Symposium Zukunft Gas-Mobilität - 02.-03. März 2021, Berlin und online - DVGW Veranstaltungen

Die Seite wird erstellt Levi Wichmann
 
WEITER LESEN
Symposium Zukunft Gas-Mobilität - 02.-03. März 2021, Berlin und online - DVGW Veranstaltungen
Symposium
Zukunft Gas-Mobilität
Der Branchentreffpunkt mit Fokus
auf LNG, Wasserstoff und Grüne Gase

                                      02.–03. März
                                      2021, Berlin
                                       und online

                                zukunft-gas-mobilitaet.de
Schwerpunktthemen:                                    Zielgruppe:
• Regulierung: Stellschrauben                         • Gasversorgungsunternehmen
 für die Dekarbonisierung des                         • Stadtwerke
 Verkehrssektors                                      • Fahrzeug- und Motorenhersteller
• Diskussion: Rahmenbedingungen                       • Erzeuger von Biokraftstoffen,
 erneuerbarer gasförmiger Kraftstoffe                  H2 und LNG
• Strategie: Welche Antriebe und                      • Tankstellen- und
 Kraftstoffe bewegen uns in Zukunft?                   Infrastrukturbetreiber
• Infrastruktur: Fossile Brennstoffe                  • Logistikunternehmen
 versus neue Gase – Ökonomie und                      • Reedereien, Luftfahrtbetreiber
 technische Umsetzung                                 • ÖPNV
• Perspektiven: Einsatz und                           • Behörden
 Anrechenbarkeit von grünen Gasen
• Ausblick: Grüner Wasserstoff und
 grüne Gase auf dem Vormarsch?

                    Der Weg in eine emissionsarme Mobilität
                    Die enormen energie- und klimapolitischen Herausforderungen im
                    Mobilitätssektor lassen sich nur durch Technologieoffenheit lösen.
                         Eine Option, um kurz- und mittelfristig Benzin- und Dieselantriebe
                              zu ersetzen, ist die Gasmobilität. Auf dem Weg zu einer
                                 emissionsarmen Mobilität werden CNG und LNG mehr und
                                   mehr durch erneuerbare Gase wie Biomethan oder grünem
                                     Wasserstoff ersetzt. Grüne Gase können zukünftig auch für
                                       alternative Flugzeug- und Schiffsantriebe eingesetzt werden.

                                       Das zweitägige Symposium führt die verschiedenen
                                    Branchen zusammen und dient dem Erfahrungsaustausch.
                                   In prominent besetzten Vorträgen und Panels diskutieren
                                hochrangige Vertreter von Automobil-Herstellern, Flotten- und
                           Infrastrukturbetreibern, Versorgungsunternehmen und Politik die
                     aktuellen Fragestellungen.

                    Vor Ort oder digital – Sie haben die Wahl:
                    In Berlin garantieren wir Ihnen, dass alle erforderlichen Hygienemaßnahmen
                    und Abstandsregelungen umgesetzt und eingehalten werden. An unserem
                    Hybrid-Event können Sie auch ganz bequem vom Büro oder Homeoffice aus
                    teilnehmen.
                    Weitere Informationen und technische Anforderungen finden Sie auf der
                    Webseite unter zukunft-gas-mobilitaet.de
Programm                                                      11:15 – 12:00
                                                              Diskussion:
                                                              Politische Rahmenbedingungen und Anrechnung
                                                              erneuerbarer gasförmiger Kraftstoffe
18:00 - 21:00
Get-together im Veranstaltungshotel                                     Dr. David Bothe, Associate Director,
                                                                        Frontier Economics
  Erster Kongresstag | 02. März 2021
                                                                        Tobias Block, Koordinator Erneuerbare
08:30 – 09:25                                                           Kraftstoffe, VDA
Empfang und Registrierung

09:25 – 09:30                                                           Dr. Dietrich Gerstein, Industriekreis CNG und
Begrüßung durch den Moderator                                           Leiter Mobilitätskonzepte DVGW e.V.

          Moderation: Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer,       12:00 – 12:30
          Zukunft ERDGAS e.V.                                 Internationale Wasserstoffstrategien
                                                              • Überblick über nationale H2 Strategien weltweit
                                                              • Gemeinsamkeiten bzgl. Motivation, Anwendungen,
                                                                Farbe des H2
  Der Green Deal in der Verkehrswende                         • Chancen einer internationalen Zusammenarbeit,
                                                                politische Herausforderungen
09:30 – 10:00
Europas Kurs zur emissionsfreien Mobilität                              Dr. Carsten Rolle, Geschäftsführer,
• Wasserstoffstrategie der EU                                           Weltenergierat – Deutschland
• Welche Rolle spielen die anderen Gase?

Vertreter der Europäischen Kommission                         12:30 – 13:00
ist angefragt                                                 Die Verkehrswende unter Methan und Wasserstoff
                                                              • Europäische und globale Infrastrukturen und Märkte
10:00 – 10:30                                                 • Flottengrenzwerte und Anrechnung erneuerbarer
Zukunft der Gas-Mobilität                                       Gaskraftstoffe
• Position und Stand der Verkehrswende in der                 • Finanzierung, Förderungen
  internationalen Energiepolitik
• Flottengrenzwerte aus europäischer Sicht                              Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär
                                                                        MdB beim Bundesminister für Verkehr und digitale
Vertreter der International Energy Agency                               Infrastruktur, BMVI
ist angefragt
                                                                  13:00 – 14:00 Mittagspause
10:30 – 10:45
Flottenzielanrechnung als ein Baustein zu einer               14:00 – 14:45
sektorenübergreifenden Klimapolitik                           Diskussionsrunde:
• Globale Klimaproblematik benötigt umfassenden               Zukunft oder Vision – Markthochlauf für grünen
  Lösungsansatz                                               Wasserstoff oder der große Gasmix?
• Kleinteiliger Politikansatz wird dieser Herausforderung     • Brennpunkt: Netzinfrastruktur und Versorgung mit
  nicht gerecht                                                 unterschiedlichen Gasen, ist das möglich? Beimischung?
• Anrechnung alternativer Kraftstoffe auf Flottenziele wäre   • Leitungsnetze: Reichen die Kapazitäten?
  erster Schritt zu übergreifendem Ansatz im Verkehr          • Logistik: Tankstellenanschlüsse, Gasangebot, Zulieferung

          Dr. David Bothe, Associate Director,                          Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender,
          Frontier Economics                                            DVGW e.V.

    10:45 – 11:15 Kaffeepause                                           Dr. Stefan Kaufmann, Innovationsbeauftragter
                                                                        „Grüner Wasserstoff“, Bundesministerium für
                                                                        Bildung und Forschung

                                                                        Prof. Dr. Carsten Agert, Institutsleiter, Deutsches
                                                                        Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

                                                                        Ralph Bahke, Geschäftsführer Steuerung und
                                                                        Entwicklung, Ontras Gastransport GmbH
Infrastruktur                                                        Kraftstoffe & Antriebe

14:45 – 15:15                                                        09:00 – 9:30
Erneuerbare Gase: Status Quo und Perspektiven für die                Auf dem Weg zur Klimaneutralität im Straßengüterverkehr
Nutzung im Verkehrssektor                                            • Einsatzoptionen für alternative Antriebe und Kraftstoffe
• Überblick: Marktreife alternativer Antriebstechnologien,           • Fahrzeugangebot: Entwicklung und Ausblick
  Nutzung erneuerbarer Gase und Mengenentwicklung
  bis 2030
                                                                               Gregor Frieb, Public Affairs Representative Volvo
• Status Quo und Perspektiven für den Aufbau einer
                                                                               Group, Volvo Group Trucks Europe GmbH
  Infrastruktur für erneuerbare Gase
• Aktuelle Rahmenbedingung zur Unterstützung des
  Markthochlaufs erneuerbarer Gase                                   09:30 – 10:00
                                                                     Nutzfahrzeuge - mögliche Antriebe der Zukunft
          Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der                         • Technologie: was muss der alternative Antrieb können?
          Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH            • Kostencheck: Ökologie versus Ökonomie
                                                                     • Alltagstauglichkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsspektrum

15:15 – 15:45
                                                                               Christian Sulser, Vorstand Vertrieb und Marketing,
Zukunft Biomethan und Bio LNG in Europa
                                                                               Iveco Magirus AG
• Europäische Rahmenbedingungen
• Entwicklung von Infrastrukturen - Beispiel Italien als Vorreiter
• Zukunft Bio CNG und Bio LNG                                        10:00 – 10:30
                                                                     P2X: Chancen für die Mobilität. Eine Sicht des Maschinen-
                                                                     und Anlagenbaus
          Andrea Gerini, Generalsekretär, NGVA Europe                • Vielfalt der Antriebe im Straßenverkehr durch P2X
                                                                     • Chancen für P2X für die Luft- und Schifffahrt
                                                                     • Industriepolitische Chancen für den Maschinen-
    15:45 – 16:15 Kaffeepause                                          und Anlagenbau

16:15 – 16:45                                                                  Dr. Carola Kantz, Stellvertretende Geschäftsführerin
Motivation und Voraussetzungen zum Aufbau der                                  AG P2X4A, VDMA e.V. Brüssel
Infrastruktur für LNG
• Beweggründe der BayWa, ein LNG Tankstellen-Netz zu bauen
• Marktanforderungen, Tankstellentechnik, Produktangebote                10:30 – 11:00 Kaffeepause
• Gesetzliche Rahmenbedingungen

          Dr. Klaus Mohrenweiser, Geschäftsführer,
                                                                       Aus der Praxis …
          BayWa Mobility Solutions GmbH
                                                                     11:00 – 11:30
16:45 – 17:15                                                        Das Beispiel Schweiz: „Goodbye Diesel“
Die Raffinerie als Schlüssel für Wasserstofflösungen                 • Lidl eröffnet die erste LNG-Tankstelle in der Schweiz
im Verkehr                                                           • Bis 2030 sollen alle Filialen fossilfrei beliefert werden
• H2 als Lösung für schwer zu elektrifizierendes                     • Erneuerbares Gas aus Wasser, Sonnenenergie und CO2
  Verkehrssegment
• Raffinerien als Wasserstoff-Hubs Nukleus für Elektrolysen
• UpHy Projekt als Realisierung dieses Konzepts                                Ueli Rüger, Leiter Logistik, Lidl Schweiz

          Thomas Gangl, Vorstandsmitglied, OMV                       11:30 – 12:00
          Aktiengesellschaft                                         HyTrucks – ein innovatives integriertes Angebot für den
                                                                     Schwerlastverkehr in Europa
Ab 18:30 Get-Together                                                • Wie kann die nationale und europäische Verkehrswende
                                                                       gelingen?
                                                                     • Wo ist der Weg hinaus aus dem bisherigen europäischen
                                                                       Marktversagen bei emissionsfreien Lkw?
                                                                     • Wasserstoff ist DIE Antwort auf die Herausforderung der
  Zweiter Kongresstag | 03. März 2021                                  Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs

                                                                               Frédéric Minaud, Hydrogen Energy Director Central
    Ab 08:30 Begrüßungskaffee                                                  Europe, Air Liquide Advanced Technologies GmbH

08:55 – 09:00
Begrüßung durch den Moderator                                        12:00 – 12:30
                                                                     Nachhaltige Biokraftstoffe aus Stroh
                                                                     • „Teller versus Tank“-Konkurrenz
          Moderation: Dr. Dietrich Gerstein,                         • Herstellungsverfahren und Einhaltung der
          Leiter Mobilitätskonzepte, DVGW e.V.                         Nachhaltigkeitsverordnung
                                                                     • Effiziente Produktionsprozesse, Kreislaufwirtschaft

                                                                               Prof. Dr. Oliver Lüdtke, Vorstand Bioethanol/
                                                                               Biomethan, Verbio Vereinigte BioEnergie AG

                                                                         12:30 – 13:15 Mittagspause
14:15 – 14:45
  Aus der Schifffahrt …                                           Alternative Treibstoffe in der Kreuzfahrt
                                                                  • Die Kreuzfahrtbranche und der EU Green Deal
                                                                  • LNG in der Kreuzfahrt
          Moderation: Tessa Rodewaldt, Geschäftsführerin,         • What’s next?
          Maritime Plattform
                                                                            Helge H. Grammerstorf, National Director, Cruise
                                                                            Lines International Association (CLIA) Germany
13:15 – 13:45
Flexibilität als Schlüssel zum Umstieg der
Schifffahrtsbranche auf zukünftige Kraftstoffe                    14:45 – 15:15
• Welches Antriebssystem ist flexibler in Punkto Kraftstoff als   Umrüstung des 15.000 TEU Containerschiffs MS Sajir auf
  der Verbrennungsmotor?                                          LNG Antrieb
• Modularität moderner Antriebsmotoren als Antwort auf            • Übernahme des Schiffes DNVGL „LNG Ready“
  zukünftige Kraftstoffe                                          • Projektrealisierung
• Welche Kraftstoffe stehen heute und in Zukunft für die          • Ausblick
  Schifffahrt zur Verfügung?
                                                                            Kapitän Wolfram Guntermann, Director Regulatory
          Matthias Hagedorn, Sales Manager Marine Power,                    Affairs, Hapag Lloyd
          Wärtsilä Deutschland GmbH

                                                                  15:15 – 15:45
13:45 – 14:15                                                     Liquid Bio Gas (LBG) driving green trucking
Wasserstoff – Die Lösung für den Güterverkehr und                 and shipping
das Ende für LNG?                                                 • LBG/Bio-LNG as renewable fuel
• Relevante Wasserstoffthemen im Duisburger Hafen                 • Business case: green trucking with LBG at TINE
• Auswirkungen der Nationalen Wasserstoffstrategie                • Business case: green shipping with LBG at Hurtigruten
• Was wird aus LNG im Güterverkehr?

          Alexander Garbar, Manager Sustainability,                         Havard Wollan, CEO, Biokraft
          Duisburger Hafen AG

                                                                  15:45 Ende des Kongresses

                                                                                                                  Stand: 19.11.2020

                                           Sie möchten
                                          am 02. und 03.
                                            März 2021
                                            dabei sein?

Tickets und Anmeldung                                             Location und Übernachtung
Melden Sie sich ganz bequem über das                              Das NH Collection Hotel befindet
Anmeldeformular unter                                             sich in bester Lage auf der
www.zukunft-gas-mobilitaet.de/anmeldung                           weltbekannten Friedrichstraße
zum Symposium an. Bei Anmeldung bis                               und damit in der Nähe der
18. Dezember erhalten Sie attraktive                              bekanntesten Sehenswürdigkeiten und
Frühbucherpreise.                                                 Einkaufsmöglichkeiten von Berlin.

Early Bird-Tickets bis 18. Dezember                               Im Veranstaltungshotel haben wir für Sie ein
DVGW- , DWV- und                                                  exklusives Abrufkontingent eingerichtet, aus
Zukunft Erdgas-Mitglieder: 1.050,- €                              dem Sie direkt selbst bequem buchen können.
Nichtmitglieder: 1.350,- €                                        Das Kontingent gilt, solange der Vorrat reicht
                                                                  und endet spätestens am 01. Februar 2021.
Regulärer Ticketpreis ab 19. Dezember
DVGW-, DWV- und                                                   Weitere Informationen finden Sie
Zukunft Erdgas-Mitglieder: 1.150,- €                              auf der Webseite unter:
Nichtmitglieder: 1.500,- €                                        zukunft-gas-mobilitaet.de

Preise zzgl. USt.
Kooperationspartner

   Deutscher Wasserstoff- und
   Brennstoffzellen-Verband

   Medienpartner

Ansprechpartner

Für Teilnehmer                                  Für Aussteller und Sponsoren
            Jennifer Schulte                             Laura Faßbender
            Tel: +49 228 9188-764                        Tel: +49 228 9188-735
            jennifer.schulte@dvgw-kongress.de            laura.fassbender@dvgw-kongress.de
Sie können auch lesen