Deutsch Grammatik Rechtschreibung Lesen Texte schreiben - Mildenberger Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt
➔ Das Übungsheft – Grundlagentraining
Rechtschreib- und Grammatiktraining
Das Übungsheft Deutsch 1 bis 6 ....................................................... ➔ Seite 4–9
– Produktives Üben mit System...................................................................................... ➔ Seite 4/5
– Einführung – Sicherung – Wiederholung – Erweiterung ........................... ➔ Seite 6/7
– Rechtschreibtipps ............................................................................................................... ➔ Seite 8
– Deutschmeister ................................................................................................................... ➔ Seite 9
– Rätselseiten ........................................................................................................................... ➔ Seite 9
➔ Das Übungsheft – Einzelthemen
Das Förderheft ........................................................................................................... ➔ Seite 10 / 11
Lesen ....................................................................................................................................... ➔ Seite 12 – 15
Rechtschreibung ...................................................................................................... ➔ Seite 16 – 19
Texte schreiben ......................................................................................................... ➔ Seite 20 – 23
➔ Vorschule
Das kleine Übungsheft ................................................................................... ➔ Seite 24 / 25
Mit Max Murmel durch das Vorschuljahr .............................. ➔ Seite 26
➔ Bestellnummern und Preise............................................... ➔ Seite 27 – 31
2Das Konzept für den Erfolg
• Kleine überschaubare und konzentrierte Trainingseinheiten
• Ansprechende didaktische Gestaltung
• Spiralförmiger Aufbau innerhalb eines Heftes
und über die jeweilige Heftreihe
• Abwechslungsreiche fördernde und
fordernde Aufgabenformate 1 Lauter Merkw
örter mit i. Lös
e das Rätsel.
1) spannende
s Buch
2) Raubkatze
1)
K R I M I
Jedes Übungsheft enthält: 3) deckt Verbre
chen auf
2)
T I G E R
4) Seeräuber D E T E K T
3)
I V
• Lösungsheft zur Selbstkontrolle 5) saure Frucht P I R A T
4)
6) blau + rot = Z I T R ON
5)
Die Übungshefte sind so konzipiert, 7) Lichtspielh
…
L I L A
6) E
aus
dass sie zum allergrößten Teil selbst- K I NO
7)
2
ständig bearbeitet werden können. Trage die Lös
ung ein.
Medizin
Zur Selbstkontrolle kann das integrierte hilft uns beim
Gesundwerden
.
16-seitige Lösungsheft mit einem 3 In jedem Pap
ierstreifen ist
ein Wort mit -ine
Handgriff herausgenommen werden. IRUNE
Ruine
versteckt.
Es enthält jeweils 4 Lösungsseiten SCHIMANE
Maschine
verkleinert auf einer Seite. NESIRO
Rosine
GARNEDI
Gardine
• Motivierendes DAMANNER
I Mandarine
Sticker-Belohnungssystem BITURNE
Turbine
35
Merkwörter mit
i ; Wörter mit
58
-ine
63 45 30
d hängen.
53
60 51
an deine Wan
64
49
32
ennen und dir
57 36
55
s Bild hier abtr
50
38
, kannst du diese
4
47
4.
ch gelöst hast
41
Deutschmeis
ter 5.
ljahres erfolgrei
39 Deutschmeis
ter
59
Ende des Schu
46
61
Aufgaben am
43 53
42
Wenn du alle
6. 33
Deutschmeis
ter 31
3. 3 56
DeRechtschreibung / Grammatik
Das Übungsheft Deutsch 1 bis 6
Rechtschreib- und Grammatiktraining
Für Kinder mit normalen Lese- und Schreibfertigkeiten ist
Das Übungsheft Deutsch der ideale Trainingsbegleiter durch
ein ganzes Schuljahr.
• Die kleinen, in sich abgeschlossenen Lern- und Übungs
portionen überfordern nicht und sind zusätzliche Motiva
tion („Das kann ich schaffen!“).
• Die wichtigsten Informationen werden in Schatzkisten
übersichtlich zusammengefasst und somit die „Wissens-
schätze“ noch deutlicher hervorgehoben.
• Die zusätzlichen „Deutsch-Bonbon“-Seiten bieten beson
dere Aufgaben wie Rätsel, Geheimschrift und Spiele.
Die aus den Lehrgängen bekannten Übungsformen und die
beiliegenden Lösungsseiten erlauben ein selbstständiges
Bearbeiten der Seiten im Unterricht oder auch zu Hause.
Das tägliche
5-Minuten-Training
von Grammatik
und Rechtschreibung Höflichkeitsform
Die Pronomen in der Höflichkeitsform
für Kinder mit schreiben wir groß: Sie, Ihnen, Ihr, Ihre.
normalen Lese- und
Schreibfertigkeiten 1 Leni schreibt der Freiheitskämpferin Malala Yousafzai eine E-Mail.
Setze in der Mail statt des Namens das jeweils passende Pronomen ein.
hallo frau yousafzai,
1 Die Tiere sind aus dem Schulzoo ausgebrochen.
Wo haben sie sich versteckt? Ergänze die Sätze. auf in der schule habe ich von frau yousafzais Ihrem
Das Kaninchen hockt der Kiste. friedensnobelpreis gehört und dass frau yousafzai sich
unter
für das recht auf bildung für alle frauen einsetzen. ich möchte frau
Der Wellensittich sitzt der Gardinenstange.
yousafzai sagen, dass ich frau yousafzais arbeit
Die Maus ist der Blumenvase. hinter
bewundere. Ich finde toll, was frau yousafzai schon alles
neben
Der Hamster sitzt dem Regal. erreicht haben.
frau yousafzais leni
2 Schreibe den Brief richtig auf. Achte auf die Groß- und Kleinschreibung.
Hallo Frau Yousafzai,
in der Schule habe ich von Ihrem Friedensnobelpreis gehört
2 Alle Tiere sind an ihren Lieblingsplätzen. Lampe
an der
Ergänze die Sätze. und dass
schwimmt die Schildkröte. auf der
sitzt der Kanarienvogel.
Mauer
sitzt der Gecko. Aquarium
im
Großschreibung bei Anredepronomen 41
Präpositionen 45
Klasse 2: Präpositionen Klasse 6: Großschreibung bei
Anredepronomen
4 Bestellnummern und Preise » Seite 27www.mildenberger-verlag.de/190
Alle Vorteile auf einen Blick
• Jede Seite ist eine abgeschlossene Übungseinheit.
• Alle Schülertexte sind in der leserfreundlichen Silbenschrift gedruckt.
In den Wissensschätzen ist
zusammengefasst, was zum
Bearbeiten der Seite wichtig ist.
i oder ie?
Kommt in der 1. Silbe nach dem Vokal noch ein weiterer
Buchstabe, schreiben wir i, z. B. Linde. Kommt kein weiterer
Buchstabe, schreiben wir ie, z. B. Spiegel.
Ein Beispiel wird
immer vorgegeben. 1 Suche die Wörter mit ie und löse das Rätsel. Die Bilder helfen dir.
1) Bienen sind fleißig. 2) Der Turm von Pisa ist sehr
Die Schreib-
lineatur ist
hoch. 3) Eine ist ideal für ein Picknick. 4) Gold immer an die
und sind teuer. 5) Im schneit es.
Klassenstufe
angepasst.
6) Das Gegenteil von Zwerg ist ein . 7) Mein Füller braucht Hier: 3. Klasse.
neue . 8) Die Kinder draußen.
Spielerische 2)
1
Aufgabenformate 4)
8)
4
erhöhen den 3) 7)
5
Lernspaß. 5)
6
3
1)
B I E N E N Oft gibt es
2
zusätzliche
6)
Lösungswörter –
wie in einem
2 Finde das Lösungswort:
Rätselheft.
i oder ie? So ist die Lösung
1 2 3 4 5 6
!
36 Wörter mit i, Wörter mit ie
Das Übungsheft 3 Worum es auf dieser
Seite geht, können
die Erwachsenen in
der Fußnote lesen.
Bestellnummern und Preise » Seite 27 5Rechtschreibung / Grammatik
Verben
haben einen Wortstamm und eine Endung. Jedes Heft ist so konzipiert, dass bestimmte
Übungsformen immer wiederkehren und
en aufeinander aufbauen. Hier kann man dies
spiel e am Beispiel des Lerninhalts Wortstamm
st bei Verben im Übungsheft für Klasse 3 gut
nachvollziehen.
1 Kreise den Wortstamm ein.
spielen gehen laufen
denken
riechen rollen
rufen bellen
scheinen
2 Kreise auch hier den Wortstamm ein.
Der 1.
X. Deutschmeister
Deutschmeister
du g e h s t ich s c h l a f e sie h ü p f t wir s c h l u r f e n 20 m
in
1 Markiere die abstrakten Nomen.
3 Trage die Verben aus Aufgabe 2 an den richtigen Stellen ein. Salat – Wolke – Glück – Durst – Gras – Wut – Wasser – Spannung
Zarah, gehst du mit mir schwimmen?
2 Kreise den Wortstamm ein.
Sie hüpft auf einem Bein.
pflückst esse gähnen wünscht
Wir schlurfen müde ins Bett.
3 Ordne die Verben aus Aufgabe 2
Ich schlafe sofort ein. den Personalpronomen richtig zu.
ich esse
du pflückst
8 Verben: Wortstamm und Endung
er wünscht
wir gähnen
Einführung
4 -ig oder -lich? Ergänze die Grundstufe in der Tabelle unten.
Der neue Lerninhalt Wortstamm
wird eingeführt und erarbeitet. 5 Bilde die Vergleichsstufen.
(Beispielseite mit Lösungen) Grundstufe 1. Vergleichsstufe 2. Vergleichsstufe
hungrig hungriger am hungrigsten
glücklich glücklicher am glücklichsten
bergig bergiger am bergigsten
süßlich süßlicher am süßlichsten
südlich südlicher am südlichsten
14 Du hast von 23 Aufgaben richtig gelöst.
Sicherung
Im folgenden Deutschmeister wird der Lerninhalt
abgeprüft. (Beispielseite mit Lösungen)
6 Bestellnummern und Preise » Seite 27www.mildenberger-verlag.de/190
Deutsch-Bonbon
1 Kreise bei jedem Verb den Wortstamm ein.
2 Schreibe die Wortstämme in das magische Quadrat.
Achtung: letzter Buchstabe = erster Buchstabe!
2
S C H R E I B E L L E G
B R E M
lügen R
I
hüpfen fragen
N S U C H O L Ü G
bellen suchen 1
n
hole en
grins 6
en
I
legen treib
bremse
n
B R A T R E
n schreiben
brate
Wortfamilien
graben Wörter, die denselben Wortstamm haben,
gehen
gehören zu einer Wortfamilie.
5 4
1 In jeder Reihe gehört ein Wort nicht zur Wortfamilie. Streiche es durch.
E H Ü P F R A G R A 3
Gefühl einfühlsam füllen fühlen
Kohlrabi kühlen gekühlt
Kühlschrank
3 Ergänze das Lösungswort.
Du bist sehr S CH L A U ! sehnen Sehnsucht sehnsüchtig sehen
1 2 3 4 5 6
Das magische Verbenquadrat 15
2 Unterstreiche bei den restlichen Wörtern den Wortstamm.
3 Bilde eine Wortfamilie. Benutze das Wörterbuch.
Wiederholung
fahren Fahrzeug
Auch auf den Deutsch-Bonbon-
Belohnungsseiten wird der Wortstamm Fahrer Fahrrad
wieder spielerisch aufgegriffen. fahr
(Beispielseite mit Lösungen) Fahrkarte Fahrstuhl
fahren fahrbereit
individuelle befahrbar
Lösung
18 Wortfamilien mit h
Erweiterung
Entsprechend dem spiralcurricularen Aufbau
wird der Lerninhalt Wortstamm später im Heft
wieder aufgegriffen und mit Wortfamilie
verknüpft. (Beispielseite mit Lösungen)
Bestellnummern und Preise » Seite 27 7Rechtschreibung / Grammatik
Rechtschreibtipps Tipps für die Rechtschreibung
• Auf der Klappseite des Umschlags gibt’s die
wichtigsten Tipps für die Rechtschreibung. Hier hilft dir Silbieren: Diese Wörter musst du
ø i oder ie? Kommt in der ersten dir merken:
• Die Rechtschreibtipps sind immer an die Lern Silbe nach dem Vokal kein ø Wörter mit einfachem i,
inhalte der jeweiligen Klassenstufe angepasst. weiterer Buchstabe,
schreibt man ie,
be, z. B. Apfelsine
ø Wörter, die auf -ine
z. B. Bie-ne. enden, z. B. Vitrine
ø ß oder ss?? Wenn du die Wörter ø Wörter mit ai, z. B. Mais
in Silben sprichst, kannst du es ø Wörter mit einem Doppelvokal
hören, z. B. Flüs-se, aber Fü-ße. (aa, ee, oo), z. B. Waage
ø Wörter mit V / v, z. B. oval
val
ø Fremdwörter auf -ieren,
Hier hilft dir Ableiten z. B. applaudieren
und Verlängern: ø Fremdwörterter rund um den
ø Bei vielen Wörtern mit a und au Computer, z. B. Cursor
wird die Mehrzahl mit ä und äu
gebildet, z. B.:
Tr me Traum Träume Stummes h:
ø d oder t? b oder p? g oder k? ø Wortstämme und einsilbige
Wenn du das Wort verlängerst, Wörter, die auf l, m, n oder r
kannst du es hören, z. B.: enden, schreiben wir mit h:
kle t ` kleben ` klebt zähl en, neh
nehm en,
Die Rechtschreibtipps für Klasse 3
gäh
gähn en, Uhr en.
ø Wenn der Wortstamm mit zwei
Hier musst du großschreiben:
Hier hilft dir das Silbieren Am Satzanfang schreibt man groß.
oder mehr Buchstaben beginnt
ø
(z. B. Sp, St, Schw), schreiben
der Wörter: ø Nomen schreibt man groß. wir kein Dehnungs-h: Schwan,
Du kannst sie erkennen, Spur.
ø i oder ie? Kommt in der ersten wenn im Satzzusammenhang ø Wenn der Wortstamm mit T
Silbe nach dem Vokal ein ein Artikel (der, die, das, ein, beginnt, schreiben wir ebenfalls
eine) davorpasst, z. B.:
weiterer Buchstabe, schreibt Das Schwimmen strengt an.
kein Dehnungs-h: Tal, Tür.
man i, z. B. Winter. ø Wörter mit den Signal-Endungen
Kommt kein weiterer -heit, -keit, -nis und -ung
schreibt man groß.
Buchstabe, schreibt
man ie, z. B. Biene.
ø ß oder ss? Wenn du Wörter 4401-70_U1-U6_KV2.indd 1
verlängerst und in Silben Die Rechtschreibtipps für Klasse 4
sprichst, kannst du es
hören, z. B. Flüs-se,
aber Fü-ße.
Hier hilft dir Ableiten und Diese Wörter musst du dir Stummes h:
Verlängern: merken: Wortstämme, die auf l, m, n, r
ø Bei vielen Wörtern mit ø Wörter, die auf -ine enden, schreiben wir mit h:
a und au wird enden, kommen aus anderen stehl en, mahn en, gähn en.
die Mehrzahl Sprachen und man schreibt
mit ä und äu sie mit i, z. B. Maschine.
gebildet, z. B. ø
In manchen Wörtern hörst du Hier musst du großschreiben:
H ser Haus Häuser ein x, du musst sie aber mit ø Am Satzanfang schreibt man
ø d oder t? b oder p? g oder k? chs schreiben, z. B. Fuchs. groß.
Wenn du das Wort verlängerst, ø
Manchmal hörst du ein F oder ø Nomen schreibt man groß.
kannst du den richtigen W, musst aber Du kannst sie erkennen,
Buchstaben hören, z. B. ein V schreiben, z. B. wenn ein Artikel der, die, das
Die Diebe Dieb Vogel oder Vase. oder ein, eine davorpasst.
ø
W
örter, bei denen du Kw hörst, ø Wörter mit den Signal-
schreibt man mit Qu, Endungen -heit, -keit, -nis und
z. B. Quelle. -ung schreibt man groß.
8 Bestellnummern und Preise » Seite 27www.mildenberger-verlag.de/190
Die Deutschmeister
In regelmäßigen Abständen werden die vorher erarbeiteten Inhalte
beim Deutschmeister abgefragt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten
so eine positive Rückmeldung, was sie gelernt haben.
Der 2.
X. Deutschmeister
Deutschmeister Der 4. Deutschmeister
20 m 15 m
in in
1 Mit oder ohne h? Schreibe die Verben. 1 Verbinde die Sätze mit den angegebenen Bindewörtern.
fa ren be ten Bax liegt im Garten. Er schläft. und
hu pen ne men
za len kü len Bax scheint zu träumen. Er bewegt die Beine. denn
2 Setze die richtigen Pronomen ein.
Malte ist im Park. Dort sieht (Malte) ein Eichhörnchen. weil
Er wedelt mit dem Schwanz. Sein Traum ist schön.
(Das Eichhörnchen) lässt sich von (Malte) füttern. Eine Frau
steht am Ententeich. (Die Frau) füttert (die Enten) mit Brot.
Anscheinend schmeckt (das Brot) (den Enten) . 2 Ergänze die fehlenden Formen.
Präsens Prä
Präteritum Per
Perfekt
sie darf
er tut
3 Färbe Nomen gelb, Verben grün und Adjektive blau.
LAUFEN GRÜN GLÜCK HUND HINDERNIS KLATSCHT 3 Ergänze in dem Lückentext die richtigen Fälle.
der Nachbarn sieht
4 Ergänze die Verben im Präteritum.
beim Schlafen zu. gefällt das. Sie schnurrt.
ich gehe sie schläft
stört den Schlaf nicht.
du rennst wir essen
= die Kat
Katze, die Katze, der Katze = des Hun
Hundes, dem Hund
er fällt sie kochen
24 Du hast von 25 Aufgaben richtig gelöst. 44
Du hast von 12 Aufgaben richtig gelöst.
3401-70_Inhalt_s16-s25.indd 24 23.11.2012 13:32:46 4401-70_Kapitel_04_S36-45.indd 44 07.05.2013 08:34:06
… und der Spaß kommt nicht zuletzt
Spielerische und „rätselhafte“ Aufgabenformate
sind im Übungsheft Deutsch fester Bestandteil.
Deutsch-Bonbon Deutsch-Bonbon
1 Schreibe die Tiernamen in das magische
A B C D E F G H I J K L M
Quadrat. Achtung: Letzter Buchstabe =
erster Buchstabe! N O P Q R S T U V W X Y Z
1 3 4
M u l i I 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 Wo und wann steigt die Überraschungsparty für Malte?
Entschlüssle die geheime Botschaft.
2 5
Muli Lamm
Iltis Esel
Lama
Amsel Seelöwe
l L
2 Trage das Lösungswort ein. 2 Trage die Lösung ein:
M 1 2 3 4 5
malt Lamas.
Symbol-Geheimschrift 55
von 7 Aufgaben richtig gelöst. Das magische Tierquadrat 15
1401-70_s004-015.indd 15 13.08.2013 07:48:13 5401-70_s46-55.indd 55 15.08.2016 16:17:46
Bestellnummern und Preise » Seite 27 9Das Förderheft
Das Förderheft Deutsch 2 bis 4
NEU!
Rechtschreib- und Grammatiktraining
Kinder mit Lernschwächen im Bereich Rechtschreiben, Wortschatz
und Grammatik können mit diesen Heften die Grundlagen für
den Deutschunterricht erwerben und festigen.
Die Hefte folgen den Lerninhalten der Übungshefte Deutsch
und sind so angelegt, dass sie parallel bzw. alternativ zu diesen
eingesetzt werden können. Layout und Illustration sind übersicht-
lich und sparsam. Viel Raum auf den Seiten ermöglicht eine gute
Konzentration auf die Inhalte.
Die Aufgaben sind sehr kleinschrittig, überall unterstützt ein
Wörter- oder Silbenpool das Lösen der Aufgaben und immer zeigt
ein komplett vorgegebenes Beispiel, wie gearbeitet werden soll.
Didaktisch gehen die Förderhefte immer noch einen Unterstüt-
zungsschritt weiter als die Übungshefte Deutsch.
Grundlagentraining
Rechtschreiben und 1 Wer macht was? Ordne die Verben zu.
Grammatik für Kinder
gen nen schie ma ken wei
mit Lernschwächen
ru ben fe fen trin len
oder LRS
Sina: Wagen … Olga: Limo …
schieben
1 Verbinde die Wörter, die zusammengehören. Dana: leise … Nico: laut …
klein oben
o weich laut
alt groß süß hart
Yusuf: den Boden … Ben: ein Bild …
unten neu leise sauer
eng weit lang kurz
2 Schreibe mit den Wörtern aus Aufgabe 1 ganze Sätze.
Achtung! Denke an die er-Form.
Sina schiebt den Wagen.
2 Bilde Sätze. Die Wörter aus Aufgabe 1 helfen dir.
Das ist nicht groß, sondern klein .
Das ist nicht unten, sondern .
Das ist nicht süß, sondern .
Das ist nicht weich, sondern .
Das ist nicht laut, sondern .
Das ist nicht lang, sondern .
Sätze schreiben 19
16 Adjektive: Gegensätze
2401-76_s010-021_Kap2_KV2.indd 16 27.08.2018 10:28:12
2401-76_s010-021_Kap2_KV2.indd 19 27.08.2018 10:29:04
Klasse 2: Adjektive / Gegensätze Klasse 2: Sätze schreiben
10 Bestellnummern und Preise » Seite 27www.mildenberger-verlag.de/789
der-die-das-Probe
Nomen schreibt man groß. Du kannst sie erkennen,
wenn ein Artikel der, die, das oder ein, eine davorpasst.
• Am Ende jedes Kapitels ermöglichen gemischte
1 Unterstreiche alle Nomen.
Wiederholungsseiten, das zuvor Erarbeitete selbst
käfer klein fenster auto nass erde ente zu überprüfen.
geht wolke hase mit ampel sagt
• Mit dem eingelegten Lösungsheft können sich die
2 Schreibe alle Nomen mit Artikel zweimal auf. Kinder selbst kontrollieren.
der Käfer, der Käfer • Für Spaß und ein Erfolgserlebnis am Ende jeder Seite
sorgt das Sticker-Belohnungssystem.
Das Förderheft Deutsch bietet allen Kindern die
Möglichkeit, Rechtschreibung und Grammatik einfach,
anschaulich und selbstständig zu üben.
6 Großschreibung: der-die-das-Probe (1)
2401-76_s004-009_Kap1_KV2.indd 6 28.09.2018 12:01:02
Ad tive
Adjek
Klasse 2: Großschreibung: • beschreiben, wie jemand oder etwas ist.
• können die Endung -ig oder -lich haben.
der-die-das-Probe
1 Unterstreiche alle Adjektive.
wald brav frau schön lieb
hart süß klug gehen im teich
Wörter
ter mit V/v
Manchmal hörst du F oder W, musst aber
V schreiben.
Diese Wörter musst du dir merken! 2 Schreibe die Adjektive aus Aufgabe 1 auf.
1 F, W oder V? Schreibe die Wörter.
schön,
ater Vater ogel
ase eg
eder ulkan
3 -ig oder lich? Trage die Adjektive richtig ein.
2 Welches V-Wort wird gesucht? Trage ein.
ries- fleiß- östl- täg- höf- wicht-
verwandt viel vielleicht voraus voll vorne
vor
-ig -lich
Das Glas ist voll .
Tim geht ins Kino.
Da ist eine Baustelle.
riesig
Murat fährt .
In einer Familie sind alle miteinander .
Sara hat nicht Geld.
10 Adjektive auf -ig und -lich
Wörter mt V/v 33
Klasse 3: Wörter mit V / v Klasse 3: Adjektive auf -ig und -lich
Bestellnummern und Preise » Seite 27 11Lesen
Das Übungsheft Lesen 1 bis 6
Lesetraining und Leseverständnis
Kinder mit Problemen speziell beim sinnentnehmenden,
flüssigen Lesen können mit diesen Heften den Lesefluss
und das Textverständnis trainieren.
Flüssig lesen zu können und dabei Textinhalte wirklich zu
erfassen, ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen.
Dabei ist die kindliche Entwicklungsphase der Grundschul-
zeit ganz entscheidend, in der Lesekompetenz fürs Leben
erworben wird.
Die Hefte der Reihe Das Übungsheft Lesen führen die
Kinder behutsam und spielerisch heran, das genaue Lesen,
das Erfassen von Inhalten und die gezielte Entnahme
von Informationen zu trainieren. Mit viel Spaß wird Lese
kompetenz aufgebaut.
Auf jeweils einer Doppelseite finden die Kinder eine über-
sichtliche, in sich geschlossene Lerneinheit, die aus einem
Das Training von Text und verschiedenen dazugehörenden Aufgaben besteht.
flüssigem Lesen und
Textverständnis für
Kinder mit Problemen
Abenteurer-Profi-Ausrüstung
beim sinnentnehmenden,
Für Abenteurer, die echte Herausforderungen
flüssigen Lesen bestehen wollen und denen Kompass, Taschenlampe
und Fernglas bei Weitem nicht mehr ausreichen:
Dieses Profi-Set bietet die ultimative Ausrüstung
für jedes Abenteuer:
Seil und Karabinerhaken, um felsige Hindernisse zu überwinden
Notfallzelt, falls unerwartete Übernachtungen in der Wildnis anstehen
1 Welches Bild gehört zu welchem Satz? (Das Zelt stellt sich in Sekundenschnelle von selbst auf)
Nachtsichtgerät NSG3000 mit eingebautem Geräuschverstärker
Feier im Märchenland
Vier Leuchtraketen in Rot und in Grün, um in brenzligen Situationen auf
Die sieben Zwerge grillen Würste. sich aufmerksam zu machen
Rucksack mit eingebautem Fallschirm, der sich automatisch öffnet, wenn
Der Froschkönig spielt Trommel. man von hohen Klippen, Gebäuden oder aus Flugzeugen springt
zusammenklappbares Buschmesser, um sich den Weg
Rapunzel tanzt mit dem Wolf. durch Dickicht und Gestrüpp freizuschlagen
Frau Holle macht Schnee. Die ersten hundert Käufer bekommen
einen Abenteurerhut gratis dazu!
1 Welche dieser Dinge sind nicht im Abenteurer-Profi-Set enthalten?
Kreise ein.
1 2
2 Welche dieser Sätze stehen so nicht im Text? Kreuze an.
3 4 Dieses Profi-Set bietet die ultimative Ausrüstung für jeden Abenteurer.
Es gibt Seil und Karabinerhaken, um Hindernisse zu überwinden.
2 Was grillen die Zwerge? Kreuze an. Das Zelt stellt sich in Sekundenschnelle von selbst auf.
Die ersten hundert Käufer bekommen einen Abenteurerhut dazu.
Bürsten Würste Schnüre
Texte und Bilder richtig zuordnen 8 Textverständnis übertragen; genau lesen;
20
1401-72_Lesen 1 Inhalt.indd 20 26.11.2015 15:36:38
4401-72_Kapitel_01_S04-15.indd 8 03.06.2015 08:54:08
Klasse 1: Texte und Bilder Klasse 4: Textverständnis übertragen; genau lesen
richtig zuordnen
12 Bestellnummern und Preise » Seite 27www.mildenberger-verlag.de/192
Schatzsuche
An Lenis Geburtstag gibt es eine Schatzsuche.
So lautet der Hinweis:
Geht geradeaus bis zum Apfelbaum. Von dort aus könnt ihr In den Übungsheften Lesen Klasse 1 bis 6
ein Stoppschild sehen. Geht dorthin, dann weiter geradeaus lesen die Kinder ganz verschiedene Texte:
über die Kreuzung bis zur Kirche.
Nach der Kirche müsst ihr rechts abbiegen. Lauft weiter, bis • Kurze, spannende erzählende Texte
ihr eine Holzbrücke überquert. Biegt vor dem Spielplatz in
den Weg ein, der zum See führt. Am Ende dieses Weges
• Sachtexte aus dem Interessengebiet der Kinder
wartet eine Schatzkiste auf euch! • Nicht-lineare Texte (Listen, Lagepläne, Diagramme)
1 Wo ist der Schatz versteckt? Kreuze auf dem Bild an.
• Bastelanleitungen
• Zeitungsartikel
• Rezepte
• Gedichte
2 Wann findet die Schatzsuche statt? Kreuze an.
auf Klassenfahrt an Lenis Geburtstag an Ostern
22 einer Wegbeschreibung folgen;
gezielt informationen entnehmen
Tiersteckbrief: Große Anakonda
2401-72_Inhalt_s16-s25.indd 22 23.05.2014 12:47:18
Name: Große Anakonda, zur Familie der Boa-Schlangen
Klasse 2: einer Wegbeschreibung folgen;
gehörend
gezielt Informationen entnehmen Größe: in Ausnahmefällen bis 7 m lang, durchschnittlich jedoch
bis zu 5 m (Weibchen) bzw. bis 3,50 m (Männchen)
Lebensraum: Südamerika, gerne in Gewässern und Sümpfen
Farbe: grünlich-braun mit rundlichen, dunklen Flecken
Experiment: Das magische Ei auf dem Rücken, Bauchseite heller (weißgelb)
Möchtest du mal ein Ei zum Schweben bringen? Ganz einfach. Nahrung: Wirbeltiere
Du brauchst ein kleines, rohes Ei. Lege es in ein Glas und gib Besonderheiten: größte Schlange der Welt bewegt sich im Wasser
Wasser dazu. Das Ei bleibt zunächst unten liegen. Streue nun Salz
ins Wasser. Rühre vorsichtig um, so dass sich das Salz auflöst.
viel schneller als an Land; hat scharfe Zähne,
Wie durch Zauberei beginnt das Ei mit einem Mal zu schweben. die jedoch nicht giftig sind; lauert Beute meist im
Aber natürlich ist keine echte Magie im Spiel. Das ist der Auftrieb. Wasser auf (nur Kopf ragt aus dem Wasser heraus),
Das Ei schwimmt, weil sein Auftrieb im Salzwasser größer ist als
umwickelt die Beute und erdrückt sie dabei, schluckt
im Süßwasser.
sie dann im Ganzen herunter; Verdauung von größeren
1 Welche Überschriften würden auch passen? Kreuze an. Beutetieren kann mehrere Wochen dauern
de Ei
Das schwebende Ex
Experiment zum Auftrieb
Salzkristalle selber züchten Magischer Magnetismus
1 Was ist die maximale Länge von großen Anakondas?
2 Welches Bild passt zum Text? Kreuze an.
2 Wo findet man die Anakondas?
in Sumpfgebieten Nordamerikas
in Wüstengebieten in Südamerika
in südamerikanischen Gewässern
in den Strümpfen Südamerikas
3 Was fressen Anakondas?
6 passende Überschriften finden; Text und Bild zuordnen
22 Einzelinformationen entnehmen
3401-72_Kapitel_1_s04-s15.indd 6 11.11.2014 09:29:19
4401-72_Kapitel_02_S16-25.indd 22 03.06.2015 08:57:22
Klasse 3: passende Überschriften finden; Klasse 4: Einzelinformationen entnehmen
Text und Bild zuordnen
Bestellnummern und Preise » Seite 27 13Lesen
Der 2. Lesemeister
15 m
in
Die Flaschenpost
Zarah schlendert am Bach entlang. Plötzlich entdeckt sie
eine Flasche im Schilf. In ihrem Bauch steckt ein Zettel. Was
wohl darauf steht? Ist es ein Hilferuf oder eine Schatzkarte?
Die Lesemeister Neugierig fischt Zarah die Flasche mit einem Stock heraus.
Auf den Lesemeister-Seiten Auf dem Zettel steht: „Wer diese Nachricht liest, hat heute
können die Kinder ihre noch Glück.“ Zarah freut sich. Bevor sie weitergeht, wirft sie
Lesekompetenz testen. die Nachricht samt Flasche wieder zurück.
So kann auch ein anderer heute
noch Glück haben.
1 Wo entdeckt Zarah eine Flasche? Kreuze an.
im Schilf im Gebüsch im Wasser
Der 4. Lesemeister
15 m
in
2 Was befindet sich in der Flasche? Kreuze an.
TV-Tipp des Tages: Apollo 13 ein Zettel mit einem Nachtisch
Am 11. April 1970 startet die Mondmission Kontrolle geriet. Außerdem entweicht
ein Zettel mit einer Nachricht
Apollo 13 ins All. Bereits beim Start gibt immer mehr Sauerstoff aus den Tanks.
es erste Probleme, denn eines der Trieb- Plötzlich geht es nicht mehr darum,eindass
Zettel ohne Nachricht
werke fällt aus. Die Astronauten finden die Apollo 13 den Mond erreicht. Es muss
allerdings schnell eine Lösung, sodass die vielmehr ein Weg gesucht werden, die
3 Welche Titel passen noch zu
Astronauten unversehrt zur Erde zurück- dieser Geschichte? Kreuze an.
Mission zunächst fortgesetzt werden kann.
Zwei Tage später meldet sich jedoch der zubringen. Eine direkte Umkehr scheint
Astronaut Lovell mit einem Hilferuf. Beim riskant. Aufgrund des Schadens Glück
ist es für Zarah Der Geist in der Flasche
Aktivieren der Sauerstofftanks gab es eine möglich, dass beim Zünden des Triebwerks
Eine Glücksnachricht Flaschenpost für Malte
Explosion, woraufhin das Raumschiff außer das ganze Raumschiff explodiert.
Die gestohlene Flasche Ein toller Fund
1 An welchem Datum sendet Lovell seinen Hilferuf?
24 Du hast von 5 Antworten richtig.
2401-72_Inhalt_s16-s25.indd 24 23.05.2014 12:47:20
2 Warum können die Astronauten nicht mehr zum Mond fliegen? Kreuze an. Klasse 2: Der 2. Lesemeister
Ein Triebwerk ist ausgefallen. Es gab eine Explosion.
3 Nummeriere die Ereignisse in der richtigen zeitlichen Reihenfolge
von 1 bis 4.
Ein Triebwerk fällt aus.
Das Raumschiff gerät außer Kontrolle.
Lovell sendet einen Hilferuf.
Es gibt eine Explosion beim Aktivieren der Sauerstofftanks.
4 Warum kann die Apollo 13 nicht einfach zur Erde umkehren? Kreuze an.
Die Triebwerke sind ausgefallen. Der Treibstoff ist leer.
Es droht eine Explosion beim Zünden der Triebwerke.
44 Du hast von 7 Antworten richtig.
4401-72_Kapitel_04_S36-45.indd 44 03.06.2015 09:00:41
Klasse 4: Der 4. Lesemeister
14 Bestellnummern und Preise » Seite 27www.mildenberger-verlag.de/192
Lese-Bonbon
1 Finde das Kaninchen von Zauberkünstler Waldemar.
Waldemar sagt: „Mein Kaninchen ist ganz lieb. Seine blauen Augen
leuchten immer, wenn ich ihm Möhren bringe. Seine Ohren haben
unterschiedliche Farben. Das sieht süß aus. Und ich mag die braunen
Flecken auf seinem weißen Fell.“
Spaß und Spiel
Die Lese-Bonbon-Seiten sind etwas
für Tüftler und Spielernaturen.
1
2 Knobelaufgaben und Rätsel zeigen
das Thema Lesen von seiner spie-
lerischen Seite. So macht das Lesen
3 richtig Spaß!
4
5
Lese-Bonbon
6
Rebus
Ein Rebus ist ein Bilderrätsel, bei dem der Wortlaut der Bilder zu einem
neuen Wort zusammengesetzt wird. Dabei werden einzelne Buchstaben
7 ausgetauscht, hinzugefügt oder fallen weg. Die durchgestrichene Zahl
8 über dem Bild gibt an, der wievielte Buchstabe des Wortes gestrichen
wird. Der Buchstabe über dem Bild zeigt an, welcher Buchstabe des
Es ist Kaninchen Nummer . Wortes in einen neuen Buchstaben getauscht wird. Der neue Buchstabe
steht hinter dem Gleichheitszeichen.
2 Beispiel: 1, 2
Das Kaninchen von Waldemars Bruder sieht fast genau so aus. A=I
Es unterscheidet sich lediglich in der Farbe des Fells. Lösung: SCH + IRM = Schirm
Das Kaninchen von Waldemars Bruder ist Nummer .
Waldemars Kaninchen 1 Finde55heraus, wie das Wetter morgen bei Leni zu Hause wird.
Löse dazu das Bilderrätsel.
Klasse 3: Waldemars Kaninchen 3, 4
3401-72_Kapitel_5_s46-s55.indd 55 1, 2 09:44:39 TT = N
11.11.2014
Wort 1: Wort 2:
3 B = W, NE = D
1, 2, L = N
Wort 3: Wort 4:
2 Füge die Wörter zu einem sinnvollen Satz zusammen.
3 Denk dir selbst ein Rebus aus, das jemand anders lösen muss.
Rebus-Rätsel 55
4401-72_Kapitel_05_S46-55.indd 55 03.06.2015 09:01:27
Klasse 4: Rebus-Rätsel
Bestellnummern und Preise » Seite 27 15Rechtschreibung
Das Übungsheft Rechtschreiben 1 bis 4
Methodentraining und Diktate
Kinder mit Problemen speziell bei der Rechtschreibung
können mit diesen Heften die wichtigsten Grundlagen der
Rechtschreibung trainieren.
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Trainieren gezielter Strategien gibt
den Schülerinnen und Schülern das Handwerkszeug zum
richtigen Schreiben.
Die verschiedenen Rechtschreibschwierigkeiten werden
vorgestellt, Methoden zur Lösung eingeführt, anhand von
sinnvollen Aufgaben trainiert und am Ende mit einem Diktat
überprüft. So erhält das Kind eine positive Rückmeldung,
was es tatsächlich gelernt hat.
• Nach Rechtschreibthemen sortiert:
Ein Thema kann gezielt herausgegriffen werden.
• Diktattexte genau auf zuvor erarbeitete Rechtschreib-
themen abgestimmt
Das Training der • Jedes Diktat in zwei Schwierigkeitsniveaus
wichtigsten Grundlagen
für Kinder mit
1 Schreibe die Wörter. Bilde zuerst das verwandte Wort mit a.
Problemen speziell bei
der Rechtschreibung er erf hrt erfahren er erfährt
er verr t
sie vergr bt
er beh lt
1 Ordne zu und schreibe.
2 ä oder e? äu oder eu? Schreibe die Wörter.
Tipp: Überlege dir dafür ein verwandtes Wort. Leite also ab.
Biene
Malte l äu ft mit seinen Fr nden über die M rkte der Stadt.
Beine
Die Verk fer an den St nden l cheln fr ndlich.
Es gibt viel zu s hen und zu kaufen.
Schiene
Scheine 3 ä oder e? äu oder eu? Schreibe die Wörter richtig auf.
F cher Fächer xte
Granat pfel
Riese
Reise Fahrr der
F ersch lchen
2 Male richtig an. ei ie
Fr ndschaftsb nder
ei ie ei ie
ie ei
ie ie
30
1. die Wörter mit zwei Farben schreiben
2. alle „ei“ gelb, alle „ie“ braun ausmalen 38 Wörter mit ä / e, äu / eu und Vorsilbe
1401-71_s026-035.indd 30 20.04.2016 09:20:56
Klasse 1: Wörter mit ei oder ie Klasse 4: Ableiten a ➔ ä, au ➔ äu
16 Bestellnummern und Preise » Seite 27www.mildenberger-verlag.de/193
der-die-das-Probe
Nomen schreibt man groß.
Du kannst sie erkennen, wenn ein Artikel
In jeweils sechs Kapiteln werden systematisch und
der, die, das oder ein, eine davorpasst.
nach Rechtschreibschwierigkeiten gegliedert die
1 Unterstreiche alle Nomen.
wichtigsten Rechtschreibthemen von Klasse 1 bis 6
erarbeitet, wiederholt und geübt:
frosch blume
baum
glatt
• Großschreibung
käse wasser bunt
kind
• Doppelkonsonanten
boot haus stein
geht • Strategie Verlängern (Auslautverhärtung)
mit läuft
wolke
käfer • Strategie Ableiten (a ➔ ä, au ➔ äu)
lama schön
• Wortstammschreibung
2 Schreibe alle Nomen mit Artikel auf. • Wörter mit i, ie und -ine
das Lama • Merkwörter
eine Wolke
Großschreibung: der-die-das-Probe 5
Manche Wörter haben einen Doppelvokal.
2401-71_Inhalt_s04-11.indd 5 15.08.2014 08:26:53
Diese Wörter musst du dir merken!
Klasse 2: der-die-das-Probe
1 Welche Wörter mit Doppelvokal werden hier gesucht?
1 d oder t? b oder p? g oder k?
g schwarze Masse der Teer Wiesenpflanze
k sie ma wir mögen sie mag
g
k es spu t
Einfall Märchenwesen
b
p sie le t
b
p er glau t
immer zwei großer Teich
d
t sie lä t
d
t es wir
kleines Schiff ähnlich wie Sumpf
2 d oder t? b oder p? g oder k? Schreibe die Wörter richtig.
b
Leni liest ein Buch. Darin ( p wir t) wirbt ein junger Mann um großer Raum Fläche für Pflanzen
b
eine junge Frau. Um zu zeigen, dass er sie ( p lie t) ,
g
( k schen t) er ihr einen schönen Teller. Die Frau Tiergarten wächst auf Steinen
g
( k ma ) den Teller aber nicht haben. Sie ist stolz
g
und schön und ( k ja t) furchtlos große Tiere. Ozean zum Wiegen
Der junge Mann versteht seinen Fehler.
2 Bilde die Verkleinerungsform.
b
Er ( p erwir t) einen
b
das Haar das Härchen
kleinen Dolch und ( p gi t)
das Paar
g
ihn ihr. Nun ( k dan t) sie
d das Boot
ihm und ( t lä t) ihn zum Essen ein.
Verlängern bei Verben 15
Wörter mit Doppelvokalen 45
3401-71_Kap2_s012-021.indd 15 05.02.2015 09:56:17
Klasse 3: Verlängern Klasse 4: Wörter mit Doppelvokal
Bestellnummern und Preise » Seite 27 17Rechtschreibung
Die Diktatmeister
Liebe Eltern,
Die Diktatmeister am Ende jeder Übungseinheit kann Ihr Kind beim „Diktatmeister“ zeigen, was es
gelernt hat. Überlegen Sie dabei mit Ihrem Kind, ob die Standardvariante A oder
Ein beiliegendes kleines Heft die etwas schwierigere Variante B diktiert werden soll.
Lesen Sie den Text am Anfang einmal komplett und dann Abschnitt für Abschnitt vor.
mit den Diktattexten (in zwei Die Abschnitte sind in den Diktattexten mit senkrechten Strichen markiert.
Zählen Sie am Ende gemeinsam mit Ihrem Kind die richtig geschriebenen Wörter.
Schwierigkeitsniveaus) bietet Zur Belohnung darf ein besonders großer Sticker ins Wimmelbild eingeklebt werden:
den Kindern die Möglichkeit, Gut gemacht!
das zuvor Geübte in einem Diktat-Überschrift Wörter Seite
kleinen Diktat anzuwenden. Der 1. Diktatmeister 10
Variante A Degus 41
Für die Erwachsenen sind die Variante B Degus 43 zusätzlich mit Wörtern mit sp und st
Diktattexte mit Markierungen Der 2. Diktatmeister 20
versehen, damit das Diktieren Variante A Tolle Katzen 44
für beide Seiten leichter geht. Variante B Tolle Katzen 48 zusätzlich mit Wörtern mit pf
Der 3. Diktatmeister 30
Variante A Schlaue Kondore 40
Variante B Gewitzte Kondore 45 zusätzlich mit Wörtern mit ng, ck, tz
Der 4. Diktatmeister 40
Variante A Bläulich und gefährlich 43
Variante B Bläulich und gefährlich 48 zusätzlich mit Wörtern mit ck und tz
Der 5. Diktatmeister 50
Variante A Nicht füttern! 42
zusätzlich mit Wörtern mit tz,
Variante B Nicht füttern! 44
mit Verlängern und Ableiten a → ä
Der 6. Diktatmeister 62
Variante A Im Klavier 48
zusätzlich mit Wörtern mit tz und ie,
Variante B Im Klavier 50
Der 3. Diktat mit Verlängern und Ableiten a → ä
meister
20 m
in
2401-71_Diktatheft.indd 2 13.02.2017 11:15:59
20 min
meister, S. 30
Der 3. Diktat
Verlängern
st
Kondore Eigentlich / fris
A: Schlaue
Ko nd or / lebt / auf ein
em Berg / in
den Anden. /
ch / ein e be sondere Art /
zu jagen: / Schlaue Kondo r²å
Ein hat / aber au / mit seinen
er Aas, / also
tote Tiere. / Er
re / de n Berg hinun
ter. / Dabei sc
hlägt er / heftig Ei´n Kondor³ lebô·
Er treibt / Tie
Flügeln.
(40 Wörter)
er
Kondore entlich / frisst
B: Gewitzte n Anden. Eig
ein em Be rghang / in de Ar t / zu jag en: /
lebt / an / eine besond
ere
Ein Kondor / t / aber auch t seinen
e Tiere. / Er ha er / heftig / mi
Aas, / also tot hin un ter . / Dabei schlägt
/ Tie re / de n Berg .
Er treibt fallen
ck / hinunter
sie / vor Schre
Flügeln, / bis
(45 Wörter)
20 min
S. 40
Der 4. Di ktatmeister,
Ableiten /
und gefährlic
h Regenwäldern
A: Bläulich leben / in den
/ üb er Fä rbe rfrösche. / Sie ibc he n. / Sie
etwas We
Malte / erfährt kleiner / als die
nnchen / sind Frösche / sin
d oft
rika. / Die Mä
von Südame die rgummi. / Die
um grö ßer / als ein Ra
rde m / sin d sie giftig.
werden / ka / Au ße
ders gefärbt.
aber auch / an
bläulich / oder
(43 Wörter)
/
18 äh
und gefährlic
rt etw
h
Bestellnummern und Preise » Seite 27
B: Bläulich
as / über den
Färberfrosch.
/ Er lebt / in de
r / als die
n Regenwäldern
/ Sie
Weibchen. 30
ritz / erf kle inewww.mildenberger-verlag.de/193
Deutsch-Bonbon
1 Trage in jedes Regalfach die Silbe des richtigen Stofftieres ein.
Spielerisch lernen Unten rechts im Regal befindet sich ein schwarzer Vogel.
In den linken Regalfächern sind nur Tiere mit Fell.
Spielerische und „rätselhafte“ Aufgaben- Neben dem schwarzen Vogel ist ein Tier mit Flecken.
Die Regalfächer der beiden kleinsten Tiere liegen nicht übereinander.
formate auf den Bonbon-Seiten und auch Neben dem gefleckten Säugetier befindet sich der andere Vogel.
immer wieder zwischendurch machen das
Leben der Rechtschreiblerner leichter.
1 Löse das Rätsel.
ss
ß Gru
b
p Die
d
t Hel
ss
ß Fu
g Die Silben in den Regalfächern ergeben in der richtigen
k Spu 2
Reihenfolge die Lösung.
d
t Wal Das war eine Leistung!
d
t Kin Stofftiere einsortieren 63
d
t Han 2401-71_Inhalt_s52-64.indd 63 15.08.2014 08:33:29
Klasse 2: Stofftiere einsortieren
g
k Zwer
Deutsch-Bonbon
2 Schreibe das Lösungswort auf.
Wer kommt von welchem Kontinent?
Umut schenkt seinem Papa eine .
1 Löse das Rätsel und trage die Namen der Kontinente ein.
1. … ist die Heimat der fünf Freunde.
3 d oder t? b oder p? g oder k? 2. … ist die Heimat der Löwen.
Welches Wort wird gesucht? 3. … ist die Heimat der Cowboys.
4. … ist die Heimat der Pandas.
kein Feind Kopfbedeckung große Feier
5. … ist die Heimat der Kängurus.
Freund 6. … ist die Heimat der Tapire.
Wohnort anderes Wort anderes Wort
1.
eines Ritters für Gespenst für Diebstahl
2.
3.
4.
22 Wiederholung: Auslautverhärtung (1) 5.
6.
Klasse 4: Wiederholung Auslautverhärtung
2 Trage das Lösungswort ein.
Die Insel ist der südlichste Punkt Asiens.
Kontinente-Quiz
51
3401-71_Kap5_s042-051.indd 51 23.06.2016 11:16:49
Klasse 3: Kontinente-Quiz
Bestellnummern und Preise » Seite 27 19Texte schreiben
Das Übungsheft Texte schreiben 1 bis 4
Grundlagen und Aufsatztraining
Auch Texte schreiben kann man lernen! Die Übungshefte
Texte schreiben bieten kurze, in sich geschlossene Übungs
einheiten, die dazu beitragen, Sicherheit beim Verfassen
eigener Texte zu erlangen.
In abwechslungsreichen Aufgaben können die Schülerinnen
und Schüler Textformen wie Personenbeschreibung, Bericht,
Erlebnis- und Fantasieerzählung mit Spaß, stressfrei und
eigenständig trainieren. Anhand eines Wegweisers werden
die scheinbar komplizierten Textkriterien sowie der formale
Aufbau der jeweiligen Textsorte Schritt für Schritt einfach
und leicht nachvollziehbar erklärt.
Mehr Sicherheit beim Der klare, sich wiederholende Aufbau, die vielen konkreten
Verfassen eigener Schreibtipps und das angeleitete Überarbeiten und Über-
Texte für Kinder mit prüfen von Texten ermöglichen den Kindern, zunehmend
Schwierigkeiten beim routiniert mit Schreibaufgaben umzugehen. Rasche Erfolgs
Formulieren und erlebnisse sind garantiert.
Strukturieren von
Die Auswahl der Aufsatzthemen ist auf die aktuellen
Texten
Bildungspläne abgestimmt und berücksichtigt die allgemein-
gültigen Kompetenzbereiche.
3 Sieh dir die Bilder genau an. Ergänze im Text die fehlenden 1 Sieh dir die Giraffe genau an. Streiche die Merkmale durch,
Satzanfänge und fülle die Lücken aus. die nicht zu ihr passen.
Körper: kurzes, gelb
gebe ich die Erdbeeren
ren liches Fell
Kopf: klein; spitze mit dunkelbraunen
Flecken
in ein und wasche sie kleine Ohren; Hörner
unter kaltem Wasser.
Hauptteil
Beschreibe genau,
Körper: lange Hals: ku
was du machst. entferne
ne ich s, rz
struppiges Fe
die grünen Blätter mit einem ll
. Hals: lang; bis zu 2,5 m
„ich - Form“ gebe ich die Früchte in Säugetier
einen und püriere sie
Zeit: Gegenwart mit einem .
(Präsens)
füge ich 500 g Gelier-
Größe: ca. 1 m
zucker hinzu. Lebensraum:
wechselnde
Afrika
Satzanfänge lasse ich die Frucht-
(zuerst, dann,
danach …) masse etwa 5 Minuten lang kochen.
chen.
Dabei rühre ich sie mit einem he, Nahrung:
Beine: 4 ho
mit Pflanzen,
um. lange Beine
fen Blätter
dunklen Hu
richtige fülle ich
Reihenfolge
die Marmelade in
und schließe die Deckel.
Größe: bis zu 6 m Schwanz: lan
Schluss g, dünn
Die mit dunkelbra
Nenne das, was fertig ist. Gewicht: ca. 900kg uner Quaste
ist nun fertig.
Sätze ergänzen, eine Bilderfolge erfassen 29 12 die Giraffe, Cluster / Merkmale zuordnen
Klasse 3: Vorgangsbeschreibung: Rezept Klasse 4: Tierbeschreibung: Merkmale zuordnen
20 Bestellnummern und Preise » Seite 27www.mildenberger-verlag.de/752
Die für die jeweilige Klassenstufe relevanten Textformen und
Aufsatzthemen werden in kleinschrittigen Übungseinheiten trainiert.
2 Schreibe noch genauer. Setze ein Adjektiv ein.
Was passt? Schreibe auf. Klasse 1 / 2:
spannendes
• Aufbau eines Aufsatzes
Han
Hanna liest ein
Buch. langweiliges
kennenlernen
• Texte ansatzweise planen
saure
U
Umut isst eine • Informierende Texte
Banane.
Ba süße
(Dinge beschriften, Wunsch-
Le strickt einen
Leni
kurzen
und Packlisten) schreiben
langen
Schal. • Lage- und Wegbeschreibungen
blaue • Zu Bildern schreiben
Za
Zarah malt eine
Sonne.
Son gelbe • Eine eigene kreative
bunten Geschichte formulieren
Mal beobachtet die
Malte
braunen
Fische.
Fi
alte
Can kauft sich ein Paar
neue
Schuhe.
Schu
hohen
klet
Max klettert auf einen Damit die Bildergeschichte lebendig und unterhaltsam
flachen
Berg. wird, solltest du die Personen sprechen oder denken
lassen – verwende also wörtliche Rede.
1 Formuliere die Sätze in Aussagen oder Ausrufe um.
zu Bildern schreiben, treffende Adjektive 5 Schreibe sie in die Denk- und Sprechblasen.
Klasse 3:
• Gegenstandsbeschreibung
• Personenbeschreibung
• Vorgangsbeschreibung
Herr Schnürchen stellt entsetzt fest, Er hat eine tolle Idee.
(Anleitung, Rezept)
dass der Rasenmäher kaputt ist. • Bildergeschichte
• Brief
• Erlebniserzählung /
Fantasiegeschichte
8 Eine Fantasiegeschichte ist immer gleich, wie ein hoher Hügel,
aufgebaut. Trage die Begriffe zum Aufbau einer Fantasiegeschichte ein.
Spannung Hauptteil Schluss Einleitung
leitung
Höhepunkt
Er fragt das Schaf, ob das Gras Herr Schnürchen lobt das Schaf.
schmeckt. Er sagt, dass es den Rasen schön
gemäht hat!
34 wörtliche Rede
3401-73_Kap_04-06_s032-064.indd 34 14.05.2018 16:27:16
Einleitung
9 In welcher Reihenfolge passieren die Dinge?
Ordne die Sätze
Sät von 1 bis 4.
Klasse 4:
Herr Lutz befindet
be sich wieder gut gelaunt in seinem Büro. • Tierbeschreibung
Spei
Herr Lutz schleicht auf den Speicher, überlegt sich einen Streich • Bericht / Unfallbericht
be
und bereitet ihn vor.
lust
Herr Lutz sitzt lustlos im Büro und möchte seine langweiligen
• Fabel
Auf
Aufgaben nicht erledigen.
• Textzusammenfassung / Inhaltsangabe
vol Freude seinen Streich aus.
Herr Lutz führt voller
• Fantasiegeschichte
10 Trage die Zahlen in die Abbildung (den Spannungsbogen) oben ein.
Aufbau und Gestaltung eines Spannungsbogens 53
4401-73__s004-064.indd 53 24.10.2018 10:25:56
Bestellnummern und Preise » Seite 27 21Texte schreiben
1 Sieh dir den Flamingo genau an. Ordne die Angaben den Abschnitten 3 Beschreibe den Flamingo.
einer Tierbeschreibung zu. Male die Angaben so an:
Überschrift
Überschrift = gelb Einleitung = grün Hauptteil = rot Schluss = blau Name des Tieres
Größe: 100 –
n seitlich 150 cm Einleitung
Kopf: klein, rund, Auge Gewicht: 2 –
3,5 kg Gruppe / Gattung
Ein Wegweiser
Lebensraum:
Hauptteil
Größe, Gewicht, Kopf,
als verlässlicher
salzige Seen Schnabel: gro
ß,
a,
Hals, Körper, Beine,
Füße, Schwanz Begleiter unter-
gebogen, ros
schwarze Spi
tze
Reihenfolge
stützt die jungen
Der Flami
ngo
Schreiber immer
Hals: lan
dünn, ro
g,
sa
genau und
sachlich wieder dabei, die
Vogel
Zeit: Präsens
Texte formal richtig
Körp
er: o
val,
rkleid
Beine: lang, dün
Nahrung:
(Gegenwart)
aufzubauen und
n
Fede kleine Krebse
rosa
treffende
die jeweils wichti-
Adjektive
gen Textmerkmale
2 Diese Verben machen eine Tierbeschreibung abwechslungsreich.
Ordne sie nach dem Alphabet. Die Buchstaben ergeben in der richtigen treffende Verben zu erkennen und
Reihenfolge das Lösungswort.
F N
anzuwenden.
Schluss
M O
erreichen befinden stehen Besonderheiten,
wiegen Lebensraum,
Nahrung
I A
L G ernähren
leben
besitzen verfügen
4 Überprüfe, ob du den Weg Schritt für Schritt gegangen bist.
Lösungswort:
Hast du alle Hinweise des Wegweisers beachtet? Wenn ja, dann .
14 Der Flamingo: Cluster / Merkmale zuordnen Der Flamingo: Tierbeschreibung 15
4401-73__s004-064.indd 14 24.10.2018 10:25:17 4401-73__s004-064.indd 15 24.10.2018 10:25:18
Die Schreibmeister
Auf den Schreibmeister-Seiten unterstützt der Wegweiser
den Aufbau und die Gliederung des eigenen Textes perfekt.
Der 2. Schreibmeister
min
1 Sieh dir den Pinguin genau an. Ordne die Aussagen den Abschnitten
einer Tierbeschreibung zu. Male die Angaben so an:
Hauptteil
Überschrift = gelb Einleitung = grün Hauptteil = rot Schluss = blau Größe, Gewicht, Kopf,
Hals, Körper, Beine,
Füße, Schwanz
Kopf: klein, rund, Augen seitlich Größe: 40 – 120 cm
Gewicht: 10 – 40 kg
Reihenfolge
Flügel: flach, dienen
nen
zum Schwimmen, Nahrung
: Fische
Pinguin kann nicht
genau und
fliegen sachlich
Der Pinguin
Zeit: Präsens
Lebensraum: (Gegenwart)
bkugel
südliche Erdhal Schnabel:
schwarz, spitz
treffende
Adjektive
Hals: kurz, dick
Füße: Schwimmfüße
treffende Verben
Vogel Körper: oval, kurze wasserabweisende
Federn, Rücken schwarz, Bauch weiß
Schluss
Besonderheiten,
2 Beschreibe den Pinguin.
Lebensraum,
Nahrung
Überschrift
Name des Tieres
Einleitung
Gruppe / Gattung 3 Überprüfe, ob du den Weg Schritt für Schritt gegangen bist.
Hast du alle Hinweise des Wegweisers beachtet? Wenn ja, dann .
16 Du hast von 9 Punkten beachtet und abgehakt. 17
4401-73__s004-064.indd 16 24.10.2018 10:25:19 4401-73__s004-064.indd 17 24.10.2018 10:25:20
22 Bestellnummern und Preise » Seite 27www.mildenberger-verlag.de/752
1 Sieh dir Ricardo genau an. Sammle Adjektive und notiere sie. 3 Beschreibe Ricardo genau. Fülle die Lücken aus und beachte
die Hinweise auf dem Wegweiser.
Augen: Haare: Überschrift
Name der Person
ist ein
Einleitung
Nase: groß, breit Gesicht: Name, Junge / Mädchen, alter Junge und groß.
Frau / Mann, Alter, Größe
Er besitzt , strubbelige Haare.
Mund: Hauptteil
Beschreibe die Person
Sein Gesicht wirkt und mit seinen
von Kopf bis Fuß.
, großen Augen sieht er
Zeit: Gegenwart freundlich aus.
T-Shirt: (Präsens)
E-Gitarre: Ein Mund und eine
treffende Verben Nase prägen sein Gesicht.
so wenig „ist“ und „hat“
wie möglich Ricardo ein
Hose /Jeans:
Sportschuhe: treffende Adjektive T-Shirt und eine
genaue Farben, …
, Jeans.
Wiederholungen Er hat
vermeiden
an.
15 Angst, Mut, Verwunderung oder Freude? Beschreibe die Gefühle der
Schluss
Besonderheit der Person, Ricardo Personen
mag Musikgenau.
und besonders
Umrande gern spielt er mit der jeweiligen Farbe:
die Aussagen
die sie unverwechselbar
2 Was fällt dir bei Ricardo noch auf? Notiere weitere Stichwörter. macht auf seiner .
Angst: Mut: Verwunderung: Freude:
blau rot grün gelb
4 Unterstreiche die Verben im Text. Sind sie abwechslungsreich?
ja nein
5 Überprüfe, ob du den Weg Schritt für Schritt gegangen bist.
Sind alle Hinweise des Wegweisers beachtet worden? Wenn ja, dann .
18 Personenbeschreibung: Cluster erstellen Sätze ergänzen, Textüberarbeitung 19
3401-73_Kap_01-03_s004-031.indd 18 14.05.2018 16:02:57 3401-73_Kap_01-03_s004-031.indd 19 14.05.2018 16:02:58
es nicht
vor Schreck den glauben der Mund
der Gefahr ins
Atem anhalten können bleibt offen
Auge sehen
stehen
einen Freudensprung machen zittern wie
Espenlaub begeistert in die
Hände klatschen
1 Zarah und Umut machen einen Ausflug in den Zoo.
vor nichts
Finde mithilfe des Textes heraus, welchen Weg sie gehen.
zurückschrecken vor Glück strahlen
Zeichne ihn unten ein. das Herz rutscht
in die Hose
Zielstrebig gehen sie zuerst zu einem Vogel, der einen leicht ovalen mit glänzenden sich den Bauch
Körper mit einem rosafarbenen Federkleid hat. Sein Schnabel ist nach Augen dastehen vor Lachen halten
unten geknickt und im Vergleich zu seinem kleinen Kopf recht groß. vor Angst stehen einem
Besonders interessant sind seine langen Beine, die wie Stelzen wirken. die Haare zu Berge
allen Mut
Danach betrachten die Kinder ein sehr großes Tier, welches lange wie angewurzelt
zusammen-
Beine und kleine spitze Ohren hat. Es frisst gerne Blätter, die es sich stehen bleiben seinen Augen nicht trauen
nehmen
mithilfe seines langen Halses von hohen Bäumen holt. Als Nächstes
kommen sie an einem grauen Tier vorbei, das durch seinen langen
Rüssel, große Ohren und seine riesigen Stoßzähne auffällt.
Im Anschluss daran schauen sie bei der Fütterung eines kleinen Tieres 56 Wortschatzerweiterung: Angst, Mut, Verwunderung, Freude
zu. Es verputzt gierig die Fische, die es erhaschen kann. Es hat ein
schwarz-weißes Federkleid. Obwohl es zur Gruppe der Vögel gehört, 4401-73__s004-064.indd 56 24.10.2018 10:26:00
kann es nicht fliegen. Zum Schluss gehen die beiden Freunde noch
über eine kleine Brücke und verlassen den Zoo wieder.
Spiel und Spaß –
und immer was fürs Auge
Gerade beim Thema Schreiben ist
es wichtig, dass spielerische Auf-
gabenformate und eine visuelle
Unterstützung die Kinder motiviert.
10 Labyrinth: Tierbeschreibung
4401-73__s004-064.indd 10 24.10.2018 10:25:12
Bestellnummern und Preise » Seite 27 23Vorschule – Deutsch
Das kleine Übungsheft
Deutsch – Vorschultraining
Viele Kinder sind schon lange vor dem Schuleintritt hochmotiviert, sich
dem Thema Lesen und Schreiben zu nähern. Mit dem kleinen Übungsheft
Deutsch können Vorschulkinder selbstständig ausprobieren, was sie schon
alles mit Stift und Grips auf dem Papier zustande bringen.
Spielerisch werden in diesem Heft erste Vorübungen fürs Schreiben und
Lesen angebahnt im Bereich
• der Grafomotorik,
• der optischen Wahrnehmung,
• der Raumlagebestimmung und der Seitigkeit,
• der logischen Zuordnung,
• von Reim und Silbe.
Vorschultraining für
Kinder in der Vorschule
oder in Klasse 1 Seitigkeit erkennen
Linien nachspuren
Schaut die Katze nach links oder nach rechts? … Falsche Bilder in jeder Reihe durchstreichen 9
1402-10_Inhalt.indd 9 10.02.2014 13:03:57
Raumlagebestimmung und Seitigkeit:
links / rechts
8 die Linien präzise nachspuren ohne abzusetzen
Grafomotorik: Linien nachspuren
24 Bestellnummern und Preise » Seite 27www.mildenberger-verlag.de/179
Fehler finden
Anzahl der Silben bestimmen
Dinge Oberbegriffen zuordnen
20 insgesamt 7 Fehler im unteren Bild suchen und einkreisen
1402-10_Inhalt.indd 20 10.02.2014 13:04:15
Optische Wahrnehmung:
Fehler finden
Bildwörter synchron sprechen und die Silben dazu klatschen; 21
anschließend die Bilder mit dem entsprechenden Klatschhände-Symbol verbinden
Silbenbewusstsein:
Anzahl der Silben
bestimmen
Logische Zuordnung: 16 die Gegenstände ihrem richtigen Umfeld zuordnen
Oberbegriffe
1402-10_Inhalt.indd 16 10.02.2014 13:04:10
Bestellnummern und Preise » Seite 27 25Sie können auch lesen