Synlab.vet - Fachinformation Allergie-management Hund Werte für Menschen, Tiere und Umwelt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Fachinformation Allergie- management Hund synlab.vet
synlab.vet Allergiemanagement Hund Allergien auf dem Vormarsch Von Jahr zu Jahr steigt die Anzahl der Patienten mit allergi- schen Erkrankungen in der Tierarztpraxis an. Nach der Floh- bissallergie ist die Atopische Dermatitis die zweithäufigste Hauterkrankung beim Hund. Betroffen sind vorwiegend junge Hunde im Alter zwischen 1 und 3 Jahren. Für die Erkrankung ist eine Rassedisposition beschrieben für West-Highland- White-Terrier, Cairn- und Fox Terrier, Scotch- und Boston- Terrier, Lhasa Apso, Dalmatiner, Boxer, Mops, Irish Setter, Retriever, Schäferhund, Labrador, Bullterrier und Chow-Chow. Dagegen sind Dackel und Cocker-Spaniel selten betroffen. Pathogenese Die Atopische Dermatitis ist definiert als Folge einer Prädis- position zur Produktion von allergenspezifischem IgE und nachfolgender Reaktion vom Soforttyp, wenn der Patient mit West-Highland-White-Terrier dem entsprechenden Allergen in Kontakt kommt. Die IgE-Anti- sind aufgrund ihrer Rasse- körper heften sich mit ihrem Fc-Anteil an den Fcε-Rezeptor disposition häufig von auf der Oberfläche der Mastzellen. Die Anheftung eines Allergien betroffen. Allergens an zwei mastzellgebundene IgE und die daraus resultierende Verbindung dieser Antikörper führt zur Degranulation der Zelle; Entzündungs- mediatoren werden freigesetzt und die klinischen Symptome nehmen ihren Lauf. Klinische Symptome der Atopie Die klinischen Symptome der Atopie sind sehr vielfältig. Bei einigen Patienten beginnt die atopische Dermatitis als saisonale Erkrankung im Frühjahr oder Sommer, andere wiederum zeigen die ersten Symptome in den Wintermonaten. Bei den meisten Patienten geht die zunächst saisonale Symptomatik in ein ganzjähriges Problem über. Das primäre Zielorgan der Atopie ist die Haut und das wichtigste Symptom der Pruritus. Läsi- onen müssen nicht unbedingt feststellbar sein. Sehr häufig werden jedoch die Patienten erst in der Praxis vorgestellt, wenn die durch den Pruritus entstehenden Hautläsionen, wie Erythem, Lichenifikation, Alopezie und sekundäre Veränderungen durch Infektionen sichtbar sind. Otitis externa ist häufig durch Atopische Dermatitis verursacht, in 5% der Fälle sogar das einzige klinische Symptom dieser Erkrankung. Achten Sie darauf, ob die Hautveränderungen primär sind oder als sekundäre Folgen des Juckreizes auftreten. Die typische Lokalisation der Atopie ist im Gesicht, besonders im Bereich der Schnauze, Augen und Ohren sowie an den Pfoten, an Bauch, Achsel- und Leistengegend. Die Diagnose der Atopischen Dermatitis ist eine Ausschlussdiagnose. Bakteriologische und mykologische Untersuchungen, Hautgeschabsel für den Nachweis von Ektoparasiten und zytologische Untersuchungen sind wichtig zur Durchführung der Differen- . . . . . synlab.vet GmbH & Co. KG Leitershofer Straße 25 86157 Augsburg Telefon 0821 / 4 4017 80 Fax 08 21/ 40 40 99 augsburg@synlab-vet.de . . . . . . Labor Köln An der Wachsfabrik 25 50996 Köln Telefon 0 22 36 / 391170 Fax 0 22 36 / 6 95 03 koeln@synlab-vet.de www.synlab-vet.de
synlab.vet tialdiagnostik. Weiterhin geben Eliminationsdiät, Flohkontrolle und eine diagnostische Therapie gegen weitere Ektoparasiten wichtige Kenntnisse auf dem Weg zur Diagnose oder Verdachtsdiagnose „Atopie“. Beachten Sie bitte auch unseren Laborleitfaden zum Thema „Alopezie/Pruritus“ als Wegweiser durch die Stufendiagnostik von Hautpatienten. Labordiagnostik Die Abklärung dermatologischer Probleme erfordert Zeit. Stufenweise müssen mögliche Differentialdiagnosen geprüft werden, um schließlich durch deren Ausschluss zur Diagnose „Atopie“ zu kommen. Der Einsatz von Glucocorticoiden zur Diagnostik ist nicht ratsam, da sie das klinische Bild verschleiern und Laborergebnisse beeinflussen, somit die Diagnostik erschweren. / Fcε-Rezeptor, Heska TM 1. ALLERCEPT Dieses Testsystem ist aufgrund der Fcε-Rezeptor-Technik hinsichtlich der Spezifität anderen Methoden überlegen. Der Vortest misst IgE-Antikörper als Sammelsignal gegen die Gruppen der Milben, Schimmelpilze, Pollen und Flohspeichel. Positive Signale gegen eine oder mehre- re dieser Gruppen können in der zweiten Stufe weiter differenziert werden. Das reduziert die Kosten der Laboranalytik. Stufendiagnostik Hund/Katze VO RT E S T Matrerial: Serum 400 µl Milben-Mix Schimmelpilze Pollen-Mix Ganzjährige Ganzjährige Saisonale Allergene Allergene Allergene D. farinae Alternaria 6-Gräsermischung* Hausstaubmilbe Schimmelpilz Secale cereale D. pteronyssinus Aspergillus Roggen Hausstaubmilbe Schimmelpilz Artemisia Tyrophagus Cladosporium Beifuß Futtermilbe Schimmelpilz Plantago Acarus Penicillium Spitzwegerich Futtermilbe Schimmelpilz Betula Birke Salix Weide *6-Gräsermischung: Urtica dioica Knäuelgras, Wiesenrispengras, Brennessel Lolchgras, Wiesenlieschgras, Rumex Honiggras, Wiesenschwingelgras Sauerampfer . . . . . synlab.vet GmbH & Co. KG Leitershofer Straße 25 86157 Augsburg Telefon 0821 / 4 4017 80 Fax 08 21/ 40 40 99 augsburg@synlab-vet.de . . . . . . Labor Köln An der Wachsfabrik 25 50996 Köln Telefon 0 22 36 / 391170 Fax 0 22 36 / 6 95 03 koeln@synlab-vet.de www.synlab-vet.de
synlab.vet 2. Einzelallergennachweis mit saisonalen und ganzjährigen Allergenen Dieses Testsystem verwendet zur Detektion der IgE ein Konjugat, das eine Mischung aus mono- und polyklonalen Antikörpern darstellt. Dadurch verbessert sich die Sensitivität gegen- über den Pollen. Saisonale und ganzjährige Allergene werden in einem Ansatz getestet. I Allergene D. pteronyssinus Alnus glutinosa Penicillium Hausstaubmilbe Erle Schimmelpilz D. farinae D. farinae Cladosporium Hausstaubmilbe Birke Schimmelpilz Acarus siro Corylus avellana Aspergillus Futtermilbe Hasel Schimmelpilz Tyrophagus Secale cereale Alternaria Futtermilbe Roggen Schimmelpilz Lepidoglyphus Artemisia Futtermilbe Beifuß Flohspeichel Plantago Spitzwegerich Gräsermischung** **12-Gräsermischung: Roggen, Wiesenschwingel, Lolchgras, Quecke, Wiesenfuchsschwanz, Trespe, Hundszahngras, Wiesenlieschgras, Ruchgras, Glatthafer, Knäuelgras, Honiggras 3. Futtermitteltest zum Nachweis der IgE- und IgG-Antikörper gegen Nahrungsbestandteile Der Test kann und soll eine Eliminationsdiät nicht ersetzen, sondern bei der Zusammen- stellung dieser Diät hilfreich sein. Eine Hyposensibilisierung gegen Futtermittel ist nicht mög- lich. I Allergene Rind Huhn Mais Pferd Fisch Weizen Schwein Milch Soja Lamm Ei Reis Das Probenmaterial aller Allergietests wird bei synlab.vet 4 Wochen aufbewahrt. Innerhalb dieser Zeit können Sie einen weiteren Allergietest nachfordern, ohne dass eine erneute Blutabnahme notwendig ist. Immuntherapie für Hunde Die spezifische Immuntherapie (SIT) ist eine erfolgreiche und kosteneffektive Therapie zur Behandlung von atopischen Hunden. Über die Wirkungsweise der Hyposensibilisierung gibt es viele Theorien. Nachweisbar wird die Immunreaktion unterdrückt und die Freisetzung von Interleukin 4 und 5 sowie die Produktion von Interferon in T-Zellen gesteigert. Bestellung der SIT Bestellen Sie die SIT mit einem tierärztlichen Rezept bei synlab.vet. Die Herstellung erfolgt patientenspezifisch und dauert 3 - 4 Wochen.Zusammensetzung der Allergene . . . . . synlab.vet GmbH & Co. KG Leitershofer Straße 25 86157 Augsburg Telefon 0821 / 4 4017 80 Fax 08 21/ 40 40 99 augsburg@synlab-vet.de . . . . . . Labor Köln An der Wachsfabrik 25 50996 Köln Telefon 0 22 36 / 391170 Fax 0 22 36 / 6 95 03 koeln@synlab-vet.de www.synlab-vet.de
synlab.vet Die Zusammensetzung der Allergenlösung ist spezifisch für jeden Patienten und basiert auf Anamnese, Klinik und dem Ergebnis des Allergietests. Formuliert werden Allergene, für die der Zusammenhang zwischen der Exposition des Patienten und dem Juckreiz nachgewiesen ist. Bei der Kombination verschiedener Allergene ist zu beachten, dass Pollen und Schimmel- pilze nicht in einer Therapie kombiniert werden. Grund: Pilzsporen enthalten Proteasen, die die Struktur der Pollen zerstören und deren immunogene Wirksamkeit verschlechtern. Des- halb werden Pollen und Schimmelpilze nicht nur in getrennten Immuntherapien formuliert, sondern auch an verschiedenen Körperstellen injiziert. Dem gegenüber steht der Kombination von Milben und Pollen bzw. von Milben und Schimmelpilzen nichts im Weg. Die Anzahl der Allergene, die in einer Immuntherapie enthalten sind, beeinflusst den Thera- pieerfolg nicht. Hunde, die allergische Symptome bereits mehr als fünf Jahre vor Therapie- beginn zeigen, reagieren auf die Therapie schlechter als Patienten mit kürzerer Allergieana- mnese. Injektionsplan für die SIT In den ersten fünf Tagen der SIT erhalten Patienten über 10 kg Körpergewicht täglich eine subkutane Injektion mit steigender Dosierung von 0,2 ml bis 1,0 ml. Daran anschließend er- folgt eine Injektion zuerst im wöchentlichen, dann im zweiwöchentlichen und schließlich im dreiwöchentlichen Abstand. Hunde unter 10 kg Körpergewicht erhalten nur die halbe Dosis. Zu jeder SIT erhalten Sie eine Terminkarte für den Besitzer. Der Therapieplan ist eine Empfehlung und kann entsprechend der Reaktion des Patienten verändert werden. Dauer der Immuntherapie Die SIT besteht aus 2 Ampullen à 8 ml. Das Behandlungsset reicht bei Werte für Tiere un Menschen, d Umwe lt Hunden über 10 kg für 7 Monate und bei Hunden unter 10 kg für über Allerg beha ie- ein 1 Jahr. Erfolgreiche Immuntherapien werden i.d.R. durch eine zwei- bei Hundlung und Kand tze te und dritte Therapie fortgesetzt. Eine Inf ormati on für Tie rhalter Erfolg der Immuntherapie Die Erfahrung mit der Immuntherapie von synlab.vet zeigt, dass 70% der Patienten einen guten bis sehr guten Therapieerfolg erzielen. Das heißt, dass die allergischen Symptome ohne den Einsatz von Glucocorticoiden kontrolliert werden können. Entscheidend für den Erfolg der SIT ist die enge Zusammenarbeit mit dem Tierhalter. Eine Tierhalterinformation zur Immuntherapie beantwortet häufige Fragen und unterstützt das Verständnis, die Therapie konsequent durchzuführen. Nebenwirkungen In der bisher über 10jährigen Erfahrung mit der SIT wurde keine anaphylaktische Reaktion beschrieben. Als Nebenwirkung kann vorübergehend vermehrter Juckreiz an der Injektionsstelle oder selten auch generalisiert beobachtet werden. Mehr Informationen? Gerne beraten wir Sie telefonisch und besprechen individuelle Patientengeschichten, Test- . . . . . synlab.vet GmbH & Co. KG Leitershofer Straße 25 86157 Augsburg Telefon 0821 / 4 4017 80 Fax 08 21/ 40 40 99 augsburg@synlab-vet.de . . . . . . Labor Köln An der Wachsfabrik 25 50996 Köln Telefon 0 22 36 / 391170 Fax 0 22 36 / 6 95 03 koeln@synlab-vet.de www.synlab-vet.de
Sie können auch lesen