TA G D E R SAMSTAG, 9. NOVEMBER 2019 - Arndt-Gymnasium Krefeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tag der offenen Tür 2019 Unsere (erweiterte) Schulleitung Herr Richter Frau Wadschmidt Frau Richter Schulleiter stellv. Schulleiterin Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Umlauf Herr Waldschmidt Herr Dahmen Mittelstufenkoordinatorin Oberstufenkoordinator Koordinator Schulverwaltung/Medien Unsere Schulsozialarbeiterin, unsere Eltern- und Schülervertretung Frau Weiland Herr Pasch Carla Janßen Schulsozialarbeiterin Schulpflegschaftsvorsitzender Schülersprecherin Unsere Sekretariate Frau Linder Frau Rusch Standort Dionysiusstraße Standort Lindenstraße Unsere Hausmeister Herr Kondla Herr Hirsch Standort Dionysiusstraße Standort Lindenstraße Selbstlernzentrum Dionysiusstraße Melanie Wilms Nick Stensmann Leitung BuFDi 2
Tag der offenen Tür 2019 HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER OFFENEN TÜR Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, wir freuen uns, Euch und Sie zu unserem „Tag der offenen Tür“ begrüßen zu können. Wir präsentieren Euch und Ihnen heute eine Schule, in der sich viel bewegt: Zu Beginn des vergangenen Schuljahrs sind das Arndt-Gymnasium und das Fichte-Gymnasium zu einer Schule geworden und seit dem 1. April heißen wir Hannah-Arendt-Gymnasium. Der Unterricht findet an zwei Standorten statt, dennoch sind wir eine Schulge- meinschaft und wir freuen uns, wenn auch Ihr schon bald mit Stolz sagt: „Ich geh‘ aufs Hannah!“ Hier in der Dionysiusstraße werden die Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Klasse unterrichtet – also auch Ihr, wenn es Euch heute bei uns gefällt! – und nach der achten Klasse gibt es dann einen Umzug in das Gebäude an der Lindenstraße. INDIVIDUALITÄT – VIELFALT – SOLIDARITÄT entdecken, leben, stärken unter dieses Leitmotto haben wir die weitere Schulentwicklung gestellt. Auf den nächsten Seiten werden wir Euch und Ihnen etwas genauer sagen, worauf wir am Hannah-Arendt-Gymnasium besonderen Wert legen. Jetzt nur so viel: Wir wollen eine Schulgemeinschaft sein, in der alle einander respektieren und gut miteinan- der leben und lernen können, auch wenn wir in manchem ganz unterschiedlich sind, und eine Schule, in der wir uns gegenseitig unterstützen. Nur so, davon sind wir fest überzeugt, können wir unser Ziel, ein starkes Gymnasium in der Krefelder Innenstadt zu sein, miteinander erreichen. Überzeugt Euch am heutigen Tag von dem vielseitigen Angebot, das Euch das Hannah-Arendt-Gymnasium schon heute bietet, und von den vielfältigen Möglich- keiten, die wir miteinander weiterentwickeln werden. Fragt – wenn nötig – nach, damit Ihr Euch ein umfassendes Bild von unserer Schule machen könnt. Nutzt die Gelegenheit und seid neugierig und engagiert, so haben wir unsere Schülerinnen und Schüler am liebsten. Wir wünschen Euch einen interessanten Tag am Hannah-Arendt-Gymnasium! 3
Tag der offenen Tür 2019 Hannah Arendt: „Ich will verstehen!“* Die 1906 in Linden bei Hannover geborene Hannah Arendt wächst in Königs- berg auf. Seit 1924 studiert sie Philosophie und Theologie. Ihre wissenschaft- liche Arbeit, die sie in Berlin fortsetzt, wird durch die nationalsozialistische Machtübernahme unterbrochen. Obwohl Hannah Arendt als Jüdin selbst be- sonders gefährdet ist, hilft sie angesichts des unmittelbar einsetzenden Ter- rors Flüchtlingen und Verfolgten. Als die Gestapo Arendt im Juli 1933 kurzzei- tig inhaftiert, flieht sie bald darauf über Prag, Genua und Genf nach Paris. Dort engagiert sie sich für Emigrationsmöglichkeiten jüdischer Kinder nach Palästina. 1940 heiratet sie den Journalisten Heinrich Blücher, der als Mitglied der verbotenen KPD-Opposition 1934 Deutschland verlassen hat. Nach Kriegsbeginn wird Arendt mehrere Wochen im Internierungslager Gurs fest- gehalten. Erschüttert durch das Schicksal ihres engen Freundes Walter Ben- jamin, gelingt es ihr im Mai 1941, zusammen mit ihrem Mann und ihrer Mutter in die USA auszureisen. Die politische Philosophin bleibt nach 1945 in den USA und lehrt als Professorin an verschiedenen Universitäten. Bis zu ihrem Tod im Dezember 1975 widmet sie vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen aus NS-Diktatur und Exil ihr Schaffen immer wieder den Grundfragen persön- licher Verantwortung politischen Handelns im totalitären Staat. *zit. nach: https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/biografie/view-bio/hannah-arendt/?no_cache=1 Unser Leitbild Den Gedanken unserer Namensgeberin folgend wollen wir am Hannah-Arendt- Gymnasium daran arbeiten, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich selbst und die Welt besser verstehen lernen sowie die Fähigkeit und Bereitschaft entwi- ckeln, für sich selbst und die Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen. In zwölf Sätzen haben wir das, was das Hannah-Arendt-Gymnasium ausmacht, zusammengefasst. Unser Ziel ist, dass alle, die das Hannah-Arendt-Gymnasium besuchen, im bes- ten Sinne gymnasial lernen können. Grundlage dafür ist nach unserer Überzeu- gung die Berücksichtigung der individuellen Begabungen und Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler. Diese in einer vielfältigen Schulkultur zu einer solidarischen Schulgemeinschaft zusammenzuführen, verstehen wir als unsere Aufgabe. 4
Tag der offenen Tür 2019 Im Folgenden präsentieren wir Ihnen unsere Leitsätze und erläutern mit einigen Stichwörtern, auf welche Weise wir die genannten Ziel miteinander umsetzen: GYMNASIALES LERNEN Gemeinsam gestalten wir eine gym- • Sprachstandsdiagnose und För- nasiale Laufbahn, die einen qualifi- derangebote zierten Zugang zu Studium und • breites Fremdsprachenangebot: Beruf eröffnet. ◦ Englisch (ab Klasse 5) ◦ Latein, Französisch (ab Wir fordern und fördern die Selbst- Klasse 7) ständigkeit unserer Schülerinnen ◦ Spanisch (ab Klasse 9) und Schüler so wie die Übernahme ◦ Chinesisch (als Zertifikats- von Verantwortung für ihren kurs ab Klasse 8) Lernerfolg. • „Lernen lernen“ • Computerführerschein Gemeinsam sind wir für einen an- • Förderung des eigenständigen sprechenden und anspruchsvollen Lernens Unterricht verantwortlich. • Lernzeiten INDIVIDUELLE BEGABUNGEN UND BEDÜRFNISSE • Individuelle Laufbahnberatung • Kreativkurse • Arbeitsgemeinschaften: Chor, In unserer Schule ermöglichen wir Vokalensemble, Orchester, eine an individuellen Begabungen Theater-AG,... und Bedürfnissen orientierte • Kooperationen: ganzheitliche Persön- ◦ Stadttheater lichkeitsentwicklung. ◦ KRESCH ◦ Mediothek Wir schaffen ein Umfeld, in dem alle ◦ Musikschule Mitglieder der Schulgemeinschaft ◦ „it‘s for kids“ sich wohlfühlen und arbeiten • Jugend forscht können. • Jugend debattiert • Kurs soziales Training Wir pflegen eine wertschätzende • Exkursionen, Klassen- und Kommunikation und eine Studienfahrten konstruktive Konflikt- und • Klassenrat Fehlerkultur. • Deeskalationstraining • KaoA: Berufsfelderkundung und Praktika 5
Tag der offenen Tür 2019 VIELFÄLTIGE SCHULKULTUR • interkultureller Gesprächskreis • multiprofessionelle Teams • „Schule des gemeinsamen Lernens“ • Internationale Mit Respekt und Toleranz leben wir Vorbereitungsklasse kulturelle Vielfalt. • Demokratieerziehung • klare Organisationsstruktur/ Als Schule im Herzen Krefelds transparente Abläufe stehen wir in einem bereichernden • enge Zusammenarbeit zwischen Austausch mit Menschen und Schulleitung, Kollegium, Institutionen unseres Umfelds. Elternpflegschaft und SV • Kooperationen: Wir sind EINE Schulgemeinschaft in ◦ Villa Merländer ZWEI Gebäuden. ◦ Nachbarschaft Alte Samtweberei ◦ Sozialdienst katholischer Frauen ◦ Bürgerinitiative Rund um St. Josef SOLIDARISCHE SCHULGEMEINSCHAFT • Übernahme von Diensten für die Wir gestalten eine Klassen- und Schulgemeinschaft, in der jede/r Schulgemeinschaft Verantwortung zum Wohle aller • Schulsanitäter übernimmt. • engagierte SV • Ehrung für besonderes Im Interesse eines guten Engagement Miteinanders halten wir uns an • Schulsozialarbeit verbindliche Regeln. • Leitbild, Schulordnung, gemeinsam vereinbarte Wir stärken soziales Engagement Klassen- und Gesprächsregeln nach innen und außen • besonderer Weihnachtsmarkt 6
Tag der offenen Tür 2019 Unsere Angebote an Dich • Durch unser Beratungskonzept planen wir gemeinsam mit Dir und Deinen Eltern Deine Schullaufbahn. – Wir finden einen Weg: Hilfe in Konfliktsituationen, Unterstützung bei der Studien- und Berufswahl, themenorientierte Elternabende… • Ein begleiteter Übergang, Orientierung und klare Strukturen sind wichtig für die Schülerinnen und Schüler, die von der Grundschule kommen, um sich in unserer Schule und der Klassengemeinschaft einzufinden: Schnuppernachmittag, Lernen lernen, Einführungstage, Erprobungsstufenkonzept… • Unser Selbstlernzentrum bietet Dir einen Ort für eigenverantwortli- ches Lernen und sinnvolle Freizeitbeschäftigung: Arbeitsmaterial zu allen Fächern, PC-Arbeitsplätze, Lernspiele, Betreuung und Auf- sicht… • In den Fremdsprachen kannst Du bei uns besondere Qualifikationen erwerben: Latinum, DELF-, Chinesisch-Zertifikat, Cambridge Certifi- cate… • Sport und Gesundheit sind uns wichtig, damit Du erfolgreich lernen kannst: Schwimmen, Fechten, zahlreiche Sport-AGs, Stadtmeister- schaften, Gesundheitsberatungen, Erste-Hilfe-Kurse/Schulsanitäts- dienst, … • Unser Angebot „Hannah am Nachmittag“ ermöglicht Dir eine ab- wechslungsreiche Nachmittagsgestaltung: Mittagessen, Hausaufga- benbetreuung plus, vielfältiges AG-Angebot (u.a. sprachliche Förde- rung für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist) … • In Kunst und Musik sind unsere Schülerinnen und Schüler beson- ders aktiv: Konzertabende, Probenfahrten, Hannah-Arendt-Abende, Vernissagen, Theateraufführungen… • Unseren naturwissenschaftlichen Unterricht erlebst Du in gut aus- gestatteten Fachräumen, die Deinen Forscherinstinkt wecken: Experi- mentalunterricht, Schüler experimentieren, Jugend forscht… 7
Tag der offenen Tür 2019 • Den Umgang mit modernen Medien erlernst Du in verschiedenen Unterrichtsfächern: Textverarbeitung mit Word, Tabellengestaltung mit Excel, Power-Point-Präsentationen… • In zahlreichen Wettbewerben beweisen unsere Schülerinnen und Schüler ihre besonderen Fähigkeiten: Känguru-Wettbewerb, Mathe- Olympiade, Lesewettbewerb, Erzählwettbewerb, Big Challenge, Bun- deswettbewerb Fremdsprachen… • Exkursionen und Fahrten bereichern unseren Schulalltag und ge- ben Dir neue Lernerfahrungen: mehrtägige Klassenfahrten in Klasse 5, 7 und 9 (England), Tagesausflüge (z. B. nach Lüttich, Xanten, Köln…), Fachexkursionen (z. B. Bonn, Niepkuhlen, Garzweiler … ), Opern- und Theaterbesuche, Kunstexkursionen und Studienfahrten (z. B. Berlin und Wien) ... Das ist unser Angebot an Dich, wir wünschen uns, dass Du Dich engagiert einbringst und das Beste für Dich daraus machst! 8
Tag der offenen Tür 2019 Der Übergang von der Grundschule zum Hannah-Arendt-Gymnasium Der Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium ist mit vielen Verände- rungen verbunden: Ihre Kinder lernen neue Mitschülerinnen und Mitschüler neue Lehrerinnen und Lehrer eine größere Schule mit vielen älteren Schülerinnen und Schülern neue Fächern und neue Anforderungen und vieles mehr kennen. Wir am Hannah-Arendt-Gymnasium haben uns einiges einfallen lassen, um Euch, liebe Mädchen und Jungen, diesen Übergang zu erleichtern und Euch zu helfen, Euch rasch an Eurer neuen Schule einzugewöhnen. Hier ein kleiner Überblick für Euch und Eure Eltern: 1. Aufnahmegespräch (26. bis 29. Februar 2020) Eure Eltern lernen – zusammen mit Euch – ein Mitglied der Schulleitung ken- nen und können wichtige Fragen besprechen sowie erste Informationen über Euch geben, damit wir uns gut auf Euch einstellen und Euch optimal fördern können. 2. Klassenbildung (Mai/Juni) Die Erprobungsstufenkoordinatorin teilt Euch in die neuen Klassen ein und berücksichtigt dabei Eure individuellen Wünsche! 3. Schnuppernachmittag (19. Juni 2020 um 16 Uhr) Im Rahmen dieses Nachmittags könnt Ihr Eure neuen Klassenkamera-dinnen und Klassenkameraden und Eure Klassenlehrerin oder Euren Klassenlehrer bei gemeinsamen Spielen kennen lernen. 9
Tag der offenen Tür 2019 Außerdem erhaltet Ihr Begrüßungsbriefe von den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern und viele weitere Informationen für Euren Start am Hannah- Arendt-Gymnasium. Eure Eltern haben die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen kennen zu lernen. 4. Erster Schultag (12. August 2020 – 10 bis 11:30 Uhr) Euren ersten Schultag am Hannah-Arendt-Gymnasium machen wir mit unse- rer Begrüßungsfeier zu einem echten Festtag, versprochen!!! 5. Zwei Tage Sonderstundenplan Keine Angst vor den ersten Wochen am Hannah-Arendt-Gymnasium! In der ersten Woche gibt es für Euch einen Sonderstundenplan, so dass Ihr alles Wichtige in und um unsere Schule erfahren und Eure neuen Klassenkamera- dinnen und Klassenkameraden und Eure Lehrerinnen und Lehrer besser ken- nen lernen könnt. 6. Lernen lernen Neben dem Fachunterricht, dem sozialen Training und den Kreativ-Kursen gibt es mehrere Einheiten, die dem Thema Lernen lernen gewidmet sind. Natürlich soll auch die Bildung der Klassengemeinschaft nicht zu kurz kom- men: Bei einem ersten gemeinsamen Ausflug könnt Ihr – u.a. mit lustigen Ko- operationsspielen – einander besser kennen lernen. 7. Kennenlernabend Eltern – Lehrerinnen und Lehrer Wir laden Sie, liebe EItern, zu einem Abend ein, an dem Sie die Lehrerinnen und Lehrer Ihrer Kinder kennen lernen und sich mit diesen über den Unter- richt und die ersten Erfahrungen Ihrer Kinder austauschen können. 10
Tag der offenen Tür 2019 8. Zusammenarbeit mit den Grundschulen – Erprobungsstufenkonferenzen In der Mitte des ersten Schulhalbjahres laden wir die Grundschullehrerinnen und - lehrer Ihrer Kinder ein, um uns mit ihnen über unsere Beobachtungen auszutau- schen. In der folgenden ersten Erprobungsstufenkonferenz werden die Stärken und Schwächen Ihrer Töchter und Söhne herausgestellt, um Sie am kurz darauf folgenden ersten EIternsprechtag gut beraten zu können. Im gesamten Verlauf des 5. und 6. Schuljahres, die die Erprobungsstufe des Gymnasiums bilden, pflegen wir einen engen Kontakt zu Ihnen, um jedes Kind optimal fördern zu können, und das nicht nur im Bereich der Leistungen, sondern auch in Bezug auf sein Sozialverhalten. Wir setzen darauf, dass alle Kinder sich so verhalten, dass sie und auch alle anderen sich am Hannah-Arendt-Gymnasi- um wohl fühlen. Für weitere Informationen wendet Euch / wenden Sie sich bitte an unsere An- sprechpartnerin für die Erprobungsstufe, Frau Richter. ______________________________________________________________ Beispiel für einen Stundenplan der Klasse 5 Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donners- Freitag tag 1 Ev. Rel. SE….R103 2 Kath. Rel. Schwimmen Deutsch ZW….R102 Deutsch Mathematik Prakt. Phil. AM….SB1 TN….R102 TN….R102 AZ….R102 AL….R112 FR….SB1 MN….R113 CN….R015 3 Englisch Kreativ-Kur- LE….R102 se 4 Sport Englisch Englisch DS..HM...302 FR….HDS1 LE….R102 Musik LE….R102 NW1..SF..219 NW2..MA..221 DE….R308 SP..FR..HDS1 CO..KL..3017 5 Kurs Soziales Mathematik Biologie Erdkunde Kunst 6 Lernen AZ….R102 MA….R219 WÖ….R102 STE…302 TN/LE….R102 11
Tag der offenen Tür 2019 Das Hannah-Arendt-Gymnasium – Schule des gemeinsamen Lernens Am Hannah-Arendt-Gymnasium lernen Kinder mit unterschiedlichen Begabun- gen, Stärken und Schwächen. Kinder mit einem zusätzlichen Unterstützungsbe- darf werden inklusiv beschult. Die Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten im gemeinsamen Unterricht, manchmal aber auch in stufen- oder klas- senübergreifenden Kleingruppen außerhalb des Klassenverbandes. Nach Möglichkeit sind zwei Lehrerinnen oder Lehrer im Un- terricht, um alle Kinder beim Lernen zu un- terstützen und individuell zu fördern. Individuelle Förderung am Hannah-Arendt-Gymnasium Neben der Unterrichtsarbeit gibt es am Hannah-Arendt-Gymnasium vielfältige Ange- bote zur individuellen Förderung. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 sind vor allem die folgenden Bausteine unseres Förderkonzepts zu nennen: 1. Lernen lernen Die Erarbeitung von Lern- und Arbeitstechniken, die für eigenverantwortliches Lernen notwendig sind, wird in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I geleis- tet. In der Jahrgangsstufe 5 beginnen wir mit Basistechniken: Schulranzen pa- cken, Führen eines Hausaufgabenheftes, Anfertigen von Hausaufgaben, Heft-/ Mappenführung, Gestaltung des häuslichen Arbeitsplatzes. Ferner lernen die Schülerinnen und Schüler, wie das Lernen mit allen Sinnen funktioniert, erproben Techniken zum Lernen und Behalten: Vokabellernen, Sachwissen aneignen etc. und machen Übungen zur Konzentration. Alle übrigen Lern- und Arbeitstechniken werden jeweils im Unterricht eines Faches eingeübt, damit sie in allen Fächern genutzt werden können. 12
Tag der offenen Tür 2019 Klasse 5 Klasse 6 Deutsch Steckbrief und Mind Englisch Memoriertechniken Map; Schlüsselwörter zum Vokabellernen; markieren, Visualisie- Kurzvortrag rung von Texten Erdkunde Tabellen auswerten Kunst Plakatschrift und erstellen Musik Lernplakate Deutsch Beschreibung von Vorgängen / Bericht Biologie Versuchsprotokolle 2. Förderempfehlungen zum Abbau von Defiziten Jede Schülerin/jeder Schüler, die/der eine Arbeit mit der Note „mangelhaft“ schreibt, erhält eine Förderempfehlung, die angibt, mit Hilfe welcher Übungsauf- gaben sie/er die Defizite aufarbeiten kann. Die Förderaufgaben können im Rahmen der sog. Hausaufgabenbetreuung plus unter Anleitung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern oder auch mit Material aus dem Selbstlernzentrum eigenständig bearbeitet werden. 3. Hausaufgabenbetreuung plus Wir bieten Euch eine ganz besondere Hausaufgabenbetreuung und Lernbeglei- tung an: Montags, dienstags, mittwochs und donnerstags stehen Euch in der Zeit von 14:00 bis 15:00 Uhr jeweils mehrere Fachlehrerinnen und Fachlehrer zur Ver- fügung, die Euch bei den Hausaufgaben helfen oder Euch Tipps geben und Eure Fragen beantworten können, wenn Ihr im Unterricht mal etwas nicht richtig ver- standen habt. Die Hausaufgabenbetreuung ist also eine Zeit, die Ihr gut nutzen solltet, um danach Eure Freizeit genießen zu können, vielleicht auch in einer un- serer spannenden Arbeitsgemeinschaften (vgl. auch S. 11). Für die Hausaufga- benbetreuung melden Euch Eure Eltern verbindlich an – entweder für einen, zwei, drei oder für alle vier Tage –, das bedeutet auch, dass Ihr regelmäßig daran teil- nehmt. Und wenn Ihr mal nicht könnt, müssen Euch Eure Eltern genauso wie für den "normalen" Unterricht entschuldigen. 13
Tag der offenen Tür 2019 „Extras“ in den 5. Klassen Soziales Lernen In der fünften und sechsten Klasse werdet Ihr an einem Kurs „Soziales Ler- nen“ teilnehmen. In den zwei Stunden, die für diesen Kurs pro Woche reserviert sind, sollt ihr Euch selbst und Eure Klassenkameradinnen und Klassenkamera- den mit allen ihren sehr verschiedenen Talenten und Charaktereigenschaften besser kennen lernen und anschließend gemeinsam erfahren und erarbeiten, wie man als Klassen- und Schulgemeinschaft miteinander leben und arbeiten kann. „Wie komme ich mit wem gut aus?“, „Wie arbeite ich mit anderen zusammen?“, „Was müssen alle tun, damit Zusammenarbeit gelingt?“ – diese und andere Fra- gen werdet Ihr Euch stellen und gemeinsam Antworten darauf finden. Deutsch Im Rahmen des Deutschunterrichts führen wir zu Beginn der fünften Klasse mit Hilfe eines standardisierten Verfahrens eine eingehende Diagnostik zum aktuellen Sprachstand und zur Rechtschreibleistung der Schülerinnen und Schüler durch. Basierend auf den Ergebnissen planen wir die gezielte individuelle Förderung in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik, Leseverstehen und Verfassen von Texten, damit alle Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Sprache noch siche- rer und kreativer werden. 14
Tag der offenen Tür 2019 Kreativ-Kurse Am Hannah-Arendt-Gymnasium sind kreative Betätigung und Ausbildung aller Schülerinnen und Schüler schon immer wichtig gewesen. Dazu gehörten auch schon früher Arbeitsgruppen und Projekte, die mit Musik und Kunst zu tun hatten, aber auch Theaterspielen und sportliche Aktivitäten. Zu guter Letzt gehört dazu auch die naturwissenschaftliche Forschung, die einige von Euch vielleicht schon aus dem „Grundschullabor“ kennen. Darum habt Ihr neben dem Unterricht in den „normalen“ Schulfächern und dem sozialen Lernen auch Stunden, in denen Ihr folgende Neigungskurse belegt: Darstellendes Spiel/Theater Musik Hier werdet Ihr mit Sketchen oder Hier werdet Ihr Eure musikalischen kleinen Theaterstücken erste Büh- Fähigkeiten entdecken und trainieren. nenerfahrungen sammeln. In diesem Kurs singen wir auch viel im Chor. Naturwissenschaften Sport Hier werdet Ihr Eurem Forscherdrang Hier könnt Ihr Eure individuellen Inte- nachgehen und den Rätseln der Na- ressen und Talente im Bereich tur auf den Grund gehen. Sport/Bewegung voll entfalten. Informationstechnologische Grundbildung Im zweiten Halbjahr der fünften Klasse werdet Ihr eine Doppelstunde „Informati- onstechnologische Grundbildung“ (ITG) haben. Wie der Name es bereits andeutet, werden hier Grundlagen zur Erstellung von Texten und Präsentationen mit Hilfe des Computers sowie zum sicheren Umgang mit dem Internet vermittelt. 15
Tag der offenen Tür 2019 „Hannah am Nachmittag“ Das Nachmittagsangebot des Hannah- Arendt-Gymnasiums wird in Zusammen- arbeit mit dem „Sozialdienst katholischer Frauen“ (SKF) als Träger gestaltet. In der Mittagspause können die Mädchen und Jungen auf Wunsch in unserer Cafeteria zu Mittag essen. Im Anschluss daran bieten wir montags bis donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr ein abwechslungsreiches Kursprogramm, das schwerpunkt- mäßig auf die Klassen 5 – 7 ausgerichtet ist. Freitags eröffnen wir Ihren Kindern musikalische Angebote. Darüber hinaus gibt es weitere Angebote für unsere älte- ren Schülerinnen und Schüler. Das Angebot im laufenden Schuljahr Junger Chor – Orchester – Fußball – Trendsportarten – Fechten – Sprachförderkurse – Forscher-AG – für die etwas älteren Schülerinnen und Schüler: Erste-Hilfe-AG In zwei Blöcken, zeitlich aufgeteilt in Block 1, von 14.00 bis 15.00 Uhr, und Block 2, direkt anschließend von 15.00 bis 16.00 Uhr, kann Ihr Kind aus einem vielseitigen Programm Kurse zusammenstellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie an einem Wochentag, an mehreren oder sogar allen Wochentagen einen oder zwei Kurse buchen. Alle Kombinationen, die zeitlich in die beiden Blöcke passen, sind für Ihr Kind wählbar. Von Montag bis Donnerstag liegt zurzeit in Block 1 eine für Sie kostenlose Hausaufgabenbetreuung, die von unseren eigenen Lehrerinnen und Lehrern geleitet wird. Hier kann Ihr Kind in ruhiger Atmosphäre seine Hausaufgaben erledigen und sich bei Fragen an die Kollegin oder den Kollegen wenden. Wir stellen in jedem Halbjahr ein interessantes Programm zusammen. Sportliche und musikalische Interessen der Kinder berücksichtigen wir besonders, wir bieten aber natürlich auch kreatives Arbeiten und schulische Förderkurse an, die von Kolleginnen und Kollegen, Oberstufenschülerinnen und -schülern und von auswärtigen Dozentinnen und Dozenten durchgeführt werden. 16
Tag der offenen Tür 2019 17
Tag der offenen Tür 2019 Unser heutiges Programm - Allgemeiner Ablauf Zeit Ort Angebot Info-Forum in der 9:45 und 11:15 Uhr Musikalische Begrüßung Sporthalle (1. Etage) Info-Forum in der Begrüßung durch den 9:55 und 11:25 Uhr Sporthalle (1. Etage) Schulleiter, Herrn Richter Cafeteria 10:00 und 11:30 Uhr Informationsvortrag für Eltern (Erdgeschoss) 10:00 und 11:30 Uhr Treffpunkt: Begleitete Schulrundgänge für (sowie nach Bedarf) Info-Point Sporthalle Schüler/innen Spaziergang zum und Rund- 12:00 Uhr Treffpunkt: Cafeteria gang im Gebäude an der Lin- denstraße Unser Service für Sie Raum Etage Angebot Kaffee, Kuchen, Snacks Info-Forum Sporthalle 1. Etage (Stufe Q1) Crêpes-Backstube 110 1. Etage (Kurs Jg. 7) Durchgehende Informationsangebote im Info-Forum in der Sporthalle (1. Etage) Unser Schulkonzept Konzept Jahrgangsstufe 5 (Soziales Lernen, „Lernen lernen“, individ. Förderung, Kreativkurse,...) Oberstufe Studien- und Berufswahlorientierung Grundschullabor Schulsozialarbeit Schule des gemeinsamen Lernens Verein der Freunde und Förderer Darstellendes Spiel / Theater-AG Unser Selbstlernzentrum (SLZ) Selbstständiges Lernen und Arbeiten in unserem SLZ (Erdgeschoss) Unser Nachmittagsangebot „Hannah am Nachmittag“ 18
Tag der offenen Tür 2019 Fach- und themenspezifische Informationsangebote in 14 Stationen Raum Etage Angebot Station 1 (Sporthalle) 1. Etage Sportaktivitäten Sport Station 2 (R 103) Fotostories, spielerische 1. Etage Deutsch Arbeitsmaterialien, Leseförderung Station 3 (R 111-112) 1. Etage Sprachenparcours Fremdsprachen Station 4 (R 113) 1. Etage Mathematik-Spiele Mathematik Station 5 (R 116) „Physikalisches Allerlei“: 1. Etage Physik Präsentationen und Experimente Station 6 (R 219, 221) „Mikroskopieren“ und 2. Etage Biologie „Mit allen Sinnen“ Station 7 (R 316) „Kleine Forscher entdecken ihre Le- 3. Etage Chemie benswelt“, Experimente zum Mitmachen Station 8 (R 310) 3. Etage Experimente und Mitmachangebote Erdkunde / Politik Station 9 (R 309) 3. Etage Basteln, Spiele und Präsentationen Religion / Philosophie Öffentliche Proben: Station 10 (R 307, 308) 3. Etage 10:00 – 11:00Uhr – Junger Chor Musik 11:00 – 12:00 Uhr – Orchester Station 11 (R 302, 303) Graphische Zufallstechniken, 3. Etage Kunst Präsentation von Schüler-Installationen Station 12 (R 210) 2. Etage Bücher, Plakate Geschichte Station 13 (R 212) Mitmachangebot: 2. Etage Informatik Einstieg ins Programmieren Station 14 Erd- Spiele, Bücher, Selbstlernmaterial PCs Selbstlernzentrum geschoss Treffpunkt Schüler - Eltern . 19
Tag der offenen Tür 2019 Ein kleiner Foto-Rundgang Das ist wahrscheinlich der erste Raum, der Euch auffällt: unsere Cafeteria. Hier könnt Ihr in den großen Pausen Brötchen und andere Snacks kaufen. Wenn Ihr wollt, bekommt Ihr in unserer Cafeteria von montags bis freitags in der Mittagspause ein warmes Mittagessen. Und in diesem Büro, dem Sekretariat, trefft Ihr normalerweise Frau Lindner an. Sie ist unsere Sekretärin und kümmert sich darum, dass alles gut läuft. Telefonieren, Organisieren, Briefe und Emails schreiben, Akten ordnen – all das und vieles mehr sind ihre Aufgaben. Auch Schülerinnen und Schüler, die sich ein bisschen weh getan haben, versorgt sie mit einem Pflaster oder einem Kühlpack. Ohne Frau Lindner würde hier vieles nicht so gut laufen. Hier noch zwei Bilder aus unserer „DISCO“, dem Selbstlernzentrum (SLZ): 20
Tag der offenen Tür 2019 Jetzt verlassen wir das Erdgeschoss und ge- hen in die erste Etage. Hier findet Ihr den Leh- rerarbeitsbereich, der aus einem großen Kon- ferenzzimmer, einem Gesprächszimmer und einem Arbeitszimmer besteht. Das Foto gibt Euch einen ersten Einblick in das Kon- ferenzzimmer. Außerdem findet Ihr in der ersten Etage auch das Büro der Schülervertretung (SV). Hier sind ältere Schülerinnen und Schüler, die sich in der SV engagieren, in jeder Pause für Euch zu erreichen. Hier könnt Ihr auch fragen, ob die SV bald wieder mal eine coole Aktion organisiert. Am besten sind immer die Karnevalspartys oder der SV-Cup. Vielleicht bist Du ja beim nächsten Mal schon dabei!? Sonst gibt’s in der ersten Etage neben vielen Klassenräumen noch die beiden Fachräume für Physik. Dort gibt es heute interessante Experimente: Machst Du mit? Besuche Station 5! In der zweiten Etage findest Du viele Klassenräume, aber auch die Fachräume für die Fächer Biologie (s. Station 6), Geschichte (s. Station 12) und Informatik (s. Station 13). In der dritten Etage findest Du die Musikräume (s. Station 10), zwei Kunsträume (s. Station 11) und den Fachraum für Chemie (s. Station 7). Auch in den „normalen Klassenräumen“ auf dieser Etage erwarten Dich heute vielfältige interessante Angebote (s. Stationen 8 und 9). Mach Dir selbst ein Bild vom Hannah-Arendt-Gymnasium. Schau Dir alles genau an und hab keine Scheu, die Lehrerinnen und Lehrer oder die älteren Schülerinnen und Schüler zu fragen. Wir freuen uns, wenn wir Dir weiterhelfen können. Wenn Du Dich dafür interessierst, was sonst so am Hannah-Arendt- Gymnasium läuft, sieh doch mal auf unserer Homepage nach: www.hag-krefeld.de (Zurzeit wirst Du noch auf unsere „alte“ Adresse umgeleitet, aber schon bald steht unsere neue Domain.) 21
Tag der offenen Tür 2019 Die Monschau-Fahrt Für viele unserer Schülerinnen und Schüler ist sie schon fester Bestandteil der Jahresplanung. So selbstverständ- lich wie Weihnachten und Ostern, St. Martin und Nikolaus ist für sie die jährli- che Probenfahrt nach Monschau. Seit vielen Jahren fahren wir mit allen unseren musikalischen Ensembles in das kleine Eifelstädtchen, um dort inten- siv für das alljährliche Sommerkonzert, für die Abiturfeierlichkeiten und weitere musikalische Aufführungen zu proben. Neben der intensiven Probenarbeit kommt auch der Spaß bei unserer gemeinsa- men Freizeitgestaltung nicht zu kurz. Ob beim Fußball oder bei Wanderungen rund um „unsere“ Jugendherberge, die Tage in Monschau sind jedes Mal wieder ein ganz besonderes Erlebnis, würden sonst manche Schülerinnen und Schüler schon das sechste oder siebte Mal mitfahren? Wenn Du also ein Instrument spielen kannst oder gerne singst, dann bist Du am Hannah-Arendt-Gymnasium genau richtig, denn nicht nur unser Musik-Unterricht ist klasse, sondern auch das, was wir in den Chören und Orchestern neben dem Unterricht machen. Burg Bischofstein Generationen von Schülern des ehemaligen Krefelder Fichte- Gymnasiums durften sich schon als Burgherren fühlen. Seit 1954 gehört dem Förderverein der Schule die Burg Bischofstein an der Mosel. Die Krefelder betreiben dort ein Schullandheim (mit 44 Betten in sieben Zimmern). Ehe- malige haben ehrenamtlich tau- sende Arbeitsstunden in den Erhalt des Gemäuers aus dem 13. Jahrhundert gesteckt und emsig Spenden gesammelt. Gemeinsam mit den Verantwortli- chen im neuen Hannah-Arendt-Gymnasium möchten wir dieses Erbe bewah- ren. http://www.burgerbe.de/2013/03/25/gemeinsam-fur-burg-bischofstein/ 22
Tag der offenen Tür 2019 Das Kursangebot in der Oberstufe In der Oberstufe bietet das Hannah-Arendt-Gymnasium ein umfangreiches Kursangebot. Aktuell werden folgende Kurse angeboten: Grundkursangebot Leistungskursangebot sprachlich-künstlerisch-musisches Aufgabenfeld • Deutsch • Kunst • Deutsch • Englisch • Musik • Englisch • Latein • Französisch 1 • Spanisch gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld • Erdkunde • Erdkunde • Geschichte • Geschichte • Sozialwissenschaften • Philosophie • ev. und kath. Religionslehre mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld • Mathematik • Mathematik • Biologie • Biologie • Chemie • Physik • Physik • Chemie • Sport Alle Schülerinnen und Schüler - insbesondere diejenigen, die von einer anderen Schulform zu uns auf das Hannah-Arendt-Gymnasium wechseln, - werden von erfahrenen Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern umfassend betreut und in Bezug auf ihre Schullaufbahn beraten. Darüber hinaus bieten wir ihnen in Vertie- fungskursen die Möglichkeit, ggf. vorhandene Defizite aufzuarbeiten. Wir möchten Ihnen optimale Rahmenbedingungen bieten, damit Sie an unserer Schule die Allgemeine Hochschulreife erwerben können. Dazu gehört auch, dass Sie ein fremdsprachliches Profil wählen können, selbst wenn Sie an Ihrer alten Schule keine zweite Fremdsprache hatten. Wenn Sie sich für einen Wechsel in unsere gymnasiale Oberstufe interessieren, sprechen Sie uns direkt an oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin. 1 als fortgeführte und als neu einsetzende Fremdsprache 23
Tag der offenen Tür 2019 Ein Schulrundgang in 14 Stationen Station 1: Sport (Sporthalle) Das Hannah-Arendt-Gymnasium ist eine sehr sportliche Schule, an der viel Wert auf Bewe- gung und sportliche Tugenden wie Teamgeist oder Fairness gelegt wird. In unserer modernen Sporthalle lassen sich alle traditionellen Schulsportarten wie Fußball, Basketball, Volleyball, Rugby, Fechten oder Badminton betreiben. Ebenso sind wir den sog. Trendsportarten (Unihockey, Ultimate Frisbee, Parcours etc.) gegenüber sehr aufgeschlossen und vermit- teln diese regelmäßig im Sportunterricht. Wer sich davon ein Bild machen möchte, ist herzlich eingeladen, uns im hinteren Hallenteil einen Besuch abzustatten. Neben Vorführungen bieten wir hier ver- schiedene Mitmachangebote, die einen interessanten Einblick in unser sportli- ches Schulleben ermöglichen. Hannah-Cup 2019/2020 – Seid Ihr dabei? Und im Frühjahr 2020 – der genaue Termin wird noch bekannt gegeben – laden wir die 4. Klas- sen der Grundschulen wieder zum traditionellen Fußball-Turnier (früher „Arndt-Cup“) ein! Also: Seid dabei – beim Hannah-Cup 2019/2020!!! Station 2: Deutsch (Raum 103) Hier seht Ihr, was unsere Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht alles zu Wege gebracht haben. Wir zeigen EuchA • spannende Fotostories • erste Klassenarbeiten zum Thema „Briefe schreiben“ in Klasse 5 • Lehrbücher und Lerninhalte in Klasse 5 24
Tag der offenen Tür 2019 Wenn Ihr wollt, könnt Ihr hier spielerisches Material für den Deutschunterricht kennen lernen Leserätsel lösen Lesespurgeschichten erleben in Jugendbüchern schmökern Eure Eltern können sich währenddessen die Lehrbücher anschauen über die Leseförderung, den Sommerleseclub der Mediothek und den Vorlesewettbewerb informieren Station 3: Fremdsprachen (Räume 111 – 112) Hast Du Spaß an Sprachen? Dann bist Du herzlich zu unserem Sprachenparcours eingeladen. Bei uns kannst Du in die Welt der Sprachen eintauchen Heute kannst Du Material, mit dem wir arbeiten, kennen lernen. mit allen Deinen Sinnen unsere vier Sprachen erleben: Englisch, Latein, Spanisch, Französisch 25
Tag der offenen Tür 2019 Räume 111 und 112: Informationen und Mitmachaktionen Sprachenangebot und Sprachenfolge am Hannah-Arendt-Gymnasium Lehr- und Lernmaterialien Exkursionen Sprachen-Zertifikate (z.B. DELF, Cambridge Certificate) Lass Dich überraschen: Erfahre und erlebe unsere vier Sprachen mit allen Sinnen! Wirf die Nüsse wie die Römer! Bastle englische Weihnachtskarten! Probier Dich aus in unseren Sprachen, z.B. in spanischen Spielen oder in einem Quiz! Teste und erweitere Dein Wissen! Station 4: Mathematik (Raum 113) Mathematik am Hannah-Arendt-Gymnasium - ... Hier wird tüchtig mit Zahlen jongliert und manchmal geht es sogar magisch zu: Ihr könnt mit einem Schnellrechenspiel (ähnlich wie „Stadt-Land-Fluss“), dem Trio-Spiel oder Bingo Eure Rechenfähigkeiten unter Be- weis stellen. Außerdem bleibt auch Zeit für andere interessante mathematische Knobeleien so- wie das Bauen von geometrischen Körpern. ...mit uns kannst Du rechnen! 26
Tag der offenen Tür 2019 Station 5: Physik (Raum 116) Bei uns könnt Ihr heute selbst Forscher sein und Naturphänomene untersuchen. Es warten verschiedene Experimente aus den Jahrgängen 6 und 7 auf euch. Wollt ihr gerne • ein Rätsel mit Licht und Schatten lösen? • ein kleines Bild ganz groß machen? • mit einem elektronischen Baukasten experimentieren? • Strom durch euren Körper leiten, um eine Lampe zum Leuchten zu bringen? Dann kommt bei uns in der Physik vorbei! Wir freuen uns auf große und kleine interessierte Forscher. _________________________________________________________________ Station 6: Biologie (Räume 219 und 221) Hier kannst Du – angeleitet durch Schüle- rinnen und Schüler und unsere Biologie- lehrerinnen und -lehrer – eigene Untersu- chungen und Versuche anstellen: Wolltest Du schon immer wissen, wie eine Zwiebel oder Teichwasser mit Kleinstlebewesen unter dem Mikroskop aussehen? Möchtest Du – fast – alles über die Sinne erfahren? Dann bist Du in unsere Biologieräumen genau richtig! 27
Tag der offenen Tür 2019 Station 7: Chemie (Raum 316) „Das Hannah-Arendt-Gymnasium“ Bist Du ein Forscher oder eine Entdeckerin? Hast Du Dich schon immer gefragt, warum eine Kerze nach dem Auspusten so qualmt und warum beim Nudelkochen das Salz im Wasser nicht mehr zu sehen ist? Und wie kriegt man es da wieder raus? Falls Du das alles und noch mehr gerne wissen möchtest, dann bist Du bei uns genau richtig. Wir haben für Dich mehrere Stationen vorbereitet, an denen Du etwas über die Chemie am Hannah-Arendt-Gymnasium her- ausfinden kannst. Natürlich darfst Du dabei selber experimentieren, denn das gehört dazu! ...hier stimmt die Chemie! Station 8: Erdkunde und Politik (Raum 310) Erdkunde In diesem Fachraum er- warten Euch viele Infor- mationen zum neuen Fach Erdkunde. Erlebe im Experiment, wie Menschen in der Wüste an sauberes Trinkwasser kommen und warum man sich im Sommer am Strand die Füße verbren- nen kann, obwohl das Meer noch recht kühl ist. Erfahre am Computer Interessantes über Naturkatastrophen wie Erdbeben und Vulkanausbrüche, bestaune unser „Tropenhaus“ oder teste Dein Wissen im spannenden Erdkunde-Quiz! 28
Tag der offenen Tür 2019 Politik Wir von der Fachschaft Sozial- wissenschaften stellen Lernplaka- te des Politikunterrichts der 5. Klasse vor. Du kannst bei uns das Inselspiel erproben. Auch für die Erwachsenen haben wir eine Herausforderung: Wer kennt sich mit der Demokratie in Deutschland und unserer Verfas- sung aus? Das kann mit einem Quiz getestet werden, wobei ein kurzer Museumsgang Hilfestellung bietet. Station 9: Religion und Philosophie (Raum 309) Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse präsentieren in unserem Lernatelier Plakate und Hefte, die sie im Un- terricht erarbeitet haben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, zu basteln und sich über die Fächer zu informieren. Station 10: Musik (Räume 307 und 308) Raum 307: Musik-Parcours In unserem großen Musikraum kannst du Klänge auf vielen ver- schiedenen Instrumenten auspro- bieren, Klangrätsel lösen und dich selber testen, wie gut du hörst. Raum 308: Hier kannst Du eine Probe unseres Jungen Chores und des Schulorchesters miterleben. 29
Tag der offenen Tür 2019 Station 11: Kunst (Raum 302 und 303) Libellen, Käfer und Co. und eine Ausstellung von Installationen der Oberstufe In einem der Kunsträume könnt ihr mit speziel- len Farbstiften graue Steine mit Libellen, Käfern und anderen Insekten oder auch Spinnen be- malen. Die künstlerisch gestalteten Steine könnt ihr später selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Außerdem werden im Nebenraum die aktuellen Installationen der Oberstufen- schülerinnen und -schüler zum Thema „Fiktiver Lebenslauf" in Anlehnung an Christian Boltanski gezeigt. Station 12: Geschichte (Raum 210) Die Fachschaft Geschichte präsentiert (gar nicht verstaubte) attraktive Angebote, die Dir zeigen, was und wie im Geschichtsunterricht gearbeitet wird. Wir stellen Dir unsere Exkursionen nach Xanten vor, die wir jedes Jahr mit allen 6. Klassen unternehmen. Dazu passend zeigen wir Dir Fundstü- cke aus Antike, Mittelalter und Neuzeit, z.B. Rüstungen, Werkzeuge aber auch Inschriften, Schriftrollen und eine Reihe von Alltagsgegenstände. Wir informieren zudem über die Bil- dungspartnerschaft unserer Schule mit der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld. 30
Tag der offenen Tür 2019 Station 13: Informatik (Raum 212) Im Fach „Informatik“ dreht sich alles um den Computer. Vieles, was man über einen Rechner, seine Bedienung, gebräuchliche Apps und die Programmierung wissen muss, wird hier vermittelt. Den ersten Kontakt mit dem Fach wirst du bereits in der 5. Klasse haben, wenn du eine „Informationstechnische Grundbildung“ erhälst. Diese wird in der Klasse 7 fortgesetzt. Und wwer besonders am Thema interessiert ist,, der kann ab der 8. Klasse den Informatik-Unterricht besuchen. Aber auch in den anderen Fächern – z.B. in Deutsch, Mathematik oder Erdkunde – wirst du in die Arbeit mit dem Com- puter eingeführt. Für dich steht heute die Tür zu einem unserer beiden Computerräume offen. Hier kannst du selbst aktiv werden: Bringe dem Computer bei,, was auf einem Bild wo zu sehen ist oder gestalte ein Programmfenster. Wir zeigen auch an der Schule erstellte Programme, die im Unterricht eingesetzt werden. Alles verstanden? Wenn nicht, komm vorbei und sieh es Dir an! Station 14: Selbstlernzentrum Hier triffst Du Deine Eltern wieder oder siehst Dir an, was für Spiele, Bücher, PCs und vieles mehr Du hier entdecken kannst und wie viel Spaß Lernen ma- chen kann. Woll’n wir wetten? 31
Tag der offenen Tür 2019 Terminvorschau Schulfinale 3. Dezember 2019 10:35 – 13:10 Uhr Aula (Standort Lindenstraße 52) Einladung zum Weihnachtskonzert Schon heute seid Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, zusammen mit Euren El- tern herzlich eingeladen zum Weihnachtskonzert unserer Chöre und musikali- schen Ensembles: Mittwoch, 18. Dezember 2019, 19:00 Uhr In diesem Jahr findet unser traditionelles Weihnachtskonzert in der Alten Kirche (Zentrum) statt. Das wird gewiss ein besonderer Leckerbissen. Warum das Han- nah-Arendt-Gymnasium mit Recht stolz ist auf seine Nachwuchsmusikerinnen und -musiker, das könnt Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, und können Sie, liebe Eltern, an diesem Abend hautnah miterleben. 32
Tag der offenen Tür 2019 Und was sonst noch so in uns steckt, das zeigen wir Euch und Ihnen gerne bei den Aufführungen unserer Theater AG: „Viel Lärm um nichts“ (William Shakespeare) 25., 27. und 28. März 2020 jeweils um 19:00 Uhr in der Aula an der Lindenstraße Foto: „Besuch der alten Dame“ (2019) 33
Tag der offenen Tür 2019 Inhaltsverzeichnis Ansprechpartner 2 Herzlich willkommen am Hannah-Arendt-Gymnasium 3 Individualität – Vielfalt - Solidarität 3 Hannah Arendt: „Ich will verstehen!“ 4 Unser Leitbild 4 Unsere Angebote an dich 6 Übergang von der Grundschule zum Hannah-Arendt-Gymnasium 9 Schule des gemeinsamen Lernens 12 Individuelle Förderung 12 „Extras“ in den 5. Klassen 14 „Hannah am Nachmittag“ 16 Schulsozialarbeit 17 Unser heutiges Programm 18 Ein kleiner Foto-Rundgang 19 Monschau-Fahrt / Burg Bischofstein 22 Das Kursangebot in der Oberstufe 23 Ein Schulrundgang in 14 Stationen 24 Terminvorschau 32 Inhaltsverzeichnis 34 Raumplan 35 Kontaktdaten Und wenn nach dem heutigen Tag noch irgendetwas unklar ist, fragt einfach nach und sagt auch Eu- ren Eltern, dass sie sich ruhig bei uns melden können: Städtisches Hannah-Arendt-Gymnasium Dionysiusstraße 51, 47798 Krefeld Tel.: (0 21 51) 15 25 80, Fax: (0 21 51) 15 25 81 40 E-Mail: info@hag-krefeld.de Homepage: www.arndt-gymnasium.com (zurzeit noch umgeleitet auf unsere alte Adresse: www.arndt-gymnasium.com) 34
Tag der offenen Tür 2019 Raumplan Station 12 Geschichte Station 13 Informatik 15 35
HANNAH-ARENDT-GYMNASIUM Dionysiusstraße 51 Lindenstraße 52 ALLGEMEINE HINWEISE ZUM TERMINHINWEIS ANMELDEVERFAHREN: Informationsabend für interessierte Eltern von Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen • Die Anmeldung muss Dienstag, 11. Februar 2020 · 19 Uhr persönlich im Sekretariat im Gebäude an der Dionysiusstraße 51 der gewählten Schule vorgenommen werden. • Bei der Anmeldung legen Sie bitte folgende Unterlagen vor: ANMELDETERMINE Mi. 26. Feb. 2020 9 –12 Uhr 14 –17 Uhr • das letzte Halbjahreszeugnis Do. 27. Feb. 2020 14 –17 Uhr • die Geburtsurkunde oder das Fr. 28. Feb. 2020 14 –17 Uhr Sa. 29. Feb. 2020 9 –12 Uhr Stammbuch im Gebäude an der Dionysiusstraße 51 • ggf. die Sorgerechtsbeschei- nigung • den Anmeldeschein zur weiter- führenden Schule, den Sie von Hannah-Arendt-Gymnasium der Grundschule erhalten Dionysiusstraße 51 47798 Krefeld • Die Reihenfolge der Tel.: (0 21 51) 15 25 80 Anmeldungen beeinflusst die info@hag-krefeld.de Aufnahmeentscheidung nicht! www.hag-krefeld.de
Sie können auch lesen