Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben - Qnamic

Die Seite wird erstellt Ruth Ott
 
WEITER LESEN
Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben - Qnamic
WISSEN                                                                                                                                       ETR SWISS

                                          Störungen im Bahnbetrieb
                                             in Echtzeit beheben
                         Wetterkapriolen und Stellwerkstörungen sind für Disponenten von Eisenbahn­
                          verkehrsunternehmungen tägliche Herausforderungen. Sie verlangen rasch
                          nach Lösungen. Heutige Ressourcenmanagement Systeme unterstützen sie
                              dabei nur teilweise. Die Fachhochschulen OST und Nordwestschweiz
                         entwickeln mit dem Softwarehaus Qnamic ein neues Decision Support System.
                               Basis dazu bildet eine Kombination von bewährten Ansätzen des
                                          Operation Research und Machine Learning.

 1. Situation im nationalen                           zusätzlichen Streckenangeboten oder die                              Fabian Leuthold
­Schienenverkehr                                      Schulung von Personal zum Einsatz neuer                              Wiss. Mitarbeiter, IMS, OST
                                                      Fahrzeuge. Taktverdichtung, die sukzessive                           fabian.leuthold@ost.ch
Die COVID-19 Pandemie und immer häu­                  gestiegene Netzauslastung und Verlage­
figer auftretende extreme Witterungs­                 rung des Güterverkehrs von der Strasse auf
verhältnisse fordern Eisenbahnverkehrs­               die Schiene fordern die Disponenten der
unternehmen (EVU) und ihre Disposition                EVU: Sie müssen immer weitreichendere
aufs Äusserste. Kurzfristige Entwicklung              Entscheidungen in einem laufend komple­
                                                                                                                           Prof. Dr. Katrin Hügel
von Ersatzfahrplänen, krankheitsbedingte              xeren Umfeld treffen. Dafür steht ständig
                                                                                                                           Projektleiterin, IMS, OST
Ausfälle von Mitarbeitern oder blockierte             weniger Zeit zur Verfügung.
                                                                                                                           katrin.huegel@ost.ch
Streckenabschnitte verlangen schnelle Lö­
sungen bei sich dauernd ändernden Gege­               2. Möglichkeiten heutiger Ressourcen­
benheiten. Störungen sind eingebettet in              management Systeme
einen Kontext aus planmässigen Heraus­
forderungen, wie beispielsweise der regu­             Heute gibt es keine Software, welche die
läre Fahrplanwechsel, die Umsetzung von               Disponenten von EVU bei der Behand­
                                                                                                                           Prof. Dr. Harold Tiemessen
                                                                                                                           Institutsleiter, IMS, OST
                                                                                                                           harold.tiemessen@ost.ch

                                                                                                                           Phillip Gachnang
                                                                                                                           Wissenschaftlicher Assistent,
                                                                                                                           Institut für Wirtschaftsinformatik,
                                                                                                                           Fachhochschule Nordwest-
                                                                                                                           schweiz
                                                                                                                           phillip.gachnang@fhnw.ch

                                                                                                                           Dipl.-Pol. Kurt Metz
                                                                                                                           Publizist SFJ-BR
                                                                                                                           mail@kurtmetz.ch

1: Disponent der Südostbahn bei der Arbeit mit RailOpt                                     Quelle: SOB

www.eurailpress.de/etr                                                                                                      ETR  |  Mai  2021  |  NR. 5    75
       Nutzung unter Qnamic.com (inkl. zugehörigen sozialen Medien) / www.fhnw.ch / ost.ch zeitlich unbefristet genehmigt durch DVV Media GmbH, 2021
Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben - Qnamic
ETR SWISS                                                                                                                                            WISSEN

                                                                                                                neten Lösungen den Dispositionsalltag
                                                                                                                zu unterstützen. Tritt im Betrieb eine Stö­
                                                                                                                rung auf, so ist es nicht möglich die ge­
                                                                                                                planten Leistungen zu erfüllen. Es muss
                                                                                                                meist in sehr kurzer Zeit eine Lösung erar­
                                                                                                                beitet und umgesetzt werden. Es mag auf
                                                                                                                den ersten Blick erstaunen, dass die Opti­
                                                                                                                mierungsmethoden der Langfristplanung
                                                                                                                sich nicht auch in der Disposition ein­
                                                                                                                setzen lassen. Doch die Anforderungen
                                                                                                                könnten kaum unterschiedlicher sein: In
                                                                                                                der Langfristplanung stehen primär wirt­
                                                                                                                schaftliche Aspekte im Mittelpunkt und
                                                                                                                die Zeit zur Lösungsfindung ist nahezu
                                                                                                                unbegrenzt. In der Disposition hingegen
                                                                                                                muss in Echtzeit mit den verfügbaren Res­
2: Mit dem Markteintritt in den Fernverkehr auf der Gotthard-Bergstrecke ab Basel/Zürich nach Locarno           sourcen eine Lösung gefunden werden,
hat sich das Streckennetz der Südostbahn deutlich verlängert. Im Bild ein neuer Traverso-Flirt auf der          die es ermöglicht, den Bahnbetrieb mög­
Gotthard-Südrampe im Nordtessin                                                   Quelle: SOB/Markus Schälli
                                                                                                                lichst angebotstreu aufrecht zu erhalten
                                                                                                                und mit möglichst wenigen Planänderun­
                                                                                                                gen umzusetzen. Wirtschaftliche Aspekte
                                                                                                                spielen dabei klar eine untergeordnete
lung von Störungen im operativen Betrieb                 primären Ziel, eine markante Kapazitäts­               Rolle.
mit konkreten Vorschlägen unterstützt.                   steigerung im Schienennetz zu realisieren.
Der Markt bietet nur Lösungen, mit de­                                                                          3. Forschungsprojekt unterstützt die
ren Unterstützung Disponenten den Sys­                   2.2. Von RailOpt …                                     Disposition
temzustand in Echtzeit mitverfolgen und
sich frühzeitig über sich anbahnende Res­                Qnamic AG, ein schweizerisches Soft­                   3.1. Kategorisierung von Störungen
sourcenkonflikte und Regelverletzungen                   wareunternehmen und Anbieterin des Res­
informieren [1]. So werden Disponenten                   sourcen Management Systems RailOpt, hat                Zu Beginn des Projektes stand das Bedürf­
über Abweichungen zwischen Soll- und                     das Produkt für EVU erfolgreich im Markt               nis, die Vielfalt der Störungen kennen zu
Ist-Zustand aufmerksam gemacht, können                   etabliert. Als eines der ersten Unterneh­              lernen, die im Betrieb von EVUs auftreten
dann manuell eingreifen und mit der Pla­                 men hat es erkannt, dass eine Software                 können und sich eine Vorstellung zu schaf­
nung geeigneter Massnahmen Konflikte                     zur reinen Verwaltung von Ressourcen den               fen, was sie bewirken. Störungen haben
und Regelverletzungen auflösen. Ressour­                 EVU heute nicht mehr ausreicht, um deren               die unterschiedlichsten Ursachen: Wetter,
cenkonflikte treten dann auf, wenn Res­                  komplexen Aufgabenstellungen zu erfül­                 technische Probleme, menschliches Versa­
sourcen (Triebfahrzeuge, Mitarbeitende,                  len. In ihrer über zehnjährigen Zusammen­              gen, Streiks oder Personenunfälle. Die Aus­
usw.) nicht zum geplanten Zeitpunkt am                   arbeit mit der Schweizerischen Südostbahn              wirkungen sind fast noch schwerer über­
vorgesehenen Ort verfügbar sind. Zu den                  (SOB) hat Qnamic ihr Produkt RailOpt suk­              schaubar. Ein Auslöser, wie beispielsweise
Ursachen gehören unter anderen Stre­                     zessive ausgebaut und ihm mit dem Deci-                eine einfache Türblockierung, ruft mögli­
ckenunterbrüche, Störungen am Fahrzeug                   sion Support System (DSS) ein eigenes Herz             cherweise mehrere Probleme wie ein ver­
und krankheitsbedingte Ausfälle. Regel­                  verpasst. Dieses ermöglicht mit Hilfe von              späteter Zug, ausgefallene Dienstfahrten,
verletzungen treten beispielsweise dann                  klugen Algorithmen eine kostenoptimierte               Zugausfälle oder Zugumleitungen hervor.
auf, wenn Arbeitszeit-, Ruhezeitregeln oder              Angebotsplanung und Fahrplanerstellung.                Es stellt sich also die Frage, wie sich Struk­
Mindestqualifikationen für das Lenken ei­                Die Funktionalität ermöglicht es den EVU,              tur in das Phänomen der Störung bringen
nes bestimmten Triebfahrzeugs oder das                   basierend auf betrieblichen Rahmenpara­                lässt. Gemäss Wikipedia wird eine Betriebs­
Befahren einer bestimmten Strecke nicht                  metern – wie z. B. Nachfrage, Personalbe­              störung wie folgt charakterisiert:
eingehalten werden können.                               stand, Personalstützpunkten, Fahrzeugflot­
                                                         ten, Schienennetz und Ertragsstrukturen                  Unter einer Betriebsstörung versteht
2.1. Smartrail 4.0                                       – unterschiedliche Szenarien von Angebo­                 man unerwartet eintretende Ereignisse,
                                                         ten zu modellieren. Auf dieser Grundlage                 die auf den geplanten Produktionspro-
Die durch das Innovationsprogramm der                    lassen sich eine kostenoptimierte Fahr­                  zess oder Geschäftsprozess einwirken
Schweizer Bahnbranche, smartrail 4.0, ini­               zeug- und Dienstplanung berechnen.                       und den vorgesehenen Arbeitsablauf
tiierten Projekte sehen keine Arbeitspakete                                                                       behindern oder sogar verhindern. (Wiki-
zur Entscheidungsunterstützung für Dispo­                2.3. … zu RailOpt DSSplus                                pedia, 25. Januar 2021)
nenten von Personal und Rollmaterial vor
[2]. Im Zentrum stehen dort die Moderni­                 Das Team von Qnamic erkannte die Zei­                  Diese Definition beschreibt einen zentra­
sierung und Verbesserung der Bahnpro­                    chen der Zeit und spinnt den Optimie­                  len Sachverhalt im Störungsfall sehr tref­
duktion aus Sicht der Infrastruktur mit dem              rungsgedanken konsequent weiter. Ziel                  fend: Am Anfang steht eine Planung von
                                                         ist es, bald aktiv mit automatisch berech­             Geschäftsprozessen, an der durch das Ein­

76        ETR  |  Mai  2021  |  NR. 5                                                                                                 www.eurailpress.de/etr
     Nutzung unter Qnamic.com (inkl. zugehörigen sozialen Medien) / www.fhnw.ch / ost.ch zeitlich unbefristet genehmigt durch DVV Media GmbH, 2021
Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben - Qnamic
WISSEN                                                                                                                                       ETR SWISS

treten unerwarteter Ereignisse nicht mehr                Ersatzzuges aus dem Depot oder das                     deren Behebung die Infrastruktur bei­
festgehalten werden kann.                                Abziehen einer defekten Komposition                    gezogen werden muss.
    Basierend auf unserer Analyse von un­                aus dem Netz, die zwangsläufig Tras­
vorhersehbaren Vorkommnissen entwi­                      senanfragen beim EIU erfordern.                   Diese Kategorisierung bringt Struktur in
ckelten wir ein Modell, welches es erlaubt,          (3) Eine Veränderung der Personalver­                 die Vielfalt von Störungen. Alle Urstörun­
jede Störung – unabhängig vom auslösen­                  fügbarkeit lässt sich häufig ohne Be­             gen können einer dieser drei Kategorien
den Ereignis – einer von drei Störungska­                einträchtigung der beiden anderen                 zugeteilt werden. Abhängig von der zuge­
tegorien zuzuordnen und dadurch den                      Kategorien lösen. Fällt beispielsweise            ordneten Störungskategorie kann dann die
Prozess der Problembehebung durch den                    ein Lokführer vor Dienstantritt auf­              passende Massnahme getroffen werden.
Disponenten zu leiten:                                   grund Krankheit aus, kann im Idealfall
                                                         noch früh genug ein Ersatzlokführer               3.2. Phasen in der Störungsbehebung
(1) Die Basis stellen Veränderungen in                   aus der Reserve eingeplant und auf­
    der Verfügbarkeit von Ressourcen                     geboten werden. Erst wenn auf der                 Nach einer Bestandesaufnahme der ver­
    der In­frastruktur – insbesondere von                Personalebene keine Lösung möglich                schiedenen Störungen untersuchten wir
    Trassen – dar. Diese Form der Störung                ist und daher zur Erfüllung einer Leis­           den Prozess der Störungsbehebung ge­
    hat immer Auswirkungen auf alle                      tung z.B. alternatives Rollmaterial mit           nauer. Einen wichtigen Beitrag zu unserem
    nachfolgenden Störungskategorien,                    einfacheren Qualifikationsanforderun­             Prozessverständnis lieferte die Untertei­
    weil Änderungen an der Trassenver­                   gen eingesetzt werden muss, können                lung des Störungsbehebungsprozesses in
    fügbarkeit immer auch die Planung                    daraus Folgestörungen resultieren, zu             zwei grundsätzlich voneinander getrennte
    von Rollmaterial und Personal beein­
    flussen. Eine besondere Herausforde­
    rung der Behebung solcher Störungen
    besteht darin, dass sie die EVU nicht              3: Kategorisierung von
    selbständig beheben können, da Stre­               Störungen nach ver-
                                                       änderter Verfügbarkeit
    ckennetze häufig von einem anderen                 von Infrastruktur, Roll­
    Player, nämlich dem Eisenbahninfra­                material und Personal
    strukturunternehmen (EIU), betrieben
                                                       Quelle: Eigene Darstellung
    werden.
(2) Die Veränderung der Rollmaterial­
    verfügbarkeit hat stets auch Auswir­
    kungen auf das Personal, zumindest
    auf jenes des betroffenen Zuges.
    Häufig bewirkt die Behebung von Stö­
    rungen dieser Kategorie wiederum
    neue Folgestörungen auf Seite der
    Infrastruktur, wie z. B. das Stellen eines

 4: Die zwei Phasen im Störungsbehebungs-Prozess                                                                                   Quelle: Eigene Darstellung

www.eurailpress.de/etr                                                                                                      ETR  |  Mai  2021  |  NR. 5     77
       Nutzung unter Qnamic.com (inkl. zugehörigen sozialen Medien) / www.fhnw.ch / ost.ch zeitlich unbefristet genehmigt durch DVV Media GmbH, 2021
Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben - Qnamic
ETR SWISS                                                                                                                                       WISSEN

                                                                                                            ein kurzfristiger Streckenunterbruch dazu,
                                                                                                            dass am Ende des Fahrplantages Rollmate­
                                                                                                            rial nicht am geplanten Zielort abgestellt
                                                                                                            wird und als Folge davon der am nächsten
                                                                                                            Tag vorgesehene Werkstatttermin gezwun­
                                                                                                            genermassen entfällt. Folgestörungen, die
                                                                                                            erst später auftreten, können in einer spä­
                                                                                                            teren Projektphase durch die Ausweitung
                                                                                                            des Zeithorizonts in der Berücksichtigung
                                                                                                            von Regelverletzungen bei der Lösungs­
                                                                                                            beurteilung realisiert werden. Das Ende
                                                                                                            der Aufräumphase fällt mit dem Zeitpunkt
                                                                                                            zusammen, wo alle geplanten Dispositi­
                                                                                                            onsmassnahmen – unabhängig davon, ob
5: Grobe Lösungsarchitektur                                                   Quelle: Eigene Darstellung   durch Störungen oder Folgestörungen be­
                                                                                                            gründet – geplant und umgesetzt sind.

                                                                                                            3.3. Wie Software Mehrwert schaffen kann

Phasen: Die «Akute Störungsbehebungs­                lediglich eine Anpassung der Personalpla­              Im Gegensatz zu heute verfügbarer Dispo­
phase» und die «Aufräumphase».                       nung erfordern, können die EVU die Mass­               sitionssoftware besteht die Einzigartigkeit
                                                     nahmen meist ohne Einbezug der Infra­                  der in diesem Projekt angestrebten Lösung
Akute Störungsbehebungsphase                         struktur planen und umsetzen. Sind jedoch              darin, Ressourcenkonflikte und Regelver­
Die akute Störungsbehebungsphase dauert              Änderungen an der Fahrzeugplanung und                  letzungen sowohl zu präsentieren wie
je nach Komplexität und Umfang der Stö­              damit zusammenhängende Trassenan­                      auch gleich mehrere erfolgsversprechende
rung zwischen einigen Minuten bis zu einer           fragen erforderlich, so ist die Infrastruktur          Planänderungen zu berechnen und vorzu­
Stunde. In dieser Zeitspanne entwickeln              zwingend bei der Lösungssuche mitein­                  schlagen. Damit erarbeitet die neue Soft­
Disponenten verschiedene Lösungskon­                 zubeziehen. Die Konzeption von Lösungs­                ware in Interaktion mit dem Disponenten
zepte, prüfen die Erfüllung der Vorausset­           vorschlägen führt nicht selten dazu, dass              rasch und sicher eine optimale Lösung.
zungen für deren Umsetzung und wägen                 neue Folgestörungen ausgelöst werden.                       Um diese Produktinnovation zu reali­
sie – basierend auf unterschiedlichen Be­            Kann beispielsweise ein bestimmter Zug                 sieren, werden folgende drei technische
wertungskriterien – gegeneinander ab. Je             aufgrund der erforderlichen Strecken- oder             Innovationen kombiniert:
nach Art der Störung ist in dieser Phase auf         Traktions-Qualifikationen nur von weni­
kommunikativer Ebene mehr oder weni­                 gen Lokomotivführern bedient werden,                   Parametrisierte Konstruktionsheuristiken
ger Austausch mit der Infrastruktur erfor­           kann es nötig sein, einen Lokführer von                Die Algorithmen in der RailOpt DSS Soft-
derlich. Sofern die zur Störungsbehebung             einem anderen Dienst abzuziehen. Treten                ware von Qnamic wurden für die Ange­
erforderlichen Dispositionsmassnahmen                Folgestörungen innerhalb des aktuellen                 botserstellung und die Langzeitplanung
                                                     Fahrplantages auf, müssen sie zwingend in              von EVU entwickelt. Zur Anwendung in
                                                     der Lösung mitberücksichtigt werden. Der               der Echtzeit-Ressourcendisposition sind sie
                                                     Abschluss der akuten Störungsbehebungs-                entschieden zu langsam. Vielversprechend
                                                     phase bildet in jedem Fall der definitive              in diesem Kontext ist der Einsatz von pa­
                                                     Umsetzungsentscheid.                                   rametrisierten Konstruktionsheuristiken in
Im Gegensatz zu heute verfügba-                                                                             Kombination mit einer passenden Meta-
                                                     Aufräumphase                                           Heuristik. Dieser innovative Ansatz ermög­
 rer Dispositionssoftware besteht                    Die Aufräumphase kann von wenigen Stun­                licht die Einbindung von Kontextwissen in
 die Einzigartigkeit der in diesem                   den bis mehrere Tage dauern. In dieser
                                                     Phase wird zuerst die Planung basierend
                                                                                                            leistungsstarke, generische Optimierungs­
                                                                                                            algorithmen. Dieser Ansatz wurde von Prof.
     Projekt angestrebten Lösung                     auf der zuvor konzipierten und gewählten               Dr. Harold Tiemessen, Leiter Algorithmen
                                                     Lösung aktualisiert und es werden dem                  Entwicklung in diesem Projekt, während
   darin, Ressourcenkonflikte und                    Personal die Änderungen kommuniziert.                  seines Engagements bei Philips bei der Op­
    Regelverletzungen sowohl zu                      Anschliessend erfolgt die planmässige Um­
                                                     setzung der Lösung basierend auf der neu­
                                                                                                            timierung von Bestückungsprogrammen in
                                                                                                            der Halbleiterindustrie bereits erfolgreich
     präsentieren wie auch gleich                    en Ressourcenplanung. In den meisten Fäl­              eingesetzt.
                                                     len ist zwar hinsichtlich der ursprünglichen
   mehrere erfolgsversprechende                      Störung bereits nach einigen Stunden wie­              Autokonfiguration der Zielfunktion
   Planänderungen zu berechnen                       der der Normalzustand hergestellt, jedoch
                                                     führen die getroffenen Dispositionsmass­
                                                                                                            über Maschinelles Lernen
                                                                                                            Sämtliche Optimierungsalgorithmen be­
               und vorzuschlagen.                    nahmen häufig zu Folgestörungen. Diese                 nötigen eine Methode, um Lösungen ver­
                                                     manifestieren sich oft erst in den nach­               gleichen respektive bewerten zu können
                                                     folgenden Tagen. So führt beispielsweise               – die sogenannte Zielfunktion. In unserem

78        ETR  |  Mai  2021  |  NR. 5                                                                                                 www.eurailpress.de/etr
     Nutzung unter Qnamic.com (inkl. zugehörigen sozialen Medien) / www.fhnw.ch / ost.ch zeitlich unbefristet genehmigt durch DVV Media GmbH, 2021
Störungen im Bahnbetrieb in Echtzeit beheben - Qnamic
WISSEN                                                                                                                                           ETR SWISS

Kontext spielen eine Vielzahl von Zielkrite­
rien eine Rolle. In Operations Research ist
es üblich, die Optimierung mittels Gewich­
tung dieser Kriterien durchzuführen, ggf.
mit Unter- oder Obergrenzen für ausge­
wählte Zielkriterien. Es ist aber in der Praxis
nicht einfach aber gleichzeitig sehr wichtig,
schnellstmöglich sinnvolle Zielgewichtun­
gen zu definieren. Momentan bestimmen
die Disponenten in RailOpt DSS die Gewich­
tungen selbst und individuell. Neu wollen
wir aus den historischen Gewichtungen ler­
nen und daraus kontextuell bestmögliche
Gewichtungen vorschlagen. So können für
jedes EVU und ihre Störfälle die Zielfunktio­
nen automatisch konfiguriert werden.

Domain Specific Language
Obwohl häufig ähnliche Störfälle im Be­
trieb von EVU auftreten, muss die konkrete           6: Die Chemins de Fer Luxembourgeois gehören mit den SOB zu den Pionieren der Entwicklung des
Lösung immer wieder neu geplant werden.              neuen Echtzeit-Ressourcenmanagement-Systems RailOpt DSSplus                            Quelle: © CFL

Im Projekt wird eine domänenspezifische
Sprache (DSL) entwickelt, mittels derer ma­
nuelle und fehleranfällige Arbeitsschritte
formal beschrieben, kundenspezifisch hin­            Ausgangspunkt für das Machine Learning                   Literatur
terlegt und später (teil-)automatisiert abge­        darstellt.
                                                                                                           [1] Leitsystem zur Netzdisposition Kunde, LeiDis-NK
wickelt werden können. Dadurch werden                    Wir planen, regelmässig in Fachzeit­              Premiumversion, https://bit.ly/3dISaXE
manuelle und repetitive Arbeitsschritte eli­         schriften und auf Konferenzen über den                [2] smartrail 4.0; Teilprojekt Traffic Management System,
miniert und die Disponenten entlastet, so            Projektstand zu informieren. Aktuelle In­             https://bit.ly/3tIalnp
dass mehr Zeit für die herausfordernde und           formationen zum Projektverlauf stellen wir
kreative Arbeit bei der Lösungsfindung zur           dem interessierten Publikum ausserdem
Verfügung steht.                                     auf der Projekt-Website unter https://www.
    Die drei oben erwähnten technischen              fhnw.ch/plattformen/dssplus/ zur Verfü­
Innovationen bilden zusammen eine trans­             gung und sind selbstverständlich jederzeit
disziplinäre Innovation. Via DSL (Domain             offen für Rückmeldungen.                               Summary
Specific Language) Skripts erhält RailOpt
                                                                                                           Troubleshooting in railway operations in real time
DSSplus die Leistungen und Ressourcen
                                                                                                           Weather conditions and interlocking faults are
für den Aufruf der Optimierung und über
                                                                                                           daily challenges for rail transport companies.
die Machine Learning Algorithmen die Ge­
                                                        Links                                              They require rapid solutions. Today’s resource
wichtungen der Zielkriterien für diese Op­
                                                                                                           management systems give only partially sup-
timierung. Der Disponent kann die berech­            Qnamic: https://qnamic.com/de/
                                                                                                           port. The University of Applied Science OST and
neten Massnahmen direkt übernehmen                   Ostschweizer Fachhochschule: https://www.ost.ch/
                                                                                                           North-Western Switzerland are developing a
                                                     Fachhochschule Nordwestschweiz:
oder Anpassungen vornehmen und eine                                                                        new Decision Support System with the software
                                                     https://www.fhnw.ch
erneute Optimierung starten, wodurch                 Chemins de Fer Luxembourgeois CFL:                    house Qnamic. Basis for this is a combination of
die Machine Learning Algorithmen weiter              https://www.cfl.lu                                    approved approaches of the Operation Research
lernen. Die grobe Lösungsarchitektur ist in          Schweizerische Südostbahn: https//www.sob.ch          and Machine Learning tool.
Bild 5 grafisch dargestellt.

4. Ausblick

Die konzeptionelle Arbeit im Projekt ist                 Multinationales Forschungsprojekt
weitgehend abgeschlossen und erste Test­                 Das Innovationsprogramm Innosuisse fördert das Forschungsprojekt «Echtzeit Ressour-
instanzen wurden von den EVU bereitge­                   cendisposition von Personal und Rollmaterial in der Eisenbahnbranche». Das Soft-
stellt. In den nächsten Schritten werden                 warehaus Qnamic, die Ostschweizer Fachhochschule und die Fachhochschule Nord-
mit Hilfe ganzzahliger Programmierung                    westschweiz entwickeln mit der Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois
optimale Lösungen für überschaubare                      und der Schweizerischen Südostbahn neue Ansätze und Lösungen, um Disponenten
Testinstanzen berechnet, erste Konstrukti­               bei der Behebung von Störungen zu unterstützen. Dabei kommen parametrisierte Kon-
onsheuristiken entwickelt und die Daten­                 struktionsheuristiken in Kombination mit der passenden Meta-Heuristik, maschinelles
grundlage erhoben, die in der Folge den                  Lernen und eine Domain Specific Language zum Einsatz.

www.eurailpress.de/etr                                                                                                      ETR  |  Mai  2021  |  NR. 5         79
       Nutzung unter Qnamic.com (inkl. zugehörigen sozialen Medien) / www.fhnw.ch / ost.ch zeitlich unbefristet genehmigt durch DVV Media GmbH, 2021
Sie können auch lesen