Supportive Therapie Vorbeugung und Behandlung von Nebenwirkungen einer Krebs-behandlung (Februar 2018) - Deutsche Krebshilfe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leitlinienprogramm Onkologie Supportive Therapie Vorbeugung und Behandlung von Nebenwirkungen einer Krebs- behandlung (Februar 2018) Patientenleitlinie 1
Impressum Inhalt Herausgeber „Leitlinienprogramm Onkologie“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen 1. Was diese Patientenleitlinie bietet........................................................................ 4 Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Warum Sie sich auf die Aussagen in dieser Broschüre verlassen können... 6 der Stiftung Deutsche Krebshilfe Starke und schwache Empfehlungen – was heißt das?.............................. 7 Office des Leitlinienprogramms Onkologie Aktualität................................................................................................ 8 Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin Telefon: 030 322932929 2. Einführung...................................................................................................................... 9 E-Mail: leitlinienprogramm@krebsgesellschaft.de Was versteht man unter supportiver Therapie?......................................... 9 Internet: www.leitlinienprogramm-onkologie.de Wie funktioniert die Krebsbehandlung?.................................................. 10 Nebenwirkungen von Medikamenten – wichtig zu wissen...................... 11 Autorengruppe • Dr. Timo Behlendorf, Experte (Halle) Lebensqualität...................................................................................... 12 • Dr. Annette Freidank, Arbeitsgemeinschaft Onkologische Pharmazie (Fulda) Information und Unterstützung............................................................. 13 • Grit Gardelegen, Patientenvertreterin (Halle) Ein Wort zu komplementären Verfahren................................................. 16 • Andrea Hahne, Patientenvertreterin, Haus der Krebs-Selbsthilfe (Bonn) Klinische Studien................................................................................... 18 • Dr. Franziska Jahn, Leitliniensekretariat der S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatiententInnen“ (Halle) 3. Zusammenfassung – Nebenwirkungen behandeln......................................19 • Prof. Dr. Karin Jordan, Leitlinienkoordination der S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatiententInnen (Heidelberg) 4. Blutarmut (Anämie)...................................................................................................21 • Dr. Cornelius Maihöfer, Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (München) Was ist Blutarmut?................................................................................. 21 • Dr. Petra Ortner, Expertin (München) Wie kann Blutarmut erkannt werden?..................................................... 21 • Dr. Maria Steingräber, Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (Berlin) Wie kann Blutarmut behandelt werden?................................................. 22 • PD Dr. Dorothee Wiewrodt, Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (Münster) Was Sie selbst tun können..................................................................... 25 Redaktion und Koordination 5. Mangel an weißen Blutzellen (Neutropenie) ..................................................27 • Dr. Sabine Schwarz und Svenja Siegert Was bedeutet ein Mangel an weißen Blutzellen?..................................... 27 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin Bei Krebsmedikamenten: Wie lässt sich einer Neutropenie vorbeugen?... 28 Finanzierung der Patientenleitlinie Was Sie selbst tun können..................................................................... 30 Diese Patientenleitlinie wurde von der Stiftung Deutsche Krebshilfe im Rahmen des Leit- linienprogramms Onkologie (OL) finanziert. 6. Hautprobleme und Haarausfall............................................................................33 Welche Folgen können Krebsmedikamente für Haut, Haare und Gültigkeitsdauer und Fortschreibung Nägel haben?........................................................................................ 33 Die Patientenleitlinie ist bis zur Aktualisierung der S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“ gültig. Bei Krebsmedikamenten: Hautausschlag (akneiformes Exanthem).......... 33 Bei Krebsmedikamenten: Hauttrockenheit und Juckreiz Allgemeiner Hinweis (Xerosis cutis und Pruritus).................................................................... 38 Fremdwörter und Fachbegriffe sind im angehängten Wörterbuch erklärt. Bei Krebsmedikamenten: Hand-Fuß-Syndrom........................................ 40 Bei Krebsmedikamenten: Nagelveränderungen....................................... 44 Artikel-Nr. 174 0018 Bei Krebsmedikamenten: Haarausfall (Alopezie)..................................... 46 1
Bei Bestrahlung: Hautentzündung (Radiodermatitis)............................... 49 13. Danebenlaufen von Infusionsflüssigkeit in umliegendes Gewebe Was Sie selbst tun können..................................................................... 52 (Paravasat)................................................................................................................. 131 Was ist ein Paravasat?.......................................................................... 131 7. Beschwerden im Mund.............................................................................................57 Wie kann ein Paravasat behandelt werden?.......................................... 132 Entzündung der Mundschleimhaut (orale Mukositis).............................. 57 Was Sie selbst tun können................................................................... 133 Bei Bestrahlung: Mundtrockenheit (Xerostomie)..................................... 67 Was Sie selbst tun können..................................................................... 70 14. Leben mit Krebs...................................................................................................... 134 Geduld mit sich selbst haben.............................................................. 134 8. Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (Emesis).....................................................73 Familie: Lebenspartner und Kinder...................................................... 134 Was versteht man unter Übelkeit und Erbrechen?................................... 73 Freunde und Bekannte......................................................................... 135 Welche Medikamente können bei Übelkeit und Erbrechen zum Einsatz Arbeitsplatz........................................................................................ 135 kommen?.............................................................................................. 74 Apotheke und Fachpersonal informieren.............................................. 135 Bei Chemotherapie: Übelkeit und Erbrechen........................................... 77 Psychoonkologische Begleitung........................................................... 136 Bei Bestrahlung: Übelkeit und Erbrechen................................................ 82 Verstehen und Entscheiden.................................................................. 137 Erlerntes Erbrechen............................................................................... 84 Was Sie selbst tun können..................................................................... 85 15. Ihr gutes Recht......................................................................................................... 141 9. Darmprobleme............................................................................................................87 16. Adressen und Anlaufstellen............................................................................... 143 Durchfall (Diarrhö)................................................................................ 87 Selbsthilfe........................................................................................... 143 Bei Bestrahlung: Entzündung des Enddarms (radiogene Proktitis).......... 94 Beratungsstellen.................................................................................. 144 Was Sie selbst tun können..................................................................... 98 Für Familien mit Kindern .................................................................... 148 Weitere Adressen................................................................................. 148 10. Folgen für Nerven und Gehirn........................................................................... 100 Bei Chemotherapie: Nervenschäden (Neuropathie)............................... 100 17. Wenn Sie mehr zum Thema lesen möchten................................................. 150 Bei Bestrahlung: Auswirkungen auf Gehirn und 18. Wörterbuch................................................................................................................ 152 Rückenmark........................................................................................ 107 19. Verwendete Literatur............................................................................................. 183 11. Knochenbeschwerden........................................................................................... 112 Bei Chemotherapie: Osteoporose durch Krebsmedikamente................. 112 20. Ihre Anregungen zu dieser Patientenleitlinie............................................. 187 Bei Bestrahlung: Knochenbeschwerden im Kieferbereich (Osteoradionekrose)............................................................................ 116 Was sind Knochenmetastasen?............................................................. 117 Was Sie selbst tun können................................................................... 124 12. Lungenbeschwerden.............................................................................................. 128 Bei Bestrahlung: Lungenbeschwerden.................................................. 128 Was Sie selbst tun können................................................................... 130 2 3
Was diese Patientenleitlinie bietet Was diese Patientenleitlinie bietet 1. Was diese Patientenleitlinie bietet Außerdem erfahren Sie in der Patientenleitlinie, was Sie selbst Liebe Leserin, lieber Leser! gegen unerwünschte Folgen einer Krebsbehandlung tun können. Diese Ratschläge, die in der S3-Leitlinie nicht enthalten sind, ha- Bei einer Krebserkrankung und ihrer Behandlung kann es zu be- ben wir am Ende der jeweiligen Kapitel unter der Rubrik „Was Sie lastenden Begleiterscheinungen kommen. Viele Menschen denken selbst tun können“ für Sie zusammengestellt. Diese können Ihnen dabei an starke Schmerzen, unstillbares Erbrechen, Erschöpfung helfen, besser mit Ihrer Erkrankung und Ihren Beschwerden um- oder Haarausfall. Damit sind oft Ängste verbunden. zugehen. Doch nicht bei jedem treten schwere Nebenwirkungen auf. Au- Wenn Sie ein Wort nicht verstehen oder genauer wissen möchten, ßerdem gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die unerwünschten was es bedeutet, können Sie im Wörterbuch ab Seite 152 nach- Folgen einer Krebsbehandlung zu verhindern oder zu lindern. Mit schlagen. sogenannten unterstützenden Maßnahmen lassen sich Beschwer- den in der Regel gut begegnen (mehr dazu im Kapitel „Einfüh- Diese Broschüre ist kein Buch, das Sie von vorne bis hinten durch- rung“ ab Seite 9). lesen müssen. Natürlich können Sie einzelne Kapitel beim Lesen auch überspringen. Jedes Kapitel steht, so gut es geht, für sich. Bei einer Krebserkrankung stehen verschiedene Behandlungs- verfahren zur Verfügung. Diese Patientenleitlinie geht dabei auf Chemotherapie und Bestrahlung ein. Diese können eine Vielzahl Hinweis zur Patientenleitlinie an Nebenwirkungen hervorrufen. Die vorliegende Patientenleitlinie Diese Patientenleitlinie richtet sich an erwachsene Menschen mit einer befasst sich nur mit einigen dieser unerwünschten Folgen. Eine Krebserkrankung und an deren Angehörige. Sie umfasst nur eine Auswahl Expertengruppe hat die Themenbereiche in einem Wahlverfahren möglicher Nebenwirkungen von Krebsmedikamenten oder Folgen einer festgelegt. Bestrahlung. Sie äußert sich nicht zur Behandlung einzelner Krebsarten wie Brustkrebs, Darmkrebs oder Prostatakrebs. Hier gibt es eigene Patienten- Die vorliegende Patientenleitlinie informiert ausführlich, wie sich leitlinien. Diese sind im Internet frei verfügbar: folgende Nebenwirkungen vorbeugen und behandeln lassen: www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien.8.0.html. • Blutarmut; Druckexemplare können bei der Deutschen Krebshilfe kostenlos bestellt • Mangel an weißen Blutzellen; werden: • Hautprobleme und Haarausfall; www.krebshilfe.de/wir-informieren/material-fuer-betroffene/patienten- • Beschwerden im Mund; leitlinien.html. • Übelkeit und Erbrechen; • Darmprobleme; • Folgen für Gehirn und Nerven; Diese Patientenleitlinie kann das Gespräch mit Ihrem Betreu- • Knochenbeschwerden; ungsteam nicht ersetzen. Sie finden hier aber zusätzliche Infor- • Lungenbeschwerden; mationen, Hinweise und Hilfsangebote, die Sie im Gespräch mit • Danebenlaufen der Infusionsflüssigkeit in umliegendes Gewebe. dem Betreuungsteam und im Alltag unterstützen können. 4 5
Was diese Patientenleitlinie bietet Was diese Patientenleitlinie bietet für Fachleute formuliert und daher nicht für jeden verständlich. In Wir möchten mit dieser Patientenleitlinie … dieser Patientenleitlinie übersetzen wir die Handlungsempfehlun- • darüber informieren, welche Nebenwirkungen durch Krebsmedikamente gen in eine allgemeinverständliche Sprache. Die wissenschaftli- oder durch eine Bestrahlung auftreten können und wie Sie und Ihr Be- chen Quellen, auf denen die Aussagen dieser Patientenleitlinie be- handlungsteam diese erkennen; ruhen, sind in der S3-Leitlinie aufgeführt und dort nachzulesen. • erklären, wie man Nebenwirkungen von Krebsmedikamenten oder Fol- gen einer Bestrahlung nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Die S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientIn- Erkenntnisse vorbeugen kann und wie sie sich behandeln lassen; nen“ finden Sie kostenlos im Internet: • dabei helfen, im Gespräch mit allen an der Behandlung Beteiligten die www.leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html. „richtigen“ Fragen zu stellen; • dazu ermutigen, anstehende Behandlungsentscheidungen in Ruhe und nach Beratung mit Ihrem Behandlungsteam sowie Ihren Angehörigen zu Starke und schwache Empfehlungen – was heißt das? treffen; Die Empfehlungen einer S3-Leitlinie beruhen soweit wie möglich • auf Tipps zum Umgang mit den Folgen der Behandlung aufmerksam auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Manche dieser machen; Erkenntnisse sind eindeutig und durch aussagekräftige Studi- • auf Beratungs- und Hilfsangebote hinweisen. en abgesichert. Andere wurden in Studien beobachtet, die keine sehr zuverlässigen Ergebnisse liefern. Manchmal gibt es in un- terschiedlichen Studien auch widersprüchliche Ergebnisse. Alle Daten werden einer kritischen Wertung durch Experten und Pati- Warum Sie sich auf die Aussagen in dieser Broschüre entenvertreter unterzogen. Dabei geht es auch um die Frage: Wie verlassen können bedeutsam ist ein Ergebnis aus Sicht der Betroffenen? Das Resultat dieser gemeinsamen Abwägung spiegelt sich in den Empfehlun- Grundlage für diese Patientenleitlinie ist die S3-Leitlinie „Suppor- gen der Leitlinie wider. Je nach Datenlage und Einschätzung der tive Therapie bei onkologischen PatientInnen“. Diese Leitlinie ent- Leitliniengruppe gibt es unterschiedlich starke Empfehlungen. Das hält Handlungsempfehlungen für verschiedene Berufsgruppen, die wird auch in der Sprache ausgedrückt: an der Versorgung von Menschen mit Krebs beteiligt sind. „soll“ (starke Empfehlung): Nutzen beziehungsweise Risiken sind Koordiniert und initiiert durch die Arbeitsgemeinschaft Supportive eindeutig belegt und/oder sehr bedeutsam, die Ergebnisse stam- Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin men eher aus sehr gut durchgeführten Studien; (ASORS), die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizi- nische Onkologie (DGHO) und die Deutsche Gesellschaft für Ra- „sollte“ (Empfehlung): Nutzen beziehungsweise Risiken sind be- dioonkologie (DEGRO) und gefördert durch die Stiftung Deutsche legt und/oder bedeutsam, die Ergebnisse stammen eher aus gut Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie, haben durchgeführten Studien; mehrere medizinische Fachgesellschaften, Arbeitsgemeinschaf- ten und Organisationen diese Leitlinie erstellt. Alle beteiligten „kann“ (offene Empfehlung): Die Ergebnisse stammen entweder Organisationen finden Sie auf Seite 183. Die Empfehlungen sind aus weniger hochwertigen Studien oder die Ergebnisse aus zu- 6 7
Was diese Patientenleitlinie bietet Einführung verlässigen Studien sind nicht eindeutig oder der belegte Nutzen 2. Einführung ist nicht sehr bedeutsam. Manche Fragen sind für die Versorgung wichtig, wurden aber nicht Was versteht man unter supportiver Therapie? in Studien untersucht. In solchen Fällen kann die Expertengrup- Ärztinnen und Ärzte lindern sowohl die Nebenwirkungen der pe aufgrund ihrer eigenen Erfahrung gemeinsam ein bestimmtes Krebsbehandlung als auch die Beeinträchtigungen durch die Vorgehen empfehlen, das sich in der Praxis als hilfreich erwiesen Krankheit selbst. Der Fachausdruck für diese „zusätzliche“ oder hat. Das nennt man einen Expertenkonsens. unterstützende Behandlung ist „supportive Therapie“. Sie ist ein wichtiger begleitender Baustein Ihrer Krebstherapie. Bei der Umsetzung der S3-Leitlinie haben wir diese Wortwahl bei- behalten. Wenn Sie in unserer Patientenleitlinie also lesen, Ihre Eine Krebserkrankung und ihre Behandlung greifen in viele Vor- Ärztin oder Ihr Arzt soll, sollte oder kann so oder so vorgehen, gänge im Körper ein. Auch wenn Ärztinnen und Ärzte Ihre Be- dann geben wir damit genau den Empfehlungsgrad der Leitlinie handlung so persönlich und schonend wie möglich gestalten, wieder. Beruht die Empfehlung nicht auf Studiendaten, sondern kann sie vielfältige Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen mit auf Expertenmeinung, schreiben wir: „nach Meinung der Exper- sich bringen. Die meisten treten unmittelbar während der Behand- tengruppe…“. lung auf und klingen danach wieder ab. Dann sprechen Fachleute von Akutfolgen. Andere können dauerhaft (chronisch) werden und bleiben als Spätfolgen nach Behandlungsende bestehen. Ob es zu Aktualität Nebenwirkungen kommt und wie stark diese sind, ist von Mensch Medizinisches Wissen ändert sich schnell. Immer wieder werden zu Mensch verschieden. Das hängt unter anderem von den Medi- neue Behandlungsverfahren, dazu gehören auch auch Wirkstoffe, kamenten, deren Dosis und der Behandlungsdauer ab. Auch die getestet. Wenn sie sich nach kritischer Bewertung aller vorhan- Krebserkrankung selbst kann den ganzen Körper stark beanspru- denen Daten als wirksam erwiesen haben, nimmt die Experten- chen und mit verschiedenen Beschwerden einhergehen. gruppe beispielsweise neue Medikamente in die S3-Leitlinie auf. Dann überarbeiten wir auch diese Patientenleitlinie und ändern Um Nebenwirkungen vorzubeugen oder zu behandeln, setzen die Empfehlungen. Ärztinnen und Ärzte Medikamente ein. Dabei unterscheiden sie zwischen Mitteln die örtlich (lokal) oder im ganzen Körper (syste- misch) wirken. Es kann auch vorkommen, dass die Expertengrup- pe Medikamente und Maßnahmen empfiehlt, die in Deutschland bislang nicht für die supportive Therapie zugelassen sind. Der Fachbegriff hierfür lautet „Off-Label-Use“. 8 9
Einführung Einführung Wie läuft eine Chemotherapie ab? Off-Label-Use In der Chemotherapie werden Medikamente eingesetzt, welche Der Nutzen eines Medikaments muss für jedes einzelne Krankheitsbild in die Zellteilung behindern. Diese nennt man „Zytostatika“. Diese hochwertigen Studien belegt sein. Erst dann darf diese Krankheit damit bekommen Patientinnen und Patienten als „Infusion“, also über ei- behandelt werden. Das schreibt das sogenannte Zulassungsverfahren vor. nen Tropf gegeben. Manche Wirkstoffe kann man auch als Tablette Da diese Studien sehr teuer und aufwändig sind, reichen Hersteller die ge- einnehmen. Eine Chemotherapie besteht aus mehreren „Zyklen“, forderten Studien häufig nur für ein bestimmtes Krankheitsbild ein, obwohl das bedeutet: Die Medikamente werden Ihnen in ganz bestimmten das Medikament auch bei anderen Krankheiten wirksam sein kann. Einige Abständen wiederholt gegeben. Dazwischen gibt es Pausen, in Wirkstoffe, die in der Leitlinie beschrieben oder empfohlen werden, sind denen der Körper sich wieder erholen und die Medikamente ab- in Deutschland bislang nicht für die Behandlung bestimmter Beschwerden bauen kann. Wie lange eine Chemotherapie dauert, ist je nach Art infolge einer Krebserkrankung oder -behandlung zugelassen. Dies wird als und Anzahl der eingesetzten Wirkstoffe unterschiedlich. Off-Label-Use bezeichnet. Wenn es gute Hinweise auf eine Wirksamkeit in Ihrer Krankheitssituation gibt und keine andere gleich gute Behandlung zur Wie funktioniert eine Strahlentherapie? Verfügung steht, kann ein Off-Label-Medikament sinnvoll sein. Einige die- Bei der Strahlentherapie wird energiereiche ionisierende Strah- ser Medikamente sind bereits für andere Erkrankungen erprobt und in ihrer lung direkt auf das Tumorgewebe gerichtet. Diese schädigt die Wirksamkeit belegt. Es ist ratsam, dass Sie sich nach möglichen Nebenwir- Zellkerne so, dass die Krebszellen sich nicht mehr teilen können kungen erkundigen. Wenn das Medikament besonders teuer ist, sollten Sie und absterben. Die Strahlung kann auch auf gesunde Zellen in der die Kostenübernahme rechtzeitig mit der Krankenkasse klären. Mehr zum Umgebung wirken. Durch moderne Bestrahlungstechniken und Off-Label-Use können Sie unter anderem beim Gemeinsamen Bundesaus- durch die Auswahl der Strahlendosis ist es aber heute möglich, die schuss (G-BA) erfahren: www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/ Bestrahlung so zu steuern, dass sie überwiegend Krebszellen an- arzneimittel/off-label-use. greift. Die Höhe der Strahlendosis wird in Gray (Gy) angegeben. Was sind zielgerichtete Therapien? Dieser Begriff fasst eine Reihe neuartiger Therapien zusammen, Grundsätzlich können die unterstützenden Maßnahmen – wie die die sich gegen ganz spezielle Eigenschaften von Krebszellen oder eigentliche Behandlung auch – in einer Praxis (ambulant) oder in Zellen in deren Umgebung richten. Dabei kommen sogenannte einer Klinik (stationär) durchgeführt werden. „Antikörper“ oder andere zielgerichtete Arzneimittel zum Einsatz. Zielgerichtete Therapien können mit einer klassischen Chemothe- rapie kombiniert werden. Wie funktioniert die Krebsbehandlung? Um Ursachen, Vorbeugung und Behandlung von Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung besser zu verstehen, lohnt es sich, einen Nebenwirkungen von Medikamenten – wichtig zu Blick auf die Funktionsweise einer Chemotherapie und Bestrahlung wissen zu werfen. Wie alle Medikamente haben auch Arzneimittel zur Behandlung von Nebenwirkungen der Krebsbehandlung sowohl erwünschte 10 11
Einführung Einführung Wirkungen als auch unerwünschte Effekte. Dabei kommt nicht Der Begriff Lebensqualität ist sehr vielschichtig. Er umfasst unter- jede Nebenwirkung bei jedem Menschen vor, manche sind so- schiedliche Bereiche des körperlichen, seelischen, geistigen und gar nur selten. Am besten besprechen Sie mit Ihrem Behand- sozialen Wohlbefindens. Jeder Mensch setzt dabei etwas andere lungsteam, was Sie von der Behandlung erwarten, damit sie Schwerpunkte, was für sein Leben wichtig ist und was ihn zufrie- gemeinsam die für Sie beste Lösung finden. Wichtig ist, dass Sie den macht. Für viele Menschen mit Krebs bedeutet Lebensqualität, Ihrem Behandlungsteam mitteilen, wenn Sie bei sich Beschwerden weitestgehend beschwerdefrei leben zu können. Für Betroffene beobachten, die mit der Einnahme eines Medikaments zu tun ha- gehört auch dazu, mit Veränderungen des Körperbildes zurecht- ben könnten. zukommen, den Alltag selbstständig zu meistern und am gesell- schaftlichen Leben teilzunehmen. Vielen ist auch wichtig, mög- lichst frei von Ängsten und Sorgen zu sein. Wirkstoffname? Handelsname? Was angesichts Ihrer Krankheit, Ihrer Lebenssituation und Ihrer Alle Medikamente werden in dieser Broschüre mit ihrem Wirkstoffnamen persönlichen Bedürfnisse Lebensqualität genau für Sie bedeutet, vorgestellt. Bekannter ist meist der Handelsname, den eine Firma ihrem wissen nur Sie allein. Deshalb ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem Medikament gibt. So heißt der Wirkstoff ASS bei einem Hersteller zum Bei- Behandlungsteam darüber reden. So kann es mit Ihnen gemein- spiel „Aspirin®“. Auf der Medikamentenpackung sind immer Wirkstoff und sam die Maßnahmen auswählen, die Ihre persönliche Lebensquali- Handelsname angegeben. Nach dem Handelsnamen fragen Sie am besten tät bestmöglich erhalten. Ihr Behandlungsteam. Information und Unterstützung In dieser Patientenleitlinie finden Sie Informationen zu vielen Me- dikamenten und deren Nebenwirkungen. Im Rahmen dieser Pati- Sich informieren entenleitlinie ist es aber nicht möglich, alle unerwünschten Wir- Wie stark und beeinträchtigend Sie Nebenwirkungen oder Begleit- kungen eines jeden Arzneimittels aufzuzählen. Fragen Sie deshalb erscheinungen empfinden, hängt auch von Ihren persönlichen Ihr Behandlungsteam und lesen Sie die Packungsbeilage. Auch in Einstellungen und Befürchtungen ab. In der Regel können Sie mit Apotheken hilft man Ihnen weiter. Beschwerden besser umgehen, wenn Sie wissen, was eine Be- handlung möglicherweise an Belastungen mit sich bringt und was Sie dagegen tun können. Lebensqualität Eine Krebserkrankung und die zugehörige Behandlung können die Es gibt viele Möglichkeiten, sich über eine Tumorerkrankung zu Lebensqualität oftmals vorübergehend beeinträchtigen. Deshalb informieren: Patientenleitlinien über verschiedene Krebsarten geht es bei der Behandlung Ihrer Krankheit und der Nebenwir- können Sie zum Beispiel auf der Internetseite www.leitlinienpro- kungen auch darum, Ihre Lebensqualität zu verbessern oder zu gramm-onkologie.de kostenlos herunterladen oder bei der Deut- erhalten. schen Krebshilfe www.krebshilfe.de bestellen. Darin erfahren Sie, wie Krebs entsteht, wie er erkannt und wie er idealerweise behandelt werden sollte. Ausführliche und verlässliche Informati- 12 13
Einführung Einführung onen finden Sie auch beim Krebsinformationsdienst am Deutschen Krebsforschungszentrum: www.krebsinformationsdienst.de und Qualitätssiegel können nur eine grobe Orientierung geben beim INFONETZ KREBS der Deutschen Krebshilfe. Die „Health on the Net“ Foundation (HON) in der Schweiz und das Aktions- forum Gesundheitsinformationssystem (afgis) zertifizieren Internetseiten Hinweise auf weitere verlässliche Informationsmaterialien finden zu Gesundheitsthemen. Diese Siegel überprüfen lediglich formale Voraus- Sie im Kapitel „Wenn Sie mehr zum Thema lesen möchten“ ab setzungen, wie etwa ob die Finanzierung offengelegt ist oder ob Autoren Seite 150. und Betreiber angegeben werden. Eine inhaltliche Bewertung der medizini- schen Informationen findet durch diese Qualitätssiegel nicht statt. Genaue- re Informationen zur Siegelvergabe finden Sie, indem Sie auf die Logos von Gesundheitsinformationen im Internet – Worauf Sie achten sollten HON und afgis klicken. Im Internet finden Sie Material zum Thema Krebs in Hülle und Fülle. Nicht alle Webseiten bieten verlässliche Informationen. Und nie kann ein Angebot allein alle Fragen beantworten. Wer sich umfassend informieren möchte, sollte daher immer mehrere Quellen nutzen. Unterstützungsangebote Damit Sie wissen, wie man verlässliche Seiten besser erkennen kann, haben Zahlreiche Organisationen und Einrichtungen beraten und betreu- wir ein paar Tipps für Sie zusammengestellt. en Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen. Sehen Sie sich die Information genau an! Finden Sie folgende Angaben: Selbsthilfeorganisationen bieten vielfältige Informationen an, zum • Wer hat die Information geschrieben? Beispiel zu den Behandlungsverfahren und ihren Folgen. Sie ver- • Wann wurde sie geschrieben? Sind die Inhalte noch aktuell? treten auch die Interessen von Betroffenen auf politischer Ebene • Sind die Quellen (wissenschaftliche Literatur) angegeben? und unterhalten Selbsthilfegruppen. Krebs-Selbsthilfeorganisatio- • Wie wird das Informationsangebot finanziert? nen sitzen zum Beispiel im Haus der Krebs-Selbsthilfe: www.haus- derkrebsselbsthilfe.de. Diese werden von der Deutschen Krebshil- Vorsicht ist geboten, wenn: fe gefördert und nehmen keine finanziellen Zuwendungen von der • Markennamen (zum Beispiel Medikamente) genannt werden; Pharmaindustrie entgegen. • die Information reißerisch geschrieben ist (indem sie Angst macht oder verharmlost); In Selbsthilfegruppen können Sie sich mit anderen Betroffenen • nur eine Behandlungsmöglichkeit genannt wird; austauschen und Unterstützung finden. Dort erfahren Sie unter • keine Angaben zu Risiken oder Nebenwirkungen einer Maßnahme zu anderem, wie Sie den Alltag besser bewältigen können. Selbst- finden sind; hilfegruppen, in denen Sie jederzeit willkommen sind, finden Sie • der Text von wissenschaftlich gesicherten und empfohlenen Maßnahmen auch in Ihrer Nähe: Adressen siehe Kapitel „Adressen und Anlauf- abrät. stellen“ ab Seite 143. Weitere Hinweise gibt das kostenfreie Informationsblatt „Gute Informatio- In vielen Städten gibt es Krebsberatungsstellen. Bei ihnen erhalten nen im Netz finden“: www.patienten-information.de/kurzinformationen/ Sie ebenfalls Hilfe in allen Phasen der Erkrankung. Normalerweise gesundheit-allgemein/gesundheitsthemen-im-internet. ist die Beratung kostenlos. Die Adressen der Krebsberatungsstel- 14 15
Einführung Einführung len der Deutschen Krebsgesellschaft finden Sie im Kapitel „Bera- Vor allem: Verzichten Sie nicht auf die in Ihrer Situation nachweis- tungsstellen“ ab Seite 144. Eine persönliche Beratung erhalten lich wirksamen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren. Wenn Sie auch beim Krebsinformationsdienst (siehe Seite 149): Sie Zweifel am Nutzen einer Maßnahme haben, sprechen Sie Ihren www.krebsinformationsdienst.de. Arzt oder Ihre Ärztin direkt an. Nur gemeinsam können Sie eine Behandlung erfolgreich gestalten. Wichtig ist, Sie vor unseriösen Das Team vom INFONETZ KREBS berät Sie telefonisch bei allen Heilangeboten zu schützen und Nebenwirkungen durch alternative Fragen zum Thema Krebs. Es vermittelt zudem weitere Anlaufstel- Methoden zu vermeiden. len. Die Beratung ist kostenfrei unter: 0800/80 70 88 77. Aber auch medizinische Fachgesellschaften oder andere Organi- sationen können für kranke Menschen wichtige Anlaufstellen und Hinweise, woran Sie unseriöse Angebote erkennen können: Ansprechpartner sein (siehe Seite 183). • Der Anbieter verspricht Ihnen die Heilung Ihrer Krebserkrankung, auch wenn alle anderen Behandlungsformen Sie bisher nicht heilen konnten. • Der Anbieter möchte nicht, dass Sie eine zweite Meinung zu seiner Be- Ein Wort zu komplementären Verfahren handlungsmethode einholen. Vielleicht überlegen Sie, ob Sie zusätzlich zu den üblichen und • Die Behandlung hat angeblich keine Risiken oder Nebenwirkungen. ärztlich empfohlenen Behandlungsverfahren etwas gegen Ihre Be- • Die Behandlung des Anbieters ist angeblich nicht wirksam, wenn gleich- schwerden tun können. Zum Beispiel, ob Homöopathie, Akupunk- zeitig „schulmedizinische“ Behandlungen durchgeführt werden. tur oder bestimmte Pflanzen Ihnen helfen können. • Ihnen werden Mittel, zum Beispiel Nahrungsergänzungsmittel, angebo- ten, die in Deutschland nicht zugelassen sind. Für die S3-Leitlinie zur supportiven Therapie hat die Experten- • Sie sollen hohe Summen im Voraus bezahlen oder bar ohne Rechnung. gruppe auch nach aussagekräftigen Studien zur Wirkung von komplementären Methoden gesucht. Doch nur für wenige Fragen liegen verlässliche Studienergebnisse vor. Wenn die S3-Leitlinie sich zu dem Thema äußert, geben wir die Information auch in dieser Patientenleitlinie wieder. Zum Weiterlesen: Alternative Methoden – was ist das? Auf den Internetseiten des Deutschen Krebsinformationszentrum (DKFZ), Grundsätzlich ist wichtig, dass Sie alle Verfahren, die Sie selbst dem Krebsinformationsdienst, finden Sie wissenschaftlich geprüfte Infor- oder auf Anraten anwenden oder anwenden möchten, mit Ihrer mationen zu komplementären und alternativen Methoden sowie ein Infor- Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen – auch auf die „Gefahr“ hin, mationsblatt: dass sie oder er davon abrät. Denken Sie ebenfalls an nicht ver- www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/unkonv-methoden-index.php. ordnete Mittel, die Sie einnehmen und die Sie ohne Rezept erhal- ten. Dazu zählen zum Beispiel leichte Schmerzmittel, Nahrungser- gänzungsmittel oder bestimmte Lebensmittel wie Grapefruitsaft. Auch diese können Nebenwirkungen haben oder Ihre bisherige Behandlung beeinflussen. 16 17
Einführung Zusammenfassung – Nebenwirkungen behandeln Klinische Studien 3. Zusammenfassung – Nebenwirkungen Neben der Behandlung mit bewährten Maßnahmen besteht für Patientinnen und Patienten auch die Möglichkeit, an klinischen behandeln Studien teilzunehmen. Diese Studien werden durchgeführt, um zu prüfen, wie wirksam, verträglich und sicher eine neue Behandlung Eine Behandlung mit Krebsmedikamenten oder eine Bestrahlung ist. Oder um vorhandene Behandlungsmöglichkeiten miteinander kann unterschiedliche Nebenwirkungen haben. Auch die Krebs- zu vergleichen. erkrankung selbst kann zu Beschwerden führen. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, um manchen dieser Nebenwirkungen vorzu- Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, wenn Sie mehr über Studien beugen. Wenn trotzdem Beschwerden auftreten, lassen sich diese wissen möchten, die in Ihrem Fall geeignet wären. Wenn Sie sich meist gut behandeln oder lindern. Dafür kommen vorwiegend Me- für die Betreuung im Rahmen einer klinischen Studie entschlie- dikamente zum Einsatz. Diese unterstützenden Maßnahmen fassen ßen, bedeutet das auch, dass Sie sich stärker an Ihrer Behandlung Fachleute unter dem Begriff „supportive Therapien“ zusammen. beteiligen müssen, zum Beispiel, indem Sie zusätzliche Untersu- chungstermine wahrnehmen. Sie haben aber auch Zugang zu neu- Für viele Maßnahmen ist ihre Wirksamkeit in aussagekräftigen en Behandlungsverfahren und helfen beim Entwickeln wirksamer Studien belegt. Zu den wirksamen Behandlungen zählen zum Bei- Therapien mit. Wichtig ist, dass Sie sich vorher genau über Nutzen spiel Medikamente, die Übelkeit und Erbrechen vorbeugen kön- und Risiken aufklären lassen. Die Teilnahme an einer klinischen nen, die sogenannten „Antiemetika“. Studie ist immer freiwillig. Und Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit zurückziehen und eine Studie wieder verlassen. Doch manchmal werden Krebspatientinnen und -patienten auch Verfahren oder Mittel angeboten, deren Wirksamkeit nicht erwie- Noch etwas sollten Sie vor einer Studienteilnahme beachten: Ver- sen oder unklar ist. Die Expertengruppe der S3-Leitlinie spricht lässliche Studien sind bereits vor dem Start in einem öffentlichen dazu keine Empfehlung aus oder sie rät sogar von unwirksamen Studienregister angemeldet, so lässt sich später deren Veröffentli- Verfahren oder Arzneimitteln ab. chung leichter überprüfen. In Deutschland gibt es ein solches frei zugängliches, zentrales Studienregister: www.drks.de. Welche Möglichkeiten im Einzelfall in Frage kommen, hängt unter anderem von der Art der Behandlung, dem eingesetzten Krebs- Worauf Sie bei einer Teilnahme außerdem achten sollten, erfahren medikament beziehungsweise dem jeweiligen Bestrahlungsgebiet, Sie in einem Merkblatt der Bundesärztekammer und der Kassen- dem Schweregrad der Beschwerden und persönlichen Umständen ärztlichen Bundesvereinigung: www.patienten-information.de/ ab. kurzinformationen/gesundheit-allgemein/klinische-studien. Beschwerden, die auftreten können, sind zum Beispiel: • Blutarmut; • Mangel an weißen Blutzellen; • Hautprobleme und Haarausfall; • Beschwerden im Mund; 18 19
Zusammenfassung – Nebenwirkungen behandeln Blutarmut (Anämie) • Übelkeit und Erbrechen; 4. Blutarmut (Anämie) • Darmprobleme; • Folgen für Gehirn und Nerven; • Knochenbeschwerden; Was ist Blutarmut? • Lungenbeschwerden; Eine Blutarmut ist durch einen Mangel an roten Blutzellen (Ery- • Danebenlaufen von Infusionsflüssigkeit in umliegendes Gewebe. throzyten) gekennzeichnet. Das bedeutet, dass Sie zu wenig roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) oder rote Blutzellen haben. Dadurch Ausführliche Informationen zu den Vorbeugungs- und Behand- bekommt der Körper weniger Sauerstoff. Das kann sich auf unter- lungsmöglichkeiten finden Sie in den einzelnen Kapiteln ab Seite 21. schiedliche Art bemerkbar machen. Betroffene sind oft müde, er- schöpft, niedergeschlagen und weniger leistungsfähig. Wenn man Sie selbst können vieles tun, um Nebenwirkungen einer Krebser- sich körperlich anstrengt, kann man schneller außer Atem kom- krankung oder -behandlung vorzubeugen oder deren Auswirkun- men. Manchen fällt es schwer, sich zu konzentrieren. Kopfschmer- gen zu verringern. Dazu gehört vor allem, dass Sie Ihr Behand- zen, Schwindel, Ohnmachtsanfälle, Ohrensausen oder Herzrasen lungsteam offen ansprechen, wenn Sie Beschwerden haben oder können ebenfalls auftreten. Außerdem sind niedriger Blutdruck Auffälligkeiten bemerken. Selbsthilfegruppen können eine gute oder blasse Haut typisch. Anlaufstelle sein, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Adressen und Anlaufstellen finden Sie ab Seite 143. Ursache für eine Blutarmut kann die Krebserkrankung an sich sein. Fachleute sprechen von einer „Tumoranämie“. Der Tumor be- einflusst das Abwehrsystem des Körpers. Dadurch stört er unter anderem die Bildung der Blutzellen im Knochenmark. Außerdem kann eine Chemotherapie oder eine Bestrahlung Blut- armut hervorrufen: Das betrifft etwa drei Viertel der Patientinnen und Patienten. Besonders häufig kommt der Blutmangel bei der Behandlung von Lungenkrebs oder Tumoren der weiblichen Ge- schlechtsorgane wie Brustkrebs oder Eierstockkrebs vor. Bei einer alleinigen Strahlentherapie tritt eine Blutarmut bei etwa 40 von 100 Menschen mit Krebs auf. Auch hier hängt die Häufigkeit von der Krebsart ab. Wie kann Blutarmut erkannt werden? Ihre Ärztin oder Ihr Arzt fragt Sie zuerst nach Ihren Beschwerden und lässt Ihr Blut im Labor genauer untersuchen. So kann festge- stellt werden, ob bei Ihnen eine Blutarmut vorliegt. Folgende Blut- und Eisenwerte helfen unter anderem dabei: 20 21
Blutarmut (Anämie) Blutarmut (Anämie) • Hämoglobin (kurz: Hb-Wert); Ärzte und Ärztinnen können eine Behandlung mit ESA bei einer • Hämatokrit (kurz: Hk-Wert); Blutarmut durch eine Chemotherapie erwägen. In dieser Situation • Ferritin; sollen sie Sie über Nutzen und Risiken von ESA informieren. Die • Transferrin. Expertengruppe der Leitlinie schätzt die Aussagekraft der Stu- dienergebnisse zu Nutzen und Schaden der ESA als wenig verläss- Diese Laborwerte werden im Wörterbuch erläutert (ab Seite 152). lich ein: So gibt es Hinweise aus Studien, dass diese Medikamente die Lebensqualität möglicherweise verbessern können. Darüber Wenn Ihre Ärztinnen und Ärzte bei Ihnen eine Blutarmut feststel- hinaus weist eine Auswertung vieler Studien darauf hin, dass len, heißt das nicht automatisch, dass die Krebsbehandlung die einige Patientinnen und Patienten, die ESA bekommen, weniger Ursache ist. Eine Blutarmut kann ebenso im Zusammenhang mit Bluttransfusionen benötigen. Aber eine Behandlung mit diesen anderen Krankheiten auftreten wie Nierenerkrankungen, Blutun- blutbildenden Mitteln kann auch mit Nebenwirkungen verbunden gen oder Vitaminmangel. Auch ein Eisenmangel kann ein Grund sein. Es hat sich gezeigt, dass ESA zu Blutgerinnseln (Thrombose) sein. Er tritt bei Menschen mit Krebs häufig auf. Deshalb ist die und Bluthochdruck führen können. Expertengruppe der Meinung, dass Ärztinnen und Ärzte auch bei einer Krebstherapie weitere mögliche Ursachen für die Blutarmut Blutbildende Mittel kombiniert mit Eisen abklären sollen. Eisen ist ein wichtiger Baustein des roten Farbstoffs Hämoglobin. Es ist an der Versorgung des Körpers mit Sauerstoff beteiligt. Bei einer Blutarmut, die durch eine Chemotherapie entsteht, ist Wie kann Blutarmut behandelt werden? es möglich, dass zwar ausreichend Eisen im Körper gespeichert Eine Blutarmut aufgrund einer Krebstherapie muss nicht immer ist, aber die blutbildenden Zellen trotzdem nicht gut mit Eisen behandelt werden. Nur wenn Sie Beschwerden haben, ist eine Be- versorgt werden können. Aus diesem Grund wurde geprüft, ob handlung angezeigt. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: zusätzliches Eisen als Infusion die Wirksamkeit der blutbildenden Mittel unterstützen kann: Gut durchgeführte Studien weisen dar- • blutbildende Mittel; auf hin, dass ESA kombiniert mit Eisen als Infusion die Hämoglo- • blutbildende Mittel zusammen mit Eisen; binwerte gegenüber der alleinigen Gabe von ESA verbessern kann. • Blutübertragung (Bluttransfusion). Die Ergebnisse zur Frage, ob dadurch auch die Lebensqualität der Betroffenen zunimmt, sind uneinheitlich. Folglich empfiehlt Welche davon für Sie in Frage kommt, hängt davon ab, wie schwer die Leitlinie, dass Ärztinnen und Ärzte bei einer Behandlung mit die Blutarmut ist. ESA zusätzlich Eisen mittels einer Infusion ins Blut verabreichen können. Bei Chemotherapie: blutbildende Mittel Sogenannte Erythropoese-stimulierende Wirkstoffe – kurz ESA – Eine Eiseninfusion kann Nebenwirkungen haben. Es kann sein, regen die Bildung roter Blutzellen im Knochenmark an. Die Mittel dass jemand allergisch auf das Mittel reagiert. Als Beschwerden werden als Spritze verabreicht. treten dann unter anderem Juckreiz, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot und Herzrasen auf. Das kann auch vorkommen, wenn man die Infusion vorher schon einmal gut vertragen hat. Außerdem kann 22 23
Blutarmut (Anämie) Blutarmut (Anämie) eine sogenannte Eisenüberladung auftreten. Das Risiko dafür ist • Hämoglobin-Wert oder Hämatokrit-Wert; jedoch gering. Ihre Ärztinnen und Ärzte sollten mit Ihnen gemein- • Verlauf des Blutverlusts; sam die Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen, wenn eine • Möglichkeiten des Körpers, die Blutarmut selbst auszugleichen. Kombinationsbehandlung von ESA mit einer Eiseninfusion ange- dacht ist. In Studien gibt es Hinweise, dass eine einzelne Blutübertragung meist ausreicht. Mehr Transfusionen bringen für die betroffenen Bislang ist nicht klar, ob statt Eiseninfusionen auch Eisentabletten Patientinnen und Patienten oft keinen Vorteil. eine Behandlung mit ESA unterstützen können. Die gefundenen Daten sind nicht eindeutig. Behandlungen ohne Wirksamkeitsnachweise Komplementäre und alternative Medizin bei Blutarmut Blutübertragung (Bluttransfusion) Für die Wirkung komplementärer oder alternativer Verfahren konnte Um eine Blutarmut zu behandeln, kann Ihr Behandlungsteam eine die Expertengruppe keine aussagekräftigen Studien finden. Das Blutübertragung (Bluttransfusion) in Betracht ziehen. Dabei er- betrifft zum Beispiel: halten Sie rote Blutzellen über eine Infusion. Diese Blutkonserven nennt man in der Fachsprache Erythrozytenkonzentrate. • Homöopathie; • Akupunktur; Wenn Blut übertragen wird, kann das den Körper belasten und mit • Heilkräuter; Nebenwirkungen verbunden sein. Zudem können über das Spen- • Schüssler Salze; derblut Krankheitserreger weitergegeben werden. Blutkonserven • Rote Beete Saft; werden aber heute gründlich untersucht, so dass eine Übertragung • Brennnesselsaft; von Krankheiten wie HIV/Aids oder Hepatitis extrem selten ist. • Schwarzkümmelöl; • Rotwein; An den meisten Studien zu Blutübertragungen nahmen Menschen • Entfernung von Amalgam; teil, bei denen nicht eine Krebserkrankung die Ursache für die • Behandlung von angeblichen Störfeldern an den Zähnen. Blutarmut war, sondern andere Umstände wie Entzündungen oder Blutverlust durch eine Operation. Das sind Gründe, warum Ärz- Aus diesem Grund ist der S3-Leitlinie nach keine Empfehlung tinnen und Ärzte bei einer Blutarmut durch eine Krebsbehandlung möglich. eine Bluttransfusion normalerweise zurückhaltend einsetzen. Laut der Leitlinie hat dieses Vorgehen für Menschen mit einer Blutar- mut durch eine Krebsbehandlung keinen Nachteil. Was Sie selbst tun können Die folgenden Hinweise beruhen nicht auf den Empfehlungen der Ob eine Bluttransfusion bei Ihnen in Frage kommt, hängt unter S3-Leitlinie, die sich zu diesen Bereichen nicht äußert. Es handelt anderem von verschiedenen Umständen ab: sich um praktische Tipps und Erfahrungen von Patientenvertre- tern, Selbsthilfeorganisationen und Fachleuten. • körperliche Verfassung; • Schwere der Beschwerden der Blutarmut; 24 25
Blutarmut (Anämie) Mangel an weißen Blutzellen (Neutropenie) Beobachten und informieren 5. Mangel an weißen Blutzellen Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf eine Blutarmut hinweisen können (mehr dazu auf Seite 21). Informieren Sie Ihr betreuendes (Neutropenie) Team über solche Beschwerden. Das sind Hinweise, um eine Blut- armut frühzeitig zu erkennen oder zu behandeln. Was bedeutet ein Mangel an weißen Blutzellen? Bestimmte weiße Blutzellen, die sogenannten neutrophilen Gra- Sorgen mitteilen nulozyten, sind wichtig für das körpereigene Abwehrsystem: Sie Falls Sie Bedenken wegen eines Medikaments oder einer Blut- können Bakterien, Pilze oder Viren erkennen und diese „auffres- transfusion haben, besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Behand- sen“. Nach einer Behandlung mit Krebsmedikamenten kann die lungsteam die Vor- und Nachteile. Anzahl der weißen Blutzellen abnehmen. Der Fachausdruck dafür ist „Neutropenie“. Dadurch wird das Abwehrsystem geschwächt. Es langsam angehen lassen Davon spüren Betroffene normalerweise zunächst nichts. Ob und Viele Menschen mit Blutarmut fühlen sich meist müde und wie stark dies auftritt, ist von Mensch zu Mensch sehr unter- schwach. Dinge, die Ihnen vorher leicht gefallen sind, erfordern schiedlich. Das hängt auch von der durchgeführten Behandlung plötzlich mehr Kraft. Deshalb sind Ruhepausen und Unterstützung ab. Bei beeinträchtigter Abwehr können jedoch Krankheitserreger besonders wichtig. Nehmen Sie Hilfsangebote von Familie und leichter in den Körper eindringen und sich ausbreiten: Es kann zu Freunden an, zum Beispiel im Haushalt. Das kann Sie entlasten. Infektionen kommen. Im Zeitraum nach einer Chemotherapie sind daher regelmäßige Blutkontrollen wichtig. Eine Neutropenie kann für Menschen mit Krebs lebensgefährlich sein, wenn sie mit Fieber als Ausdruck einer Entzündung einher- geht. Deshalb unterscheiden Ärztinnen und Ärzte zwischen einer Neutropenie ohne und mit Fieber („febrile Neutropenie“). In Folge einer Neutropenie kann es notwendig sein, die Chemo- therapie niedriger zu dosieren oder die Abstände zwischen den Chemotherapie-Zyklen zu ändern. Das kann den Erfolg der Krebs- behandlung beeinflussen. Aus diesem Grund kann es manchmal günstiger sein, einem Mangel an weißen Blutzellen vorzubeugen. 26 27
Mangel an weißen Blutzellen (Neutropenie) Mangel an weißen Blutzellen (Neutropenie) Bei Krebsmedikamenten: Wie lässt sich einer Neutro- nen Nutzen haben. In Ausnahmefällen können die Mittel aber in penie vorbeugen? Frage kommen. Wachstumsfaktoren Risikogruppen für eine Neutropenie mit Fieber Um einer Neutropenie vorzubeugen, können „Granulozyten- Mit Hilfe einer speziellen Einteilung können Ärztinnen und Ärzte Wachstumsfaktoren“ (kurz: G-CSF) in Frage kommen. Diese Ihr Risiko für eine Neutropenie mit Fieber einstufen. Hierzu wer- fördern die Bildung der weißen Blutzellen – der Granulozyten – im den unter anderem Ihre Krebsmedikamente und Ihre persönliche Knochenmark. Die Mittel werden unter die Haut gespritzt. Häufige Situation beurteilt. So lässt sich vor Beginn der Krebsbehandlung Nebenwirkungen sind unter anderem Magen-Darm-Beschwerden abschätzen, ob bei Ihnen eine vorbeugende Behandlung mit Gra- sowie Knochen- und Muskelschmerzen. nulozyten-Wachstumsfaktoren notwendig ist. Ob bei Ihnen eine vorbeugende Behandlung mit einem Granulozy- Nach Meinung der Expertengruppe erfolgt die Einteilung für eine ten-Wachstumsfaktor in Frage kommt, richtet sich nach verschie- fieberhafte Neutropenie in 5 Gruppen: denen Umständen wie das verwendete Krebsmedikament. Zudem müssen Ihre Ärztinnen und Ärzte absehen können, ob Sie viel- • Risikogruppe 1: Risiko 40 Prozent oder mehr; leicht eine fiebrige Neutropenie entwickeln. Dafür sollen sie nach • Risikogruppe 2: Risiko unter 40 Prozent bis 20 Prozent; Meinung der Expertengruppe vor dem Start einer jeden Gabe von • Risikogruppe 3: Risiko unter 20 Prozent bis 10 Prozent mit Krebsmedikamenten Ihre persönlichen Risikofaktoren erfassen. persönlichen Risikofaktoren; Üblicherweise soll eine vorbeugende Behandlung mit Granulozy- • Risikogruppe 4: Risiko unter 20 Prozent bis 10 Prozent ohne ten-Wachstumsfaktoren frühestens 24 Stunden und nicht später persönliche Risikofaktoren; als drei Tage nach Ende der Behandlung mit Krebsmedikamenten • Risikogruppe 5: Risiko unter 10 Prozent. beginnen. Sie werden so lange verabreicht, bis sich die Zahl der weißen Blutzellen wieder normalisiert hat. Das kann einige Tage Persönliche Risikofaktoren dauern. Über die persönlichen Risikofaktoren für eine fieberhafte Neutro- penie ist bislang noch wenig bekannt: Die Daten sind nicht sehr Neben den herkömmlichen Mitteln gibt es auch „pegyliertes G- aussagekräftig oder widersprüchlich. Vermutlich gibt es nicht nur CSF“. „Pegyliert“ bedeutet, dass der Wirkstoff speziell verändert eine einzige Ursache, sondern mehrere Dinge kommen zusam- ist, so dass er länger im Körper verbleibt. Daher muss man dieses men. Nach Meinung der Expertengruppe tragen wahrscheinlich Mittel nur einmal pro Behandlungszyklus spritzen. folgende Gegebenheiten dazu bei, dass eine fieberhafte Neutro- penie auftritt: Tritt erst nach einer Krebsbehandlung eine Neutropenie ohne Fie- ber auf, ist nach Meinung der Expertengruppe der vorbeugende • Lebensalter über 65 Jahre; Einsatz nicht gerechtfertigt. Auch bei einer fieberhaften Neutro- • schlechter körperlicher Allgemeinzustand; penie nach der Krebsbehandlung sollten Wachstumsfaktoren nicht • Begleiterkrankungen wie eine Chronisch Obstruktive Lungener- routinemäßig eingesetzt werden. Eine Zusammenschau mehrerer krankung (COPD) oder Herzschwäche; Studien lässt darauf schließen, dass dann Wachstumsfaktoren kei- • eine fortgeschrittene Krebserkrankung; 28 29
Mangel an weißen Blutzellen (Neutropenie) Mangel an weißen Blutzellen (Neutropenie) • in der Vergangenheit stattgefundene Chemotherapien; Ihrer Krebsbehandlung ab. Daher ist es ratsam, dass Sie Ihre Ärz- bestimmte Laborwerte. tin oder Ihren Arzt direkt nach Ihrem persönlichen Risiko in Ihrer jetzigen Situation fragen. Sie oder er klärt Sie ausführlich darüber Vorgehen auf und sagt Ihnen auch, worauf Sie achten sollten. Ob eine vorbeugende Behandlung mit Wachstumsfaktoren in Ihrer Situation angebracht ist, hängt vor allem von der Risikogruppe Sich vor Infektionen schützen und der Art Ihrer Krebserkrankung ab. Allgemein gilt: Je größer Wenn viele Menschen an einem Ort zusammenkommen, ist die das Risiko für eine fiebrige Neutropenie ist, desto eher sollen Ih- Ansteckungsgefahr oft hoch. Wenn möglich, sollten Sie daher auf nen vorbeugend Wachstumsfaktoren angeboten werden. Denn Veranstaltungen oder Orte mit vielen Menschen, zum Beispiel Kino aussagekräftige Studien weisen darauf hin, dass Wachstumsfakto- oder öffentliche Verkehrsmittel, für einige Zeit verzichten. Gege- ren für Menschen mit einem hohen Neutropenierisiko den größten benenfalls können Sie auch einen Mundschutz tragen, um sich Nutzen haben. Ob Wachstumsfaktoren auch bei sehr niedrigem zu schützen. Besonders wichtig ist, dass Sie keinen Kontakt zu Risiko vorbeugend helfen, ist bislang unklar. Die Expertengruppe Menschen haben, die Fieber haben oder an einem grippalen Infekt ist der Meinung, dass bei Menschen mit dem niedrigsten Neutro- erkrankt sind. penierisiko (Risikogruppe 5) keine vorbeugende Behandlung zum Einsatz kommen soll. Das gilt auch dann, wenn persönliche Risi- Auf Hygiene achten kofaktoren vorliegen. Mit einfachen Verhaltensweisen können Sie sich vor Infektionen schützen: Was Sie selbst tun können • An allererster Stelle steht: regelmäßiges und gründliches Hände- Die folgenden Hinweise beruhen nicht auf den Empfehlungen der waschen. Denn viele Erreger verbreiten sich durch direkten Kon- S3-Leitlinie, die sich zu diesen Bereichen nicht äußert. Es handelt takt über die Hände. sich um praktische Tipps und Erfahrungen von Patientenvertre- • Zudem sollten Sie Handtücher, Waschlappen und Hygieneartikel tern, Selbsthilfeorganisationen und Fachleuten. wie Zahnbürsten nur für sich verwenden. • Die meisten Erreger überleben Temperaturen über 60°C nicht. Anzeichen erkennen und melden Waschen Sie Ihr Geschirr und Ihre Wäsche regelmäßig bei höheren Fieber, Brennen beim Wasserlassen, Husten, Magen-Darm-Be- Temperaturen. schwerden oder Hautveränderungen können auf eine Infektion • Auch eine gute Körper- und Mundpflege kann helfen, sich nicht hinweisen. Versuchen Sie, auf solche Auffälligkeiten zu achten, anzustecken. Dazu gehört unter anderem das gründliche Zähne- und informieren Sie Ihr Behandlungsteam darüber. Dadurch kön- putzen mit einer weichen Bürste. Auch Ihre Kleidung, besonders nen Sie dazu beitragen, Auswirkungen einer Neutropenie frühzei- die Unterwäsche, sollten Sie regelmäßig wechseln. tig zu erkennen. Melden Sie Fieber immer sofort Ihrer Ärztin oder • Ihr Wohnumfeld sollte sauber sein. Dafür sind der Regel übliche Ihrem Arzt. Haushaltsreiniger ausreichend. • Vielleicht sind in Ihrem Fall weitere Vorsichtsmaßnahmen emp- Sich nach Ihrem persönlichen Risiko erkundigen fehlenswert. Besprechen Sie dies mit Ihrem Behandlungsteam. Das Risiko für eine fiebrige Neutropenie ist bei den verschiedenen Informieren Sie auch Ihre Angehörigen oder Besucher, was sie tun Krebserkrankungen unterschiedlich groß. Es hängt vor allem von können, damit sie Sie nicht anstecken. 30 31
Sie können auch lesen