Standothek Berechnung und Einsatz des Stundenverrechnungssatzes - Die Kunst des Lackierens.

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Hohmann
 
WEITER LESEN
Standothek Berechnung und Einsatz des Stundenverrechnungssatzes - Die Kunst des Lackierens.
standothek
 Berechnung und Einsatz
 des Stundenverrechnungssatzes

                                 Die Kunst des Lackierens.
Standothek Berechnung und Einsatz des Stundenverrechnungssatzes - Die Kunst des Lackierens.
Inhalt
    Vorwort                                                    3

    1     Stundenverrechnungssastz? Was ist das?               4

    2     Warum sollte man ihn berechnen und nicht schätzen?   4

    3     Die Berechnung des Stundenverrechnungssatzes         5

    3.1   Die Formel                                           5

    3.2   Die Kosten und der Gewinn                            6

    3.3   Die produktiven Stunden                              7

    3.4   Ein Beispiel                                         8

    3.5   Rabatte an Großkunden                                9

    3.6   Versteckte Rabatte an Privatkunden                   11

    3.7   Und was ist mit den Materialkosten?                  12

    4     Wie verändert sich der Stundenverrechnungssastz...   12

    4.1   ... wenn sich die Kosten ändern?                     13

    4.2   ... wenn sich die Auslastung ändert?                 14

    4.3   ... wenn sich die Kundenstruktur ändert?             15

    5     Durchsetzung des neuen Stundenverrechnungssatzes     16

          Formular Auslastung                                  18

          Formular Stundenverrechnungssatz                     19

2
Standothek Berechnung und Einsatz des Stundenverrechnungssatzes - Die Kunst des Lackierens.
Vorwort
Aufgrund der bekannten Marktverände-             freuen wir uns, Ihnen nach der dritten nun-
rungen ist die Geschäftsentwicklung bei          mehr die vierte verbesserte Auflage vor-
vielen Lackier- und Karosseriefachbetrieben      legen zu können.
schlechter geworden. Wenn auch von den
Experten der nächste konjunkturelle Auf-         Das vor Ihnen liegende Arbeitsbuch lädt an
schwung schon gesehen wird, leidet doch          vielen Stellen zur Mitarbeit ein. Nutzen Sie
fast die gesamte Branche unter der               diese Möglichkeit, es macht weniger Arbeit
rückläufigen Auslastung. Dazu kommen              als Sie denken.
Kostensteigerungen in fast allen Bereichen,
vor allem bei den Personal- und Energieko-       Besonders würden uns Ihre Erfahrungen
sten. Aus den genannten Gründen ist das          mit diesem Arbeitsbuch interessieren. Teilen
Thema Stundenverrechnungssatz aktueller          Sie uns doch bei Gelegenheit mit, welche
denn ie. Jeder Betrieb sollte in guten wie       Bedeutung das Thema für Sie hat und ob
in schlechten Zeiten seine Preiskalkulation      Ihnen dieser Ratgeber eine Hilfestellung
kritisch überprüfen. Standox bietet hier viel-   war. Nehmen Sie den Dialog mit uns auf!
fältige Unterstützungsmaßnahmen an. Von
der Kalkulationssoftware bis zur individuel-     Lack Consulting GmbH
len betriebswirtschaftlichen Beratung reicht     Hotline: 02378 / 10 23
das Servicespektrum.

Mit der 1990 geschaffenen Standothek
Stundenverrechnungssatz wurde ein allge-
mein verständlicher Ratgeber zu diesem
wichtigen Thema geschaffen. Inzwischen
haben sich viele Ausgangsdaten geändert,
neue Probleme sind aufgetaucht. Daher

                                                                                               3
Standothek Berechnung und Einsatz des Stundenverrechnungssatzes - Die Kunst des Lackierens.
1 Stundenverrechnungssatz? Was ist das?
Das Wort „Stundenverrechnungsatz“ dürfte         spricht daher auch vom betriebsnotwendi-      kosten an den Gesamtkosten der Betriebe
jedem Fahrzeuglackierer geläufig sein. Das       gen Stundenverrechnungssatz.                  ist in den letzten Jahren stetig gestiegen.
Problem ist, wie bei den meisten Fachausdrü-                                                   Er liegt nach unserem Betriebsvergleich
cken, dass fast jeder darunter etwas anderes     Diese Definition soll für den folgenden       zurzeit über 40% des Umsatzes. Daher ist
versteht. Das ist unter anderem auch ein         Text zugrunde gelegt werden. Es handelt       es unbedingt notwendig, die verfügbaren
Grund für das Entstehen dieses kleinen           sich bei dem Stundenverrechnungssatz          produktiven Stunden der Mitarbeiter so gut
Ratgebers. Daneben hat die Praxis gezeigt,       also um den Betrag, der ausreicht, alle pro   wie möglich zu verkaufen. Voraussetzung
dass viele Lackier- und Karosseriebetriebe       Arbeitsstunde anfallenden Kosten abzu-        dafür ist allerdings, die Kosten pro Stunde
Schwierigkeiten bei der Ermittlung des „rich-    decken und zusätzlich einen bestimmten        (und damit den Stundenverrechnungssatz)
tigen“ Stundenverrechnungssatzes haben.          Gewinnbeitrag für Ihren Betrieb beinhaltet.   genau zu kennen. Nur dann kann man die
                                                 Damit hätten wir geklärt, was unter dem       verfügbaren produktiven Stunden optimal
Der Begriff „Stundenverrechnungssatz“            Stundenverrechnungsssatz zu verstehen ist.    verkaufen.
beschreibt die Höhe der Kosten und des           Die besondere Bedeutung des Stundenver-
angestrebten Gewinnes, den ein Betrieb pro       rechnungssatzes ergibt sich aus den immer
produktive Stunde in Rechnung stellen muss,      wichtiger werdenden Personalkosten. Der
um langfristig überleben zu können. Man          Anteil der Personal- und Personalneben-

2 Warum sollte man ihn berechnen und nicht schätzen?
In vielen Betrieben existiert ein Stundenver-   Aus den genannten Gründen kommen alle          Schließlich hat jeder Betrieb eine andere
rechnungssatz, der nicht aus einer exakten      Betriebe langfristig nicht um die exakte Be-   Mitarbeiterstruktur, ein anderes Kostenvo-
Rechnung hervorgegangen ist. Dabei han-         rechnung des Stundenverrechnungssatzes         lumen und auch eine andere Gewinnvor-
delt es sich zumeist um die subjektive Ein-     herum. Nur so kann man sicher sein, den        stellung. Der Stundenverrechnungssatz
schätzung des Inhabers beziehungsweise          betriebsindividuellen Stundenverrechnungs-     des Wettbewerbers, den Sie übernehmen,
Geschäftsführers. Das heißt jedoch nicht,       satz, der auch wirklich alle Kosten abdeckt    ist vielleicht für den Betrieb des Wettbe-
dass dieses Vorgehen falsch sein muss. Die      und den angestrebten Gewinn garantiert,        werbers optimal, für Ihren Betrieb kann er
Einschätzung des Experten vor Ort kann          gefunden zu haben. Nur dadurch wird der        jedoch falsch sein.
richtig sein. Oft kommt der Wert auch aus       Bestand und die Weiterentwicklung des
der Beobachtung wichtiger Wettbewerber          Unternehmens langfristig gesichert.            Hier gilt also das „magische Dreieck“ der
oder aus der Vorgabe großer Werkstatt-          Auch eine exakte Berechnung des Stun-          Preisgestaltung.
kunden. Daran gibt es vordergründig nichts      denverrechnungssatzes kann sich nur an
auszusetzen. Allerdings fehlen bei diesem       Vergangenheitswerten orientieren. Die
Schätzverfahren jegliche Grundlagen, um         genauen Kosten des aktuellen Monats                             Kosten
bei Kosten- und/oder Nachfrageände-             kennt natürlich noch niemand. Somit hält
rungen den Stundenverrechnungssatz              man sich an das, was man sicher weiß,
anzuheben. Dabei kann es passieren, dass        zum Beispiel die Kosten der Vormonate.                           SVS
bei konstantem Stundenverrechnungssatz          Dieses Verfahren ist immer noch besser als          Kunden                 Wettbewerb
die Kosten davonlaufen und der Betrieb          die völlig subjektive Schätzung.
hohe Verluste erwirtschaftet.
                                                Eine Berechnung ist in jedem Fall auch bes-
                                                ser als die Ausrichtung des Stundenverrech-
                                                nungssatzes am stärksten Wettbewerber.
4
Standothek Berechnung und Einsatz des Stundenverrechnungssatzes - Die Kunst des Lackierens.
3 Die Berechnung des Stundenverrechnungssatzes
Im Folgenden soll dargestellt werden, wie mit einfachen Mitteln jeder Betrieb seinen individuellen Stundenverrech-
nungssatz ermitteln kann. Dabei sind keine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse notwendig. Anhand eines praktischen
Beispiels soll erläutert werden, welche Punkte bei der Berechnung des Stundenverrechnungssatzes besonders zu
beachten sind.

3.1 Die Formel
Das Ziel des Stundenverrechnungs-          Wenn also alle Kosten (außer Material)         Ein Ergebnis von zum Beispiel 100 €
satzes ist es, durch die verkauften        plus Gewinn durch die produktiven              bedeutet: Jede produktive Stunde muss
Stunden alle Kosten abzudecken und         Stunden wieder hereingewirtschaftet            durchschnittlich 100 € erbringen, um den
den betriebsnotwendigen Gewinn zu          werden müssen, kann der Stunden-               Betrieb langfristig rentabel zu halten.
erwirtschaften. Dabei lassen wir vorerst   verrechnungssatz (SVS) mit folgender
die Materialkosten außer acht, da die      Formel errechnet werden:                       Die genannte einfache Formel ist die
meisten Lackier- und Karosseriebetriebe                                                   Grundlage zur Berechnung des Stunden-
den Stundenverrechnungssatz ohne                   alle Kosten (ohne Material) + Gewinn   verrechnungssatzes und wird im
Material in Rechnung stellen und das       SVS =                                          Folgenden schrittweise ausgebaut, bis sie
                                                           produktive Stunden
verbrauchte Material gesondert auf-                                                       bei Lackier- und Karosseriebetrieben
führen und abrechnen. Später (siehe                                                       in der Praxis zur Anwendung kommen
                                           Durch die Division berechnen wir also
Seite 12) werden wir uns dann noch                                                        kann. Dabei interessiert zuerst die
                                           den auf eine Stunde entfallenden Kos-
mit den Materialkosten beschäftigen.                                                      Zusammensetzung der Kosten und die
                                           ten- und Gewinnanteil. Eben dieser
                                                                                          Ermittlung der produktiven Stunden.
                                           Betrag wird als Stundenverrechnungs-
                                           satz bezeichnet.

                                                                                                                                      5
Standothek Berechnung und Einsatz des Stundenverrechnungssatzes - Die Kunst des Lackierens.
3.2 Die Kosten und der Gewinn
In den Kosten müssen die Kostenarten des     werden, dass tatsächlich alle Kosten richtig   Kontenklasse 2:
Betriebes Berücksichtigung finden. Bei        erfasst worden sind. Dies sollte monatlich     Neutrale Aufwendungen und
Handwerksbetrieben ist jedoch zumeist        überprüft werden. Oft fehlen zum Beispiel      Erträge (z.B. Skonti, Boni,
eine Trennung zwischen                       die Abschreibungen. Diese sollten dann         Zinsaufwendungen und
                                             manuell dazugerechnet werden. Wei-             Zinserträge)
• direkten Lohnkosten                        sen Sie in diesem Zusammenhang Ihren
• Personalgemeinkosten und                   Steuerberater auf fehlende Angaben oder        Nicht berücksichtigt werden Erträge aus
• sonstigen Gemeinkosten                     unlogische Ergebnisse hin. Schließlich ist     Vermietung und Verpachtung sowie Auf-
                                             er der „Berater“ Ihres Vertrauens und kein     wendungen für betriebsfremde Objekte.
sehr schwer. Aus diesen Gründen scheitert    Buchführungshelfer. Verfügen Sie über
dann die so genannte „Gemeinkosten-          keine DATEV-Auswertung, kann auch auf          Somit ergibt sich die Summe der Kos-
zuschlagskalkulation“. Fast 80% aller        Ihre eigene Buchhaltung zurückgegriffen        ten in der Regel als Summe der Kosten
Betriebe verwenden in der Buchhaltung        werden.                                        in den Kontenklassen 2 und 4. Diese
den DATEV-Kontenrahmen (DATEV = EDV-                                                        Werte,beziehungsweise die Gesamtkosten
Fachinstitut der steuerberatenden Berufe).   Wenn man die Materialkosten (Konten-           nach DATEV werden in die oben notierte
Dort ist eine Trennung in Einzel- und Ge-    klasse 3) wie besprochen außer acht lässt,     Formel (siehe Seite 5) eingetragen. Zu-
meinkosten jedoch nicht vorgesehen. Auch     verbleiben noch alle Kosten der Konten-        sätzlich muss neben den Kosten noch der
aus diesem Grunde ist die Verwendung der     klassen 2 und 4. Diese setzen sich wie folgt   betriebsnotwendige Gewinn eingetragen
so genannten „Gemeinkostenzuschlags-         zusammen:                                      werden. Dieser Wert gibt die subjektive
methode“ oft nicht oder doch nur sehr                                                       Gewinneinschätzung des Unternehmens
schwer möglich.                              Kontenklasse 4:                                wieder. Hier sollte ein realistischer Wert
                                             • Personalkosten                               (Vergangenheitsdaten) eingetragen
Für unsere oben genannte Formel ist die      • Raumkosten                                   werden, der von der Höhe her in der Lage
Trennung in Einzel- und Gemeinkosten         • Kfz-Kosten                                   ist, das Unternehmen langfristig zu sichern.
jedoch nicht erforderlich. Uns reichen       • Reparaturkosten                              Man kann sich dabei auch an der Verzin-
die aktuellen Gesamtkosten. Wenn Sie         • Instandhaltung                               sung des betriebsgebundenen Kapitals
von Ihrem Steuerberater die monatliche       • Steuern                                      orientieren. Wenn Sie sich die Summe
DATEV-Auswertung zugeschickt bekommen,       • Versicherungen                               Ihres Anlage- und Umlaufvermögens
lesen Sie die aufsummierten Gesamtkosten     • Marketingkosten                              (siehe Bilanz) als Kapitalanlage vorstellen,
einfach aus der betriebswirtschaftlichen     • Abschreibungen (Afa)                         muss man als Unternehmer eine gewisse
Auswertung (Formblatt 01) ab.                • sonstige Sachkosten                          Verzinsung erwarten. Untergrenze ist dabei
Dabei muss jedoch darauf geachtet                                                           der bankübliche Zinssatz für langfristige
                                             Firmiert das Unternehmen in der Rechts-        Anlagen. Dieser Wert sollte von Ihrem
                                             form der GmbH, ist das Geschäftsführerge-      Unternehmen mindestens erreicht werden.
                                             halt in den Personalkosten enthalten. Han-     Dabei dürfen durchaus auch Risikozuschlä-
                                             delt es sich um eine Personengesellschaft      ge berücksichtigt werden.
                                             (zum Beispiel GbR, OHG oder KG), so
                                             muss der kalkulatorische Unternehmerlohn
                                             auch berücksichtigt werden.

6
Standothek Berechnung und Einsatz des Stundenverrechnungssatzes - Die Kunst des Lackierens.
3.3 Die produktiven Stunden

Unter den Bruchstrich der oben notierten        Hier müssen individuelle Fehlzeiten und             lich hat jedes Bundesland seine eigene
Formel (siehe Seite 5) werden die produk-       unterschiedliche produktive Arbeitsteistung         Feiertagsregelung und jeder Betrieb andere
tiven Stunden des Betriebes eingetragen.        zu Abschlögen führen. Bei den Arbeitsta-            Ausfallzeiten. Eine Ermittlung der produkti-
Dabei handelt es sich um die „verkauften“,      gen pro Jahr (AT) interessieren auch wieder         ven Tage könnte zum Beispiel so aussehen:
oder besser „verkaufbaren“ Stunden eines        nur die produktiven Tage. Abzuziehen sind
Geschäftsjahres. Nicht gemeint sind die         also zum Beispiel Wochenenden, Feier-
Arbeitsstunden der Bürokraft, sondern           tage und andere Ausfalltage. Dabei wird
nur die Stunden im Werkstattbereich. Die        deutlich, dass diese Berechnung regional
tatsächlichen produktiven Stunden ergeben       unterschiedlich ausfallen muss. Schließ-
sich aus der Multiplikation von:

• Zahl der produktiven Mitarbeiter
                                                 Produktive Arbeitstage                                              Ihre Daten
  (MA)
                                                 pro Mitarbeiter und Jahr
• Zahl der Arbeitsstunden pro Tag
  (AS)
                                                 Kalendertage                                            365
• Zahl der Arbeitstage pro Jahr (AT)
                                                 · Wochenenden                                           104
• Auslastungsgrad des Betriebes (AL)
                                                 - Urlaubstage                                            30
                                                 · Feiertage                                              10
Die Buchstaben in Klammern sollen im Fol-
                                                 · Krankheits- und Unfalltage                             10
genden als Abkürzung verwendet werden.
                                                 · tarifliche Ausfallzeiten (z.B. Bildungsurlaub)          1
Bei den produktiven Mitarbeitern (MA) sind
der selbst mitarbeitende Unternehmer und
                                                 = Anwesenheitstage                                      210
auch die Auszubildenden anteilig zu be-
                                                 + Überstunden in Tagen                                    5
rücksichtigen. Beim Unternehmer richtet sich
der Wert nach der tatsächlichen produkti-
                                                 = Anwesenheitstage                                      215
ven Arbeitszeit in der Werkstatt. Bei den
                                                 — Garantiearbeiten                                        6
Auszubildenden kann zum Beispiel folgen-
dermaßen verfahren werden:
                                                 = (produktive) Arbeitstäge pro MA und Jahr              209
1. Lehrjahr: 0,3 MA
2. Lehrjahr: 0,5 MA
3. Lehrjahr: 0,8 MA

Wir kommen hier beispielsweise auf 209          Aus den Betriebsvergleichen in unserer              deutlich zu machen, wird der Rechengang
produktive Tage im Jahr. Versuchen Sie,         Branche ist bekannt, dass dieser Wert zwi-          im Folgenden an einem kleinen Beispiel
diesen Wert doch einmal auch für Ihren Be-      schen 70% und 80% liegen sollte. Wenn               erläutert.
trieb zu ermitteln! Der Auslastungsgrad des     alle Daten vorliegen, ergeben sich die
Betriebes (AL) schwankt erfahrungsgemäß         produktiven Stunden aus folgender Formel:
von Monat zu Monat sehr stark. Man kann
aber versuchen, eine durchschnittliche Aus-     MA x AS x AT x AL
lastung zu ermitteln. Auslastung ist dabei
definiert als das Verhältnis aller tatsächlich   Nachdem Kosten, Gewinnvorstellung und
verkauften Stunden zu den maximal mög-          produktive Stunden vorhanden sind, kann
lichen Stunden. Sie finden dazu in Anlage        nun der richtige Stundenverrechnungssatz
ein Formular, mit dem sich die durchschnitt-    ermittelt werden. Um diesen Vorgang
liche Auslastung sehr leicht ermitteln lässt.
                                                                                                                                              7
Standothek Berechnung und Einsatz des Stundenverrechnungssatzes - Die Kunst des Lackierens.
3.4 Ein Beispiel
Für unser Beispiel wollen wir im Folgenden     In einer Lackiererei dieser Größenordnung
von einer reinen Autolackiererei ausgehen.     können die Kosten (Kontenklassen 2 und
Für den Betrieb soll der optimale Stunden-     4) bei zum Beispiel 500.000 € pro Jahr
verrechnungssatz ermittelt werden. Der         liegen (K = 500.000). Im vorliegenden
Betrieb beschäftigt insgesamt 7 Mitarbeiter,   Fall wird von einem betriebsnotwendigen
wobei davon 2 im Büro und 5 in der La-         Gewinn von150.000 € ausgegangen (G =
ckiererei arbeiten. Die 5 Mitarbeiter (MA)     150.000). Somit ergibt.sich als Ergebnis
arbeiten im Durchschnitt 7,7 Stunden pro       der Stundenverrechnungssatz aus:
Tag (AS) und das an 209 Arbeitstagen im        Kosten + Gewinn (K + G = 650.000)
Jahr (AT). Dabei sind in den Arbeitstagen      dividiert durch die produktiven Stun-
bereits Urlaubs- und Krankheitsstunden         den (MA x AS x AT x AL =16.437).
berücksichtigt. Diese Daten sind erfahrungs-
gemäß je nach Betrieb sehr unterschiedlich.
Was noch fehlt zur Berechnung der produk-                         K+G                           650.000
tiven Stunden ist die Auslastung des Betrie-   SVS =                                  =                        = 100,98 €/Stunde
                                                           MA x AS x AT x AL                     6.437
bes. In unserem Beispiel soll die Auslas-
stung (AL) nicht bei 100%, sondern wegen
schwankender Auftragslage, Reinigungs-         Der neue SVS beträgt also 101,00 €
zeiten und Anderem nur bei 80% (0,80)          (aufgerundet).
liegen. Somit haben wir alle Daten, um die
produktiven Stunden zu errechnen. Es gilt
die Formel:                                     Hier ist Platz für die Daten Ihres Betriebes.
                                                Tragen Sie einfach die Zahlen
produktive Stunden                              des letzten Jahres hier ein. Schätzen
=MA x AS x AT x AL                              Sie dabei noch nicht bekannte Daten:
=5 x 7,7 x 209 x 0,80 = 6.437,20

5 Mitarbeiter arbeiten also an 7,7Stunden       SVS =                                     =                      =
pro Tag und 209 Tagen im Jahr insgesamt
6.437 Stunden im Jahr. Damit verfügt der
Betrieb über insgesamt 6.437 verkaufbare
Stunden.                                       Dieser Stundenverrechnungssatz ist das           Problematik der Rabattgewährung. Soll der
                                               Ergebnis unserer Rechnung. Mit ihm kann          Rabatt nicht zu Lasten des Gewinns gehen,
                                               bereits gearbeitet werden. Dabei darf nicht      muss er vorher in die Rechnung eingehen.
                                               vergessen werden, dass noch kein Material
                                               eingerechnet wurde (gesonderte Rech-
                                               nungsposition), außerdem ergibt sich die

8
Standothek Berechnung und Einsatz des Stundenverrechnungssatzes - Die Kunst des Lackierens.
3.5 Rabatte an Großkunden
Der oben errechnete Stundenverrech-            gar nicht so einfach zu ermitteln. Wenn
nungssatz ist nur dann richtig, wenn keine     es keinen einheitlichen Rabattsatz für alle
Rabatte gewährt werden. Werden Rabatte         Kunden gibt, muss der Mittelwert, gewichtet
gegeben, ist er zu niedrig, da Rabatte zu      mit dem jeweiligen Jahresumsatz, errechnet
Lasten des Gewinns gehen und somit der         werden.
eingerechnete Gewinn nicht mehr stimmt.
In der Praxis werden an große Werkstatt-       Das könnte zum Beispiel folgendermaßen
kunden (zum Beispiel Autohäuser, aber          aussehen: (siehe Beispiel unten).
auch Versicherungen und Leasinggesell-
schaften) in der Regel Rabatte vergeben.       Der Durchschnittsrabatt errechnet sich
Diese Rabatte müssen also eingerechnet         dabei wie folgt: Anteil Autohaus A am
werden. Die Verfahrensweise soll an unse-      Werkstattumsatz (0,30) mal Rabattsatz
rem Beispiel verdeutlicht werden:              (14) plus Anteil Autohaus B (0,20) mal Ra-
                                               battsatz (12) plus Autohaus und so weiter
In der Lackiererei, die oben betrachtet        plus Freie Werkstatt B mal Rabattsatz (0) ist
wurde, soll ein Werkstattanteil von 70%        gleich 10,2% im gewichteten Durchschnitt.
vorliegen, cl.h. man arbeitet nur zu 30% für   Obwohl der große Kunde 14% bekommt,
Privatkunden (Werkstattanteil WA = 0,70).      werden im Durchschnitt nur etwa 10%
Den Werkstaffkunden soll im Durchschnitt       gewährt. Lassen Sie uns im folgenden also
ein Rabatt von 10% eingeräumt werden           von 10% Durchschnittsrabatt ausgehen. In
(Durchschnittsrabatt DR = 0,10). Der           dieser Situation entspricht der oben errech-
Durchschnittsrabatt ist dabei in der Praxis    nete Stundenverrechnungssatz (101 €/
                                               Std.) nicht mehr dem notwendigen Stunden-
                                               verrechnungssatz (100%). Er ist vielmehr
                                               nur (1 x 100%) minus M. (0,70 x 0,10) =
                                               93% des wirklich notwendigen Stundenver-
                                               rechnungssatzes wert. Wenn 93% (= 0,93)
                                               einem Stundenverrechnungssatz von
                                               101 €/Std. entsprechen, so ergibt sich für
                                               100% ein Stundenverrechnungssatz von
                                               108,60 € (101 € dividiert durch 0,93 =
                                               108,60 €).

                                               Das war kompliziert! Wie sind wir auf
                                               den Wert von 0,93 gekommen?
                                               0,93 = 1- (WA x DR) =
                                               1- (0,70 x 0,10) = 1 - 0,07

Beispiel zur Berechnung des Durchschnittsrabattes

 Kundenstruktur                                 Jahresumsatz Lack                Anteil am         Rabattsatz
                                                (€)                              Werkstattumsatz   (%)

 Autohaus A                                     150.000                          0,30              14
 Autohaus B                                     100.000                          0,20              12
 Autohaus C                                      50.000                          0,10              10
 Autohaus D                                      50.000                          0,10              10
 Autohaus E                                      60.000                          0,12              10
 Autohaus F                                      40.000                          0,08               5
 Freie Werkstatt A                               30.000                          0,06               0
 Freie Werkstatt B                               20.000                          0,04               0

 Summe Werkstattkunden                          500.000                          (62,50%)           -

 Privatkunden                                   300.000                          (37,50%)           -

 Gesamt                                         800.000                          (100%)            10,2%
                                                                                                   (Durchschnittsrabatt)
                                                                                                                           9
Standothek Berechnung und Einsatz des Stundenverrechnungssatzes - Die Kunst des Lackierens.
Wenn wir den zuvor ermittelten Stundenver-   Mit den Werten aus unserem Beispiel
rechnungssatz durch 0,93 teilen, kommen      ergibt sich auch hier das Ihnen bereits
wir auf den „richtigen“ Stundenverrech-      bekannte Ergebnis:
nungssatz bei einem Werkstattanteil (WA)
von 70% und durchschnittlich gewährten
                                                                      500.000 + 150.000
Rabatten (DR) von 10%. Dieser neue Stun-     SVS =                                                           = 108,60 €/Stunde
denverrechnungssatz beträgt für unser                      5 x 7,7 x 209 x 0,80 x (1— 0,70 x 0,10)
Beispiel 108,60 €/Stunde. Wir können
die Rabattproblematik natürlich auch von
vornherein in unserer Formel berücksichti-   Der neue Stundenverrechnungssatz,
gen. Die neue Formel sieht dann folgender-   unter Berücksichtigung der Rabatte,
maßen aus:                                   beträgt also108,60 DM/Stunde.

                      K+G                     Hier ist Platz für die Daten Ihres
SVS =                                         Betriebes:
         MA x AS x AT x AL x (WA x DR)

                                                                                   +
                                              SVS =
Hier finden Sie alle bislang verwende-                      x         x         x       x    (1—      x   )
ten Symbole noch einmal in der Ober-
sicht:
                                              SVS =
SVS = Stundenverrechnungssatz

K = Kosten / Summe der                       Der „Rabattzuschlag“ beträgt also 7,60 €
Kontenklassen 2 und 4                        pro Stunde (108,60 minus101). Nicht viel,
                                             werden Sie jetzt vielleicht sagen. Multipli-
G = Gewinn / angestrebter                    ziert mit den produktiven Stunden, die im
Jahresgewinn / Zielgewinn                    vorliegenden Beispiel an Werkstattkunden
                                             verkauft werden (4.506 Stunden), ergibt
MA = Anzahl der produktiven Mitarbeiter      sich jedoch ein Mehrumsatz von über
                                             34.000 € pro Jahr. Diese Summe zeigt,
AS = tägliche Arbeitsstunden                 wie wichtig es immer wieder ist, sich im
                                             Vorfeld der anstehenden Preisverhandlun-
AT = Arbeitstage pro Jahr                    gen über die Werkstattrabatte Gedanken
                                             zu machen. Dies gilt übrigens genauso für
AL = durchschnittliche Auslastung des        Versicherungen, Leasinggesellschaften und
Betriebes                                    andere Großkunden.

WA = Anteil der Werkstattkunden

DR = gewährte Durchschnittsrabatte an
Werkstattkunden

10
3.6 Versteckte Rabatte an Privatkunden
Vielleicht denken Sie, Privatkunden be-         Marktlage dies zulässt. Die neue Formel
kommen bei Ihnen keinen Rabatt. Leider          sieht dann wie folgt aus:
entspricht dies sehr oft nicht der Realität.
Lassen Sie uns zur Verdeutlichung der                                    K+G
Problematik einmal von einem konkreten          SVS =
                                                         MA x AS x AT x AL x (1— WA x DR)
Fall ausgehen.
                                                                 x (1— PK x DRP)

Angenommen, ein Privatkunde möchte              dabei bedeuten:
in Ihrem Betrieb den unfallbeschädigten
Kotflügel reparieren lassen. Nach Besich-        PK = Privatkundenanteil
tigung und Schadensaufnahme erstellen           DRP = Durchschnittlich an Privatkun-
Sie im Büro mit der EDV den Kostenvoran-        den gewährte Rabatte
schlag, während Ihr Kunde einen Kaffee
trinkt. Sie legen ihm das Kostenangebot         Mit den Werten aus unserem Beispiel
vor und er bewundert den EDV-Ausdruck,          ergibt sich der folgende Stundenverrech-
erschrickt aber bei der Endsumme in Höhe        nungssatz:
von zum Beispiel 565,50 €. Trotz Erläute-
rung und Argumentation von Ihrer Seite ist                                     500.000 + 150.000
er nicht mit dem Angebot einverstanden.         SVS =
                                                             5 x 7,7 x 209 x 0,80 x (1— 0,70 x 0,10) x (1— 0,30 x 0,15)
Als „Selbstzahler“ hat er höchstens mit
500 € gerechnet. Nehmen wir weiter an,
Ihre Werkstatt sei relativ leer und der Kunde                     500.000 + 150.000
sympathisch, Sie akzeptieren also seinen            =                                           = 113,70 €
                                                              6.437 x 0,93 x 0,955 €
Vorschlag und vereinbaren ausnahms-
weise einen Festpreis von 500 €. Was
bedeutet diese „Preiskalkulation“ betriebs-     Dies ist der neue Stundenverrechnungssatz,
wirtschaftlich? Sie gewähren dem Kunden         unter der Voraussetzung, dass auch an
einen Rabatt in Höhe von 65,50 € =              Privatkunden Rabatte vergeben werden.
11,6%. Damit stimmt Ihr ursprünglicher
Stundenverrechnungssatz nicht mehr.
Streng genommen muss auch für diesen             Versuchen Sie auch hier mit den Daten
Fall Vorsorge getroffen werden. Schwierig        Ihres Betriebes zu rechnen:
ist nur die Berechnung eines Durchschnitts-                                                 +
rabattes für Privatkunden. Hier helfen nur       SVS =
                                                              x      x    x     x     (1—       x   ) x (1—   x   x       )
exakte Aufschreibungen bei jedem Kunden.
Obgleich sehr aufwendig, verschafft man
sich dadurch einen Überblick über die
                                                         =     =
Summe der Nachlässe. Kommen Sie hier
zum Beispiel zu einem durchschnittlichen
Wert von 15%, kann der Stundenverrech-
nungssatz angepasst werden, wenn die
                                                                                                                              11
3.7 Und was ist mit den Materialkosten?
Die Berücksichtigung der Materialkosten       K = Summe der Kontenklassen                   stellen die Materialkosten gesondert in
kann auf verschiedenen Wegen geschehen.       2, 3 und 4.                                   Rechnung. Bei den branchenüblichen Kal-
Wenn Sie es vorziehen, das Material lieber                                                  kulationssystemen (Eurotax- Schwacke,
getrennt in Rechnung zu stellen, so werden    Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in der   Audatex, DAT) werden durchschnittliche
die Kosten des verbrauchten Materials         nicht verursachungsgerechten Abrechnung       Materialverbräuche vorgegeben. Diese
einfach auf der Rechnung zu den erfassten     des Materials. Es wird einfach pauschal       sind mit der EDV auf Knopfdruck abrufbar
Stunden (Arbeitswerten) addiert. Natürlich    aufgeschlagen ohne Unterscheidung             und werden ständig aktualisiert. Sie können
kann auch in die oben benutzte Formel das     zwischen materialintensiven und weniger       dann noch mit einem so genannten Materi-
Material eingerechnet werden. Wenn Sie        materialintensiven Lackierungen. Außerdem     alindex den betrieblichen Besonderheiten
die Kosten einfach um die Summe der Kon-      kann es aus Marketinggesichtspunkten          angepasst werden (zum Beispiel 130%).
tenklasse 3 erweitern, haben Sie auch alle    günstiger sein, das Material gesondert in
Materialkosten automatisch eingerechnet.      Rechnung zu stellen. Die Rechnung wird
In diesem Fall gilt:                          für den Kunden transparenter, und er wird
                                              eventuell mehr Verständnis für Ihre Preis-
                                              forderung haben. Die meisten Lackier- und
                                              Karosseriebetriebe in der Bundesrepublik

4. Wie verändert sich der Stundenverrechnungssatz...
Der einmal errechnete Stundenverrech-         Kleinere Schwankungen sollten nicht sofort    satz zu überprüfen. Im Folgenden soll
nungssatz ist an die Ausgangsdaten gebun-     zur Änderung führen. Wichtig ist ja auch      dargestellt werden, wie der Stundenver-
den. Verändern sich langfristig Daten (zum    die Kontinuität für den Kunden.               rechnungssatz auf eine Veränderung der
Beispiel die Auslastung), so muss ein neuer                                                 Ausgangsdaten reagiert.
Stundenverrechnungssatz ermittelt werden.     Aber es ist schon sinnvoll, zum Beispiel
Dieser Prozess sollte nur bei grundsätzli-    jedes Quartal, den Stundenverrechnungs-
chen Datenänderungen vollzogen werden.
12
4.1 ...wenn sich die Kosten ändern?
Ändern sich die Kosten im Betrieb, muss       Beispiel Personalkostenerhöhung). Die
sich auch in gleicher Weise der Stundenver-   Frage ist nun, wie verändert sich der
rechnungssatz verändern, um den Gewinn        Stundenverrechnungssatz? Mit den neuen
konstant zu lassen. Dies soll an unserem      Kosten ergibt sich ein Wert von:
Beispiel aus Kapitel 3 erläutert werden. Es
gelten dabei nach wie vor die gleichen
                                                                    525.000 + 150.000
Daten:                                        SVS =                                                          = 112,75 €/Stunde
                                                           5 x 7,7 x 209 x 0,80 x (1— 0,70 x 0,10)
• produktive Mitarbeiter (MA) = 5
• Anzahl Arbeitsstunden pro Tag (AS)
  = 7,7
• Anzahl Arbeitstage pro Jahr (AF)            Der neue Stundenverrechnungssatz
  = 209                                       beträgt also 112,75 €. Er ist damit um
• Gesamtkosten (ohne Material) (K)            4,15 € oder 3,8% höher als der alte
  = 500.000 €                                 (108,60). Als Schlussfolgerung kann damit
• Angestrebter Gewinn (G)                     festgehalten werden:
  = 150.000 €
• Auslastung (A1) = 0,80 (80%)                Kostensteigerungen führen unter
• Werkstattanteil (WA) = 0,70 (70%)           sonst gleichen Bedingungen zu einer
• Durchschnittsrabatt an Werkstätten (DR)     Erhöhung des Stundenverrechnungs-
  = 0,10 (10%)                                satzes.

Mit der bekannten Formel
                                               Hier ist Platz für die Daten Ihres
                                               Betriebes. Erhöhen Sie Ihre Kosten um 5%
                     K+G                       und vergleichen Sie die Ergebnisse:
SVS =
        MA x AS x AT x AL x (1— WA x DR)
                                                                                 +
                                                SVS =
                                                            x       x        x         x   (1—       x   )
ergibt sich bei diesen Daten ein betriebs-
notwendiger Stundenverrechnungssatz von         SVS =
108,60 €. Nun wird davon ausgegangen,
dass die Kosten sich um 5%, also von
500.000 € auf 525.000 € erhöhen (zum

                                                                                                                                 13
4.2 ...wenn sich die Auslastung ändert?
Ändert sich in einem Betrieb langfristig       tung (AL) langfristig nicht mehr bei 80%,
die Auslastung, kann es sinnvoll sein, auch    sondern nur noch bei 75% liegt, kann man
den Stundenverrechnungssatz zu ändern.         auch den Stundenverrechnungssatz ändern.
Wenn also in unserem Beispiel die Auslas-      Der neue Wert beträgt dann:

                        500.000 + 150.000
SVS =                                                           = 115,81 €/Stunde
              5 x 7,7 x 209 x 0,75 x (1— 0,70 x 0,10)

Der neue Stundenverrechnungssatz beträgt       Die Veränderungen sind, verglichen mit
also 115,81 €. Er ist damit um 7,21 € oder     Kostensteigerungen, überproportional stark.
6,6% höher als der alte (108,60 €). Als        Hier ist Platz für die Daten Ihres Betriebes.
Schlussfolgerung kann damit festgehalten       Nehmen Sie an, Ihre Auslastung verschlech-
werden:                                        tert sich um 5% und vergleichen Sie die
                                               Ergebnisse.
Eine Verschlechterung der Auslastung
sollte langfristig zu einer
Erhöhung des Stundenverrechnungs-                                                  +
                                               SVS =
satzes führen, wenn der Gewinn                              x        x         x        x      (1—   x   )
erhalten bleiben soll.

Diese Überlegung ist jedoch eher theoreti-     SVS =
scher Art. Die Durchführung einer Preiserhö-
hung in schlechten Zeiten (geringere
Auslastung) könnte aus Marketinggesichts-
punkten genau der falsche Schritt sein. Hier   Allerdings sollte man in dieser Situation
gilt es demnach auch noch andere Faktoren      auch einmal über die Kostenstruktur des
(zum Beispiel Wettbewerbslage) gründlich       Betriebes nachdenken. Vielleicht lässt sich
abzuwägen. In jedem Fall reagiert der Stun-    das Preisniveau durch Einsparungen halten.
denverrechnungssatz sehr sensibel auf die
Veränderung der Auslastung.
14
4.3 ...wenn sich die Kundenstruktur ändert?
Durch Gewinnung neuer und Verlust von al-                               500.000 + 150.000
ten Kunden kann sich die Kundenstruktur ei-    SVS =                                                            = 107,42 €/Stunde
                                                              5 x 7,7 x 209 x 0,80 x (1— 0,60 x 0,10)
nes Betriebes sehr schnell ändern. Werden
Rabatte an alle Kundengruppen (Privatkun-
den, Versicherungen und Werkstattkunden)       Nunmehr würde also ein Stundenverrech-
in gleicher Höhe vergeben, so muss der         nungssatz von 107,42 € ausreichen, um
Stundenverrechnungssatz überhaupt nicht        einen Gewinn von 150.000 € zu erzielen.
geändert werden. Bei einem allgemeinen         Damit kann der Stundenverrechnungssatz
Rückgang der Anzahl der Kunden handelt         theoretisch um 1,18 € gesenkt werden.
es sich schlicht um eine Veränderung der       Dies ist dem 10% höheren Privatkundenan-
Auslastung. Dieser Fall wurde in Kapitel       teil zu verdanken. Als Schlussfolgerung
4.2 bereits besprochen. Der Normalfall in      kann festgehalten werden:
der Praxis ist iedoch, dass der Privatkunde,
wenn überhaupt, einen anderen Rabatt           Werden an Werkstattkunden höhere
bekommt als die Werkstatt. Somit kann          Rabatte vergeben als an Privatkun-
eine Verschiebung in der Kundenstruktur        den, so führt die Gewinnung von mehr
(zum Beispiel mehr Privatkunden) durchaus      Privatkunden zu einem niedrigeren
Auswirkungen auf den Stundenverrech-           Stundenverrechnungssatz oder zu
nungssatz haben. Wenn zum Beispiel.            einem höheren Gewinn bei sonst
statt 70% Werksstattanteil (WA), nur           gleichen Bedingungen.
60% zu verzeichnen sind, muss nur noch
an insgesamt weniger Kunden ein hoher
Rabatt gegeben werden. Wenn wir davon           Hier ist Platz für die Daten Ihres Betriebes.
ausgehen, dass Privatkunden keinen Rabatt       Erhöhen Sie Ihren Privatkundenanteil
bekommen, ergibt sich für unser Beispiel        um 10% und vergleichen Sie die
der folgende Wert:                              Ergebnisse:

                                                                                            +
                                                SVS =
                                                                          x      x          x    x 1—       x
                                                                           x (1—        x       )=      =

                                                                                                                                    15
5. Durchsetzung des neuen Stundenverrechnungssatzes
Bislang wurde im Wesentlichen bespro-       und die Preispolitik des Betriebes. Die Auf-   Basis der Preispolitik für den Lackier- und
chen, wie der Stundenverrechnungssatz zu    gabe eines jeden Betriebsinhabers besteht      Karosseriebetrieb und hat somit für das
ermitteln ist und von welchen Faktoren er   nun darin, die genannten Einflussfaktoren       Unternehmen strategische Bedeutung. Wie
abhängt. Daneben wurde versucht zu zei-     zu erkennen und ihre Auswirkungen zu           gezeigt wurde, hängt der zu erwirtschaf-
gen, wie er auf die Veränderung einzelner   berechnen. Erst dann kann der „richtige“       tende Gewinn unmittelbar vom Stunden-
Daten reagiert. Der Stundenverrechnungs-    Stundenverrechnungssatz ermittelt werden.      verrechnungssatz ab. Die Auswirkungen
satz hängt neben den oben angegebenen       Letztendlich ist der Stundenverrechnungs-      können direkt durch Multiplikation mit den
Größen jedoch auch noch von                 satz ein Marktpreis, der auch am Markt         tatsächlichen produktiven Stunden ermittelt
anderen, nicht in der Formel enthal-        durchgesetzt werden muss. Diese unter-         werden. Natürlich muss jede Preiserhöhung
tenen Faktoren ab. Beispiele für diese      nehmerische Entscheidung kann Ihnen            „verkauft“ werden. Preiserhöhungen sind
Faktoren sind:                              niemand abnehmen. Einflussgrößen wie            Chef-Sache und sollten absolute Priori-
                                            zum Beispiel die regionale Wettbewerbs-        tät vor anderen Tätigkeiten haben. Der
• Wettbewerbssituation am Ort und im        fähigkeit erschweren oder erleichtern das      Betriebsinhaber einer Autolackiererei hat
   Umfeld                                   Durchsetzen des auf Ihren Betrieb zutreffen-   dabei in der Regel eine Reihe von Argu-
• Standort beziehungsweise Lage des         den Stundenverrechnungssatzes am Markt.        menten, die ihm helfen können.
   Betriebes                                Denken Sie hier auch an das auf Seite 4
• Kundenpotenzial                           vorgestellte Modell „magisches Dreieck“        I. Das Qualitätsargument
• Lohnniveau der Region                     der Preispolitik.
• Verfügbarkeit von geeigneten                                                             Sie als Fachbetrieb bürgen für die Qualität
   Mitarbeitern (Facharbeitermangel)        Es sollte auch erwähnt werden, dass            Ihrer Arbeit, mit den heutigen Produkten
• Qualifikation der Mitarbeiter              der Stundenverrechnungssatz ein wichtiges      wird dabei ein Qualitötsniveau erreicht,
• Motivation der Mitarbeiter                Marketinginstrument darstellt. Er ist die      was seinesgleichen sucht. Dabei ist es
• Krankenstand und Unfallhäufigkeit                                                         allemal besser, über die Qualität und sach-
Alle genannten Faktoren haben direkte                                                      gerechte Ausführung der Arbeit zu reden,
Auswirkungen auf die Leistung, die Kosten                                                  als über den Preis. Wenn im Rahmen der

16
Preiserhöhung mit Ihrem Kunden das Thema      sern sind die Lackierbetriebe ebenfalls sehr   Dieser Argumentationskatalog erhebt nicht
in Richtung Qualität gelenkt werden           serviceintensiv. Neben dem in einigen          den Anspruch auf Vollständigkeit. Letztlich
kann, haben Sie deutliche Vorteile.           Regionen Deutschlands üblichen Hol- und        hat auch der rentabelste Betrieb nichts zu
                                              Bringdienst wird ein erheblicher Rabatt für    verschenken, und eine nicht weitergegebe-
II. Das Lohnargument                          den „Großkunden“ Autohaus gewährt.             ne Preiserhöhung kann in der Regel nicht
                                                                                             nachgeholt werden. Wenn Sie es in einem
Die Löhne und Gehälter Ihrer Mitarbeiter      Viele der genannten Serviceleistungen          Jahr versäumen, den Stundenverrechnungs-
steigen ständig. Damit leisten Sie einen      können nicht getrennt in Rechnung gestellt     satz anzupassen, müssen Sie – streng
Beitrag zur Arbeitsplatzerhaltung und         werden. Sie gehören zum Gesamtleis-            genommen – im nächsten Jahr mindestens
Schaffung von Kaufkraft in Ihrer Region.      tungsspektrum des Lackierbetriebes. Diese      um den doppelten Prozentsatz erhöhen, um
Die Steigerung in den Personalkosten wird     Serviceleistungen rechtfertigen auch einen     mit der Entwicklung Schritt zu halten. Dies
auch Ihren Kunden nicht verborgen bleiben.    entsprechenden Stundenverrechnungssatz         ist jedoch in der Regel in der Praxis nicht
Sie sollten diesen Tatbestand nur von Zeit    und bedürfen der ständigen Überprüfung.        möglich. Auch aus diesem Grund erscheint
zu Zeit Ihren Kunden in Erinnerung rufen.     Auch dieses Argument sollte bei Problemen      es uns sehr wichtig, jetzt und nicht erst
Hier gilt das Sprichwort: „Das Klagen         mit der notwendigen Anpassung Ihres            später über den Stundenverrechnungssatz
ist der Gruß der Kaufleute.“                   Preises vorgetragen werden.                    nachzudenken.

III. Das Serviceargument                      IV. Das Umweltargument                         Sie haben noch Fragen?

Sie haben als Lackierbetrieb in der Regel     Hier gilt das Sprichwort: „Tue Gutes und       Lack Consulting GmbH
ein umfassendes Serviceangebot. Sie be-       rede darüber.“ Als Autolackierfachbetrieb      Hotline: 02378 / 10 23
raten den Kunden und auch das Autohaus        verwenden Sie umweltgerechte Produkte.
bei der Gestaltung des Fahrzeuges, Sie hel-   Die Abwägung zwischen den technischen
fen bei der Unfallschadensabwicklung und      Materialerfordernissen und den Umwelt-
können auch mit einem Mietwagen dienen.       schutzfaktoren kann nur der Lackiermeister
Bei der Zusammenarbeit mit den Autohäu-       leisten. Ihre Leistungen für die Umwelt bei
                                              Auswahl und Verarbeitung der Materialien
                                              sind gleichzeitig Leistungen im Sinne des
                                              Kunden (Kundendienst). Auch hier unter-
                                              scheiden Sie sich von Nicht-Fachbetrieben.

                                                                                                                                     17
18
     Anlage 1 Formular Auslastung

                             Januar       Februar     März         April       Mai          Juni   Juli   August   September Oktober   November Dezember Gesamtjahr

        Zeile 1
        Verkaufte
        Stunden

        Zeile 2
        Maximal
        mögliche
        Stunden

        Zeile 3
        Auslastung =
        Zeile 1
                    = 100
        Zeile 2

     Zeile 1 errechnet sich aus der Addition aller verkauften Stunden (AW) laut Rechnungsausgang

     Zeile 2 errechnet sich wie folgt:
     (MA x AS x AT = Mitarbeiteranzahl x Arbeitsstunden pro Tag x Arbeitstage im Jahr)
Anlage 2 Formular Stundenverrechnungssatz

                                             K+G
Die Formel lautet:     SVS =
                               MA x AS x AT x AL x (1— WA x DR)

Dabei bedeutet:

SVS = Stundenverrechungssatz                                                                                     Ihre Daten

K = Kosten/Summe der Kontenklassen 2 und 4                                                                              (1)

G = Gewinn/angestrebter Jahresgewinn                                                                                    (2)

MA = Anzahl der produktiven Mitarbeiter                                                                                 (3)

AS = tägliche Arbeitsstunden                                                                                            (4)

AT = Arbeitstage pro Jahr                                                                                               (5)

AL = durchnittliche Auslastung des Betriebes (siehe Anlage 1)                                                           (6)

WA = Anteil der Werkstattkunden                                                                                         (7)

DR = gewährte Durchschnittsrabatte an Werkstattkunden                                                                   (8)

                                                                    (1) + (2)
                                              SVS =
                                                       (3)x (4) x (5) x (6) x (1— (7) x (8))

                                              SVS =                                            =

                                                                                               (ohne Material)

                                              (1) = Daten aus der Buchhaltung, z.B.
                                              DATEV BWA (siehe Beilage)

                                              Gesamtkosten (ohne Material),
                                              Kontenklassen 2 und 4

                                              (3) x (4) x (5) = siehe Formular Auslastung
                                              (Anlage 1, Zeile 2)

                                              (6) = Ergebnis Formular Auslastung
                                              (Anlage)

                                                                                                                        19
Standox GmbH · Christbusch 45 · D-42285 Wuppertal · Germany
Sie können auch lesen