St. Victor Gemeindebrief - Evangelische Kirchengemeinde St. Victor Herringen St. Victor - evangelisch - bunt - mitten im Dorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evangelische Kirchengemeinde
St. Victor Herringen
St. Victor
Gemeindebrief
St. Victor – evangelisch – bunt – mitten im Dorf
20. Jahrgang Heft 78 Dezember 2019 - Februar 2020Inhalt
Andacht 03
Besondere Gottesdienste, Konzerte und Veranstaltungen 06
Einladung zu: Exerzitien - Glauben im Alltag 08
Neues aus der KiTa St. Victor 09
Neues aus der KiTa Arche Noah 10
Weihnachtsliedersingen mit dem Kirchenchor am 8. Dezember 11
3. Herringer Orgelstündchen am 7. Februar 2020 11
Tangomesse in St. Victor - Projekt des Kirchenchores 12
Grußwort zur Adventssammlung 2019 der Diakonie 13
Einladung zum Neujahrsempfang am 26. Januar 2020 13
Kirchenwahl 2020 14
Neues vom Gemeindehaus 16
St. Victor Young - Kinderseite 18
Taufen, Trauungen und Geburtstage 20
Beisetzungen 22
Unsere Sponsoren 23
Regelmäßige Termine 30
So erreichen Sie uns 32
Titel: GEP
Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit haben wir im Text die männliche Form gewählt. Die Angaben beziehen sich
jedoch auf Angehörige aller Geschlechter.
Spenden für den Umbau des Gemeindehauses:
Ev. Kirchengemeinde St. Victor Herringen
IBAN: DE16 4105 0095 0037 0007 26 · SWIFT-BIC: WELADED1HAM
Verwendungszweck: Gemeindehaus 2129/030.11.3501
Impressum:
Herausgeber:
Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde St. Victor Herringen
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrerin Heike Park
Satz und Gestaltung: SGS:Grafik&FotoART, Iris Schiebener, www.sgs-werbung.de
Fotos: Kirchengemeinde St. Victor, Pfeffer
Druck: Witwe Marie Link-Druck, Kronach Auflage: 3.750
Redaktion St.-Victor-Gemeindebrief Tel.: 0 23 81 - 46 20 27
Fangstraße 4, 59077 Hamm E-Mail: Ham-KG-Herringen@Kirchenkreis-Hamm.de
Der St.-Victor-Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr und wird kostenlos an evangelische Haushalte verteilt.
Liebe Leser des St.-Victor-Gemeindebriefes!
Wir bitten Sie um freundliche Beachtung unserer Sponsoren auf den Seiten 24 bis 29.
Weitere Informationen aus der St.-Victor-Gemeinde finden Sie auf
unserer Homepage: www.st-victor-herringen.de
2Andacht
Ich glaube - hilf meinem Unglauben - das ist die Jahreslosung 2020. Also
sozusagen das Motto der Evangelischen Christen im nächsten Jahr: Ich
glaube - hilf meinem Unglauben.
Wissen Sie, woher dieser Satz kommt? Ein verzweifelter Mensch hat ihn
gesagt, ein Vater, dessen Sohn schwer krank war, aus medizinischer Sicht
unheilbar krank.
Aber Eltern geben ja nicht so leicht auf, wenn es um ihre Kinder geht.
So auch der Vater. Er hatte gehört: Da gibt es einen gewissen Jesus von
Nazareth, so eine Art Wunderheiler. Er hat schon viele unheilbar Kranke
gesund gemacht. Einen Versuch ist es allemal wert, denkt sich der Vater
- und erlebt eine Pleite: Jesus ist nicht da, seine Jünger versuchen, den
Jungen zu heilen - ohne Erfolg.
3Andacht
Als Jesus dann doch auf der Bildfläche erscheint, ist der Vater schon
ziemlich aufgebracht:
Wenn wenigstens du etwas kannst, sagt er zu Jesus, dann mach meinen
Jungen gesund.
Und Jesus: Was heißt hier: Wenn du was kannst? Alles ist dem möglich,
der glaubt!
Jetzt gibt der Vater alles, nimmt keine Rücksichten mehr, schreit sein Herz
hinaus:
Ja, mein Gott, dann glaube ich! Auch wenn ich voller Unglaube stecke! Ich
glaube - hilf meinem Unglauben. Und Jesus heilt den Jungen.
Erst als es gar keinen anderen Weg mehr gibt, findet der arme, verzweifelte
Vater zum Glauben. Erst da ist er in der Lage, Jesus um Glauben zu bitten.
Dabei hätte er das auch vorher schon tun können. Die Bitte um Glauben
erfüllt Jesus immer.
Warum nur fällt uns Menschen das mit dem Glauben so schwer? Ich
erinnere mich an die Aufführung des Pop-Oratoriums Jesaja im Oktober.
Ein Student der Popakademie sang die Rolle des Jesaja, der in dem Stück
den Menschen seiner Zeit, dem Volk Israel, ins Herz schreit: Gott könnt ihr
vertraun! Haltet euch nicht an leblose Götzen!
Ja, warum fällt es so schwer, Gott wirklich zu vertrauen und sich auf ihn
zu verlassen?
Wenn man es recht betrachtet, hat Gott jedes, aber auch jedes Vertrauen
und jeden Glauben von uns Menschen verdient. Ihm, Gott, geht es aber
gar nicht darum, was er verdient. Ihm geht es um Liebe. Er liebt uns
ganz unbändig und grenzenlos, und es ist seine Sehnsucht, dass wir ihm
vertrauen, uns auf ihn verlassen. Er ist sogar Mensch geworden, einer von
uns, damit wir es leichter haben, ihn zu verstehen, an ihn zu glauben, keine
Angst mehr zu haben. Das feiern wir ganz bald wieder, am 24. Dezember.
Wenn Sie die Geschichte von dem ungläubig-gläubigen Vater mit dem
kranken Sohn lesen möchten, schauen Sie bei Markus 9, 14 - 27 nach. Die
Geschichte, wie Gott Mensch für uns wurde, finden Sie auf der nächsten
Seite.
Eine richtig gute und gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünscht
Ihnen Ihre Pfarrerin Heike Park
Grafiken Seite 3 und 5: GEP
4Andacht 5
Gottesdienste, Konzerte und besondere Veranstaltungen
1. Advent, 1. Dezember 2019
10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent
Mit dem Team des Jugendendgottesdienstes
und den Katechumenen
2. Advent, 8. Dezember 2019
10.00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent
11.30 Uhr Kinderkirche im Advent
17.00 Uhr Weihnachtslieder-Singen in der St.-Victor-Kirche
mit dem Kirchenchor (s. Seite 11)
Sonnabend, 14. Dezember 2019
17.00 Uhr Konzert des Herringer Mandolinen-Orchesters in der
St.-Victor-Kirche
3. Advent, 15. Dezember 2019
10.00 Uhr Familiengottesdienst zum 3. Advent
mit den Kindern der KiTas Arche Noah und
St. Victor
4. Advent, 22. Dezember 2019
10.00 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent
Heilig Abend, 24. Dezember 2019
14.30 Uhr Christvesper im Altenzentrum St. Victor
14.30 Uhr Kinder-Christvesper in der Kirche
16.00 Uhr Christvesper mit Weihnachts-Musical
18.00 Uhr Christvesper
Grafik: GEP
22.00 Uhr Christmette mit dem Kirchenchor
1. Weihnachtstag, 25. Dezember 2019
10.00 Uhr Festgottesdienst am Weihnachtsmorgen
mit den Krippenspiel der Katechumenen
2. Weihnachtstag, 26. Dezember 2019
10.00 Uhr Festgottesdienst im Schützenheim Sandbochum,
anschließend Kirchcafé mit Stollen und Eierlikör
6Gottesdienste, Konzerte und besondere Veranstaltungen
Sonntag zwischen den Jahren, 29. Dezember 2019
10.00 Uhr Gottesdienst im Weihnachtsklang
Silvester - Dienstag, 31. Dezember 2019
17.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresschluss
Neujahr, Dienstag, 1. Januar 2020
KEIN GOTTESDIENST
Grafik: Dathe
NEUJAHRSEMPFANG 2019 – Sonntag, 26. Januar 2020
10.00 Uhr Festgottesdienst, anschließend Empfang (s. Seite 13)
Freitag, 7. Februar 2020
17.15 – 18 Uhr 3. Herringer Orgelstündchen mit Kreiskantor Heiko Ittig
(Siehe: Seite 11)
Termine für Kinder:
Kindergottesdienst
ist an jedem Sonntag um 10 Uhr in der St.-Victor-Kirche
(außer an den Sonntagen der Kinderkirche).
Kinderkirche feiern wir am:
08. Dezember 2019, 11.30 Uhr,
19. Januar 2020, 11.30 Uhr,
16. Februar 2020, 11.30 Uhr Kinderkirche mit Tauferinnerung besonders
für die Kinder, die 2015 getauft wurden
Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein!
Und selbstverständlich auch zu unseren regelmäßigen Gottesdiensten:
Sonntags 10.00 Uhr in der St.-Victor-Kirche
mittwochs 9.30 Uhr in der St.-Victor-Kirche
am vorletzten Freitag im Monat:
17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Ev. Altenzentrum St. Victor
am letzten Freitag im Monat:
9.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Kath. Altenzentrum St. Josef
am letzen Dienstag im Monat
15.30 Uhr Katholische Messe im Ev. Altenzentrum St. Victor
7Exerzitien - Glauben im Alltag
Gott, komm in mir wohnen!
Schritte zum vertieften Beten
Geistliche Übungen im Alltag
vom 19. Januar – 09. Februar 2019
Manche Menschen spüren in sich eine große Sehnsucht nach Stille und
möchten ihr Leben neu oder tiefer mit Gott verbinden. Der Jahresanfang
ist eine gute Gelegenheit, dieser Sehnsucht nachzugehen. Dazu können
Geistliche Übungen (Exerzitien) im Alltag helfen. Sie sind ein Angebot
an alle, die im alltäglichen Leben die Gegenwart Gottes und sein Wirken
entdecken wollen. In einem zeitlich begrenzten Rahmen von 4 Wochen
versuchen und üben wir in einer Gruppe, unserer Gottesbeziehung Raum
zu geben in unserem Leben und unsere Gebetspraxis zu vertiefen.
Wer teilnehmen möchte, sollte in sich die Bereitschaft haben, an einem
Vorbereitungs-Abend und den wöchentlichen Gruppenabenden
teilzunehmen und jeden Tag eine gewisse Zeit in der Stille zu verbringen
(ca. 20 - 30 Minuten). Für die 4 Wochen gibt es für jeden Tag einen Impuls
für die Stille-Zeit zu Hause.
Termin des Vorbereitungstreffens:
Sonntag, 12.01.20, 18 Uhr in der St.-Victor-Kirche
Termine der Gruppentreffen:
Sonntag, 19.01./ 26.01./ 02.02./ 09.02.2020, 18 Uhr in der St.-Victor-Kirche
Lassen Sie sich mit dem Gebetstext von Jörg Zink ganz herzlich einladen!
Ihr Pfarrerin Anette Stork
In dir sein, Gott, das ist alles.
Das ist das Ganze,
das Vollkommene, das Heilende.
Die leiblichen Augen schließen,
die Augen des Herzens öffnen
und eingehen in deine Gegenwart.
Jörg Zink
8Neues aus der KiTa St. Victor
Klavier, Klänge, Kindergesang
in der KiTa St. Victor
Ab dem 30.10.2019 hört man aus der Kita St.
Victor nicht mehr nur fröhliche Kinderstimmen
und gesungene Lieder mit der Begleitung einer
Gitarre, sondern auch den wunderbaren Klang
eines Klaviers.
Wir bauen unseren musikalischen Schwerpunkt aus und konnten Ekaterina
Baumgardt, Fachfrau für musisch-ästhetische Bildung, gewinnen!
Sie kommt einmal in der Woche in unsere Kita und begleitet jede Gruppe für
ca. eine halbe bis dreiviertel Stunde in der musikalischen Früherziehung.
Dieses Angebot findet am Vormittag statt, so
kommen alle Kinder in den Genuss, auch daran
teilnehmen zu können.
Es werden Lieder gelernt, gesungen,
Klanggeschichten gespielt und jede Menge
Spaß und Freude an Musik vermittelt.
Wir sind sehr froh, dass Frau Baumgardt uns
in unserem musikalisch ohnehin schon gut
aufgestellten Team unterstützen wird.
Gute Nachbarschaft: KiTa St. Victor und Altenzentrum St. Victor
Zu ihren Nachbarinnen und Nachbarn im Altenzentrum St. Victor machen
sich jede Woche am Donnerstag – Vormittag 10 KiTa-Kinder auf den
Weg. Dann wird zusammen gespielt, gemalt, Obstsalat geschnippelt und
erzählt. Alt und Jung sind beieinander.
Einmal im Monat gehen dann alle Kinder am Nachmittag zur Kaffeezeit ins
Altenzentrum. Die Alten dürfen sich dann von den Kindern mit Liedern,
Gedichten und kleinen Anspielen beschenken lassen. Das ist für alle eine
Freude!
Grafik: Inge Trostbach
9Neues aus der KiTa Arche Noah
Philosophieren mit Kindern
in der Kita Arche Noah
Seit fast zwei Jahren sind die Kinder und
Erzieher*innen der Kita Arche Noah auf
dem spannenden Weg des gemeinsamen
Nachdenkens über die Welt. Die Welt erkunden, Zusammenhänge
verstehen, das möchte jedes Kind von Geburt an.
Was ist das?
Was macht man damit?
Warum ist das so?
Könnte es vielleicht auch anders sein? …
… sind Fragen, die Menschen - ob groß oder klein - seit jeher bewegen.
Für uns Erwachsene sind viele Dinge selbstverständlich geworden.
Vieles nehmen wir als gegeben hin, fragen nicht mehr nach dem
Warum und Wieso. Mit den Kindern denken wir z. B. über die Spiralen in
Schneckenhäusern und die Muster in einem aufgeschnittenen Rotkohl
nach. Wir entdecken gemeinsam Muster und Zusammenhänge.
Fragen kommen auf: Wo beginnt eine Spirale? Wo beginnt ein Kreis? Wo
endet er? Ist der Anfang ein Ende?
Wir nehmen uns Zeit für Beobachtungen in der Natur, kommen zur Ruhe
und entdecken scheinbar Unscheinbares. Schon kleine Kinder lernen, sich
eine eigene Meinung zu bilden, diese zu begründen sowie Unterschiede
und Gemeinsamkeiten wertfrei zu benennen.
Ein Zitat von Jayson, 6 Jahre alt:
Was ist eigentlich Zeit?
Zeit gibt es vorne (Zukunft) und hinten
(Vergangenheit), aber eigentlich nur in der
Mitte (Gegenwart).
Susanne Schaumann und Heike Knüfer
sind als Referentinnen im Philosophier-
Club Hamm Ansprechpartnerinnnen für den Bereich Philosophieren mit
Kindern. Zu erreichen sind sie unter: 02381 - 469850
10Kirchenmusik in St. Victor
Weihnachtsliedersingen mit dem
Kirchenchor am 8. Dezember
Wie kann man sich besser auf
das nahende Weihnachtsfest
vorbereiten, als dass man
an einem Adventssonntag
zusammenkommt, um die alten
Advents- und Weihnachtslieder, die
uns überliefert sind, anzustimmen
und auf sich wirken zu lassen?
Der Kirchenchor der St.-Victor-
Gemeinde lädt dazu am 2. Advent, den 8. Dezember, um 17 Uhr in die St.-
Victor-Kirche ein. Instrumentaleinlagen sorgen für meditative Momente.
Natürlich werden auch aktuelle oder Lieder aus anderen Sprachräumen
nicht fehlen. Der Eintritt zu diesem offenen Singen ist frei. Kantor Rainer
Kamp, der die Veranstaltung leitet, hofft auf eine große Sängerschar!
3. Orgelstündchen am 7. Februar mit dem Kreiskantor Heiko Ittig
Auch im neuen Jahr wird die Folge der „Herringer Orgelstündchen“
fortgesetzt. Am Freitag, den 7. Februar, wird es um 17.15 Uhr Orgelmusik
und spirituelle Impulse zum Thema „Abendmahl“ geben. Die Orgelwerke
von Scheidt, Bach, Rheinberger spielt als Gastorganist Heiko Ittig.
Heiko Ittig studierte an der Hochschule für
Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von
Westfalen. Bereits während des Studiums war er in
verschiedenen Kirchengemeinden Ostwestfalens als
Kirchenmusiker tätig und belegte Meisterkurse in
Chorleitung und Orgelspiel. Nachdem er 1998 in Köln-
Deutz als hauptberuflicher Kirchenmusiker zusätzlich
2003 zum Kreiskantor des Kirchenkreises Köln-Mitte
ernannt wurde, ist er seit 2007 in Hamm, nunmehr
wieder als Kreiskantor, in unserem Kirchenkreis tätig.
11Kirchenmusik in St. Victor
Heiko Ittig kann auf eine umfangreiche Konzerttätigkeit als Organist und
Dirigent im Inland zurückblicken. 2011 wurde ihm der Emil-Löhnberg-
Kulturförderpreis der Stadt Hamm verliehen.
Der Eintritt zum Orgelstündchen ist frei!
Tangomesse in St. Victor - Projekt des Kirchenchores
Der Tango ist eine Tanzform, die sich von Argentinien aus über die ganze
Welt verbreitet hat. Geboren in den Slums von Buenos Aires atmet
seine Musik den Ausdruck von Trauer und von Protest gegen soziale
Unterdrückung. In seiner unwiderstehlichen Musik erzählt der Tango von
der Hingabe an den Augenblick, der Sehnsucht und der Intensität des
Lebens und erhält so eine spirituelle Dimension.
Wir laden dazu ein, mit dem Kirchenchor die „Misa Tango“, bekannt
auch als „Misa a Buenos Aires“ von Martín Palmeri einzustudieren.
Dieses Werk für Mezzosopran, gemischten Chor, Akkordeon, Klavier
und Streichorchester verbindet kirchenmusikalische Traditionen der
Messvertonung mit aktueller Tango-Musik. Entstanden im Jahre 1996 hat
es seinen Siegeszug um die Welt angetreten. Der Kirchenchor beginnt
die Intensivphase der Einstudierung am Mittwoch, den 8. Januar, um
20 Uhr. Die wöchentlichen Proben finden in der Turnhalle des Diakonie-
Zentrums statt. Ein Probentag ist für Samstag, den 21. März, vorgesehen.
Die Aufführung wird dann am Sonntag, den 7. Juni, um 17 Uhr im Rahmen
eines Kirchenkonzertes erfolgen. Alle, die Freude an der Erarbeitung
dieses Werkes haben, sind herzlich eingeladen, sich dem Kirchenchor als
Projektsänger anzuschließen.
Joachim Kant / pixelio.de
12Diakonie-Sammlung und Neujahrsempfang
Grußwort zur Adventssammlung 2019
Liebe Gemeindemitglieder,
„Es geschehen noch Zeichen und Wunder“, sagt der Volksmund. Die
Redensart geht auf Luthers Bibelübersetzung zurück. Angesichts von
wachsender Kluft zwischen Reichen und Armen, vermehrtem Hass und
öffentlicher Hetze, Sorgen um das weltweite Klima und Entfremdung von
der christlichen Botschaft braucht es die Zeichen göttlichen Beistandes.
So steht die diesjährige Adventssammlung der Diakonie unter dem Motto
ZEICHEN SETZEN. Kirche und Diakonie wollen ZEICHEN SETZEN, dass Gott
eine andere Welt verheißen hat und dass sie deshalb möglich ist.
Tagtäglich setzen die Mitarbeitenden der Diakonie solche Zeichen der
Hoffnung. Am Krankenbett, bei der Hausaufgabenhilfe, im Integrationskurs
oder in der Schwangeren-Beratung. Helfen Sie mit: Setzen auch Sie ein
Zeichen, unterstützen Sie die Arbeit der Diakonie mit Ihrer Spende bei der
Adventssammlung.
Es grüßt Sie herzlich
Annette Kurschus, Präses der Ev. Kirche von Westfalen
Wenn Sie die Arbeit der Diakonie unterstützen möchten, können Sie folgende
Bankverbindung nutzen: Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank IBAN DE79 3506
0190 1014 1550 20 - GENODED1DKD Stichwort: Diakonie-Sammlung
Neujahrsempfang am Sonntag, 26. Januar 2020
Beginn ist um 10.00 Uhr mit einem Festgottesdienst in der St.-Victor-
Kirche, anschließend ist ein Empfang in der Cafeteria des Altenzentrums
St. Victor.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Bitte melden Sie sich mit dem
untenstehenden Anmeldezettel an, den Sie im Gemeindebüro, An den
Kirchen 6, abgeben können:
Anmeldung zum Neujahrsempfang
Ich nehme am Neujahrsempfang 2020 der Evangelischen Kirchengemeinde
St. Victor Herringen mit insgesamt ___________ Personen teil.
Name: _______________________________________________
13Kirchenwahl 2020
Liebe Mitglieder
der Evangelischen
Kirchengemeinde St. Victor
Herringen!
Von den Menschen in Herringen
heißt es, dass sie klare Worte
lieben. Im Großen Ganzen finde
ich diese Einschätzung richtig. Die
Herringer sprechen gerne Klartext.
So mag es erlaubt sein, Ihnen
meine Gedanken zur nächsten Kirchenwahl zu sagen. Es sind Gedanken
wie: „Schluss mit lustig.“
Schluss mit lustig - nicht weil wir als Christenmenschen keine
Lebensfreude hätten - ganz im Gegenteil! Aber weil die Lage der
christlichen Kirchen in Deutschland sehr ernst ist, für evangelisch und
katholisch gleichermaßen. Das hat die Mitgliedervorausberechnung für
die katholische und evangelische Kirche in Deutschland ergeben, die ein
Forschungszentrum der Albert-Ludwig-Universität Freiburg erstellt hat.
Für die 20 evangelischen Landeskirchen und die 27 (Erz-)Bistümer der
katholischen Kirche wurde ermittelt, wie sich die Kirchenmitgliederzahlen
langfristig bis zum Jahr 2060 entwickeln werden. „Kirche im Umbruch –
Projektion 2060“ ist der Titel der Studie. Ihr Ergebnis - wenn sich das Tauf-,
Austritts- und Aufnahmeverhalten der vergangenen Jahre nicht ändert:
Die Mitgliederzahlen der christlichen Kirchen in Deutschland werden sich
halbieren. Kirche muss also was tun, steht vor großen Herausforderungen
- und wenn sie die annimmt - auch vor großen Chancen.1
Was Kirche tun muss - ja, das weiß keiner so genau. Es gibt mehrere
einander teilweise widersprechende Ideen. Einen Weg, der für alle
Gemeinden in der Evangelischen Kirche in Deutschland gilt, gibt es wohl
nicht. Wir in der St.-Victor-Gemeinde sind der Meinung, dass gute Wege
und Lösungen vor Ort in den einzelnen Gemeinden gefunden werden
können.
Deshalb hoffen wir, dass viele von Ihnen sich für die nächste Kirchenwahl
engagieren!
14Kirchenwahl 2020
Haben Sie Lust? Kommt bei Ihnen was in Bewegung wenn sie denken:
Wie kann ich mithelfen, dass die St.-Victor-Gemeinde sich weiter gut
entwickelt?
Oder vielleicht würde es Sie einfach nur stören, wenn es die vielfältigen
Angebote der Gemeinde nicht mehr gäbe, sondern nur noch die
sogenannte „pastorale Grundversorgung“.
Mit unserer St.-Victor-Kirche und dem (hoffentlich bald fertig-) renovierten
Gemeinehaus sind wir anders unterwegs! Wir wollen weiterhin Gottes
Liebe bekannt machen und leben! Evangelische Kirche mit und für die
Menschen in Herringen gestalten und einen sichtbaren, hilfreichen
Beitrag zum guten Leben in unserem Stadtteil leisten.
Wie wär’s? Brennt das Feuer in Ihnen?
Die Gemeinde braucht acht Presbyterinnen und Presbyter. Ab sofort bis
zum 29.11. 2019 können Kandidat*innen zur Wahl vorgeschlagen werden.
Die Formulare dazu finden Sie u.a. im Gemeindebüro, in der Kirche und
zum Ausdrucken auf unserer Homepage www.st-st-victor-herringen.de
. Wir hoffen, dass viele Evangelische in Herringen sich zur Wahl stellen.
Denn auch wer nicht gewählt wird, kann sich in der Gestaltung des
Gemeindelebens engagieren. Die Herausforderungen und Chancen der
Zukunft unserer Gemeinde können wir nur gemeinsam und mit vielen
schaffen. Sprechen Sie uns gerne an! Unsere Kontaktdaten finden Sie auf
der Rückseite des Gemeindebriefs.
Und kommen Sie am 1. März 2020 zur Kirchenwahl!
Herzlichst
Ihre Pastorin Park
1
Die Studie finden Sie im Netzt unter: https://www.ekd.de/kirche-im-umbruch-projektion-2060-45516.
htm
15Gemeindehaus
Neues vom Gemeindehaus
Die Renovierungsarbeiten an unserem Gemeinehaus scheinen nun
endlich auf der Zielgeraden zu sein! Wir hoffen, dass es keine weiteren
„Überraschungen“ gibt, die die vorgesehenen nächsten Schritte
durcheinanderbringen. Geplant ist folgendes:
Soweit die Witterung es zulässt, werden die Außenanlagen fertiggestellt.
Bei der Terrasse an der Parkseite ist das, soweit es zum jetzigen Zeitpunkt
möglich ist, bereits der Fall. Die Arbeiten an der Straßenseite sind im Gang,
die Gestaltung des Eingangsbereichs wird den Abschluss bilden.
Außenterrasse zum Park Außenterrasse zur Straße An den Kirchen
Die Arbeiten der Decke des großen Saales unseres Gemeindehauses
konnten durch einen großartigen Einsatz des hiesigen Malerbetriebs Paul
Schulze zügig durchgeführt werden, und das Hünnebecker Tragwerk
bietet nun ein wirklich beeindruckendes Bild.
16Gemeindehaus
Ansicht des Hünnebecker Tragwerks Ansicht des Hünnebecker Tragwerks zum Park
über der Bühne
Ab Mitte November wird das Parkett des großen Saales saniert,
danach folgen die Arbeiten zur Auskleidung der Saalwände mit einer
Holzvertäfelung, parallel die Elektroarbeiten, und schließlich geht es
an die Sicherheits- und Medientechnik. Also noch ein ganzes Stück
Arbeit! Aber wir dürfen wohl davon ausgehen, dass das Gemeindehaus
im kommenden Jahr endlich wieder eingeweiht und mit Leben gefüllt
werden kann. Ein genauer Termin lässt sich jetzt aber noch nicht festlegen.
17St. Victor - Kinderseite
Liebe Kinder!
Vor einigen Jahren habe ich einen Dänischkurs besucht. Ich wollte
dänische Wörter und Sätze kennen lernen, um diese im Urlaub in
Dänemark zu benutzen. Der Kurs begann nach den Sommerferien und
ging bis Weihnachten. In der letzten Stunde wollte mein Dänischlehrer
mit uns eine „dänische Weihnachtsfeier“ machen. „Feiern denn die Dänen
anders Weihnachten als wir in Deutschland?“, fragte ich mich.
Tatsächlich gab es einige Unterschiede. Wir fassten uns z.B. alle an den
Händen und tanzten um den Weihnachtsbaum herum, während wir
dabei „Glade Jul, dejlige Jul“ sangen. Das ist das Lied „Stille Nacht, heilige
Nacht“ auf Dänisch. Aber singend um einen Tannenbaum zu tanzen, war
mir bislang fremd. Von da an habe ich mich sehr dafür interessiert, wie die
Menschen in anderen Ländern Weihnachten feiern.
Dann habe ich dieses tolle Buch entdeckt. Es ist wie ein Adventskalender.
Jeden Tag gibt es eine kurze Geschichte über Weihnachten in einem
anderen Land der Welt.
18St. Victor - Kinderseite
Damit man weiß, wo sich das jeweilige Land befindet, gibt es dazu noch
ein Weltkarten-Poster.
Trotz einiger Unterschiede ist allen Menschen gemeinsam, dass sie sich
auf das Weihnachtsfest freuen und sich darauf vorbereiten. Sie warten auf
die Ankunft, auf die Geburt von Jesus. Ob in Australien oder in Bolivien,
ob in den USA oder in Sri Lanka, gibt es Gottesdienste, viele Lichter und
viel Musik.
Ich freue mich auch auf die Advents- und Weihnachtszeit, auf den
Adventskranz mit leuchtenden Kerzen, auf den Weihnachtsbaum, auf
duftende Kekse, die bekannten Lieder und auf das Zusammenkommen
meiner Familie. Am Heiligen Abend gehe ich gerne in einen Gottesdienst,
um daran zu denken, warum wir Weihnachten feiern: Weil Jesus in unsere
Welt gekommen ist! Wenn das kein Grund zur Freude ist!!!
Ich wünsche euch eine schöne Advents- und Weihnachtszeit:
Merry Christmas, Feliz Navidad, Buon Natale, Joyeux Noel, Gleoileg Jól,
Hyvää Joulua, Vrolijk Kerstfeest, God Jul, Feliz Natal, Cracium Fericit,
Veselé Vánoce, Glaedelig Jul und natürlich Frohe Weihnachten, Sandra
Böckmann
19Taufen - Trauungen - Geburtstage
Taufen
Liam Pharrell Gorschlüter 18.08.19
Lina May Scholz 18.08.19
Jillian Omeili 01.09.19
Filis Omeili 01.09.19
Ivan Zakirov 15.09.19
Laris Joshua Lammers 22.09.19
Sarah Brüggemann 29.09.19
Joel Noah Dieckmann 29.09.19
Lena Eichler 29.09.19
Frieda Sophie Keinemann 27.10.19
Trauungen
Marian Dieckmann und Angelina *Meinike 31.08.19
Chris Julian Müller und Julia *Preuß 14.09.19
Nico Insinger-Burnic und Angelique Insinger 14.09.19
Julien Heinrich Park und Carolin *Pretzer 21.09.19
Stefan Heßler und Alina *Pucher 05.10.19
Wir gratulieren:
Dezember
Anneliese Stenzel 01.12.1927 92 J.
Ilse Kus 06.12.1929 90 J.
Agnes Rauscher 08.12.1934 85 J.
Manfred Juds 09.12.1939 80 J.
Ingrid Walther 12.12.1939 80 J.
Friedrich Wundenberg 13.12.1922 97 J.
Ruth Herrmann 14.12.1926 93 J.
Waltraud Reck 16.12.1929 90 J.
Anneliese Czwieczek 16.12.1927 92 J.
Bernd Eggert 17.12.1939 80 J.
Adolf Roland 17.12.1934 85 J.
Johann Springer 17.12.1918 101 J.
20Geburtstage
Dieter Plätz 23.12.1939 80 J.
Marianne Bonitz 24.12.1928 91 J.
Christel Biermann 26.12.1928 91 J.
Reinhold Redner 28.12.1939 80 J.
Hildegard Kleine 31.12.1926 93 J.
Januar
Brigitte Bock 01.01.1940 80 J.
Hannelore Janßen 03.01.1940 80 J.
Günther Mittelstädt 03.01.1927 93 J.
Horst Brune 06.01.1940 80 J.
Heinrich Neuhoff 06.01.1935 85 J.
Rudi Kucharczyk 07.01.1940 80 J.
Ruth Sonderhüsken 10.01.1925 95 J.
Otto Woggon 12.01.1929 91 J.
Else Großecappenberg 14.01.1925 95 J.
Katharina Schmidt 15.01.1935 85 J.
Elfriede Onasch 19.01.1927 93 J.
Marga Czyply 20.01.1927 93 J.
Gerlinde Hainsch 24.01.1940 80 J.
Ina Fischer 25.01.1924 96 J.
Hans-Dieter Rick 27.01.1940 80 J.
Peter Krause 27.01.1935 85 J.
Margarete Brickmann 27.01.1927 93 J.
Friedhelm Vogt 28.01.1940 80 J.
Hans Dieter Pohl 30.01.1940 80 J.
Februar
Christel Achilles 05.02.1935 85 J.
Heinz Daniel 07.02.1930 90 J.
Lieselotte Matzke 09.02.1928 92 J.
Gisela Meier 14.02.1928 92 J.
Ruth Riedel 16.02.1930 90 J.
Helga Zientkiewicz 17.02.1930 90 J.
Ruth Bosselmann 17.02.1923 97 J.
Ella Schiebelhut 19.02.1927 93 J.
Gerda Feldmann 19.02.1924 96 J.
Gerda Köchling 20.02.1928 92 J.
Anneliese Alich 21.02.1929 91 J.
Hans Jordan 23.02.1940 80 J.
Lothar Mehnert 27.02.1940 80 J.
Ingeburg Neubauer 28.02.1935 85 J.
21Beisetzungen
Beisetzungen
Giesela Keinemann *Möllhoff 93 J. 07.08.19
Werner Wigger 79 J. 08.08.19
Waltraud Duschinsky *Hammerschlag 85 J. 22.08.19
Alice Bergemann *Dieter 103 J. 28.08.19
Siegfried Zimmermann 84 J. 28.08.19
Elfriede Wings *Steiner 86 J. 29.08.19
Werner Doberenz 84 J. 30.08.19
Ingrid Wittrin *Haugwitz 83 J. 30.08.19
Georg Janßen 83 J. 04.09.19
Arthur Mergenthaler 87 J. 06.09.19
Alexander Weimer 70 J. 27.09.19
Wolfgang Herrmann 79 J. 04.10.19
Otto Griffel 84 J. 14.10.19
Ulrike Kiefer *Schneider 55 J. 18.10.19
Wolfgang Skerra 66 J. 18.10.19
Annette Regener *Armoneit 71 J. 21.10.19
Georg Hengelbrock 80 J. 28.10.19
Georg Rohner 92 J. 28.10.19
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name oder der Names eines verstorbenen Angehörigen in den
Nachrichten aus der Gemeinde veröffentlicht wird.
Foto: Marianne Lohrbach - fotolia.com
22Sponsoren
Wir bedanken uns bei:
23Sponsoren
Werbung ist,
· Flyer, Plakate, Wurfzettel
· Anzeigen
· Kataloge, Magazine,
was wir draus machen Broschüren, Zeitschriften
· Fotografie
· Logoentwicklung
· Geschäftsausstattungen
SGS:Grafik&FotoART
· Marketingmaterialien
Kulturrevier Radbod
An den Fördertürmen 4 · 59075 Hamm · kreativ gestaltete Karten
Tel.: 0176 74599938 für jeden Anlass
www.sgs-werbung.de · info@sgs-werbung.de · uvm.
24Sponsoren 25
Sponsoren 26
Sponsoren
27Sponsoren 28
Sponsoren 29
Was? - Wann? - Wo? – Wir laden Sie herzlich ein!
Familienzentrum St. Victor - KiTa St. Victor (Telefon 46 63 13)
Mo. - Fr. 07.30 - 09.00 Uhr Offenes Elterncafé
Mo. 11.00 - 12.00 Uhr Offene Familienberatungszeit
Do. 15.00 - 16.45 Uhr Offene Familienberatungszeit
Mo. 15.00 - 16:30 Krabbelgruppe für Eltern mit Kindern unter 2 Jahren
jeden 1. Mittwoch im Monat 15.00 - 16.45 Uhr Café Klatsch - offene Cafeteria
Familienzentrum Hand in Hand - KiTa Arche Noah (Telefon 46 98 50)
Mo. 15.00 - 16.30 Uhr Krabbelgruppe für Eltern mit Kindern unter 2 Jahren
Di. 09.00 - 12.00 Uhr Nähkurs - ORT: Diakonie-Zentrum
Do. 16:00 - 17.30 Uhr Come together - 1x im Monat - Termine auf Seite 6
Mi. 08.00 - 09.00 Uhr Offenes Elterncafé
Fr. 08.00 - 09.00 Uhr Multikulturelle Teezeit
jeden dritten Di. im Monat 14.30 - 16.30 Uhr Alleinerziehenden-Treff mit
Kinderbetreuung
Helferkreis Jugendgottesdienst (Telefon 46 20 27)
Do. 18.00 Uhr im Diakonie-Zentrum
Kirchenmusik (Telefon 0 23 85 - 93 57 96)
Mi. 14.00 – 15.00 Uhr Ökumenischer Frauenchor
Mi. 16.00 - 16.45 Uhr Kinderchor
Mi. 20.00 - 21.30 Kirchenchor
Diakonie-Zentrum St. Victor (Telefon 46 20 27)
Mo. 07:00 - 08:00 Uhr Kartoffelkiste: Frühstück in der Gesamtschule
15.00 - 16.30 Uhr Krabbelgruppe für Eltern mit Kindern unter 2 Jahren -
ORT: KiTa Arche Noah
Di. 09.00 - 12.00 Uhr Multinationaler Nähkurs
14.30 - 16.30 Uhr Alleinerziehenden-Treff mit Kinderbetreuung
(jeden dritten Dienstag) - ORT: Arche Noah
19.30 – 21.00 Uhr Meditativer Tanzkreis (an jedem 2. Dienstag des Monats)
Mi. 07:00 - 08:00 Uhr Kartoffelkiste: Frühstück in der Gesamtschule
08.45 - 09.30 Uhr Turnen für Frauen
10:00 - 13:00 Uhr Kleiderkammer auf dem Schulzenhof
Do. 07:00 - 08:00 Uhr Kartoffelkiste: Frühstück in der Gesamtschule
Do. 16:00 - 17.30 Uhr Come together • Ort: Arche Noah • 1x im Monat -
Termine auf Seite 6
Fr. 18.00 - 20.00 Uhr Selbsthilfegruppe mit Suchtberatung (Kreuzbund)
Sa. 10:00 - 13:00 Uhr Kleiderkammer im Schulzenhof (an jedem 1. Samstag
im Monat)
Die Kleiderkammer ist in den Schulferien nicht geöffnet
30Was? - Wann? - Wo? – Wir laden Sie herzlich ein!
Seniorenkreis (Telefon 0 23 89 - 40 21 97)
3. Mi. im Monat 15.00 - 17.00 Uhr in der Cafeteria des Altenzentrums St. Victor
Frauenhilfe (Telefon 02389-402197)
Nachmittagskreis am 2. und 4. Mittwoch im Monat 15.00-17.00 Uhr
Abendkreis am 1. Dienstag im Monat 18.30 Uhr
Alle Veranstaltungen der Frauenhilfe finden zurzeit in der Cafeteria des Altenzen-
trums St. Victor statt.
Männerdienst (Telefon 46 02 53)
Sonntagstreff am 1. So. im Monat 11.00 Uhr
Themenabend 2. Di. im Monat 19.00 Uhr
Spielegruppe - Kegeln und Skat 3. Mo. im Monat 19.00 Uhr
Alle Veranstaltungen des Männerdienstes finden im Männerdienst-Raum statt
Meditatives Tanzen
Einmal im Monat, jeweils dienstags von 19.30 bis 21.00 Uhr kommt im
Diakonie-Zentrum der Kreis „Meditatives Tanzen“ zusammen. Interessierte sind
herzlich willkommen. - auch zum „Schnuppern“
Hier sind die Termine „Meditatives Tanzen“:
In diesem Jahr noch einmal, und zwar am 10. Dezember.
Für das nächste Jahr sind folgende Termine vorgesehen:
14. Januar, 11. Februar, 10. März, 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli 2020.
Foto: Iris Schiebener
31So erreichen Sie uns
Pfarrerin Anette Stork (Bezirk 1) Tel.: 0 23 81 - 46 20 25
Pfarrer i.R. Hyun Soo Park Tel.: 0 23 81 - 46 20 27
Pfarrerin Heike Park (Bezirk 2; Vorsitzende des Presbyteriums) Tel.: 0 23 81 - 46 20 27
Kirchenmusik: Kantor Rainer Kamp Tel.: 0 23 85 - 93 57 96
Küsterin: Sonja Siebenpfeiffer Tel.: 0 23 81 - 42 63 389
Friedhof: Manfred Poth Tel.: 0171 - 19 13 595
KiTa Arche Noah und Familienzentrum „Hand in Hand“:
Heike Knüfer Tel.: 0 23 81 - 46 98 50
KiTa St. Victor und Familienzentrum „St. Victor“:
Kathrin Böhnlein Tel.: 0 23 81 - 46 63 13
Kinderkirche: Pfarrerin Stork Tel.: 0 23 81 - 46 20 25
Kindergottesdienst: Irina und Joggel Barth Tel.: 0 23 81 - 3 72 24 27
Jugendgottesdienst: Pfarrer Park Tel.: 0 23 81 - 46 20 27
Altenzentrum St. Victor: Thomas Neuhäuser Tel.: 0 23 81 - 30 31 10
Diakonie-Zentrum St. Victor: Pfarrerin Heike Park Tel.: 0 23 81 - 46 20 27
Frauenhilfe: Erika Brandt Tel.: 0 23 89 - 40 21 97
Abendkreis der Frauenhilfe: Marlis Piotraschke Tel.: 0 23 81 - 46 23 19
Seniorenkreis: Pfarrerin Stork Tel.: 0 23 81 - 46 20 25
Männerdienst: Jürgen Bauschulte Tel.: 0 23 81 - 46 20 26
Hauskreise: Annette Kötter Tel.: 0 23 81 - 3 38 48 07
Waltraud Laarmann Tel.: 0 23 81 - 46 93 49
Kartoffelkiste und Kleiderkammer:
Ruth Fickermann Tel.: 0 23 81 - 46 22 62
Pfarrerin Park Tel.: 0 23 81 - 46 20 27
Diakoniestation Hamm-West Tel.: 0 23 81 - 46 20 37
Gemeindebüro: Silke Keller Tel.: 0 23 81 - 46 20 26,
Fax: 0 23 81 - 46 68 71
Email: gemeindebuero@st-victor-herringen.de
An den Kirchen 6, 59077 Hamm
Postfach 3064, 59031 Hamm
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch 09:00-11:00 Uhr, Donnerstag 17:00-18:00 Uhr
Alle E-Mail-Adressen in der St.-Victor-Gemeinde finden Sie auf unserer Homepage:
www.st-victor-herringen.de.
Besuchen Sie uns auch auf facebook. Sie finden uns unter:
Evangelische Kirchengemeinde St. Victor Herringen
Bankverbindung: Sparkasse Hamm
IBAN: DE16 4105 0095 0037 0007 26 SWIFT-BIC: WELADED1HAM
32Sie können auch lesen