TIROLER VERKEHRSWIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2018 - wir bewegen alles - WKO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TIROLER VERKEHRSWIRTSCHAFT IN ZAHLEN Fact-Sheet der Sparte Transport und Verkehr und ihrer Fachgruppen und Fachvertretungen 2018 war für die Tiroler Verkehrswirtschaft ein durchwegs erfolgreiches Jahr. Die meisten Unternehmen verzeichneten eine zufriedenstellende Auftragslage, der zunehmende Lenkermangel verhinderte jedoch eine weitere Verbesserung. Trotz der steigenden Nachfrage konnten die Renditen nicht mit der Umsatzentwicklung Schritt halten. Die Sparte Transport und Verkehr war auch 2018 gefordert, die berechtigten Interessen der Wirtschaft mit Nachdruck zu vertreten, manches ins richtige Licht zu rücken, vieles abzuwehren, einiges einzufordern und nicht zuletzt mitgliederorientiert zu informieren. Die positive Wirtschaftsentwicklung 2018 in Tirol und seinen Nachbarregionen bewirkte auch eine deutliche Zunahme der Verkehrsfrequenzen auf dem heimischen Straßennetz und erreichte teilweise die Kapazitätsgrenzen. Verkehrsbeschränkungen - vor allem für den grenzüber- schreitenden Straßengüteverkehr - als Folge der zunehmenden Verkehrsüberlastungen können jedoch keine zukunftsfähige Strategie sein. Hier sind alle Verantwortungsträger gefordert, Lösungen zu erarbeiten, die die Mobilität von Gütern und Personen gewährleisten und externe Effekte minimieren. Die Tiroler Wirtschaft und mit ihr die gewerbliche Verkehrswirtschaft tragen mit innovativen Investitionen und zukunftsfähigen Konzepten dazu bei, dass Tirol seinen Stellenwert im internationalen Wettbewerb auch weiterhin behaupten wird können. Innsbruck, im April 2019 Diese Publikation finden Sie auch im Internet auf WKO.at/tirol/verkehr
Inhaltsverzeichnis Transport und Verkehr Seite Mitglieder und Berechtigungen 5 Anzahl der Mitglieder nach Fachgruppen und Fachvertretungen 5 Anzahl der Berechtigungen nach Fachgruppen und Fachvertretungen 6 Anzahl der Mitglieder nach Bezirken 7 Anzahl der Berechtigungen nach Bezirken 8 Dienstgeberbetriebe und Beschäftigte 9 Dienstgeberbetriebe und Beschäftigtenstruktur 9 KV-Löhne und Gehälter 10 Fachgruppen und Fachvertretungen Seite Schienenbahnen 11 Mitglieder und Berechtigungen 11 Güterverkehr 11 Personenverkehr 12 Autobus 13 Mitglieder und Berechtigungen 13 Anzahl der Busse 14 Beförderte Personen 14 Befähigungsprüfung für das Autobusgewerbe 14 Berufskraftfahrerausbildung (Grundqualifikation) 15 Südtirol-Trentino-Aktion 15 Rückblick 16 Luftfahrt 17 Mitglieder und Berechtigungen 17 Unternehmenszahlen 17 Paragleiter und sonstige Luftfahrtunternehmen 18 Schifffahrt 19 Mitglieder und Berechtigungen 19 Beförderte Personen 19 Rafting 20 Mitglieder und Berechtigungen 20 Anzahl der Rafts 20
Seilbahnen 21 Anzahl der Mitglieder nach Bezirken 21 Anlagen in Betrieb 22 Umsätze und Frequenzen 22 Beschäftigte 22 Skipisten 22 Investitionen 23 Aus- und Weiterbildung 24 Rückblick 25 Spediteure 26 Anzahl der Mitglieder 26 Anzahl der Berechtigungen 27 Beschäftigte + Spediteurausbildung 27 Rückblick 28 Beförderungsgewerbe mit PKW 30 Anzahl der Mitglieder 30 Anzahl der Berechtigungen 31 Anzahl der PKW 32 Beförderte Personen 32 Prüfungen 32 Rückblick 33 Güterbeförderungsgewerbe 34 Anzahl der Mitglieder 34 Anzahl der Berechtigungen 35 Berufskraftfahrerausbildung (Grundqualifikation) 35 Befähigungsprüfung für das Güterbeförderungsgewerbe 36 Erstzulassungen im Güterbeförderungsgewerbe 36 Transalpine Ölleitung (TAL) 36 Übersicht EURO Klassen 36 Güterverkehr über den Brenner 37 Rückblick 38 Garagen, Tankstellen und Servicestationen 40 Anzahl der Mitglieder 40 Anzahl der Berechtigungen 41 Anzahl der Berechtigungen nach Bezirken 41 Leistungen & Erfolge 42 Fahrschulen 43 Mitglieder und Berechtigungen 43 Beschäftigte 43 Schulfahrzeuge 43 Rückblick 44 Allgemeiner Verkehr 45 Anzahl der Mitglieder 45 Anzahl der Berechtigungen 46 Rückblick 47
Mitglieder und Berechtigungen
Anzahl der Mitglieder nach Fachgruppen und Fachvertretungen
Schienenbahnen Autobus-, Luftfahrt und
0% Schifffahrtunternehmen
7%
Garagen-, Tankstellen Seilbahnen
und Servicestationen 4%
Fahrschulen und
13%
Allgemeiner Verkehr Spediteure
2% 4%
Sparte Transport
und Verkehr
Güterbeförderungs-
gewerbe 3.904
28% Mitglieder Beförderungsgewerbe
mit PKW
42%
Veränd.
2017 2018
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Sparte Transport und Verkehr 3.404 476 3.880 3.447 457 3.904 +0,62
Schienenbahnen 8 5 13 7 5 12 -7,69
Autobus-, Luftfahrt und
269 30 299 265 28 293 -2,01
Schifffahrtunternehmen
Seilbahnen 164 22 186 152 19 171 -8,06
Spediteure 154 6 160 158 6 164 +2,50
Beförderungsgewerbe
1.592 175 1.767 1.634 165 1.799 +1,81
mit PKW
Güterbeförderungs-
989 229 1.218 995 222 1.217 -0,08
gewerbe
Fahrschulen und Allgemeiner
91 2 93 93 5 98 +5,38
Verkehr
Garagen-, Tankstellen und
482 69 551 495 62 557 +1,09
Servicestationen
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
5Anzahl der Berechtigungen
nach Fachgruppen und Fachvertretungen
Schienenbahnen Autobus-, Luftfahrt und
0% Schifffahrtunternehmen
Garagen-, Tankstellen 9%
Fahrschulen und und Servicestationen
Allgemeiner Verkehr 11%
2%
Seilbahnen
14%
Güterbeförderungs- Sparte Transport
gewerbe und Verkehr
23% Spediteure
3%
6.126
Berechtigungen
Beförderungsgewerbe
mit PKW
38%
Veränd.
2017 2018
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Sparte Transport und Verkehr 5.550 665 6.215 5.482 644 6.126 -1,43
Schienenbahnen 11 5 16 10 5 15 -6,25
Autobus-, Luftfahrt und
539 34 573 517 32 549 -4,19
Schifffahrtunternehmen
Seilbahnen 941 27 968 833 23 856 -11,57
Spediteure 185 8 193 190 8 198 +2,59
Beförderungsgewerbe
2.028 269 2.297 2.065 265 2.330 +1,44
mit PKW
Güterbeförderungs-
1.145 247 1.392 1.150 241 1.391 -0,07
gewerbe
Fahrschulen und Allgemeiner
111 2 113 113 5 118 +4,42
Verkehr
Garagen-, Tankstellen und
590 73 663 604 65 669 +0,90
Servicestationen
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
6Anzahl der Mitglieder nach Bezirken
Schwaz
11%
Innsbruck-Stadt
Reutte 17%
5%
Lienz
6%
Sparte Transport Imst
9%
und Verkehr
Landeck
10% 3.904
Mitglieder
Innsbruck-Land
20%
Kufstein
13%
Kitzbühel
9%
Veränd.
2017 2018
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 3.404 476 3.880 3.447 457 3.904 +0,62
Innsbruck-Stadt 573 114 687 595 116 711 +3,49
Imst 315 37 352 320 32 352 +0,00
Innsbruck-Land 680 120 800 684 119 803 +0,38
Kitzbühel 346 30 376 346 34 380 +1,06
Kufstein 480 58 538 477 48 525 -2,42
Landeck 355 45 400 370 41 411 +2,75
Lienz 218 29 247 214 28 242 -2,02
Reutte 182 21 203 184 19 203 +0,00
Schwaz 406 34 440 412 33 445 +1,14
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
7Anzahl der Berechtigungen nach Bezirken
Schwaz
12% Innsbruck-Stadt
16%
Reutte
5%
Lienz Imst
6% Sparte Transport 9%
und Verkehr
Landeck
6.126
11% Berechtigungen
Innsbruck-Land
18%
Kufstein
13%
Kitzbühel
10%
Veränd.
2017 2018
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 5.550 665 6.215 5.482 644 6.126 -1,43
Innsbruck-Stadt 782 150 932 800 155 955 +2,47
Imst 526 57 583 522 53 575 -1,37
Innsbruck-Land 947 149 1.096 938 148 1.086 -0,91
Kitzbühel 597 40 637 580 43 623 -2,20
Kufstein 746 76 822 719 63 782 -4,87
Landeck 602 72 674 607 65 672 -0,30
Lienz 320 44 364 301 43 344 -5,49
Reutte 299 33 332 295 29 324 -2,41
Schwaz 730 44 774 719 45 764 -1,29
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
8Dienstgeberbetriebe und Beschäftigte
Veränderung
2017 2018
Gesamt in %
Dienstgeberbetriebe 1.183 1.180 -0,25
Arbeitnehmer 16.805 16.707 -0,58
Lehrbetriebe 80 82 +2,50
Lehrlinge 256 267 +4,30
Lehrlinge neu eingestellt 82 73 -10,98
Quelle: WKT/ Beschäftigtenstatistik, Stichtag: 01.08.2018 bzw. WKT/Bildungsabteilung, Stichtag: 31.12.2018
Dienstgeberbetriebe und Beschäftigtenstruktur
Fachgruppe Dienstgeberbetriebe Arbeitnehmer
2017 2018 2017 2018
1)
Schienenbahnen G G G G
Autobus-, Luftfahrt und
53 54 1.517 1.126
Schifffahrtunternehmen
Seilbahnen 83 81 3.968 4.096
Spediteure 90 92 2.677 2.798
Beförderungsgewerbe mit PKW 331 345 2.067 2.096
Güterbeförderungsgewerbe 428 421 4.880 4.944
Fahrschulen und Allgemeiner Verkehr G G G G
Garagen-, Tankstellen und
162 153 1.434 1.405
Servicestationen
Verkehr gesamt 1.183 1.180 16.805 16.707
1) ohne ÖBB
G = Geheim, wird aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht
Quelle: WKT / Beschäftigtenstatistik, Stichtag: 01.08.2018
9KV-Löhne und Gehälter
KV Bedienstete der österreichischen Privatbahnen per 1.7.2018
KV-Gehälter: +3,4%
Ist Löhne: +3,4%
Nachtarbeitszulage 3,03 Euro
Sonn- und Feiertagszulage 4,92 Euro
KV Bedienstete der österreichischen Seilbahnen per 1.5.2018
+2,65% (Geltungsdauer 12 Monate)
KV für das Beförderungsgewerbe mit PKW per 1.1.2018
Arbeiter: +2,9%
Angestellte: +2,5%
KV Speditionsangestellte per 1.4.2018
+2,5%
KV Arbeiter der Speditions- und Lagereibetriebe per 1.4.2018
+2,6%
KV Arbeiter im Güterbeförderungsgewerbe per 1.1.2018
+2,7%
KV Arbeiter im Kleintransportgewerbe per 1.1.2018
Monatsbruttolöhne 1.376,34 Euro a) bis zu 5 Jahre Betriebszugehörigkeit
1.392,04 Euro b) länger als 5 bis 10 Jahre Betriebszugehörigkeit
1.406,97 Euro c) länger als 10 bis 15 Jahre Betriebszugehörigkeit
1.428,86 Euro d) länger als 15 bis 20 Jahre Betriebszugehörigkeit
1.454,03 Euro e) länger als 20 Jahre Betriebszugehörigkeit
KV Angestellte im Güterbeförderungsgewerbe per 1.1.2018
Anhebung aller Positionen um 85,00 Euro
Gehälter 1.500,- bis 1.700,- Euro +3,0%
Gehälter über 1.700,- Euro +2,6%
KV Dienstnehmer in privaten Autobusunternehmungen per 1.1.2018*)
+2,65%
*) weiterer KV-Abschluss per 1.10.2018 (Einbeziehung der Erschwerniszulage in Bruttogrundlohn)
KV der österreichischen Kraftfahrschulen per 1.4.2017
Fahrlehrer/Fahrschullehrer +28,- Euro
Büroangestellte 50 - 55 Euro (zu 2,3% + 3,2%)
Erhöhung des Ist-Gehaltes +2,6%
Lehrlingsentschädigung +2,9%
Taggeld 28,- Euro
Nächtigungsgeld 16,- Euro
Zuschuss Sonderzahlung 75,- Euro
KV Dienstnehmer in Garagen, Tankstellen, Servicestationen
unverändert seit 1.1.2016
10SCHIENENBAHNEN
Mitglieder und Berechtigungen
Veränd.
2017 2018
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Mitglieder 8 5 13 7 5 12 -7,69
Berechtigungen 11 5 16 10 5 15 -6,25
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
Güterverkehr
Rail Cargo Austria
Güterzüge über den Brenner - alle Verkehre inkl. ROLA 16.036 Züge
Rollende Landstraße der Rail Cargo Austria
RoLa Wörgl - Brenner 132.768 Lkw-Einheiten
9.208 Züge
RoLA Wörgl - Trento 10.389 Lkw-Einheiten
621 Züge
RoLa Brenner - Achse insgesamt 143.157 Lkw-Einheiten
9.829 Züge
Lokomotion - Gesellschaft für Schienentraktion mbH
Abfahrten via Brenner 2.943 Züge im Wagenladungsverkehr
*)
4.914 Züge im kombinierten Verkehr
*) unbegleiteter kombinierter Verkehr / ohne RoLa
111)
TX Logistik Austria
Über Brennerachse 4.600 Züge
5.520.000 Tonnen brutto
3.300.000 Tonnen netto
davon im kombinierten Verkehr 3.790 Züge
2.880.000 Tonnen netto
1) Daten 2017 - aktuellere Zahlen nicht verfügbar
Personenverkehr
Beförderte Personen
ÖBB-Nahverkehr1) rd. 14.300.000
IVB Straßenbahnbetrieb 11.509.239
Stubaitalbahn 1.419.117
2)
Achenseebahn 109.063
Zillertalbahn 2.865.000
1) Züge des Fernverkehrs nicht inkludiert
2) Daten 2014 - aktuellere Zahlen nicht verfügbar
12AUTOBUS
Mitglieder und Berechtigungen
Mitglieder
Veränd.
2017 2018
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 131 15 146 126 9 135 -7,53
Davon:
Gelegenheitsverkehr 110 14 124 109 10 119 -4,03
Kraftfahrlinien 38 38 35 1 36 -5,26
Ausflugswagen 44 1 45 40 1 41 -8,89
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
Berechtigungen
Veränd.
2017 2018
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 381 16 397 360 13 373 -6,05
Davon:
Gelegenheitsverkehr 120 15 135 116 11 127 -5,93
Kraftfahrlinien 211 211 201 1 202 -4,27
Ausflugswagen 50 1 51 43 1 44 -13,73
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
13Anzahl der Busse
Gelegenheits-
Linienverkehr Ausflugswagen
verkehr
Bezirk
Unter- Unter- Unter-
Busse* Busse* Busse*
nehmen nehmen nehmen
Innsbruck-Stadt 7 43 5 94 2 3
Imst 19 66 5 12 6 31
Innsbruck-Land 20 163 8 8 4 13
Kitzbühel 12 46 4 5 5 8
Kufstein 16 82 5 34 7 29
Landeck 12 56 4 5 5 14
Lienz 9 31 3 4 3 9
Reutte 7 25 4 7 4 12
Schwaz 19 113 9 32 4 25
* maximal zulässige Anzahl der Busse lt. Konzessionen lt. WKT Mitgliederdatenabfrage, Stand 31.12.2018
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
Beförderte Personen
ÖBB-Postbus GmbH rd. 25.000.000
Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn
Linienbetrieb innerstädtisch 54.018.256
Linienbetrieb Region Hall 7.989.095
STB Busbetrieb 2.668.331
Parkplatzpendler und Sonderfahrten 431.974
Befähigungsprüfung für das Autobusgewerbe
Termin gemeldet bestanden nicht bestanden
April 3 3 0
November 7 4 3
Summe 10 7 3
Quelle: Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Gewerberecht
14Berufskraftfahrerausbildung (Grundqualifikation)
gemeldet 145
bestanden 113
nicht bestanden 4
Quelle: Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Gewerberecht
Südtirol-Trentino-Aktion
Die Tarife konnten im Vergleich zum Vorjahr um 3% angehoben werden. Die Aktion erfreut sich weiterhin
großer Beliebtheit bei den Tiroler Schulen.
Südtirol-Trentino-Aktion 2018
Schulklassen: 156
mit 3.117 Schülern/Jugendlichen
und 290 Begleitpersonen
Fahrten: 29 Eintages-
61 Zwei- und Mehrtagesfahrten
davon 6 Fahrten mit der Bahn
Anzahl der Busse: 86
Gefahrene Kilometer: ca. 31.662 (Bus)
Fahrtkostenzuschüsse: 52.511,46 Euro
Unterstützungsaktion der Partnerschaften von Nord- und Ostiroler Schulen mit
Südtiroler und Trentiner Schulen
Schulklassen: 17
mit 339 Schülern/Jugendlichen
und 40 Begleitpersonen
Fahrten: 3 Eintages-
7 Zwei- und Mehrtagesfahrten
davon 3 Fahrten mit der Bahn
Anzahl der Busse: 8
Gefahrene Kilometer: ca. 3.587 (Bus)
Fahrtkostenzuschüsse: 10.989,71 Euro
Schulkooperation der höheren Schulen zwischen Tirol und dem Trentino
Schulklassen: 8
mit 139 Schülern/Jugendlichen
und 12 Begleitpersonen
Fahrten: 1 Eintages-
3 Zwei- und Mehrtagesfahrten
davon 0 Fahrten mit der Bahn
Anzahl der Busse: 4
Gefahrene Kilometer: ca. 1.932 (Bus)
Fahrtkostenzuschüsse: 5.007,12 Euro
15Rückblick
Tarife
Die für 2019 geplante Mauttarifverordnung konnte erfolgreich entschärft werden.
Der Schülerverrechnungstarif konnte für das Schuljahr 2018/2019 um 2,1% erhöht werden.
Auch 2018 wurden die Modellrechnungen für Musterfirmen im Reise- und Linenverkehr fortgeführt.
Diese dienen als Grundlage für die Verhandlungen mit dem VVT und als Orientierung für die
Kostenentwicklung im Reiseverkehr.
Kollektivvertrag
Es konnte eine weitere Arbeitszeitflexibilisierung im KV erreicht werden. Nunmehr ist auch für den
Linienverkehr ein Durchrechnungszeitraum von 5 Wochen verankert worden.
Vereinfachung bei der Umsatzsteuer
Gemeinsam mit der IRU und zahlreichen europäischen Verbänden ist es der Fachgruppe gelungen,
Erleichterungen bei der Besteuerung von grenzüberschreitenden Busreisen zu erreichen. Mit diesem
großen Erfolg wird dem jahrelangen und zeitintensiven Besteuerungschaos in Europa spätestens ab
1.1.2021 ein Ende bereitet. Bis dahin sind die Mitgliedsstaaten nämlich verpflichtet, die ent-
sprechende Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Zukünftig müssen Busunternehmen
die Umsatzsteuer dann nicht mehr direkt in den Ländern deklarieren, wo die Reisen stattfinden,
sondern können die auf die Umsätze anfallende Steuer über eine nationale Anlaufstelle abwickeln.
Fahrermangel
Durch die Schaffung eines eigenen Job-Portals für Verkehrsberufe (www.verkehrsberufe.at) haben
Verkehrsunternehmen die Möglichkeit, kostenlos offene Stellen online zu stellen. Die Bewerbung des
Job-Portals erfolgt über die Fachgruppe in Printmedien sowie im Radio.
Werbemaßnahmen
Mit gezielten Werbemaßnahmen wurde versucht, dem Fahrermangel entgegenzuwirken.
Zwei unterschiedliche Radiospots - einer für den Reise- und einer für den Linienverkehr - wurden
über mehrere Monate hinweg geschaltet.
Busreisen haben noch großes Potential. Bequemes Reisen mit dem Autobus war Thema einer
Werbekampagne in mehreren Printmedien. Die Vorzüge des bequemen Reisens mit Bussen gilt es,
auch in Zukunft stärker aufzuzeigen.
Ausschreibungen ÖPNV
Neben den Infoveranstaltungen zu Ausschreibungen des VVT, konnten in mehreren Gesprächen
immer wieder kleine Verbesserungen bei den Ausschreibungsmodalitäten erreicht werden.
Busparkplatz und Haltestelle Innsbruck
Es konnte erfolgreich durchgesetzt werden, dass Innsbruck auch weiterhin über einen zentralen
Busparkplatz verfügen wird. Dieser wird beim MCI bleiben, es wird jedoch keine Garage geben.
Die für den Reiseverkehr wichtige Haltestelle Heiliggeiststraße konnte auch im Jahr 2018
erfolgreich verteidigt werden.
Geförderte Weiterbildung
2018 konnte die Fachgruppe zusammen mit dem AMS einen Qualifizierungsverbund für Mitarbeiter
von Busbetrieben ins Leben rufen. Ausbildungskosten im Busbereich werden über dieses Modell
bis zu 50% gefördert.
16LUFTFAHRT
Mitglieder und Berechtigungen
Veränd.
2017 2018
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Mitglieder 100 15 115 101 16 117 +1,74
Berechtigungen 118 15 133 119 17 136 +2,26
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
Unternehmenszahlen
Austrian Airlines1)
Passagiere gesamt rund 12.900.000
Flüge rund 143.999
1) Daten 2017 - aktuellere Zahlen nicht verfügbar
Flughafen Innsbruck - Linien- und Charterverkehr
Passagiere 1.119.347
Flugbewegungen 12.023
Fracht (in kg) 769.665
ÖAMTC-Flugrettung (Christophorus Notarzthubschrauber)
Einsätze in Tirol gesamt 2.879
davon:
Unfall Sport/Freizeit alpin inkl. Bergnot 1.090
Unfall Sport/Freizeit (nicht alpin) 81
Verkehrsunfälle 88
17Paragleiter und sonstige Luftfahrtunternehmen
2017 2018 Veränd.
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Paragleit- und
67 8 75 70 11 81 +8,00
Ballonunternehmen
Flugschulen 13 13 13 13 +0,00
Luftfahrzeug-
3 3 3 3 +0,00
Vermietungsunternehmen
Flugplatzunternehmen 3 3 3 3 +0,00
Andere
19 7 26 17 6 23 -11,54
Luftfahrtunternehmungen
Luftverkehrsunternehmen 9 9 10 10 +11,11
Führung von Hilfsbetrieben
3 3 3 3 +0,00
bei Luftfahrtunternehmen
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
Hänge- und Paragleiter-Unternehmungen
2018 wurden in den Tiroler Hänge- und Paragleiter-Flugschulen an die 1.500 Piloten ausgebildet.
Die Tiroler Paragleiter Tandemunternehmen haben wegen des witterungsmäßig besonders guten
Flugsommers über 35.000 Passagierflüge durchgeführt. Die Klein- und Kleinstunternehmungen
in der Flugbranche haben einen für eine Nischenbranche beachtlichen Umsatz von ca. 6,5 Mio.
Euro erwirtschaften können.
Das "Super Paragliding Testival" - eine der weltweit größten Flugsportveranstaltungen - wird als
Event der Gleitschirmindustrie 2019 bereits zum 11. Mal im Tiroler Kaiserwinkl stattfinden.
Die Veranstaltung verspricht erfahrungsgemäß eine Wertschöpfung von ca. 5 Mio. Euro.
18SCHIFFFAHRT
Mitglieder und Berechtigungen
Mitglieder
Veränd.
2017 2018
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 8 1 9 8 1 9 +0,00
Davon:
Binnenseeschifffahrt 3 3 3 3 +0,00
Motorbootschulen 2 2 2 2 +0,00
Schiffsführerschulen 3 3 3 3 +0,00
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
Berechtigungen
Veränd.
2017 2018
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 10 1 11 9 1 10 -9,09
Davon:
Binnenseeschifffahrt 5 5 4 4 -20,00
Motorbootschulen 2 2 2 2 +0,00
Schiffsführerschulen 3 3 3 3 +0,00
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
Beförderte Personen
Achensee 269.835
Plansee und Heiterwangersee ca. 20.000
19RAFTING
Mitglieder und Berechtigungen
Veränd.
2017 2018
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Mitglieder 30 2 32 29 1 30 -6,25
Berechtigungen 30 2 32 29 1 30 -6,25
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
Anzahl der Rafts
Unter-
Bezirk Rafts1)
nehmen
Innsbruck-Stadt
Schwaz
Imst 13 175
10%
Reutte
7% Innsbruck-Land 1 4
Kitzbühel 1 5
Rafting Imst
45%
Lienz Kufstein 2 13
17% 30
Unternehmen
Landeck 2 20
Landeck Lienz 5 26
7%
Kufstein Reutte 2 14
7%
Innsbruck-
Land Schwaz 3 18
4%
Kitzbühel 2)
Gesamt 30 275
3%
1)
max. zulässige Anzahl der Rafts lt. Konzession
2)
davon 1 Berechtigung im Bundesland gültig
Quelle: WKT Mitgliederdatenabfrage
Stand: 31.12.2018
20SEILBAHNEN
Mitglieder und Berechtigungen
Anzahl der Mitglieder nach Bezirken
Innsbruck-Stadt
2%
Schwaz
13% Imst
14%
Reutte
14%
Fachgruppe der
Innsbruck-Land
Seilbahnen 17%
171
Lienz Mitglieder
6%
Landeck
10% Kitzbühel
11%
Kufstein
13%
2017 2018 Veränd.
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 164 22 186 152 19 171 -8,06
Innsbruck-Stadt 3 3 3 3 +0,00
Imst 26 3 29 24 1 25 -13,79
Innsbruck-Land 31 6 37 24 6 30 -18,92
Kitzbühel 18 2 20 18 2 20 +0,00
Kufstein 20 3 23 18 4 22 -4,35
Landeck 16 2 18 16 2 18 +0,00
Lienz 11 11 11 11 +0,00
Reutte 22 3 25 23 2 25 +0,00
Schwaz 24 3 27 21 2 23 -14,81
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
21Anlagen in Betrieb
Standseilbahnen Pendelbahnen
1% 1% Standseilbahnen 5
Umlaufbahnen
15%
Umlaufbahnen 142
Gesamt
Pendelbahnen 13
946
Schlepplifte* Sessellifte/-bahnen 311
50%
Anlagen Sessellifte/-
in Betrieb bahnen Schlepplifte* 475
33%
Gesamt 946
*davon 15 ruhend
Quelle: WKT Mitgliederdatenabfrage
Stand: 31.12.2018
Umsätze und Frequenzen
Tirol-
Winter 2017 / 2018 Österreich Tirol
Anteil
Kassenumsätze 1.428,20 Mio. Euro 688,50 Mio. Euro 48,21%
Beförderungen 598,70 Mio. 284,00 Mio. 47,44%
Skier-Days 54,60 Mio. 25,50 Mio. 46,70%
Quelle: MANOVA WEBMARK Jahresumfrage
Beschäftigte
Beschäftigte per 1.8.2018 1): 4.096
2)
Vollzeitäquivalente - Bilanzjahr 2017 6.100
1) Quelle: WKT / Beschäftigtenstatistik, Stichtag: 01.08.2018
2) MANOVA WEBMARK Jahresumfrage - Ganzjahresmitarbeiter und anteilig: Ganzjahresmitarbeiter Teilzeit,
Saisonmitarbeiter Winter Vollzeit und Teilzeit, Saisonmitarbeiter Sommer-Vollzeit und Teilzeit
Skipisten
Skipistenflächen ca. 7.300 Hektar
ca. 5.500 Hektar davon beschneit
Pistenkilometer ca. 2.400
22Investitionen
Für die Wintersaison 2018 / 2019
Sicherheit und
Gesamt 280,7 Mio. Euro Komfort der
Pisten, Parkplätze,
Pistengeräte, Anlagen
90,6 Mio. Euro
Gastronomie,
in Sicherheit und Komfort der Kassensysteme etc.
87 Mio. Euro
Anlagen 137,4
Beschneiungs-
in Beschneiungsanlagen 67,1 Mio. Euro anlagen
65,5 Mio. Euro
in Pisten, Parkplätze, Pisten-
geräte, Gastronomie, Kassen- 126,7 Mio. Euro
systeme etc.
Quelle: MANOVA WEBMARK Jahresumfrage
Investitionen 2011/2012 bis 2018/2019
400,0
350,0
300,0
250,0
200,0
150,0
100,0
50,0
0,0
2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/
2018/2019
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Gesamt 171,0 225,1 317,1 278,1 334,8 299,4 293,6 280,7
in Sicherheit und Komfort der Anlagen 113,0 112,4 198,1 152,5 137,9 159,9 90,6 87
in Beschneiungsanlagen 16,0 45,5 27,4 42,1 61,6 68,7 65,5 67,1
in Pisten, Parkplätze, Pistengeräte,
42,0 67,2 91,7 83,5 15,3 70,8 137,4 126,7
Gastronomie, Kassensysteme etc.
23Aus- und Weiterbildung
Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter 142 Teilnehmer
9. bis 12.4.2018 in Zauchensee
Neben Vorträgen zur Anwendung und Umsetzung von Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsan-
leitungen, Naturgefahren und Naturschutz im Zusammenhang mit Bauvorhaben, Lawinenwissen,
Pistensicherung in der Rechtsprechung, Arbeitszeitoptimierung und Dienstplangestaltung erhielten
Betriebsleiter nützlichen Informationen zu den Themen Technik, Recht und Mitarbeiterführung.
BL-Treff - Wissenswertes für Betriebsleiter 134 Teilnehmer
16.11.2018 in Imst, Innsbruck und Kitzbühel
Beim Workshop wurden u.a. die Themen Änderung des Seilbahngesetzes 2003, Regelungen für die
Bestellung von Betriebsleitern, Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsanleitungen, Sicherheits-
anforderungen an Seilbahnen, Änderungen der Beförderungsbedingungen, Arbeitnehmerschutz
sowie technische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten behandelt.
Tiroler Schlepplifttag 19 Teilnehmer
23.11.2018 in Innsbruck
Eine umfassende Informationsveranstaltung für den Betrieb von Anlagen mit hoher und niederer
Seilführung. U.a. wurden heuer die Themen Verkehrssicherungspflicht, Praktische Führung des
Betriebstagebuches, Umsetzung der wiederkehrenden Überprüfung von Schleppliften sowie die
Überprüfung von Arbeitsmitteln (Pistengeräte, Skidoo, Hebezeuge …) behandelt.
Lehrberuf Seilbahntechnik (Seilbahnfachmann/ -frau) 81 Lehrlinge
1. Lehrjahr 22 Lehrlinge
2. Lehrjahr 32 Lehrlinge
3. Lehrjahr 17 Lehrlinge
4. Lehrjahr 10 Lehrlinge
Fachausbildung Seilbahntechniker -
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung im 2. Bildungsweg 27 Teilnehmer
Im Jahr 2017 begonnen und im Jahr 2018 im LAP abgeschlossen 12 Teilnehmer
Im Jahr 2018 begonnen - Abschluss im LAP im Jahr 2019 15 Teilnehmer
Zusatzausbildung Elektrobetriebstechnik für Seilbahntechniker
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung 18 Teilnehmer
Maschinistenkurs für Seilbahnbedienstete 333 Teilnehmer
Grundmodul (fix geklemmte und kuppelbare Systeme) 286 Teilnehmer
Zusatzmodul (Stand- und Pendelseilbahnen) 47 Teilnehmer
Betriebsleiter-Ausbildung 145 Teilnehmer
BL für fix geklemmte und kuppelbare Systeme 90 Teilnehmer
BL für Stand- und Pendelseilbahnen 36 Teilnehmer
BL für Schlepplifte 19 Teilnehmer
24Rückblick
Treffpunkt Seilbahnen
Beim Treffpunkt Seilbahnen, dem traditionellen Winterauftakt der Tiroler Seilbahnwirtschaft
nutzten 150 Gäste die Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit Politikern, Behördenvertretern
und der Tiroler Seilbahnwirtschaft am 3.12.2018 im Festsaal der WK Tirol. Themen wie das
Tiroler Seilbahn- und Skigebietsprogramm, das neue Seilbahngesetz, das Aarhus-Paket
sowie das UVP-Gesetz sorgten für Gesprächsstoff. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch
die Pisten-, Loipen- und Rodelbahn-Gütesiegel des Landes Tirol für die Jahre 2019 bis 2021
verliehen.
Schulskiaktion der Tiroler Seilbahnen
Schüler der 1. - 9. Schulstufe erhalten Freifahrt im Rahmen von Schulveranstaltungen. Ab der 10.
Schulstufe werden Tageskarten um 5,- Euro pro Schüler zur Verfügung gestellt. Unterstützt
wird die Aktion vom Österreichischen Skiverband, der Tiroler Wasserkraft und Sport 2000.
73 Skigebiete konnten 44.700 Schülerinnen und Schüler einen tollen Skitag ermöglichen.
Kontakttreffen mit Nachbarverbänden
- Symposium mit den Bergbahnen Graubünden vom 10. - 12.1.2018 in Davos/Klosters
- Nord- und Südtiroler Seilbahnertreffen am 13. März 2018 in der Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental
Ötztaler Diskussionsforum
6. bis 9. April 2018 in Sölden
Hauptthema der Tagung: Strafrechtliche Fragen der Widmung bei Skipisten und Skirouten
Aarhus-Paket (Umweltpaket) AWG, IG-L, WRG, UVP, B-UHG
Das Umweltpaket, welches am 25.10.2018 im Nationalrat beschlossen worden ist, ist ein
Erfolg für die Wirtschaft. Die 3. Säule der Aarhus-Konvention ("access to justice") war für
die Wirtschaft besonders brisant. Staatlich anerkannten Umwelt-NGOs sollte das Recht
eingeräumt werden, Handlungen oder Unterlassungen (von Privatpersonen oder Behörden),
die gegen umweltbezogene Bestimmungen verstoßen, vor einer Verwaltungsbehörde oder
einem Gericht anfechten zu können.
NGOs bekommen nun keine Parteistellung, sondern erst ab einer Erheblichkeitsschwelle ein
Beteiligungsrecht sowie ein nachträgliches Überprüfungsrecht.
Tiroler Seilbahn- und Schigebietsprogramm (TSSP)
Das TSSP wurde im Jahr 2018 evaluiert und mit einigen Änderungen bis 21.12.2024
fortgeschrieben.
25SPEDITEURE
Mitglieder und Berechtigungen
Anzahl der Mitglieder
Verlader
5%
Transportagenturen
31% Fachgruppe der
Spediteure
Speditionen
51%
164
Mitglieder
Sonstige Spediteure
6% Lagereien
7%
2017 2018 Veränd.
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 154 6 160 158 6 164 +2,50
Davon:
Speditionen 114 4 118 117 4 121 +2,54
Lagereien 12 2 14 15 1 16 +14,29
Sonstige Spediteure 15 15 13 1 14 -6,67
Transportagenturen 66 2 68 70 2 72 +5,88
Verlader 11 11 12 12 +9,09
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
26Anzahl der Berechtigungen
Verlader
5%
Transportagenturen
28%
Fachgruppe der
Spediteure
Speditionen
198 53%
Berechtigungen
Sonstige Spediteure
6%
Lagereien
8%
2017 2018 Veränd.
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 185 8 193 190 8 198 +2,59
Davon:
Speditionen 130 6 136 133 6 139 +2,21
Lagereien 17 2 19 20 1 21 +10,53
Sonstige Spediteure 16 16 14 1 15 -6,25
Transportagenturen 68 2 70 72 2 74 +5,71
Verlader 11 11 12 12 +9,09
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
Beschäftigte + Spediteurausbildung
Beschäftigte per 1.8.2018: 2.798
Lehrlinge per 31.12.2018: 115
Quelle: WKT / Beschäftigtenstatistik, Stichtag: 01.08.2018 bzw. WKT / Bildungsabteilung, Stichtag: 31.12.2018
27Rückblick
Berufsschule seit November 2018 in Tirol
Gefordert: Verlegung der Berufsschule der Tiroler Speditionslehrlinge von der Steiermark nach Tirol
Erreicht: Mitte November hat die Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro am Lohbachufer in
Innsbruck ihre Pforten für die Lehrlinge der Speditionsbranche geöffnet. Über 30 Lehrlinge im
Bereich Speditionskaufmann/Speditionskauffrau besuchen seither die 1. Klasse, und die Rück-
meldungen der Lehrlinge, Betriebe und Berufsschule sind äußerst positiv. Am Tag der Eröffnung
konnte Fachgruppenobmann Hannes Mayr zusammen mit Landesschulrat Roland Teissl die Schüler
in Innsbruck sehr herzlich willkommen heißen; in Tirol Heute war ein ausführlicher Bericht zu sehen.
Etablierung der Dachmarke "Austrian Logistics"
Gefordert: Die exzellenten, weltweit erbrachten Leistungen österreichischer Logistik sollen hervor-
gehoben und der ganzheitliche Nutzen der Disziplin Logistik und ihr vernetzender Beitrag zur
Wirtschaft aufgezeigt werden.
Erreicht: Die Dachmarke Austrian Logistics wurde im Rahmen der Logistikinitiative gegründet und
ist der gemeinsame Markenauftritt der Disziplin Logistim am Standort Österreich nach außen.
Die Marke stärkt die Reputation der österreichischen Logistik bei allen Stakeholdern, die Vorzüge
der Logistik Österreichs als wegweisende, ressourcenschonende, hochwertige und innovative
Disziplin und die Bedeutung erfolgreicher Logistik für den Wirtschaftsstandort Österreich werden
kommuniziert.
HERMES Verkehrs Logistik Preis
Gefordert: Leistungen der Verkehrswirtschaft in die Öffentlichkeit tragen und Motivation der
Unternehmungen zur Qualitätsoffensive bieten.
Erreicht: Seit 2013 wird der HERMES Verkehrs Logistik Preis in den Kategorien Nachhaltigkeit,
Sicherheit und Bildung sowie für bestes KMU und nun auch für Supply Chain Management, Bester
Lehrling und das Lebenswerk im Rahmen der Gala vergeben.
Neues Mautsystem 2019 Kostensprung verhindert
Gefordert: planbares, vorhersehbares und wirtschaftsverträgliches Mautsystem
Erreicht: 2019 ist es gelungen, dass die Tarifanpassung wesentlich niederiger ausfällt als ur-
sprünglich von der Politik geplant. Die vorgesehene vollständige Anlastung von externen Kosten für
Luftverschmutzung bei den Euro-6-Fahrzeugen per 1.1.2019 entfiel - stattdessen profitieren Euro-6-
Fahrzeuge weiterhin von einem Bonus auf die Mauttarife in Höhe von jährlich 20 Mio. Euro. Die
Anlastung externer Kosten der Luftverschmutzung bei Euro-6-Fahrzeugen wird nun in zwei Stufen
eingeführt und es besteht Rechtssicherheit bis 2020. Konkret werden 2019 nur 40% angelastet,
die restlichen 60% folgen 2020.
28Die Gesamterhöhung für den Euro 6 mit 1.1.2019 liegt nun bei unter 4%. Statt der geplanten
26 Mio. Euro an Einnahmen im Jahr 2019 soll die Maßnahme nun rund 10 Mio. Euro bringen
(also rund 16 Mio. Euro Ersparnis gegenüber dem Begutachtungsentwurf).
Rückerstattung der externen Kosten der Luftverschmutzung für Elektro- und Wasserstofffahrzeuge
(nicht jedoch für Infrastruktur- oder Lärmkosten).
Weiters sind konkrete Förderungsmaßnahmen für Aus-/Weiterbildung im Transportbereich, die ab
Mitte 2019 zur Verfügung stehen, zugesagt. Förderungen für alternative Fahrzeugantriebe sind
in Ausarbeitung.
Infoveranstaltung Datenschutz-Grundverordnung für alle Tiroler Verkehrsunternehmen im
WIFI Innsbruck mit insgesamt 135 Teilnehmern
Die Fachgruppe Spedition und Logistik konnte Dr. Thomas Mildner als Vertrauensanwalt gewinnen,
der eine Erstberatung aller Mitgliedsbetriebe in der Länge von einer Stunde kostenlos anbietet.
Prämierung der langjährigen Mitarbeiter und jahrgangsbesten Lehrlinge
Auch 2018 wurden wieder die jahrgangsbesten Lehrlinge und die treuesten Mitarbeiter der Tiroler
Speditionsunternehmen im Rahmen eines feierlichen Mittagessens durch die Fachgruppe Spedition
und Logistik ausgezeichnet. Die Leistungen der Tiroler Lehrlinge waren wieder hervorragend,
Notendurchschnitte von 1,0 keine Seltenheit! Die Ehrung fand traditioneller Weise im Hotel
Bierwirt in Innsbruck statt.
29BEFÖRDERUNGSGEWERBE MIT PKW
Mitglieder und Berechtigungen
Anzahl der Mitglieder
Fiaker und
sonstige Berechtigungen
Pferdemietwagengewerbe
2%
2%
Vermieten von KFZ
ohne Beistellung eines
Lenkers Taxigewerbe
29%
Fachgruppe
Beförderungs-
gewerbe mit PKW
1.799
Mitglieder
Gästewagengewerbe
36% Mietwagengewerbe
19%
2017 2018 Veränd.
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 1.592 175 1.767 1.634 165 1.799 +1,81
Davon:
Taxigewerbe 499 91 590 519 94 613 +3,90
Mietwagengewerbe 355 62 417 353 59 412 -1,20
Gästewagengewerbe 717 33 750 737 31 768 +2,40
Vermieten von KFZ ohne
238 26 264 242 24 266 +0,76
Beistellung eines Lenkers
Fiaker und
23 14 37 22 13 35 -5,41
Pferdemietwagengewerbe
sonstige Berechtigungen 35 9 44 35 8 43 -2,27
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
30Anzahl der Berechtigungen
Fiaker und
sonstige Berechtigungen
Pferdemietwagengewerbe
2%
2%
Vermieten von KFZ
ohne Beistellung eines
Lenkers
Taxigewerbe
31%
Fachgruppe
Beförderungs-
gewerbe mit PKW
2.330
Berechtigungen
Gästewagengewerbe
33%
Mietwagengewerbe
19%
2017 2018 Veränd.
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 2.028 269 2.297 2.065 265 2.330 +1,44
Davon:
Taxigewerbe 593 113 706 614 119 733 +3,82
Mietwagengewerbe 380 67 447 376 64 440 -1,57
Gästewagengewerbe 724 33 757 743 31 774 +2,25
Vermieten von KFZ ohne
268 28 296 272 25 297 +0,34
Beistellung eines Lenkers
Fiaker und
25 14 39 22 13 35 -10,26
Pferdemietwagengewerbe
sonstige Berechtigungen 38 14 52 38 13 51 -1,92
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
31Anzahl der PKW
Bezirk Mietwagen1) Taxi2) Gästewagen1)
Innsbruck-Stadt 197 386 12
Imst 96 120 116
Innsbruck-Land 122 100 200
Kitzbühel 91 192 136
Kufstein 100 113 74
Landeck 62 167 220
Lienz 45 34 61
Reutte 61 8 65
Schwaz 82 95 160
Summe 856 1.215 1.044
1) max. zulässige Anzahl der Fahrzeuge lt. aufrechten Konzessionen
2) Lt. Kfg-Datenbank per 1.3.2019
Beförderte Personen
Innsbruck ca. 3,33 Mio.
Quelle: WKT / Fachgruppe der Beförderungsgewerbe mit PKW
Prüfungen
Taxilenkerprüfung Termine bestanden - insgesamt bestanden - Innsbruck
21 283 96
Quelle: WKT / Fachgruppe der Beförderungsgewerbe mit PKW
Befähigungsprüfung Termine gemeldet bestanden nicht bestanden
April 29 14 12
Nov. 36 20 12
Summe 65 34 24
Quelle: Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Gewerberecht
32Rückblick
Erhöhung Tarife
Krankentransport-Tarife +2,6%
Innsbrucker Taxitarif +6%
Schülerbeförderungstarife + 2,1%
Fahrermangel
Durch die Schaffung eines eigenen Job-Portals für Verkehrsberufe (www.verkehrsberufe.at) haben
Mitgliedsbetriebe die Möglichkeit, kostenlos offene Stellen online zu stellen. Die Bewerbung des
Job-Portals erfolgt über die Fachgruppe in Printmedien sowie im Radio.
TaxiAPP
Die TaxiAPP ist seit 20. September 2017 online. Breits über 160 Unternehmen auf der Plattform
vertreten. Die App hilft nicht nur dem Kunden, überall und jederzeit ein Taxi zu finden, sondern
auch der Branche, die Vielzahl an Leistungen sichtbar zu machen und somit besser zu vermarkten.
Im letzten Jahr konnte mit anderen Bundesländern zusammen die Ausdehnung auf ganz Österreich
in die Wege geleitet werden. Die neue österreichweite TaxiAPP wird "TaxiAT" heißen.
Dorftaxis
Die Bekämpfung sog. Bürgermeister- bzw. Dorf-Taxis ist aufgrund der von den Behörden unterstellten
fehlenden Gewinnabsicht ein Kampf gegen Windmühlen. Daher hat die Fachgruppe im Jahr 2018
vermehrt versucht, aktiv auf Gemeinden zuzugehen, um legale Taxisysteme einzuführen. In
mehreren Gemeinden ist dies bereits erfolgreich umgesetzt worden, in weiteren Gemeinden laufen
entsprechende Gespräche. Auch mit dem VVT zusammen konnten einige Taxisysteme erfolgreich
umgesetzt werden. Dieser Weg soll 2019 weiterverfolgt werden.
Imagekampagne
Die seit Jahren bestehende Kampagne in Printmedien und im Radio wurde auch 2018 fortgesetzt.
Ziel war und ist es, weniger bekannte Serviceleistungen der Branche der Öffentlichkeit zu
präsentieren. Aber auch Services wie die TaxiAPP Tirol oder auch unser Job-Portal
www.verkehrsberufe.at zu bewerben.
Bevölkerungs- und Lenkerbefragung
2018 wurde von der Fachgruppe eine Bevölkerungs- und Lenkerbefragung durchgeführt. Einerseits
sollte dadurch die öffentliche Wahrnehmung der Taxibranche abgefragt werden, andererseits von
den Lenkerinnen und Lenkern, was sie in den Beruf geführt hat. Die Ergebnisse waren teilweise
sehr überraschend - im positiven Sinne! Das Image der Branche ist weitaus besser, als das viele
Unternehmer immer geglaubt haben. Die Befragung hat aber auch Bereiche aufgezeigt, wo noch
Verbesserungspotential besteht. Dieses gilt es im Jahr 2019 bestmöglich umzusetzen. Die Ergebnisse
beider Befragungen sind bereits in die Taxilenkerausbildung sowie die Ausbildung der zukünftigen
Taxiunternehmer eingeflossen. Somit wurden erste Schritte für eine weitere Verbesserung im
Gewerbe gesetzt!
33GÜTERBEFÖRDERUNGSGEWERBE
Mitglieder und Berechtigungen
Anzahl der Mitglieder
Kleintransportgewerbe
35%
Güterbeförde-
rungsgewerbe
Konz.
Unternehmungen -
1.217 grenzüberschreitend
Mitglieder 50%
Güterbeförderung mit
Fahrrädern
0%
Konz.
Güterbeförderung mit
Unternehmungen -
Traktoren
innerstaatlich
5%
Güterbeförderung mit 10%
Zugtieren
0%
2017 2018 Veränd.
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 989 229 1.218 995 222 1.217 -0,08
Davon:
Konz. Unternehmungen -
570 95 665 567 95 662 -0,45
grenzüberschreitend
Konz. Unternehmungen -
114 24 138 111 20 131 -5,07
innerstaatlich
Güterbeförderung mit
1 1 1 1 +0,00
Zugtieren
Güterbeförderung mit
50 13 63 55 11 66 +4,76
Traktoren
Güterbeförderung mit
2 2 3 3 +50,00
Fahrrädern
Kleintransportgewerbe 345 106 451 350 107 457 +1,33
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
34Anzahl der Berechtigungen
Kleintransportgewerbe
33%
Güterbeförde-
rungsgewerbe
Konz.
1.391 Unternehmungen -
Berechtigungen grenzüberschreitend
51%
Güterbeförderung mit
Fahrrädern
0%
Güterbeförderung mit Konz.
Traktoren Unternehmungen -
5% innerstaatlich
Güterbeförderung mit 11%
Zugtieren
0%
2017 2018 Veränd.
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 1.145 247 1.392 1.150 241 1.391 -0,07
Davon:
Konz. Unternehmungen -
617 100 717 613 99 712 -0,70
grenzüberschreitend
Konz. Unternehmungen -
135 28 163 132 23 155 -4,91
innerstaatlich
Güterbeförderung mit
1 1 1 1 +0,00
Zugtieren
Güterbeförderung mit
50 13 63 56 11 67 +6,35
Traktoren
Güterbeförderung mit
2 2 3 3 +50,00
Fahrrädern
Kleintransportgewerbe 352 107 459 357 108 465 +1,31
Stand: 31.12.2017
Berufskraftfahrerausbildung (Grundqualifikation)
gemeldet 457
bestanden 360
nicht bestanden 14
Quelle: Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Gewerberecht
35Befähigungsprüfung für das Güterbeförderungsgewerbe
Termin gemeldet bestanden nicht bestanden
April 30 24 6
November 28 12 4
Summe 58 36 10
Quelle: Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Gewerberecht
Erstzulassungen im Güterbeförderungsgewerbe
Gesamtgewicht Lastkraftwagen Sattelzugfahrzeuge
bis 3,5 Tonnen 164 1
3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen
über 7,5 Tonnen 187 453
Gesamt 351 454
Quelle: Statistik Austria
Transalpine Ölleitung (TAL)
Durchsatz rd. 41,6 Mio. Tonnen
Übersicht EURO Klassen
EU-Emissionsgrenzwerte für Dieselmotoren (Straße) in g/kWh
(Richtlinie 88/77/EWG in der jeweils geltenden Fassung)
1990 1993 1996 2001 2006 2009 2014
Euro 0 Euro I Euro II Euro III Euro IV Euro V Euro VI
HC 2,60 1,23 1,10 0,66 0,46 0,46 0,13
CO 12,30 4,90 4,00 2,10 1,50 1,50 1,50
Nox 15,80 9,00 7,00 5,00 3,50 2,00 0,40
Ruß 0,40 0,15 0,10 0,02 0,02 0,01
Reduzierung gegenüber Euro 0
1990 1993 1996 2001 2006 2009 2014
Euro 0 Euro I Euro II Euro III Euro IV Euro V Euro VI
HC 0,00% -52,70% -57,70% -74,60% -82,30% -82,30% -95,00%
CO 0,00% -60,20% -67,50% -82,90% -87,80% -87,80% -87,80%
Nox 0,00% -43,00% -55,70% -68,40% -77,80% -87,30% -97,50%
Ruß 0,00% 0,00% -62,50% -75,00% -95,00% -95,00% -97,50%
36Güterverkehr über den Brenner
Güterverkehr auf der Brennerautobahn -
Frequenzvergleich 2017/2018
Hauptmautstelle
Lkw - 2 Achsen Lkw - 3 Achsen Lkw - 4 Achsen
Monat
Diff. Diff. Diff.
2017 2018 in% 2017 2018 in% 2017 2018 in%
Jan. 10.811 11.328 +4,78 8.669 8.707 +0,44 166.815 202.899 +21,63
Feb. 10.813 11.407 +5,49 8.492 9.094 +7,09 177.713 199.208 +12,10
März 14.363 15.320 +6,66 10.290 10.787 +4,83 207.963 218.734 +5,18
Apr. 16.533 15.987 -3,30 9.922 10.152 +2,32 170.665 197.824 +15,91
Mai 17.367 17.991 +3,59 10.475 10.284 -1,82 194.978 207.391 +6,37
Jun. 17.170 17.140 -0,17 9.606 10.429 +8,57 185.662 220.245 +18,63
Jul. 16.183 17.714 +9,46 9.831 10.791 +9,77 190.436 217.273 +14,09
Aug. 14.357 16.198 +12,82 8.069 9.496 +17,68 164.546 167.134 +1,57
Sept. 20.768 19.352 -6,82 13.308 12.246 -7,98 210.716 200.558 -4,82
Okt. 19.113 17.740 -7,18 13.141 11.704 -10,94 204.820 215.921 +5,42
Nov. 11.414 11.013 -3,51 7.945 7.423 -6,57 212.540 211.350 -0,56
Dez. 12.030 10.830 -9,98 8.352 7.620 -8,76 168.701 163.936 -2,82
Gesamt Jan. - Dez.
Lkw - 2 Achsen Lkw - 3 Achsen Lkw - 4 Achsen
2017 2018 2017 2018 2017 2018
180.922 182.020 118.100 118.733 2.255.555 2.422.473
Differenz 1.098 +0,61 633 +0,54 166.918 +7,40
Quelle: ASFINAG
37Rückblick
Stilllegungsprämie für die gewerbliche Güterbeförderung
Im Februar 2018 konnten die letzten LKWs mit der Stilllegungsprämie gefördert werden; die Förder-
summe war bereits zwei Jahre früher als geplant aufgebraucht worden.
Die LKW-Flotte der Tiroler Transporteure gehört somit zu den modernsten Europa Weit! Die
Sparte Transport und Verkehr ist weiterhin bemüht, in mittelbarer Zukunft eine neuerliche Förderung
zu ermöglichen!
Neues Mautsystem 2019 Kostensprung verhindert
Gefordert: planbareres, vorhersehbareres und wirtschaftsverträgliches Mautsystem
Erreicht: es ist gelungen, dass die Tarifanpassung wesentlich niedriger ausfällt als ursprünglich von
der Politik geplant. Die vorgesehene vollständige Anlastung von externen Kosten für Luftver-
schmutzung bei den Euro-6-Fahrzeugen per 1.1.2019 entfiel - stattdessen profitieren Euro-6-Fahr-
zeuge weiterhin von einem Bonus auf die Mauttarife in Höhe von jährlich 20 Mio. Euro. Die Anlastung
externer Kosten der Luftverschmutzung bei Euro-6-Fahrzeugen wird nun in zwei Stufen eingeführt
und es besteht Rechtssicherheit bis 2020. Konkret werden 2019 nur 40% angelastet, die restlichen
60% folgen 2020. Die Gesamterhöhung für den Euro 6 mit 1.1.2019 liegt nun bei unter 4%. Statt der
geplanten 26 Mio. Euro an Einnahmen im Jahr 2019 soll die Maßnahme nun rund 10 Mio. Euro bringen
(also rund 16 Mio. Euro Erparnis gegenüber dem Begutachtungsentwurf).
Rückerstattung der externen Kosten der Luftverschmutzung für Elektro- und Wasserstofffahrzeuge
(nicht jedoch für Infrastruktur- oder Lärmkosten)
Weiters sind konkrete Fördermaßnahmen für Aus-/Weiterbildung im Transportbereich, die ab Mitte
2019 zur Verfügung stehen, zugesagt. Förderungen für alternative Fahrzeugantriebe sind in
Ausarbeitung.
Aufhebung des Lkw Nacht-60ers
Gefordert: Die derzeitige Regelung ist im Hinblick auf Verkehrssicherheit, Lärmschutz und Umwelt-
schutz nicht mehr zeitgemäß. Das Fahren in der Nacht über weite Strecken mit einer Geschwindigkeit
von maximal 60 km/h ist für die Lenker monoton und ermüdend und für nachkommende Fahrzeuge
(aufgrund des hohen Geschwindigkeitsunterschiedes von bis zu 70 km/h) gefährlich.
Erreicht: Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigtkeit auf 80 km/h für LKW über 7,5t zwischen
22.00 und 05.00 Uhr auf diversen Streckenabschnitten gemäß Vorschlagsliste der ASFINAG.
Beraten statt strafen beim Datenschutz
Gefordert: Keine 20-Mio.-Euro Strafen bei geringfügigen oder erstmaligen Verstößen gegen die
EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Erreicht: Das Datenschutz-Dereglulierungs-Gesetz 2018 legt ausdrücklich fest, dass die Datenschutz-
behörde verhältnismäßig vorgehen und insbesondere bei erstmaligen Verstößen von der Möglichkeit
der Verwarnung Gebrauch machen muss.
38Infoveranstaltung Datenschutz-Grundverordnung für alle Tiroler Verkehrsunternehmen im
WIFI Innsbruck mit insgesamt 135 Teilnehmern
Die Fachgruppe Güterbeförderung konnte Dr. Thomas Mildner als Vertrauensanwalt gewinnen, der eine
Erstberatung aller Mitgliedsbetriebe in der Länge von einer Stunde kostenlos anbietet.
Stammtische im Ober- und Unterland / Schulungen zum Digitalen Tachographen
Auch im Jahr 2018 veranstaltete die Fachgruppe Güterbeförderung ein großes Frächtertreffen in
Landeck und in Schwaz; dazu wurden wieder zwei Anwenderworkshops zum digitalen Tachographen
angeboten. Insgesamt konnten durch diese Veranstaltungen 150 UnternehmerInnen angesprochen
werden.
Erfolgreiche Personalsuche - www.verkehrsberufe.at
Das Thema Fahrermangel beschäftigt die Branche nun schon seit längerer Zeit - geeignete Lenker
zu finden wird immer schwieriger; die Fachgruppe versucht gezielt Maßnahmen zu setzen, um der
Problematik entgegen zu wirken.
Um die Personalsuche zu erleichtern, haben wir www.verkehrsberufe.at ins Leben gerufen - eine
Homepage, auf der Verkehrsunternehmen ihre offenen Jobs online stellen können; die Bewerbung
dieser Seite durch die Fachgruppe erfolgt sowohl über Print als auch über Neue Medien.
39GARAGEN, TANKSTELLEN UND SERVICESTATIONEN
Mitglieder und Berechtigungen
Anzahl der Mitglieder
Garagen- und
Parkplatzvermietungen
8%
Garagen,
Tankstellen,
Servicestationen Tankstellen
33%
557
Servicestationen Mitglieder
59%
2017 2018 Veränd.
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 482 69 551 495 62 557 +1,09
Davon:
Garagen- und
45 1 46 44 1 45 -2,17
Parkplatzvermietungen
Tankstellen 176 13 189 176 12 188 -0,53
Servicestationen 271 56 327 285 50 335 +2,45
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
40Anzahl der Berechtigungen
2017 2018 Veränd.
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 590 73 663 604 65 669 +0,90
Davon:
Garagen- und
52 1 53 50 1 51 -3,77
Parkplatzvermietungen
Tankstellen 265 15 280 265 13 278 -0,71
Servicestationen 273 57 330 289 51 340 +3,03
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
Anzahl der Berechtigungen nach Bezirken
Garagen- u. Park-
Bezirk Tankstellen Servicestationen
platzvermietungen
35 39 29
Innsbruck-Stadt
23 42
Imst
58 118 8
Innsbruck-Land
26 24
Kitzbühel
51 42 6
Kufstein
18 28 2
Landeck
19 8
Lienz
19 17 1
Reutte
Schwaz 29 22 5
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
41Leistungen & Erfolge
Erhöhung der Vignettenprovision
Senkung der Kreditkartengebühren
Jobportal: www.verkehrsberufe.at
Studie zu Tanktourismus
Unterstützungsfonds für in Not geratene Unternehmen
Gemeinsamer KV für Angestellte und Arbeiter
Arbeitszeitflexibilisierung im KV
Spezielle Rechtschutzversicherung
Stammkundenanalyse
Kostenlose Erst-Helfer-Ausbildung
Überfall-Präventionstraining
Regelmäßige Stammtische
42FAHRSCHULEN
Mitglieder und Berechtigungen
Veränd.
2017 2018
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Mitglieder 31 31 31 31 +0,00
Berechtigungen 50 50 50 50 +0,00
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
Beschäftigte
Mitarbeiter gesamt 248
Fahrschullehrer hauptberuflich 68
Fahrschullehrer nebenberuflich 38
Fahrlehrer hauptberuflich 47
Fahrlehrer nebenberuflich 46
Sonstiges Personal/Lehrlinge 49
Schulfahrzeuge
Schulfahrzeuge gesamt 611
Pkw 165
Lkw 15
Traktoren 13
Motorräder 168
Kleinmotorräder/Mopeds 199
Autobusse 4
Sonstige/Anhänger 47
43Rückblick
Ab 2019 neue Prüfungsfragen für die Führerscheinklassen C, D, E und F
Gefordert: Aktualisierung der Inhalte der Computerprüfung für die Klassen C, D, E und F.
Erreicht: Die neuen Theoriefragen für die Klassen C, D, E und F werden derzeit umgesetzt und
bieten den Prüflingen neue Fragen mit aktualisierten Inhalten wie Elektromobilität, autonomes
Fahren und Einsenbahnkreuzungen. Die fertig überarbeiteten bzw. neu erstellten Fragen samt
Bildern sollen planmäßig ab 2019 bei der Computerprüfung verwendet werden.
Neue Prüfungsfragen für Führerscheinklasse AM
Gefordert: Modernisierung der Moped-Prüfung und Darstellung in automationsuntersützter Form.
Erreicht: Aktualisierung und Überarbeitung der dezeitigen Prüfungsfragen für die Klasse Moped.
Umstellung der Theorieprüfung von Papierfragebögen auf eine Computerprüfung.
Bundesfahrprüfertag und Fahrlehrertag 2018 am Red Bull Ring
Von 14. bis 16. März 2018 trafen sich insgesamt 600 FahrlehrerInnen und Fahrlehrer aus den
Fahrschulen und Führerscheinprüfer/-innen aus den Behörden in Spielberg in der Steiermark
zur gemeinsamen Weiterbildung, um ihr Wissen um Theorie und Praxis zu festigen. Fahrschul-
delegationen aus Spanien, Tschechien, Slowakei und Ungarn mischten sich unter die Teilnehmer,
um sich diese Veranstaltung für ihre Länder als Vorbild zu nehmen.
Erhöhung des Durchrechnungszeitraumes von Teilzeitmitarbeitern in Fahrschulen von
drei auf vier Monate
44ALLGEMEINER VERKEHR
Mitglieder und Berechtigungen
Anzahl der Mitglieder
Hilfs- und
Nebenbetriebsunternehmen
28%
Allgemeiner
Verkehr
Fahrzeug- und
Transportbegleitung
67 54%
Mitglieder
Funktaxizentralen
12%
Presseagenturen
6%
2017 2018 Veränd.
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 60 2 62 62 5 67 +8,06
Davon:
Fahrzeug- und
33 1 34 34 2 36 +5,88
Transportbegleitung
Presseagenturen 4 4 4 4 +0,00
Funktaxizentralen 7 7 8 8 +14,29
Hilfs- und
16 1 17 16 3 19 +11,76
Nebenbetriebsunternehmen
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2019
45Anzahl der Berechtigungen
Hilfs- und
Nebenbetriebsunternehmen
29%
Allgemeiner
Verkehr
Fahrzeug- und
68 Transportbegleitung
53%
Berechtigungen
Funktaxizentralen
12%
Presseagenturen
6%
2017 2018 Veränd.
Gesamt
Aktiv Ruhend Gesamt Aktiv Ruhend Gesamt in %
Gesamt 61 2 63 63 5 68 +7,94
Davon:
Fahrzeug- und
33 1 34 34 2 36 +5,88
Transportbegleitung
Presseagenturen 4 4 4 4 +0,00
Funktaxizentralen 7 7 8 8 +14,29
Hilfs- und
17 1 18 17 3 20 +11,11
Nebenbetriebsunternehmen
Quelle: WKÖ / Mitgliederstatistik, Stand: 31.12.2018
46Rückblick
Praxisgerechte Regelungen für Sondertransportbegleiter
Gefordert: Um die hohe Qualität der Leistungen der österreichischen Unternehmen im Bereich
Begleitung von Sondertransporten aufrecht zu erhalten, sind Anpassungen der Rechtsvorschrift nötig.
Erreicht: Bei Sondertransport-Begleitfahrzeugen wird ein österreichisches Kennzeichen Pflicht:
Die 32. KFG-Novelle führt für Sondertransport-Begleitfahrzeuge die Verwendungsbestimmung Nr. 41.
Die privaten beliehenen Organe setzen in der Regel ein orangefarenes Warnlicht ein, bei an-
spruchsvollen Fahrten wird auch Blaulicht verwendet. Die Aufsichtsorgane sind mit der Befugnis
ausgestattet, den übrigen Verkehrsteilnehmern (v.a. Pkw-Lenkern) Anordnungen (mit Verkehrskellen,
Anhaltestäben) zu geben, die zu befolgen sind. Für die Personen, die den Verkehr regeln (private
Straßentransport-Aufsichtsorgane) gilt bereits, dass sie österreichische Staatsbürger sein müssen.
Die Sondertransport-Absicherung "beginne und endet" an der Staatsgrenze mit der Übernahme bzw.
Übergabe des Sondertransports. Die von den Begleitern verwendeten weißen Fahrzeuge (früher
Polizei-Autos) konnten bisher auch im Ausland angemeldet werden. Es dürfen zur Absicherung von
Sondertransporten nur mehr in Österreich angemeldete Fahrzeuge verwendet werden. Blaulich
wird es nur mehr auf österreichischen Fahrzeugen geben.
Erreicht: Bei Sondertransport-Begleitfahrzeugen kommen moderne Ausstattungsvorschriften:
Fahrzeuge, die von gemäß § 97 Abs. 2 StVO beeideten Straßenaufsichtsorganen zur Begleitung
von Sondertransporten verwendet werden, müssen im Zulassungsschein die für diesen Ver-
wendungszweck vorgesehene Verwendungsbestimmung Nr. 41 eingetragen haben. Elektronische
Signalanlagen müssen auf neuen Stand gebracht werden. Die technische Eignung eines Fahrzeuges
zur Begleitung von Sondertransporten ist durch ein Gutachten einer Landesprüfstelle zu
bestätigen.
47Sie können auch lesen