2019 HOCHSCHULLEHRERTAGUNG - XXVI. Akademische Tagung Deutschsprachiger Hochschullehrer der Gynäkologie und Geburtshilfe - UKSH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorprogramm 2019 HOCHSCHULLEHRERTAGUNG XXVI. Akademische Tagung Deutschsprachiger Hochschullehrer der Gynäkologie und Geburtshilfe 27. - 28. September 2019 Hotel Kieler Yacht Club Kiellinie 70 019 L- 2 HOCHSCHU 24105 Kiel LEHRERTA GUNG
GRUSSWORT Sehr verehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, zur XXVI. Akademischen Tagung der deutschsprechenden Hochschulleh- auf Kosten der ureigensten Aufgaben einer Universität. Diese Punkte rer in der Gynäkologie und Geburtshilfe vom 27. bis 28. September 2019 sollen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden, nicht nur dürfen wir Sie recht herzlich in den hohen Norden nach Kiel einladen. um in eine Diskussion einzusteigen, sondern auch um voneinander zu Die Veranstaltung wird dieses Jahr von beiden Campi, Kiel und Lübeck, lernen und Lösungsansätze zu finden. veranstaltet. Die Tagung umfasst die gesamte Breite unseres Faches mit Geburtshilfe, Wir richten diese Veranstaltung mit der Zielsetzung aus, um jungen Kolle- Pränataldiagnostik, Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Gynä- ginnen und Kollegen, die sich neben ihrer klinischen Ausbildung bewusst kologie sowie gynäkologische Onkologie. Gerade diese Mannigfaltigkeit für eine akademische Laufbahn entschieden haben, die Möglichkeit zu macht die Frauenheilkunde interessant und sollte im Rahmen dieser geben, ihre Forschungsergebnisse, die im allgemeinen im Rahmen der Veranstaltung bewusst vertreten werden. Habilitationsverfahren entstanden sind, vorzustellen. Wir hoffen sehr, Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kiel Neben dem wissenschaftlichen Austausch soll auch die Möglichkeit begrüßen zu dürfen und hoffen, dass die XXVI. Akademische Tagung geschaffen werden, Netzwerke zu bilden um standortübergreifende unter Wahrung der Tradition bei gleichzeitiger Öffnung zur Moderne Forschungsansätze zu realisieren. Um allen Beteiligten die Teilnahme Ihnen einen fachlichen und persönlichen Meinungsaustausch ermöglicht. an den wissenschaftlichen Vorträgen zu ermöglichen, wird bewusst auf Parallelveranstaltungen verzichtet. Ihre Auch hochschulpolitische Vorträge sind im Programm mit eingebunden. Hierbei geht es um Themen, die uns alle angehen: Problematik der Nachwuchsförderung, die Rolle der Hochschulen in der Krankenversor- gung und Ausbildung sowie der zunehmende ökonomische Druck Prof. Dr. med. Nicolai Maass Prof. Dr. med. Achim Rody Direktor Klinik für Gynäkologie Direktor Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Universitätsklinikum und Geburtshilfe Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Campus Kiel Campus Lübeck 019 L- 2 HOCHSCHU LEHRERTAG UNG
PROGRAMM PROGRAMM Freitag, der 27. September 2019 Freitag, der 27. September 2019 09:15 Begrüßung Wissenschaftliche Sitzung: Allgemeine Gynäkologie II Nicolai Maass, Kiel; Achim Rody, Lübeck Vorsitz: Sara Y. Brucker, Tübingen; Annette Hasenburg, Mainz; Marc Sütterlin, Mannheim 11:10 Prävaskularisierung von Schleimhaut-Äquivalenten 09:30 Innovative Arbeitsplatzgestaltung für die Nachwuchssicherung Roxana Schwab, Mainz Tanja Fehm, Düsseldorf 11:20 Einfluss gynäkologischer Therapien und geburtshilflicher Ereignisse auf die weibliche Sexualität Wissenschaftliche Sitzung: Allgemeine Gynäkologie I Benjamin Tuschy, Mannheim Vorsitz: Sven Becker, Frankfurt am Main; Klaus Diedrich, Hamburg; Ulrich Gembruch, Bonn; Erich-Franz Solomayer, Homburg/Saar 11:30 Möglichkeiten der molekularen Gynäkologie Martin Weiss, Tübingen 09:45 Vor- und Nachteile der radiologisch-interventionellen Myomtherapie aus gynäkologischer Sicht – ein kurzes Update 11:40 Implant Files: Netzgestützte Beckenbodenchirurgie Matthias David, Berlin in der Kritik Miriam Deniz, Ulm 09:55 Vorgehen bei pregnancy of unknown location (PUL) Alexander Engels, Bonn 11:50 Sexuelles Erleben nach operativer Korrektur bei Patientinnen mit Herlyn-Werner-Wunderlich- 10:05 Neue Endometriose-Therapieansätze in der Welt Syndrom/obstructed hemivagina ipsilateral renal der Pathway-Medizin anomaly (OHVIRA) Morva Tahmasbi-Rad, Frankfurt am Main Felix Strube, Münster 10:15 Biomarker in der Reproduktionsmedizin Alexander Freis, Heidelberg 12:00 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 10:25 Laparoskopische Pectopexie – Alternative zur Sakropexie? sowie Posterbegehung Panagiotis Sklavounos, Homburg/Saar 12:50 Laudatio anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Walter Jonat 10:35 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 10:55 Digitalisierung am Beispiel des UKSH-Neubaus Jens Scholz, Kiel 019 L- 2 HOCHSCHU LEHRERTAG UNG
PROGRAMM PROGRAMM Freitag, der 27. September 2019 Freitag, der 27. September 2019 Wissenschaftliche Sitzung: Senologie 14:15 Genomische Prognoseeinschätzung des Mammakarzinoms: Vorsitz: Jens-Uwe Blohmer, Berlin; Uwe Lang, Graz (Österreich); wie viele Gene brauchen wir? Peter Mallmann, Köln Kerstin Eckhoff, Lübeck 13:05 Innovative 3D-Zellkultur für Mammarekonstruktion 14:25 TP53 Mutation im BRCA negativen Brustkrebskollektiv – Marion van Mackelenbergh, Kiel eine Herausforderung im klinischen Alltag Sabine Grill, München 13:15 Tumorstammzellen im triple negativen Mammakarzinom – von den Grundlagen zur klinischen Anwendung 14:35 TAD nach primärer Systemtherapie beim Mammakarzinom – Jochen Maurer, Aachen innovative Techniken Steffi Hartmann, Rostock 13:25 Patient Reported Outcomes bei Mammakarzinom Patientinnen – neue Wege der Versorgung 14:45 Mammakarzinom und ketogene Diät – from bedside to bench Maria-Margarete Karsten, Berlin Catharina Bartmann, Würzburg 13:35 DLA und Genexpressionsanalysen einzelner CTCs: 14:55 Zirkulierende Tumorzellen und ihre prognostische Bedeutung Charakterisierung der interzellulären im Follow up beim frühen Mammakarzinom Heterogenität hinsichtlich endokriner Elisabeth Trapp, Graz (Österreich) Resistenzmechanismen Florian Reinhardt, Düsseldorf 13:45 Regionale Unterschiede der Tumorbiologie des 15:05 Medizinische Versorgung in einem Flächenland. Mammakarzinoms in Afrika Welche Rolle kommt der Universitätsmedizin zu? Eva J. Kantelhardt, Halle/Saale Daniel Günther, Ministerpräsident Schleswig-Holstein, Kiel 13:55 Hirnmetastasen bei Patientinnen mit Mammakarzinom 15:25 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Elena Laakmann, Hamburg 14:05 Hochdurchsatz-Wirkstoffscreening identifiziert 16:00 Universitäts-Frauenklinik: synergistische Kombinationstherapien mit EZH2 Inhibitoren Ökonomie und Verantwortung in triple negativen Mammakarzinomen mit einem Defekt in Diethelm Wallwiener, Tübingen der homologen Recombination Julian Puppe, Köln 019 L- 2 HOCHSCHU LEHRERTAG UNG
PROGRAMM PROGRAMM Freitag, der 27. September 2019 Wissenschaftliche Sitzung: Geburtshilfe I Vorsitz: Irene Hösli, Basel (Schweiz); Ivo Meinhold-Heerlein, Gießen; Marek Zygmunt, Greifswald 16:15 Histologische und immunologische Entstehungstheorien von Plazentationsstörungen bei Zustand nach Sectio Daniela Ulrich, Graz (Österreich) 16:25 Screening auf Hämoglobinopathien in der Frühschwangerschaft: Pro und Contra Gabriela Amstad Bencaiova, Basel (Schweiz) 16:35 Pränatale Prädiktoren für biventrikuläres Outcome bei Pulmonalatresie mit intaktem Ventrikelseptum / kritischer Pulmonalstenose Aline Wolter, Gießen 16:45 Das uterine Mikrobiom und seiner Rolle in der Leukozyt-Trophoblast-Interaktion Rebekka Einenkel, Greifswald 16:55 PEONS – Prediction of Early-Onset Neonatal Sepsis (EONS) in pregnant women with Preterm Premature Rupture of membranes (PPROM) by vaginal microbiome analysis Janine Zöllkau, Jena 17:05 Ende des Kongresstages 019 L- 2 HOCHSCHU LEHRERTAG UNG
PROGRAMM PROGRAMM Samstag, der 28. September 2019 Samstag, der 28. September 2019 09:00 Begrüßung Wissenschaftliche Sitzung: Gynäkologische Onkologie Nicolai Maass, Kiel; Achim Rody, Lübeck Vorsitz: Peter Hillemanns, Hannover; Ingo B. Runnebaum, Jena; Pauline Wimberger, Dresden 09:15 Karriereplanung: Der Weg zum Ordinariat 11:00 HPV-assoziierte zervikale Neoplasien bei HIV positiven Sven Mahner, München schwangeren Patientinnen – Risikoevaluation durch Einsatz von Biomarkern Irena Rohr, Berlin Wissenschaftliche Sitzung: Geburtshilfe II Vorsitz: Kurt Hecher, Hamburg; Birgit Seelbach-Göbel, Regensburg; 11:10 Das Protoonkogen c-Met im Ovarialkarzinom – Bettina Toth, Innsbruck (Österreich) Ist eine Fluoreszenz-basierte Bildgebung in vivo möglich? Daniel Martin Klotz, Dresden 09:30 Neue Strategien zur perinatalen Neuroprotektion Martin Müller, Bern (Schweiz) 11:20 Adoptive Immuntherapie mittels neuer chimärer Antigenrezeptoren gegen Ovarialkarzinom(stamm)zellen 09:40 Fetale Herzbildgebung durch MRI – erste Ergebnisse Rüdiger Klapdor, Hannover Manuela Tavares de Sousa, Hamburg 11:30 Lebensqualität langzeitüberlebender Ovarialkarzinom- 09:50 Killerzellen in der Schwangerschaft: Killer oder Freund? Patientinnen nach ultraradikaler Multiviszeral-Operation Kilian Vomstein, Innsbruck (Österreich) Herbert Diebolder, Jena 11:40 VFR – Kompartmentchirurgie der Vulva 10:00 Konzentrationsänderungen der Serumlipide im Nadja Dornhöfer, Leipzig Schwangerschaftsverlauf und das resultierende kardiovaskuläre Risiko 11:50 Einfluss der Östrogenrezeptor beta-Expression auf Anne Dathan-Stumpf, Leipzig das Überleben von Ovarialkarzinompatientinnen Susanne Schüler-Toprak, Regensburg 10:10 Routinemäßige Detektion von plazentalem alpha Mikroglobulin-1 – Konsequenz für die Klinik? 12:00 Neue Strategien in der Prävention des Zervixkarzinoms Marco Weigl, Regensburg Julia Gallwas, München 10:20 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 12:15 Posterprämierung und Abschlussworte Nicolai Maass, Kiel; Achim Rody, Lübeck 10:45 Zukunftsperspektive Privatuniversität: 12:45 Ende des Kongresstages Unicampus oder Uniklinik Matthias W. Beckmann, Erlangen 019 L- 2 13:30 Ordinarienkonvent (nicht öffentlich) HOCHSCHU LEHRERTAG UNG
ABSTRACTVERZEICHNIS ABSTRACTVERZEICHNIS Fachbereich Allgemeine Gynäkologie P06 Effekte der Cervicosakropexie auf Harninkonti- P13 Entwicklung differenzierungsinduzierender P18 Vorhersage des pathologischen Remissions- nenz und apikaler Senkung der Scheide Wirkstoffkandidaten zur innovativen Therapie status durch präoperative Stanzbiopsie nach (inkl. Reproduktionsmedizin) Ludwig, S., Jäger W., Mallmann P. des triple-negativen Mammakarzinoms neoadjuvanter Chemotherapie und Geburtshilfe Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Esser K., Kulik A., Niederacher D., Neubauer H., Große R. 1, Lebioda A.1, Sägenschnitter J.1, Geburtshilfe, Köln Fehm T. Schilling F.1, Nguyen T. D.3, Zentgraf H.3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik für Buchmann J.4, Fathke C.2, Steer S.1, Thomssen C.1 P01 Natürliche Killerzellen und Plasmazellen P07 Hinweise auf eine gemeinsame Pathophysio- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Düsseldorf 1 Universitätsklinik Halle (Saale), Klinik und Poliklinik im Endometrium von Patientinnen mit logie der Stress- und Dranginkontinenz der Frau 1 für Gynäkologie, Halle (Saale) unerfülltem Kinderwunsch 2 Universitätsklinik Halle (Saale), Institut für Pathologie, Jäger W., Podlinski K., Ludwig S., Mayer L., P14 „Next-Generation-Sequencing basierte 1 Halle (Saale) Markert U.R., Toth B., Pastuschek J., Streicher P., Mallmann P. BigData Management Plattform“ für die 3 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Weber M., Kuon R., Favaro R.R., Schleußner E. personalisierte Therapie bei fortgeschrittenen 1 Department für Strahlenmedizin, Halle (Saale) Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin, Jena Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und gynäkologischen Tumoren und beim 4 Krankenhaus Martha Maria Halle Dölau, Institut für Geburtshilfe, Köln metastasierten Mammakarzinom 1 Pathologie, Halle (Saale) P02 Retrospektive Analyse sekundärer Zervix- Jäger B., Volkmer A., Salmen J., Vesper A.-S., stumpfentfernungen nach suprazervikaler P08 Sauerstoffreduktion fördert tolerante P19 Die gezielte axilläre Lymphknotenentfernung Honisch E., Ruckhäberle E., Niederacher D., Fehm T. Hysterektomie – Wann und warum? Innate Lymphoid Cells (TAD) bei nodalpositivem Mammakarzinom: Universitätsfrauenklinik Düsseldorf, Düsseldorf Neis F., Krämer B., Reisenauer C., Brucker S. Y. Muzzio D., Einenkel R., Ehrhardt J., Zygmunt M. Indikation, Verfahren und Ergebnisse Universität Tübingen, Department für Frauengesundheit, Universitätsmedizin Greifswald KÖR, Klinik und Poliklinik Steer S. 1, Große R.1, Zentgraf H.2, Thomssen C.1 für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Greifswald P15 Optimierung der Targeted Axillary Dissection Tübingen unter zu Hilfenahme des Faxitron Localizer im 1 Universitätsklinik Halle (Saale), Klinik und Poliklinik Rahmen der TargEx 1/2 Studie 1 für Gynäkologie, Halle (Saale) P03 Pränatale prognostische Einschätzung und P09 Postoperative Lebensqualitätsanalyse 2 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, konventioneller und Roboter-assistierter Malter W., Eichler C.1, Warm M.2, Mallmann P.1, 1 Department für Strahlenmedizin, Halle (Saale) postnatales Outcome von Kindern mit Holtschmidt J.1 rechtsseitiger Zwerchfellhernie Hysterektomieverfahren Individualisiertes Telefoninterview 1 Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie P20 DNA Doppelstrangbruch Reparatur Nowak O.1, Kohl T.1,2, Otto C.1, Schaffelder R.1, 1 und Geburtshilfe, Köln Elessawy M., Schneekloth S., Maass N., Alkatout I. als prädiktiver Marker bei Mamma- und Trebin A.1, Reinhard J.3, Schaible T.3, Sütterlin M.1 2 Krankenhaus Köln-Holweide, Brustzentrum, Köln Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Ovarialkarzinom 1 Universitätsklinik Mannheim, Frauenheilkunde 1 und Geburtshilfe, Mannheim Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kiel Deniz M., Keimling M., Friedl T. W., Ihle M., P16 EZH2 wird in BRCA1-like Brusttumoren 2 Deutsches Zentrum für Fetalchirurgie und Gundelach T., Janni W., Wiesmüller L. überexprimiert und ist prädiktiv für ein 1 minimal-invasive Therapie (DZFT), Mannheim P10 Die aufrechte Körperposition als mögliche Universitätsfrauenklinik Ulm, Ulm 3 Universitätsklinik Mannheim, Klinik für Neonatologie, Ansprechen gegenüber einer hochdosierten Ursache für die Dranginkontinenz platinbasierten Chemotherapie 1 Mannheim Podlinski K., Ludwig S., Jäger W., Mallmann P. Puppe J., M., Schouten P.C., Jóźwiak K., Lips E., P04 QS ENDO - Eine Studie der Stiftung Endometrio- Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Severson T., van de Ven M., Brambillasca C., Geburtshilfe, Köln Bouwman P., van Tellingen O., Bernards R., seforschung (SEF) zur Realität der Versorgungs- Wesseling J., Eichler C., Thangarajah F., Fachbereich Senologie II qualität von Patientinnen mit Endometriose in Deutschland, Österreich und der Schweiz P11 Analyse und Vergleich von HPV-Genotypen in Malter W., Pandey G. K., Ozretić L., Caldas C., unterschiedlichen Regionen des weiblichen van Lohuizen M., Hauptmann M., Rhiem K., P21 Dasatinib vermindert die ossäre Metastasie- Zeppernick F.1, Meinhold-Heerlein I.1,2 Hahnen E., Reinhardt H. C., Büttner R., Mallmann Anogenitaltrakts und des Hals-Rachenraums rungsfrequenz von TNBC-Mammakarzinom 1 Unifrauenklinik Gießen, Gießen P., Schömig-Markiefka B., Schmutzler R., Linn S., zellen und inhibiert die Osteoklastenaktivität 2 AG-QS-ENDO der Stiftung Endometrioseforschung Meier S., Köster F., Baum S., Rody A., Bräutigam K. Jonkers J. im murinen Xenograft-Modell Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Lübeck Heilmann T., Rumpf A.-L., Roscher S. R., Will O., P05 Pränatale Therapie des frühen vorzeitigen und Geburtshilfe, Köln Tietgen M., Gerle M., Damm T., Maass N., Blasensprungs vor der 20. Schwangerschafts- Glüer C.-C., Tiwari S., Trauzold A., Schem C. woche durch fetoskopische Trachealballonok- P17 Hochintensiv-fokussierter Ultraschall (HIFU) klusion (FETO) – eine neue Option?! Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Fachbereich Senologie I zur Behandlung von symptomatischen Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kiel Nowak O.1, Sütterlin M.1, Schaible T.2, Fibroadenomen – Ergebnisse nach 3 Jahren Reinhard J.2, Otto C.1, Schaffelder R.1, Kohl T.1,3 Nachbeobachtungszeit P12 Analyse von ESR1-Mutationen in CTCs von P22 Ein heterogenes Expressionsmuster intra 1 Universitätsklinik Mannheim, Frauenheilkunde Böer B., Hartkopf A., Fugunt R., Brucker S. Y., zellulärer TRAIL-Rezeptoren ist assoziiert mit 1 und Geburtshilfe, Mannheim metastasierten luminalen Brustkrebspatientin- nen nach Estorgen deprovierender Therapie Hahn M. einer schlechten Überlebensprognose für 2 Universitätsklinik Mannheim, Klinik für Neonatologie, 1 Mannheim Universität Tübingen, Department für Frauengesundheit, Mammakarzinompatientinnen Franken A. 1, Honisch E.1, Reinhardt F.1, Tübingen 3 Deutsches Zentrum für Fetalchirurgie und minimal- Meier-Stiegen F.1, Yang L.1, Alberter B.2, Polzer B. 2, Heilmann T., Vondung F., Borzikowsky C., 1 invasive Therapie (DZFT), Mannheim Szymczak S., Krüger S., Alkatout I., Wenners A., Niederacher D.1, Fehm T.1, Neubauer H.1 1 Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Bauer M., Klapper W., Röcken C., Maass N., 1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Düsseldorf von Karstedt S., Schem C., Trauzold A. 2 Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, 1 Medizin, Arbeitsgruppe Personalisierte Tumortherapie, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kiel 1 Regensburg
ABSTRACTVERZEICHNIS ABSTRACTVERZEICHNIS P23 Vergleich von HER2, Östrogen und Progeste- P28 Molekulare Subtypisierung tripelnegativer P32 Invasion des Ovarialkarzinoms am P38 Accuracy of frozen section at early clinical ron Rezeptor-Profilen bei Primärtumoren mit Mammakarzinome aus einer prospektiven 3D-Gewebemodell stage of endometrioid endometrial cancer: synchroner axillärer Lymphknotenmetastase Kohortenstudie Herbert S.-L., Heydarian M., Kozjak-Pavlovic V., a retrospective analysis in Germany bei 159 Mammakarzinom Patientinnen – ein Vetter M.1, Hartung C.1, Porsch M.2, Lantzsch T.3, Wöckel A., Wulff C. Gitas G. 1, Proppe L. 1, Alkatout I.2, Rody A. 1, Beispiel für Tumorheterogenität Hanf V.4, Uleer C.5, Peschel S.6, John J.7, Poehler Kotanidis C. 1, Tsolakidis D.3, Baum S.1 Universitäts-Frauenklinik Würzburg, Würzburg Weydandt L., Horn L.-C., Kreklau A., Aktas B. M.8, Buchmann J.9, Weigert E.10, Buerrig K.-F.11, 1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Universitätsklinikum Leipzig AöR, Frauenklinik, Leipzig Kantelhardt E. J.1, Thomssen C.1 1 Lübeck, Lübeck P33 Die Kallikrein-verwandte Peptidase KLK4 2 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, 1 Universitätsklinikum Halle, Martin-Luther-Universität spaltet Lymphozyten-rekrutierende 1 Halle-Wittenberg, Universitätsklinik und Poliklinik für 1 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kiel P24 Retrospektive Kohortenanalyse der jungen 1 Gynäkologie, Halle (Saale) Chemokine und beschleunigt das 3 Aristotle University of Thessaloniki, 1st Department of Mammakarzinompatientinnen am UKSH, 2 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Tumorwachstum im Ovarialkarzinom – ein 1 Obstetrics and Gynecology, Thessaloniki, Greece Campus Kiel im Zeitraum von 1997 bis 2017 1 Institut für Bioinformatik, Halle (Saale) neuartiger Immunevasionsmechanismus? Jansen P., Schluenzen A., Heilmann T., Maass N., 3 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Krankenhaus, Bronger H., Käfinger K., Dreyer T., Stansfield S., P39 Is AB0 Blood Group a Risk Factor for Patients 1 Klinik für Gynäkologie, Halle (Saale) Bauerschlag D., van Mackelenbergh M. 4 Klinikum Fürth, Nathanstift, Klinik für Gynäkologie, 1 Clements J., Stange C., Seitz S., Kiechle M., with Endometrial Cancer? A Retrospective Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Fürth Magdolen V. Analysis in Germany Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kiel 5 Gynäkologische Praxis Uleer, Hildesheim Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Gitas G.1, Proppe L.1, Rody A.2, Kotanidis C.1, 6 St. Bernward Krankenhaus, Klinik für Gynäkologie, Frauenheilkunde, München Tsolakidis D.3, Baum S.1 1 Hildesheim P25 Evaluation des Einflusses primärer normaler 7 Klinikum Hildesheim, Klinik für Gynäkologie, 1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, und tumorassoziierter Fibroblasten auf 1 Hildesheim P34 Serum Calretinin als unabhängiger Prädiktor 1 Campus Lübeck, Lübeck Wachstum und Differenzierung humaner 8 Harzkliniken, Klinik für Gynäkologie, Goslar für Platinresistenz und Prognose beim 2 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Mammakarzinomzellen 9 Krankenhaus Martha-Maria, Institut für Pathologie, Ovarialkarzinom 1 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kiel 1 Halle (Saale) 3 Aristotle University of Thessaloniki, 1st Department Heitmann A., Bauer M., Lühr I., Maass N., 10 Klinikum Fürth, Institut für Pathologie, Fürth Kuhlmann J. D., Link T., Passek S., Frank K., 1 of Obstetrics and Gynecology, Thessaloniki, Greece Bauerschlag D. O., Hedemann N., Arnold N. 11 Institut für Pathologie Hildesheim, Hildesheim Vassileva Y., Kramer M., Wimberger P. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Technische Universität Dresden, Dresden P40 Outcome of Patients with Unexpected Uterus Kiel Sarcomas after Power Morcellation P35 Disseminierte Tumorzellen bei Borderline Gitas G., Proppe L., Rody A., Ertan K. A., Scharf J. L., P26 RNA Expression Analyse an zirkulierenden Tumore des Ovars Baum S. Tumorzellen bei frustanen Biospieversuchen Fachbereich Gynäkologische Onkologie Sandru M., Kommoss S., Hartkopf A., Brucker S. Y., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, von Metastasen, Fallbeispiel Walter C., Andress J. Lübeck Gruber D.1, El-Heliebi A.2,3, Thomssen C.1, P29 PD-L1 und PD-1 Expression beim Plattenepit- Universität Tübingen, Department für Frauengesundheit, Vetter M.1 helkarzinom der Vulva – Gibt es eine Grundlage Tübingen P41 Expression von Bridge-1 (PSMD9) in 1 Universitätsklinikum Halle, Martin-Luther-Universität für eine Immuntherapie? Tumorproben von Patientinnen mit Halle-Wittenberg, Universitätsklinik und Poliklinik für Thangarajah F., Morgenstern B., Pahmeyer C., P36 Das Chemokin CX3CL1 ermöglicht die Zervixkarzinom Gynäkologie, Halle (Saale) 2 Gottfried Schatz Forschungszentrum für zelluläre Schiffmann L. M., Puppe J., Mallmann P., Trastuzumab-Therapie im HER2-schwach Sauer L.1, Köster F.1, Hoellen F.1, Ribbat-Idel J.2, Signaltransduktion, Stoffwechsel und Altern, Abteilung Hamacher S., Buettner R., Alidousty C., Holz B., überexprimierenden Tumormodell Bräutigam K.1, Rody A.1, Banz-Jansen C.3 Zellbiologie, Histologie und Embryologie, Scheel A. H., Schultheis A. M. Bronger H., Dreyer T., Kiechel M. 1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Medizinische Universität Graz, Graz (Österreich) Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für 1 Campus Lübeck, Klinik für Gynäkologie und 3 Zentrum für Biomarkerforschung in der Medizin Geburtshilfe, Köln Frauenheilkunde, München 1 Geburtshilfe, Lübeck (CBmed GmbH), Graz (Österreich) 2 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, 1 Campus Lübeck, Institut für Pathologie, Lübeck P30 Neuer dualer Topoisomerase-Inhibitor P8-D6 P37 Die Rolle der Hämoxygenase-1 in einem P27 Anreicherung zirkulierender Tumorzellen für die Therapie gynäkologischer Tumore 3 Evangelisches Krankenhaus Bethel, Klinik für mittels diagnostischer Leukapherese bei Pati- Mausmodell für Chlamydien-induzierte 1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bielefeld entinnen mit primärem und metastasiertem Steinhauer T. N.1, Clement B.1, Bauerschlag D.2 Zervixdysplasie Mammakarzinom - Überprüfung der klinischen 1 Pharmazeutisches Institut der Christian-Albrechts- Luley L., Seeska K., Lessel W., Costa S.-D., Sicherheit 1 Universität zu Kiel, Kiel Zenclussen A. C. 2 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Krawczyk N.1, Jäger B.1, Reinhardt F.1, Naskou J.1, 1 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kiel Universitätsfrauenklinik Magdeburg, Experimentelle Franken A.1, Neubauer H.1, Driemel C.2, Ruckhä- Gynäkologie und Geburtshilfe, Magdeburg berle E.1, Niederacher D.1, Fischer J.3, Stoecklein N. H.2, Fehm T.1, Meier-Stiegen F.1 P31 Prognostische Bedeutung des tumorfreien Resektionsrandes bei primärem Plattenepithel- 1 Universitätsklinik Düsseldorf, Klinik für Frauenheilkunde karzinom der Vulva 1 und Geburtshilfe, Düsseldorf 2 Universitätsklinik Düsseldorf, Klinik für Allgemein-, Pasternak J., Kommoss S., Burkhardt F., 1 Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf Schoenfisch B., Wallwiener D., Brucker S. Y., 3 Universitätsklinik Düsseldorf, Institut für Transplanta- Taran F.-A. 1 tionsdiagnostik und Zelltherapeutika, Düsseldorf Universität Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen
REFERENTEN & VORSITZENDE REFERENTEN & VORSITZENDE Dr. med. Gabriela Amstad Bencaiova Dr. med. Alexander Engels Dr. med. Eva J. Kantelhardt Dr. med. Julian Puppe Universitätsspital Basel, Basel (Schweiz) Universitätsklinikum Bonn, Bonn Universitätsklinikum Halle (Saale), Uniklinik Köln, Köln Halle (Saale) Dr. med. Catharina Bartmann Prof. Dr. med. Tanja Fehm Dr. med. Florian Reinhardt Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg Universitätsklinikum Düsseldorf, PD Dr. med. Rüdiger Klapdor Universitätsfrauenklinik der Heinrich- Düsseldorf Medizinische Hochschule Hannover, Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf Prof. Dr. med. Sven Becker Hannover Universitätsklinikum Frankfurt Dr. med. Alexander Freis Prof. Dr. med. Achim Rody Goethe-Universität, Frankfurt Universitäts-Frauenklinik, Heidelberg Prof. Dr. med. Uwe Lang Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Medizinische Universität Graz, Lübeck Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann Prof. Dr. med. Julia Gallwas Graz (Österreich) Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen Klinikum der Universität München, Dr. med. univ. Irena Rohr München Dr. Daniel Martin Klotz Charité – Campus Virchow Klinikum, Prof. Dr. med. Jens-Uwe Blohmer Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Berlin Charité – Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. med. Ulrich Gembruch Dresden, Dresden Campus Charité Mitte, Berlin Universitätsklinikum Bonn, Bonn Prof. Dr. med. Ingo B. Runnebaum Dr. med. Elena Laakmann Universitätsklinikum Jena, Jena Prof. Dr. med. Sara Y. Brucker Dr. med. Sabine Grill Universitätsklinikum Hamburg- Universitäts-Frauenklinik, Tübingen Klinikum rechts der Isar, München Eppendorf, Hamburg Prof. Dr. med. Jens Scholz Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Dr. med. Anne Dathan-Stumpf Daniel Günther Prof. Dr. med. Nicolai Maass Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig Ministerpräsident Schleswig-Holstein, Kiel Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, PD Dr. med. Susanne Schüler-Toprak Kiel Caritas-Krankenhaus St. Josef, Prof. Dr. med. Matthias David Dr. med. Steffi Hartmann Regensburg Charité – Campus Virchow Klinikum, Berlin Klinikum Südstadt Rostock, Rostock Prof. Dr. med. Sven Mahner Klinikum der Universität München, Dr. med. Roxana Schwab Dr. med. Miriam Deniz Prof. Dr. med. Annette Hasenburg München Universitätsmedizin der Johannes Universitätsklinikum Ulm, Ulm Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Gutenberg-Universität, Mainz Prof. Dr. med. Peter Mallmann Dr. med. Herbert Diebolder Uniklinik Köln, Köln Universitätsklinikum Jena, Jena Prof. Dr. med. Kurt Hecher Universitätsklinikum Hamburg- Dr. med. Maria-Margarete Karsten Prof. Dr. med. Dr. h.c. Klaus Diedrich Eppendorf, Hamburg Charité – Universitätsmedizin Berlin amedes experts hamburg, Hamburg Campus Charité Mitte, Berlin Prof. Dr. med. Peter Hillemanns Dr. med. Nadja Dornhöfer Medizinische Hochschule Hannover, Dr. med. Jochen Maurer Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig Hannover Universitätsklinikum Aachen, Aachen Dr. med. Kerstin Eckhoff Prof. Dr. med. Irene Hösli Prof. Dr. med. Ivo Meinhold-Heerlein Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Universitätsspital Basel, Basel (Schweiz) Universitätsklinikum Gießen und Lübeck Marburg, Gießen Prof. Dr. med. Dr. h.c. Walter Jonat Rebekka Einenkel Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, PD Dr. med. Martin Müller Universitätsmedizin Greifswald KöR, Kiel Inselspital Bern, Bern (Schweiz) L- 2 019 HOCHSCHU LEHRERTAG UNG Greifswald
REFERENTEN & VORSITZENDE REFERENTEN Prof. Dr. med. Birgit Seelbach-Göbel PD Dr. med. Marion van Mackelenbergh Krankenhaus Barmherzige Brüder / Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik St. Hedwig, Regensburg Kiel Dr. med. Panagiotis Sklavounos Dr. med. Kilian Vomstein Universitätsklinikum des Saarlandes, Universitätsklinik für Frauenheilkunde Homburg/Saar Innsbruck, Innsbruck (Österreich) Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener Universitätsklinikum des Saarlandes, Universitäts-Frauenklinik, Tübingen Homburg/Saar Dr. med. Marco Weigl Dr. med. Felix Strube Krankenhaus Barmherzige Brüder / Universitätsklinikum Münster, Münster Klinik St. Hedwig, Regensburg Prof. Dr. med. Marc Sütterlin Dr. med. Martin Weiss Universitätsklinikum Mannheim, Universitäts-Frauenklinik, Tübingen Mannheim Prof. Dr. med. Pauline Wimberger Dr. med. Morva Tahmasbi-Rad Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Frankfurt Dresden, Dresden Goethe-Universität, Frankfurt Dr. med. Aline Wolter Dr. med. Manuela Tavares de Sousa Universitätsklinikum Gießen und Universitätsklinikum Hamburg- Marburg, Gießen Eppendorf, Hamburg Dr. med. Janine Zöllkau Prof. Dr. med. Bettina Toth Universitätsklinikum Jena, Jena Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck, Innsbruck (Österreich) Prof. Dr. med. Marek Zygmunt Universitätsmedizin Greifswald KöR, Dr. Elisabeth Trapp Greifswald Medizinische Universität Graz, Graz (Österreich) Prof. Dr. med. Benjamin Tuschy Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim Assoz. Prof. Dr. med. Daniela Ulrich Medizinische Universität Graz, Graz (Österreich) 019 L- 2 HOCHSCHU LEHRERTAG UNG
CALL FOR ABSTRACTS CALL FOR ABSTRACTS Wir laden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich ein, sich aktiv am Posterpreis der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische wissenschaftlichen Programm der XXVI. Akademischen Tagung Deutschspra- Onkologie e.V. (AGO) chiger Hochschullehrer der Gynäkologie und Geburtshilfe mit der Einreichung Wir freuen uns sehr, dass die AGO e.V. Ihren Einsatz unterstützt und eines Abstracts zu beteiligen. erstmalig im Rahmen der Hochschullehrertagung den AGO-Preis verleiht: Alle Beiträge zu den Schwerpunkten der Frauenheilkunde sind herzlich Teilnahme an dem AGO-Zertifizierungskurs „Onkologische Diagnostik und willkommen. Therapie“ (im Wert von 2.500,00 €). Präsentationsart Preis der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. Poster und Geburtshilfe e.V. (DGGG) Die DGGG e.V. verleiht für die zwei besten Beiträge aus dem Bereich Geburtshilfe und allgemeine Gynäkologie zwei Auswahl Reisestipendien in Höhe von jeweils 500,00 € zum Alle eingereichten Abstracts werden durch das wissenschaftliche 63. DGGG-Kongress vom 7. bis 10. Oktober 2020 in München. Programmkomitee bewertet. Eine Mitteilung über die Annahme Ihres Abstracts erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. DEUTSCHE Bitte beachten Sie, dass einekostenpflichtige separate Anmeldung Preis der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) AKADEMIE FÜR SENOLOGIE des Erstautors zur Tagung unterwww.if-kongress.de/veranstaltungen Die DGS e.V. vergibt eine kostenfreie Teilnahme für das zwingend erforderlich ist. Fortbildungsprogramm der Deutschen Akademie der Senologie (DAS) im Wert von 1.000,00 €. Präsentation Alle angenommenen Abstracts werden in Form eines Posters im Rahmen Wir freuen uns sehr auf Ihre spannenden Beiträge und der Posterausstellung der XXVI. Akademischen Tagung Deutschsprachiger natürlich auch darauf, Sie in Kiel begrüßen zu dürfen. Hochschullehrer der Gynäkologie und Geburtshilfe präsentiert. Die besten drei Poster werden als Kurzvortrag im wissenschaftlichen Programm am Samstag, den 28. September 2019 von 12:15 – 12:45 Uhr im Rahmen der Posterprämierung vorgestellt und gekürt. Detaillierte Informationen erhalten Sie nach Annahme Ihres Abstracts. Preise Wir freuen uns, im Rahmen der Posterprämierung die drei „besten Poster“ zu küren sowie folgende Preise zu vergeben: 019 L- 2 HOCHSCHU LEHRERTAG UNG
ALLGEMEINE HINWEISE HOTELÜBERSICHT Wissenschaftliches Komitee Hotelübersicht Prof. Dr. med. Nicolai Maass Hotel Kieler Yacht Club Prof. Dr. med. Dirk Bauerschlag Kiellinie 70 | 24105 Kiel Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Zimmerreservierung Tel.: +49 (0) 431 – 88130 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Arnold-Heller-Straße 3 | Haus 24 | 24105 Kiel Möglicher Reisezeitraum: 26. - 29. September 2019 Einzelbelegung: ab 140,00 € inklusive Frühstück/Nacht Prof. Dr. med. Achim Rody Doppelbelegung: ab 160,00 € inklusive Frühstück/Nacht PD Dr. med. Lars Christian Hanker Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck ATLANTIC Hotel Kiel Ratzeburger Allee 160 | 23538 Lübeck Raiffeisenstraße 2 | 24103 Kiel Zimmerreservierung Fax: +49 (0) 431 – 37499 500 Zimmerreservierung E-Mail: reservierung.ahk@atlantic-hotels.de Organisation & Veranstalter if-kongress management gmbh Möglicher Reisezeitraum: 26. - 29. September 2019 Hainbuchenstraße 47 | 82024 Taufkirchen Tel.: +49 (0) 89 – 612 096 89 | Tel.: +49 (0) 30 – 514 883 346 Einzelbelegung: 26. - 27. September 2019 und Fax: +49 (0) 89 – 666 116 48 | Fax: +49 (0) 30 – 514 883 44 28. - 29. September 2019 E-Mail: info@if-kongress.de | Homepage: www.if-kongress.de ab 139,00 € inklusive Frühstück/Nacht 27. - 28. September 2019 ab 149,00 € inklusive Frühstück/Nacht Veranstaltungsort Hotel Kieler Yacht Club Doppelbelegung: 26. - 27. September 2019 und Kiellinie 70 | 24105 Kiel 28. - 29. September 2019 Tel.: +49 (0) 431 – 88130 ab 179,00 € inklusive Frühstück/Nacht E-Mail: service@hotel-kyc.de Homepage: www.atlantic-hotels.de/hotel-kieler-yacht-club 27. - 28. September 2019 ab 189,00 € inklusive Frühstück/Nacht Anmeldung Das Reservierungsformular finden Sie unter Online-Anmeldung unter: www.if-kongress.de/veranstaltungen www.if-kongress.de/veranstaltungen. Anmeldeschluss: Freitag, der 20. September 2019 Die Anmeldung vor Ort ist mit einem einmaligen Aufpreis auf die Teilnahmegebühr in Höhe von 30,00 € möglich. 019 L- 2 Teilnahmegebühr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250,00 € HOCHSCHU UNG LEHRERTAG
ALLGEMEINE HINWEISE ALLGEMEINE HINWEISE Anreise vom und zum Flughafen Hamburg Programminhalte und -änderungen Airportservice (exklusiv) . . . . ab 75,00 € Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit wurde von einer geschlechtsspezi KielExx (Sammeltaxi) . . . . . . ab 31,40 € fischen Schreibweise großteils Abstand genommen. Soweit derartige Bezeich- Kielius (Bus-Shuttle) . . . . . . . ab 20,50 € nungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich in gleicher Weise auch auf die weibliche Form. Kurzfristige Änderungen im Programm Weitere Informationen finden Sie unter www.vineta.net/airport. können aufgrund dienstlicher, privater und organisatorischer Belange not- Buchung und Reservierung telefonisch unter +49 (0) 431 – 7 70 80. wendig sein und werden auf der Kongresshomepage www.if-kongress.de/ veranstaltungen bekannt gegeben. Es leiten sich daraus keinerlei Regress- ansprüche ab. Zertifizierung Die Zertifizierung ist bei der Landesärztekammer Schleswig-Holstein beantragt. Haftungsausschluss/Urheberrecht Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Personenschäden, Diebstahl, zusätzliche Kosten durch Änderung des Veranstaltungsdatums, Stornierung -ortes, -programmes oder Ähnliches. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder Bei einer Stornierung bis Montag, den 22. Juli 2019 werden 50% des anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen ist nur mit ausdrücklicher, Gesamtpreises erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Erstattung leider schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet. nicht mehr möglich. Datenschutzhinweis Fotografieren/Filmaufnahmen Für Ihre Anmeldung zur o. g. Veranstaltung ist das Erheben, Speichern und Es ist untersagt, während der wissenschaftlichen Sitzungen ohne ausdrück Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht aus- liche Genehmigung des Veranstalters zu fotografieren, zu filmen oder Ton- schließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. mitschnitte vorzunehmen. Zuwiderhandlung kann den Ausschluss von der Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Kongress weiteren Veranstaltung zur Folge haben. ablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erforderlich macht. Unser Unternehmen behandelt alle Während der gesamten Veranstaltung werden im Auftrag der if-kongress personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der Datenschutz- management gmbh (Hainbuchenstraße 47, 82024 Taufkirchen) Foto- und grundverordnung. Filmaufnahmen angefertigt. Der Besucher gestattet mit Betreten des Veranstaltungsgeländes sowie mit der Anmeldung zur Veranstaltung die Anfertigung und umfassende Verwertung Hilfreiche Telefonnummern der Aufnahmen. Die if-kongress management gmbh ist berechtigt, die Deutsche Bahn: +49 (0) 1805 – 311 153 Nutzungsrechte an den Aufnahmen jeweils Dritten – unter Wahrung Taxi: +49 (0) 431 – 88130 der Datenschutzgrundverordnung – einzuräumen, solange die ADAC Pannendienst: +49 (0) 180 – 222 22 22 Nutzung dem wissenschaftlichen Zweck dient und in Zusammenhang Lufthansa Servicehotline: +49 (0) 180 – 583 84 26 mit der Veranstaltung steht. L- 2 01 HOCHSCHU LEHRERTAG UNG
SPONSOREN Mit freundlicher Unterstützung von in Höhe von 500,00 € in Höhe von 3.000,00 € in Höhe von 2.000,00 € in Höhe von 2.000,00 € in Höhe von 3.000,00 € in Höhe von 2.000,00 € 01 L- 2 in Höhe von 2.000,00 € HOCHSCHU LEHRERTAG UNG
Kiel Rostock Greifswald Lübeck Hamburg Hannover Berlin Münster Magdeburg Herne Essen Göttingen Halle Leipzig Düsseldorf Aachen Köln Marburg Dresden Jena Bonn Gießen Frankfurt Mainz Würzburg Mannheim Homburg/Saar Erlangen Heidelberg Regensburg Tübingen Wien Freiburg Ulm München Basel Innsbruck Zürich Graz Bern
Sie können auch lesen