.12.2021 und KURSDETAILS 14.1. | 21.1.2022; Ersatztermin: 28.1.2022 Termine 1. Semester Termine 2. Semester jeweils Mittwoch, 16.30–20.15 Uhr jeweils Freitag, 18.30 – 20.45 Uhr 20.10. | 27.10. | 3.11. | 10.11. | 17.11. | 24.11. | 1.12. | 4.2. | 11.2. | 18.2. | 25.2. | 11.3. | 18.3. | 25.3. | 1.4. | 15.12.2021 8.4. | 6.5. | 13.5. | 20.5. | 3.6. | 10.6.2022 Ersatztermin: 1.7.2022 Kosten: CHF 360.00 inkl. Grundmaterial Kosten 1. Semester: CHF 410.00 inkl. Grundmaterial Leitung: Beate Frommelt Kosten 2. Semester: CHF 380.00 inkl. Grundmaterial Leitung: Martina Steinbacher Liechtenstyle Graffiti Kunstform Graffiti Entwickle stylische Skizzen und spraye sie fett an die Wand. Ein Graffiti-Sprayer zeigt dir, wie du eigene Ent- würfe für Schrift- und Bildelemente gestaltest. Er verrät dir die Spraytechniken und wie du besondere Effekte erzielst. Wir sprayen unter der Rheinbrücke in Vaduz auf eine Betonwand, die exklusiv der Kunstschule Liech- tenstein für Graffiti-Workshops zur Verfügung steht. Garantiert ein cooler Tag. KURSDETAILS Termine 2. Semester Liechtenstyle Graffiti – Mai Samstag, 21.5.2022, 9.30–12 und 12.30–16 Uhr Liechtenstyle Graffiti – Juni Samstag, 25.6.2022, 9.30–12 und 12.30–16 Uhr Kosten pro Workshop: CHF 110.00 inkl. Grundmaterial Leitung: Didi Fromherz 22 23
JUGENDLICHE ERWACHSENE ässigung 25% Erm ter 18 dliche un für Jugen b 65 r:innen a und Senio ZEICHNEN e. igte Kurs bereit s ermäss Ausg enommen Rein in die Zeichnung Illustrationsideen zeichnerisch umsetzen Du analysierst die Beziehung zwischen Wort und Bild KURSDETAILS und übst schnell und einfach, Ideen zu visualisieren. Zu einzelnen Worten und Textausschnitten erfindest du Termine 1. Semester Bilder mit zeichnerischen Mitteln. Gleichzeitig lernst jeweils Donnerstag, 18.30–20.45 Uhr du verschiedene Zeichentechniken kennen und vertiefst 2.9. | 9.9. | 16.9. | 23.9. | 30.9. | 21.10. | 28.10. | deine Fähigkeiten im Skizzieren und Abzeichnen. 4.11.2021; Ersatztermin: 11.11.2021 rkurs Kosten: CHF 370.00 185.00 inkl. Grundmaterial Schnuppe Preis n zum halbe Leitung: Beate Frommelt 24 25
Vom Selbstporträt zum Von der Oneline-Zeichnung Schablonenbild im Graffiti-Stil zum Gemeinschaftsbild Realistisches Zeichnen Experimentelles Zeichnen Kunst ist vielseitig: Du porträtierst dich zunächst vor Lass dich von Pablo Picasso und Joan Miró inspirieren: dem Spiegel. Mit Bleistift zeichnest du deinen Lieb- Du experimentierst mit Oneline-Zeichnungen, zeichnest lingsgegenstand oder Alltagsgegenstände nach und mit der linken Hand, mit beiden Händen synchron, erfährst, wie du Höhen sowie Licht- und Schattenpar- symmetrisch und mit geschlossenen Augen. Mit unge- tien schraffierend gestaltest, sodass die Figur plastisch wöhnlichen Arbeitsmaterialien tauchen wir spielerisch, wirkt. Du paust ein Foto auf Papier ab und fertigst meditativ, abstrakt, expressiv, erzählerisch, seriell in anhand eines Schwarz-Weiss-Fotos eine fotorealistische Gefühlswelten ein. Unter vollem Körpereinsatz schaffen Zeichnung an. Mit Schraffieren und Punktieren erlernst wir lebensgrosse Zeichnungen, fangen Lichtspuren in du Techniken, um eine Zeichnung dreidimensional der Dunkelheit ein und arbeiten abschliessend an einem wirken zu lassen. Nicht zuletzt erfährst du, wie du bei Gemeinschaftsbild. Spannend! einem Porträt Licht und Schatten so reduzierst, dass daraus eine Grafik entsteht. KURSDETAILS KURSDETAILS Termine 2. Semester jeweils Donnerstag, 18.30–20.45 Uhr Termine 1. Semester 7.4. | 5.5. | 12.5. | 19.5. | 2.6. | 9.6. | 23.6.2022 jeweils Donnerstag, 18.30–20.45 Uhr Ersatztermin: 30.6.2022 18.11. | 25.11. | 2.12. | 9.12. | 16.12. | 23.12.2021 und 13.1. | 20.1.2022; Ersatztermin: 27.1.2022 Kosten: CHF 320.00 inkl. Grundmaterial Kosten: CHF 370.00 inkl. Grundmaterial Leitung: Edgar Leissing Leitung: Edgar Leissing Von Kopf bis Fuss Zeichnung und Farbe Das Aktzeichnen Skizzieren und kolorieren Kunst, die begeistert: Anhand von erfahrenen weib- lichen und männlichen Modellen konstruierst du erste Ob zeichnen, kolorieren oder illustrieren: Mit verschie- Skizzen und entwickelst deine eigene Bild- und Formen- denen Techniken wie Marker, Tusche, Buntstift und sprache. Du modellierst Licht- und Schattenpartien und Aquarell lassen sich farbenfrohe Bilder gestalten. Wie versuchst, das Gesicht des Modells miteinzubeziehen. legt man eine fertige Skizze farbig an? Wie erstellt man Und das alles bei guter Musik. Neugierig? mit unterschiedlichen Materialien farbige Zeich- rkurs Schnuppe Preis nungen? Ein bunter Mix an Wissen, Erfahrungen und zum halbe n Spass erwartet dich. KURSDETAILS rkurs Schnuppe Preis n zum halbe Termine 1. Semester KURSDETAILS jeweils Mittwoch, 19–21.15 Uhr 20.10. | 27.10. | 3.11. | 10.11. | 17.11. | 24.11. | 1.12. | Termine 2. Semester 15.12. | 22.12.2021 jeweils Donnerstag, 18.30 – 20.45 Uhr 3.2. | 10.2. | 17.2. | 24.2. | 10.3. | 17.3. | 24.3.2022 Termine 2. Semester Ersatztermin: 31.3.2022 jeweils Mittwoch, 19–21.15 Uhr 4.5. | 11.5. | 18.5. | 25.5. | 1.6. | 8.6. | 15.6. | 22.6. | Kosten: CHF 320.00 160.00 inkl. Grundmaterial 29.6.2022 Leitung: Beate Frommelt Kosten 1. Semester: CHF 470.00 inkl. Grundmaterial, zzgl. anteilsmässige Modellkosten Kosten 2. Semester: CHF 470.00 235.00 inkl. Grundmaterial, zzgl. anteilsmässige Modellkosten Leitung: Edgar Leissing 26 27
Handlettering MALEREI Hauchzart oder kräftig Das hat Stil Schönschreiben – Yoga für die Seele Die Aquarellmalerei Malen für Fortgeschrittene Von der eigenen Handschrift übers Schönschreiben bis Malen, experimentieren, zum sogenannten «Lettering»: das Gestalten von Schrift- ausprobieren Lerne das Malen mit Aquarell und die vielseitigen Finde deinen eigenen Stil – so lautet das Motto. Mit viel bildern mit verschiedenen Techniken. Die Handschrift Techniken kennen: die Farbe lavieren, lasieren, sie Praxis für Maltechniken, den Aufbau der Komposition gilt als unmittelbarer Ausdruck der eigenen Persönlich- wieder auswaschen, trockene Farbe entfernen, das und die Ausführung der Bildidee sowie mit Beispielen keit. Das Kultivieren des Schreibens kann durchaus zu Gestalterische Techniken in Farbenlehre Weiss des Papiers aussparen oder Strukturen erzeugen. aus der Kunstgeschichte. Damit dein Ausdruck Eindruck einer Reise zu sich selbst werden. (Ent-)Spannend! und Kunstgeschichte Ein Aquarell kann von dichter, kräftiger Farbgebung bis macht. Sei dabei! zu hauchzarter Transparenz gekennzeichnet sein. Was 1. Semester malst du? KURSDETAILS Mit Land-Art starten wir ins neue Semester. Die ersten KURSDETAILS beiden Montagabende wirst du dich draussen mit der Termin 1. Semester Natur auseinandersetzen und ihre Gestaltungsmöglich- KURSDETAILS Termine 1. Semester Samstag, 11.12.2021, 9–12.45 Uhr keiten entdecken. Du sammelst verschiedene Natur- jeweils Dienstag, 19 – 21.15 Uhr materialien und entwickelst deine Eindrücke und Ideen Termin 1. Semester 7.9. | 14.9. | 21.9. | 28.9. | 19.10. | 26.10. | 2.11. | 9.11. | Termin 2. Semester zeichnend, malend und druckend weiter. Mit verschie- Samstag, 30.10.2021, 9–12 und 13–16 Uhr 16.11. | 23.11. | 30.11. | 7.12. | 14.12. | 21.12.2021 und Samstag, 12.3.2022, 9–12.45 Uhr denen Mal-, Druck- und Mischtechniken, wie etwa der 11.1. | 18.1. | 25.1.2022; Ersatztermin: 1.2.2022 Acrylmalerei, gestaltest du auf Papier und Leinwand Termin 2. Semester Kosten: CHF 80.00 inkl. Starterset deine eigenen Bilder und experimentierst mit LED. Samstag, 12.3.2022, 9–12 und 13–16 Uhr Termine 2. Semester jeweils Dienstag, 19 – 21.15 Uhr Leitung: Manuela Bischofberger 2. Semester Kosten pro Workshop: CHF 120.00 inkl. Grundmaterial 8.2. | 15.2. | 22.2. | 8.3. | 15.3. | 22.3. | 29.3. | 5.4. | Mit verschiedenen Kreativitätstechniken, mit Schere, 12.4. | 3.5. | 10.5. | 17.5. | 24.5. | 31.5. | 7.6. | 14.6. | Bleistift, Pastellkreiden und Collagen starten wir ins Leitung: Heike Brunner 21.6.2022; Ersatztermin: 28.6.2022 zweite Semester. Du malst und nähst Linien, Spuren Zeichnen im Unterengadin und Winteraquarelle. Inspiriert von Joan Miró, Paul Klee Kosten pro Semester: CHF 780.00 inkl. Grundmaterial und Wassily Kandinsky gestaltest du Ölbilder. Diese Der vitruvianische Mensch Zeichnungswoche in Vnà verwandelst du anschliessend in 3D-Modelle, aus denen Leitung: Martin R. Wohlwend Skulpturen oder Mobile mit Ton, Draht oder Gips ent- Eine Woche lang zeichnen, mitten in den Bergen. Das stehen. Du lässt dich dazu von Niki de Saint Phalle und Die Aktmalerei eigene Tempo finden, Neues entdecken, beobachten, Alexander Calder inspirieren. bestaunen und zeichnerisch umsetzen. Das sehr schön rkurs Wie setzt du die menschliche Figur ins Bild? Aus Schnuppe Preis n ausgebaute, geräumige Haus (ehemaliges Hotel) ist ide- zum halbe welcher Perspektive betrachtest du das Modell? Wie al, um kreativ zu arbeiten. Organisiert von der Kunst- KURSDETAILS erscheinen die Farben der Haut? Wie mischst du die Far- schule Liechtenstein in Kooperation mit der Kunstschule ben und wie beziehst du die Umgebung mit ein? Inter- Wetzikon ZH. Jetzt reservieren! Termine 1. Semester essante Fragen, die dich zu deiner eigenen Bildsprache jeweils Montag, 18 – 20.30 Uhr führen. Beispiele aus der Kunstgeschichte werden dich 6.9. | 13.9. | 20.9. | 27.9. | 18.10. | 25.10. | 8.11. | inspirieren. Schon angemeldet? KURSDETAILS 15.11. | 22.11. | 29.11. | 6.12. | 13.12. | 20.12.2021 und 10.1. | 17.1. | 24.1.2022; Ersatztermin: 31.1.2022 Termine 2. Semester KURSDETAILS Sonntag bis Freitag Termine 2. Semester 19.6. | 20.6. | 21.6. | 22.6. | 23.6. | 24.6.2022 jeweils Montag, 18 – 20.30 Uhr Termin 1. Semester Über die genauen An- und Abreisezeiten 7.2. | 14.2. | 21.2. | 7.3. | 14.3. | 21.3. | 28.3. | Samstag, 6.11.2021, 9–12 und 13–16 Uhr informieren wir gerne. 4.4. | 11.4. | 2.5. | 9.5. | 16.5. | 23.5. | 30.5. | 13.6. | 20.6.2022; Ersatztermin: 27.6.2022 Termin 2. Semester Kosten Samstag, 7.5.2022, 9–12 und 13–16 Uhr Doppelzimmer pro Person: CHF 1500.00 Kosten 1. Semester: CHF 790.00 395.00 Einzelzimmer pro Person: CHF 1700.00 inkl. Grundmaterial Kosten pro Workshop: CHF 120.00 Kosten inkl. Unterkunft mit Vollpension und Geträn- Kosten 2. Semester: CHF 790.00 inkl. Grundmaterial, zzgl. anteilsmässige Modellkosten ken sowie Unterricht. Die An- und Abreise ist selbst zu organisieren. Leitung: Judith Näscher Leitung: Heike Brunner Leitung: Werner Casty Ort: Chasa Staila, Bügl Grond 196, 7557 Vnà, Schweiz 28 29
3D Glasfusing Dekoratives aus Glas Mensch in Form und Ton NEU Mit Glasfusing kannst du bunte Glasobjekte als Raumdekoration, als Fensterschmuck oder für den Figürliches Modellieren Weihnachtsbaum kreieren. Du wirst staunen, wie die farbigen Glasmosaike spielerisch miteinander kom- Durch genaues Beobachten und mit voller Konzentrati- biniert werden können – ob als Pulver, Nuggets, mit on erlernst du, Figuren aus Ton anhand des mensch- Schablonen, Metall oder Lufteinschlüssen. Du legst dein lichen Körpers zu modellieren. Für jeden Kursabend Objekt aus und wählst dazu jene Technik, die dir am steht ein Aktmodell zur Verfügung. Es besteht die Mög- besten gefällt. lichkeit, die in Ton modellierte Figur, bei der Keramik rkurs Schnuppe Preis n Werkstatt Schaedler AG brennen zu lassen. zum halbe KURSDETAILS KURSDETAILS Termine 1. Semester jeweils Samstag, 4.12. | 11.12.2021, 9–13.30 Uhr Termine 1. Semester jeweils Montag, 19–21.15 Uhr Termine 2. Semester 30.8. | 6.9. | 13.9. | 20.9. | 27.9.2021 jeweils Samstag, 26.3. | 2.4.2022, 9–13.30 Uhr Termine 2. Semester Kosten 1. Semester: CHF 230.00 115.00 jeweils Montag, 19–21.15 Uhr inkl. Grundmaterial 2.5. | 9.5. | 16.5. | 23.5. | 30.5.2022 Kosten 2. Semester: CHF 230.00 inkl. Grundmaterial Kosten pro Semester: CHF 290.00 Leitung: Ursula Federli-Frick, Martina Steinbacher inkl. Grundmaterial, zzgl. anteilsmässige Modellkosten Leitung: René Staub Holzskulpturen für zuhause Drehen auf der Töpferscheibe Die Kettensägen-Kunst Von der Idee bis zur gefrästen Skulptur: Du arbeitest Einblick ins Töpfern mit der elektrischen Kettensäge und wahlweise mit Stechbeiteln am Holzstamm. Dazu lernst du verschie- Wissen und Geduld sind gefragt. Du lernst, einfache dene Techniken der künstlerischen Holzbearbeitung in Formen wie Zylinder, Schalen und Becher herzustellen. Theorie und Praxis kennen. Dein gestalterisches Auge Auch Henkel und Deckel dürfen nicht fehlen. Die Arbeit und auch deine Nase werden trainiert. Denn Holz riecht mit der elektrischen Töpferscheibe ist anspruchsvoll gut! und macht besonders Spass. Den Töpferton kannst du beliebig bemalen und glasieren. Lust auf ein altes Handwerk? KURSDETAILS rkurs Schnuppe Preis n zum halbe Termine 1. Semester KURSDETAILS jeweils Samstag, 23.10. | 6.11.2021, 9–12 und 13–16 Uhr Termine 1. Semester Termine 2. Semester jeweils Dienstag, 18 – 21 Uhr jeweils Samstag, 7.5. | 14.5.2022, 9–12 und 13–16 Uhr 23.11. | 30.11. | 7.12. | 14.12. | 21.12.2021 Kosten pro Semester: CHF 320.00 Termine 2. Semester zzgl. Materialkosten: CHF 80.00–150.00 jeweils Dienstag, 18 – 21 Uhr 8.3. | 15.3. | 22.3. | 29.3. | 5.4.2022 Leitung: Lilian Hasler Kosten 1. Semester: CHF 410.00 205.00 zzgl. Materialkosten nach Aufwand Kosten 2. Semester: CHF 410.00 zzgl. Materialkosten nach Aufwand 30 31
KURSDETAILS KURSDETAILS Kunst aus Holz und Stein Von der Visitenkarte Termine 1. Semester Termine 1. Semester bis zum Buch Offenes Bildhaueratelier jeweils Samstag, 9–12 und 13–16 Uhr Klick – September 4.9. | 11.9.2021 jeweils Samstag, 9–12 und 13–16.45 Uhr Du erhältst Wissen über die verschiedenen Techniken 18.9. | 25.9.2021 Layouts mit Adobe InDesign der künstlerischen Holz- und Steinbearbeitung. Was ist Termine 2. Semester beim dreidimensionalen Gestalten und im Umgang mit jeweils Samstag, 9–12 und 13–16 Uhr Klick – Oktober Du lernst, verschiedene Layouts selbst zu erstellen. dem Werkzeug wichtig? Theorieeinheiten zu Konzep- 2.4. | 9.4.2022 jeweils Samstag, 9–12 und 13–16.45 Uhr Adobe InDesign bietet dir eine breite Palette an ge- tion, Bearbeitung und Präsentation einer Skulptur 23.10. | 30.10.2021 stalterischen Möglichkeiten fürs Arbeiten mit Fotos, ergänzen die praktische Arbeit. Du kannst jederzeit Kosten pro Semester: CHF 270.00 inkl. Grundmaterial Illustrationen und Texten. Dazu gibt’s wertvolle Tipps dazustossen. Schau rein! Termine 2. Semester für den Export und die Aufbereitung für die (Druck-) rkurs Leitung: Andrina Keller, Martina Steinbacher Klick – Mai Produktion. Anmelden und ausprobieren! Schnuppe Preis h al be n zu m jeweils Samstag, 9–12 und 13–16.45 Uhr KURSDETAILS 7.5. | 14.5.2022 KURSDETAILS Kupferdruck Termine 1. Semester Klick – Juni jeweils Samstag, 9–12 und 13–16 Uhr jeweils Samstag, 9–12 und 13–16.45 Uhr Termine 1. Semester 30.10. | 27.11. | 18.12.2021 und 29.1.2022 Offene Tiefdruckwerkstatt 4.6. | 11.6.2022 jeweils Donnerstag, 18 – 21 Uhr 21.10. | 28.10. | 4.11. | 11.11.2021 Termine 2. Semester Kupfer lässt Ideen sprudeln. Mit den passenden Tech- Kosten jeweils Samstag, 9–12 und 13–16 Uhr niken wie Tiefdruck, Strichätzung, Aquatinta, Vernis Klick – September: CHF 370.00 inkl. Unterlagen Termine 2. Semester 19.2. | 12.3. | 9.4. | 21.5. | 11.6.2022 mou, Schabtechnik und Mehrfarbendruck kannst du Klick – Oktober: CHF 370.00 inkl. Unterlagen jeweils Mittwoch, 18 – 21 Uhr Kreatives umsetzen. Was eignet sich am besten? Was Klick – Mai: CHF 370.00 185.00 inkl. Unterlagen 4.5. | 11.5. | 18.5. | 25.5.2022 Kosten 1. Semester: CHF 550.00 musst du bei der Gestaltung berücksichtigen? Wie ma- Klick – Juni: CHF 370.00 inkl. Unterlagen zzgl. Materialkosten: CHF 80.00–150.00 chen es Künstler? Radieren ≠ radieren! Kosten pro Semester: CHF 330.00 inkl. Unterlagen Kosten 2. Semester: CHF 680.00 340.00 Leitung: Paul Trummer zzgl. Materialkosten: CHF 80.00–150.00 Leitung: Manuela Bischofberger KURSDETAILS Leitung: Lilian Hasler Termine 1. Semester jeweils Samstag, 9–12 und 13–14.30 Uhr 25.9. | 30.10. | 27.11.2021 und 15.1.2022 DIGITALE MEDIEN Professionelle Grafiken DRUCK Termine 2. Semester jeweils Samstag, 9–12 und 13–14.30 Uhr Das perfekte Foto Einblick in die Anwendung von Adobe Illustrator 5.2. | 12.3. | 9.4. | 14.5.2022 Wissen, wie’s geht. Mit Adobe Illustrator kannst du Offene Siebdruckwerkstatt NEU Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Logos, Grafiken, Beschriftungen und Illustrationen Kosten pro Semester: CHF 440.00 inkl. Grundmaterial wirkungsvoll gestalten. Tipps für den Export und die Fotos wie ein Profi bearbeiten – mit Adobe Photoshop/ Aufbereitung für die (Druck-)Produktion gibt’s zusätz- Drucke dein eigenes T-Shirt-Design Leitung: Werner Casty Photoshop Elements. Du lernst, die Qualität von Vorla- lich. Viel Spass beim Gestalten! gen zu beurteilen, Bilddaten zu übernehmen, Korrek- Du willst deine eigenen Designs entwerfen und turen vorzunehmen und Bilder zu optimieren. Du nutzt selbst T-Shirts gestalten und bedrucken? Probiere die Filter und Ebenen. Auch Tipps zum Export und zur KURSDETAILS Siebdrucktechnik auf Papier und Stoff aus. Du wirst unter Anleitung eigene Vorlagen erstellen, Schablonen fertigen, Farben mischen, das Design drucken und FOTOGRAFIE Archivierung von Bildern sind dabei. Neugierig? Termine 1. Semester jeweils Mittwoch und Donnerstag, 18 – 21 Uhr dabei den richtigen Umgang mit dem Sieb erlernen. KURSDETAILS 12.1. | 13.1. | 19.1. | 20.1.2022 Du erhältst einen Einblick in die Belichtungstechnik Klick und experimentierst mit verschiedenen Materialien. Termine 1. Semester Termine 2. Semester Schliesslich wirst du mit einem selbst designten T-Shirt jeweils Mittwoch, 18 – 21 Uhr jeweils Mittwoch, 18 – 21 Uhr nach Hause gehen. Grundlagen der Fotografie 1.9. | 15.9. | 22.9. | 29.9.2021 1.6. | 8.6. | 15.6. | 22.6.2022 Du hast eine neue Digital-Spiegelreflexkamera, eine Termine 2. Semester Kosten pro Semester: CHF 330.00 inkl. Unterlagen spiegellose Systemkamera oder interessierst dich für ein jeweils Mittwoch, 18 – 21 Uhr neues Gerät? Wenn du die Funktionen der eigenen Digi- 9.3. | 16.3. | 23.3. | 30.3.2022 Leitung: Manuela Bischofberger talkamera kennst und diese kompetent bedienen kannst, macht das Fotografieren doppelt Spass. Ausprobieren! Kosten pro Semester: CHF 330.00 inkl. Unterlagen rkurs Leitung: Manuela Bischofberger Schnuppe Preis n zum halbe 32 33
TAGESKLASSEN Ein Tag für die Kunst – Freitag Ein Tag für die Kunst – Die Tagesklasse Donnerstag Du möchtest dich einen Tag pro Woche mit Kunst und bildnerischer Gestaltung beschäftigen? Die Tagesklasse Die Tagesklasse bietet dir eine breite Umschau in den Bereichen Zeich- nen, dreidimensionales Gestalten, Installation, Druck- Du möchtest dich einen Tag pro Woche mit Kunst und grafik, Malerei und Fotografie. Du lernst Begriffe sowie bildnerischer Gestaltung beschäftigen? Die Tagesklasse Diskurse der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen bietet dir eine breite Umschau in den Bereichen Zeich- Kunst kennen. Wissen, das sich lohnt. nen, dreidimensionales Gestalten, Installation, Druck- grafik, Malerei und Fotografie. Du lernst Begriffe sowie Diskurse der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen KURSDETAILS Kunst kennen. Wissen, das sich lohnt. Termine 1. Semester jeweils Freitag, 9.30 – 12 und 13.30 – 16.15 Uhr KURSDETAILS 3.9. | 10.9. | 17.9. | 24.9. | 1.10. | 22.10. | 29.10. | 5.11. | 12.11. | 19.11. | 3.12. | 10.12. | 17.12.2021 und Termine 1. Semester 14.1. | 21.1.2022; Ersatztermin: 28.1.2022 jeweils Donnerstag, 9.30 – 12 und 13.30 – 16.15 Uhr Termine 2. Semester Modul 1 – Malerei jeweils Freitag, 9.30 – 12 und 13.30 – 16.15 Uhr Wiederholen, verändern, verfremden 4.2. | 11.2. | 18.2. | 25.2. | 11.3. | 18.3. | 25.3. | 1.4. | 2.9. | 9.9. | 16.9. | 23.9. | 30.9. | 21.10.2021 8.4. | 6.5. | 13.5. | 20.5. | 3.6. | 10.6.2022 Leitung: Karin Schuh Ersatztermin: 1.7.2022 Modul 2 – Zeichnung Kosten 1. Semester: CHF 1580.00 inkl. Grundmaterial Von der fotografischen Vorlage zur eigenen Geschichte Kosten 2. Semester: CHF 1470.00 inkl. Grundmaterial 28.10. | 4.11. | 11.11. | 18.11. | 25.11.2021 Ersatztermin: 2.12.2021 Leitung: Lehrende der Kunstschule Liechtenstein Leitung: Anna Hilti Modul 3 – Druckgrafik Vielseitiges Kopieren digital und analog 9.12. | 16.12. | 23.12.2021 und 13.1. | 20.1. | 27.1.2022 Leitung: Andrina Keller SPEZIAL Termine 2. Semester Einzelunterricht jeweils Donnerstag, 9.30 – 12 und 13.30 – 16.15 Uhr Modul 1 Individuelle Betreuung 3.2. | 10.2. | 17.2. | 24.2. | 10.3.2022 Leitung: Martin Walch Auf Anfrage bieten wir auch Einzelunterricht in ver- schiedenen Fachbereichen für Kinder, Jugendliche und Modul 2 Erwachsene an. Gerne beraten wir dich. 17.3. | 24.3. | 31.3. | 7.4. | 5.5. | 12.5.2022 Leitung: Beate Frommelt Modul 3 19.5. | 2.6. | 9.6. | 23.6.2022; Ersatztermin: 30.6.2022 Leitung: Jürgen Beck Kosten 1. Semester: CHF 1790.00 inkl. Grundmaterial Kosten 2. Semester: CHF 1580.00 inkl. Grundmaterial 34 35
KUNSTTHEORIE UND KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG WORKSHOPS Appropriation Now! NEU Zitate sind Readymades Ausgehend von der Appropriation-Art-Bewegung, die Posterdrucken von Kunstwerken, verpasste der Mona sich Anfang der 1970er-Jahre in Amerika formierte, Lisa einen Schnauz und die Bildlegende «L.H.O.O.Q.». verschaffen wir uns einen Überblick zu verschiedenen In diesem Workshop offenbart sich die Vielfalt der An- Aneignungstechniken. Zum Beispiel über die Vorgehens- eignungsmöglichkeiten und Readymades, auch anhand weise von Elaine Sturtevant, die Werke von verschiede- von Beispielen aus dem Schaffen des Künstlers Fabio nen Künstlern wie Andy Warhol, Jasper Johns und Frank Luks. Anhand der Beispiele wirst du dazu inspiriert, Stella in den Originaltechniken anfertigte. Von Andy eigene Werke zu schaffen. Warhol bekam sie sogar die Originalsiebe, um seine «Flowers» zu reproduzieren. Von Richard Prince lernen wir, wie wir einen bestehenden Katalog überarbeiten KURSDETAILS und zu unserem eigenen Kunstwerk erklären können. Zudem lassen wir uns von Marcel Duchamp und seinen Termin 1. Semester Readymades inspirieren. Duchamp unterschrieb einen Samstag, 20.11.2021, 9–12 und 13–16 Uhr Alltagsgegenstand, erklärte ihn zum Kunstwerk und präsentierte ihn in einem musealen Kontext. Kosten: CHF 140.00 inkl. Grundmaterial Daneben bediente er sich auch bei massenmedialen Leitung: Isabel Balzer, Fabio Luks 36 37
Body Ruler – Körper als Massstab Performing Negotiations NEU VORTRÄGE Farbe in der Psychologie, Kunst, Poesie, Literatur und Politik einnimmt. Jost arbeitet jedoch nicht nur mit Rosa als umstrittenem und spaltendem Element sozialer und kultureller Assoziationen; Rosa ist Josts gesellschafts- eie ART & Architektur gehen Hand in Hand mit Wert-Schöpfung Kostenfr politische Linse, der es gelingt, wie keine andere Farbe dem Körper A n g e b ote im Spektrum zu polarisieren. In ihrem Vortrag führt Jost Performing Negotiations ist eine interaktive Perfor- in ihre künstlerische Praxis ein und zeigt an vielen Bei- Seit dem Altertum spielt der Körper in der Architek- mance, die Begegnung, Austausch und Wertschöpfung spielen, wie sich ihre Arbeit und Vorgehensweise jeweils tur eine wichtige Rolle und bildet ihre Grundlage. ermöglichen soll. Dabei werden Objekte, Diskussionen verändert. Der Fokus auf die Farbe Pink hat sich als Architekt:innen, Designer:innen und Künstler:innen und Aktionen eingesetzt, um Werte durch ästhetische Im Spannungsfeld zwischen enorm produktiv erwiesen. Auch als eine Möglichkeit, fanden die Referenzen ihrer Proportionssysteme in Erfahrungen zu erzeugen, zu teilen und zu schaffen. Produktdesign und Kunst sich angesichts einer überwältigenden Flut von Ein- der menschlichen Gestalt (z.B. Vitruvius, Leonardo da Ein neuer Wert wird bereits geschaffen, wenn wir damit drücken zu orientieren, überraschenderweise aber auch Vinci). Le Corbusier entwickelte den «Modulor», ein ein- beginnen, eine Erfahrung zu lesen und zu interpretie- als ein Instrument, das tiefere Einblicke in gesellschaft- heitliches Masssystem basierend auf den menschlichen ren. Das Verhandeln macht den Wert zu einer gemein- Mittwoch, 15.9.2021, 17.30 Uhr liche und kulturelle Komplexitäten möglich macht. In Massen und dem Goldenen Schnitt. samen Erfahrung, und das Verhandeln verkörpert ihn in Kunstschule Liechtenstein diesem Vortrag stellt Jost ihren künstlerischen Ansatz physischer Form. Indem wir die Sphäre der ästhetischen vor; eine Gratwanderung zwischen künstlerischer For- Wie wir den Raum gestalten, das Land bewohnen Potenziale betreten, können wir neue Realitäten schaf- Einblick in die Keramikfachklasse Bern schung und Vorurteil. und eine Typologie für das erschaffen, was wir bauen, fen. Diese können weit gefasst werden: als individuell basiert heute noch auf dem Körper als Teil eines uni- erlebte Wahrnehmungen, Ideen und Gefühle, aber auch Keramiker:innen entwerfen und realisieren Geschirr Referentin: Nici Jost versellen Vokabulars. Der Bau von Häusern, Gebäuden, als neue Formen sozialer Beziehungen. sowie andere Gebrauchskeramik, Baukeramik, Skulptu- Städten und öffentlichen Räumen geschieht in der ren, Objekte, Unikate und Kleinserien. Die Arbeit reicht Architektur selten bedingungslos. Strukturen und Performing Negotiations wurde für und von der kon- vom Entwurf über die Umsetzung bis hin zur finalen Materialien werden heute von einer Hierarchie von zeptuellen Galerie Monk Contemporary entwickelt. Was Produktion. Weiter gehören Dokumentation, Präsenta- Die Zukunft im Museum – Konventionen durchsetzt. Wie in der Vergangenheit ist genau mit ästhetischer Erfahrung, Wertschöpfung und tion und Verkauf der eigenen Arbeiten zu den berufli- das Museum in der Zukunft? der menschliche Körper weiterhin die Grundlage von Verhandeln gemeint ist, soll in diesem Workshop erläu- chen Tätigkeiten. Konzeption und Planung. tert und in Zusammenarbeit mit Dawn und Johannes Nilo von Monk Contemporary praktiziert werden. Die Die Schule für Gestaltung Bern und Biel bietet als Dienstag, 23.11.2021, 17.30 Uhr In diesem Workshop nutzen wir unseren Körper als Teilnehmer:innen werden gebeten, bis zu drei Objekte einzige Ausbildungsstätte in der deutschen Schweiz die Kunstschule Liechtenstein Messvorlage. Er bietet uns eine persönlich-individuelle mitzubringen. Bitte denken Sie über den emotionalen, vierjährige Vollzeitausbildung zur beziehungsweise zum Masseinheit. Als «Werkzeug» eröffnet er eine Welt voller ästhetischen, kulturellen und «eBay»-Wert der Objekte Keramiker:in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Lange genug waren Museen heilige Hallen der Hoch- neuer Erfahrungen im urbanen Raum, in der alltäg- nach und wählen Sie Dinge aus, mit denen Sie bereit (EFZ) an, als gleichwertige Alternative zur klassischen kultur, die gar nicht für alle da sein wollten – elitäre lichen «bekannten» Zone. Die gemeinsame praktische sind, zu spielen und diese möglicherweise zu tauschen Berufslehre. Institutionen, die den Zugang zum Publikum verloren Erforschung ist das Ziel dieses Workshops. oder zu verkaufen. Wir werden Betrachtungen, Dis- haben. Ist das immer noch so? In diesem Vortrag von kussionen und performative Übungen nutzen, um die Kleine, altersdurchmischte Klassen schaffen eine Tilmann von Stockhausen geht es um Strategien für Objekte kennenzulernen und zu bewerten. Sie werden anregende Atmosphäre und tragen zum persönlichen eine diversere und gerechtere Kultur. Zunehmend ver- KURSDETAILS miteinander verhandeln, Objekte kaufen, verkaufen und Lernerfolg bei. Berufserfahrene Lehrpersonen aus den stehen sich Museen nicht mehr als heilige Kunsthallen, tauschen. Sobald die jeweiligen Verhandlungen abge- Bereichen Keramik, Kunst und Design unterstützen in in denen Eingeweihte mit Kennerblick an den ausge- Termin 2. Semester schlossen sind, werden die Objekte im und durch den der theoretischen Auseinandersetzung, bei der Realisie- stellten Werken vorbeiflanieren. Museen sollen Orte des Samstag, 9.4.2022, 9–12 und 13–16 Uhr performativen Prozess zu einem Kunstwerk. rung eigener Projekte und im Prozess zur individuellen Austauschs und der politischen und sozialen Teilhabe Ausrichtung innerhalb des Fachbereiches. sein, sodass sie sich ihrem Publikum anders öffnen Kosten: CHF 140.00 inkl. Grundmaterial müssen. In diesem Vortrag bietet Tilmann von Stock- KURSDETAILS Um bereits früh im Vorkursjahr potenzielle Ausbil- hausen einen spannenden Einblick in die Arbeit eines Leitung: Isabel Balzer, Gabriella Disler dungsmöglichkeiten kennenzulernen, stellt Christian Museumsdirektors. Welche Themen beschäftigen die Termin 2. Semester Horisberger (Produktdesigner, Szenograf und Dozent) Museumsleitung und welche Herausforderungen stehen Samstag, 21.5.2022, 9–12 und 13–16 Uhr die Keramikfachklasse Bern vor. an, um Museen für die Zukunft aufzustellen? Welche Herausforderungen ergeben sich inhaltlich, konserva- Kosten: CHF 140.00 inkl. Grundmaterial Referent: Christian Horisberger torisch? Aber auch Nachhaltigkeit und ethische Fragen stehen zur Disposition. Wie geht man zum Beispiel mit Leitung: Dawn Nilo, Johannes Nilo Anfragen aus den Herkunftsländern ethnologischer Ob- jekte um; wie reagiert man auf Restitutionsforderungen Von der Obsession aus Nigeria? Mit welchen Ausstellungsthemen lassen zur Konzept-Kunst sich Besucher:innen heute gewinnen, und welche Rolle spielen digitale Formate? Dienstag, 28.9.2021, 17.30 Uhr Referent: Tilmann von Stockhausen Kunstschule Liechtenstein Pink als gesellschaftspolitische Linse. Nici Jost widmet sich in ihrer künstlerischen Praxis unumwunden der Farbe Rosa, ihren charakteristischen Merkmalen, ihrer Geschichte und der Position, die die 38 39
Sie können auch lesen