SZENE Franziskus Büscher - PRAXIS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSGABE 7-8 | JULI-AUGUST 2021 MAGAZIN DES BAYERISCHEN BLASMUSIKVERBANDS SZENE PRAXIS BBMV Franziskus Büscher Intonation der Klarinette Restart ’21.2 ISSN 2699-6758 | € 8,– www.blasmusikinbayern.de
Liebe Leser, endlich geht es wieder richtig los! Seit einigen Wochen dürfen wir wieder proben, und nach einer kurzen Phase, in denen nur das Musizieren in kleinen Gruppen erlaubt war, dürfen – bei entsprechendem Platzangebot – seit Anfang Juni auch wieder theoretisch ganze Orchester gemeinsam proben. Während ich diese Zeilen für Sie schreibe (Sie wissen ja … die Sache mit der Herstellungszeit und den etwa drei Wochen, die zwischen dem Verfassen des Editorials und der Auslieferung der »Blasmusik in Bayern« so ungefähr vergehen), hatte ich offen gestanden noch keine »große« Probe gehabt. Ich bin schon sehr gespannt auf die erste Probe nächste Woche und erinnere mich dabei an das vergangene Jahr: Ich hatte mir einige salbungsvolle Worte zur Begrüßung zurechtgelegt, die ich aber dann gar nicht gebraucht habe. Meine Kollegen (und ich auch) wollten einfach nur losspielen. Ich hoffe (und denke), das wird auch in diesem Jahr so sein. Darum spare ich mir die salbungsvollen Worte. In einer kleinen Gruppe haben wir dagegen schon geprobt. Anfangs war tatsächlich ganz schön »Sand im Getriebe«. Man kann offenbar auch jenseits der eigenen instru- mentalen Fertigkeiten so einiges verlernen. Zuhören, zusammenspielen, Timing, Ba- lance – all das mussten wir uns nach der langen Pause erst wieder erarbeiten. Ande- rerseits empfiehlt es sich ja auch ohne Co- rona, Lockdown und Restart immer wieder einmal, zu den Basics des musikalischen Zusammenwirkens zurückzukehren. Zum Glück wurden schnell vernünftige Re- gelungen gefunden, die einerseits die wei- terhin gegebene Infektionsgefahr nicht Foto: Franz Dilger vernachlässigen, andererseits aber ein pas- sables Musizieren wieder ermöglichen. Zum Glück wurde auch die Laienmusik schnell an andere Bereiche angeglichen, was die Testpflicht angeht. Ich kenne näm- lich einige Menschen, die es ablehnen, sich für einen Probenbesuch testen zu lassen. Ich möchte das übrigens gar nicht weiter bewerten. Mein Gedanke war nur, dass die ganze Corona-Krise nicht nur ein Gesund- heitsrisiko für jeden Einzelnen darstellt, sondern dass dieses heimtückische Virus auch eine enorme spalterische Kraft mitbringt. Während des Lockerungsprozesses war in ganz vielen Bereichen von »wir« und »die« zu lesen. »Die dürfen, wir dürfen nicht!« war ein häufig gehörter Aufschrei – wie gesagt in ganz vielen Bereichen. Es gab in den vergangenen Wochen sehr viele »Wirs« und ganz viele »Dies«. Das begann schon bei den Schutz- und Hilfsmaßnahmen, setzte sich bei den Lockerungen fort, zog sich wie ein hässlicher roter Faden weiter bis zur Impfdiskussion und geht auch immer noch weiter. So sehr man die verschiedenen Bedürfnisse und Befindlichkeiten verstehen kann, so sehr möchte man die Leute trotzdem zur Ruhe aufrufen, weil diese gan- zen Neiddebatten keinen Nutzen haben, außer dass sie die Menschen auseinander bringen. Diese Gefahr besteht natürlich auch im Musikverein und in jedem Ensemble ab der Größe von zwei Musikern. Denn zwei Mu- siker reichen schon für verschiedene Meinungen und eine Spaltung aus. Darum ist es so gut und so notwendig, dass wir jetzt endlich wieder spielen dürfen. Denn in der Musik ist es ja so: Sobald für den ersten Ton eingeatmet wird, kann es keine zwei Meinungen mehr geben. Alle ziehen an einem Strang und bringen sich nach besten Kräften für ein gutes Ergebnis ins große Ganze ein. Wir spüren hier einmal mehr die einigende Kraft der (Blas-) Musik, die nicht nur Alt und Jung, Groß und Klein etc., sondern auch Menschen mit unterschiedlichen Ansichten zusammenbringen und in einem besonderen Ereignis vereinen kann. Ich hoffe, dass »wir« und »die« in Zukunft in erster Linie wieder für »wir auf der Bühne« und »die im Publikum« verwendet wird. Dann tun wir uns nämlich gegenseitig wieder gut: Wir erfreuen das Publikum, und die Menschen belohnen uns mit Begeiste- rung und Applaus. Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Sommer mit sehr schönen Restart-Erlebnissen und erinnere noch pflichtschuldig daran, dass Sie mit dieser Ausgabe die »Doppelnummer« der »Blasmusik in Bayern« in Händen halten. Das be- deutet: Im August wird Ihr Briefkasten leer bleiben (jedenfalls bekommen Sie keine neue BiB). Die nächste Ausgabe nach die- ser erscheint dann erst wieder Anfang September. Herzliche Grüße Martin Hommer Redakteur »Blasmusik in Bayern« BiB 7-8/2021 Editorial 3
Inhalt 3 Editorial 5 Impressum Szene 6 Blasmusik4u.de: Die neue Image- und Infoplattform 8 für die Blasmusik 8 BR Heimat-Moderatoren im Porträt (4): Franziskus Büscher 9 Transparenzregister: Erleichterungen für Vereine 10 Woodstock Academy – Gemeinsam.Fort.Bilden Praxis 13 Problemfelder im Blasorchester und ihre Lösungs- möglichkeiten (9): Die Intonation der Klarinette 18 Die Klarinette: Schwingungsverhalten einer »gedackten Röhre« 19 »Jubilee Overture« von Philip Sparke 19 Bayerischer Blasmusikverband 28 Restart 2021 – (jetzt) aber richtig! 30 Praxis (nicht nur) für Spielleute (5) 31 Beitragseinzug in Zeiten von Corona 32 Den Übungsleiterfreibetrag richtig nutzen! 34 70 Jahre Österreichischer Blasmusikverband 35 Berichte über Vereine des BBMV mit TV BAYERN LIVE 36 Blasmusiksendungen auf BR Heimat im Juli Nordbayerischer Musikbund 38 Solo/Duo-Wettbewerb »concertino« – 30 auch digital ein voller Erfolg 39 Frühjahrs-Probenphase des NBSO 40 Lebenslang Musik erleben: 14 zertifizierte Lebenslang-Musik-Begleiter 41 Grundlagen-Workshop Blasmusikbeschallung 42 »Gemeinsam Musik erleben«: Netzwerktreffen Inklusion und Seniorenarbeit in der Blasmusik 42 Moderation: Wie treffe ich auch hier den richtigen Ton? – Online-Seminar mit Katja Lutz 43 Von den Basics bis zu den höchsten Tönen: Workshops für Blechbläser mit Markus Arnold 43 »Partiturstudium für Fortgeschrittene« – Weiteres Online-Seminar mit Mathias Wehr 43 Ihr Kontakt zur Redaktion Nordbayerische Bläserjugend 44 Das Digitale Nordbayerische Musikcamp 2021 46 Meilensteine der Bläserjugend seit 1988 Titelseite: Sommer, Sonne, Blasmusik – so könnte es in diesem Jahr tatsächlich wieder werden. Natürlich immer gemäß den jeweils gültigen Corona- Regeln … Foto: Martin Hommer 4 Inhalt BiB 7-8/2021
46 Die Nordbayerische Bläserjugend wird 30! 54 Aus den Kreisverbänden Allgäu-Schwäbischer Musikbund 60 Jugendorchester-Contest »MOVISSIMO« 61 Einladung zur ASM-Delegiertenversammlung 62 ASM veröffentlicht einen Imagefilm mit echter Starbesetzung 63 Workbook als Restart-Hilfe 64 Neuer ASM-Service: Dirigentenanzeigen zum Selbsteintragen 38 64 Marschmusik-Webinar mit Monika Fleschhut 65 Erfolgreiche Webinarreihe für Schlagzeuger 66 Aus den Bezirken Musikbund von Ober- und Niederbayern 70 Tolle Perspektiven für den Blasmusiksommer im MON 71 Der MON ist jetzt auf Instagram vertreten! 72 D-Camp in Altötting: Pilotprojekt für ein neues Prüfungssystem 74 #jetztfangmawiedero im MON 74 Gedenket unserer Toten 75 Punktlandung: MON-Quali- und D3-Kurs im Präsenzmodus 60 76 Der Spielmannszug Stephanskirchen, ein sinfonisches Flötenorchester 77 Uli Haider schreibt über Musik 78 Aus den Bezirken LSW Bayern 83 Marschwertung für Einsteiger 84 Aus den Vereinen Service 86 Nachrichten 75 87 Stellenmarkt / Verkäufe IMPRESSUM 2. Jahrgang Vertrieb: Geschäftsstelle Bayerischer Blasmusikverband e.V. Erscheinungsweise: Telefon: 089 / 48 99 88 01, E-Mail: info@bbmv-online.de ISSN: 2699-075X (Print) Die »Blasmusik in Bayern« erscheint elf Mal pro Jahr (Heft Anzeigenleitung: ISSN: 2699-6758 (Online) 7-8 erscheint als Doppelausgabe). Andreas Horber Telefon: 089 / 48 99 88 01, E-Mail: info@bbmv-online.de Herausgeber und Verleger: Sie ist das offizielle Magazin des Bayerischen Blasmusik Anzeigenpreise: Bayerischer Blasmusikverband e.V. verbandes und seiner Mitgliedsverbände (Nordbayerischer Zurzeit gilt Preisliste Nr. 1 vom 1. Januar 2020 Sandstr. 31, 80335 München Musikbund, Allgäu-Schwäbischer Musikbund, Musikbund Telefon: 089 / 48 99 88 01 von Ober- und Niederbayern, Blasmusikverband Vorspes- Gesamtproduktion und Druck: Fax: 089 / 48 99 88 03 sart, Musikverband Untermain, Musik- und Spielmanns- Ostenrieder Design & Marketing E-Mail: info@bbmv-online.de wesen im Bayerischen Turnerbund, Landesverband für Peter Ostenrieder Spielmannswesen in Bayern) und wird allen Mitgliedsver- Birkland 40, 86971 Peiting www.bbmv-online.de einen geliefert. Es gilt die beim jeweiligen Verband hinter- legte Postadresse des Vereins. Der Bezugspreis ist über die Telefon: 0 88 69 / 91 22-0 Der Bayerische Blasmusikverband e.V. ist eingetragen beim satzungsmäßige Kommunikationspauschale der Verbände Fax: 0 88 69 / 91 22-20 Amtsgericht München, VR 16765 gedeckt. E-Mail: office@ostenrieder.com Sitz des Vereins (Gerichtsstand): München Mitgliedsvereine können weitere Exemplare der »Blas- Redaktionsschluss: musik in Bayern« für 10 Euro/Jahr direkt beim Bayerischen 10. des Vormonats Vorstand i. S. d. § 26 BGB: Blasmusikverband bestellen. Bezugszeitraum ist immer das Anzeigen- und Druckdatenschluss: 1. des Vormonats Peter Winter (Präsident); Friederike Steinberger (Vize- Kalenderjahr. Wird der Bezug nicht 3 Monate vor dem Ende präsidentin); Franz-Josef Pschierer (Vizepräsident); Manfred des Bezugszeitraums gekündigt, verlängert sich der Bezug Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung Ländner (Vizepräsident) um ein weiteres Jahr. des Verfassers dar, nicht unbedingt die Meinung der Redak- Nichtmitglieder oder Einzelpersonen können die »Blas- tion oder des Herausgebers. Für unverlangt eingesandte Geschäftsführer Bayerischer Blasmusikverband: musik in Bayern« für 50 Euro/Jahr direkt beim Bayerischen Manuskripte oder Besprechungsexemplare übernehmen Andreas Horber Blasmusikverband bestellen. Wird der Bezug nicht 3 Mona- wir keine Gewähr. Einsender von Manuskripten, Fotos, Sandstr. 31, 80335 München te vor dem Ende des Bezugszeitraums gekündigt, ver- Briefen und Ähnlichem erklären sich mit redaktioneller Telefon: 089 / 48 99 88 01 längert sich der Bezug um ein weiteres Jahr. Bearbeitung einverstanden. Fax: 089 / 48 99 88 03 Einzelhefte können (vorbehaltlich Verfügbarkeit) für 8 Euro Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Ab- E-Mail: andreas.horber@bbmv-online.de (zzgl. Versandkosten) beim Bayerischen Blasmusikverband bildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – bestellt werden. auch auszugsweise – sowie elektronische Vervielfältigung Redaktion (verantwortlich): von Artikeln und Fotos nur mit ausdrücklicher Genehmi Martin Hommer Die »Blasmusik in Bayern« erscheint parallel zur gedruckten gung des Herausgebers. Sandstr. 31, 80335 München Ausgabe in einer (erweiterten) Online-Ausgabe und als E- Aus Gründen der Lesbarkeit verzichten wir auf gender Telefon: 089 / 52 04 64 20 Paper. Informationen und Zugangsmöglichkeiten unter spezifische Schreibweisen. Alle Formulierungen gelten E-Mail: martin.hommer@blasmusikinbayern.de www.blasmusikinbayern.de gleichrangig für Personen jeden Geschlechts. BiB 7-8/2021 Inhalt/Impressum 5
Blasmusik4u.de: Die neue Image- und Infoplattform für die Blasmusik Die Blasmusik ist eine wunderbare Sache. Nur leider ist sie für die nicht- blasmusikalische Öffentlichkeit weitgehend unsichtbar. Das soll sich mit der neuen Image- und Infoplattform Blasmusik4u.de ändern. In Blasmusikkreisen kennt man sich. Man Worum geht es genau bei Blasmusik4u.de? Hobby fürs ganze Leben ist und dass in weiß zumindest in groben Zügen, welche »Wir wollen mit der neuen Plattform die den Vereinen heute professionell ausge- Kapelle welche Schwerpunkte hat, wel- Sichtbarkeit der Blasmusik erhöhen und bildet wird. Deshalb wurde die neue Platt- cher Verein mit welcher Ausbildungsstruk- Menschen helfen, die im Internet nach In- form absolut frei von allen Klischees und tur arbeitet und so weiter. Die Menschen formationen über eine musikalische Aus- ganz neutral gestaltet. aus dem Heimatort der jeweiligen Kapelle bildung suchen. Und zwar erst einmal kennen sehr wahrscheinlich die musikali- ganz unabhängig von irgendeinem Verein Blog und Social-Media-Präsenz folgen sche Ausrichtung, haben die Kapelle oder Verband«, erklärt Kleinhenz, der im schonmal spielen gehört und kennen viel- Hauptberuf als Geschäftsführer des Nord- Neben den allgemeinen Informationen leicht sogar den Dirigenten und/oder Vor- bayerischen Musikbundes und der Nord- über die Blasmusik und ihre Vorzüge gibt sitzenden des Vereins. bayerischen Bläserjugend arbeitet. »Dass es umfangreiche Instrumentenvorstellun- wir das Portal verbandsunabhängig ge- gen, damit Interessenten auch die Instru- Bei Menschen, die keinen Bezug zur Blas- staltet haben, heißt nicht, dass wir unsere mente jenseits der »Spitzenreiter« Quer- musik haben oder gerade frisch zugezo- Identität verstecken«, betont Kleinhenz. flöte, Saxofon und Trompete kennenler- gen sind, sieht die Sache schon anders aus. Im Impressum werden selbstverständlich nen können. Natürlich wird das Portal Sie wissen in vielen Fällen weder, dass es alle beteiligten Verbände genannt. auch mit den verschiedenen Imagekam- vor Ort eine Musikkapelle gibt, noch ha- pagnen der Blasmusikverbände und des ben sie Informationen über das (teils sehr Neutrale Informationsplattform Bayerischen Musikrats verknüpft. Und per- umfangreiche) Angebot »ihrer« Musikka- spektivisch sollen sogar noch ein Blog mit pelle. Es ist kein Geheimnis: Viele Menschen Tipps und Tricks zur Instrumentalausbil- rümpfen erst einmal die Nase, wenn sie ein dung, ein Konzert-Finder (mit Umkreissu- »Hier setzt die neue Image- und Infoplatt- Angebot von einem Musikverein bekom- che – für diejenigen, die sich die Blasmusik form Blasmusik4u.de an«, verrät Andreas men. Viele Leute wissen einfach nicht, was mal unverbindlich anhören wollen) und Kleinhenz, der Projektleiter des Portals. Blasmusik heute leistet, dass Blasmusik ein eine Social-Media-Präsenz dazukommen. Screenshot: Martin Hommer 6 Szene BiB 7-8/2021
können in der Verwaltungssoftware auch die Daten eingegeben werden, die im Por- tal ausgegeben werden können: Welche Instrumente werden unterrichtet? Gibt es spezielle Angebote wie musikalische Früh- erziehung oder Musikgarten? Natürlich kann jeder Verein selbst entscheiden, wel- che Daten eingetragen werden bzw. wel- che Daten auf dem Portal ausgegeben werden sollen. Und so soll es funktionieren: Jemand zieht die ganz konkrete Musikvereine ausgibt, Das Portal Blasmusik4u.de kommt gerade neu in einen bestimmten Ort und hat ge- die auf die Suchanfrage passen. Der Ort zur rechten Zeit. Schließlich orientieren lesen, dass Musikmachen die Gehirnent- (Postleitzahl mit Umkreissuche), das musi- sich viele Menschen nach dem Lockdown wicklung von Kindern fördert. Als Neuling kalische Profil, die Ausbildungsmöglich- wieder neu, und die Ausbildung der Mu- in der Stadt oder im Ort klingelt man im keiten und etliche weitere Informationen sikvereine startet nach den Sommerferien Jahr 2021 nicht beim Nachbarn, sondern können so gefunden werden. ebenfalls wieder – und vermutlich ohne man setzt sich vor den PC und beginnt dass vor den Ferien noch ausführliche In- seine Recherche im Internet. Das Ziel ist, Gemeinsame Vereinssoftware formationsveranstaltungen stattfinden dass Suchanfragen nach einer musikali- sorgt für zuverlässige Datenlage können. Da kann so ein Portal wirklich schen Ausbildung in Bayern auf das neue Gold wert sein. Noch einmal Andreas Portal geroutet werden. Deshalb soll Blas- Wie kommen aber die Daten auf das Por- Kleinhenz: »Ich kann nur alle bayerischen musik4u.de durch umfangreiche SEO- und tal? Hier entfaltet die einheitliche und bay- Musikvereine ermuntern, mal ins Portal SEA-Maßnahmen in den Trefferlisten ganz ernweit eingesetzte Vereinssoftware ihr reinzuschauen, um zu wissen, worum es weit oben landen. Potenzial: Die Daten der Vereine bezieht geht und wie es funktioniert. Und ich darf die Plattform nämlich aus just dieser Ver- alle Vereine bitten, ihre Daten möglichst Auf der Plattform finden die Interessenten einssoftware. Darum sollten alle Vereine vollständig einzutragen. Denn ohne die dann nicht nur Informationen über das der bayerischen Blasmusikverbände un- entsprechenden Daten hilft das beste Por- Musizieren und seine Vorzüge ganz allge- bedingt die entsprechenden Daten in tal nichts …« Martin Hommer mein vor, sondern die Portal-Macher ha- ihrem Vereinsprofil erfassen und stets ak- ben auch eine Suchfunktion eingebaut, tuell halten. Neben den »üblichen« Daten www.blasmusik4u.de Anzeige Unser Angebot an Sie! Unterkunft in der Volksmusikakademie inkl. Frühstücksbuffet inkl. Mittagessen sowie kleiner Kaffeepause am Nachmittag inkl. Nutzung der benötigten Probenräume vorhandene Instrumente werden kostenfrei gestellt inkl. Abendessen im Gewölbesaal oder auch außerhalb unserer Akademie möglich inkl. Endreinigung kostenfreie Parkplätze inkl. WLAN-Nutzung auf dem kompletten Areal exkl. 2,00 € Kurbeitrag pro Erwachsener und Nacht / Dieses Angebot ist gültig bis September 2021. 1,00 € Kurbeitrag je Kind (6–17 Jahre) ab 35,– € pro Person Volksmusikakademie in Bayern Langgasse 7 | 94078 Freyung +49 8551 914 7135 Gefördert von Regionalmanagement Bayern www.volksmusikakademie.de BiB 7-8/2021 Szene 7
BR Heimat-Moderatoren im Porträt (4): Franziskus Büscher In einer Serie stellen wir die Blasmusikmoderatoren von BR Heimat vor – in alphabetischer Reihenfolge. Gesprächspartner im vierten unserer »etwas ungewöhnlichen« Interviews ist Franziskus Büscher. Ich bin … … am 2. Juni 1990 Rechts der Isar in Mün- chen geboren, 187 cm groß und (je nach Jahreszeit) um die 75 kg schwer. Mein Sternzeichen ist Zwilling und laut kelti- schem Baumhoroskop bin ich eine Esche (im Lockdown ergoogelt). Blasmusik ist für mich: Blech oder Holz? Ganz klar sowohl als auch. Hauptsache es kommt am Ende richtig gut Musik raus. Blasmusik natürlich! Blasmusik ist für mich: Polka oder Ouver- türe? Einerseits Polka: es geht schließlich nichts über eine zünftige Blasmusik im Biergar- ten oder Festzelt. Franziskus Büscher ist Blasmusik-Moderator (unter anderem) bei BR Heimat. F oto:BR/LisaHinder Andererseits Ouvertüre: kaum vorzustel- rung musste auf andere Weise geweckt len Tannhäuser ohne Hörner – mit: Gänse- haut. werden. Blasmusik Vor allem aber auch Pop und Jazz: Mich Neben/Abseits der Blasmusik … auf BR Heimat begeistert, was Musikerinnen und Musiker … hab ich immer ganz viele Ideen. Ich Auf BR Heimat gibt es jede Menge aus diesen Instrumenten auch abseits der möchte Menschen von und mit Musik be- Blasmusik zu hören: Werktags gibt klassischen Blasmusikliteratur herausho- geistern. Im Radio geht das auf vielfältige es die tägliche Stunde Blasmusik len können. Art und Weise. Doch auch im privaten Um- unter dem Motto »Polkas, Märsche, feld setze ich mich für Musik(erinnen und Bläserklang« von 17 bis 18 Uhr. Im- Blasmusik ist für mich: Dirigieren oder Musiker) ein, sei es mit der Organisation mer samstags ab 11.05 Uhr erklin- moderieren? von Konzerten, Wettbewerben oder Mu- gen zwei Stunden »Treffpunkt Blas- sikaufnahmen. musik«, ebenfalls immer samstags Moderieren. Zum Dirigieren fehlt mir das um 17.05 Uhr hören Sie »Das Blas- koordinative Talent und ich wäre vermut- Heimat ist für mich … musikkonzert«. Jeden Sonntag von lich eine Gefahr für alle Musikerinnen und 11 bis 13 Uhr gibt es Georg Rieds be- Musiker in Schlagweite. … der Ort, an dem meine Familie ist und liebte Sendung »So schön klingt Freunde sind. An dem ich so sein kann, wie Blasmusik«. Blasmusik ist für mich: Treffpunkt oder ich bin. Zum puren Glück gehören im Som- BR Heimat ist der Sender für Blas- Blasmusik-Konzert? mer ein Schlauchboot und im Winter ein und Volksmusik des Bayerischen paar Ski. Rundfunks. Zu empfangen ist das Blasmusikkonzert: wegen der Gänsehaut. Programm mit einem DAB+-Radio- BR Heimat ist für mich … gerät, per Satellit (DVB-S-Radio), im Blasmusik mache ich … Digitalkabel und bei IPTV-Anbie- … ein Phänomen. Der Sender spiegelt die tern (DSL), weltweit per LIvestream … selber nicht. Als Gitarrist und Kurzzeit- bayerische DNA wieder. Wobei Bayern für im Internet sowie über die BR-Ra- Cellist habe ich mal versucht, aus einer mich gerade auch durch seine kulturelle dio-App. Trompete etwas rauszubekommen, aller- Vielfalt lebt. Und hier könnten wir nach dings waren wir kein gutes Paar. Heraus meinem Geschmack auf BR-Heimat noch www.br-heimat.de kam nur heiße Luft und meine Begeiste- mehr machen. Interview: Martin Hommer 8 Szene BiB 7-8/2021
Transparenzregister: Erleichterungen für Vereine Kaum ein Thema wurde unter Vereinsvorsitzenden in letzter Zeit so hitzig diskutiert wie die vom Bundesanzeiger verschickten Rechnungen zum Transparenzregister. Jetzt wurde eine gesonderte Lösung für Vereine erarbeitet. Erst seit 2017 gibt es das gesetzlich vorge- schriebene »Transparenzregister«, in das die wirtschaftlich Berechtigten von juris- tischen Personen des Privatrechts und Personengesellschaften eingetragen wer- den müssen. In diese Gruppe fallen auch Vereine. Viele Vorsitzende haben hiervon allerdings erst erfahren, als im Herbst 2019 Rechnungen über die bestehenden eine in diesem Prozess ein. Der Deutsche Hierfür wird vom Transparenzregister bis Beiträge für die Jahre 2017 bis 2020 ver- Bundestag beschloss jetzt, die Regelun- März 2022 ein entsprechendes Antrags- sendet wurden. Bei diesen Beträgen, die gen für das umstrittene Transparenzregis- formular bereitgestellt, mit welchem für die Führung des Transparenzregisters ter anzupassen. dann die Gebührenbefreiung für die Jahre anfallen, handelte es sich zwar um ver- 2021 bis 2023 mit nur einem Antrag erle- gleichsweise geringe Kosten. Trotzdem Übergangszeit bis 2023 digt werden kann. Außerdem werden die kam hier die Frage auf, warum jeder ein- Vereine rechtzeitig vor Ablauf der An- zelne Verein tätig werden muss und es Da das bisherige Verfahren nicht sofort ge- tragsfrist ein Schreiben vom Bundesfi- keine unbürokratische gemeinsame Lö- ändert werden kann, gibt es bis 2023 eine nanzministerium erhalten, mit dem sie an sung gibt. Übergangszeit. Den Vereinen wird die Be- die Möglichkeit der Gebührenbefreiung freiung der Zahlungspflicht erleichtert, sie erinnert werden. Ab 2020 konnten sich Vereine zwar von müssen jedoch weiter aktiv die Befreiung den Beträgen befreien lassen, das entspre- der Gebühren beantragen. Allerdings Ab 2024 kein Antrag auf Gebührenbe- chende Verfahren war aber unverhältnis- muss kein Freistellungsbescheid mehr bei freiung mehr nötig mäßig aufwendig. Die Bundesvereinigung der Beantragung hochgeladen werden, Deutscher Musikverbände (BDMV) setzte sondern lediglich die Gemeinnützigkeit Um die Strukturen im Bereich ehrenamt- sich hier für eine Sonderstellung der Ver- des Vereins bestätigt werden. liche Arbeit zu verbessern, entfällt dann ab 1. Januar 2024 die Antragstellung auf Ge- bührenbefreiung komplett. Das ist mög- lich, da bis dahin ein sogenanntes »Zuwen- dungsempfängerregister« eingerichtet werden soll. In diesem Register sind die Daten zu den einzelnen Vereinen hinter- legt. Das Zuwendungsempfängerregister wird dann direkt mit dem Transparenzre- gister verknüpft. Automatische Eintragung Durch diese Vernetzung werden die benö- tigten Daten der Vereine automatisch in das Transparenzregister übertragen. Da- mit ist für die Vereine zum einen die Pflicht zur Eintragung ins Transparenzregister er- füllt, und zum anderen fallen keine Be- arbeitungsgebühren mehr für sie an. Der Wirbel um das Thema Transparenzregister sollte sich also spätestens im Jahr 2024 wieder gelegt haben. Julia Strasser Foto: Angelo Luca Iannaccone auf Pixabay www.transparenzregister.de BiB 7-8/2021 Szene 9
Woodstock Academy – Gemeinsam.Fort.Bilden Ein neues Format. Eine gemeinsame Woche. Eine Fortbildungsreise für Musiker. Eingerahmt in die idyllische Berglandschaft der Kitzbüheler Alpen. Begleitet von namhaften Dozenten und dem unvergleichlichen Woodstock-Feeling. Von 22. bis 29. August 2021 ist es soweit: Die Woodstock Academy startet in ihre erste Runde. Es ist schon lange ein Anliegen der Wood- stand, versteht sich. Denn die Durchfüh- stock der Blasmusik-Veranstalter. Eine Idee. Ein Traum. Musikalische Fortbildung rung der Woodstock Academy ist von einem durchdachten Sicherheitskonzept Basisangebot und das Woodstock der Blasmusik verbin- begleitet. Alle Kurse und Events werden (im Grundpreis enthalten) den – doch wie? Im Jahr 2021, wo vieles so unter Einhaltung der aktuell geltenden Si- • Workshops anders ist als sonst, wird die Idee nun end- cherheitsbestimmungen durchgeführt. • Vorträge und Interviews lich in die Realität umgesetzt. Ein Format Dafür ist gesorgt. • Events mit Kanten. Mit Musikanten und Musikan- • Mental & Vital (Gruppe) tinnen. Und trotzdem eine runde Sache! Künstlerisch und organisatorisch zeigen • Bergbahnticket (6 Tage) Eine einwöchige Fortbildungsreise, das sich der Soloklarinettist der Wiener Phil- erste pädagogische Format des Wood- harmoniker, Matthias Schorn, sowie der stock der Blasmusik. Von 22. bis 29. August Woodstock-Gründer Simon Ertl, verant- Zusatzangebot 2021 in den drei Orten Brixen, Kirchberg wortlich für ein buntes Programm. Mit da- (gegen Aufpreis) und Westendorf in Tirol. bei sind mehr als 50 Dozenten und ein An- gebot von etwa 80 Workshops. • Einzelunterricht Alles kann, nichts muss – • Musizieren im Ensemble Hauptsache sicher Besonderheit: • Bandunterricht Baukastensystem und Bands • Mental & Vital (Einzel) Das ist die Devise bei der Woodstock Aca- demy. Das Angebot ist, wie beim Wood- Im Prinzip ist das Baukastensystem der stock der Blasmusik gewohnt, vielfältig Woodstock Academy ganz einfach. Denn angebot, das nach Herzenslust und gegen und facettenreich. Doch diesmal geht es trotz des riesigen Gesamtangebots sind es Aufpreis beliebig dazugebucht werden nicht um Bühnen und Bands. Es geht um nur zwei Dinge, die man unterscheiden kann. Zum Beispiel der Bandunterricht – die intensive Beschäftigung mit dem eige- muss. Einerseits nämlich das umfangrei- eine Einheit mit einem Dozenten der Wahl nen Instrument. Um Expertentipps und che Basisangebot, das im Grundpreis ent- – spezifisch für ein Register oder eine Spielfreude. Um Gemeinschaft und Gesel- halten ist. Workshops, Events, Programm Band. Oder aber das Musizieren im Ensem- ligkeit. Die Woodstock Academy ist für alle – aber auch das 6-Tage-Ticket für die Berg- ble, wo einzelne Musiker in der Gruppe ge- da. Profis, Amateure und Musikbegeisterte bahnen der Region ist im Grundpreis in- meinsam spielen. Unendliche Möglichkei- kommen sich hier nah. Mit Sicherheitsab- kludiert. Andererseits gibt es das Zusatz- ten. WOODSTOCK ACADEMY | 22. - 29. AUGUST 2021 10 Woodstock Szene Academy - Gemeinsam.Fort.Bilden. BiB 7-8/2021
Individuell personalisierbar, ganz in Woodstock-Manier Die Liste jener Persönlichkeiten, die wäh- rend der Woodstock Academy ihr Wissen und Können an die Teilnehmer weiterge- ben, ist umfassend. Von Volksmusik-Gran- den über Orchestermusiker der Wiener Philharmoniker bis hin zu Mentaltrainern oder langerprobten Bühnenstars. Von Hans Gansch oder Roman Rindberger bis Andreas Hofmeir, von Birgit Ramsl-Gaal bis Mona Köppen. Von Querflöte bis Tuba, Matthias Schorn ist der künstlerische Leiter der Woodstock Academy. Foto: Veranstalter von der Wim-Hof-Methode bis zum Buz- zing Book. Von Alphornbläsern bis Schlag- Konzerte, Interviews oder Vorträge geben, Kursangebot, Dozenten und Location. In- werk-Profis. Es wird bunt. Es wird ab- die jedem Teilnehmer offenstehen. Auch teressierte können ihren ganz persönli- wechslungsreich. Es wird garantiert für je- der Instrumentenhersteller Buffet Cram- chen Stundenplan zusammenstellen und den das Richtige dabei sein. pon wird mit einem Team anreisen und di- direkt über die Website buchen. pm rekt vor Ort Instrumente und Zubehör aus- Offen für alle, für alle was dabei stellen. Und natürlich sollen auch die Mög- www.woodstockacademy.at lichkeiten, die die wunderschöne Region Denn genau wie das Woodstock der Blas- der Kitzbüheler Alpen und die Bergbah- musik ist auch die Woodstock Academy für alle offen. Ob Anfänger oder Musikstu- nen des Skigebiets Kitzbühel/Kirchberg sowie der Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental Unterkünfte und dent. Ob einfach nur interessiert oder top- motiviert. Ob jeden Tag volles Programm bieten, genutzt werden. Jeder Teilnehmer erhält eine Bergbahnkarte für sechs Tage. Verpflegung oder lieber gemütlich in den Tag hinein. Damit können von der Musi-Bergwande- Wer Hilfe beim Buchen der Unter- Jeder Teilnehmer kann sich die Woodstock rung über Tanzlmusi auf den Hütten bis kunft braucht oder den Urlaub indi- Academy-Woche selbst zusammenstellen. zur privaten Gipfeltour alle Angebote der viduell verlängern oder verkürzen Und egal ob Profi oder Amateur – alles ist Region genutzt werden. Eine Woche lang möchte, dem steht natürlich der erlaubt. Unsere Dozenten bieten für jedes werden die Orte Brixen, Kirchberg und Tourismusverband Kitzbüheler Alter, jedes Niveau und jedes Instrument Westendorf musikalisch erklingen und Alpen-Brixental unter info@kitz- eine passende Einheit. ganz in Woodstock-Manier bespielt. buehel-alpen.com gerne zur Verfü- gung. Vom Appartement bis zum Rahmenprogramm Los geht’s! 4-Sterne-Hotel – Angebote gibt es für alle! Doch so wichtig die Fortbildung ist, so es- Lange Rede, kurzer Sinn: Ein Blick auf die senziell ist der Spaß an der Sache. Und da- Woodstock Academy-Website lohnt sich. www.kitzbueheler-alpen.com rum wird es neben dem Kursangebot auch Dort gibt es detaillierte Informationen zu Die Dozentenriege bei der Woodstock Academy Holzblasinstrumente Blechblasinstrumente Piccolo / Querflöte: Renate Linortner, Ursula Pichler-Nikolov, Trompete / Flügelhorn: Peter Fliecher, Hans Gansch, Johannes Birgit Ramsl-Gaal Hartl, Johannes Hötzinger, Florian Klingler, Christoph Mosch- Oboe: Andreas Mendel berger, Andreas Pranzl, Lorenz Raab, Roman Rindberger Fagott: Magdalena Pramhaas, David Seidel Alphorn: Berthold Schick Klarinette: Frederic Alvarado-Dupuy, Fidi Edelmann, Karl Edel- Horn: Peter Dorfmayr, Johannes Hinterholzer, Elisabeth Winter mann, Michael Gruber, Thomas Maderthaner, Stefan Prom- Tenorhorn / Bariton / Eufonium: Andreas Kofler, Georg Pran- megger, Matthias Schorn ger, Fritz Winter, Alexander Wurz Saxofon: Michaela Reingruber, Peter Rohrsdorfer Posaune / Basstrompete: Andreas Eitzinger, Bernhard Holl, Volksmusik Leonhard Paul, Gerald Pöttinger Steirische Harmonika: Vinzenz Härtel, Alexander Maurer, Do- Tuba: Andreas Hofmeir, Stefan Huber, Michl Pircher, Johann minik Meißnitzer, Barbara Ströbl Schiestl, Albert Wieder Gitarre: Philipp Lingg, Dominik Meißnitzer Coaching / Mental Harfe: Katrin Unterlercher Moderationscoaching: Dominik Glöbl Singen: Philipp Lingg, Barbara Ströbl Mentales Training: Mona Köppen, Leonhard Königseder Schlagwerk Special Guests: Stephan Eberharter, Nicole Trimmel Stephan Hutter, Leonhard Königseder, Patrick Prammer, Mar- tin Scharnagl www.woodstockacademy.at BiB 7-8/2021 Szene 11
RUNDEL ... mit Freude zur Musik! Musikverlag Rundel GmbH · 88430 Rot an der Rot TEL 08395-94260 · FAX 08395-9426890 · EMAIL info@rundel.de · INTERNET www.rundel.de 12 Bayerischer Blasmusikverband BiB 7-8/2021
Problemfelder im Blasorchester und ihre Lösungsmöglichkeiten (9): Die Intonation der Klarinette Das Reich der »schwarzen Königin« erstreckt sich über vier Oktaven, und sie verfügt über einen einzigartigen Klang. Was Dirigenten über die Klarinette wissen müssen, erklärt Manuel Epli in seiner Serie »Problemfelder im Blasorchester und ihre Lösungsmöglichkeiten. Manuel Epli Der historische Vorläufer der Klarinette ist das Cha- tion mit Friedrich Gustav Uebel –, die Intonation des lumeau. Johann Christoph Denner entwickelte um Instruments durch die sogenannte Oehler-Mecha- 1700 das Chalumeau so weiter, dass es überblasen nik entscheidend zu verbessern. Bei der Oehler-Me- werden konnte und damit in einem angemessenen chanik handelt es sich um eine Gabel-b/f2-Mecha- Tonumfang spielbar wurde. Die überblasenen Töne nik mit einem blinden Griffdeckel am Unterstück. erhielten wegen des Klangs, der an das sogenannte Clarinspiel auf der Barocktrompete erinnerte, den Im Folgenden gehe ich vor allem auf die im Blasor Namen »Clarin-Register«. Aus dieser Bezeichnung chester als Hauptinstrument verwendete B-Klari- ist der heutige Name der Klarinette entstanden. nette ein. Was für die B-Klarinette gilt, lässt sich di- rekt auf die im Sinfonieorchester häufig verwen- Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es üblich, für dete A-Klarinette übertragen. Im Blasorchester wird jede Tonart ein eigenes Instrument zu benutzen. die A-Klarinette nur bei Transkriptionen der höchs- Falls ein tonartfremder Ton benötigt wurde, so ten Schwierigkeitsstufe verlangt. Sollte es bei der wurde ein Instrument mit zusätzlichen Klappen ver- Es- und Bassklarinette Abweichungen zur B-Klari- sehen. Um dieses Problem zu lösen, konstruierte nette geben, so gehe ich an der jeweiligen Stelle der russische Klarinettist Iwan Müller um 1810 eine direkt darauf ein. Standardmäßig beziehe ich mich Klarinette, mit der man in allen Tonarten spielen auf Instrumente mit deutschem Griffsystem, sollte konnte. Das 13-klappige In strument stellte die das Böhm-System gemeint sein, weise ich explizit Grundlage für das moderne deutsche Griffsystem darauf hin. Die Alt-, Kontraalt- und Kontrabass-Kla- dar. Müller veröffentlichte im Jahr 1825 auch eine rinette sind nicht Bestandteil meiner Ausführungen. der ersten Klarinettenschulen. Großer Tonumfang Hyacinthe Klosé übertrug 1839 das Griffsystem der Flöte – das uns bekannte Böhm-System – auf die Um den kompletten Tonumfang der Klarinette von Klarinette. Es entstand so eine Klarinette mit einer fast vier Oktaven zu erreichen, kann das Instrument völlig anderen Anordnung der Tonlöcher und Klap- zweimal überblasen werden. Aus der Akustik wis- pen. Da die Musiker der damaligen Zeit das System sen wir, dass sich die Klarinette wie eine sogenannte Müllers gewohnt waren, setzten sich die Klarinetten »gedackte Röhre« verhält und daher in die ungerad- mit Böhm-System anfangs nur langsam durch. zahligen Naturtöne überblasen wird. Beim ersten Heute ist das von Klosé übertragene Griffsystem Überblasen des 1. Naturtons erklingt der 3. Natur- außerhalb des deutschen Sprachraums das Stan- ton. Wir erhalten also Töne, die eine Duodezime dardgriffsystem für die Klarinette. Im deutschspra- (Oktave + Quinte) höher liegen. Beim zweiten Über- chigen Raum gelang es Oskar Oehler – in Koopera- blasen des 1. Naturtons gelangen wir vom 3. zum 5. ©Foto: buffetcrampongroup.com Videos zu dieser Artikelserie hat der Bayerische Blasmusikverband in Zusammenarbeit mit den Münchner Philharmonikern er- stellen lassen. Abrufbar sind diese Videos, in denen die Profis der Philharmoniker ihre Instrumente erklären, über den Vimeo-Account des MON. Das Klarinetten-Video ist unter diesem Link erreichbar: https://vimeo.com/492548962 BiB 7-8/2021 Praxis 13
Naturton. Bei diesem Überblasschritt ent- tionskraft von tieferen Stimmen im Allge- deutschen Herstellern beherrscht. Alle stehen Töne, die nochmals eine große meinen. Die physikalischen Eigenschaften vier bieten dabei mehr oder weniger bau- Sexte höher liegen. Das erste Überblasen der gedackten zylindrischen Röhre sind gleiche Modelle an: wird durch die Betätigung der Überblas- auch der Grund dafür, warum die Klari- • Schülermodell A: Standardmodell, 22 klappe realisiert, das zweite Überblasen, nette – bei nahezu identischer Rohrlänge Klappen (ca. 2 600 Euro) indem man den Zeigefinger der linken – einen um fast eine Oktave größeren Ton- • Schülermodell B: wie A, zusätzlich Oeh- Hand weglässt und mit der rechten Hand umfang besitzt als die Oboe mit ihrer ge- ler-Mechanik (ca. 3 800 Euro) die Es-Klappe betätigt (siehe Abbildung 1). dackten konischen Röhre. • Konzertmodell: wie B, zusätzlich mit Am einfachsten kann der Überblasvor- Tief-e/f-Verbesserung (ca. 5 200 Euro) gang am Ton c1 veranschaulicht werden: Instrumentenbau und Modelle • Solistenmodell: wie Konzertmodell, Beim ersten Überblasen erhält man das g2, aber mit bestem 1a-Grenadillholz, best- beim zweiten Überblasen das e3. Geübte Die Es- und die B-Klarinette bestehen aus mögliche Verarbeitung (ca. 5 800 Euro) Bläser können die überblasenen Töne zu dem Mundstück, der Birne, dem Ober- Demonstrationszwecken auch ohne Betä- stück, dem Unterstück und dem Becher. Bei der Oehler-Mechanik handelt es sich tigung der Überblasklappe erzeugen. Die Bassklarinette besteht aus dem Mund- um einen blinden Griffdeckel am Unter- stück, einem oft zweiteiligen S-Bogen aus stück, der mit dem Mittelfinger der rech- Da aufgrund der gedackten Röhre alle un- Metall, dem Oberstück, dem Unterstück ten Hand betätigt wird. Die Tief-e/f-Ver geraden Obertöne nur sehr schwach bis und dem nach oben gebogenen Schall- besserung wird mit dem Daumen der mäßig mitschwingen, ist der Klang der Kla- stück aus Metall. Alle Markeninstrumente rechten Hand am oberen Ende des Unter- rinette in der Tiefe weniger durchdrin- werden aus Grenadillholz gefertigt: ein stücks auf der Rückseite betätigt. Die gend und hat den typischen »Chalumeau- dunkelbraunes, überaus hartes und dich- Klappe der Tief-e/f-Verbesserung selbst ist Klang«. Daher sollten die 2. und 3. Klarinet- tes Holz aus Afrika, das hervorragende am Schallbecher angebracht. Aus diesem tenstimmen im Orchester auch mit einer klangliche Eigenschaften besitzt. Der Grund wird die Tief-e/f-Verbesserung oft- größeren Anzahl an Spielern besetzt wer- Markt an deutschen Instrumenten für an- mals auch als Bechermechanik bezeich- den als die Stimme der 1. Klarinette. Ein spruchsvolle Amateure und professionelle net. weiterer Grund ist die geringere Projek- Musiker wird seit vielen Jahren von vier Bei der Wahl zwischen einem sehr guten Instrument ohne Oehler-Mechanik und Wichtige Klappenbezeichnungen einem schlechteren Instrument mit Oeh- ler-Mechanik ist ersteres zu bevorzugen. Die meisten Standardmodelle können re- lativ kostengünstig mit der Tief-e/f-Ver besserung nachgerüstet werden. Dieses Nachrüsten hat für das Musizieren im Or- chester einen größeren Nutzen als der Kauf eines Instruments mit Oehler-Mecha- nik. Voraussetzung hierfür ist, dass alle In strumente einer Stimme – vorzugsweise die 3. Klarinetten – nachgerüstet werden. Mundstücke und Blätter Alle heute gängigen Mundstücke sind aus Kautschuk. Zu empfehlen sind beispiels- weise die Modelle N1, G3 und P+4. Mit Blättern von Vandoren und der Blattstärke 2,5 können auf den genannten Mundstü- cken gute Resultate erzielt werden. Diese Blätter sind – im Vergleich zu anderen Mar- ken – nicht allzu teuer, sodass der natürli- che Ausschuss finanziell tragbar ist. Im Re- gelfall sind von zehn Blättern zwei für das solistische Spiel einsetzbar, fünf können zum häuslichen Üben verwendet werden und der Rest ist oftmals unbrauchbar. Alle Klarinettenblätter werden aus der fünf bis sieben Meter hohen Pflanze Arundo Do- nax gefertigt. Sie kann bis zu 15 Jahre alt werden und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Bambus-Pflanze. Arundo Donax kommt rund um das Mittelmeer vor, wo- bei das Hauptanbaugebiet in Südfrank- reich liegt. Ist ein Blatt zu »leicht«, ist also der Anblas- Abbildung 1 widerstand zu gering, kann es mit einem sogenannten Blattabschneider an der 14 Praxis BiB 7-8/2021
Blattspitze gekürzt werden. Dadurch wird der In letzter Zeit werden immer häufiger Mundstü- Anblaswiderstand erhöht, das Blatt wird »schwe- cke mit Böhm-Bohrung auf deutschen Klarinet- rer«. Schiebt man das Blatt auf der Bahn des ten gespielt. Durch den größeren Luftdurchlass Noten-Neuheiten Mundstücks etwas weiter nach vorne, so wird es kann auf diesen Mundstücken ein größerer und ebenfalls »schwerer«. Durch das Belassen der tragfähigerer Ton erzielt werden. Gute Ergeb- Blattverhältnisse kann mit dieser Methode oft- nisse können mit dem Mundstück M30D von mals ein besseres Resultat erzielt werden als Vandoren erreicht werden. Auffallend ist, dass 101 Most beim Abschneiden des Blattes mit dem Blattab- die darauf verwendeten Blätter mit französi- Beautiful Songs schneider. Um die Übertragung der Blattschwin- schem Schnitt meist eine bessere Qualität besit- gung auf das Mundstück zu verbessern, kann die zen als die Blätter mit deutschem Schnitt. Übli- für Altsaxofon Unter- und Oberseite des Blattes mit einem ein- cherweise wählt man auf Mundstücken mit 20,10 Euro fachen DIN-A4-Papier »abgeschliffen« werden. Böhm-Bohrung die Blätter eine halbe Stärke hö- Artikel-Nr. 326631 Das Blatt spricht mit einer sehr glatten Unter- her als auf Mundstücken mit deutscher Bohrung. und Oberseite besser an, oftmals wird der Ton Der Wechsel von einem Mundstück mit deut- auch klarer und ein etwaiges Rauschen wird mi- scher Bohrung auf ein Mundstück mit Böhm- nimiert. In den letzten Jahren werden immer Bohrung ist ohne Probleme möglich. Teilweise Jozef Hepner (Arr.) häufiger auch Blätter aus Kunststoff verwendet. ist die Intonation mit einem Böhm-Mundstück Blaskapelle etwas tiefer, was durch die Verwendung einer Gloria: Play Für die Kombination Mundstück/Blatt gelten fol- kürzeren Birne leicht ausgeglichen werden kann. gende Faustregeln: Je offener und kürzer eine Along Bahn ist, desto offener muss der Ansatz und Grifftechnik für Flügelhorn desto leichter müssen die Blätter sein. Je enger 34,90 Euro und länger eine Bahn ist, desto fester muss der Entfernt man bei Klarinetten mit deutschem Sys- Artikel-Nr. 326601 Ansatz und umso schwerer müssen die Blätter tem von unten nach oben die Finger von den sein. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Haupttonlöchern, ergibt sich die notierte G-Dur- Blattstärke und Intonation: Schwerere Blätter Tonleiter. Bei Klarinetten mit Böhm-System er- führen im Regelfall zu einer stabileren Intona- gibt das sukzessive Wegnehmen der Finger eine Stephan Hutter tion. Bei leichteren Blättern ist die Intonation G-Dur-Tonleiter mit einer um einen Halbton er- Notenheft leichter zu veränder, aber auch schwieriger zu niedrigten dritten Stufe. Dies gilt für alle Klari- Hutter Family & kontrollieren. netten – von der Es-Klarinette bis zur Bassklari- friends (Vol. 2) nette. Für einige Töne gibt es zwei verschiedene Griff- für variables Quintett Grifftechnik: So geht’s besser möglichkeiten, die im je- weiligen technischen Zu- ab 20,00 Euro • b bzw. f2 (überblasenes b): Griff 4 (Ringfinger rechte Hand) sammenhang, der aus dem Artikel-Nr. 313694 ist der Standardgriff. Müsste der Ringfinger der rechten Notenmaterial hervorgeht, Hand »rutschen«, um den nachfolgenden Ton zu greifen, richtig angewendet werden wird für das b bzw. f2 der Gabelgriff (auch 0 genannt) ver- müssen. Es handelt sich da- bei um folgende Töne: b Ein böhmisches wendet. In Abbildung 2 sind übliche Tonwechsel dargestellt, bzw. f2 (überblasenes b) so- Märchen – bei denen der Gabelgriff verwendet wird – sowohl in gebun- denen als auch in gestoßenen Passagen. wie es1 bzw. b2 (überblase- 25 Jahre Guido nes es1). Unsere Infoboxen Henn und »Grifftechnik – So geht’s seine goldene besser« und »Wichtige Blasmusik Klappenbezeichnungen« 19,90 Euro helfen hier weiter. Abbildung 2: Verwendung des Gabelgriffs b und f2 Artikel-Nr. 313701 Register • es1 beziehungsweise b2 (überblasenes es1): Griff 4 (Ringfinger der linken Hand) ist der Standardgriff. Müsste der Ringfinger Der Tonumfang der Klari- Musikgespür der linken Hand »rutschen«, um den nachfolgenden Ton zu nette kann in zwei Teile auf- – Blechverrückt greifen, so wird das es1 bzw. b2 mit dem Griff 2 (Zeigefinger geteilt werden. Das Chalu- der rechten Hand) gegriffen. Abbildung 3 zeigt die meisten 18,90 Euro meau-Register mit den Tö- Tonwechsel, bei denen es1 bzw. b2 mit 2 gegriffen wird. Artikel-Nr. 326687 nen vom e bis zum b1 und das Clarin-Register mit den Tönen ab dem h1. Der erste überblasene Ton auf der Klarinette (das h1) geht da- bei aus dem tiefsten Ton Abbildung 3: Verwendung 2er-Griff es1 und b2 der Klarinette (dem e) her- vor. Bei beiden Tönen sind Der situativ korrekte Umgang mit den verschiedenen Griffen Zum Shop alle Tonlöcher geschlossen, für das b bzw. f2 und es1 bzw. b2 wird von Schülern in der Regel beim h1 wird lediglich die nach dem dritten Unterrichtsjahr beherrscht. Die Schüler müs- mit dem Daumen der linken blasmusik-shop.de sen in Einzelfällen in den weiteren Unterrichtsjahren teilweise Hand betätigte Überblas- noch an die Verwendung des korrekten Griffs erinnert werden. klappe am oberen Ende des Service-Center: Oberstücks geöffnet. Beim (0 82 41) 50 08 52 info@blasmusik-shop.de DVO Druck und Verlag Obermayer GmbH Bahnhofstraße 33 | D-86807 Buchloe BiB 7-8/2021 Praxis 15
Klarinette wird die Luftsäule verkürzt und Tonumfang von B-, Es- und Bassklarinette die Intonation entsprechend nach oben korrigiert. Bei den meisten Blasorchestern verfügen am ehesten die guten Bläser auf Instrument Amateurmusiker Amateurmusiker Professioneller Musiker der 1. Klarinette über Instrumente mit Tief- 1. Klarinette 1. Klarinette e/f-Verbesserung. Oberstufe Höchststufe B-Klarinette e bis f3 e bis a3 e bis c4 Die 3. Klarinetten, die im Gegensatz zu den E-Klarinette e bis c3 e bis e3 e bis g3 1. Klarinetten in ihren Stimmen regelmä- Bassklarinette c/d bis a2 c/d bis a2 c/d/es/e (je nach Bauart) ßig die Töne e und f notiert haben, besit- bis d3 zen im Regelfall keine Instrumente mit Be- chermechanik. Bei offenen kammermusi- Tabelle 1 kalischen Stellen kann in Einzelfällen ein Stimmtausch von Vorteil sein, sodass die 1. Klarinettisten mit Tief-e/f-Verbesserung Tonbereich vom fis1 bis b1 am oberen Ende deutschen Bassklarinette sind technische die 3. Stimme spielen und umgekehrt die des Chalumeau-Registers handelt es sich Passagen im Tonbereich vom c bis zum es 3. Klarinetten die 1. Stimme übernehmen. um die sogenannten »kurzen Töne«, bei nur schwer in einem hohen Tempo zu rea- Eventuell muss in diesem Fall noch die Ba- denen (fast) keine Haupttonlöcher ge- lisieren, da alle Tonwechsel mit dem rech- lance angeglichen werden. Aufgrund der schlossen sind. Wechselt man von diesem ten Daumen umgesetzt werden müssen. kurzen Luftsäule sind die kurzen Töne – Bereich in das Clarin-Register, so müssen Das tiefe Chalumeau-Register ist auf allen wir erinnern uns, dass das der Tonbereich viele Finger bewegt – also viele Hauptton- Klarinetten von der Ansprache her eine vom fis1 bis b1 ist – von der Intonation her löcher geschlossen – werden. Dieser bequeme Lage und auch für schwächere sehr heikel. Neben klanglichen Problemen Wechsel des Tonbereichs wird als Register- Musiker gut spielbar. Im Regelfall ist für sind die kurzen Töne meistens zu hoch. wechsel bezeichnet und kann leichter be- Musiker mit nicht idealer Ausbildung auf Durch das Abdecken dieses Tonbereichs wältigt werden, indem die kurzen Töne der B-Klarinette ein Tonumfang vom e bis mit der rechten Hand kann – wie oben be- »abgedeckt« werden. Beim »Abdecken« zum h2 ordentlich realisierbar, wobei ab schrieben – einerseits der Registerwechsel schließen die Finger der rechten Hand dem g2 mit klanglichen Einbußen gerech- in das Clarin-Register erleichtert werden. (Zeigefinger bis kleiner Finger) die ent- net werden muss. Tabelle 1 zeigt in einer Andererseits kann durch das Abdecken sprechenden Tonlöcher. Einfachere Ton- Übersicht die Tonumfänge der Es-, B- und aber auch die Tonhöhe nach unten korri- sprünge über den Registerwechsel wer- Bassklarinette und die entsprechenden giert werden. Sollte das Abdecken mit der den im Regelfall am Ende des zweiten Ausnahmen. rechten Hand noch nicht das gewünschte Unterrichtsjahres von den Schülern be- Resultat erzielen, kann die Intonation wei- herrscht. Intonationsprobleme ter erniedrigt werden, nämlich durch das zusätzliche Abdecken mit dem Ringfinger Die Töne in der dreigestrichenen Oktave Bei Standardmodellen ohne Tief-e/f-Ver der linken Hand. Hierbei sind drei Stufen sind aufgrund schwierigerer Überblas- besserung sind die beiden tiefsten Töne möglich: Bei der ersten Stufen drückt der griffe nicht so einfach zu realisieren. An- – das e und das f – viel zu tief. Sie können linke Ringfinger nur die Brille nach unten spruchsvollere Technik ist in dieser Lage bläserisch kaum nach oben korrigiert wer- – ohne das Tonloch zu greifen. Bei der ungefähr ab dem fünften Unterrichtsjahr den. Das Problem wird bei der Klarinette zweiten Stufe schließt der Ringfinger das möglich. Beim c3 treten bei vielen Ama- durch die Tief-e/f-Verbesserung bautech- Tonloch halb und bei der dritten Stufe voll- teurmusikern auch Anspracheprobleme nisch gelöst. Durch das Öffnen der ent- ständig. Die zusätzliche Korrektur der In- auf, insbesondere im Pianissimo. Auf der sprechenden Klappe am Schallbecher der tonation mit dem Ringfinger der linken Einstimmen Die Es- und B-Klarinette wird auf dem notierten h1 einge- ist wie folgt: Birne/Oberstück, Ober-/Unterstück, Unterstück/ stimmt. Um auch die kurze Lage beim Stimmvorgang beurtei- Becher und Mundstück/Birne. Beim Einstimmen der Töne h1 len zu können, sollte außerdem das fis1 (reine Quarte darunter) und h erfolgt die Korrektur gleichmäßig an den Punkten Birne/ gestimmt werden. Die Bassklarinette wird auf den gleichen Oberstück und Ober-/Unterstück. Der Ton fis1 wird ausschließ- Tönen gestimmt wie die B-Klarinette. Da sie im Blasorchester lich am Punkt Birne/Oberstück korrigiert. Wie bei allen ande- häufig ab dem c1 abwärts eingesetzt wird, sollte zusätzlich das ren Instrumenten üblich, wird die Klarinette so gebaut, dass h eingestimmt werden. Die Ausziehreihenfolge beim Stimmen sie ganz eingesteckt etwas zu hoch ist. Griffschrift Alle Klarinetten verwenden eine sogenannte Griffschrift. Man gleiche Griffsystem zu erhalten, werden die Stimmen entspre- versteht darunter, dass beispielsweise ein notiertes c1 auf der chend transponiert. Um beispielsweise ein klingendes g1 zu B-Klarinette gleich gegriffen wird wie auf der A-, Es- und Bass- erhalten, werden die Töne e1 (Es-Klarinette), a1 (B-Klarinette), klarinette. Der tatsächlich entstehende Klang ist dabei natür- b1 (A-Klarinette) und a2 (Bassklarinette) in den Stimmen notiert. lich ein anderer. Beim Spielen des in der Stimme notierten c1 Aufgrund der Griffschrift ist der notierte Tonumfang für alle klingen die Töne es1 (Es-Klarinette), b (B-Klarinette), a (A-Klari- Klarinetten mehr oder weniger identisch. nette) und B (Bassklarinette). Um dieses auf allen Instrumenten 16 Praxis BiB 7-8/2021
Hand ist vor allem bei den Tönen g1 und a1 zertmeister auf der Es-Klarinette im relevant. Blasorchester eingesetzt werden. Der ein- gesetzte Musiker muss bläserisch sehr ver- Jugendausbildung Im Clarin-Register verursachen vor allem siert sein, da in der Höhe nicht nur nahezu Um Kindern einen frühen Einstieg die Töne a2 und h2 Intonationsprobleme. jeder Ton korrigiert werden muss, sondern auf der Klarinette zu ermöglichen, Beide Töne sind oftmals zu hoch. Das a2 auch das Herstellen einer schönen Klang- können im Anfangsunterricht C-Kla- kann erniedrigt werden, indem man zum verbindung zu Flöten und Oboen schwie- rinetten eingesetzt werden. normalen Griff den Ringfinger der rechten rig ist. Schwierig ist dann allerdings das Hand hinzugreift. Das h2 kann nach dem Musizieren im Ensemble, da im Re- gleichen Prinzip erniedrigt werden. Hier Bei der Bassklarinette sind die spieleri- gelfall die entsprechenden Stim- verwendet man aber zusätzlich den Zeige- schen Anforderungen nicht ganz so groß. men fehlen. Diese müssen dann finger der rechten Hand. Die Töne ober- Hier liegt die Hauptschwierigkeit darin, vom Dirigenten selbst geschrieben halb des c3 sind vielfach zu hoch und müs- dass der Musiker sich bewusst sein muss, werden. Um dieses Problem zu um- sen bläserisch nach unten korrigiert wer- dass er ein Bassinstrument mit Bassfunk- gehen, setzten sich für den An- den. Bei dynamischen Veränderungen ist tion spielt. Eine Spielweise mit großer Luft- fangsunterricht zunehmend B-Kla- das Intonationsverhalten der Klarinette menge ist unabdingbar, um ein entspre- rinetten mit engerer Griffweise gleich wie das des Saxofons. Bei einem chendes klangliches Volumen zu errei- durch. Bei diesen Instrumenten lie- Crescendo sinkt die Tonhöhe standardmä- chen. Ein Bassklarinettist sollte in der Lage gen die Tonlöcher enger zusam- ßig ab, bei einem Decrescendo erhöht sie sein, selbstständig kompliziertere Einsätze men, so dass sie von Kindern mit sich. Diese unerwünschte Veränderung zu finden. Ideal ist meistens die Besetzung kleinen Händen gut erreicht wer- der Tonhöhe muss von den Musikern blä- mit einem guten 2. Klarinettisten. Die den können. serisch verbessert werden. Die Einzelrohr- Stimmen für die Bassklarinette sind bis in blattinstrumente Klarinette und Saxofon die Oberstufe hinein relativ einfach gehal- haben damit bei dynamischen Verände- ten und bleiben (weit) hinter den techni- rungen im Vergleich mit den meisten an- schen Möglichkeiten eines Klarinettisten eines guten Instruments für den professio- deren Blasinstrumenten ein genau gegen- in der jeweiligen Leistungsstufe zurück. nellen Bereich (bis tief c) liegen allerdings sätzliches Intonationsverhalten. Ab der Höchststufe sind auch in extreme- bei über 15 000 Euro. Das klangliche Volu- ren Lagen regelmäßig schwierige techni- men von Bassklarinetten mit Böhm-Sys- Es- und Bass-Klarinette sche Passagen zu bewältigen. tem ist etwas größer als dasjenige von Kla- rinetten mit deutschem System. Aus die- Problembehaftet ist im Blasorchester oft- Bei der Anschaffung einer Bassklarinette sem Grund erfüllen diese Instrumente die mals die Besetzung der Es- und Bass-Klari- stellt sich oftmals die Frage: deutsches Bassfunktion im Tutti der Holzbassgruppe nette(n). Beide Instrumente spielen sich System oder Böhm-System? Der Vorteil besonders gut. Ein weiterer Vorteil ist der nicht einfach wie eine hohe oder tiefe Kla- des deutschen Systems liegt natürlich da- – im Vergleich zu Bassklarinetten mit deut- rinette. Vielmehr handelt sich bei beiden rin, dass ein Musiker schnell von der B-Kla- schem Griffsystem – relativ niedrige An- um Instrumente mit einer komplett ande- rinette auf die Bassklarinette wechseln schaffungspreis. Die besten Profi-Instru- ren Funktion als die der B-Klarinette. Die kann und kein neues Griffsystem lernen mente mit Böhm-System (bis tief c) des Es-Klarinette ist, wegen ihres Einsatzes in muss. Eine weitere Stärke liegt im solisti- französischen Herstellers Buffet-Crampon einer sehr exponierten Lage, von der Into- schen Bereich, da die Instrumente mit kosten knapp 9 000 Euro. Der größte Nach- nation und vom Klang her sehr anspruchs- deutscher Griffweise oftmals feiner klin- teil ist, dass es im deutschsprachigen voll zu spielen. Deshalb sollte der zweit- gen und eher dem gewohnten Klang einer Raum in den Blasorchestern im Regelfall oder drittbeste Musiker nach dem Kon- B-Klarinette entsprechen. Die Kosten nur wenige Klarinettisten gibt, die das Böhm-System beherrschen. Beim Abwägen der Vor- und Nachteile überwiegen bei einer Bass-Klarinette mit Böhm-System die Vorteile, wenn sich ein Musiker bereiterklärt, das Instrument län- gerfristig zu spielen und wenn er einige Monate Zeit in das Erlernen des Griffsys- tems investieren kann. Eine gute Alternative hierfür stellen die Bassklarinetten des tschechischen Herstel lers Amati dar. Die Instrumente verfügen über eine Böhm-Bohrung, haben aber ein deutsches Griffsystem. Die Anschaffungs- kosten liegen bei knapp 7 000 Euro und hängen etwas davon ab, ob ein Instrument mit halb- oder vollautomatischer Über- blasklappe gewünscht wird. Ein Instru- ment mit Halbautomatik hat zwei Über- blasklappen, wobei die erste im Tonbe- • reich vom h1 bis zum fis2 und die zweite im Tonbereich ab dem g2 verwendet wird. Foto: Nutchanon Tritham, Pixabay www.manuelepli.de BiB 7-8/2021 Praxis 17
Sie können auch lesen