Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner der Basler Polizei - Ausgabe 2018 - Kantonspolizei - Kantonspolizei Basel-Stadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonspolizei Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner der Basler Polizei Ausgabe 2018
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN LIEBE EINWOHNERINNEN UND EINWOHNER Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 2018 unseres Wegweisers zu überreichen, der Sie über Ihre direkten Ansprechpartnerinnen und -partner bei der Basler Polizei informiert. Rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei der Kantonspolizei Basel-Stadt vor und hinter den Kulissen. Viele von Ihnen treffen Sie täglich in Uniform auf den Basler Strassen an, andere arbeiten in verschiedenen Spezial- aufgaben mit den unterschiedlichsten Tätigkeiten für unsere Sicherheit. Wir stellen Ihnen auf den nachstehenden Seiten jene Polizistinnen und Polizisten mit Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse vor, die Sie für Ihre Anliegen direkt kontaktieren können. Haben Sie ein Problem in Ihrem Quartier, benötigen Sie eine massgeschneiderte Beratung zum Schutz vor Einbruch, brauchen Sie eine Zufahrtsbewilligung oder wird eines Ihrer Kinder bedroht? Wir sind für Sie da. Damit Sie auch unterwegs die Adressen und Telefonnummern unserer Polizeiposten und -wachen immer griffbereit haben, finden Sie in der Beilage eine Kontaktkarte. Regierungsrat Baschi Dürr Vorsteher Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt Oberst Dr. Martin Roth Kommandant Kantonspolizei Basel-Stadt
2/3 INHALT ICH HABE EIN ANLIEGEN … … IN MEINEM QUARTIER ODER MEINER GEMEINDE. 6/7 IHRE ANSPRECHPARTNER IM QUARTIER 8/9 ICH HABE EIN ANLIEGEN … … FÜR MEHR SICHERHEIT IM VERKEHR. … ALS JUNGER MENSCH. … ZUR PRÄVENTION VOR VERBRECHEN. 12 / 13 IHRE ANSPRECHPARTNER FÜR PRÄVENTION 14 / 15 ICH HABE EIN ANLIEGEN … … UND SUCHE FOLGENDE INFORMATIONEN: 18 – 21 ICH HABE EIN ANLIEGEN, … … DAS PRESSIERT! 22 KOSTENLOSE APP für iPhone und Android-Geräte
ICH HABE EIN ANLIEGEN … … IN MEINEM QUARTIER ODER MEINER GEMEINDE. Gemeinschaftsorientierte und bürgernahe Polizeiarbeit (englisch: «Community Policing») ist unsere Kernaufgabe. Nach dem Motto «Gemeinsam für Sicherheit» verfolgen unsere Quartierpolizistinnen und -polizisten folgende Ziele: • Verhinderung bzw. Reduktion von Kriminalität, Ordnungsproblemen und Unfällen. • Höhere Lebensqualität in Basel, Riehen und Bettingen dank mehr Sicherheit für die Einwohnerinnen und Einwohner, Besucherinnen und Besucher. • Verbesserung und Intensivierung der Beziehung zwischen Bevölkerung und Polizei durch direkte Ansprechpartnerinnen und -partner. Polizei, Bevölkerung, Partner aus der Verwaltung und privaten Organi sationen engagieren sich gemeinsam, um auf lokaler Ebene Kriminalität und Unordnung anzugehen und Lösungen zu finden. Für eine optimale Umsetzung arbeiten unsere Quartierpolizistinnen und -polizisten über Jahre in ihrem zugewiesenen Quartier und pflegen den persönlichen Kontakt zur Bevölkerung. Bei Bedarf ziehen sie weitere Spezialistinnen und Spezialisten der Kantonspolizei hinzu.
6/7 Wann ist eine Kontaktaufnahme mit Ihrer Quartierpolizistin oder Ihrem Quartierpolizisten sinnvoll? • Bei allgemeinen Fragen zum Verkehr, zur Sicherheit oder Ordnung in Ihrem Quartier. • Bei wiederkehrenden Problemen. • Wenn Sie ein Problem in Ihrem Quartier mit verschiedenen Gruppierungen ansprechen wollen. • Wenn Sie unsicher sind, an welchen Spezialisten der Polizei Sie sich wenden sollen. Bei Notfällen rufen Sie bitte sofort den Polizeinotruf unter der Nummer 117 oder 112 an.
IHRE ANSPRECHPARTNER IM QUARTIER BEZIRK GROSSBASEL UNTERES RESSORTLEITER KLEINBASEL Feldweibel 1 OBERES Rudolf Spaar KLEINBA T 061 386 73 66 MITTLERES E rudolf.spaar@jsd.bs.ch KLEINBASEL WEST CITY ALTSTADT GROSSBASEL CITY AM RING VORSTÄDTE OST Wachtmeister mbA Heinz Rüegg T 061 386 73 83 E heinz.ruegg@jsd.bs.ch WEST WEST ST. JOHANN GOTTHELF ISELIN BACHLETTEN Wachtmeister mbA Wachtmeister mbA Jean-Pierre Roubaty Georg Zeller T 061 386 73 67 T 061 386 73 62 E jean-pierre.roubaty E georg.zeller@jsd.bs.ch @jsd.bs.ch OST OST GUNDELDINGEN ST. ALBAN BRUDERHOLZ BREITE Wachtmeister mbA Silvio Fumagalli Wachtmeister mbA T 061 386 73 63 David Schmid E silvio.fumagalli T 061 386 73 64 @jsd.bs.ch E david.schmid@jsd.bs.ch
8/9 RIEHEN BEZIRK KLEINBASEL RESSORTLEITER BETTINGEN Feldweibel 1 SEL Rudolf Koehlin T 061 777 79 75 E rudolf.koehlin@jsd.bs.ch UNTERES KLEINBASEL KLEINHÜNINGEN KLYBECK Wachtmeister mbA Lukas Faulstich T 061 777 79 72 E lukas.faulstich@jsd.bs.ch MITTLERES OBERES KLEINBASEL KLEINBASEL ALTSTADT KLEINBASEL HIRZBRUNNEN MATTHÄUS WETTSTEIN, CLARA Wachtmeister mbA Wachtmeister mbA Michel Hostettler Gregor Stebler T 061 777 79 40 T 061 267 78 33 E michel.hostettler E gregor.stebler@jsd.bs.ch @jsd.bs.ch RIEHEN BETTINGEN Wachtmeister 1 Feldweibel 1 Andreas Widmer Raymond Wetzel T 061 601 20 49 T 061 201 74 50 E andreas.widmer E raymond.wetzel@jsd.bs.ch @jsd.bs.ch
10 / 11 GEMEINSAM FÜR SICHERHEIT
ICH HABE EIN ANLIEGEN … … FÜR MEHR SICHERHEIT IM VERKEHR. Vom Kindergarten bis zur Oberstufe schulen unsere Spezialistinnen und Spezialisten der Verkehrsprävention Kinder und Jugendliche durch alters- gerechten Unterricht über das sichere Verhalten im Verkehr. Sie besuchen auch regelmässig ältere Personen in öffentlichen Institutionen oder Heimen und beraten Sie gerne mit dem Ziel, Ihre Sicherheit im Verkehr zu verbessern. … ALS JUNGER MENSCH. Als Jugend- und Präventionspolizei sind wir im schulischen Bereich Ansprechpartnerin für Prävention gegen Jugendgewalt, für den richtigen Umgang mit neuen Medien und vieles mehr. Sie arbeitet sowohl in den Schulklassen als auch mit den Eltern zusammen. Im Freizeitbereich tritt die Jugend- und Präventionspolizei auf Patrouillen mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt. Ihr Ziel ist es, über Gefahren aufzuklären und Straftaten zu verhindern. www.facebook.com/kapojpp Wir betreiben gemeinsam das Profil «Kantonspolizei Basel-Stadt /JPP», wo wir klar als Polizei zu erkennen sind. So können wir auch in diesem Bereich K ontakte aufrechterhalten, virtuelle Patrouillen durchführen und wichtige I nformationen weitergeben.
12 / 13 Geoviewer (Thema: Gebietseinteilung Polizeiliche Prävention ) … ZUR PRÄVENTION VOR VERBRECHEN. Opfer einer kriminellen Tat zu werden, ist ein schlimmes und oft trauma- tisches Erlebnis. Lassen Sie es nicht so weit kommen und beugen Sie vor! Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kriminalprävention stehen Ihnen für eine unabhängige Beratung zu technischen Lösungen, Verhaltens regeln oder weiteren konkreten Tipps mit ihrer grossen Erfahrung aus dem Polizeialltag zur Verfügung. Da wir keine Produkte verkaufen, können wir Ihnen unabhängige Empfehlungen geben. Für Firmen, Vereine und weitere Institutionen bieten wir Vorträge und Sicherheitsschulungen an. Unser Angebot im Bereich der präventiven Massnahmen reicht von der Schulung des richtigen Verhaltens im Strassenverkehr bis zum Schutz vor Kriminaldelikten oder vor Straftaten. Wir beraten Sie kostenlos und bieten Ihnen massgeschneiderte Hilfestellungen.
IHRE ANSPRECHPARTNER FÜR PRÄVENTION JUGEND- UND PRÄVENTIONSPOLIZEI Wachtmeister 1 Katja Arnold T 061 267 78 42 E kapojpp@jsd.bs.ch VERKEHRSPRÄVENTION Wachtmeister 1 Franco Castronari T 061 267 72 19 E verkehrspraevention@jsd.bs.ch AUFSUCHEN, INFORMIEREN, S CHÜTZEN, D URCHGREIFEN – IST UNSER MOTTO BEI DER J UGEND- UND PRÄVENTIONSPOLIZEI.
14 / 15 KRIMINALPRÄVENTION Feldweibel 1 Marco Liechti T 061 267 82 84 E kriminalpraevention@jsd.bs.ch EINBRUCH, ALARMANLAGEN, DIEBSTAHL, BETRUG, RAUB – MIT SICHERHEIT GUT B ERATEN. OB FÜR KINDER IM KINDERGARTEN ODER FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN – D IE VERKEHRSPRÄVENTION IST FÜR SIE DA.
GEMEINSAM FÜR SICHERHEIT
16 / 17
ICH HABE EIN ANLIEGEN … … UND SUCHE FOLGENDE INFORMATIONEN: Wo erhalte ich eine Parkkarte? Dienst Motorfahrzeugkontrolle info.mfkbs@jsd.bs.ch, T 061 267 82 00, www.mfk.bs.ch Wo erhalte ich Parkverbotsschilder zum Zügeln? Erhältlich bei jeder Polizeiwache oder jedem Polizeiposten (vorrangig im entsprechenden Wohnbezirk). Ausgenommen ist der Polizeiposten SBB. Bei wem kann ich eine Anzeige machen? Persönlich auf jedem Polizeiposten oder jeder Polizeiwache. Oder schriftlich direkt bei der Staatsanwaltschaft. Wer erteilt mir die Bewilligung einer Lautsprecheranlage? Fachstelle Waffen (Polizeistützpunkt Rhein) kapo.fachstellewaffen@jsd.bs.ch, T 061/267 72 74, www.polizei.bs.ch Wer informiert mich zum Thema Verkehrskonzept Basler Innenstadt über Bewilligungen zur ausnahmsweisen Zufahrt? Dienst Motorfahrzeugkontrolle info.mfkbs@jsd.bs.ch, T 061 267 82 00, www.mfk.bs.ch An wen kann ich eine Frage zu einer erhaltenen Ordnungsbusse richten? Ressort Verkehrsrecht / Ordnungsbussen Clarastrasse 38, 4058 Basel, 3. OG, Schalter Bussen/Radar. oder bequem über unseren Online-Bussenschalter auf www.polizei.bs.ch Detailinformationen zu den einzelnen Themen finden Sie auf www.polizei.bs.ch
18 / 19 Wollen Sie einen sicheren Schulweg für Ihr Kind planen? Basierend auf dem Stadtplan im Geoportal (Thema: Schulwegsicherheit) können Sie sich einen Überblick verschaffen. www.stadtplan.bs.ch/geoviewer An wen wende ich mich mit Fragen zu meinem Fahrzeug- oder Führerausweis? Dienst Motorfahrzeugkontrolle info.mfkbs@jsd.bs.ch, T 061 267 82 00, www.mfk.bs.ch Was mache ich bei einem Velodiebstahl? Erstatten Sie eine Anzeige bequem über die Online-Plattform Suisse ePolice auf www.polizei.bs.ch. Über dieses Webportal können Sie ebenfalls Anzeigen betreffend z.B. Kontrollschildverlust und Sachbeschädigungen erstatten. Suchen Sie Ihr Fahrrad, Mofa oder Motorrad? Zentraler Sicherstellungsort (Velosammelstelle für herrenlose Fahrräder, Mofas und Motorräder) Prattelerstrasse 27, 4052 Basel, T 061 201 71 30 oder 061 201 71 31 2radaushaendigung@jsd.bs.ch www.polizei.bs.ch (Thema: Velosammelstelle) Benötigen Sie für private Visumsanträge eine Abnahme Ihrer Fingerabdrücke? Haftleitstelle Innere Margarethenstrasse 18, 4051 Basel T 061 267 71 51, www.polizei.bs.ch Wo finde ich Detailinformationen über die Benutzung eines E-Bikes? Dienst Motorfahrzeugkontrolle info.mfkbs@jsd.bs.ch, T 061 267 82 00, www.mfk.bs.ch >
ICH HABE EIN ANLIEGEN … … UND SUCHE FOLGENDE INFORMATIONEN: Wie kann ich einen Schiffsführerausweis erwerben? Rheinpolizei (Polizeistützpunkt Rhein) rheinpolizei@jsd.bs.ch, T 061 681 03 88, www.polizei.bs.ch Welche Regeln gelten für das Musizieren in der Innenstadt? www.polizei.bs.ch Oder Informationsbroschüre auf jedem Polizeiposten und jeder Polizeiwache. Wo finde ich Detailinformationen zum Thema Waffen? Fachstelle Waffen (Polizeistützpunkt Rhein) kapo.fachstellewaffen@jsd.bs.ch, T 061/267 72 74, www.polizei.bs.ch Wie kann ich mich für den Polizeiberuf bewerben? Ressort Rekrutierung & Anlässe KapoRekrutierung@jsd.bs.ch, T 061 201 75 20, www.polizei.bs.ch An wen wende ich mich bei Fragen zu Verkehrssicherheit, Verkehrsprojekten und Baustellen? Dienst für Verkehrssicherheit KapoVrk.verkehrssicherheit@jsd.bs.ch, T 061 267 81 61, www. polizei.bs.ch Für alle weiteren Anliegen wenden Sie sich bitte an unsere Polizeiposten und -wachen oder schauen Sie auf www.polizei.bs.ch
20 / 21 Welche Schalteröffnungszeiten hat mein Polizeiposten oder meine Polizeiwache? Wache mit 24h-Betrieb: Polizeiwache Clara Clarastrasse 38, 4058 Basel, T 061 777 79 00 Eingeschränkte Schalteröffnungszeiten: Polizeiwache Kannenfeld Mo. – Sa., 7.30 – 19.00 Uhr, So. geschlossen Strassburgerallee 18, 4055 Basel, T 061 386 73 73 Polizeiposten Spiegelhof Mo. – Fr., 9.00 – 18.30 Uhr, Sa. 9.00 – 17.00 Uhr, So. geschlossen Spiegelgasse 6, 4051 Basel, T 061 267 76 00 Polizeiposten Gundeldingen Mo. – Fr., 9.00 – 18.30 Uhr, Sa. 9.00 – 17.00 Uhr, So. geschlossen Bruderholzstrasse 58, 4053 Basel, T 061 201 71 50 Polizeiposten Riehen Mo. – Fr., 9.00 – 18.30 Uhr, Sa. 9.00 – 17.00 Uhr, So. geschlossen Erlensträsschen 2, 4125 Riehen, T 061 201 74 50 Polizeiposten Bettingen Mo. – Fr., 8.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 17.00 Uhr Hauptstrasse 88, 4126 Bettingen, T 061 601 20 49 Polizeiposten Bahnhof SBB Mo. – Fr., 9.00 – 18.30 Uhr, Sa. 9.00 – 17.00 Uhr, So. geschlossen Centralbahnstrasse 22, 4051 Basel, T 061 228 93 00 Stützpunkt Autobahnpolizei Mo. – Fr., 9.00 – 18.30 Uhr, Sa. 9.00 – 17.00 Uhr, So. geschlossen Schwarzwaldstrasse 100, 4058 Basel, T 061 699 12 12 Hinweis: Aufgrund unvorhersehbarer und ausserordentlicher Ereignisse sind Schliessungen unserer Polizeiposten und -wachen über den ganzen Tag oder über den Mittag immer möglich. Die Kundenzonen unserer Polizeiposten und Polizeiwachen (ausser Polizeiwache Clara) sind in der Nacht und am Sonntag geschlossen. Es kann bei unserer Polizeiwache Clara, die 24 Stunden geöffnet ist, nachts und an Sonn tagen in der Kundenzone zu Wartezeiten kommen und im Ausnahmefall können Bagatellfälle gegebenen- falls nicht bearbeitet werden. Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen daher, uns kurz vorher anzurufen.
22 ICH HABE EIN ANLIEGEN, … … DAS PRESSIERT! Im Notfall immer: P POLIZEI 117/112 117, die Polizei anrufen! • Was ist passiert? • Wo ist es passiert? • Wann ist es passiert? Warten, bis die Polizei kommt! • Nicht eingreifen (z.B. auch bei Einbrechern)! Genau beobachten • Genau beobachten, damit Sie der Polizei A ngaben (z.B. über Personen) machen können. FEUERWEHR 118 SANITÄT 144 Weitere Medizinische Notrufzentrale 061 261 15 15 wichtige Rettungsflugwacht REGA 1414 Nummern Störungsdienst IWB 0800 400 800 Dargebotene Hand 143 Sorgentelefon Kinder/Jugendliche 147
GEMEINSAM FÜR SICHERHEIT
Kantonspolizei Basel-Stadt Postfach 4001 Basel 061 267 71 11 infopolizei@jsd.bs.ch www.polizei.bs.ch © 2018
Sie können auch lesen