Strategien gegen den Stress - schneller, weiter, höher - Sabine Lang Diplom-Pädagogin Personalentwicklung (M.A.) Trainerin Stressmanagement (IFT)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
schneller, weiter, höher Strategien gegen den Stress Sabine Lang Diplom-Pädagogin Personalentwicklung (M.A.) Trainerin Stressmanagement (IFT)
Ich muss mal kurz die Welt retten … Bildquelle: www.heiterundgelassen.de/wp-content/uploads/2011/06/hektische-Zeit-und-Gelassenheit.jpg Strategien gegen den Stress
Übersicht • Zahlen und Fakten • Begrifflichkeiten • Wie entsteht Stress? • Was bewirkt Stress? • Stressbewältigung: kurzfristige und langfristige Strategien gegen Stress • Perspektiven Strategien gegen den Stress
Stress und psychische Belastungen im Arbeitsleben • Jede/r zweite Beschäftigte fühlt sich bei der Arbeit gehetzt. • 63 Prozent müssen immer mehr in der gleichen Zeit leisten. • 20 Prozent leistet pro Woche 10 und mehr Überstunden. • 1/3 lässt Pausen aufgrund von zuviel Arbeit ausfallen • Von 1997 bis 2012 nahmen die Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Erkrankungen/Belastungen um 165 Prozent zu. • Psychische Erkrankungen rücken auf Rang zwei der hauptsächlichen Ursachen für Krankschreibungen. • Jeder 22. Erwerbstätige war im Jahr 2012 wegen einer psychischen Diagnose einmal oder mehrmals krank geschrieben. • Frauen sind davon häufiger als Männer betroffen. Frauen erkranken länger. Strategien • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erhöhen gegen den Stress auch das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Quellen: DGB-Index, 2011, DAK-Gesundheitsbericht 2013, Stressreport Deutschland 2012
Wer oft gestresst ist, ist anfälliger für körperliche und seelische Krankheiten! Strategien gegen den Stress Quelle: www.behindlifestyle.com/wp-content/uploads//2012/02/Stress-ZebraStripes.png
Stress, Depression und Burnout und der Weg zur psychischen Gesundheit • Depression ist die häufigste psychische Erkrankung • Fachleute vermuten hinter einem Burnout eine bislang nicht diagnostizierte Depression • Burnout bezeichnet einen Erschöpfungszustand – seelisches Ausgebranntsein vor allem im Arbeitskontext • Stress und Burnout sind keine psychischen Erkrankungen – im medizinischen Sinne Strategien >> psychische Krisen können jeden treffen – gegen den Stress psychische Gesundheit als persönliches Lernfeld begreifen Quelle: DAK Gesundheitsreport 2013
Zusammenfassung >> Keine tatsächliche Zunahme von psychischen Belastungen >> dennoch Stabilisierung der dokumentierten Fälle auf hohem Niveau >> gesteigerte Sensibilität/häufigere Dokumentation >> Ent-Stigmatisierung >> Zusammenhang zwischen psychischer Belastung und Erkrankung besteht, aber … >> … Arbeit hat grundsätzlich eine stabilisierende Wirkung auf den Menschen >> Arbeitgeberfürsorge ist gefragt – z.B. belasten Strategien gegen den Stress Veränderungsprozesse die ArbeitnehmerInnen Quelle: Stressreport Deutschland 2012
Was löst bei Ihnen Stress aus und wie reagieren Sie auf Stress? Gibt es besondere Belastungen in Ihrem Arbeitsbereich? Strategien gegen den Stress
Typische Stresssignale 1. Körperliche Reaktionen 2. Verhaltensreaktionen 3. Gedankliche und emotionale Reaktionen Strategien gegen den Stress
Was ist Stress? • Stress ist per se nicht negativ. • Stress ist eine sinnvolle Reaktion auf unvorhergesehene Erlebnisse. • Stress macht wach und schnell. • Hormone werden ausgeschüttet, Muskeln spannen sich an, der Puls steigt, die Atmung wird schneller >> Kräfte werden mobilisiert • Stress ist eine Folgereaktion und nicht Auslöser Strategien gegen den Stress
Positive Wirkungen von Stress • Stress fördert Lernen • Stress fördert Leistungsfähigkeit • Erfolgreiche Lösungen führen zum Abbau von Angst • Kontrollgewinn – Sicherheit entsteht >> … aber auf die Dosis kommt es an! Strategien gegen den Stress
Negative Seiten von Stress – Störung des Gleichgewichts • Wenn biologische und psychische Belastungsgrenzen überschritten werden – anhaltende Stressreaktion • Physische Erregungszustände, die mit starken Gefühlen verbunden sind • Stressanlässe ohne realen äußeren Anlass • Regenerations- und Erholungsphasen fehlen Strategien gegen den Stress
Strategien gegen den Stress Strategien gegen den Stress Quelle: Programm zur Stressbewältigung, IFT – Gesundheitsförderung, 2013
„Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Man muss in Bewegung bleiben, um die Balance zu halten.“ Albert Einstein Strategien gegen den Stress
Ziele • Herausforderungen des Lebens wahrnehmen, einschätzen und gestalten • In der Lage sein, sich auf Veränderungen einzustellen • In Phasen von Stress (Ungleichgewicht) Bewältigungsstrategien erlernen • Stresssituationen sind Lernsituationen Strategien gegen den Stress
Du kannst die Wellen nicht anhalten, Aber du kannst lernen zu surfen … Joseph Goldstein Strategien gegen den Stress
Welche Stressbewältigungskompetenzen sind wichtig? Modell nach R. S. Lazarus Zwei Bewertungen: 1. Fühle ich mich bedroht? 2. Kann ich die Anforderung bewältigen? Gängige Haltung: „Welt (Kollege, Partner, Nachbar, Chef, Kind, Gesellschaft usw.) ändere dich, damit es mir besser geht.“ Strategien gegen den Stress
Welche Stressbewältigungskompetenzen sind wichtig? „Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre Meinungen und Urteile über die Dinge.“ Epiktet Strategien gegen den Stress
Stressanalyse 1. Auslöser 2. Bewertung 3. Reaktionen • Sichtbares Verhalten • Emotionale Reaktion • Körperempfindungen 4. Welche Auswirkungen hat das Ereignis auf nachfolgende Situationen Strategien >> Nutzen: Unterscheidung zwischen Auslöser gegen den Stress und Reaktion! Quelle: Programm zur Stressbewältigung, IFT – Gesundheitsförderung, 2013
Stressbewältigungskompetenz „Bewertung und destruktive Haltung erkennen“ „Change it, leave it, or love it“ Strategien gegen den Stress
Stressbewältigungskompetenz „Glaubenssätze erkennen und aufheben“ • „Ich darf keine Fehler machen. Ich muss perfekt sein.“ • „Ich bin nur dann als Mensch wertvoll, wenn die Leistung stimmt.“ • „Das schaffe ich nie und nimmer.“ • „Es muss auf der Welt unbedingt fair und gerecht zugehen.“ • „Es ist schrecklich für mich, wenn die Dinge Strategien nicht so laufen, wie es gerne hätte.“ gegen den Stress
Vor jeder Verhaltensänderung findet eine Einstellungsänderung statt. Strategien gegen den Stress
Positive Selbstinstruktionsformel Was ist das? • Selbstinstruktionen sind innere Sätze, die das Denken, Handeln und Erleben beeinflussen • Müssen entwickelt werden • Formelhafter Vorsatz, der gezielt eingesetzt werden kann, z.B. „Bleib cool, die Welt kann warten“ >> wird in Kursen erlernt, entwickelt und geübt, z. B. Programm zur Stressbewältigung, IFT - Gesundheits- Strategien förderung gegen den Stress
Strategien gegen den Stress
Stressbewältigungskompetenz „Entspannung üben“ Quelle: http://www.br.de/themen/wissen/katze-hauskatze-geschichte100~_v-image512_- 6a0b0d9618fb94fd9ee05a84a1099a13ec9d3321.jpg%3Fversion%3Df2bdd Strategien gegen den Stress Quelle:ttp://4.bp.blogspot.com/_SAelygeY3Pc/St2hFliKaEI/AAAAAAAAASs/MwgP fB7_X_U/s400/HP-Katzen-02.jpg
Strategien gegen den Stress Quelle: http://blog.stuttgarter-zeitung.de/wp-content/chillende-katzen-chiling-cats-2.jpg
Entspannung – Was heißt das? • Entspannung ist eine der notwendigen Fertigkeiten der Stressbewältigung • Hilft sowohl kurz- als auch langfristig • Entspannung ist eine Fertigkeit, die geübt werden will • Entspannung erfasst verschiedene Muskelgruppen: Hände, Arme, Stirn, Augen, Mund, Schultern, Bauch, Zehen, Beine, Gesäß u.a. • Zu Beginn meistens ungewohnt: Kribbeln, Wärme, Schwere etc. • Aufmerksamkeit wandert, Gedanken kommen Strategien gegen den Stress und gehen … • Sinnvoll ist, ein Ruhebild zu entwickeln
Übung Strategien gegen den Stress Quelle: Übung mit „Die Achtsamkeits App“; Hersteller MindApps
Stressbewältigungskompetenz „Probleme nicht pflegen, sondern lösen“ • DEFINITION: Ein Problem ist ein Hindernis, das überwunden oder umgangen, beseitigt oder verändert werden muss, um von einer unbefriedigten Ausgangssituation (IST) zur befriedigenden Zielsituation (SOLL) zu gelangen • Probleme gehören zum Leben – Probleme sind normal • Probleme sind immer bewältigbar • Problemen sollte man nicht ausweichen, sondern sich stellen, sie annehmen, sich mit ihnen befassen Strategien gegen den Stress
Stressbewältigungskompetenz „sich helfen und helfen lassen“ 1. Befriedigende (Freizeit)-Aktivitäten 2. Soziale Unterstützung 3. Genussfähigkeit Strategien gegen den Stress
Stressbewältigungskompetenz „Die richtigen Dinge zur richten Zeit tun“ Die Ressource Zeit ist klar und gerecht verteilt: Jedem Menschen stehen 24 Stunden täglich zur Verfügung. Strategien gegen den Stress
Stressbewältigungskompetenz „Die richtigen Dinge zur richtigen Zeit tun“ • Die Zeit verstreicht unbeeinflussbar • Sie lässt sich nicht wirklich „managen“ oder manipulieren • Es geht darum, Aufgaben und Termine innerhalb des zur Verfügung stehenden Zeitbudgets zu erledigen • Das Ziel hiervon ist die Maximierung persönlicher Effizienz • Daher ist Zeitmanagement im Grunde immer Selbstmanagement Strategien gegen den Stress
Motiviert arbeiten Das GSP-Prinzip Nicht (mehr) so: . . . sondern so: überpünktlich pünktlich ordnungsfanatisch ordentlich übertrieben pflichtbewusst selbstverantwortlich absolut fehlerfrei fehlerfreundlich-lernfähig absolut leistungsorientiert vernünftig leistungsorientiert Strategien gegen den Stress Quelle: IFT-Stressbewältigungsprogramm 2013
Zusammenfassung Mitarbeiterperspektive Einstellungs- änderung Entspannung, Pausen, Rituale Problemlösen Befriedigende Aktivitäten kurzfristige und Ressourcen- Soziale langfristige Aktivierung Unterstützung Stressbewältigung Genuss / Strategien Genießen gegen den Stress Selbstinstuktions- Zeitmanagement formeln entwickeln Quelle: IFT-Stressbewältigungsprogramm 2013
Zusammenfassung Arbeitgeberperspektive • Arbeitsorganisation verbessern: Handlungsspielräume und Verantwortungsübernahme ermöglichen, störungsfreie Zeiten, Pausenkultur, Zeitmanagement zum Thema machen • Kommunikations- und Konfliktkultur fördern, z.B. konstruktive und angenehme Teambesprechungen • Führungskultur: Vorbildverhalten und Präsenz, Anerkennung und Wertschätzung • Gesundheits- und produktivitätsförderliche Führungskultur: Belastungen und Potenziale kennen • Angebote schaffen, die auf berufliche wie auch psychosoziale Belastungen bzw. Lebensstil einwirken, wie z.B. externe Strategien Mitarbeiterberatung gegen den Stress Quelle: Kein Stress mit dem Stress – Eine Handlungshilfe für Führungskräfte
Wohin geht die Reise? Strategien gegen den Stress Quelle: Mein Atlas der Erlebniswelten, Eichborn-Verlag 2011
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Infos: Diplom-Pädagogin Sabine Lang sabine.lang@bw-lv.de Strategien www.bw-lv.de gegen den Stress
Quellen • Der erfolgreiche Umgang mit täglichen Belastungen – Programm zur Stressbewältigung, Kursleitermanual, IFT- Gesundheits- örderung, 2013 • Arbeitshetze, Arbeitsintensivierung, Entgrenzung. So beurteilen Beschäftigte die Lage. Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2011 der DGB-Index Gute Arbeit, 2012 • DAK-Gesundheitsreport 2013 • Das innere Gleichgewicht finden – Achtsame Wege aus der Stressspirale, Matthias Hammer, 2012 • Kein Stress mit dem Stress – Eine Handlungshilfe für Führungskräfte, BKK Bundesverband, 2012 • Psychisch krank im Job. Was tun?, BKK Bundesverband, Strategien 2006 gegen den Stress • Stressreport Deutschland 2012, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2013
Sie können auch lesen