Studie Neue hybride Bedrohungen - Nr. 26 | Juli 2021

 
WEITER LESEN
Studie Neue hybride Bedrohungen - Nr. 26 | Juli 2021
Studie
Neue hybride Bedrohungen

Nr. 26 | Juli 2021

Metis Studien geben die Meinung der Autor*innen wieder. Sie stellen nicht den Standpunkt der Bundeswehr, des Bundesministeriums
der Verteidigung oder der Universität der Bundeswehr München dar. Metis Studien richten sich an die politische Praxis. Sie werten
Fachliteratur, Reports, Pressetexte sowie Hintergrundgespräche mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Ministerien und
Denkfabriken aus. Auf Referenzen wird verzichtet. Rückfragen zu Quellen können per Email an die Autor*innen gerichtet werden.
Studie Neue hybride Bedrohungen - Nr. 26 | Juli 2021
Studie Neue hybride Bedrohungen - Nr. 26 | Juli 2021
Metis Studie | Nr. 26
                                                                                             Neue hybride Bedrohungen

Zusammenfassung
H        ybride Kriege werden die internationale
         Sicherheitslage zukünftig noch stärker
         ­charakterisieren. In Friedenszeiten nutzen
Staaten hybride Bedrohungen, um die Verwund-
barkeit von komplexen und hochgradig vernetzten
                                                             zu schwächen. Es ist zu erwarten, dass hybride
                                                             Bedrohungen zukünftig in weitere Gesellschafts-
                                                             bereiche vordringen. Bestehende Sicherheitsarchi-
                                                             tekturen müssen daher agiler werden, und Staaten
                                                             wie die Bundesrepublik Deutschland müssen eine
Gesellschaften auszunutzen und Kontrahenten                  resiliente Sicherheitskultur aufbauen, um sich
durch einen permanenten »Scheinkriegszustand«                diesen Herausforderungen stellen zu können.

Eindeutig schwarze Chamäleons                                Die meisten Chamäleons sind grau
Der Krieg ist ein Chamäleon. Er tritt in unterschiedlichs-   Diese idealtypische, »klassische« Lesart des Krieges trifft
ten Formen in Erscheinung. Seine Natur, bestehend aus        historisch lediglich auf eine kurze Phase der späten Neu-
der Triade Ziel (Niederwerfen des Gegners), Mittel (An-      zeit zu und beschränkt sich primär auf den europäisch
wendung physischer Gewalt) und politischer Zweck             geprägten geographischen Raum. Die historische Prä-
(Aufzwingen seines eigenen Willens), bleibt hingegen un-     ferenz von Staaten zu direkter Kriegsführung liegt darin
verändert. Das primäre Verständnis von Krieg als einem       begründet, dass diese es erlaubt, eine Entscheidung auf
konventionellen Konflikt zwischen Staaten ist eine be-       Grundlage relativer Machtverteilung herbeizuführen.
sonders in der westlichen Welt etablierte Ansicht, die je-   Solch ein Kriegsverständnis aber kann als Manifestation
doch selbst einer kursorischen historischen Überprüfung      einer Vorliebe für staatszentrische Denkweise, die Kon-
nicht standhält. Obwohl schon das antike Kriegsverständ-     zentration auf strategische Schwerpunkte (Hauptstadt,
nis die rechtlich geregelte, direkte Kriegsführung schwe-    Streitkräfte, Industriezentren) verstanden werden und ist
rer Infanterie auf einem festgelegten Schlachtfeld vorsah,   somit Ausdruck einer dezidiert westlichen Perspektive.
vergifteten doch auch Griechen und Römer Brunnen, ver-       Konventionelle zwischenstaatliche Kriege sind auch zu-
brannten Weideland oder nutzten Desinformation und           künftig nicht auszuschließen, ihre Frequenz und Dauer
Täuschung. Auch das Fundament der zeitgenössischen           nimmt aber seit 1945 stetig ab. Die Anzahl und Konflikt-
Ansätze Western Way of War (Präferenz zu direkter und        dauer asymmetrischer oder hybrider Kriege steigt dem-
präziser Kriegsführung mit hoher Opfersensibilität) oder     gegenüber kontinuierlich. Alle Zeichen deuten darauf
Democratic Warfighting (Dominanz und Regelkonformi-          hin, dass hybride Kriege zukünftig noch stärker dominie-
tät demokratischer gegenüber autokratischen Streit-          ren werden. Besonderes Merkmal dieser Kriege ist eine
kräften) beschreibt nur idealtypische Kriegsformen, die      Fluktuation der Konfliktintensität, eine Vermischung kon-
in der Praxis selten ohne hybride Elemente auskommen.        ventioneller und asymmetrischer Kriegsführung oder gar
Klare Fronten, an denen Streitkräfte aufeinanderstoßen,      das ständige Unterschreiten eines echten Kriegszustands
Schonung der Zivilbevölkerung des Gegners, Restriktio-       (politikwissenschaftlich definiert als 1000 Konflikttote
nen mit Blick auf die Formen und Mittel der militärischen    pro Konfliktjahr). Aus »klassischer« – und nicht zuletzt
Gewaltanwendung – in der Farbenlehre des Krieges sind        auch aus völkerrechtlicher – Sicht schwelen diese Kriege
derart konventionell geführten Konflikte schwarz und         in der Grauzone.
leicht vom Frieden in Weiß zu unterschieden. Die Grau-           »Hybride Kriegsführung« ist dabei lediglich der neueste
zone wird dabei übersehen.                                   Vertreter einer jahrzehntelang geführten Begriffsdebatte,

                                                        3 / 12
Studie Neue hybride Bedrohungen - Nr. 26 | Juli 2021
Metis Studie | Nr. 26
                                                                                                     Neue hybride Bedrohungen

mit der versucht wird, jene graustufigen Veränderungen Schwächung des Gegners, um die eigene Unterlegenheit
des Krieges konzeptionell zu erfassen. Prominent wurde auszubalancieren und seine Ausgangssituation in einem
der Begriff im Zuge der Ukraine-Krise 2014. Vorab war er möglichen zukünftigen konventionellen Krieg zu verbes-
Teil der seit Mitte der 90er Jahre laufenden Debatte über sern. Zu diesem Zweck werden der gesellschaftliche Zu-
Neue Kriege, Low-Intensity Conflicts 1, Fourth-Generation sammenhalt, essenzielle öffentliche Güter, Infrastrukturen
Warfare 2 oder asymmetrische Konflikte. All diese Kon- und Dienstleistungen, die Wirtschaftsordnung oder das
fliktdefinitionen teilen eine Gemeinsamkeit: Sie stellen öffentliche Meinungsbild Ziel von Subversion, Störung
Rationalisierungsansätze dar, die versuchen, jene moder- oder Unterminierung. Die Zivilbevölkerung eines Gegners
nen Kriegsformen zu erklären, die sich immer weiter vom wird dadurch zum primären strategischen Schwerpunkt.
westlich inspirierten Verständnis eines staatszentrischen, Hybride Bedrohungen generieren so unzählige Grau-
völkerrechtlich geregelten und konventionell geführten töne des Chamäleons Krieg, die es nahezu unmöglich
Kriegs entfernen. Empirisch untersucht werden in der machen, analytisch trennscharf einen echten Kriegszu-
Regel unkonventionelle Kriegsmittel, Guerillas, Aufstände, stand zu attestieren. Die durch den permanenten Schein-
Völkermorde oder Terroranschläge sowie deren Kombi- kriegszustand eintretende Schwächung, erzwungene
nation mit konventionellen Elementen. Ausgangspunkt Selbstbeschäftigung des Zielstaats, inklusive politischer,
bildet meist die quantitative Asymmetrie, also die Unter- wirtschaftlicher und sozialer Lähmung, ermöglicht es dem
legenheit einer Konfliktpartei im Sinne relativer Macht. Aggressor, entweder siegesgewiss konventionell zu eska-
Erst diese ist es, welche die unterlegene Seite dazu nötigt, lieren oder anderweitig global und ungestört, zu agieren.
von direkter Kriegsführung Abstand zu nehmen. Qualita-
tive Asymmetrie ist die Kompensation der Unterlegenheit Neue Grautöne durch
unter Nutzung konventioneller, aber insbesondere auch ­Trendsetter Russland und China
alternativer, terroristischer, irregulärer und krimineller He- Mit hybriden Bedrohungen verknüpft man vornehmlich
rangehensweisen. Sie ist das Herzstück asymmetrischer die Aktivitäten der Russischen Föderation und Chinas, da
Kriegsführung. Es gilt, die eigenen Schwächen durch die diese Staaten in diesem Bereich sehr aktiv sind und in ge-
Hervorhebung der eigenen Stärken zu kompensieren – wissem Maße als Trendsetter gelten können. Beide Staaten
und sich dabei vor allem die Schwächen des Gegners zu verfügen über beachtliche militärische Fähigkeiten, sind
Nutze zu machen.                                                    aber dennoch dem Westen unter Führung der USA kon-
     Von hybridem Krieg ist aktuell primär dann die Rede, ventionell unterlegen. Im Falle Russlands kommt eine re-
wenn asymmetrische Kriegsführung abseits des Kon- lative ökonomische Schwäche hinzu. Zur Kompensation
fliktherds beziehungsweise der Front Anwendung findet. dieser Defizite und zur Wahrung der eigenen Handlungs-
Ein Beispiel dafür könnte etwa das Abhören von Mobil- fähigkeit erweiterte vornehmlich Russland asymmetrische
telefonen der Verwandten von Soldaten im Einsatz sein, Kriegsführung um die hybride Komponente. Vor allem der
um gefechtsnützliche Informationen abzugreifen. Alle Ukraine-Konflikt verdeutlicht das Repertoire gängiger hyb-
erdenklichen Mittel, selbst solche, die auf den ersten rider Ansätze. Dazu gehört zum Beispiel die Wahlbeeinflus-
Blick abstrus erscheinen, werden genutzt. Wenn solche sung in westlichen Ländern, ökonomische Schwächung
hybriden Ansätze jenseits der klaren Konfliktlinien ihre der Ukraine, die planmäßige Verbreitung von Fake News
Wirkung entfalten oder gänzlich ohne konventionellen und Propaganda bis hin zu Cyberaktivitäten und Spiona-
Kriegszustand Anwendung finden, spricht man von hyb- ge gegen staatliche Einrichtungen in westlichen Staaten.
riden Bedrohungen. Diese verursachen einen permanen- Dieses breite Spektrum hybrider Bedrohungen Moskaus
ten, latenten Zustand unterhalb der Kriegsschwelle. Ziel unterstützte die konventionelle Kriegsführung der be-
eines hybrid agierenden Akteurs ist die kontinuierliche wusst ohne Insignien operierenden russischen Truppen in
                                                                    der Ost-Ukraine. Mit dem Abklingen der Konfliktintensität
                                                                    endete zwar der hybride Krieg; die hybriden Bedrohungen
                                                                    hingegen bleiben bestehen und wirken bis heute weiter
                                                                    gegen Europa, die USA und die Ukraine.
1 Als »Neue Kriege« oder Low-Intensity Conflicts charakterisiert
man Konflikte zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren,      Abbildung 1 verdeutlicht das breite Anwendungsspek-
die geprägt sind durch Kämpfe um Identitätspolitik im Gegensatz     trum   hybrider Ansätze. Was in Friedenszeiten mit hybriden
zur Ideologie, nicht-staatliche Finanzierung und Kämpfe um politi- Bedrohungen zur Demoralisierung und Destabilisierung
sche statt physischer Kontrolle von Territorium und Bevölkerung.    des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der politischen
2 Während die ersten drei Generationen (Formationskriegsfüh-        Stabilität  beginnt, entwickelt sich hin zu indirekten Feind-
rung, Feuerkraft und Bewegungskrieg) zum Ziel hatten, die Streit-   seligkeiten    unter Anwendung wirtschaftlicher Zwangs-
kräfte eines Gegners physisch zu zerstören, zielt Fourth-Generation maßnahmen und Cyberangriffen.
Warfare darauf ab, die psychische Fähigkeit eines Kontrahenten zur
                                                                        Angriffe auf privatwirtschaftliche Akteure, um etwa
Kriegsführung zu überwinden, indem Entscheidungsträger durch
öffentlichen Druck zu politischen Entscheidungen gezwungen          kritische  Infrastrukturen zu stören, Wirtschaftsspionage zu
werden.                                                             betreiben,   wirtschaftlichen Schaden anzurichten oder die

                                                             4 / 12
Studie Neue hybride Bedrohungen - Nr. 26 | Juli 2021
Metis Studie | Nr. 26
                                                                                                                                     Neue hybride Bedrohungen

                                                                               Krieg
                                                                                                                                     Konventioneller
                                                                                                                                        Konflikt
                                                                                                                        Nutzung von
                                                                                                                    Stellvertreterkriegen
                                                                                                         Gewaltanwendung mit
                                                                                                          niedriger Intensität
                                                                                                                                               Terrorismus

                                                                                                                     Cyber- &
                                                                                                              Infra­strukturangriffe
                           Psychologische
                            Operationen
                                                                                              Organisierte
                                                                                              Kriminalität

          Demoralisieren                    Destabilisieren                                     Indirekter Konflikt                      Intervention

                                                               Politische                              Lawfare
                                                            ­Infiltrierung &
                                                                Umsturz

                                                                                    Sanktionen & öko-
                                                                                    nomischer Zwang

                                                   Kulturelle & soziale
                                                     Manipulation

                 Medien- &
               Informations­
                kampagnen

                                                                            Frieden

 Abb. 1   Mittel hybrider Kriegsführung. | Quelle der Vorlage: https://cepa.org/lt-gen-ben-hodges-on-the-future-of-hybrid-warfare/

öffentliche Meinung zu beeinflussen wurden und werden                               Russische Propaganda zielte bisher grundsätzlich immer
weiter registriert und chinesischen oder russischen Grup-                           zuerst auf die russische Minderheit in einem Zielland ab
pen vorgeworfen. Hinzu kommen subversivere Mittel, bei-                             und entwickelt sich von dort dann weiter. Das folgt der
spielsweise der Einsatz von Social Media Influencern und                            Logik der Fourth-Generation Warfare, bei der nicht Kom-
Leaks. Flankiert von staatlich finanzierten Medienanstalten                         battanten das Ziel militärisch organisierter Maßnahmen
werden so Parallelrealitäten, Gegennarrative und »alterna-                          sind, sondern gesamte Gesellschaften samt ihren Entschei-
tive Wahrheiten« etabliert.                                                         dungsträgern. Russland verfolgt mit dem Einsatz hybrider
    Bei einer Vielzahl hybrider Bedrohungen besteht                                 Maßnahmen somit das Ziel, eine strategische Wirkung zu
zudem das Attributionsproblem: Initiator und Verursa-                               erzielen, da es eine direkte Konfrontation mit der NATO
cher sind nicht eindeutig zu bestimmen, was es wieder-                              nur schwer gewinnen und einen ökonomischen Wettlauf
um einfacher macht, Verantwortung von sich zu weisen.                               mit den USA oder der EU wohl eindeutig verlieren würde.

                                                                               5 / 12
Studie Neue hybride Bedrohungen - Nr. 26 | Juli 2021
Metis Studie | Nr. 26
                                                                                                                    Neue hybride Bedrohungen

Abb. 2   »Einsamer Wolf« Hacker als hybride Bedrohung der Zukunft. | Quelle: https://www.shutterstock.com/g/shock

                                                                       6 / 12
Studie Neue hybride Bedrohungen - Nr. 26 | Juli 2021
Metis Studie | Nr. 26
         Neue hybride Bedrohungen

7 / 12
Studie Neue hybride Bedrohungen - Nr. 26 | Juli 2021
Metis Studie | Nr. 26
                                                                                                 Neue hybride Bedrohungen

China hingegen nutzt hybride Maßnahmen – vor allem im           finanziellen Ausnahmezustand oder politischen Druck
Cyber-Bereich – um von eigenen strategischen Initiativen,       zu generieren, um die Handlungsfähigkeit des Angegrif-
wie beispielsweise der Schaffung künstlicher Inseln in der      fenen einzuschränken und Regierungen zu bestimmten
südchinesischen See oder der schleichenden Militarisie-         Handlungen wie beispielsweise Konzessionen, Subventio-
rung wirtschaftlicher Stützpunkte entlang der Seidenstra-       nen, Hilfskrediten oder dem Deklarieren regulatorischer
ßen, abzulenken.                                                Freiräume zu bewegen. Auch die gezielte Abwerbung von
                                                                Schlüsselpersonal durch Geheimdienste entfaltet wirt-
Hybride Bedrohungen und die graue Zukunft                       schaftliches Schadenspotenzial. Neue Vulnerabilitäten im
Neben den bereits bekannten Erscheinungsformen hybri-           Finanzsektor sind im Zuge dezentralisierter Finanzplätze
der Bedrohungen müssen sich westliche Staaten auf eine          zu erwarten. Gepaart mit staatlichen Anstrengungen, di-
Vielzahl neuer Angriffsarten und die Ausnutzung neuer           gitale – wenn auch zentralisierte – Blockchain-Ableger des
Schwachpunkte vorbereiten. Es wird nicht ausreichen, die        Euro, Dollar oder Yuan zu etablieren, wird sich zukünftig
Erfahrungen und Erkenntnisse der Ukraine-Krise von 2014         die Angriffsfläche vergrößern. Ein aktuelles Beispiel findet
einfach in die Zukunft zu extrapolieren. Mögliche zukünf-       sich im Arbitrage-Handel, also der Ausnutzung von Kurs-,
tige hybride Bedrohungen sind vor allem im rechtlichen          Zins- oder Preisunterschieden von Aktien und Währungen
Raum, im Finanz- sowie im Kommunikationssektor zu               auf unterschiedlichen Börsen. Während klassische Markt-
erwarten. Viele der zukünftigen hybriden Bedrohungen            manipulation durch koordiniertes Vorgehen mehrerer
werden nicht grundlegend neu sein und bereits bekannte          Marktteilnehmer oder durch Insiderhandel gekennzeich-
Ansätze häufig nur erweitern. Neu wird allerdings die Qua-      net ist, sind im digitalen Raum sogenannte Flash-Loan-
lität dieser hybriden Angriffe ebenso wie ihr zeitkritischer    Angriffe in Mode: Anonyme Händler leihen sich für einige
Einsatz, was die Reaktionsfähigkeit betroffener Staaten         Sekunden Millionen oder Milliarden Dollar, kaufen sich
überfordern kann. Der folgende Abschnitt skizziert vo-          auf einer Börse einen Titel und fluten damit eine weitere
rausschauend mögliche Zukunftsfelder hybrider Bedro-            Börse bis Kurse ins Bodenlose sinken. Solche Flash-Loan-
hungen, weit unterhalb der Schwelle hybrider Kriege.            Transaktionen dauern nur wenige Sekunden und können
                                                                Milliardenschäden verursachen, einzelne Firmen (zum Bei-
Bots mit künstlicher Intelligenz (KI)                           spiel solche mit militärischen Schlüsseltechnologien) vom
Im Bereich der KI eröffnen zukünftige technische Möglich-       Markt fegen, Volkswirtschaften lähmen oder Währungen
keiten neue Handlungsspielräume. 3 Die Fähigkeiten von          destabilisieren. Wofür klassische Mittel der ökonomischen
Bots zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung werden          Zwangsausübung, wie Sanktionen, Jahre brauchten, sind
damit drastisch zunehmen. Menschenähnlich wirkende              zukünftig wenige, kurze, zerstörerische Schläge möglich.
KI-Bots werden authentischer und kaum von echten im
Netz anzutreffenden Individuen zu unterscheiden sein.           Auslösen von Umweltkatastrophen
KI-Bot Personas werden automatisch generierte Artikel zu        Die Effekte des Klimawandels generieren neue ökolo-
politischen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen The-      gische Vulnerabilitäten, die zukünftig Zielscheibe für
men verfassen. Gepaart mit authentisch wirkenden Deep-          hybride Bedrohungen werden können. Gezielte und
fake Video- und Audioinhalten werden sie millionenfach in       gleichzeitige Brandstiftung in dutzenden Waldgebieten
Diskurse einsteigen und diese beeinflussen. Meinungsbil-        wären ein mögliches Mittel zur Überlastung und Destabi-
dung in pluralistischen Demokratien kann dadurch zielge-        lisierung staatlicher Sicherheits- und Krisenmanagement-
richteter denn je von außen manipuliert werden. Derzeit         organe. Auch Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen,
lassen sich die meisten computergenerierten Textinhalte,        die ökologische Folgekatastrophen nach sich ziehen, sind
Kommentare, Bilder oder Videos noch vergleichsweise             denkbar. Fokussiert sich ein Staat und dessen Gesellschaft
leicht als Fakes enttarnen. In naher Zukunft wird sowohl        auf die Bewältigung von Naturkatastrophen ist er meist
die Fülle als auch die gesteigerte Qualität spezielle foren-    stark ausgelastet oder gar paralysiert. Außenpolitische
sische Methoden notwendig machen.                               Entwicklungen werden dann zumindest in der öffentli-
                                                                chen Wahrnehmung zweitrangig und erschweren den
Blitzattacken im Finanzsektor                                   Entscheidungsfindungsprozess aufgrund dringlicherer
Hybride Bedrohungen im Finanzsektor existieren bereits in       nationaler Krisen.
Form von feindlichen Firmenübernahmen, Patentübertra-
gungen, Wirtschaftsspionage, Cyberangriffen auf Börsen          Lawfare
oder gezielte Marktmanipulation. Ziel ist es meist, einen       Die Ausnutzung realer, vermeintlicher oder sogar insze-
                                                                nierter Vorfälle von Kriegsvölkerrechtsverletzungen, die
                                                                bereits heute als unkonventionelles Mittel zur Konfronta-
                                                                tion einer überlegenen Militärmacht eingesetzt werden,
3 Siehe „Quantentechnologie: Implikationen für Sicherheit und   können die globale öffentliche Meinung mobilisieren.
Verteidigung“, Metis Studie Nr. 25 (Mai 2021).                  Das »Recht als Waffe« zielt also auf die Manipulation des

                                                           8 / 12
Studie Neue hybride Bedrohungen - Nr. 26 | Juli 2021
Metis Studie | Nr. 26
                                                                                                         Neue hybride Bedrohungen

Völkerrechtsdiskurses, auf Alternativauslegungen oder auf                Frühwarnung etablieren
die Nutzung einseitiger nationaler Gesetzgebung, die die                 • Ressortgemeinsames Frühwarnsystem zur Erkennung
eigene Interpretation internationaler Normen und Regeln                    von organisierter Desinformation
stützt. Zukünftig werden hybride Akteure auch vor natio-
nalen Gerichten rechtliche Verfahren und die Ausnutzung                  • Früherkennungsfähigkeiten privater Akteure aus Indus-
des Rechtsweges für ihre Zwecke nutzen. Lawfare gegen                      trie-, Energie-, IT-Sektor in gesamtstaatliches Frühwarn-
nationale Rechtssysteme zielt einerseits auf Überlastung.                  system integrieren
Durch die Ausschöpfung rechtlicher Verfahren bis in die
letzte Instanz in nicht zu bewältigender Fülle, werden die               • Informationsaustausch auf nationaler Ebene subsidiär
betroffenen Institutionen durch Überflutung gelähmt                        aufbauen
und Verfahren um Jahre verlängert. Andererseits werden
konkurrierende Rechtsauslegungen in verschiedenen                        Resilienz steigern
Ländern eingeholt, um eine wechselseitige Delegitima-                    • Nationales Krisenreaktions- und Krisenmanagement-
tion zu erreichen.                                                         system etablieren und dieses an EU- und NATO-Institu-
                                                                           tionen für die multinationale Koordination anknüpfen
Handlungsempfehlungen
Westliche Demokratien sind aufgrund ihrer gesellschaft-                  • zivil-militärische Zusammenarbeit über reaktive Amts-
lichen Offenheit, ihrer hochgradigen technischen Ver-                      hilfe hinaus hin zu proaktiver Prävention ausbauen und
netzung und privatwirtschaftlichen Ausrichtung sehr                        private Akteure inkludieren
verwundbar gegenüber aktuellen und zukünftigen hybri-
den Bedrohungen. Presse- und Meinungsfreiheit lässt die                  • Kooperation zwischen staatlichen, öffentlichen und vor
Verbreitung von Desinformation zu; der gesellschaftliche                   allem privaten Akteuren forcieren und Gegen- und Si-
Vernetzungsgrad erhöht das Risiko von Kettenreaktionen;                    cherungsmaßnahmen koordinieren
die Privatwirtschaft bereitet sich mit einem unkoordinier-
ten Flickenteppich aus Maßnahmen auf mögliche hybride                    • subsidiäre Koordination- und Resilienzmechanismen
Risiken vor.                                                               etablieren, die beim Landkreis beginnend über Mit-
    Gleichzeitig sind Demokratien auch lernfähiger, in-                    gliedsstaat bis zur EU und NATO reichen
novativer und resilienter als andere Staatsformen. Wenn
sie ihr staatszentrisches Denken in Teilen ablegen, kön-                 • strategische Kommunikation hinsichtlich hybrider Be-
nen sie sich auf neue Herausforderungen einstellen. Um                     drohungen gegenüber der Bevölkerung intensivieren,
der Ganzheitlichkeit des hybriden Vorgehens Russlands                      um diese stärker zu sensibilisieren
und Chinas auch in Zukunft entgegenwirken zu können,
sollten folgende Handlungsempfehlungen, mit dem Ziel                     • Sicherheitskultur durch Aufmerksamkeits-, Aufklärungs-
die Absorptionsfähigkeit und Resilienz zu steigern 4, in Be-               und Informationskampagnen etablieren
tracht gezogen werden:
                                                           • Gegenmaßnahmen sollten einem vernetzten, gesamt-
Investitionen in Resilienzmechnismen tätigen                 staatlichen und ressortübergreifenden Ansatz folgen
• Minimalstandards für Cybersicherheit gesetzlich fixie-     (Whole of Governement Approach); gesamtstaatliche
  ren und technologischen Entwicklungen stets anpassen       Aktivitäten müssen aber durch die Inklusion privater
                                                             Akteure augmentiert werden, um das Ziel gesamtge-
• Widerstands- und Reaktionsfähigkeit staatlicher Institu-   sellschaftlicher Resilienz zu erreichen (Whole of Nation
  tionen durch Entbürokratisierung neuralgischer Verfah-     Approach)
  ren steigern
                                                           • die Vertiefung der Kooperation zwischen staatlichem
• Verfahren zur Abkopplung kritischer Infrastrukturen        und privatem Sektor sollte über symbolische Dekla-
  etablieren und Redundanzen schaffen, um im Krisenfall      rationen hinausgehen; für private Unternehmen sind
  Kettenreaktionen einzudämmen                               gesetzliche Vorgaben und Anreize zu schaffen, die eine
                                                             enge Kooperation, ohne wirtschaftliche Nachteile, mit
                                                             staatlichen Institutionen erlauben

4   Siehe „Resilienz denken“, Metis Studie Nr. 21 (November 2020).

                                                                     9 / 12
Studie Neue hybride Bedrohungen - Nr. 26 | Juli 2021
Publikationen
Bisher ebenfalls erschienen und zu finden auf
der Metis Website unter metis.unibw.de
IMPRESSUM

Herausgeber
Metis Institut
für Strategie und Vorausschau
Universität der Bundeswehr München
metis.unibw.de

Autor
Dr. Konstantinos Tsetsos
metis@unibw.de

Creative Director
Christoph Ph. Nick, M. A.
c-studios.net

Bildnachweis
Titel & S. 6 / 7: https://www.shutterstock.
com/g/shock

ISSN-2627 – 0587

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz
vom Typ Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine
Bearbeitungen 4.0 International zugänglich.
Sie können auch lesen