Summer School Digital Teaching - bis 10. Juli 2020 weiterstudieren - PH Luzern

Die Seite wird erstellt Thorsten Bruns
 
WEITER LESEN
Summer School Digital Teaching - bis 10. Juli 2020 weiterstudieren - PH Luzern
Summer School                                                                    rsonen
                                                                                       )
                                                                             hrpe

Digital Teaching       Tagesp
                              ass: CH F
                                   CHF 6
                                        150.–/T
                                               ag
                                           0.–/Tag
                                                   (Luze rn e r Volks
                                                                     schulle

6. bis 10. Juli 2020

                                                 weiterstudieren.
el
    tik
    ar
  ch
Fa

    Digital Teaching
    Prof. Dr. Jürg Arpagaus – Sabrina Eigenmann –
    Peter Rigert. Wie sich Schule und Unterricht
    durch «Digital Teaching» gestaltet.

    Unser Alltag ist geprägt von der Verwendung di-                «Für den zielgerechten Einsatz
    gitaler Technologien. Wir nutzen unsere Smart-                 neuer Technologien in der Schule
    phones, Laptops, eBook-Reader usw. und sind                    werden Kompetenzen benötigt,
    über soziale Medien wie WhatsApp, Facebook,                    die wir unter ‹Digital Teaching›
    Twitter, Snapchat mit der Familie, Freunden,                   zusammenfassen.»
    Unternehmen verbunden. Die Digitale Transfor-
    mation hat unser eigenes Handeln, Arbeiten,          Mit dem Digital-Teaching-Modell der PH Luzern
    Lernen, Kommunizieren und Zusammenleben              werden die Auswirkungen der digitalen Trans-
    verändert. Auch Schulen, bzw. Klassen sind mit       formation auf Schule und Unterricht struktu-
    Tablets, Smartboard oder mit Cloud-Diensten          riert. Zudem bietet es eine Orientierungshilfe für
    ausgerüstet. Mit der Digitalen Transformation        den Schulalltag. Das Modell lehnt sich an das
    der Schule eröffnen sich erweiterte Möglichkei-      TPACK-Modell von Mishra & Köhler (2006) an,
    ten, das Lernen der Schülerinnen und Schüler         das die drei Wissensbereiche «technisches»,
    wie auch das Lehren und die Zusammenarbeit           «pädagogisches» und «inhaltliches Wissen» von
    in der Schule neu zu arrangieren.                    Lehrpersonen beschreibt. Das Digital-Teaching-
                                                         Modell fokussiert die konkrete Umsetzung des
    Heute steht die Frage nach dem neuen – die di-       Wissens für die Gestaltung des Unterrichts bzw.
    gitalen Medien berücksichtigenden – pädago-          der Schule und berücksichtigt dabei beispiels-
    gisch-didaktischen Gestaltungsfreiraum für Lehr-     weise auch die Kompetenzbereiche des Modul-
    personen im Zentrum. Um ihren Unterricht den         lehrplans Medien und Informatik.
    neu entstehenden Möglichkeiten anzupassen,
    befassen sich Lehrpersonen aktuell damit, «gute
    Schule» mit verschiedenen digitalen Werkzeu-
    gen sowie neuen pädagogischen-didaktischen
    Konzepten umzusetzen. Die neuen Möglichkei-
    ten für den Unterricht und für die Zusammenar-
    beit bieten immense Chancen. So fordert die
    Professionalitätsentwicklung der Lehrpersonen
    im digitalen Zeitalter, sich gezielt mit den neuen
    Optionen auseinanderzusetzen und sich der
    Frage des sinnvollen, pädagogischen Einsatzes
    von Technologien neu zu stellen.

    2
Im Modell wird Digital Teaching in folgende
drei Sektoren gegliedert:
                                                         Methodisch-              Digitale Schule
In den ersten Sektor «Digitale Schule und Or-
                                                         didaktische                    und
ganisation» fallen Fragen, welche sich auf die           Umsetzung                 Organisation
gesamte Schule und ihre Kultur beziehen. Wie                            Digital
ist die Schule, das Team oder die Klasse organi-                       Teaching
siert? Wie verändern technische Hilfsmittel die
Organisation und wie soll dies initialisiert wer-
den? Wie wird zusammengearbeitet? Welche                            Unterrichtsinhalt
Hard- und Software steht zur Verfügung und                          und Kompetenz
wird genutzt? Wohin soll sich die Schule (wei-
ter) entwickeln? Wie sehen die Lernorte der
Schule aus und müssen sie den neuen Arbeits-
weisen angepasst werden? Welche Werte und
Normen verfolgt die Schule und welche Auswir-       und Schüler und wie können diese in der Schu-
kungen hat die Digitalisierung darauf?              le gezielt aufgegriffen werden?

Der zweite Sektor «Unterrichtsinhalt und Kom-       Mit Fragen nach der veränderten Unterrichts­
petenzen» stellt Fragen nach den durch die Di-      praxis durch die Digitale Transformation be-
gitalisierung veränderten Lerninhalten und zu       schäftigt sich der dritte Sektor «Methodisch-
fördernden Kompetenzen. Welche neuen Inhalte        didaktische Umsetzung». Welche neuen Unter-
und Kompetenzen sieht der Lehrplan vor und          richtskonzepte und -methoden stehen durch die
was müssen Schülerinnen und Schüler zukünf-         Digitalisierung zur Verfügung und wie können
tig können? Welchen Einfluss hat die Digitale       diese ressourcenschonend umgesetzt werden?
Transformation auf das eigene Fach und welche       Wie können digitale Unterrichtseinheiten ausse-
neuen Möglichkeiten eröffnen sich? Auf welche       hen und entwickelt und wie, wann und warum
Anforderungen werden Jugendliche nach der           können sie pädagogisch sinnvoll eingesetzt wer-
Schule treffen? Welche überfachlichen Kompe-        den? Welche digitalen Tools können bei der Um-
tenzen sollen im Unterricht gefördert werden?       setzung didaktischer Prinzipien unterstützend
Wie fliessen zukunftweisende Inhalte ins Unter-     wirken? Welches Potenzial eröffnet sich durch
richtsgeschehen ein? Wie beeinflusst die verän-     die neuen technischen Möglichkeiten für den
derte Lebenswelt die Themen der Schülerinnen        Unterricht?

                                                                                                    3
Summer School Digital Teaching
«Shape your pedagogical world»
6. bis 10. Juli 2020

kompakt – vielfältig – praxisnah.                   Zielgruppe
                                                    Die Summer School richtet sich an:
Kompakt während der ersten Sommerferienwo-          3 Z1 Z2 Z3 Lehrpersonen aller Zyklen
che wird die Schule und der Unterricht anhand
                                                    3 G Gymnasiallehrpersonen
des Digital-Teaching-Modells der PH Luzern be-
                                                    3 BFS Berufsfachschullehrpersonen
leuchtet. Sie entscheiden, welche/n Tag/e und
                                                    3 ICT ICT-Verantwortliche an Schulen
welche der vielfältigen Angebote Sie besuchen.
                                                    3 SL Schulleitungen
Die Summer-School-Tage setzen sich aus Fachre-
                                                    3 Dozierende der Aus- und Weiterbildung
feraten und Workshops zusammen.
                                                    3 Mitarbeitende von Bildungsverwaltungen
Wählen Sie pro Tag einen der angebotenen und          und Schulbehörden
praxisnah gestalteten Workshops und stellen         3 Kinder und Jugendliche der 5. bis 9. Klasse
Sie so Ihr persönliches Weiterbildungsportfolio
zusammen. Ziel der Workshops ist, dass Sie am       Hinweis
Ende jeden Tages etwas Neues zum Thema Digi-
                                                    Bitte bringen Sie Ihre eigenen Arbeitsgeräte mit.
tal Teaching für Ihre Schulpraxis mitnehmen
                                                    Diese Geräte müssen einen Zugang ans öffentli-
und so das Gelernte nach den Sommerferien in
                                                    che Netz ermöglichen. Beachten Sie zudem die
Ihrem Berufsalltag in der Klasse, im Team, in der
                                                    Workshop-Ausschreibungen.
Schule oder für sich selbst einsetzen können.
An den Fachreferaten und im anschliessenden          Kosten: CHF 150.–/Tag
World-Café wird Digital Teaching aus verschie-       Für Luzerner Volksschullehrpersonen kostet
denen Perspektiven betrachtet und es werden          die Summer School CHF 60.–/Tag
Konsequenzen für die Bildung und den Schulall-
tag diskutiert. Referierende aus verschiedensten    Abschluss
Bereichen eröffnen ihre Sichtweisen und treten
                                                    Kursnachweise, bzw. Kurszertifikat beim Besuch
mit Ihnen in einen Diskurs.
                                                    der ganzen Summer-School-Woche.
Die Summer-School-Woche schliesst mit einer
Podiumsdiskussion, in der verschiedenste Gäs-       Weitere Informationen und Anmeldung
te Digital Teaching und die Auswirkungen neuer
                                                    Die Summer School kann als ganze Weiterbil-
Technologien auf die Schule, den Unterricht und
                                                    dungswoche oder an einzelnen, ausgewählten
die Pädagogik erörtern.
                                                    Tagen besucht werden.
Schmökern Sie in dieser Broschüre durch die
                                                    3 www.phlu.ch/summerschool
verschiedenen Angebote der Summer School Di-
gital Teaching oder informieren Sie sich auf un-    Auf unserer Webseite finden Sie die ausführli-
serer Webseite noch detaillierter:                  chen Workshopausschreibungen und weitere
                                                    Informationen zur Summer School.
3 www.phlu.ch/summerschool
                                                    3 Anmeldeschluss: 31. Mai 2020

                                                    Stand Januar 2020, Änderungen vorbehalten.
4
Montag, 6. Juli 2020       Dienstag, ,7. Juli 2020   Mittwoch, 8. Juli 2020    Donnerstag, 9. Juli 2020 Freitag, 10. Juli 2020
    8.30–9.30    Fachreferat                Fachreferat               Fachreferat               Fachreferat               Fachreferat
                 3 Digitale Transforma-     3 «Was ist digitale Di-   3 «Kinder, jetzt lernen   3 Die Digitalisierung     3 Schöne neue Arbeits-
                   tion – entscheidende       daktik?»                  wir Robotisch.»           fordert alle heraus –     welt – warum
                   Jahre stehen bevor                                   Wenn Kinder auf           auch die Schule           Jobcrafting das neue
                                                                        Roboter treffen.                                    Lernen ist
                   Prof. Dr.                                                                      Prof. Dr.
                   Thomas Merz                Philippe Wampfler         Michael In Albon          Rudolf Minsch             Barbara Josef
                                                                                                                                                    Programmübersicht

    9.30–10.00   Diskussion zum vorangehenden Fachreferat im World-Café-Format                                            Marketplace

    10.30–12.00/ Workshopangebot            Workshopangebot           Workshopangebot           Workshopangebot           Podiumsdiskussion
    13.00–16.00                                                                                                           (10.30-11.30)
                 Workshop I                 Workshop I                Workshop I                Workshop I
                                                                                                                          Gäste
                 Minibook und Online-       Mit dem ePortfolio agil   Informatikkonzepte     Schulentwicklung mit
                                                                                                                          3 Barbara Josef
                 book im oder für den       unterwegs                 nachhaltig und konst- digitalen Mitteln
                                                                                                                          3 Jörg Eugster
                 Unterricht herstellen                                ruktiv im Programmier-
                                            Workshop II                                       Workshop II                 3 Alex Messerli
                                                                      unterricht vermitteln
                 Workshop II                                                                                              3 Tina Ammer
                                            Digital und analog:                              Das digitale Notizbuch
                 Audio im Unterricht        Hand in Hand               Workshop II           «OneNote» gekonnt in
                                                                                                                          Moderator
                                                                      Wenn Ideen lebendig    der Schule, insbeson-
                 Workshop III               Workshop III                                                                  Prof. Dr. Jürg Arpagaus
                                                                      werden!                dere im Unterricht ein-
                 Eine digitale Schnitzel-   Kompetenzorientierte                             setzen
                 jagd mit Actionbound       Berufsbildung im digi-     Workshop III
                                            talen Zeitalter           #primardiamanten:
                                                                      Social Media im Unter-
                                                                      richt
                                                                      Workshop III
                                                                      Sprechen Sie «Robotisch»?
                                                                      Roberta-Basis-Schulung für Lehrpersonen

                                                                      Roboter Roberta® for Kids
                                                                      Robotik-Kurs für Kinder + Jugendliche

5
Montag, 6. Juli 2020

Fachreferat                                         Workshop I

Digitale Transformation –                           Minibook und Onlinebook im oder
entscheidende Jahre stehen bevor                    für den Unterricht herstellen

Digitale Transformation fordert alle Bereiche un-   Sie möchten gerne ein eigenes Buch zu einem
serer Gesellschaft umfassend heraus. Wirt-          Thema für oder mit Ihren Schüler/-innen her-
schaft, Politik, Kultur ... und damit auch Schule   stellen?
und Bildung. Vieles hat sich in den letzten Jah-    In diesem Workshop lernen Sie zwei Werkzeuge
ren in den Schulen bereits verändert, dennoch       dazu kennen. Auf der Seite www.minibooks.ch
stehen weiterhin grosse Herausforderungen be-       erstellen wir auf einfache Art und Weise eigene
vor.                                                Minibooks, die Sie anschliessend ausdrucken,
In einem Zwischenhalt wirft Thomas Merz einen       falten und lesen können.
Blick auf die Herausforderungen, die aktuelle       Im zweiten Teil des Workshops erstellen wir mit
Situation von Schulen, die Chancen und Mög-         Hilfe der app.bookcreator.com ein Onlinebook.
lichkeiten und die nächsten wichtigen Schritte      Dieses Buch kann im Anschluss am Bildschirm
für Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, ICT-­   als e-book, auf Wunsch zusätzlich auch mit Ton-
Verantwortliche und weitere Verantwortungsträ-      dokumenten, präsentiert werden.
ger. Dabei formuliert er konkrete Impulse und       Beide Werkzeuge sind zum Einsatz in Ihrem Un-
Thesen für die nächsten Jahre.                      terricht geeignet. Ab Zyklus 2 ist auch das Erstel-
                                                    len von Büchern mit den Schüler/-innen in die-
Prof. Dr. Thomas Merz, Prorektor PH Thurgau
                                                    sen Programmen möglich.

                                                    Zielgruppe
                                                    Z1   Z2    Z3

                                                    Voraussetzungenn
                                                    3 Grundkenntnisse im Umgang mit dem Tablet
                                                    3 Google Chrome/Office365 Account oder eine
                                                      Gmail-Adresse

                                                    Workshopleitung
                                                    3 Simone Krummenacher, Schule Neuenkirch

6
Workshop II                                        Workshop III
Audio im Unterricht                                Eine digitale Schnitzeljagd
                                                   mit Actionbound

Interviews, klingende Wimmelbilder, Hörspiele,     Die Integration von spielerischen Elementen in
Filme und Co. vertonen – Wie erstelle ich Audio-   den Schulalltag führt zu einer Motivationssteige-
aufnahmen mit Schüler/-innen und was fange         rung? Beim Ansatz «Lernen mit Gamification»
ich dann damit an?                                 wird der Lehrstoff in eine spannende und spiele-
Der erste Teil behandelt die Grundfertigkeiten     rische Lernerfahrung umgewandelt. Diesen An-
und das Grundlagenwissen der Audioaufnahme         satz macht sich Actionbound zu Nutze.
anhand konkreter Aufträge. Im zweiten Teil füh-    Mittels Actionbound ist es möglich, Spiele wie
ren Sie selber ein eigenes Audioprojekt durch.     eine interaktive Schnitzeljagd zu erstellen. Das
Dabei wird auch besprochen, wie eine Unter-        Erstellen eigener Lernpfade, sogenannter Bounds,
richtseinheit mit Ton aus medienpädagogischer      ist unkompliziert und benötigt wenig Vorwissen.
Sicht und unter Einhaltung des Urheberrechts       Bounds können zur Vermittlung des Unterrichts-
geplant und durchgeführt werden kann.              inhalts von Ihnen erstellt werden. Actionbound
                                                   kann auch handlungsorientiert eingesetzt wer-
Verwendete Tools                                   den, indem Schüler/-innen selbst eigene Bounds
3 Audacity (PC und Mac) oder GarageBand            erstellen.
  (Mac) plattformunabhängig, Einsatzmöglich-
                                                   Produkt
  keiten für alle Gerätetypen
3 eigene Kopfhörer                                 3 Miterleben und Erstellen einer digitalen
                                                     Schnitzeljagd
Zielgruppe
                                                   Zielgruppe
Z1   Z2   Z3
                                                    Z2   Z3     G   BFS

Workshopleitung
                                                   Voraussetzungen
3 Barbara Amstalden, baam.digital                  3 Sie verfügen über grundlegende Computer-
                                                     Kenntnisse.
                                                   3 Sie benötigen ein Smartphone (iOS oder
                                                     Android), auf welchem Sie selbst Apps instal-
                                                     lieren können.

                                                   Workshopleitung
                                                   3 Claudia Kleinholz, Berufsfachschullehrerin,
                                                     Dozentin HF
                                                                                                   7
Dienstag, 7. Juli 2020

Fachreferat                                         Workshop I

«Was ist digitale Didaktik?»                        Mit dem ePortfolio agil unterwegs

Digitalisierung ist ein Leitmedienwechsel. Für      Das ePortfolio ermöglicht es, unseren Lern- und
den Unterricht bedeutet das eine Neuorientie-       Entwicklungsprozess agil und bewusst zu gestal-
rung. Das Referat lädt dazu ein, sich von einer     ten. Das ePortfolio kann verschiedene Lernorte
vergleichenden Perspektive zu lösen, die immer      bestens vernetzen.
danach fragen muss, was ein «Mehrwert» von          Im Workshop entwickeln wir einen Prototyp ei-
Technologie sein könnte. Stattdessen sollen digi-   nes eigenen ePortfolios und nutzen dieses gleich
tale Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und           als Lernwerkzeug.
praktischen Tätigkeit in den Mittelpunkt gestellt   Zentral ist, dass Sie die digitalen Medien selber
werden.                                             wählen und evaluieren. Es wird davon ausge-
Hier wird der Vortrag konkret und zeigt auf, wel-   gangen, dass sich diese Medien entlang eines le-
che Konsequenzen dies in Bezug auf verschiede-      benslangen Lernprozesses verändern. Deshalb
ne Schulstufen hat.                                 ist die Kompetenz sehr wichtig, die digitalen Me-
                                                    dien kontinuierlich zu reflektieren. Zudem wer-
Philippe Wampfler, Kulturwissenschaftler
                                                    den wir zu den möglichen digitalen Medien eine
und Experte für Lernen mit Neuen Medien
                                                    Auslegeordnung machen (z. B. #Evernote #One-
                                                    Note #Blog #SocialMedia #Wiki usw.)

                                                    Produkt
                                                    3 Prototyp des eigenen ePortfolios

                                                    Zielgruppe
                                                    Z1   Z2   Z3    G   BFS   SL   ICT

                                                    Voraussetzungen
                                                    3 Interesse, Lernfreude, Reflexionsfähigkeit

                                                    Workshopleitung
                                                    3 Andreas Sägesser, Berater für die Förderung
                                                      von Kompetenzentwicklungen an Schulen

8
Workshop II                                           Workshop III
Digital und analog: Hand in Hand                      Kompetenzorientierte Berufsbildung
                                                      im digitalen Zeitalter

Digital oder analog? Was ist besser?                  Wie passen die Anforderungen aus der Digitali-
Nicht Digitalität um der Digitalität willen! Gewis-   sierung und der Kompetenzorientierung zusam-
se Dinge funktionieren vielleicht einfacher digi-     men? In diesem Workshop durchdringen wir
tal (Chancen der Digitalisierung) – andere je-        das breite Thema der Digitalisierung und arbei-
doch besser analog. Am besten lernt man ver-          ten ganz konkret an Ihren Unterrichtsbeispielen.
schiedene Wege kennen, und jeder entscheidet          Gemeinsam planen wir kompetenzorientierte
für sich selbst.                                      Ausbildungssettings, die mit analogen oder digi-
Im Workshop diskutieren wir, wie sich digital         talen Hilfsmitteln und passenden Methoden bei
und analog in der Schule gegenseitig gewinn-          den Lernenden eine grösstmögliche Lernwirk-
bringend ergänzen können. Anhand der Lern-            samkeit ermöglichen.
plattformen entdecke-lu und internet-abc wer-
den die Möglichkeiten, wie sich digital und ana-      Zielgruppe
log ergänzen können, analysiert.                      BFS

Produkt                                               Voraussetzungen
3 In diesem Workshop wird eine digital und            3 Freude und Motivation, sich mit dem
  analog verschränkte Unterrichtseinheit erar-          Designen von innovativem Unterricht
  beitet.                                               auseinanderzusetzen und digitale Tools
                                                        zu verwenden.
Zielgruppe
 Z2                                                   Workshopleitung
                                                      3 Silvan Mahler, lernnetz
Workshopleitung                                       3 Daniel Degen, PH Luzern
3 Cédric Eberli, Volksschule Luzern

                                                                                                    9
Mittwoch, 8. Juli 2020

Fachreferat                                         Workshop I

«Kinder, jetzt lernen wir Robotisch.»               Informatikkonzepte nachhaltig und
Wenn Kinder auf Roboter treffen.                    konstruktiv im Programmierunterricht
                                                    vermitteln
Eigentlich geht es bei dem Projekt «Thymio geht     Transferkurs mit Coaching durch eine Fachper-
in die Berge» gar nicht um Computer und Robo-       son
ter. Und dennoch übersteht ihm als Oberbegriff
das Unwort «Computational Thinking».                1. Workshop an der Summer School:
Das Projekt, das von der SUSPI in Zusammenar-       Sie lernen und erarbeiten den Aufbau und die
beit mit den pädagogischen Hochschulen Lu-          Umsetzung von Programmierlektionen für die
zern, Schwyz, Wallis und Tessin, Digital Switzer-   eigene Klasse. Die Basis bildet ein nachhaltiger
land und Swisscom begleitet wird, will aufzei-      Unterricht, der das selbständige Entdecken und
gen, wie man Computational Thinking als Prob-       die Anwendung von wichtigen Informatikkon-
lemlösungs-Schema bei Schüler/-innen didakti-       zepten in einem Spiralcurriculum ermöglicht.
sieren, und wie der kleine Roboter Thymio bei       2. Coaching durch Fachperson:
der Visualisierung von Lösungswegen helfen          Die erarbeiteten Lektionen werden in Ihrer
kann. Und die Technik wird hier in die Rolle des    Schule mit Unterstützung der Fachperson durch-
Hilfsmittels gesetzt. Denn das Potenzial von        geführt.
Computational Thinking geht viel weiter als das
                                                    3. Kursabend:
Kommunizieren und Interagieren mit Compu-
                                                    Fachliche und didaktische Reflexion und Aus-
tern und Robotern.
                                                    tausch aus den Schulprojekten.
Michael In Albon, Leiter «Schulen ans
Internet», Swisscom                                 Produkt
                                                    3 Unterrichtseinheit zum Programmieren

                                                    Zielgruppe
                                                     Z1   Z2   Z3
                                                    Für Lehrpersonen, welche Medien und Informa-
                                                    tik unterrichten.

                                                    Workshopleitung:
                                                    3 Prof. Dr. Juraj Hromkovic, ETH Zürich

10
Workshop II                                          Workshop III
Wenn Ideen lebendig werden!                          #primardiamanten:
                                                     Social Media im Unterricht

Kleine Helferleins erleichtern unser tägliches Le-   Haben Sie gewusst, dass die Zahl der sogenann-
ben. Ob Staubsaugroboter, Auto-Parkhilfe oder        ten «News-Deprivierten» in der Schweiz auf ca.
Kaffeemaschine, alle diese Geräte werden von         36% gestiegen ist? «News-Deprivierte» sind Per-
Programmen gesteuert. In diesem Workshop ge-         sonen, die fast ausschliesslich Social Media als
hen wir der Frage nach, wie Programme leben-         Informationskanal nutzen. Interessiert es Sie,
dig werden und uns Menschen den Alltag er-           was die Begriffe «Filter Bubble», «News Avoi-
leichtern. Was ist ein Micro-Controller oder ein     der» und «Collaborative Filtering» bedeuten?
Roboter? Wie können diese programmiert wer-          Dann sind Sie in diesem Workshop genau rich-
den? Welche Bauteile werden benötigt und was         tig!
sind Aktoren und Sensoren? In einfachen Schrit-      Es erwartet Sie eine Unterrichtsreihe über Inhal-
ten gehen wir der Physik des Computers auf den       te, Chancen und Risiken von Social Media. Aus-
Grund. Es werden Bezüge und Umsetzungshil-           serdem teilt die Workshopleitung wertvolle «Pri-
fen zum LP21 Informatik des Zyklus 2 und 3 ge-       mardiamanten» direkt aus ihrem Unterricht.
macht.                                               #primardiamanten #medienundinformatik
                                                     #schooliscool #instateacher #letshavefun
Zielgruppe
 Z2   Z3     G   ICT                                 Produkt
                                                     3 Einblick in die Welt der #instateacher
Voraussetzungen                                      3 Inspirationsquelle für Unterrichtsideen
3 Freude am Probleme lösen                           3 Unterrichtseinheit zum Thema Social Media
3 ICT-Kenntnisse
                                                     Zielgruppe
Workshopleitung                                       Z2   Z3   ICT

3 Urs Meier, PH Luzern
                                                     Voraussetzungen
                                                     3 Interesse an Social Media

                                                     Workshopleitung
                                                     3 Laura Hess, Influencerin und Lehrerin

                                                                                                    11
Donnerstag, 9. Juli 2020

Fachreferat                                       Workshop I

Die Digitalisierung fordert alle heraus –         Das digitale Notizbuch «One-Note»
auch die Schule                                   gekonnt in der Schule, insbesondere
                                                  im Unterricht einsetzen
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt     OneNote ist ein Bestandteil von Microsoft Office
grundlegend. Jobs werden hinfällig, weil Ma-      365 und eignet sich hervorragend, um mit Schü-
schinen gewisse Tätigkeiten genauer und ermü-     lerinnen und Schülern ab dem 2. Zyklus oder
dungsfrei erledigen können. Müssen wir deswe-     innerhalb eines Teams zusammenzuarbeiten.
gen Angst haben, dass uns die Roboter die Ar-     Für mobile Geräte steht eine App (iOS, Android,
beit wegnehmen? Die entscheidende Frage wird      Windows) zur Verfügung. Sie können ganze Lek-
sein, ob in der Schweiz genug neue Jobs ge-       tionseinheiten, Planungen oder Info-Seiten da-
schaffen werden. Was sollte daher die Politik     mit gestalten. In One-Note stehen viele Gestal-
tun? Und wie sollte die Schule auf diese gewal-   tungselemente zur Verfügung.
tigen Veränderungen reagieren? Müssen unsere      Texte, Links, Dokumente, Bilder, Audio, Video
Kleinen zu Programmierenden ausgebildet wer-      usw. können kombiniert werden. Mit OneNote
den?                                              ist flexibles Arbeiten möglich: Es steht für Ler-
Prof. Dr. Rudolf Minsch, economiesuisse           nende und für Sie in der Schule und zuhause
                                                  zur Verfügung.

                                                  Zielgruppe
                                                   Z2   Z3     G   BFS   SL   ICT

                                                  Voraussetzungen
                                                  Gute PC-Anwendungskenntnisse, Notebook
                                                  Windows10 oder Mac, eigenes O365 Login von
                                                  Vorteil, jedoch nicht Bedingung.

                                                  Workshopleitung
                                                  3 Doris Reck, Volksschule Stadt Luzern

12
Workshop II                                           Workshop III
Schulentwicklung mit digitalen Mitteln                Sprechen Sie «Robotisch»? Roberta-
                                                      Basis-Schulung für Lehrpersonen

Die Digitalisierung in der Gesellschaft bildet sich   Staubsaugroboter, Drohnen und selbstfahrende
längst auch in der Schule ab. Dadurch verän-          Autos sind keine «Science Fiction» mehr,
dern sich die Kommunikationswege und die pä-          sondern bestimmen unseren Alltag. Kinder und
dagogischen Möglichkeiten. Es entstehen auch          Jugendliche erlernen den Umgang mit digitalen
veränderte Ansprüche an Sie als Schulleitung          Technologien intuitiv. Aber wie werden aus rei-
und die Infra- & Supportstruktur. Der Workshop        nen «Usern» aktive, kompetente und kreative
bietet Ihnen die Gelegenheit, die Auswirkungen        Gestalter der digitalen Zukunft?
der Digitalisierung auf die eigene Schule zu un-      Sie beschäftigen sich während der zweitägigen
tersuchen und verschiedene Entwicklungsberei-         Schulungen mit grundlegenden Aspekten für ei-
che zu diskutieren.                                   gene individuelle Robotik-Kurse. Programmiert
Als Ausgangslage zur Auseinandersetzung die-          werden Roboter und Mikrocontroller primär mit
nen einerseits Modelle aus der Medienpädago-          einer grafischen Programmiersprache. Im Kurs
gik und andererseits agile Methoden aus dem           wird exemplarisch mit dem Robotermodell
Projektmanagement.                                    LEGO Mindstorms EV3 gearbeitet.

Zielgruppe                                            Abschluss
SL   ICT                                              Sie erhalten das Zertifikat «Roberta-Teacher».

Voraussetzungen                                       Spezielles
                                                      Der zweitägige Kurs findet am Mittwoch und
Falls vorhanden: Medien- & ICT-Konzept, Orga-
                                                      am Donnerstag statt. Am Donnerstag dauert er
nisation des Supports & der Weiterbildung mit-
                                                      bis zirka 17.00 Uhr und endet mit Präsentationen
bringen (Organigramme, Pläne)
                                                      aus dem Kurs «Roboter Roberta® for Kids».
Workshopleitung
                                                      Zielgruppe
3 Barbara Amstalden, baam.digital
                                                       Z2   Z3

                                                      Voraussetzungen
                                                      3 Keine Vorkenntnisse notwendig.

                                                      Workshopleitung
                                                      3 Andrea Maria Schmid, PH Luzern
                                                                                                       13
Freitag, 10. Juli 2020

Fachreferat                                        Marketplace

Schöne neue Arbeitswelt –                          Schnuppern Sie interaktiv in den verschiedenen
warum Jobcrafting das neue Lernen ist              Angeboten der Woche, vertiefen Sie sich in ein
                                                   Thema und treten Sie bei Kaffee und Kuchen in
Der Begriff Arbeitswelt 4.0 geistert durch alle    den Austausch mit anderen Teilnehmenden und
Medien und Ausbildungsstätten – doch was           Dozierenden.
verstehen wir konkret darunter und welche Im-
plikationen lassen sich für Menschen und Orga-     Zeit
nisationen ableiten?                               9.30 bis 10.30 Uhr
In einem sind sich alle Expertinnen und Exper-
ten einig: Lebenslanges Lernen gewinnt vor dem
Hintergrund der aktuellen Veränderungsdyna-
mik und Unsicherheit noch stärker an Bedeu-        Podiumsdiskussion
tung. Nur wer sich laufend selber «updatet»,
kann seine eigene Arbeitsmarktfähigkeit            Die Summer-School-Woche schliesst mit einer
langfristig sicherstellen und mit neuen Heraus-    Podiumsdiskussion. Unsere Gäste erörtern Fra-
forderungen umgehen. Doch wie lassen sich          gen zur Digitalisierung und ihren Auswirkungen
Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration,     auf die Schule und den Unterricht.
Kommunikationsfähigkeit, Mut, Fehlertoleranz,
Empathiefähigkeit etc. – die neuen Superkräfte     Gäste
des digitalen Zeitalters – erlernen und fördern?   3 Barbara Josef, Expertin zum Thema «Zukunft
Im Referat wird nach einer kurzen Auslegeord-        der Arbeit»
nung zum Thema «Arbeitswelt 4.0» auf neue          3 Jörg Eugster, Zukunftsbotschafter und Visionär
Lernformate und deren Potential eingegangen        3 Alex Messerli, Präsident Luzerner Lehrerin-
und basierend darauf ein neues Verständnis von       nen- und Lehrerverband
Weiterbildung und persönlicher Entwicklung         3 Tina Ammer, Dienststelle für Volksschulbil-
skizziert.                                           dung Luzern
Barbara Josef, Expertin zum Thema
«Zukunft der Arbeit», 5to9                         Moderator
                                                   Prof. Dr. Jürg Arpagaus, PH Luzern
Zeit
8.30 bis 9.30 Uhr                                  Zeit
                                                   10.30 bis 11.30 Uhr

14
Roboter Roberta® for Kids
Robotik-Kurs für Kinder + Jugendliche
Mittwoch 8. und Donnerstag 9. Juli 2020

Mit Roberta entdeckst du die Welt der Robotik       Kosten
hautnah. Du lernst in diesem Kurs, wie ein Ro-      CHF 160.– (für Kinder von Summer-School-Teil-
boter funktioniert und bringst deiner «Roberta»     nehmenden ist der Kurs kostenfrei)
mit Hilfe von selbst geschriebenen Programmen
verschiedene Aufgaben bei: z. B. Rasenmähen,        Eine Pausen- und Mittagsverpflegung ist im
Kunststücke vorführen, Aufräumen, Häuser Be-        Preis inbegriffen. Bitte geben Sie allfällige Nah-
wachen … Natürlich verpasst du ihr auch ein         rungsallergien bei der Anmeldung an.
passendes Outfit.
Robertas grafische Programmiersprache ist ohne      Kursleitung
Vorkenntnisse einfach und schnell gelernt.          3 Janine Küng
Wenn du an technischen Dingen interessiert          3 Frank Ellerkamp
bist, wird dir dieser zweitägige Kurs viel Spass
machen.                                             Kursdaten
                                                    Es handelt sich um einen zweitägigen Kurs
Hinweis: Es wird mit dem Robotermodell LEGO
                                                    3 8. Juli 2020, 8.15 bis 16.00 Uhr
Mindstorms EV3 gearbeitet.
                                                    3 9. Juli 2020, 8.15 bis zirka 17.00 Uhr;
                                                      ab 16.15 Uhr sind Eltern und Summer-School-
Zielgruppe
                                                      Teilnehmende zu den Präsentationen einge-
Kinder und Jugendliche der 5. bis 9. Klasse           laden

Voraussetzungen
Es benötigt keine Vorkenntnisse im Bereich der
Informatik oder Technik. Der Kurs eignet sich für
Mädchen und Jungen gleichermassen. Compu-
ter und Roboter werden vor Ort für den Kurs zur
Verfügung gestellt.

                                                                                                   15
Papier: 100 % Altpapier, C0²-neutral
                                                  02.20/8000_0366_pos_EIC
www.phlu.ch/weiterbildung

Summer School Digital Teaching
Sabrina Eigenmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
sabrina.eigenmann@phlu.ch
T +41 (0)41 203 04 50
Sekretariat T +41 (0)41 203 03 03

PH Luzern · Pädagogische Hochschule Luzern
Weiterbildung
Frohburgstrasse 3 · Postfach 3668 · 6002 Luzern
weiterbildung@phlu.ch · www.phlu.ch
Sie können auch lesen