Studienbericht Nutzung von digitalen Tools zur Unterstützung von COVID-19- Kontaktverfolgung - opus4.kobv.de

Die Seite wird erstellt Bettina Schott
 
WEITER LESEN
Studienbericht

Nutzung von digitalen Tools zur
Unterstützung von COVID-19-
Kontaktverfolgung
Wie populär sind Corona-Warn-App und Luca-App                                       26. April 2021
in der dritten Pandemiewelle?
                                                                                    #COVID-19
Prof. Simon Munzert, Hertie School
                                                                                    #CoronaWarnApp
Myrto Papoutsi, respondi AG                                                         #LucaApp
Holger Nowak, respondi AG

 In der dritten Welle der Corona-Pandemie kann der Corona-Warn-App zur
 Unterstützung der COVID-19-Kontaktnachverfolgung eine wichtige Rolle
 zukommen, um Übertragungen der Krankheit einzudämmen. Darüber hinaus
 wird zunehmend über den Einsatz von Check-in-Apps diskutiert, die die
 Registrierung von Besuchen bestimmter Orte mittels QR-Codes ermöglichen.
 Für die Effektivität dieser Technologien ist jedoch die breitflächige Nutzung in
 der Bevölkerung entscheidend. In unserer Erhebung zeigen sich deutliche
 Unterschiede in der Nutzung der beiden bekanntesten Apps – Corona-Warn-App
 und Luca-App. Gleichzeitig wird sichtbar, in welchen Teilen der Bevölkerung die
 Nutzung noch ausgebaut werden könnte. Ein Großteil der Nicht-Nutzer zweifelt
 nach wie vor an der Effektivität der Apps, hat Datenschutzbedenken oder fühlt
 sich über die Lösungen nicht gut genug informiert. Die Ergebnisse basieren auf
 einer Befragung und Smartphone-basiertem Nutzertracking, die zwischen dem
 24. März. und 6. April 2021 durchgeführt wurde.

Studienbericht - 22. April 2021                                                                      1/6
1 Einsatz von Contact-Tracing zur
  Pandemiebekämpfung
Weltweit suchen Staaten weiterhin Strategien, um die COVID-19-Pandemie
wirksam einzudämmen. Virusmutationen, unentschlossenes oder ineffektives
staatliches Handeln, Nichteinhaltung präventiver Maßnahmen und Widrigkeiten in
der Impfstoffvergabe stehen dem jedoch entgegen. Als unterstützendes Werkzeug
zur Bekämpfung wurde frühzeitig der Einsatz digitaler Technologien
vorgeschlagen. Beispielsweise ist mithilfe der in Smartphones integrierten
Bluetooth-Schnittstelle digitale Kontaktverfolgung (Digital Contact Tracing, DCT)
möglich. Mobile Apps sollen dabei helfen Kontakte zwischen infizierten Personen
zu protokollieren und diese zu benachrichtigen, um eine fortgesetzte Übertragung
zu verhindern.
Im Juni 2020 wurde dafür in Deutschland die Corona-Warn-App zum Download
bereitgestellt, die von SAP und Deutscher Telekom entwickelt und vom Robert-
Koch-Institut herausgegeben wird.
Nachdem die Downloadzahlen anfänglich stark nach oben schnellten, stagnierte
das Wachstum der Nutzerbasis seit der zweiten Jahreshälfte bis heute. Aktuell
berichtet das Robert-Koch-Institut eine Gesamtdownloadzahl von 27 Mio (Stand:
16.04.2021). Die Anzahl der Nutzer dürfte aufgrund mehrfacher Downloads,
Nutzung auf unterschiedlichen Geräten, Deinstallation oder Nicht-Nutzung
niedriger liegen.
Neben der „offiziellen“ App existiert mittlerweile ein breites Angebot weiterer
Apps, wobei in den letzten Monaten insbesondere die von privaten Investoren
finanzierte Luca-App medial Aufmerksamkeit erregte. Hier steht die Erfassung von
Kontakten verschiedener Locations im Vordergrund, um die in verschiedenen
Bundesländern vorgeschriebene Dokumentation von Location-Kontakten zu
gewährleisten. Über diese und andere Apps sollen Nutzer die Möglichkeit erhalten,
sich aktiv über das Einscannen von QR-Codes einzuchecken und sich dabei zu
registrieren.
Jüngste Erkenntnisse zur Luca-App weisen sowohl auf gravierende
Datenschutzprobleme, teilweise im Zusammenhang mit der Zentralität der
Datenspeicherung, als auch auf zweifelhafte Effektivität hin.1 Für die Corona-Warn-
App wurde kürzlich ein Update veröffentlicht, durch das die App nun ebenfalls eine
Check-in-Funktionalität bei gleichzeitig dezentraler Datenspeicherung zur
Verfügung stellt.2

1
  Linus Neumann. Luca-App: CCC fordert Bundesnotbremse. https://www.ccc.de/de/updates/2021/luca-app-ccc-
fordert-bundesnotbremse (Stand: 13.04.2021)
2
  Hanna Heine. Das Projektteam veröffentlicht Corona-Warn-App 2.0 mit Eventregistrierung.
https://www.coronawarn.app/de/blog/2021-04-21-corona-warn-app-version-2-0/ (Stand: 21.04.2021)

Studienbericht - 22. April 2021                                                                            2/6
2 Breitflächige Nutzung entscheidend für
  Wirksamkeit
Ein für die Wirksamkeit der Apps entscheidender Faktor ist die breitflächige
Nutzung durch die Bevölkerung. Dem stehen sowohl mangelnde Bekanntheit als
auch mögliche Bedenken zur Effektivität und Datenschutzsicherheit entgegen
sowie eine allgemeine Skepsis gegenüber der Bedrohung durch die Pandemie und
staatlichem Handeln in diesem Kontext.
Um die Wirksamkeit der App aus Nutzerperspektive zu beurteilen und durch
gezielte Bewerbung und Anpassung zu steigern, sind Erkenntnisse über
tatsächliches Nutzungsverhalten entscheidend. Nutzungsmuster sind jedoch
grundsätzlich schwer zu ermitteln – dies gilt insbesondere für Apps wie die Corona-
Warn-App, die nach Privacy-by-design-Grundsätzen entwickelt wurden und somit
kaum Nutzungsinformationen liefern. Zusätzlich ist das App-Angebot im Laufe der
letzten Monate größer und damit unübersichtlicher geworden, was eine
ganzheitliche Nutzungsevaluation erschwert.

3 Bestandsaufnahme in der dritten
  Pandemiewelle im Frühjahr 2021
Wir berichten die Ergebnisse einer Studie, für die wir Befragungsdaten in
Kombination mit Smartphone-Trackingdaten erhoben haben, um die Nutzung von
Contact-Tracing-Apps im April 2021 zu untersuchen. Dazu wurden zwischen dem
24. März. und 6. April 2021 2.099 Mitglieder eines kommerziellen Access-Panels
rekrutiert und zu Verhalten und Einstellungen im Kontext der Corona-Pandemie im
Allgemeinen und zu Contact-Tracing-Apps im Besonderen befragt. Für etwa die
Hälfte der Befragten (n = 1.076) wurde zusätzlich das Verhalten auf mobilen
Geräten erfasst, womit die Nutzung (und Nicht-Nutzung) von Apps direkt
beobachtet werden konnte.
Die Studie aktualisiert die Bestandsaufnahme einer früheren Erhebung, die
zwischen Juni und September 2020 durchgeführt wurde und auf das
Nutzerverhalten von CWA-Nutzern fokussierte.3

4 Ergebnisse
Kernergebnisse
     1.   Corona-Warn-App (CWA) und (in Maßen) Luca-App sind in der
          Bevölkerung bekannt, andere Angebote so gut wie nicht.
     2.   Die CWA wird nach wie vor um ein Vielfaches häufiger genutzt als die
          Luca-App.

3
 Munzert, S., Selb, P., Gohdes, A. et al. (2021). Tracking and promoting the usage of a COVID-19 contact tracing
app. Nature Human Behaviour 5:247—255. https://doi.org/10.1038/s41562-020-01044-x

Studienbericht - 22. April 2021                                                                                    3/6
3.                  Luca-App-Nutzer haben in den meisten Fällen auch die CWA installiert –
                        eine Ausweitung der App-Nutzerbasis ist kaum zu beobachten.
    4. App-Nutzung (sowohl CWA als auch Luca) ist ungünstig mit
                        Risikoverhalten korreliert: Diejenigen, die sich an AHA-Regeln halten und
                        Risikobegegnungen vermeiden, nutzen auch die Apps relativ häufiger.
    5.                  Vertrauen in Regierung und Wissenschaft sowie Befürwortung härterer
                        Anti-COVID-Maßnahmen sind starke Prädiktoren für App-Nutzung
                        (sowohl CWA als auch Luca).
    6. Jüngere, eher digital affine sind nicht zwangsläufig die Hauptnutzergruppe
                        – hier besteht noch Potential für eine Erweiterung der Nutzerbasis.
    7.                  In Bundesländern, in denen die Luca-App früh lizensiert und beworben
                        wurde, finden sich deutlich höhere Adoptionsraten der App.
    8. Die Luca-App wurde im Erhebungszeitraum als das im Vergleich zur CWA
                        eher sinnvolle Tool zur Bekämpfung der Pandemie eingeschätzt.
    9. Es finden sich keine messbaren Unterschiede zwischen CWA und Luca-
                        App bezüglich Sorgen um den Datenschutz.

Bekanntheit der Apps
Zunächst erfassen wir die Bekanntheit unterschiedlicher Apps unter den Befragten (vgl.
Abbildung 1). Wenig überraschend ist die Corona-Warn-App weithin bekannt (79%
geben an, von der App bereits gehört zu haben); dahinter folgt die Luca-App mit einem
Bekanntheitsgrad von 41%. Andere abgefragte Apps – HelloQ, pass4all, Restart20 –
sind so gut wie unbekannt. Auch in den Metered-Daten können wir nahezu keine
Nutzungsaktivitäten jenseits der CWA und der Luca-App beobachten.

Abbildung 1: Nennungen in Prozent bei der Frage „Von welchen der folgenden
Apps haben Sie bereits gehört?“ (N = 2.099, Erhebungszeitraum: 24.03. - 6.4.2021).

                                79
                       80

                       60
    Anteil (Prozent)

                                             41
                       40

                       20

                                                           3             1           1
                        0

                               CWA          Luca         HelloQ       pass4all    Restart20

Studienbericht - 22. April 2021                                                                     4/6
App-Nutzung im Vergleich
Befragt man die Teilnehmer zur Installation von COVID-19-Apps auf ihrem
Smartphone, zeigt sich, dass die CWA nach wie vor um ein Vielfaches häufiger
genutzt wird als die Luca-App (vgl. Abbildung 2). Luca-App-Nutzer haben in den
meisten Fällen auch die CWA installiert – eine Ausweitung der App-Nutzerbasis ist
kaum zu beobachten. Lediglich vier Prozent nutzen ausschließlich die Luca-App.
Über die Verknüpfung der gemessenen (metered) Daten- mit den Befragungsdaten
können weitere Rückschlüsse darauf gezogen werden, welche Faktoren wie stark
mit der Nutzung bestimmter Apps zusammenhängen. Außerdem umgehen wir mit
den hoch aufgelösten Verhaltensdaten zur App-Nutzung mögliche Verzerrungen
der berichteten Nutzung, die durch sozial erwünschtes Verhalten zustande
kommen können. So finden sich für ein 34% (14%) der Nutzer, die angeben, die
Corona-Warn-App (Luca-App) installiert zu haben, keine App-Nutzungsspuren in
den getrackten Smartphone-Daten.
Abbildung 3 stellt die metered (bzw. für die nicht getrackten Teilnehmer
imputierte) App-Nutzung jeweils für die Corona-Warn-App und für die Luca-App
über verschiedene Subgruppen hinweg dar (Mittelwerte). In Panel (a) werden
verschiedene soziodemographische Merkmale verglichen. Für beide Apps zeigen
sich höhere Nutzungsraten bei den Älteren, wohingegen hinsichtlich des
Geschlechts, der Bildung und des Einkommens kaum Unterschiede bestehen. In
Bundesländern, in denen die Luca-App frühzeitig lizensiert wurde (Mecklenburg-
Vorpommern, Saarland, Schleswig-Holstein), sind deutlich höhere Adoptionsraten
zu beobachten. Panel (b) schlüsselt Nutzung nach Risiko- und
Verhaltensmerkmalen auf. Hier zeigt sich in der Tendenz ein ungünstiger
Zusammenhang zwischen Nutzung und Risikostatus der Übertragung. Unter
anderem verwenden ÖPNV-Nutzer und solche, die sich weniger an die AHA-
Maßnahmen halten, die Apps seltener. Vorerkrankungen und COVID-19-Fälle im
persönlichen Netzwerk hingegen hängen mit einer höheren Nutzungsrate
zusammen. In Panel (c) werden schließlich Einstellungen mit der App-Nutzung
verglichen. Hier zeigen sich starke Unterschiede in Nutzungsraten der CWA. Diese
sind deutlich höher für Befragte, die sich besorgt über COVID-19 zeigen, eine
Ausweitung der staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie fordern,
Bereitschaft zur Impfung zeigen und sich häufig zu COVID-19 informieren. Hohes
Vertrauen in Regierung, Wissenschaft und Gesundheitssystem hängen ebenfalls
stark mit einer Nutzung zusammen. Besorgtheit um Data Privacy scheint hingegen
kaum eine Rolle zu spielen. Nahezu identische Muster (auf niedrigerem Niveau)
zeigen sich auch für Adoptionsraten der Luca-App. Ausgenommen davon ist das
Vertrauen in „Datenschutz durch die Regierung“. Diese spielt nur bei CWA-Nutzern
eine Rolle, jedoch nicht bei der Luca-App.

Studienbericht - 22. April 2021                                                     5/6
Abbildung 2: Nennungen in Prozent bei der Frage „Haben Sie oder hat jemand für
Sie eine der folgenden Apps auf Ihrem Smartphone installiert?“ (N = 2.099,
Erhebungszeitraum: 24.03.-6.4.2021).
                                    59
                          60
       Anteil (Prozent)

                          40

                                                      29

                          20

                                                                                      9
                                                                       4

                           0
                                 CWA: Nein          CWA: Ja        CWA: Nein       CWA: Ja
                               Luca−App: Nein    Luca−App: Nein   Luca−App: Ja   Luca−App: Ja

Abbildung 3: Nutzungsraten der Corona-Warn-App und der Luca-App (getrackt)
nach Subgruppe (N = 1815, Messzeitraum: 1.1-6.4.2021).
                                            (a) Soziodemographische Merkmale

Studienbericht - 22. April 2021                                                                 6/6
CWA−Adoptionsrate                                 Luca−App−Adoptionsrate
                      14−19 Jahre
                      20−29 Jahre
                      30−39 Jahre
 Alter                40−49 Jahre
                      50−59 Jahre
                      60−69 Jahre
                      70−79 Jahre
                           Männlich
 Geschlecht
                           Weiblich
                            Niedrig
 Bildung
                              Hoch
                       3,000EUR
             Baden−Wuerttemberg
                            Bayern
                             Berlin
                      Brandenburg
                            Bremen
                           Hamburg
                            Hessen
         Mecklenburg−Vorpommern
 BL
                    Niedersachsen
              Nordrhein−Westfalen
                   Rheinland−Pfalz
                           Saarland
                           Sachsen
                   Sachsen−Anhalt
               Schleswig−Holstein
                       Thueringen
                            Niedrig
 Bev.dichte
                              Hoch

                                      0   0.1   0.2    0.3   0.4   0.5    0.6   0.7   0.8   0   0.1   0.2   0.3   0.4   0.5   0.6   0.7   0.8

Abbildung 3, fortgesetzt: Nutzungsraten der Corona-Warn-App und der Luca-App
(getrackt) nach Subgruppe (N = 1815, Messzeitraum: 1.1-6.4.2021).
                                                  (b) Risikostatus und Verhalten

                                                      CWA−Adoptionsrate                                 Luca−App−Adoptionsrate
                            Niedrig
 ÖPNV−Nutzung
                              Hoch
                            Niedrig
 Restaurantbesuch
                              Hoch
                            Niedrig
 Private Treffen
                              Hoch
                            Niedrig
 Risikoverhalten (Index)
                              Hoch
                                Ja
 AHA−Befolgung
                              Nein
                                Ja
 COVID−19 im Netzwerk
                              Nein
                                Ja
 Vorerkrankung
                              Nein
                              Nein
 Arbeitend
                                Ja

                                      0   0.1   0.2    0.3   0.4   0.5    0.6   0.7   0.8   0   0.1   0.2   0.3   0.4   0.5   0.6   0.7   0.8

                                                              (c) Einstellungen

Studienbericht - 22. April 2021                                                                                                                 7/6
CWA−Adoptionsrate                                 Luca−App−Adoptionsrate
 COVID−Besorgtheit:       Niedrig
 Selbst                     Hoch

 COVID−Besorgtheit:       Niedrig
 Freunde/Familie            Hoch

 COVID−Besorgtheit:       Niedrig
 Land                       Hoch
                      Übertrieben
 COVID−
                    Genau richtig
 Maßnahmen
                       Ausweiten

 Informiertheit             Hoch
 zu COVID                 Niedrig

 Vertrauen:               Niedrig
 Bundesregierung            Hoch

 Vertrauen                Niedrig
 Landesregierung            Hoch

 Vertrauen:               Niedrig
 Wissenschaft               Hoch

 Vertrauen:               Niedrig
 Gesundheitssystem          Hoch
                          Niedrig
 Impfbereitschaft
                            Hoch
                          Niedrig
 Digitalkompetenz
                            Hoch

 Besorgtheit              Niedrig
 um Data Privacy            Hoch

 Vertrauen in Datenschutz   Nein
 durch Regierung              Ja

 Links−Rechts−              Links
 Einstufung               Rechts

                                    0   0.1   0.2    0.3   0.4   0.5    0.6   0.7   0.8   0   0.1   0.2   0.3   0.4   0.5   0.6   0.7   0.8

App-Nutzung im Zeitverlauf
Die hochaufgelösten Metered Daten erlauben auch eine Betrachtung der App-
Nutzung im Zeitverlauf. Abbildung 4 zeigt für den Zeitraum zwischen 1. Februar
und 6. April die kumulative Adoptionsrate, die misst, wie viele Befragte zu einem
bestimmten Zeitpunkt die jeweilige App mindestens einmal auf ihrem Smartphone
geöffnet hatten. Es zeigt sich nur eine marginale Steigerung der Rate für die CWA
und ein moderates, lineares Wachstum für die Erstnutzung der Luca-App seit
Anfang März.

Abbildung 4: App-Nutzungsraten im Zeitverlauf, Corona-Warn-App vs. Luca-App.
N = 1076, Trackingzeitraum: 1.1-6.4.2021, Betrachtungszeitraum 1.2.-6.4.2021).

Studienbericht - 22. April 2021                                                                                                               8/6
0.6
                            Corona−Warn−App
                                                                                                            Welle 1
                            Luca−App

                    0.5

                                                                                                      .44

                    0.4
App−Adoptionsrate

                    0.3

                    0.2

                    0.1
                                                                                                      .10

                     0

                          Feb 05       Feb 12   Feb 19   Feb 26   Mar 05   Mar 12   Mar 19   Mar 26   Apr 02

Warum werden die Apps nicht genutzt?
Im letzten Schritt der Analyse berichten wir App-spezifische Einstellungen und
selbstberichtete Gründe dafür, die jeweiligen Apps nicht zu nutzen. Abbildung 5
zeigt Zustimmungsraten zu Statements bezüglich Datenschutz, Informiertheit und
wahrgenommener Effektivität der Apps. Trotz der Diskussionen um
Datenschutzprobleme rund um die Luca-App findet sich kein Unterschied in der
Besorgnis zwischen CWA und Luca-App. Dabei gilt jedoch zu berücksichtigen, dass
ein Großteil der (negativen) Berichterstattung über Datenschutzprobleme der App
erst nach dem Erhebungszeitraum stattfand. Die Befragten halten sich für in der
Tendenz etwas weniger über die Luca-App als über die CWA informiert, wobei die
Unterschiede auch hier (überraschenderweise) gering ausfallen. Bezüglich der
wahrgenommenen Effektivität zur Pandemiebekämpfung sehen die Befragten die
Luca-App positiver.
Abbildung 6 berichtet Gründe der Nichtnutzung der Corona-Warn-App und der
Luca-App. Bezüglich der CWA scheint insbesondere Skepsis hinsichtlich des
Nutzens zu bestehen (genannt von 57% der selbstberichteten Nichtnutzer),
außerdem zweifeln Nichtnutzer trotz dezentralisierter Datenspeicherung und
Privacy by design am Datenschutz der App (25%) und möchten nicht, „dass sie der
Staat überwacht“ (25%). Auch die Voraussetzung, Bluetooth dauerhaft aktiv zu
halten, scheint einige abzuschrecken (24%). Luca-App-Nichtnutzer fühlen sich in
erster Linie noch nicht gut genug informiert (32%) und möchten erst die Erfahrung
von anderen abwarten (16%). Ein (im Vergleich zur CWA deutlich geringerer) Teil
zweifelt am Nutzen der App (21%) oder sorgt sich um den Datenschutz (15%).

Abbildung 5: Einstellungen zur Corona-Warn-App und zur Luca-App („Inwiefern
stimmen Sie den folgenden Aussagen zu den folgenden Tracing-Apps zu?“, N =
2.099, Erhebungszeitrum: 24.03.-6.4.2021).

Studienbericht - 22. April 2021                                                                                       9/6
3.9
                                          4
                                                                                                                                                        3.6
        Stimme überhaupt nicht zu (1) −

                                                                                                             3.3
          Stimme voll und ganz zu (5)

                                                                                               3.2
           Mittelwert 5−Punkt−Skala

                                          3                                    2.9
                                                 2.7            2.6                                                                 2.7

                                          2

                                          1

                                          0
                                                Ich sorge mich                 Ich fühle mich              Ich glaube nicht,        Ich finde es
                                              um den Datenschutz              nicht gut genug                dass die App        sinnvoll, dass die
                                                    der App.                    über die App             für die Bekämpfung App als Zusatzinstrument
                                                                                 informiert.             der Pandemie etwas zur Nachverfolgung von
                                                                                                                 nützt.      Infektionen genutzt wird.

                                                                                              CWA            Luca−App

Abbildung 6: Gründe der Nichtnutzung der Corona-Warn-App und der Luca-App
(„Können Sie uns sagen, weshalb sie die App nicht mehr installiert haben?“, N =
2099, Erhebungszeitrum: 24.03.-6.4.2021).
                                                                                                                                             21
                                                       Ich glaube nicht, dass die App etwas nützt.
                                                                                                                                                                           57
                                                                                                                         10
                                                Ich möchte nicht, dass mich der Staat überwacht.
                                                                                                                                                   25
                                                                                                                                   15
                                                              Ich sorge mich um den Datenschutz.
                                                                                                                                                   25
                                                                                                                         9
      Das Bluetooth meines Smartphones müsste dauerhaft angeschaltet sein.
                                                                                                                                                  24
                                                                                                                 5
                                                                  Die App verbraucht zu viel Akku.
                                                                                                                                    16
                                                                                                                     7
                                                Ich will nicht, dass die App verfolgt, wen ich treffe.
                                                                                                                                  14
                                                                                                                 5
                                                   Ich finde, das Thema Corona wird übertrieben.
                                                                                                                              12
                                                                                                                                                          32
                                                         Ich fühle mich nicht gut genug informiert.
                                                                                                                             12
                                                                                                             2
                                                               Die App produziert Fehlermeldung.
                                                                                                                         10
                                                                                                                 4
                                                                        Mein Smartphone ist zu alt.
                                                                                                                     7
                                                                                                                                    16
                                                Ich will erst die Erfahrung von anderen abwarten.
                                                                                                                 4

                                                                                                         0                              20                     40           60
                                                                                                                         Anteil der Nennungen (Prozent)

                                                                                                                                             CWA          Luca−App

5 Zusammenfassung
Digitale Technologien können in der Pandemie einen wichtigen Beitrag leisten, um
die Kontaktnachverfolgung zu unterstützen und Virusübertragungen zu verhindern.
Sie sind in erster Linie Werkzeuge für den Einzelnen, um sich zu informieren und
eigenverantwortliches Handeln zu stärken.
Die Nutzung dieser Tools im Privaten entzieht sich in einer liberalen Demokratie
staatlicher Kontrolle. Umso wichtiger ist es jedoch zu verstehen, welche Faktoren
die Nutzung beeinflussen und wie die Tools noch attraktiver gemacht werden
können, um eine möglichst breite Nutzerbasis zu schaffen.
Die hier berichteten Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Corona-Warn-App zehn
Monate nach Einführung einen hohen Bekanntheitsgrad genießt und im

Studienbericht - 22. April 2021                                                                                                                                                  10/6
internationalen Vergleich und mit Berücksichtigung der Freiwilligkeit der Nutzung
auf eine solide Nutzerbasis bauen kann. Obwohl sie gegenüber privaten Lösungen
entscheidende Vorteile hinsichtlich des Datenschutzes, aber auch der Effektivität
genießt, überwiegen unter Nichtnutzern die Skepsis bezüglich dieser Merkmale.
Weitere Datenerhebungen im Rahmen unserer Studie werden zeigen, ob die
Berichterstattung rund um die Luca-App diese Skepsis vertieft oder die Corona-
Warn-App in einem anderen Licht erscheinen lässt.
Nun gilt es, durch klare Kommunikation und weitere Bewerbung der Funktionalität
bisherige Nichtnutzer zu überzeugen. Die mit dem neuesten Update auf Version 2.0
hinzugefügte Check-in-Funktionalität kann dabei ein wichtiger Baustein sein, da sie
die potentielle Effektivität unmittelbarer vermittelt, indem App-Nutzer die App
aktiv verwenden, um sich an Locations einzuchecken.

Studienbericht - 22. April 2021                                                       11/6
Informationen zu Befragung und Smartphone-
Tracking
Die Befragung umfasste 2.099 Teilnehmer eines durch die respondi AG rekrutierten
Access-Panels. Die Teilnahme war freiwillig. Teilnehmer mussten zwischen 14 und
74 Jahre alt sein, in Deutschland wohnen und mindestens wöchentlich Zugriff auf
ein Smartphone haben. Dies traf auf 98% der eingeladenen Teilnehmer zu.
Teilnehmer wurden nach Geschlecht (2 Gruppen), Alter (7 Gruppen) und
Bundesland ausgewählt, um Randverteilungen der 2020 Best-for-Planning-Studie
(Strukturanalyse der Wohnbevölkerung in DE: Onliner exkl. Mobile Nicht-Nutzer
zwischen 14-74 Jahre) zu approximieren. Mecklenburg-Vorpommern hat im März
2021 als erstes Bundesland eine Lizenz zur Nutzung des Luca Systems zur
Kontaktnachverfolgung erworben. Um die Effekte dieser Maßnahme der
Landesregierung besser einschätzen zu können, wurde die Stichprobengröße für
dieses Bundesland bewusst höher angelegt. Statt der in der B4P Verteilung
benötigten Fallgröße von etwa 2% für Mecklenburg-Vorpommern wurden
insgesamt 8% Teilnehmer aus diesem Bundesland in der Stichprobe zugelassen.
Mobile Trackingdaten
respondis Metered-Panel verwendet die Wakoopa-Software, die Daten über Web-
Besuche und mobile App-Nutzung auf allen Geräten sammelt, die vom Teilnehmer
registriert wurden. Die gesammelten Daten werden über eine sichere Verbindung
an eine Cloud-Umgebung geschickt. Teilnehmer erklären ihre Einwilligung und es
wird ihnen angeboten, das Daten-Sharing jederzeit zu unterbrechen oder zu
beenden. Die von uns genutzten Metered Daten beziehen sich auf den Zeitraum 01.
Januar bis 06. April 2021. Von den 1.078 im Metered-Panel erfassten Nutzern
identifizierten wir 605 Nutzer, die am Ende des Befragungszeitraums die Corona-
Warn-App installiert und mindestens einmal genutzt hatten; außerdem 128 Luca-
App-Nutzer. Insgesamt verzeichnete die Software 20.092 Interaktionen mit einer
aktiven Median-Nutzungsdauer von 9 Sekunden pro App-Interaktion (d.h. Dauer
der Öffnung der App) für die Corona-Warn-App und 826 Interaktion
(durchschnittlich 15 Sekunden Interaktion) für die Luca-App.
Einwilligung und Umgang mit den Daten
Das Verknüpfen von passiven Verhaltensdaten mit Umfragedaten zur
Untersuchung des Verhaltens bei Nutzung von Kontaktverfolgungs-Apps, die so
konzipiert sind, dass keine Nutzungsdaten in Kombination mit Zusatzdaten über
den Nutzer mit Dritten geteilt werden, erfordert besondere Vorsicht. Personen, die
dem Passiv-Metered-Panel beitreten, werden über die Art der gesammelten Daten
aufgeklärt. Die Daten werden anonymisiert und nicht an Dritte weitergegeben. Die
Panelteilnehmer werden außerdem darüber informiert, dass die Software jederzeit
gelöscht oder das Tracking unterbrochen werden kann.

Allgemeine Hinweise zur Interpretation
Das Studiendesign bietet hohe Genauigkeit und Granularität in der Messung der
App-Nutzung. Gleichzeit schränkt die Natur des Samples die Verallgemeinerbarkeit
der Ergebnisse auf die Zielpopulation ein, da die Teilnehmer unter anderem

Studienbericht - 22. April 2021                                                      12/6
überdurchschnittlich digitalaffin sind. Absolute Anteile sollten deshalb nicht als
repräsentativ für die Population– Smartphone-Nutzer in Deutschland, deren
Handys technische Mindeststandards erfüllen (mindestens Android 6 und iOS 12) –
interpretiert werden. Die berichteten bedingten Verteilungen (z.B. Unterschiede in
CWA-Nutzung zwischen verschiedenen Altersgruppen) sind hingegen zwischen
Population häufig leichter zu vergleichen.

Studienbericht - 22. April 2021                                                      13/6
Sie können auch lesen