Studienführer FB V (Life Sciences and Technology) Wintersemester 2021/22 - BHT Berlin

Die Seite wird erstellt Jasper Fleischer
 
WEITER LESEN
Studienführer FB V (Life Sciences and Technology) Wintersemester 2021/22 - BHT Berlin
Studienführer
                      FB V
      (Life Sciences and Technology)

           Wintersemester 2021/22

                Biotechnologie
             Verpackungstechnik
            Landschaftsarchitektur
           Lebensmitteltechnologie
       Gartenbauliche Phytotechnologie
   Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement DUAL
Studienführer FB V (Life Sciences and Technology) Wintersemester 2021/22 - BHT Berlin
2

Sehr geehrte Studierende,

im Namen aller Kolleginnen und Kollegen, der Lehrbeauftragten sowie Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des Fachbereichs „Life Sciences and Technology“ ist es mir eine Freude, Sie als
neue Mitglieder der Hochschule in diesem Wintersemester 2021/22 zu begrüßen.
Sie starten immer noch unter Pandemie-Bedingungen Ihr Studium, gleichwohl Sie ja bereits
die „Digitale Lehre“ aus der Schulzeit kennen. Auch für uns Lehrende war ist ist die Corona-
Situation eine außergewöhnliche Herausforderung, denn auch wir passen uns stetig den
neuen Herausforderungen an, um alle Studierenden aktiv und fachlich geeignet begleiten zu
können. Aber im WS 2021/22 wollen wir so viele wie möglich Lehrveranstaltungen wieder in
Präsenz abhalten! Alle Lehrenden sind daher dankbar, wenn Sie die 3G-Bedingungen aktiv
unterstützen, sich an den angebotenen Konzepten der Lehrveranstaltungen aktiv beteiligen
und wir es so gemeinsam schaffen, den Schritt zurück zu einem Präsenz-Studium erfolgreich
zu bewältigen. Unser Ziel ist es, Sie mit Ihrer Studienwahl zu einem erfolgreichen Abschluss
zu bringen, Ihnen spannende Aspekte auch über das Fach hinaus zu vermitteln, aber auch
bei Fragen und Problemen für Lösungen bereit zu stehen.
Um Ihnen einen komprimierten Überblick über den Fachbereich V zu geben, möchten wir
Ihnen diese Schnellübersicht ans Herz legen. Hier finden Sie erste Informationen, Ansprech-
partnerinnen und Ansprechpartner mit den jeweiligen Kontaktadressen als auch erste Hin-
weise auf organisatorische und rechtliche Grundlagen der Studien- und Fachbereichsorgani-
sation.
Wir Kolleginnen und Kollegen, die Lehrbeauftragten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des Fachbereichs V möchten Sie daher ermutigen bei Fragen mit uns in Kontakt zu treten,
uns oder genannte Institutionen um Rat und Tat zu fragen, um so ihr Studium möglichst posi-
tiv zu bewältigen. Und nutzen Sie bitte regelmäßig die Präsenz- als auch die digitalen Ange-
bote, damit wir in einen guten Austausch treten können.
Vernetzten Sie sich auch untereinander oder über den studentischen Fachschaftsrat. Ge-
meinsam kann es Ihnen gelingen, mehr Perspektiven zu entdecken und indem Sie sich un-
terstützen, entstehen hieraus oft lebenslange Freundschaften.
Wir freuen uns auf Sie live und in Farbe, sehen Sie bitte diesen aktuellen Wandel nach dem
Motto „Nimmt man die Chance aus der Krise – wird sie zur Gefahr. Nimmt man die Angst aus
der Krise – wird sie zur Chance.“
und bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen oder Probleme haben.
Ihr

Prof. Dr. Steffen Prowe
Dekan
Studienführer FB V (Life Sciences and Technology) Wintersemester 2021/22 - BHT Berlin
3
Inhaltsverzeichnis:

1   Semester- und Vorlesungszeiten

2   Allgemeine Hinweise

    2.1   Rechtsvorschriften
    2.2   Zuständigkeiten (Studienberatung usw.)
    2.3   Rückmeldung
    2.4   Beurlaubung
    2.5   Belegen von Lehrveranstaltungen
    2.6   Leistungsnachweise (Semesterbeurteilungen, Fachendnoten)
    2.7   Wiederholung von Leistungsnachweisen
    2.8   Wechsel des Studiengangs

3   Studiengänge

    3.0   Studiengang Biotechnologie/ Biotechnology - Bachelor

    3.1   Studiengang Biotechnologie/ Biotechnology - Master

    3.2   Studiengang Gartenbauliche Phytotechnologie/ Phytotechnology in Horticulture - Bachelor

    3.3   Studiengang Landschaftsarchitektur/ Landscape Architecture – Bachelor

    3.4   Studiengang Landschaftsbau und Grünflächenmanagement DUAL – Bachelor/
          Landscaping and Green Space Management DUAL

    3.5   Studiengang Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management/
          Urban Horticulture and Landscape Management - Master

    3.6   Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Food Science and Technology – Bachelor

    3.7   Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Food Science and Technology - Master

    3.8   Studiengang Verpackungstechnik/ Packaging Technology - Bachelor

    3.9   Studiengang Verpackungstechnik/ Packaging Technology – Master

4   Studium Generale (Allgemeinwissenschaftliche Fächer)

5   Zeit- und Raumpläne
Studienführer FB V (Life Sciences and Technology) Wintersemester 2021/22 - BHT Berlin
4

1. Semester- und Vorlesungszeiten
Der Akademische Senat hat folgende Semester- und Vorlesungszeiten für die nächsten
Semester festgelegt:

Wintersemester 2021/22 (01.10.2021 – 31.03.2022)
Semesterbeginn                          01. Oktober 2021 (Fr.)
Vorlesungsbeginn                        05. Oktober 2021 (Di.)
Vorlesungsfrei                          20. Dezember 2021 - 01. Januar 2022
Vorlesungsende                          12. Februar 2022 (Sa.)
Vorlesungszeit                          17 Wochen

Sommersemester 2022 (01.04.2022 – 30.09.2022)
Semesterbeginn                        01. April 2021 (Fr.)
Vorlesungsbeginn                      05. April 2021 (Di.)
Vorlesungsfrei                        16. April 2021 und 27. - 28. Mai 2021
Vorlesungsende                        30. Juli 2021 (Sa.)
Vorlesungszeit                        17 Wochen

2      Allgemeine Hinweise
Wichtige Hinweise zum Studium unter Corona finden Sie unter https://www.beuth-hoch-
schule.de/coronavirus, die benötigte Formulare des FB V sind unter:
http://www.beuth-hochschule.de/fb5info/, http://www.beuth-hochschule.de/103/ und
http://www.beuth-hochschule.de/1128/ abrufbar.

2.1    Rechtsvorschriften
Organisation und Aufgaben der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Rechte und Pflichten ihrer Mit-
glieder sowie der Ablauf des Studiums und der Prüfungen richten sich im Wesentlichen nach den fol-
genden Rechtsvorschriften, wobei vor allem die RSPO 2016 (3) für Sie äußerst wichtig ist:

(1)   Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)
(2)   Ordnung über Rechte und Pflichten der Studierenden
      an der Beuth Hochschule für Technik Berlin (ORP)
(3)   Ordnung über die Zugangsregelungen und Immatrikulation (OZI)
(3)   Grundsätze für Studien- und Prüfungsordnungen der Beuth Hochschule für Technik Ber-
      lin Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RSPO 2016) vom 04.02.2016 mit den folgen-
      den Änderungen
(4)   Studienordnung für den jeweiligen Studiengang (StO V)
(5)   Prüfungsordnung für den jeweiligen Studiengang (PrO V)
in der jeweils gültigen Fassung (http://www.bht-berlin.de/ordnungen/).
Alle weiteren Hinweise, die hier in Kurzform dargestellt werden, ersetzen nicht die Langform der zu-
meist in der RSPO festgehaltenen Regelungen!! Corona-bedingte Abweichungen sind zu beachten.

Einen Überblick über das gesamte Studienangebot der Beuth Hochschule für Technik und weitere Hin-
weise enthält der Studienführer der Beuth Hochschule für Technik Berlin, den Sie zu Beginn Ihres Stu-
diums erhalten, sowie die Homepage.
Studienführer FB V (Life Sciences and Technology) Wintersemester 2021/22 - BHT Berlin
5
2.2   Zuständigkeiten

Für alle mit dem Studium inhaltlich zusammenhängenden Fragen ist der Fachbereich (FB) V
zuständig. Das Entscheidungsgremium des FB ist der Fachbereichsrat, mit dem Dekan als
Vorsitzenden, er führt die Geschäfte des Fachbereichs.
Benötigen Sie Informationen schauen Sie bitte zuerst auf unserer Homepage unter den verschiedenen
Abteilungen nach und nutzen die Suche-Funktion mit bekannten Stichworten. Haben Sie dann noch
offene Fragen, schreiben Sie bitte mit Angabe Ihres vollständigen Namens, Ihrer Matrikelnummer und
Ihres Studiengangs eine E-Mail an fb5@bht-berlin.de und erhalten meistens innerhalb eines Tages
eine Antwort. Bei einigen Anfragen müssen Nachforschungen angestellt werden und eine qualifizierte
Antwort kann bis zu einer Woche dauern. Bitte warten Sie diese Zeit ab und senden nicht weitere E-
Mails an andere Personen. Sollte Ihr Anliegen dringend sein, erwähnen Sie in der Betreffzeile den
wichtigen Grund bzw. Termin, um den es sich handelt.

 Dekan:                         Prof. Dr. Steffen Prowe,
 Sprechstunde des Dekans:       Anmeldung vorab per E-     E-Mail: steffen.prowe@bht-berlin.de
                                Mail

 Prodekan:                      Prof. Dr. Stephan Hühn-
                                Lindenbein,
 Sprechstunde des Prodekans:    Nur nach Vereinbarung E-Mail: stephan.huehn-lindenbein@bht-ber-
                                per E-Mail            lin.de

 Frauenbeauftragte:             Frau Margit Kuhn           E-Mail: kuhn@bht-berlin.de

                                Stellvertreterin:
                                Frau Martina Heldt         E-Mail: heldt@bht-berlin.de
 Leiterin der                   Frau Natascha Kotzur       E-Mail: kotzur@bht-berlin.de
 Fachbereichsverwaltung:

                                Frau Henrike Kauer         E-Mail:
                                                           Henrike.Kauer@bht-berlin.de
                                Frau Jennifer Schmidt      E-Mail:
                                                           Jennifer.Schmidt@bht-berlin.de
                                Frau Karin Wittmann        E-Mail: kwittmann@bht-berlin.de

 Erreichbarkeit des             Bitte reichen Sie alle   E-Mail: fb5@bht-berlin.de
 Dekanats:                      Anträge und Dokumente
                                von Ihrem Beuth-Account
                                mit Angabe des Studien-
                                gangs und der Matrikel-
                                nummer unterzeichnet
                                per E-Mail ein,
                                idealerweise im pdf-For-
                                mat (nur wenn nicht an-
                                ders möglich, als Foto).
 BAföG -Beauftragte             Prof. Dr. Stephan Hühn-Lindenbein,
 (kein Erstantrag)              KfW: Frau Natascha Kotzur
                                Vertretung: Prof. Dr. Steffen Prowe,
                                https://www.bht-berlin.de/fileadmin/fachbereich/5/dokument/Bafoeg-
                                Info.pdf
6

Für Fragen bezüglich der Studienpläne, Studien- und Prüfungsordnungen o. ä. sind die jeweili-
gen Studiengangsprecher zuständig:

Studiengang                Studiengangsprecher/innen             E-Mail

Biotechnologie             Prof. Dr. Monika Gross                gross@bht-berlin.de
                           Raum 542, Forum Seestraße
Gartenbauliche Phytotech- Prof. Dr. Tanja Heise                  tanja.heise@bht-ber-
nologie                   Raum A 438, Haus A (Beuth)             lin.de

Landschaftsarchitektur     Prof. Laura Vahl                      Laura.Vahl@bht-ber-
                           Raum 137a, Haus A (Beuth)             lin.de
Landschaftsbau und Grün- Prof. Dr. Inés Maria Rohlfing           rohlfing@bth-berlin.de
flächenmanagement DUAL Raum 138a, Haus A (Beuth)
                         Prof. Dr. Tanja Heise                   tanja.heise@bht-ber-
                           Raum A 438, Haus A (Beuth)            lin.de
Lebensmitteltechnologie    Prof. Dr. Diana Graubaum              graubaum@bht-berlin.de
                           Raum 218a, Forum Seestraße
Verpackungstechnik         Prof. Sebastian Klaus                 Sebastian.Klaus@bht-
                           Raum A 426, Haus A (Beuth)            berlin.de
Urbanes Pflanzen- und      Prof. Dr. Jörg-Ulrich Forner          juforner@bht-berlin.de
Freiraum-Management        Raum 428, Haus A (Beuth)

Für die Studienfachberatung (z. B. Anerkennung von Studienleistungen) sind die Studienfach-
Berater/innen der jeweiligen Studiengänge zuständig:

 Studiengang               Studienfachberater/innen              E-Mail
 Biotechnologie            Prof. Dr. Sabine Hagemann             sabine.hagemann@bht-
                           Raum 546, Forum Seestraße             berlin.de

 Anerkennungen von Stu-    Prof. Dr. Steffen Kreye               Steffen.Kreye@bht-ber-
 dienleistungen            Raum 326, Forum Seestraße             lin.de

 Gartenbauliche Phyto-     Prof. Dr. Markus Richter              mrichter@bht-berlin.de
 technologie               Raum 437, Haus A (Beuth)
 Landschaftsarchitektur    Prof. Laura Vahl                      Laura.Vahl@bht-berlin.de
                           Raum 137a, Haus A (Beuth)

 Landschaftsbau und    Prof. Dr. Inés Maria Rohlfing             rohlfing@bht-berlin.de
 Grünflächenmanagement Raum 138a, Haus A (Beuth)
 DUAL
 Urbanes Pflanzen- und     Prof. Dr. Jörg-Ulrich Forner          juforner@bht-berlin.de
 Freiraummanagement        Raum 428, Haus A (Beuth)
 Lebensmitteltechnologie   Prof. Dr. Tassilo Seidler             seidler@bht-berlin.de
                           Raum 216, Forum Seestraße
 Verpackungstechnik        Prof. Dr. Ingo Sabotka                sabotka@bht-berlin.de
                           Raum 1004, Haus C (Grashof)
7
Beauftragte für die Praxisphase:
Studiengang                Beauftragte für die Praxisphase         E-Mail
Biotechnologie             Prof. Dr. Peter Götz                    peter.goetz@bht-ber-
                           Raum 264, Forum Seestraße               lin.de
Gartenbauliche Phyto-      Prof. Dr. Markus Richter                mrichter@bht-berlin.de
technologie                Raum 437, Haus A (Beuth)
Landschaftsarchitektur/    Prof. Dr. Jens Lüdeke                   Jens.Luedeke@bht-ber-
                           Raum 428, Haus A (Beuth)                lin.de
Landschaftsbau und    Prof. Dr. Ines Maria Rohlfing                rohlfing@bht-berlin.de
Grünflächenmanagement Raum 137a, Haus A (Beuth)
DUAL
Lebensmitteltechnologie    Prof. Dr. Ulrike Steinhäuser            steinhaeuser@bht-ber-
                           Raum 313 a, Haus A (Beuth)              lin.de
Verpackungstechnik         Prof. Stefan Junge                      stefan.junge@bht-ber-
                           Raum 803, Haus C (Grashof)              lin.de

Hinweise zur Digitalisierung der Lehre

Hierzu möchten wir Sie an die Seiten des Kompetenzzentrum Digitale Medien verweisen
https://www.bht-berlin.de/digitale-lehre
wo Sie viele Hinweise finden.

Zudem setzen Sie sich bitte intensiv mit den digitalen Medien auseinander, v.a. das Lernraum Ma-
nagement System (LMS) Moodle wird für Sie die erste und wichtige Anlaufstation sein.
Hierfür müssen Sie bitte Ihre Beuth-Email-Adresse nutzen und diese auch regelmäßig abfragen, da
nur so eine einheitliche, verbindliche und verlässliche Kommunikation erfolgen kann.

Ich möchte hier v.a. auf den Kurs „Selbstgesteuertes Lernen im Studium“
https://lms.bht-berlin.de/course/view.php?id=18658 verweisen, der Ihnen auch nach Start des Semes-
ters als Hilfe noch zur Verfügung stehen wird.
8
Zentrale Studienberatung: (Eignung, Studienaufbau, Studienbedingungen, Studiengangwechsel,
psychologische Beratung u. ä.): Haus Grashof (C), Raum 003,
Telefonische und Online-Beratung: Siehe Homepage.
E-Mail: studienberatung@bht-berlin.de;
https://www.bht-berlin.de/studienberatung/
Studienverwaltung mit dem Studien-Info-Service als erste Anlaufstelle:
Organisatorische Studienangelegenheiten (Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikula-
tion, Adressänderung, Semestertickets, Studiengangwechsel, Leistungsnachweise, Anrechnung von
Studienleistungen, Bachelor- und Masterzeugnisse usw.).
https://www.bht-berlin.de/sv-kontakt
Bitte beachten Sie: Um Unterlagen oder Anträge abzugeben, wenden Sie sich bitte zunächst an den
Studien-Info-Service: studieninfoservice@bht-berlin.de.
Studienverwaltung für die Studiengänge des FB V: studienverwaltung-05@bht-berlin.de

Akademisches Auslandsamt:
E-Mail: ausland@bht-berlin.de,
http://www.bht-berlin.de/ausland/
Beauftragter für internationale Studierende:
Herr Georg Tietze, E-Mail: georg.tietze@bht-berlin.de,
https://www.bht-berlin.de/internationale-studierende/
Campusbibliothek: Haus Bauwesen (D). Für Erstsemester finden spezielle Führungen statt - jeweils
am Semesteranfang. Die Bibliothek bietet unter Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
Leihbetrieb im Abholungsmodell an. In der Campusbibliothek können Nutzer/-innen auf Datenbanken,
E-Books und Online-Zeitschriften zugreifen. Medien suchen, vorbestellen und verlängern können Sie
über den Online-Katalog (webOPAC). Bei E-Mail-Anfragen benutzen Sie bitte unbedingt Ihre Beuth-
E-Mail-Adresse.
http://www.bht-berlin.de/bibliothek/
Förderangelegenheiten gemäß BAföG beim Studierendenwerk Berlin, 10117 Berlin (Mitte), Behrens-
straße 40/41, Tel.: (030) 93939 – 70. Persönliche Beratungszeiten entfallen aktuell.
https://www.stw.berlin/kontakt.html
Zentraleinrichtung Hochschulsport (ZEH): Die Zentraleinrichtung Hochschulsport (ZEH) bietet
sportliche Betätigung für alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter/-innen.
Haus Beuth (A), Raum 113.
E-Mail: zehsport@bht-berlin.de ,
http://www.bht-berlin.de/zeh/

Studentische Selbstverwaltung
http://asta.studis-bht-berlin.de/

2.3    Rückmeldung

Alle Studierenden, die ihr Studium an der Beuth Hochschule für Technik Berlin im nächsten Semester
fortsetzen wollen, müssen sich in den letzten Wochen der Vorlesungszeit des laufenden Semesters
zurückmelden (§ 11 ORP); die genaue Rückmeldefrist wird jeweils durch Aushang und auf
https://www.bht-berlin.de/termine bekannt gegeben. Die für die Rückmeldung erforderlichen Unterla-
gen werden den Studierenden per Post übersandt. Sie reichen die Unterlagen bitte in einfacher Ko-
pie per Post oder durch Einwurf in den hauseigenen Briefkasten ein. Eine Zusendung per Mail wird
hier nicht akzeptiert. (Adressänderung der Studienverwaltung, https://www.bht-berlin.de/sv-kontakt per
E-Mail von Ihrem Beuth-Account unverzüglich melden!).
Postanschrift Studienverwaltung: Berliner Hochschule für Technik, Studienverwaltung, Luxemburger
Straße 10, 13353 Berlin
Nach Fristablauf werden Rückmeldungen nur noch nach Zahlung einer Säumnisgebühr entgegenge-
nommen, und zwar nur bis maximal vier Wochen nach Ablauf der Rückmeldefrist.
Unterbleibt die Rückmeldung oder kann diese nicht mehr angenommen werden, so erfolgt die
Exmatrikulation (§ 14 Abs. 2 ORP).
9

2.4    Beurlaubung

Wer das Studium aus einem wichtigen persönlichen Grund zu unterbrechen wünscht, kann - im Regel-
fall für höchstens zwei aufeinanderfolgende Semester - Beurlaubung beantragen (§ 12 ORP). Ein ent-
sprechender schriftlicher Antrag ist bei der Studienverwaltung einzureichen. Ein Antrag auf Beurlau-
bung für das laufende Semester muss spätestens acht Wochen vor Ende der Vorlesungszeit einge-
hen. Beim Ersteintrag muss keine Begründung angegeben werden.

In einem Urlaubssemester dürfen keine Lehrveranstaltungen belegt werden. Bereits erfolgte Be-
legungen und erlangte Leistungsnachweise sind ungültig.

2.5    Belegen von Lehrveranstaltungen (Online-Belegung)

Zu Beginn eines Semesters belegen die Studierenden die Lehrveranstaltungen, an denen sie im be-
treffenden Semester teilnehmen wollen. Belegungen sind grundsätzlich nur innerhalb der hierfür von
der Hochschulleitung festgelegten Frist (Belegzeitraum) in einem online-Verfahren möglich (§ 8 ORP).
Die Belegzeiträume sind: Erstsemester 01.10.2021 12:00 Uhr bis 18.10.2021, 24:00 Uhr,
                           Höhere Semester: 15.09.2021, 8:00 Uhr bis 18.10.2021, 24:00 Uhr,
                           Studium Generale: 01.10.2021 12:00 Uhr bis 18.10.2021, 24:00 Uhr.

Die Entscheidung über Ihre Teilnahme an der Lehrveranstaltung trifft die Lehrkraft. Es wird daher emp-
fohlen, bereits in der ersten Lehrveranstaltung anwesend zu sein.
Belegungen sind Prüfungsanmeldungen, die Sie wahrnehmen können aber nicht wahrnehmen müs-
sen. (§13 Abs. 3 RSPO 2016). Die Rücknahme einer Belegung ist innerhalb des Belegzeitraums jeder-
zeit möglich, dies gilt jedoch nicht in den Fällen des § 22 Abs. 2 RSPO 2016.

Jedes Modul darf vier Mal belegt werden. Die Anzahl der Prüfungsversuche nach § 25 Abs. 1
RSPO 2016 bleibt davon unberührt.

Nach Ihrer Anmeldung können Sie Ihre Belegungen und deren Kontrolle (Belegübersicht) vornehmen.
So melden Sie sich an:
                 URL http://www.beuth-hochschule.de/belegung/
Benutzername: sMatrikelnummer (z. B. s712345)
Kennwort:     Ihre Matrikelnummer und Ihr Geburtsdatum (TT,MM,JJJJ)
              (z. B. 71234501021990)
Nach der ersten Anmeldung sollten Sie Ihr Kennwort ändern!

Mit der Belegung ist die Berechtigung verbunden, in dem betreffenden Semester an den studienbeglei-
tenden Leistungsnachweisen der Lehrveranstaltung teilzunehmen. Sollte ein Modul ausgelastet sein,
wenden Sie sich bitte an die Lehrenden des Moduls.
Nach Abschluss der Prüfungen stellt Ihnen die Studienverwaltung eine Studiendokumentation mit Ih-
ren bisherigen Belegungen und Prüfungsversuchen online zur Verfügung.

2.6    Leistungsnachweise (Semesterbeurteilungen, Fachendnoten)
In der Regel werden für die Leistungsnachweise zwei Termine angeboten. Der erste Termin
gegen Ende der Vorlesungszeit und ein zweiter Prüfungstermin vom 16. März bzw. 16. September bis
zum letzten Werktag des betreffenden Semesters. Fällt der Fristbeginn auf einen Sonn- oder Feiertag,
beginnt die Frist mit dem darauffolgenden Werktag.
Nach Abschluss der Prüfungen erstellt die Studienverwaltung eine individuelle Studiendokumentation
mit allen erbrachten Beurteilungen. Die Studiendokumentation wird Ihnen online zur Verfügung gestellt.
Sie finden sie auf der Seite der Online-Belegung unter „Allgemeine Informationen”. Sie wird außerdem
an Ihre E-Mail-Adresse der Beuth Hochschule gesendet.
10
Nach § 14 (2 + 3) der Rahmenstudien- und prüfungsordnung (RSPO 2016) sind die Studierenden
verpflichtet, ihre Studiendokumentation regelmäßig - mindestens einmal pro Semester - zu prüfen
und ggf. schriftlich zu reklamieren.
Einsprüche gegen Neueinträge in der Studiendokumentation sind nur bis zum Ende des Semes-
ters, in dem die Studiendokumentation mit den betreffenden Einträgen erstmals zugesandt wor-
den ist, schriftlich im Dekanat möglich.

2.7    Wiederholung von Leistungsnachweisen
Wird zu einer Lehrveranstaltung nicht mindestens die Beurteilung „ausreichend“ bzw. „mit Erfolg“ er-
reicht, so kann der Leistungsnachweis wiederholt werden. Dabei sind grundsätzlich zwei Wiederho-
lungen zulässig. Eine erste Wiederholung ist frühestens zum 2. Prüfungstermin – wenn angeboten –
möglich (siehe § 25 Abs. 1 RSPO 2016).
Wurden zu einer Lehrveranstaltung bereits mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen,
so ist eine Wiederholung der Leistungsbeurteilung (z. B. zur Notenverbesserung) unzulässig
(§ 25 Abs. 2 RSPO 2016).

2.8    Wechsel des Studienganges
Ein Wechsel des Studienganges ist möglich, wenn die Zulassungsvoraussetzungen für den neuen
Studiengang erfüllt werden und in diesem Studiengang ein Studienplatz frei ist. Ein entsprechender
Antrag (Formblatt) ist spätestens einen Monat vor Ende des vorangehenden Semesters bei der Studi-
enverwaltung, Raum C 105, Haus Grashof einzureichen (§ 13 OZI).

Bedeutung der Abkürzungen:
SWS   Semesterwochenstunden                    P      Pflichtmodul
SU    seminaristischer Unterricht              WP     Wahlpflichtmodul
Ü     Übung                                    Cr     Credits
S     Seminar                                  AWE    Allgemeinwissenschaftliche Ergänzungen
FB    für die Durchführung des Moduls                 (Studium Generale)
      zuständiger Fachbereich (Cluster)
11
3     Studiengänge
3.0   Biotechnologie/Biotechnology - Bachelor
Das Studium wird gemäß Studienplan durchgeführt und ist in Module gegliedert. Ein Semester umfasst Module
im Umfang von insgesamt 30 Credits.

Im 4. und 5. Studienplansemester stehen als Wahlpflichtmodul I, II und III in jedem Semester jeweils 6 Wahl-
pflichtmodule aus folgenden Lehrveranstaltungen zur Auswahl:
    1. Bioinformatik (WBI)
    2. Biotechnologische Berechnungen/Versuchsplanung (WBV)
    3. Biotechnologische Verfahren in der Produktion (WVL)
    4. Immobilisierung von Biomolekülen (WIB)
    5. Rechtliche Grundlagen/Biobusiness (WRB)
    6. Struktur und Funktion pflanzlicher Organellen (WPO)
    7. Industrielle Zellkulturtechnik (WIZ)
    8. Umweltbiotechnologie (WUB)
    9. Externe Hochschule

Über das konkrete Angebot entscheidet der Fachbereichsrat. Die Module sind im Modulhandbuch beschrieben.
Dieses finden Sie als Dokument (PDF) unter der URL http://www.bht-berlin.de/b-bt/ (rechts unter „Dokumente“)
veröffentlicht. Der Fachbereichsrat kann die Liste der Wahlpflichtmodule erweitern.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der berufsqualifizierende akademische Grad
„Bachelor of Science“ (B. Sc.) verliehen.

3.1   Studiengang Biotechnologie/Biotechnology – Master
Die Aufnahme von Studierenden erfolgt semesterweise. Die Aufnahme zum 1. Studienplansemester erfolgt zum
Wintersemester. Jedes Modul wird einmal jährlich gemäß Studienplan angeboten. Dies gilt nicht für Wahlpflicht-
module. Bei Aufnahme des Studiums zum 2. Studienplansemester sind die Module des 2. Studienplansemesters
vor denen des 1. Studienplansemesters zu studieren. Das Studium wird gemäß Studienplan durchgeführt und ist
in Module gegliedert. Ein Semester umfasst Module im Umfang von insgesamt 30 Credits.

Im 1. und 2. Studienplansemester stehen als Wahlpflichtmodul I bis IV in jedem Semester jeweils 4 Wahlpflicht-
module aus folgenden Lehrveranstaltungen zur Auswahl:
   1. Bioinformatik (Sequenzanalyse) – WBI1
   2. Bioinformatik (Strukturanalyse) – WBI2
   3. Genexpressionsanalysen / Überexpression von Proteinen - WGT
   4. Fermentations- und Aufarbeitungstechnik – WFA
   5. Immunologisches Praktikum – WIM
   6. Praktikum zur Industriellen Biotechnologie – WIBT
   7. Proteomics/Biosensoren – WPB
   8. Rekombinante Proteine/Glykananalytik - WRG
   9. Zell- und Gewebekultur – WZK
   10. Extremophile Mikrobiologie & Qualitätskontrolle – WMX
   11. Tissue Engineering - WTE
   12. Proteinexpression und –analytik - WPE
   13. Biofilm - WBF

Über das konkrete Angebot entscheidet der Fachbereichsrat. Die Module sind im Modulhandbuch beschrieben.
Dieses finden Sie als Dokument (PDF) unter der URL http://www.bht-berlin.de/m-bt/ (rechts unter „Dokumente“)
veröffentlicht. Der Fachbereichsrat kann die Liste der Wahlpflichtmodule erweitern.

Für den Master-Abschluss sind unter Einbeziehung des ersten berufs-qualifizierenden Hochschulabschlusses
300 Leistungspunkte erforderlich.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der berufsqualifizierende akademische Grad „Master of Sci-
ence“ (M. Sc.) verliehen.
12
3.2.    Studiengang Gartenbauliche Phytotechnologie/Phytotechnology in Horticulture –
        Bachelor
3.2.1   Gliederung und Erläuterung
Das Studium wird gemäß Studienplan durchgeführt und ist in Module gegliedert. Ein Semester um-
fasst Module im Umfang von insgesamt 30 Credits.

Für die Wahlpflichtmodule I bis III kann eines der folgenden Module gewählt werden:

   1.   Entwurf und Gestaltung (WP01)
   2.   Gemüsebau Vertiefung (WP02)
   3.   Precision Fruit Culture (WP03)
   4.   Baumschule Vertiefung (WP04)
   5.   Zierpflanzenbau Vertiefung (WP05)
   6.   Fachenglisch (WP06)
   7.   Urbaner Garten- und Landschaftsbau (WP07)
   8.   Gartencenter und Endverkaufsgärtnerei (WP08)
   9.   Agrarmeteorologie und Klimazonen (WP09)
   10. Ernährung und Gesundheit (WP10)
   11. Stadtökologie (WP11)
   12. Arbeitswirtschaft und Personalführung (WP12)
   13. Bienenkunde (WP13)
   14. Mykologie (WP14)

Der Fachbereichsrat des FB V entscheidet jeweils vor Beginn des Semesters über das Angebot der
Wahlpflichtmodule. Auf Beschluss des Fachbereichsrats des FB V können weitere Module als Wahl-
pflichtmodule vorgesehen werden.

Die Module sind im Modulhandbuch beschrieben. Dieses finden Sie als Dokument (PDF) unter der URL
http://www.bht-berlin.de/b-gpt/ (rechts unter „Dokumente“) veröffentlicht.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der berufsqualifizierende akademische Grad
„Bachelor of Science“ (B. Sc.) verliehen.
13

3.3.    Studiengang Landschaftsarchitektur/Landscape Architecture - Bachelor

3.3.1   Gliederung und Erläuterung
Das Studium wird gemäß Studienplan durchgeführt und ist in Module gegliedert. Ein Semester um-
fasst Module im Umfang von insgesamt 30 Credits.

Als Wahlpflichtmodul 01/02 im 3. Semester kann eines der folgenden Module gewählt werden:
        1. Projekt Umweltplanung I (WP01)
        2. Entwurfsprojekt/Wettbewerb I (WP02)

Als Wahlpflichtmodul 03/04 im 3. Semester kann eines der folgenden Module gewählt werden:
        1. Projekt Objektplanung I (WP03)
        2. Entwurfsprojekt/Wettbewerb II (WP04)

Als Wahlpflichtmodul 05/06 im 4. Semester kann eines der folgenden Module gewählt werden:
        1. Projekt Umweltplanung II (WP05)
        2. Entwurfsprojekt/Wettbewerb III (WP06)

Als Wahlpflichtmodul 07/08 im 4. Semester kann eines der folgenden Module gewählt werden:
        1. Projekt Objektplanung II (WP07)
        2. Entwurfsprojekt/Wettbewerb IV (WP08)

Als Wahlpflichtmodul 09/10 im 6. Semester kann eines der folgenden Module gewählt werden:
        1. Vegetationstechnik (WP09)
        2. Bautechnik IV (WP10)

Das konkrete Angebot der Wahlpflichtmodule wird zu Beginn jedes Semesters vom Studien-
gang festgelegt.

Die Module sind im Modulhandbuch beschrieben. Dieses finden Sie als Dokument (PDF) unter der URL
http://www.bht-berlin.de/b-la/ (rechts unter „Dokumente“) veröffentlicht.

Der Fachbereichsrat des FB V entscheidet jeweils vor Beginn des Semesters über das Angebot der
Wahlpflichtmodule. Auf Beschluss des Fachbereichsrats des FB V können weitere Module als Wahl-
pflichtmodule vorgesehen werden.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der berufsqualifizierende akademische Grad
„Bachelor of Engineering“ (B. Eng.) verliehen.
14

3.4.    Studiengang Landschaftsbau und Grünflächenmanagement DUAL – Bachelor/
        Landscaping and Green Space Management DUAL

3.4.1   Gliederung und Erläuterung
Die Studierenden absolvieren in diesem dualen Studium innerhalb von vier Jahren eine Berufsausbil-
dung und das Bachelorstudium. Das Studium wird gemäß Studienplan durchgeführt und ist in Module
gegliedert. Das Studium beginnt mit einer Berufsausbildung an der Peter-Lenné-Schule in einer ei-
gens dafür eingerichteten Hochschulklasse.

Als Wahlpflichtmodul I im 5. Semester kann eines der folgenden Module gewählt werden:
        1.   Stadtökologie (WP01.1)
        2.   Phytomedizin II (WP01.2)
        3.   Urbaner Garten- und Landschaftsbau II (WP01.3)
        4.   Baumschule II (WP01.4)

Als Wahlpflichtmodul II im 6. Semester kann eines der folgenden Module gewählt werden:
        1.   Versuchswesen, Statistik (WP02.1)
        2.   Arbeitswirtschaft und Personalführung (WP02.2)
        3.   Pflanzenmanagement im städtischen Bereich (WP02.3)
        4.   Marketing und Marktforschung im Gartenbau (WP02.4)

Als Wahlpflichtmodul III im 7. Semester kann eines der folgenden Module gewählt werden:
        1.   Zierpflanzenbau II (WP03.1)
        2.   Bautechnik IV (WP03.2)
        3.   Fachenglisch (WP03.3)

Das konkrete Angebot der Wahlpflichtmodule wird zu Beginn jedes Semesters vom Studien-
gang festgelegt.

Als Wahlpflichtmodule werden Module anderer Studiengänge anerkannt, die für das Berufsfeld Gar-
ten- und Landschaftsbau relevant sind oder werden können. Mögliche Themenbereiche sind:
-Facility Management
-Baukonstruktion / Statik
-Sport-und Spielplatzbau
-Tiefbau / Straßenbau / Erdbau / Leitungsbau
-Wasserbau
-Umweltingenieurwesen
-Nachwachsende Rohstoffe / Energiewirtschaft
-Forstwirtschaft
-Ingenieurbiologie
-Biotopentwicklung
-Rekultivierung
-Pflanzenkläranlagen und Standortsanierung (Repositionspflanzen)
-Betriebs- und Arbeitspädagogik

Die Module sind in Modulhandbüchern beschrieben. Diese finden Sie als Dokument (PDF) unter der
URL https://www.bht-berlin.de/b-la (rechts unter „Dokumente“) veröffentlicht:
https://www.bht-berlin.de/fileadmin/studiengang/modulhandbuch/b-lg-d/Modulhandbuch_2017-12-
01_OSZ.pdf
und
https://www.bht-berlin.de/fileadmin/studiengang/modulhandbuch/b-lg-d/Modulhandbuch_2017-12-
01_Beuth.pdf

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der berufsqualifizierende akademische Grad
„Bachelor of Engineering“ (B. Eng.) verliehen.
15

3.5      Studiengang Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management/
         Urban Horticulture and Landscape Management - Master
3.5.1    Gliederung und Erläuterung

Das Studium wird gemäß Studienplan durchgeführt und ist in Module gegliedert. Ein Semester umfasst
Module im Umfang von insgesamt 30 Credits.

Als Wahlpflichtmodul I und II kann unter folgenden Modulen frei gewählt werden.

        1. Landschafts- und Umweltplanung (WP01)
        2. Urbanes Grün und Gesundheit (WP02)
        3. Internationale Landschaftsarchitektur und Städtebau (WP03)
        4. Internationaler urbaner Gartenbau (WP04)
        5. Urban Design (WP05)
        6. Pflanzenvitalität und -gesundheit (WP06)
        7. Pflanzenzüchtung (WP07)
        8. Mykologie (WP08)
Das konkrete Angebot der Wahlpflichtmodule wird zu Beginn jedes Semesters vom Studien-
gang festgelegt.
Der Fachbereichsrat des Fachbereichs V legt die Ausgestaltung der Module und die dazugehörigen
Credits in den Modulhandbüchern fest. Modulhandbücher finden Sie als Dokument (PDF) unter der
URL http://www.bht-berlin.de/m-upfm (rechts unter „Dokumente“) veröffentlicht.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der berufsqualifizierende akademische Grad „Mas-
ter of Engineering“ (M. Eng.) verliehen.
16

3.6      Studiengang Lebensmitteltechnologie/Food Science and Technology – Bachelor

3.6.1   Gliederung und Erläuterung

Das Studium wird gemäß Studienplan durchgeführt und ist in Module gegliedert. Ein Semester umfasst
Module im Umfang von insgesamt 30 Credits.

Wahlpflichtmodule
Folgende Module sind im 3. Semester frei wählbar:
        Getränketechnologie (WP01)
        Getreidetechnologie (WP02)

Im 4. Semester sind zwei aus den folgenden Modulen frei wählbar:
        Fleischtechnologie (WP03)
        Technologie der Obst- und Gemüseverarbeitung (WP04)
        Backwarentechnologie (WP05)
        Fertiggerichte und Feinkost (WP06)

Im 5. Semester sind zwei aus den folgenden Modulen frei wählbar:
        Grundlagen der Betriebs- und Anlagentechnik (WP07)
        Statistische Methoden der Qualitätssicherung (WP08)

        und

        Süßwarentechnologie (WP09)
        Molkereitechnologie (WP11)

Das konkrete Angebot der Wahlpflichtmodule wird zu Beginn jedes Semesters vom Studien-
gang festgelegt.

Die Module sind im Modulhandbuch beschrieben. Dieses finden Sie als Dokument (PDF) unter der URL
http://www.bht-berlin.de/b-lt/ (rechts unter „Dokumente“) veröffentlicht. Der Fachbereichsrat kann die
Liste der Wahlpflichtmodule erweitern.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der berufsqualifizierende akademische Grad
„Bachelor of Science“ „B. Sc.“ verliehen.

Das konkrete Angebot der Wahlpflichtmodule wird zu Beginn jedes Semesters vom Studien-
gang festgelegt.
17
3.7     Studiengang Lebensmitteltechnologie/Food Science and Technology – Master

3.7.1   Gliederung und Erläuterung

Das Studium wird gemäß Studienplan durchgeführt und ist in Module gegliedert. Ein Semester umfasst
Module im Umfang von insgesamt 30 Credits.

Die Module sind im Modulhandbuch beschrieben. Dieses finden Sie als Dokument (PDF) unter der URL
https://www.bht-berlin.de/m-lt (rechts unter „Dokumente“) veröffentlicht. Der Fachbereichsrat kann die
Liste der Wahlpflichtmodule erweitern.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der berufsqualifizierende akademische Grad
„Master of Science“ „M. Sc.“ verliehen.

Das konkrete Angebot der Wahlpflichtmodule wird zu Beginn jedes Semesters vom Studien-
gang festgelegt.
18

3.8     Studiengang Verpackungstechnik/Packaging Technology – Bachelor

3.8.1   Gliederung und Erläuterung

Das Bachelor-Studium wird gemäß dem nachfolgenden Studienplan durchgeführt.

Die Module sind im Modulhandbuch beschrieben. Dieses finden Sie als Dokument (PDF) unter der URL
http://www.bht-berlin.de/b-vp/ (rechts unter „Dokumente“) veröffentlicht.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der berufsqualifizierende akademische Grad
„Bachelor of Engineering“ „B. Eng.“ verliehen.

Das konkrete Angebot der Wahlpflichtmodule wird zu Beginn jedes Semesters vom Studien-
gang festgelegt.

3.9.    Studiengang Verpackungstechnik/Packaging Technology – Master

3.9.1   Gliederung und Erläuterung

Das Master-Studium wird gemäß dem nachfolgenden Studienplan durchgeführt.
Die Module sind im Modulhandbuch beschrieben. Dieses finden Sie als Dokument (PDF) unter der URL
https://www.bht-berlin.de/m-vp (rechts unter „Dokumente“) veröffentlicht.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Master of Engineering“
„M. Eng.“ verliehen.

Das konkrete Angebot der Wahlpflichtmodule wird zu Beginn jedes Semesters vom Studien-
gang festgelegt.
19

4      Studium Generale (Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtangebot)

Für die Durchführung dieser Lehrveranstaltungen ist alleinig der Fachbereich I zuständig.

Das Angebot an Kursen ist den Aushängen an den Informationsbrettern des Fachbereichs I (im Haus
Gauß im Foyer und neben Raum B 532) sowie im Internet zu entnehmen. Ein evtl. Ausfall o.ä. bei
Veranstaltungen des Studium Generale werden auf der Seite https://www.bht-berlin.de/192/ angezeigt.

Für die Anerkennung dieser Fächer ist der Fachbereich I, Herr Prof. Dr. Heiner Brockmann zuständig.
E-Mail: AnerkennungSG@bht-berlin.de.
https://prof.bht-berlin.de/brockmann/anerkennungen-von-studienleistungen-fuer-das-studium-gene-
rale-sg/?print=960

5      Zeit- und Raumpläne

In Corona-Zeiten mag es nicht ganz wichtig erscheinen, jedoch bieten wir Ihnen soweit wie möglich alle
Labor-Kurse in Präsenz an. Hier beachten Sie bitte die Ansagen der Studiengänge bzw. der Modulver-
antwortlichen. Zudem bleiben Zeitansagen immer an diesen Rahmen orientiert, Abweichungen sind
möglich.

Stundenpläne sind im Internet unter http://www.bht-berlin.de/vrp/ zu ersehen. Hier können Sie sich den
Plan für Ihren Studiengang und das jeweilige Fachsemester ausdrucken.

Lehrveranstaltungszeiten (Lehreinheit)

                      Montag - Freitag        Sonnabend
                 1.       08:00 - 09:30 Uhr   08:00 - 09:30 Uhr
                 2.       10:00 - 11:30 Uhr   09:45 - 11:15 Uhr
                 3.       12:15 - 13:45 Uhr   11:30 - 13:00 Uhr
                 4.       14:15 - 15:45 Uhr   ---
                 5.       16:00 - 17:30 Uhr   ---
                 6.       17:45 - 19:15 Uhr   ---
                 7.       19:30 - 21:00 Uhr   ---

Häuser:
                A     …    Haus Beuth
                B     …    Haus Gauß
                C     …    Haus Grashof
                D     …    Haus Bauwesen
                P     …    Präsidialgebäude
                FS    …    Forum Seestraße (Seestraße 64)
20

Campus

U-Bahn-Stationen:

      Amrumer Straße (U9)
      Leopoldplatz (U6, U9)

Im Parkhaus (Zufahrt Triftstraße) stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
21

Lageplan Forum Seestraße

2. Etage: Biotechnikum
3. Etage: Hörsäle FS 310 – 319, Labor Lebensmittelmikrobiologie
5. Etage: Labore Biochemie, Mikrobiologie, Molekular- und Zellbiologie/Genetik
Sie können auch lesen