Stand der Biodiversita tsforschung in O sterreich - ISBE AUSTRIA

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Nickel
 
WEITER LESEN
Stand der Biodiversita tsforschung in O sterreich - ISBE AUSTRIA
Stand der Biodiversitätsforschung in Österreich
Stand der Biodiversita tsforschung in O sterreich - ISBE AUSTRIA
Übersicht

                                          Folie

• Biodiversität - Definition              3-5

• Biodiversität - Fakten/Zahlen           6-9

• Biodiversitätsforschung in Österreich           10-
  16

• Biodiversitätsanalyse - Österreich      17-26
Stand der Biodiversita tsforschung in O sterreich - ISBE AUSTRIA
Biodiversität : Definition

Zitat 1: „Die Biodiversität repräsentiert den Reichtum des Lebens auf genetischer,
organismischer und ökosystemarer Ebene und umfasst somit die verschiedenen Gene,
Arten und Ökosysteme und ihre relativen Häufigkeiten“. (Wilson, 1988)

Zitat 2: ,,Biodiversität verstehen wir ... als das interaktive Zusammenwirken von
ökologischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen, ethischen und spirituellen
Werten“. (Römpczyk 1995)

                                                            aus HÖDL W.: Biodiverstiät und Biodiversitätskrise (2006)
Stand der Biodiversita tsforschung in O sterreich - ISBE AUSTRIA
Biodiversität : Definition

                                                                 DUELLI & OBRIST, 2003

1. Biodiversität als metaphysischer Begriff für die irreduzible Komplexität des
   gesamten Lebens, also für die belebte Natur
2. Biodiversität als gesellschaftspolitisches Konstrukt zum Schutz der Natur
3. Biodiversität als messbare Größe in der Biologie: Arten-Diversität, Artendichte,
   α-Diversität, β-Diversität, γ –Diversität, Evenness, usw.
Stand der Biodiversita tsforschung in O sterreich - ISBE AUSTRIA
Biodiversität : Definition

 „Biodiversity is the total variety of live on earth. It includes all genes, species and
     ecosystems and the ecological processes of which they are part.“ (ICBP 1992)

Drei Ebenen der Biodiversität
1. Genetische Diversität: die genetische Variation (= die genetischen Unterschiede
   zwischen Individuen und Populationen)
2. Artendiversität: die Vielzahl an Arten in einem Ökosystem
3. Ökosystem-Diversität: die Vielfalt an Lebensräumen und Ökosystemen

Funktionale Biodiversität: die Vielfalt an realisierten ökologischen Funktionen und
Prozessen in den Ökosystemen.

Dimensionen der Biodiversität
Global
Regional
Lokal
Stand der Biodiversita tsforschung in O sterreich - ISBE AUSTRIA
many species there are on Earth. In this paper, we describe a                           and Rossman [33]). T hough remarkable efforts and progress
new approach whose validation against existing inventories and                          have been made, a further closing of this knowledge gap will
explicit statistical nature adds greater robustness to theGlobale Artendiversität       require a renewed interest in exploration and taxonomy by both

 Table 2. Currently catalogued and predicted total number of species on Earth and in the ocean.

 Species                          Eart h                                                             Ocean

                                  Cat alogued            Predict ed            ± SE                  Cat alogued            Predict ed            ± SE

 Eukaryot es
 Animalia                         953,434                7,770,000             958,000               171,082                2,150,000             145,000
 Chromista                        13,033                 27,500                30,500                4,859                  7,400                 9,640
 Fungi                            43,271                 611,000               297,000               1,097                  5,320                 11,100
 Plantae                          215,644                298,000               8,200                 8,600                  16,600                9,130
 Protozoa                         8,118                  36,400                6,690                 8,118                  36,400                6,690
 Total                            1,233,500              8,740,000             1,300,000             193,756                2,210,000             182,000
 Prokaryot es
 Archaea                          502                    455                   160                   1                      1                     0
 Bacteria                         10,358                 9,680                 3,470                 652                    1,320                 436
 Total                            10,860                 10,100                3,630                 653                    1,320                 436
 Grand Tot al                     1,244,360              8,750,000             1,300,000             194,409                2,210,000             182,000

 Predictions for prokaryotes represent a lower bound because they do not consider undescribed higher taxa. For protozoa, the ocean database was substantially more
 MORA et al., (2011): Eukaryota: ca. 8,7 Mill., davon ca. 2,2 Mill. marine Arten
 complete than the database for the entire Earth so we only used the former to estimate the total number of species in this taxon. All predictions were rounded to three
 significant digits.
 doi:10.1371/journal.pbio.1001127.t002

 Geschätzte Artenzahlen: 3 bis > 100 Millionen (May, 2010)
         PLoS Biology | www.plosbiology.org                                       5                             August 2011 | Volume 9 | Issue 8 | e1001127

 Bisher angenommene Aussterbensrate: 1 E (Extinktion) pro 1 Mill. Arten/Jahr
 Joppa et al., (2014): eher 0,1 E pro 1 Mill. Arten/Jahr, Annahme: heute 1000 mal
 und zukünftig bis 10.000 mal höhere Aussterbensrate als vor dem Anthropozän.
Stand der Biodiversita tsforschung in O sterreich - ISBE AUSTRIA
Artenzahlen Österreichs: Botanik (über 35.000 Taxa)
                 Taxon                       Artenzahl in Österreich      Quelle
> 35.000 Taxa                                excl. subspezifischer Taxa

                 „Pilze“                             ca. 25.300
                 Basidiomycota                          ca. 8.000         Greilhuber, mdl. 2014
                 Ascomycota                             ca. 6.000         Greilhuber, mdl. 2014
                 Myxomycota                               ca. 800         Greilhuber, mdl. 2014, grobe Schätzung
                 Oomycota                                 ca. 500         Voglmayr, mdl. 2014
                 Sonstige                                ca. 1000         Greilhuber, mdl., 2014, grobe Schätzung

                 Cyanobacteria (Blaualgen)                 > 235          Rott, schriftlich 2014; vermutlich 5-10 x so viele

                 „Algen“                               ca. 3.200          nachgewiesene Arten, deutlich mehr zu erwarten
                 Chlorophyceae s. l.                          490         Rott, schriftl. 2014
                     Characeae                                  33        Hohla, schriftl. 2014
                 Chrysophyceae                                110         Rott, schriftl. 2014
                 Cryptophyceae                                  40        Rott, schriftl. 2014
                 Diatomophyceae                               780         Rott, schriftl. 2014
                 Dinophyceae                                    70        Rott, schriftl. 2014
                 Euglenophyceae                                 60        Rott, schriftl. 2014
                 Phaeophyceae                                    4        Rott, schriftl. 2015
                 Rhodophyceae                               ca. 22        Rott, schriftl. 2014
                 Xanthophyceae                                  66        Rott, schriftl. 2014
                 Zygnematophyceae                                ?
                   Desmidiaceae                               560         LENZENWEGER 2003
                 Bodenalgen                              ca. 1000         Gärtner, schriftl. 2014

                 Flechten                                > 2.101          HAFELLNER & TÜRK 1999

                 Moose                                     1.121          Zechmeister, mdl. 2014
                 Laubmoose                                    852
                 Lebermoose                                   265
                 Hornmoose                                      4
                 Farn- und Blütenpflanzen               > 3.300           FISCHER & al. 2008
Stand der Biodiversita tsforschung in O sterreich - ISBE AUSTRIA
Artenzahlen Österreichs: Fauna (über. 44.350 Tierarten)
                Taxon                 Artenzahl
Porifera                           6
Cnidaria                           >3                         Taxon                        Artenzahl               Quelle
Plathelminthes                     < 1050             Collembola                        485            Christian, 2009
Bryozoa                            10                 Protura                           58             Christian, 2009
Kamptozoa                          1                  Diplura                           20             Christian, 2009
"Rotatoria"                        760                Archaeognatha                     21             Christian, 2009
Acanthocephala                     37                 Zygentoma                         6              Christian, 2009
Gastrotricha                       18                 Odonata                           77             Chovanec, 2009
Nemertini                          2                  Ephemeroptera                     119            Bauernfeind, 2009
Annelida                                              Plecoptera                        126            Graf, 2009
    Polychaeta                     2                  Orthoptera                        137            Wöss, mündl. 2014
    Oligochaeta                    > 250              Dermaptera                        8              Haas, 2009
    Hirudinea                      31                 Mantodea                          1              Rabitsch, 2009
Mollusca                           442/+90 U.-arten   Blattodea                         11             Rabitsch, 2009
Nematoda                           < 1500/ca. 420     Isoptera                          1?             Rabitsch, 2009
Nematomorpha                       14                 Psocoptera                        75             Lienhard, 2009
Tardigrada                         ca. 120            Phthiraptera                      ca. 1000, ?    Geiser, 1998; Rabitsch, 2009
Chelicerata                                           Thysanoptera                      204            zur Strassen, 2009
     Scorpiones                    3                  Heteroptera                       ca. 900        Rabitsch, 2009
    Araneae                        ca. 1030           Sternorrhyncha                    ca. 733        Rabitsch, 2009
     Palpigradi                    2                  Auchenorrhyncha                   626            Holzinger, 2009
     Pseudoscorpiones              69                 Hymenoptera                       > 10.000       Schwarz, 2009
     Opiliones                     62                 Strepsiptera                      7              Rabitsch, 2009
    Acari                          > 1000
                                                      Coleoptera                        ca. 7.500      Paill & Kahlen, 2009
Myriapoda
                                                      Neuroptera                        107            Aspöck & Aspöck, 2009
    Symphyla                       15
                                                      Megaloptera                       3              Aspöck & Aspöck, 2009
    Pauropoda                      37
                                                      Raphidioptera                     12             Aspöck & Aspöck, 2009
    Diplopoda                      ca. 180
                                                      Trichoptera                       308            Malicky, 2009
    Chilopoda                      ca. 60
                                                      Lepidoptera                       4.071          Huemer, 2013
"Crustacea"                        < 525
Hexapoda                           ca. 36.670         Diptera                           ca. 10.000     Geiser, 1998
Vertebrata: rezent fortpflanzend                      Siphonaptera                      43             Rabitsch, 2009
    Cyclostoma, Actinopterygii     84                 Mecoptera                         10             Gepp, 2005
                                                      Zusammenstellung: Gereben-Krenn
    Amphibia                       20
     "Reptilia"                    14
    Aves                           214                                      36700             36669
     Mammalia                      93
Zusammenstellung: Gereben-Krenn
Stand der Biodiversita tsforschung in O sterreich - ISBE AUSTRIA
Österreich
Naturraum

                Geologie                                  Höhenstufen

             durchschnittliche Jahresniederschlagssumme   Jahresmitteltemperatur

             Großlebensräume                              natürliche Vegetation
Stand der Biodiversita tsforschung in O sterreich - ISBE AUSTRIA
Biodiversitätsforschung in Österreich: Umweltbundesamt & al.
                Global Biodiversity Information Facility

www.gbif.at             GBIF-Austria: Netzwerk der Datenprovider
GÖTZEL

                       GBIF-International: > 433 Mill. Datensätze
                       GBIF-Austria: ca. 3,9 Mill. Datensätze zu > 40.000 Organismen
Biodiversitätsforschung in Österreich:
wissenschaftliche Vereine, Amateure, NGO‘s, „Ökobüros“, Biotopkartierungen

                                Persönliche Weblogs

                     SABOTAG

      „Ökobüros“

                                 Biotopkartierungen
Biodiversitätsforschung in Österreich: Schutzgebietsforschung

Nationalparks
 Hohe Tauern
 Gesäuse
 Kalkalpen
 Neusiedler See-Seewinkel
 Thayatal                              x
 Donau-Auen

Biosphärenparks
 Großes Walsertal
 Gossenköllesee
 Gurgler Hauptkamm
 Lungau-Nockberge
 Wienerwald                           • Lungau-Nockberge
 Lobau
 Neusiedlersee

Natura 2000-Gebiete

u. a. Schutzgebiete
Dokumentation

•   Bestimmungsliteratur
•   Checklisten
•   Rote Listen
•   Verbreitungsdaten: analog, digital
•   Atlanten
•   Endemitenkatalog
•   Monitoring
•   Meldesystem
Tiere: Checklisten* und Rote Listen
                      Taxon                  Checkliste Ö                 Rote Liste Ö         Taxon                   Checkliste Ö          Rote Liste Ö
         Porifera                                                                        Collembola                      X
         Cnidaria                                                                        Protura                         X
         Plathelminthes                                                                  Diplura                         X
         Bryozoa                                                                         Archaeognatha
         Kamptozoa                                                                       Zygentoma
         "Rotatoria"                                                                     Odonata                         X                           X
         Acanthocephala                                                                  Ephemeroptera
         Gastrotricha
                                                                                         Plecoptera
         Nemertini
                                                                                         Orthoptera                      X                           X
         Acanthocephala
                                                                                         Dermaptera
         Annelida
             Polychaeta
                                                                                         Mantodea
             Oligochaeta                                                                 Blattodea
             Hirudinea                                                                   Isoptera
         Mollusca                                     X                          X       Psocoptera
         Nematoda                                                                        Phthiraptera
         Nematomorpha                                                                    Thysanoptera
         Tardigrada                                                                      Heteroptera
         Chelicerata                                                                     Sternorrhyncha
              Scorpiones                              X                          X       Auchenorrhyncha                 X                           X
             Araneae                                                                     Hymenoptera       Symphyta, Vespidae, Apidae
              Palpigradi                              X                                  Strepsiptera
              Pseudoscorpiones                        X                                  Coleoptera        Chrysomelidae, Cerambycidae Hydraenidae, Elmidae
              Opiliones                               X                          X       Neuroptera                      X                           X
                                         Scutacaridae, Halacaridae,
             Acari                       Hydrachnidia                                    Megaloptera                     X                           X
         Myriapoda                                                                       Raphidioptera                   X                           X
         Symphyla                                                                        Trichoptera                     X                           X
         Pauropoda                                                                                                                      Papilionoidea, Hesperioidea,
                                                                                                                                        Hepialoidea, Cossoidea,
         Diplopoda                                                                                                                      Zygaenoidea, Thyridoidea,
         Chilopoda                                                                       Lepidoptera                     X              Lasiocampoidea,
                                         Anostraca, Notostraca,       Decapoda                                                          Bombycoidea, Drepanoidea,
         "Crustacea"                     Laevicaudata, Spinicaudata                                                                     Noctuoidea
         Hexapoda                                                                        Diptera           Tipulidae

         Chordata                                                                        Siphonaptera
            Cyclostoma, Actinopterygii                X                          X       Mecoptera                       X                           X
             Amphibia                                 X                          X
             "Reptilia"                               X                          X
             Aves                                     X                          X
             Mammalia                                 X                          X

* Aufgenommen: Checklisten der Fauna Österreichs; ohne Catalogus Fauna Austriae (1952-1995)
Taxon mit bester Dokumentation: Vögel

• Rezente Bestimmungsliteratur: vorhanden
• Checklisten: Avifaunistische Kommission: einmal jährliche Aktualisierung
• Rote Listen: 2005 für Österreich
• Verbreitungsatlanten: Österreich: 1993, aktuell Kartierung für Brutvogelatlas-NEU;
  Oberösterreich: 2003; Kärnten: 2006, 2008, Vorarlberg: 2011, Wien: 2009
• Important Bird Areas: 2009
• Meldesystem: ornitho.at
• Monitoring: jährlich seit 1998 der Brutvögel Österreichs durch Mitglieder von Birdlife
Anthomyiidae, Blumenfliegen

• Bestimmungsliteratur: nicht vorhanden (Stein, P. , 1915. Die Anthomyiden Europas:
  Tabellen zur Bestimmung der Gattungen und aller mir bekannten Arten, nebst mehr
  oder weniger ausführlichen Beschreibungen. Archiv für Naturgeschichte. Jahrg. 81,
  Heft 10.)
• Checklisten: nicht vorhanden
• Rote Listen: nicht vorhanden
• Verbreitungsdaten, -atlanten: nicht vorhanden
• Meldesystem: nicht vorhanden
• Monitoring: nicht vorhanden

                                                                       Delia radicum (© Ron Pilcher)
                 Delia radicum (SEVERA, 1977)
Zustandsbericht zur Biodiversität in Österreich: Art. 17 FFH - RL

Übereinkommen über die biologische Vielfalt der UN (EU ist Vertragspartner)
zentrale Maßnahme: vollständige Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien
(Richtlinie 2009/147/EG – Vogelschutz-Richtlinie und Richtlinie 92/43/EWG – FFH-Richtlinie) - Wahrung bzw. Wieder-
herstellung eines günstigen Erhaltungszustandes sämtlicher Lebensräume und Arten von
europ. Bedeutung.
alle 6 Jahre: Bericht (nach Art. 17 FFH-RL) an die EU-Kommission

                                                                                                                       (Ampelsystem)

                                                                        Ausarbeitung Art 17 Bericht 2007 bis 2012; Umweltbundesamt
Zustandsbericht zur Biodiversität in Österreich: Umweltbundesamt

Biodiversitätsanalyse zur rechtskonformen
Umsetzung von Naturschutzvorgaben
ELLMAUER & al.                                               (GesmbH, Ausgegliederter Rechtsträger
                                                             = Firma im Eigentum der Republik Österreich)

Zustandsbericht gemäß Artikel 17 FFH-Richtlinie
    Daten zu Vorkommen und Zustand von
    Schutzgütern

http://bd.eionet.europa.eu/activities/Reporting/Article_17
Zustandsbericht zur Biodiversität in Österreich (2007-2012)

                                              (facten.lage 2/2014, Umweltdachverband)
Erhaltungszustand heimischer Ökosysteme

                                  (facten.lage 2/2014, Umweltdachverband)
Zustandsbericht zur Biodiversität in Österreich: die großen Verlierer

Mäßige bis schlechte Erhaltungszustände zeigen Käfer, Fische und Reptilien sowohl in der
alpinen als auch der kontinentalen biogeografischen Region Österreichs.
                                                                       (facten.lage 2/2014, Umweltdachverband)

Süßwasserlebensräume, Moore und Grünland
(alpinen Region) sowie Heiden & Gebüsche,
Moore und Grasland (kontinentale Region)               Der Erhaltungszustand
                                                         des Juchtenkäfers
sind in Österr. am schlechtesten erhalten.           (Osmoderma eremita) wird
                                                    2013 als “schlecht“ beurteilt

                                                                                         © J. Hlasek

                                                                            (facten.lage 2/2014, Umweltdachverband)
Zustandsbericht zur Biodiversität in Österreich: Zusammenfassung

•   Die Roten Listen für ausgewählte Tiergruppen in Österreich zeigen, dass bei
    den Säugetieren 37 %, bei Vögeln 36 %, Kriechtieren 64 %, Lurchen und
    Fischen je 60% einer Gefährdungskategorie zugeordnet sind.
                                                                    Biodiversitätsstrategie 2020+ (bmlfuw)

•   Von den 488 in Österreich vorkommenden Biotoptypen, wurden 246 in den
    Kategorien gefährdet und stark gefährdet eingestuft, 33 sind von der
    vollständigen Vernichtung bedroht. 5 Biotoptypen sind vollständig
    vernichtet.
                                                                                        Essl & Egger, 2010

•   Der Anteil der einer Gefährdungskategorie zugeordneten Biotoptypen:
    Grünland 90%; Moore, Sümpfe und Quellfluren 83%; Gewässer 76%
                                                                                        Essl & Egger, 2010

•   Gemäß Art. 17 Bericht 2013 sind im Grünland 17 % der Schutzgüter gemäß
    FFH-RL in der alpinen und 5 % der Schutzgüter in der kontinentalen Region
    in einem günstigen Erhaltungszustand.
                                              Ausarbeitung Art 17 Bericht 2007 bis 2012; Umweltbundesamt
Österreichische Biodiversitätsstrategie 2020+

  BIODIVERSITÄTS-
  STRATEGIE ÖSTERREICH
  2020+
Österreichische Biodiversitätsstrategie 2020+

Ziel 1 Bedeutung der Biodiversität ist von der Gesellschaft anerkannt
Ziel 2 Biodiversitätsforschung und Biodiversitätsmonitoring sind ausgebaut
Ziel 3 Land - und Forstwirtschaft tragen zur Erhaltung und Verbesserung der
       Biodiversität bei
Ziel 4 Wildtierbestand und Fischbestand sind an naturräumliche Verhältnisse angepasst
Ziel 5 Tourismus und Freizeitaktivitäten erfolgen im Einklang mit Biodiversitätszielen
Ziel 6 Energieversorgung erfolgt biodiversitätsschonend
Ziel 7 Schadstoffeinträge sind reduziert
Ziel 8 Negative Auswirkungen invasiver gebietsfremder Arten sind reduziert
Ziel 9 Biodiversitätsgefährdende Anreize, einschließlich Subventionen, sind abgebaut
       oder umgestaltet
Ziel 10 Arten und Lebensräume sind erhalten
Ziel 11 Biodiversität und Ökosystemleistungen sind in den Bereichen Raumordnung und
        Verkehr/Mobilität berücksichtigt
Ziel 12 Beitrag zur Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise ist geleistet
Erosion der Artenkenner
im Mittel sind nur 7,6 % der derzeitigen   standardisierte, persönliche Expertenbefragung
                                           N = 70 (30% Frauen, 70% Männer)
    Artenkenner unter 30 Jahre alt         (befragten Personen weisen fundierte Artenkenntnisse auf
                                           und gelten als „Artenkenner“ )

                                                                                      Gründe für mangelnde Artenkenntnis

                                                                                      Ernst des Problems für den Naturschutz

                                                                                       Umweltbildung: Beitrag zur Artenkenntnis
Geld dürfte kein Problem sein, ...oder doch?

     1 Autobahnkilometer kostet 19 000 000 Euro (19 Mill., günstige Annahme!!)

      Was könnte die Inventarisierung (!) der Artenvielfalt in Österreich kosten?

Annahme: Pro Art werden 2 Arbeitstage benötigt = 960 Euro (60 €/h x 16)
Botanik: ca. 35 500 Arten x 960 = 34 080 000 Euro ca. 1,79 Autobahnkilometer
Zoologie: ca. 44 350 Arten x 960 = 42 576 000 Euro                          ca. 2,24 Autobahnkilometer
                                     76 656 000 Euro                        ca. 4,03 Autobahnkilometer

            Die komplette Inventarisierung der Artenvielfalt in Österreich würde
                              etwa 4 Autobahnkilometer kosten!
        Dies entspricht 1,1 % des Investitionsprogramms der ASFINAG 2014 bis 2017

„Die ASFINAG setzt mit ihrer Bautätigkeit konkrete Impulse für die österreichische Konjunktur
und Beschäftigung. Bis 2017 werden wir rund 6,8 Milliarden Euro in das heimische
Autobahnen- und Schnellstraßennetz investieren.“
                                    http://www.asfinag.at/web/guest/ueber-uns/kernbereiche/planung-und-bau; abgefragt: 4.11.2014
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen