Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg

Die Seite wird erstellt Luca Zimmer
 
WEITER LESEN
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
Weiterbildungsprogramm
                               Didaktik
                               Angebote und Veranstaltungen für Lehrende
                               an der Technischen Hochschule Nürnberg

                               Sommersemester 2019

www.th-nuernberg.de/didaktik
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
VORWORT
                                                                                                                    Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm
                                                                                                                    Sommersemester 2019

                                                                                                                                „Schlüsselkompetenzen“ – so lautet das Schwerpunktthema unseres
                                                                                                                                didaktischen Weiterbildungsprogramms in diesem Semester. Laut OECD bilden
                                                                                                                                die Fähigkeit zum eigenständigen Denken, die Fähigkeit zur Übernahme von
                                                                                                                                Verantwortung für das eigene Handeln sowie die Fähigkeit zum reflexiven Denken
                                                                                                                                und Handeln den Kern der Schlüsselkompetenzen. Zu klassischen überfachlichen
                                                                                                                                Kompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit treten zunehmend digitale
                                                                                                                                Grundkompetenzen wie der verantwortungsvolle Umgang mit Daten sowie
                                                                                                                                Kompetenzen zur Gestaltung transformativer Technologien wie Blockchain und
                                                                                                                                Smart Hardware hinzu.

                                                                                                                                Der Begriff Schlüsselkompetenzen legt nahe, dass es sich um zentrale
                                                                                                                                Kompetenzen für eine gelungene akademische Ausbildung handelt, den
                                                                                                                                Schlüssel für eine erfolgreiche Berufstätigkeit. Auf der anderen Seite konkurrieren
                                                                                                                                diese Kompetenzen bei der Gestaltung von Studiengängen mit den fachlichen
                                                                                                                                Kompetenzen – wenn Raum für Restrukturierungen gesucht wird sind
                                                                                                                                überfachliche Module häufig die ersten, die beschnitten werden. Was heißt das
                                                                                                                                für den Hochschulalltag? Beschränkt sich erfolgreiches Studieren auf den Erwerb
                                                                                                                                von Fachkompetenzen oder gehören Kompetenzen im überfachlichen Bereich
                                                                                                                                zwingend dazu, da sie in Studium und Beruf erforderlich sind?

                                                                                                                                Die Antwort der Unternehmen auf diese Frage ist eindeutig. In mehreren
                                                                                                                                Umfragen stufen Personalverantwortliche Schlüsselkompetenzen als mindestens
                                                                                                                                ebenso wichtig ein wie fachliche Kompetenzen. Über diese Sichtweise
    IMPRESSUM                                                                                                                   und über die Aufgabe der Hochschulen in diesem Kontext möchten wir mit
                                                                                                                                Ihnen diskutieren. Wir laden Sie dazu ein, sich mit den für Ihre Studierenden
    Herausgeber : Der Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm                                             erforderlichen Schlüsselkompetenzen zu befassen und Wege zu finden, sie in
    Redaktion : Service Lehren und Lernen                                                                                       Ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren. Das kann auch für Sie ein Schlüssel zur
                                                                                                                                Weiterentwicklung Ihrer Lehre sein.
    Bilder: TH Nürnberg, Adobe.com: lightpoet, Creativemarc, Matey Kastelic, contrastwerkstatt, Aor Pattanawadee,
    baranq
    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung                                                                   Prof. Dr. Niels Oberbeck, Vizepräsident für Studium und Lehre
    Designkonzept : Tilman Zitzmann
    Layout und Satz: Kerstin Spörl
    Druck : Dr. Mohr GmbH & Co.
    Auflage : 1.000 Stück

2                                                                                                                                                                                                                     3
    DokID: QuL_0010_INFO_Weiterbildungsprogramm_Didaktik_public
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
Inhalt

                                                                                                    Seite                                                                                              Seite
    KALENDARISCHE ÜBERSICHT ALLER TERMINE                                                             6    BERATUNG UND COACHING   Integration von Schlüsselkompetenzen in Lehrveranstaltungen         27
    SERVICE LEHREN UND LERNEN                                                                         8                            Hochschuldidaktische Beratung                                       28
    KURZFORMATE             Fakultätsübergreifendes Lernen – Ideen, Erfahrungen und Herausforderungen 11                           Service Learning – Kompetenz durch Engagement                       30
                            Schlüsselkompetenzen im Studium lernen - in den Modulen verankert                                       Medienberatung für Lehrende und Studierende                         31
                            oder als additives Angebot?                                              12                            Blended Learning – Beratung                                         32
                            Einführung in das Lernmanagement-System Moodle                           13                            Learning Lab                                                        35
                            Kompetenzorientiert prüfen                                               14                            Schreiben lernen, Schreiben lehren                                  36
                            Module kompetenzorientiert gestalten15                                         EVENTS                  Nacht des Schreibens                                                38
                            Metacognition and Beyond: What teachers can do to help students                                         Tag des Lehrens und Lernens39
                            become better learners                                                   16
                                                                                                                                    4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern40
                            Achtsamkeit in der Lehre                                                 17
                                                                                                            PROGRAMME               Willkommensprogramm für Neuberufene                                 42
                            Kollaboration und Interdisziplinarität – Praktische Tipps                18
                                                                                                                                    Zertifikat „Lehre kompakt“ + Zertifikat „Hochschullehre Bayern“     43
                            Schreibdidaktik                                                          19
                                                                                                                                    OHM-Tutorenprogramm                                                 44
    TAGESFORMATE            Vielfalt in der Lehre – Unterschiede strategisch nutzen                  21
                                                                                                                                    Förderprogramme für die Lehre                                       46
                            Die Schlüsselkompetenz Schreiben in die Lehre integrieren                22
                                                                                                            ANMELDUNG UND PERSONEN48
                            Erfolgreich kommunizieren in der Lehre – mit Charisma und Passion
                            Wissen lebendig vermitteln                                               23
                            Kreativitätstechniken in der Lehre                                       24
                            Grundlagen der Hochschuldidaktik für Lehrbeauftragte                     25

4                                                                                                                                                                                                              5
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
Kalendarische Übersicht aller Termine

    Seite                                                                                                     Seite

    MÄRZ                                                                                                       JUNI

    Mittwoch, 27. März 2019        Vielfalt in der Lehre – Unterschiede strategisch nutzen               21   Mittwoch, 5. Juni 2019           Tag des Lehrens und Lernens                                         39

                                                                                                               Mittwoch, 19. Juni 2019          Module kompetenzorientiert gestalten                                15
    APRIL                                                                                                      Dienstag, 25. Juni 2019          Schlüsselkompetenzen im Studium lernen - in den Modulen verankert
    Freitag, 5. April 2019         Die Schlüsselkompetenz Schreiben in die Lehre integrieren             22                                    oder als additives Angebot?12

    Freitag, 5. April 2019         Einführung in das Lernmanagement-System Moodle13
                                                                                                               JULI

    MAI                                                                                                       Montag, 1. Juli 2019             Metacognition and Beyond: What teachers can do to help students
                                                                                                                                                become better learners                                              16
    Dienstag, 7. Mai 2019          Fakultätsübergreifendes Lernen – Ideen, Erfahrungen und
                                   Herausforderungen                                                     11   Dienstag, 2. Juli 2019           Achtsamkeit in der Lehre                                            17

    Donnerstag, 9. Mai 2019        Nacht des Schreibens                                                  38   Dienstag, 9. Juli 2019           Kollaboration und Interdisziplinarität – Praktische Tipps           18

    Donnerstag, 23. Mai 2019 und   Erfolgreich kommunizieren in der Lehre – mit Charisma und Passion 		        Donnerstag, 11. Juli 2019        Kreativitätstechniken in der Lehre
    Freitag, 24. Mai 2019          Wissen lebendig vermitteln 					                                      23   und Freitag, 12. Juli 2019                                                                           24

    Mittwoch, 29. Mai 2019         Kompetenzorientiertes Prüfen                                          14

                                                                                                              SEPTEMBER

                                                                                                               Donnerstag, 26. September 2019   4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern
                                                                                                               und Freitag, 27. September 2019	                                                                     40

                                                                                                               Samstag, 28. September 2019      Grundlagen der Hochschuldidaktik für Lehrbeauftragte25

6                                                                                                                                                                                                                         7
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
Service Lehren und Lernen                                                        Zentrale Themen- und Aktionsfelder

    FRAGEN, WÜNSCHE UND
    ANREGUNGEN?
                                      Als Anlaufstelle für Studierende und Lehrende bündelt der Service Lehren und
                                                                                                                       DIALOG | DIVERSITÄT | DIGITALISIERUNG | DIDAKTIK
                                      Lernen Kompetenzen und Angebote in den Bereichen Hochschuldidaktik und
    Dr. Benjamin Zinger

                                                                                                                          LERNEN                    LEHREN
    Projektleiter „Mehr Qualität in   überfachliche Kompetenzen. Ein interdisziplinäres Team vernetzt fakultäts-
    Lehre, Beratung und Betreuung“    spezifische und -übergreifende Initiativen und Projekte.

    TELEFON
    0911/5880-4265                    SERVICE LEHREN: HOCHSCHULDIDAKTISCHE ANGEBOTE

    E-MAIL                            Der Service Lehren setzt sich für die Weiterentwicklung einer zeitgemäßen und             Überfachliche            Allgemeine
    benjamin.zinger@th-nuernberg.de   vielseitigen Lehre ein. Die Beratung und Begleitung von Lehrenden beim Einsatz            Kompetenzen           Hochschuldidaktik
                                      von Methoden, Medien und Technologien sowie ein hochschuldidaktisches
    WEBSEITE
                                      Weiterbildungsprogramm fördern die Ausgestaltung der Lehr- und Lernkultur
    www.th-nuernberg.de/sll
                                      an der TH Nürnberg.
                                                                                                                                                        Didaktik der
                                      Alle Angebote finden Sie unter www.th-nuernberg.de/didaktik                             Service Learning
                                                                                                                                                        MINT-Fächer

                                      SERVICE LERNEN: ANLAUFSTELLE FÜR ÜBERFACHLICHE KOMPETENZEN

                                      Der Service Lernen berät und begleitet Studierende in allen Phasen des                    Peer Learning         Förderprogramme
                                      Studiums − einschließlich der Studieneingangsphase. Dabei stellt die Stärkung                                      in der Lehre
                                      überfachlicher Studierkompetenzen einen Schwerpunkt dar. Workshops, Lehr-
                                      veranstaltungen und Beratungen zu Lernstrategien, Selbst- und Zeitmanagement,
                                      Schreiben, Fremdsprachen, digitalen Kompetenzen und vieles mehr ermöglichen
                                      eine individuelle Weiterbildung.
                                                                                                                           Digitale Kompetenzen       Blended Learning

                                                                                                                       www.th-nuernberg.de/sll

8                                                                                                                                                                         9
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
K U R Z FO R M AT E
                   Fakultätsübergreifendes Lernen
     Kurzformate   – Ideen, Erfahrungen und
                   Herausforderungen

                   Prof. Dr. Ulrich Grau (Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik) und Prof.      GASTGEBER
                                                                                                       Prof. Dr. Ulrich Grau
                   Yves Ebnöther (Fakultät Design) laden an diesem Abend ein, sich mit dem Thema
                                                                                                       Prof. Yves Ebnöther
                   „Interdisziplinäres Lehren und Lernen“ auseinander zu setzten und gemeinsam
                   zukunftsfähige Ideen zu entwickeln. Je konkreter desto besser.                      FÜR WEN ?
                                                                                                       Professorinnen und Professoren
                                                                                                       der TH Nürnberg

                   BESCHREIBUNG
                                                                                                       FORMAT
                   Unsere Welt wird zunehmend komplexer. Viele Aufgaben und Probleme sind              LehrBar
                   daher nur durch die Zusammenarbeit von Fachleuten unterschiedlicher Diszip-
                                                                                                       WANN ?
                   linen lösbar. Dies gilt vor allem auch für unsere wissensintensiven Studiengänge.
                                                                                                       Dienstag
                   Unsere Hochschule bietet eine sehr gute Voraussetzung für die interdisziplinäre
                                                                                                       7. Mai 2019
                   Zusammenarbeit in der Lehre, um damit den Anwendungsbezug der Lehrinhalte           17.30-19.00 Uhr
                   konkreter zu fassen – dennoch wird es bisher noch selten umgesetzt oder ist es
                                                                                                       WO ?
                   nur nicht sichtbar? In der LehrBar wollen wir von unseren bisherigen Erfahrungen
                                                                                                       Learning Lab (Raum KA.038)
                   und Konzepten berichten. Darüber hinaus gibt es viel zu überlegen, bevor eine
                   interdisziplinäre Lehrveranstaltung durchgeführt werden kann. Diskutieren Sie mit
                   uns Ihre Fragen und Ideen.

                   INHALTE

                   Insbesondere beschäftigen uns hier Fragen wie:

                   ―― Welche Rahmenbedingungen braucht es für interdisziplinäre Lehre?
                   ―― Welche Lehrformate braucht es?
                   ―― Ist interdisziplinäres Arbeiten überhaupt sinnvoll?
                   ―― Was gilt es zu beachten?
                   ―― Was lernen Studierende dabei? Hinweis: Schlüsselkompetenzen

10                                                                                                                                      11
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
K U R Z FO R M AT E

                                                                                                                                                                                                                                                                   K U R Z FO R M AT E
                                                             Schlüsselkompetenzen im Studium
                                                                                                                                              Einführung in das
                                                             lernen - in den Modulen verankert
                                                                                                                                              Lernmanagement-System Moodle
                                                             oder als additives Angebot?
                           GASTGEBER                         Prof. Dr.-Ing. Berthold von Großmann (Fakultät Maschinenbau und Versor-          In Zeiten von Smartphone, Tablet & Co. spielt der Einsatz von digitalen          LEITUNG
                           Prof. Dr. Berthold von Großmann                                                                                                                                                                     Stefan Reichert, M. A.
                                                             gungstechnik) und Prof. Dr. Bruno Hauer (Angewandte Mathematik, Physik und       Medien auch in der Lehre eine immer größere Rolle. Mit den technologischen
                           Prof. Dr. Bruno Hauer                                                                                                                                                                               Dipl.-Inf. (FH) Petra Schock
                                                             Allgemeinwissenschaften) laden herzlich ein, das Thema „Schlüsselkompetenzen“    Entwicklungen verbunden sind veränderte Kommunikations- und Kollaborati-
                           FÜR WEN ?                         von Studierenden zu vertiefen und zu diskutieren.                                onsmöglichkeiten sowie Erwartungen. Bildungseinrichtungen setzen deshalb         FÜR WEN ?
                           Professorinnen und                                                                                                 auf Lernplattformen als festen Bestandteil von Lehrveranstaltungen, so auch      Lehrende der TH Nürnberg
                           Professoren der TH Nürnberg
                                                                                                                                              die TH Nürnberg mit dem Lernmanagement-System (LMS) Moodle. Als webba-
                                                             BESCHREIBUNG                                                                                                                                                      FORMAT
                           FORMAT                                                                                                             sierte Lernumgebung ermöglicht Moodle zeit- und ortsunabhängiges Lernen und      Kurzformat
                           LehrBar                           Wie wird gelernt, wie präsentiert, wie kommuniziert? Fähigkeiten, die als        Lehren: Werkzeuge zur Erstellung, Verwaltung und Distribution von Lerninhalten
                                                             Schlüsselkompetenzen bezeichnet werden. An der Hochschule gibt es verschie-      sowie zur Kommunikation und Kollaboration werden zur Verfügung gestellt.         ARBEITSEINHEITEN
                           WANN ?
                                                             denste Konzepte, wie mit dieser Herausforderung umgegangen wird, z.B.                                                                                             Lehr- und Lernkonzepte: 4 AE
                                                                                                                                              Es entlastet so Lernende und Lehrende, vereinfacht und flexibilisiert den
                           Dienstag
                                                             Einstiegswochen, allgemeinwissenschaftliche Fächer, SK PLUS (siehe S. 27) oder   Lern- bzw. Lehrprozess.
                           25. Juni 2019                                                                                                                                                                                       WANN ?
                           17.30-19.00 Uhr                   modulintegrierte Angebote. In der LehrBar kommen diese Konzepte kurz zur                                                                                          Freitag
                                                             Sprache, um dann die Fragen, die sich aus dem konkreten Lehralltag bezüg-                                                                                         5. April 2019
                           WO ?                                                                                                               INHALTE                                                                          15.00-18.00 Uhr
                                                             lich dieses Themas ergeben, gemeinsam zu diskutieren. Diese LehrBar wird
                           Learning Lab (Raum KA.038)
                                                             zudem Fragestellungen und Aspekte vertiefen, die auf dem Tag des Lehrens und     ―― Allgemeine Einführung in das Lernmanagement-System Moodle                     WO ?
                                                             Lernens (5. Juni 2019, siehe S. 39) aufgekommen sind.                            ―― Aufbau und Struktur der Moodle-Plattform an der TH Nürnberg                   Raum KA.411
                                                                                                                                              ―― Funktionen zur Kommunikation und Kollaboration
                                                                                                                                              ―― Praktische Einsatzszenarien
                                                             INHALTE
                                                                                                                                              ―― Exkurs: Einordnung in das Thema „Blended Learning“
                                                             Insbesondere beschäftigen uns hier Fragen wie:
                                                                                                                                              LERNZIELE
                                                             ―― Wie können Schlüsselkompetenzen sinnvoll vermittelt werden?
                                                             ―― Ist es die Aufgabe der Lehrenden in den fachbezogenen                         Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                                                                  Lehrveranstaltungen oder sollen diese Kompetenzen durch
                                                                                                                                              ―― Kennen Sie die (Basis-)Funktionalitäten des Lernmanagement-Systems
                                                                  eigene Lehrkräfte vermittelt werden?
                                                                                                                                              ―― Kennen Sie die wichtigsten Kommunikations- und
                                                             ―― Welche Konzepte gibt es bereits bei uns an der Hochschule?
                                                                                                                                                   Kollaborationsmöglichkeiten von Moodle
                                                                  Und wie sind die Erfahrungen damit?
                                                                                                                                              ―― Können Sie einen Moodle-Kurs begleitend zu Ihrer
                                                             ―― Mit welchen Herausforderungen haben wir es zu tun
                                                                                                                                                   Lehrveranstaltung aufbauen und einsetzen
                                                                  und welche Erfolge sind sichtbar?

                      12                                                                                                                                                                                                                                      13
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
K U R Z FO R M AT E

                                                                                                                                                                                                                                                            K U R Z FO R M AT E
                                                      Kompetenzorientiert prüfen                                                    Module kompetenzorientiert gestalten

                           LEITUNG                    Prüfungen haben im Zuge der Einführung von Bachelor- und Masterstudien-       Wie kompetenzorientiert sind meine Module? Welche Inhalte gehören in eine         LEITUNG
                           Dr. Andreas Müller                                                                                                                                                                         Dipl.-Sozialw. Eva Pitzer
                                                      gängen an Hochschulen eine zunehmende Bedeutung erlangt und werden            Modulbeschreibung? Wie formuliere ich angestrebte Lernergebnisse kompetenz-
                           FÜR WEN ?
                                                      mittlerweile als integraler Bestandteil von Lehr-/Lernprozessen verstanden.   orientiert? Sind in der Modulbeschreibung die Inhalte, Methoden und die Prüfung   FÜR WEN ?
                           Lehrende der TH Nürnberg   Für Dozierende ergibt sich immer wieder die zentrale Herausforderung, wie     aufeinander abgestimmt?                                                           Lehrende der TH Nürnberg
                                                      Prüfungen kompetenzorientiert gestaltet und sinnvoll in den Studienver-
                           FORMAT                                                                                                   Diese und andere Fragen bearbeiten wir gemeinsam in der Lehrwerkstatt und         FORMAT
                                                      lauf eingebettet werden können. Neben einer praxisnahen(!) Reflexion des
                           Kurzformat                                                                                               nehmen Ihre Modulkonzepte kritisch in den Blick. Die Moderatorin steht in der     Lehrwerkstatt
                                                      Kompetenzbegriffs liegt der Fokus der Veranstaltung auf der Vorstellung
                                                                                                                                    Zeit der Werkstatt als Beraterin zur Verfügung. Im Vordergrund steht dabei der
                           ARBEITSEINHEITEN           unterschiedlicher Prüfungsverfahren und einer Systematik zur Festlegung von                                                                                     ARBEITSEINHEITEN
                           Prüfen: 4 AE                                                                                             Bezug zu Ihrem individuellen Lehr- und Fachkontext. Darüber hinaus können Sie     Lehr- und Lernkonzepte: 2 AE
                                                      Lernzielen und Prüfungsfragen.
                                                                                                                                    sich auch mit Kolleginnen und Kollegen gleicher oder anderer Fachbereiche über    Reflexion und Evaluation: 2 AE
                           WANN ?                                                                                                   Erfahrungen mit verschiedenen Ansätzen, Methoden, neue Ideen und
                           Mittwoch                                                                                                                                                                                   WANN ?
                                                      INHALTE                                                                       Anregungen austauschen.
                           29. Mai 2019                                                                                                                                                                               Mittwoch
                           16.00-19.00 Uhr            ―― Kompetenz(en) – was meint das?                                                                                                                               19. Juni 2019
                                                                                                                                    Hinweis: Bitte bringen Sie eine oder mehrere Modulbeschreibung(en) mit,
                                                      ―― Unterschiedliche Prüfungsverfahren und Bewertungsmodi                                                                                                        16.00-19.00 Uhr
                           WO ?                                                                                                     damit wir möglichst konkrete Planungsschritte erarbeiten können.
                           Raum SC.111
                                                      ―― Taxonomie zur systematischen Definition von Lernzielen
                                                                                                                                                                                                                      WO ?
                                                                                                                                                                                                                      Learning Lab (KA.038)

                                                      LERNZIELE                                                                     LERNZIELE
                                                                                                                                                                                                                      TEILNEHMERZAHL
                                                                                                                                    Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer                                                Max. 6 Teilnehmende
                                                      Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                                                                                                                                    ―― Können Sie konkrete Ansatzpunkte zur kompetenzorientierten Gestaltung
                                                      ―― Reflektieren Sie den Kompetenzbegriff vor dem Hintergrund Ihrer
                                                                                                                                         Ihrer Lehre anwenden
                                                           Lehr- und Prüfungspraxis
                                                                                                                                    ―― Können Sie Lernziele kompetenzorientiert formulieren
                                                      ―― Schätzen Sie unterschiedliche Prüfungsverfahren und Bewertungsmodi
                                                                                                                                    ―― Können Sie anhand des Constructive Alignments Lernziele,
                                                           vor Ihrem persönlichen Handlungsspielraum ein
                                                                                                                                         Lern-/Lehraktivitäten und Prüfung aufeinander abgestimmt planen
                                                      ―― Ordnen Sie Lernziele und Prüfungsfragen den
                                                           unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zu
                                                      ―― Entwickeln Sie eine Idee der sinnvollen Einbettung
                                                           von Prüfungen in den Studienverlauf

                      14                                                                                                                                                                                                                               15
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
K U R Z FO R M AT E

                                                                                                                                                                                                                                                                   K U R Z FO R M AT E
                                                      Metacognition and Beyond:
                                                      What teachers can do to help                                                          Achtsamkeit in der Lehre
                                                      students become better learners
                           LEITUNG                    What does “independent learning,” “lifelong learning,” and “self-regulated            "Konzentriert sein, sachlich bleiben, den Perfektionismus ablegen, entspannen    LEITUNG
                           Prof. Dr. Dorothe Bach                                                                                                                                                                            Dipl.-Psych., Dipl.-Sozpäd.
                                                      learning” mean in the context of higher education? How can we transfer them           können...“, leichter gesagt als getan. Die vielfältigen Anforderungen an Hoch-
                                                                                                                                                                                                                             Julia Haubner
                           FÜR WEN ?
                                                      into teaching? In her activating presentation, Prof. Dr. Bach will address how to:    schullehrende im Lehralltag sind hoch und mit Erfolgs- und Stresserleben
                           Lehrende der TH Nürnberg   motivate students, make connections across disciplines, develop a “meta-cogni-        verbunden. Üben Sie Ihren Umgang mit Belastungen und stärken Sie Ihre Wider-     FÜR WEN ?

                                                      tive” understanding of thinking and build useful problem solving skills rather than   standskraft im Lehrkontext. Lernen Sie Achtsamkeit als innere Haltung sowie      Lehrende der TH Nürnberg
                           FORMAT
                                                      simply looking for the right answers. She will suggest techniques, activities and     zahlreiche Achtsamkeitsübungen kennen. Achtsamkeit überzeugt nachweislich
                           Kurzformat                                                                                                                                                                                        FORMAT
                                                      assignments that can be implemented at the beginning, throughout the progress,        mit positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden und kann im Lehr-     Kurzformat
                           WANN ?                     and at the conclusion of a course.                                                    alltag gewinnbringend eingesetzt werden. In dem Kurzworkshop lernen Sie das
                           Montag                                                                                                           Konzept der Achtsamkeit sowie zahlreiche Achtsamkeitstechniken kennen.           ARBEITSEINHEITEN
                           1. Juli 2019                                                                                                                                                                                      Reflexion und Evaluation: 4 AE
                           14:00-15:30 Uhr
                                                      INHALTE
                                                                                                                                                                                                                             WANN ?
                           WO ?                                                                                                             INHALTE                                                                          Dienstag
                           KA.440b
                                                      ―― Reflect upon your own motivations, habits, skills and attitudes
                                                                                                                                                                                                                             2. Juli 2019
                                                      ―― Explore strategies to enhance your students’ metacognitive and                     ―― Achtsamkeit als Haltung kennenlernen                                          16.00-19.00 Uhr
                                                           meta-affective skills                                                            ―― Elemente von Achtsamkeit als Methode zur Stressbewältigung erfahren
                                                      ―― Generate a plan for helping students become self-regulated learners                ―― Achtsamkeitsübungen ausprobieren                                              WO ?
                                                                                                                                                                                                                             Learning Lab (KA.038)
                                                                                                                                            ―― Den Einsatz von Achtsamkeitsübungen im Lehralltag reflektieren

                                                                                                                                            LERNZIELE

                                                                                                                                            Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

                                                                                                                                            ―― Sind Sie in der Lage die Wirkung der Kernelemente
                                                                                                                                                 von Achtsamkeit zu skizzieren
                                                                                                                                            ―― Können Sie einfache und effektive Achtsamkeitsübungen
                                                                                                                                                 in den Lehralltag integrieren
                                                                                                                                            ―― Entdecken Sie Achtsamkeit als mögliche Ressource für Ihren Alltag

                      16                                                                                                                                                                                                                                      17
Didaktik Weiterbildungsprogramm - Angebote und Veranstaltungen für Lehrende an der Technischen Hochschule Nürnberg - TH Nürnberg
K U R Z FO R M AT E

                                                                                                                                                                                                                                                                           K U R Z FO R M AT E
                                                            Kollaboration und Interdisziplinarität –
                                                                                                                                                   Schreibdidaktik
                                                            Praktische Tipps

                           LEITUNG                          Interdisziplinarität erscheint auch in der Lehre unvermeidlich. Vielleicht haben Sie   Im Sommersemester 2018 trafen sich erstmals Lehrende verschiedener              GASTGEBERIN
                           Dipl.-Sozialw., Dipl.-Sozpäd.                                                                                                                                                                           Dr. Barbara Meissner
                                                            bei einer Ihrer Lehrveranstaltungen schon an Lehrkooperationen gedacht, haben          Fakultäten, um ihre didaktischen Konzepte zur Förderung wissenschaftlichen
                           Simone Weber
                                                            sich Kooperationspartnerinnen und -partner und Themenfelder über die Fakultät          Schreibens vorzustellen: Wie können Kompetenzen für wissenschaftliches          FÜR WEN ?
                           FÜR WEN ?                        hinaus ausgesucht und dennoch scheitert es teilweise an der Umsetzung. Bei             Publizieren in die Lehre integriert werden?                                     Lehrende der TH Nürnberg
                           Lehrende der TH Nürnberg         solchen Projekten stellen sich Fragen nach der Organisation (Raum, Gruppen-
                                                                                                                                                                                                                                   FORMAT
                                                            größe, Zeitumfang etc.), nach Kommunikation (Webbasierte Anwendungen,
                           FORMAT                                                                                                                                                                                                  Offene Gruppe
                                                            externe Partner einbinden, Feedback etc.) und der Prüfbarkeit von Lernzielen. In       THEMEN
                           Lehrwerkstatt
                                                            dieser Lernwerkstatt können Sie Ihre Konzepte und Ideen mitbringen, Hürden und                                                                                         TELEFON
                                                                                                                                                   Neben einem Austausch zu diesen konkreten Aktivitäten wurden gemeinsam
                           ARBEITSEINHEITEN                 Herausforderungen mit Kolleginnen und Kollegen diskutieren und Umsetzungs-                                                                                             0911/5880-4260
                           Reflexion und Evaluation: 4 AE                                                                                          Lösungen entwickelt, zum Beispiel die Einbindung von Writing Fellows des
                                                            strategien konkret an einer Lehrveranstaltung oder einem Projekt entwickeln.
                                                                                                                                                   Schreibzentrums oder das Aufgreifen von Fachpublikationen in der Lehre. Auch    EMAIL UND ANMELDUNG
                           WANN ?
                                                                                                                                                   übergreifende Themen, zum Beispiel die Frage, wieviel Schreibkompetenz ein      barbara.meissner@th-nuernberg.de
                           Dienstag
                                                                                                                                                   technischer Studienabschluss voraussetzen sollte, wurden diskutiert.
                           9. Juli 2019                     INHALTE                                                                                                                                                                WEBSEITE
                           16.00-19.00 Uhr                                                                                                                                                                                         www.th-nuernberg.de/gutelehre
                                                            ―― Ausprobieren und Reflektieren neuer kollaborativer Lehrkonzepte
                           WO ?                                                                                                                    TEILNAHME
                                                                 und der Organisation von Lehrkooperationen
                           Learning Lab (KA.038)
                                                            ―― Umsetzung kompetenzorientierter Ziele in der Lehre
                                                                                                                                                   Jetzt, im Sommersemester 2019, ist es Zeit zu wachsen. Sie sind deshalb
                           TEILNEHMERZAHL                   ―― Feedback aus der Perspektive von Kolleginnen und Kollegen
                                                                                                                                                   herzlich eingeladen, Teil der offenen Gruppe „Schreibdidaktik“ zu werden und
                           Max. 6 Teilnehmende                   sowie der Hochschuldidaktik
                                                                                                                                                   Ihren Erfahrungsschatz mitzubringen – besuchen Sie bei Interesse die Webseite
                                                                                                                                                   oder kommen Sie direkt auf mich zu.
                                                            LERNZIELE

                                                            Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

                                                            ―― Schätzen Sie durch das qualifizierte Feedback der Gruppe das eigene
                                                                 Lehrkonzept mit kollaborativen Elementen besser ein
                                                            ―― Planen Sie in Abstimmung mit den Teilnehmenden weitere Schritte,
                                                                 um ein kollaboratives Konzept umzusetzen

                      18                                                                                                                                                                                                                                              19
Tagesformate   Vielfalt in der Lehre –
                    Unterschiede strategisch nutzen

                                                                                                                                                TAG E S FO R M AT E
                    Die Gruppe der Studierenden wird immer heterogener. Studierende mit                   LEITUNG
                                                                                                          Dipl.-Ing. Ralf Besser
                    Migrationshintergründen treffen auf Studierende aus verschiedenen sozialen
                    Schichten mit oder ohne berufliche Erfahrungen. Im letzten Semester haben wir         FÜR WEN ?
                    hierzu fächerübergreifend mit der Hochschulleitung diskutiert und strategische        Lehrende der TH Nürnberg
                    Handlungsfelder identifiziert. In diesem Workshop wird es jetzt konkret, denn
                                                                                                          FORMAT
                    Vielfalt begegnet Lehrenden im Lehralltag als Problem. Gleichwohl ist es möglich,
                                                                                                          Tagesformat
                    Vielfalt als eine Chance, als eine Ressource zu sehen, die genutzt werden kann.
                    Wie lässt sich die Vielfalt strategisch im Lehralltag aufgreifen? Wie kann Vielfalt   ARBEITSEINHEITEN

                    Ihre Lehre bereichern? Im Workshop lernen Sie hierzu Methoden und                     Lehr- und Lernkonzepte: 2 AE
                                                                                                          Reflexion und Evaluation: 2 AE
                    Möglichkeiten kennen.
                                                                                                          WANN ?
                                                                                                          Mittwoch
                    INHALTE                                                                               27. März 2019
                                                                                                          9.00-17.00 Uhr
                    ―― Wie nehme ich die Vielfalt bei meinen Studierenden war?
                                                                                                          WO ?
                         Welchen Einfluss hat die Heterogenität der Lernenden auf meine Lehre?
                                                                                                          Raum SC.111
                    ―― Welche methodischen Möglichkeiten habe ich im Lehralltag
                         mit Vielfalt umzugehen – gar zu nutzen?
                    ―― Wie kann ich neue Methoden in die eigene Lehre integrieren?

                    LERNZIELE

                    Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

                    ―― Identifizieren Sie Problemstellungen, reflektieren Hypothesen
                         und leiten daraus konstruktive Handlungsoptionen ab
                    ―― Entwickeln Sie eine Lehrstrategie aus den Hypothesen
                    ―― Lernen Sie Methoden kennen, mit Unterschieden
                         der Lernenden umzugehen
                    ―― Lernen Sie Studierende zur „Hilfe zur Selbsthilfe“ anzuleiten

20                                                                                                                                         21
Erfolgreich kommunizieren in der
                                                            Die Schlüsselkompetenz Schreiben                                                   Lehre – mit Charisma und Passion
                                                            in die Lehre integrieren                                                           Wissen lebendig vermitteln
TAG E S FO R M AT E

                                                                                                                                                                                                                                                                   TAG E S FO R M AT E
                           LEITUNG                          Studierende, die über Schreibkompetenz verfügen, studieren erfolgreicher und       Sie sind mit Leidenschaft für Ihr Fach unterwegs und haben eine Passion für Ihre    LEITUNG
                           Dzifa Vode, M. A.                                                                                                                                                                                       Dr. Matthias Rudlof
                                                            verringern den Betreuungsaufwand für Lehrende. Doch meist wird das Verfassen       Arbeit. Möchten Sie Ihre Lehrveranstaltungen noch wirksamer und mit Freude
                           FÜR WEN ?
                                                            wissenschaftlicher Texte nicht explizit gelehrt und Studierende werden mit ihren   an der Wissensvermittlung nutzen, um Studierende für Ihr Thema zu interes-          FÜR WEN ?
                           Lehrende der TH Nürnberg         Schreibproblemen allein gelassen. Um die Schreibkompetenz von Studierenden         sieren, zu faszinieren oder sogar zu begeistern? Damit dies gelingt, brauchen Sie   Lehrende der TH Nürnberg
                                                            zu schulen, sollte das Schreiben von Studienbeginn an in Lehrveranstaltungen       vor allem Ihre Persönlichkeit, um authentisch, kraftvoll, vertrauensstiftend und
                           FORMAT                                                                                                                                                                                                  FORMAT
                                                            integriert werden.                                                                 Neugier weckend in der Lehre mit den Studierenden kommunizieren zu können.
                           Tagesformat                                                                                                                                                                                             Tagesformat
                                                                                                                                               Wenn Sie Ihren Kommunikationsstil mit Ihrer Persönlichkeit verbinden, können Sie
                                                            In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie in Vorlesungen und Seminaren vielfältige
                           ARBEITSEINHEITEN                                                                                                    glaubwürdig und wirkungsvoll Ihr Wissen kommunizieren.                              ARBEITSEINHEITEN
                           Lehr- und Lernkonzepte: 2 AE     Schreibanlässe schaffen, die didaktisch sinnvoll und motivierend gestaltet sind.                                                                                       Präsentation und
                           Reflexion und Evaluation: 2 AE                                                                                                                                                                          Kommunikation: 16,5 AE

                                                                                                                                               LERNZIELE
                           WANN ?                                                                                                                                                                                                  WANN ?
                                                            INHALTE
                           Freitag                                                                                                                                                                                                 Donnerstag
                                                                                                                                               Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                           5. April 2019                                                                                                                                                                                           23. Mai 2019
                                                            ―― Schreibend lernen – Schreibförderung in der Lehre
                           10.00-17.00 Uhr                                                                                                                                                                                         10.15-18.00 Uhr
                                                            ―― Schreiben in Lehrveranstaltungen integrieren                                    ―― Lernen Sie psychologische und kulturelle Erklärungsansätze
                           WO ?                             ―― Schreibanlässe konzipieren und anleiten                                              für Charisma kennen                                                            Freitag
                           Raum SC.U114                                                                                                        ―― Trainieren Sie persönliche Präsenz und Charisma in der Trias                     24. Mai 2019
                                                                                                                                                                                                                                   9.00-16.30 Uhr
                                                            LERNZIELE                                                                               Körper – Energie – Wissen
                                                                                                                                               ―― Entwickeln Sie innere Stärke und Standing für Lehrsituationen                    WO ?
                                                            Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer                                                 ―― Können Sie den Funken des Wissens bei den Studierenden                           Raum SC.111
                                                                                                                                                    entzünden und diese begeistern
                                                            ―― Diskutieren Sie die Notwendigkeit und den Nutzen
                                                                                                                                               ―― Gewinnen Sie Klarheit in der Wissenskommunikation und vermitteln
                                                                 von Schreibförderung in der Fachlehre                                                                                                                             VERANSTALTER
                                                                                                                                                    das Wesentliche
                                                            ―― Verstehen Sie, welche Funktionen und Formen das Schreiben
                                                                 in der Lehre einnehmen kann
                                                            ―― Kennen Sie Kriterien, nach denen Sie didaktisch sinnvolle                       ANMELDUNG

                                                                 Schreibanlässe konzipieren und anleiten                                       https://www.diz-bayern.de/programm/termine-und-buchung
                                                            ―― Entwickeln Sie konkrete Ideen, wie Sie das Schreiben neu
                                                                 oder anders in Ihre Lehre integrieren

                      22                                                                                                                                                                                                                                      23
Grundlagen der Hochschuldidaktik
                                                             Kreativitätstechniken in der Lehre
                                                                                                                                                  für Lehrbeauftragte
TAG E S FO R M AT E

                                                                                                                                                                                                                                                                         TAG E S FO R M AT E
                           LEITUNG                           Kreativitätstechniken sind Verfahren, die es erlauben, gezielt bisherige Denk- und   Als Lehrbeauftragte sind Sie Fachexpertinnen und Fachexperten. Fühlen Sie           LEITUNG
                           Prof. Dr.-Ing. Alexander Czinki                                                                                                                                                                            Dipl.-Päd. Jasmin Müller
                                                             Lösungsmuster zu verlassen und effektiv neue Lösungsräume zu erschließen. Die        sich auch gut gerüstet für die Herausforderungen der Hochschullehre? Dieses
                           FÜR WEN ?
                                                             Beherrschung von Kreativitätstechniken wird in Zukunft zweifelsfrei an Bedeutung     Seminar unterstützt Sie durch praxisnahe Tipps, Ihre Lehre effektiv zu gestalten.   FÜR WEN ?
                           Lehrende der TH Nürnberg          gewinnen. Diese Tatsache sollte uns Lehrende dazu motivieren, Kreativitätstech-      Es wendet sich an alle, die ihre Fähigkeiten zur Konzeption und Durchführung        Lehrbeauftragte, Lehrkräfte
                                                             niken einzusetzen und diese schrittweise weiter zu entwickeln. Zudem sollten wir     von Lehrveranstaltungen erweitern wollen oder weiter ausbauen und umsetzen          für besondere Aufgaben
                           FORMAT
                                                             in der Lage sein, Studierende bei der Exploration und Anwendung ihrer eigenen        möchten. Im Workshop erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Hochschul-
                           Tagesformat                                                                                                                                                                                                FORMAT
                                                             Kreativität gezielt zu fördern.                                                      didaktik und haben die Möglichkeit, eigene Lehrveranstaltungen zu optimieren.       Tagesformat
                           ARBEITSEINHEITEN
                           Lehr- und Lernkonzepte: 16,5 AE   Der Workshop stellt Kreativitätswerkzeuge vor und zeigt Wege auf, wie diese                                                                                              ARBEITSEINHEITEN
                                                             erfolgreich in der Lehre eingesetzt werden können. Inhaltlich werden wir uns         INHALTE                                                                             Lehr- und Lernkonzepte:
                           WANN ?                            mit dem „Kreativen Prozess“, verschiedenen Techniken sowie mit Kreativitäts-                                                                                             max. 12 AE
                           Donnerstag
                                                             methoden auseinandersetzen und deren Besonderheiten beim Einsatz in der              ―― Eigene Lehr- und Lernvorstellungen reflektieren und austauschen
                           11. Juli 2019                                                                                                                                                                                              WANN ?
                                                             Lehre erörtern.                                                                      ―― Gestaltung einer Dramaturgie von Lehrveranstaltungen
                           10.15-18.00 Uhr                                                                                                                                                                                            Samstag
                                                                                                                                                  ―― Auswahl von Methoden und Medien anhand der eigenen                               28. September 2019
                           Freitag                                                                                                                     Lehr-/Lernziele einer Veranstaltung                                            9.00-18.00 Uhr
                           12. Juli 2019                     LERNZIELE                                                                            ―― Umgang mit schwierigen Lehrsituationen
                           9.00-16.30 Uhr                                                                                                                                                                                             Sowie virtuelles Lernen vor
                                                             Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer                                                   ―― Lernfortschritte Studierender erfassen                                           und nach dem Präsenztermin
                           WO ?                                                                                                                                                                                                       (Blended Learning-Format)
                           Raum SC.111                       ―― Erfassen Sie die Bedeutung von Kreativitätstechniken für Lehre und Praxis
                                                                                                                                                  LERNZIELE
                                                             ―― Lernen Sie verschiedene Kreativitätstechniken kennen und wenden sie an                                                                                                WO ?

                                                             ―― Kennen Sie einige „Tipps und Tricks“ für den Einsatz von                          Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                                                                                                                                                                                                                                      Raum SC.111

                                                                   Kreativitätstechniken in der Lehre
                           VERANSTALTER
                                                             ―― Erhalten Sie Anregungen für den Einsatz von Kreativitätstechniken                 ―― Können Sie Lernziele und Lernzielkontrollen für Ihre
                                                                   in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen                                                Lehrveranstaltungen formulieren
                                                                                                                                                  ―― Können Sie anhand der Phasen den Ablauf einer Lehrveranstaltung
                                                                                                                                                       auf die Zeitplanung Ihrer Veranstaltung übertragen
                                                             ANMELDUNG
                                                                                                                                                  ―― Können Sie geeignete Methoden und Medien für Ihre
                                                             https://www.diz-bayern.de/programm/termine-und-buchung
                                                                                                                                                       Lehr-/Lernsituationen auswählen

                      24                                                                                                                                                                                                                                            25
Beratung und Coaching   Integration von Schlüsselkompetenzen
                             in Lehrveranstaltungen

                             Das Programm SK PLUS (Schlüsselkompetenzen Plus) zielt darauf ab, Schlüssel-        KOORDINATION
                                                                                                                 Dipl.-Kfr. Thu Van Le Thi
                             kompetenz-Trainingseinheiten direkt in ausgewählte Lehrveranstaltungen (v. a. bei
                                                                                                                 Dipl.-Sozpäd. Joachim Klärner
                             Projektarbeiten) zu integrieren, um die Schlüsselkompetenzen der Studierenden
                             weiter zu fördern und auszubauen.                                                   FÜR WEN ?
                                                                                                                 Lehrende der TH Nürnberg

                             KONKRET
                                                                                                                 TELEFON
                             Sie haben eine Veranstaltung, in der Studierende als Team zusammenarbeiten          0911/5880-4237

                             oder etwas präsentieren müssen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Studierenden       0911/5880-4268

                                                                                                                                                      B E R AT U N G U N D C OAC H I N G
                             gezielt dafür zu qualifizieren. Im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung bieten wir
                                                                                                                 E-MAIL
                             „Trainingseinheiten“ zu überfachlichen Qualifikationen an, wie z. B.:               thuvan.lethi@th-nuernberg.de
                                                                                                                 joachim.klaerner@
                             ―― Teamarbeit und Konfliktmanagement                                                th-nuernberg.de
                             ―― Präsentationstechnik
                             ―― Erstellung von Praxis- und Projektberichten
                             ―― Selbst- und Zeitmanagement

                             WIE LÄUFT DAS AB?

                             ―― Sie setzen sich mit uns in Verbindung und wir besprechen gemeinsam,
                                  welche Themen in Ihre Veranstaltung sinnvoll integriert werden könnten
                             ―― Wir führen die Schlüsselkompetenz-Trainings durch
                             ―― Am Ende der Lehrveranstaltung reflektieren wir gemeinsam mit Ihnen
                                  und Ihren Studierenden die Wirkung der Einheiten
                             ―― Je nach Bedarf unterstützen wir Sie zusätzlich bei der Evaluation
                                  der Lehrveranstaltung

                             SIE SIND INTERESSIERT?

                             Kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Schlüsselkompetenzen Ihrer Studierenden
                             noch stärker fördern wollen. Die Plätze sind begrenzt.

26                                                                                                                                               27
Hochschuldidaktische Beratung

                                          KOORDINATION                    Sie haben Fragen zu hochschuldidaktischen Konzepten oder zum Umgang mit             ANGEBOTSSPEKTRUM
                                          Dipl.-Psych., Dipl.-Sozpäd.
                                                                          Studierenden? Sie suchen neue Impulse für Ihre Lehre? Sie möchten eine Lehr-
                                          Julia Haubner                                                                                                       ―― Unterstützung bei der Entwicklung und Überarbeitung von
                                          julia.haubner@th-nuernberg.de   veranstaltung entwickeln, überarbeiten oder evaluieren? Sie haben Bedarf an
                                                                                                                                                                   Lehr-/Lernprozessen und kompetenzorientierten Konzepten einer
                                          0911/5880-4272                  einem spezifischen Beratungs- oder Weiterbildungsangebot für Ihre Fakultät?
                                                                                                                                                                   Lehrveranstaltung oder eines Moduls
                                          Dr. Barbara Meißner             Als zentrale Anlaufstelle bei hochschuldidaktischen Anliegen unterstützen wir       ―― Fachdidaktische Beratung für die MINT-Fächer, u. a. zum Einsatz
                                          (MINT-Fächer)                   Sie zu diesen und anderen Fragen rund um Lehren und Lernen. Wir bieten allen             von Methoden und Medien
                                          barbara.meissner@
                                                                          Lehrenden und Fakultäten Beratungen und Unterstützungsmöglichkeiten.                ―― Didaktische und methodische Anregungen für Ihre spezifische Lehre
                                          th-nuernberg.de
                                                                                                                                                              ―― Organisation von fakultätsübergreifender kollegialer Hospitation
B E R AT U N G U N D C OAC H I N G

                                                                                                                                                                                                                                          B E R AT U N G U N D C OAC H I N G
                                          0911/5880-4260                  In der Beratung gehen wir auf individuelle Bedürfnisse, strukturelle Kontexte und
                                                                          fachliche Besonderheiten ein und ergänzen damit unser hochschuldidaktisches         ―― Planung und Umsetzung einer strukturierten kollegialen Beratung
                                          Janine Näder, M. A.
                                                                          Weiterbildungsprogramm.                                                                  und eines kollegialen Austauschs
                                          janine.naeder@th-nuernberg.de
                                          0911/5880-4267
                                                                                                                                                              ―― Hochschuldidaktische Einzelcoachings
                                                                          Sprechen Sie uns an! Gerne beraten wir Sie persönlich oder telefonisch
                                                                                                                                                              ―― Qualitative Zwischenevaluationen – Teaching Analysis Polls –
                                                                          über Ihre Möglichkeiten, sich selbst, Ihr Team oder Ihre Lehrveranstaltungen
                                          Dipl.-Sozialw. Eva Pitzer                                                                                                mit anschließendem Beratungsgespräch
                                          eva.pitzer@th-nuernberg.de      weiterzuentwickeln.
                                                                                                                                                              ―― Fakultätsspezifische Angebote
                                          0911/5880-4262

                                          Dipl.-Sozialw., Dipl.-Sozpäd.
                                          Simone Weber                                                                                                        Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
                                          simone.weber@th-nuernberg.de
                                          0911/5880-4284

                                          FÜR WEN ?
                                          Lehrende der TH Nürnberg

                                          WEBSEITE
                                          www.th-nuernberg.de/didaktik

                                                                          v.l.n.r.: Eva Pitzer, Simone Weber, Julia Haubner, Janine Näder

                                     28                                                                                                                                                                                              29
Service Learning – Kompetenz durch                                              Medienberatung für Lehrende
                                        Engagement                                                                      und Studierende

     KOORDINATION                       „Service Learning – Kompetenz durch Engagement“ meint im Kontext der Lehre      „Wir denken und lernen in Bildern.“                                                KOORDINATION
     Silvia Roderus, B. A.                                                                                                                                                                                 Stefan Fries, B. A.
                                        die Gestaltung von Projekten durch Studierende in Zusammenarbeit mit
                                                                                                                        Sie wollen mit Audio- und Videoproduktionen Ihre Lehrveranstaltung
     WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
                                        gemeinnützigen Partnern der Region, fachlich begleitet durch eine Lehrperson.                                                                                      FÜR WEN ?
                                                                                                                        unterstützen? Sie wollen moderne Medien und Distributionskanäle mit einbinden?
     Prof. Dr. Doris Rosenkranz                                                                                                                                                                            Lehrende und Studierende der
                                        Als Lehrende unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung von Lehr-    Sie wollen ihre Lehrinhalte optisch und akustisch ansprechend gestalten?           TH Nürnberg
     FÜR WEN                            veranstaltungen im Service Learning-Format. Dazu bringen wir unsere
     Lehrende der TH Nürnberg                                                                                           Als Medienproduzent und Mediendidaktiker unterstütze ich Sie bei der               TELEFON
                                        Erfahrungen sowie Know-how zu aktuellen Entwicklungen im Service Learning,
                                                                                                                        Konzeption und Realisierung audiovisueller Inhalte, ganz nach Ihren Bedürfnissen   0911/5880-4109
                                        zu Kontakten aus unserem Netzwerk gemeinnütziger Partner sowie zur
     TELEFON                                                                                                            und Vorstellungen.

                                                                                                                                                                                                                                                B E R AT U N G U N D C OAC H I N G
     0911/5880-2573                     curricularen Einbindung ein.                                                                                                                                       E-MAIL

                                                                                                                        Bei mir erhalten Sie aktuelles Know-how zur modernen, ansprechenden                stefan.fries@th-nuernberg.de
     E-MAIL
                                                                                                                        Umsetzung Ihrer Ideen, zur digitalen Distribution medialer Formate und zur
     service.learning@th-nuernberg.de   WIE ERFOLGT UNSERE BERATUNG?                                                                                                                                       WO?
     silvia.roderus@th-nuernberg.de                                                                                     Klärung technischer und rechtlicher Fragen.                                        Learning Lab (Raum KA.038)
                                                                                                                                                                                                           oder Raum SC.105
                                        ―― Im persönlichen Gespräch mit Ihnen
     WEBSEITE
     www.th-nuernberg.de/
                                        ―― In Form einer gemeinsamen Arbeitssitzung, wenn gewünscht                                                                                                        WEBSEITE
     servicelearning                    ―― Als definiertes Projekt, in dem wir Ihnen entlang der Überarbeitung oder                                                                                        www.th-nuernberg.de/videounit
                                             Entstehung einer Lehrveranstaltung zur Seite stehen

                                        SIE SIND INTERESSIERT?

                                        Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung: service.learning@th-nuernberg.de

                                        Nutzen Sie auch unseren Webauftritt
                                        www.th-nuernberg.de/servicelearning für weitere Informationen zum Thema,
                                        zu möglichen Projektpartnern und Projektideen.

30                                                                                                                                                                                                                                         31
Blended Learning – Beratung

                                          KOORDINATION                      „Blended Learning“ meint im Kontext der Lehre eine didaktisch sinnvolle          ANGEBOTSSPEKTRUM
                                          Susann Zimmermann, M. A.
                                                                            Kombination von Präsenz- und Onlinephasen, unterstützt durch digitale Medien.    ―― Beratung und Mentoring
                                          Dipl.-Inf. (FH) Petra Schock
                                          Ashley Kodluk, M. A                                                                                                ―― Workshops, Seminare und Kurzformate
                                                                            Als Lehrende unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung von
                                                                                                                                                             ―― Events zur Information und zum Austausch
                                          FÜR WEN ?                         Lehrveranstaltungen im Blended Learning-Format. Dazu bringen wir unsere
                                                                                                                                                             ―― Moodle Support
                                          Lehrende der TH Nürnberg          Erfahrungen sowie Know-how zu aktuellen Entwicklungen in der Mediendidaktik
                                                                                                                                                             ―― Learning Lab (KA.038)
                                                                            sowie zu digitalen Medien und Tools im Lehr-und Lernkontext ein.
                                          TELEFON                                                                                                            ―― Qualifizierung von E-Tutorinnen und E-Tutoren
                                          0911/5880-4222                    Sie haben Fragen zu digital-gestützten Lehrkonzepten? Sie sind interessiert an   ―― Bereitstellung und Verleih von Medienequipment
B E R AT U N G U N D C OAC H I N G

                                                                                                                                                                                                                                                   B E R AT U N G U N D C OAC H I N G
                                          0911/5880-4223
                                                                            zeitgemäßen Lerntools? Sie wollen Ihre Studierenden zur Interaktion via
                                          0911/5880-4288
                                                                            digitaler Medien anregen? Sie möchten auch digitale Kompetenzen mit Ihrer
                                                                                                                                                             Nutzen Sie auch unsere Community-Plattformen:
                                          E-MAIL                            Lehre fördern?
                                          blendedlearning@th-nuernberg.de
                                                                                                                                                             ―― Blog zur Information über aktuelle themenspezifische Entwicklungen:
                                                                            Dann sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
                                          WEBSEITE                                                                                                                http://t1p.de/bl-blog
                                                                            blendedlearning@th-nuernberg.de
                                          https://www.th-nuernberg.de/bl                                                                                     ―― Wiki zur Information über Plattformen (z.B. Moodle) und Tools, Methoden
                                                                                                                                                                  und Einsatzszenarien digitaler Medien in der Lehre: http://t1p.de/bl-wiki
                                                                                                                                                             ―― SeeYou-Plattform zur Diskussion, zum Austausch und Netzwerken im
                                                                                                                                                                  virtuellen Raum: http://t1p.de/seeyou

                                                                                                                                                             Loggen Sie sich hierzu einfach mit Ihren Zugangsdaten der TH Nürnberg ein.

                                                                            v.l.n.r.: Petra Schock, Ashley Kodluk, Susann Zimmermann

                                     32                                                                                                                                                                                                       33
Learning Lab

                 Das Learning Lab ist ein inspirierender Ort, den Sie zum Experimentieren mit        KOORDINATION
                                                                                                     Susann Zimmermann, M. A.
                 digital-gestützten Lehrkonzepten sowie zum Ausprobieren zeitgemäßer Lehr- und
                                                                                                     Dipl.-Inf. (FH) Petra Schock
                 Lerntechnologie besuchen können. Neben einem kreativitätsfördernden Ambiente        Ashley Kodluk, M. A.
                 mit flexiblem Mobiliar, einer lehrgerechten Ausstattung und moderner IT-Infra-      Stefan Fries, B. A.
                 struktur, steht Ihnen das Blended Learning-Team mit Rat und Tat zur Seite.
                                                                                                     FÜR WEN ?
                                                                                                     Lehrende und Studierende der
                                                                                                     TH Nürnberg
                 OPEN LAB

                                                                                                                                         B E R AT U N G U N D C OAC H I N G
                 Mit dem Format OPEN Lab wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, spontan –           WO?
                                                                                                     Learning Lab (Raum KA.038)
                 ohne vorherige Terminvereinbarung – vorbeizuschauen. Deshalb steht die Lab-Tür
                 während des Semesters immer dienstags von 9.00-14.00 Uhr offen. Schauen Sie
                 sich um, informieren Sie sich über die Möglichkeiten im Lab oder stellen Sie uns
                 Fragen zu Lehrveranstaltungsdesign, Lehrmethoden und digitalen Plattformen

     Learning
                 (Moodle) & Tools für Ihre Lehre!

                 TOOLBAR

                 Im Rahmen der ToolBar erhalten Sie in Form von Kurz-Inputs jeweils einmal im

           Lab   Monat zur Mittagszeit von 13.10-13.50 Uhr Einblicke in digitale Werkzeuge für die
                 Lehre. Dafür braucht es keine Anmeldung, einfach vorbeischauen.

                 Aktuelle Themen und Termine finden Sie unter: http://www.th-nuernberg.de/llab

                 ANGEBOTE FÜR IHRE LEHRE

                 Wenn Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung digitale Medien und/oder neue
                 Methoden aus-probieren möchten, können Sie das Lab gerne zum Prototyping
                 nutzen.

                 Hier finden Sie mehr zum Learning Lab: http://www.th-nuernberg.de/llab

34                                                                                                                                  35
Schreiben lernen, Schreiben lehren                                                Events
                                          KOORDINATION                    Ob Forschung oder Lehre: Schreiben ist integraler Bestandteil der Wissenschaft.
                                          Dzifa Vode, M. A.
                                                                          Das Schreibzentrum unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Schreiben an
                                          Marcus Fiebig, M. A.
                                                                          der Hochschule – unabhängig davon, ob es um das Schreiben Ihrer Studierenden
                                          FÜR WEN ?                       geht oder Ihr eigenes Schreiben.
                                          Studierende und Lehrende der
                                          TH Nürnberg

                                                                          SCHREIBEN IN DER LEHRE
                                          TELEFON
                                          0911/5880-4270
                                                                          ―― Wie kann ich Schreiben besser als Denk- und Lernwerkzeug einsetzen?
B E R AT U N G U N D C OAC H I N G

                                          0911/5880-4280
                                                                          ―― Wie kann ich bei der Vermittlung von Fachkompetenz auch die
                                          E-MAIL                               Schreibkompetenz meiner Studierenden weiterentwickeln?
                                          dzifa.vode@th-nuernberg.de
                                                                          ―― Welche Anforderungen kann ich an wissenschaftliche Arbeiten stellen?
                                          marcus.fiebig@th-nuernberg.de
                                                                               Wie kommuniziere ich meine Erwartungen?
                                                                          ―― Nach welchen Maßstäben korrigiere ich? Wie gewichte ich formale Fehler?
                                                                          ―― Welche Best Practices gibt es im Bereich Schreibdidaktik an Hochschulen?

                                                                          SCHREIBEN FÜR DIE FORSCHUNG

                                                                          ―― Fragen zum Schreibprozess: Wie komme ich trotz Zeitmangels zum
                                                                               Schreiben? Wie optimiere ich meinen Schreibprozess? Wann ist mein Text
                                                                               gut genug?
                                                                          ―― Feedback zu Ihren Texten (auf Englisch und Deutsch): Ist der Aufbau logisch
                                                                               und nachvollziehbar? Wie kann ich meinen Text lesefreundlicher gestalten?

                                                                          Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Texte: schreibzentrum@th-nuernberg.de

                                     36                                                                                                                              37
Nacht des Schreibens                                                                Tag des Lehrens und Lernens

              KOORDINATION                    Am Donnerstag, den 9. Mai 2019 treffen sich Schreibende an der TH Nürnberg in       Erfolgreich studieren bedeutet Fachwissen aufzubauen und zudem im über-           LEITUNG
              Dzifa Vode, M. A                                                                                                                                                                                      Prof. Dr. Niels Oberbeck
                                              der Zentralbibliothek und arbeiten an ihren aktuellen Schreibprojekten – jede und   fachlichen Bereich Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die im Studium und vor
              Marcus Fiebig, M. A.
                                              jeder für sich und doch gemeinsam. Beim Konzipieren, Recherchieren, Schreiben       allem später im Beruf gefordert sind. Die Qualifizierung unserer Absolventinnen   FÜR WEN ?
              FÜR WEN ?                       und Überarbeiten werden die Schreibenden durch ein vielfältiges Workshop- und       und Absolventen für die Anforderungen des aktuellen und des künftigen Arbeits-    Lehrende und Studierende der
              Studierende und Lehrende der    Beratungsangebot unterstützt.                                                       marktes findet sich auch in einem unserer Leitsätze des "Leitbildes Lehren und    TH Nürnberg
              TH Nürnberg
                                                                                                                                  Lernen - im Dialog sein" und eröffnet damit die Diskussion zum Thema
                                                                                                                                                                                                                    WANN ?
                                              Die Nacht des Schreibens richtet sich in erster Linie an Studierende. Aber auch
              WANN ?                                                                                                              „Schlüsselkompetenzen – Schlüssel für was eigentlich?“                            Mittwoch
              Donnerstag
                                              Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich als Schreibende unter                                                                                            5. Juni 2019
              9. Mai 2019                     Schreibenden verstehen und den kollaborativen Geist der Nacht des Schreibens        Am 6. Tag des Lehrens und Lernens stellen wir folgende Fragen:                    16.00-20.00 Uhr
              17.00-00.00 Uhr                 für die Arbeit am eigenen Text nutzen möchten, sind herzlich willkommen.
                                                                                                                                  ―― Ist die Vermittlung und Förderung von Schlüsselkompetenzen                     WO ?
              WO ?                            Ziel der Nacht des Schreibens ist es aufzuzeigen, dass Schreiben erlernbar ist           überhaupt eine Aufgabe von Hochschullehrenden?                               KA.440a+b
              Zentralbibliothek,
                                              und Kooperation und Textfeedback wertvolle Werkzeuge im Schreibprozess sind.        ―― Wie hoch ist die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen
              Standort KV                                                                                                                                                                                           KOORDINATION
              Keßlerplatz 12                  Dazu bietet die Nacht des Schreibens:                                                    gegenüber Fachkompetenzen?
                                                                                                                                                                                                                    Dipl.-Psych., Dipl.-Sozpäd.
                                                                                                                                  ―― Welche Schlüsselkompetenzen sind auf dem heutigen                              Julia Haubner
              TELEFON                         ―― Schreibberatung durch die studentischen Schreibtutorinnen                             Arbeitsmarkt gefragt?
              0911/5880-4270                       und Schreibtutoren des Schreibzentrums                                         ―― Wie kann man Schlüsselkompetenzen von Studierenden                             TELEFON
              0911/5880-4280
                                              ―― Recherche- und Citavi-Beratung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter                 im Studium fördern?
                                                                                                                                                                                                                    0911/5880-4272

              E-MAIL
                                                   der Bibliothek                                                                                                                                                   E-MAIL
              dzifa.vode@th-nuernberg.de      ―― Kurze Workshops zu Themen wie „Schreibblockaden lösen“, „Zitieren“               Wir laden Lehrende und Studierende herzlich dazu ein, miteinander in einen        julia.haubner@th-nuernberg.de
              marcus.fiebig@th-nuernberg.de        oder „Wissenschaftlich formulieren“
EVENTS

                                                                                                                                  Dialog zu treten. Wir bieten Ihnen Raum zum hochschulweiten Austausch, Ihre

                                                                                                                                                                                                                                                         EVENTS
                                              ―― Arbeitsplätze mit und ohne Computer                                              konkreten Projekte und Ideen zu präsentieren und sich über Angebote im Bereich
                                              ―― Schreibtisch-Yoga                                                                Schlüsselkompetenzen an der TH Nürnberg zu informieren.
                                              ―― Ein Schreibcafé für stärkende Pausen und Gespräche
                                                                                                                                  Kommen Sie am Mittwoch, den 5. Juni 2019, hören spannende Vorträge rund um
                                                                                                                                  das Thema „Schlüsselkompetenzen“ und bringen Ihre Sichtweise ein!

                                                                                                                                  Das Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben.

                                                                                                                                  Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

         38                                                                                                                                                                                                                                         39
4. Symposium zur Hochschullehre
                                                in den MINT-Fächern
                                                                                                                                  Programme
              KOORDINATION                      „AUF DEM WEG ZU GUTER MINT-LEHRE:
              Dr. Benjamin Zinger
                                                ERFAHRUNGEN – EVIDENZEN – THEORIEN“
              Dipl.-Päd. Claudia Walter
                                                Wie in anderen Ländern lässt sich auch an deutschen Hochschulen die
              FÜR WEN ?                         Entwicklung beobachten, an die Lehre den gleichen Anspruch wie an die
              Alle Interessierten
                                                Forschung zu stellen und über forschungs- und erfahrungsbasiertes Vorgehen
              WANN ?
                                                die eigene Lehre weiterzuentwickeln.
              Donnerstag, 26. September 2019
              und Freitag, 27. September 2019   Das Symposium bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit sich zu diesem Thema
                                                deutschlandweit auszutauschen und ihre Erfahrungen und Forschungsergeb-
              WO ?                              nisse zu teilen. Es findet am 26. und 27. September 2019 zum vierten Mal an der
              BL-Gebäude
                                                TH Nürnberg statt und zählt im deutschsprachigen Raum mit über 200 Teilneh-
              KONTAKT                           merinnen und Teilnehmern zu den größten Tagungen zur Hochschullehre in den
              Dipl.-Psych., Dipl.-Sozpäd.       MINT-Fächern.
              Julia Haubner
                                                Informationen, Programm, Anmeldung finden Sie unter:
              TELEFON                           www.mint-symposium.de
              0911/5880-4272

                                                Die Veranstaltung wird vom Service Lehren und Lernen der TH Nürnberg in
              E-MAIL
                                                Kooperation mit dem DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik ausgerichtet.
              julia.haubner@th-nuernberg.de
EVENTS

              WEBSEITE
              www.mint-symposium.de

         40                                                                                                                                   41
Zertifikate
                                                                                                                                                           Zertifikat                                   Zertifikat
                                                      Willkommensprogramm                                                                                  Lehre kompakt                                Hochschullehre
                                                      für Neuberufene                                                                                                                                   Bayern
                                                                                                                                        Für wen ?          Lehrbeauftragte, Lehrkräfte für              alle Lehrenden
                 KOORDINATION                         Mit unserem Willkommensprogramm unterstützen wir Sie bei Ihrem Einstieg an                           besondere Aufgaben
                 Dipl.-Hdl. (Univ.) Simone Harrmann
                                                      der TH Nürnberg und dem Aufbau Ihres persönlichen Netzwerks auch über Ihre
                 Janine Näder, M. A.                                                                                                    Koordination       Janine Näder, M.A.                           Dipl.-Päd. Claudia Walter
                                                      Fakultät hinaus. Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird seitens der
                                                                                                                                                                                                        am DiZ in Ingolstadt (www.diz-bayern.de)
                 FÜR WEN ?                            Hochschulleitung begrüßt und nachdrücklich empfohlen.
                 Neuberufene                                                                                                            Was haben Sie      Mit dem Zertifikatsprogramm „Lehre           Sie weisen damit eine umfassende, in
                                                      NEUBERUFENENEMPFANG:                                                              davon ?            kompakt“ möchten wir die didaktische         allen Teildisziplinen der Hochschuldidaktik
                 TELEFON
                                                      In diesem Rahmen lernen Sie andere Neuberufene sowie Ansprechpartnerinnen                            Professionalisierung unserer Lehrbeauf-      erworbene Ausbildung nach. Das Zertifikat
                 0911/5880-4252
                 0911/5880-4267                       und -partner der zentralen Services und Einrichtungen kennen. Bei der Standort-                      tragten und Lehrkräfte für besondere         wird in Bayern sowohl im Fachhochschul-
                                                      führung des Präsidenten erfahren Sie Wissenswertes über die Hochschule.                              Aufgaben fördern sowie den Austausch         als auch Universitätsbereich anerkannt.
                 E-MAIL                                                                                                                                    untereinander noch besser unterstützen.
                 simone.harrmann@th-nuernberg.de      DIGITALE LEHRE AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE NÜRNBERG:
                 janine.naeder@th-nuernberg.de                                                                                          Arbeitseinheiten   Das Zertifikat umfasst die folgenden fünf    Das Zertifikat umfasst die folgenden fünf
                                                      Mit dem Workshop machen wir Sie bereits vor dem Antritt Ihrer Lehrveranstal-
                                                                                                                                        (AE)               Themenbereiche mit insgesamt                 Themenbereiche. Insgesamt müssen
                 DIGITALE LEHRE                       tungen mit „Blended Learning“ und entsprechenden Lehrkonzepten vertraut und
                                                                                                                                                           60 Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten:   120 Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten
                 Sommersemester 2019                  stellen Ihnen die digitale Lehr- und Lerninfrastruktur der TH Nürnberg vor.
                                                                                                                                                                                                        eingebracht werden:
                 ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 2                ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 1 – LEHRE:                                                                       Lehr- und Lernkonzepte            16 AE      Lehr- und Lernkonzepte           25 AE
                 Sommersemester 2019
                                                      In einer moderierten Gesprächsrunde mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen                          Präsentation und                             Präsentation und
                 NEUBERUFENENEMPFANG                  tauschen Sie sich im Learning Lab rund um das Thema Lehre aus und erhalten                           Kommunikation                     12 AE      Kommunikation                    25 AE
                 Wintersemester 2019/2020             wertvolle Anregungen und Tipps für Ihren Lehralltag an der TH Nürnberg.
                                                                                                                                                           Prüfen                             4 AE      Prüfen                            10 AE
                 ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 1 – LEHRE        ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 2:                                                                               Reflexion und Evaluation           4 AE      Reflexion und Evaluation          10 AE
                 Wintersemester 2019/2020
                                                      In diesen Veranstaltungen erhalten Sie nähere Informationen zu Themen wie                            Beraten und Begleiten              4 AE      Beraten und Begleiten             10 AE
                                                      Forschung, akademische Selbstverwaltung und haben anschließend die Möglich-
                                                                                                                                                           Die verbleibenden 20 AE können frei          Die verbleibenden 40 AE können frei
                                                      keit, sich in kleinen Gruppen über Ihre spezifischen Fragen auszutauschen.
PROGRAMME

                                                                                                                                                                                                                                                           PROGRAMME
                                                                                                                                                           zur Vertiefung innerhalb der fünf            zur Vertiefung innerhalb der fünf
                                                      ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE ZUR VERTIEFUNG IHRER LEHRKOMPETENZEN                                            Kompetenzfelder gewählt werden.              Kompetenzfelder gewählt werden
                                                                                                                                                           Workshops von anderen hochschuldidakti-      Workshops aus dem Programm „Lehre
                                                      Workshops, individuelle Beratung, Lehrhospitationen, die Sie nach persönlichem
                                                                                                                                                           schen Anbietern können zur Hälfte auf das    kompakt“ können auf das Zertifikat Hoch-
                                                      Bedarf auswählen können siehe www.th-nuernberg.de/didaktik
                                                                                                                                                           Zertifikat „Lehre Kompakt“ angerechnet       schullehre Bayern angerechnet werden.
                                                      Wir wünschen Ihnen einen guten Start und eine erfolgreiche Einarbeitung.                             werden.

            42                                                                                                                                                                                                                                        43
OHM-Tutorenprogramm

                 KOORDINATION                      Allzu oft ist für Studierende mit der Übernahme eines Tutoriums oder einer Peer-   DIE TEILNAHME AN DER TUTORENQUALIFIZIERUNG LOHNT SICH
                 Janine Näder, M. A.
                                                   Beratung ein „Sprung ins kalte Wasser“ verbunden. Der Service Lehren und           ―― Sie sind in der Lage, Fachtutorien, Lehreinheiten und Peer-Beratungen
                 FÜR WEN ?
                                                   Lernen bietet vor diesem Hintergrund ein umfassendes und zielgruppenspezifi-            selbstständig nach methodisch-didaktischen Prinzipien vorzubereiten
                 Studentische Tutorinnen und       sches Qualifizierungsprogramm für studentische Fachtutorinnen und Fachtutoren           und durchzuführen
                 Tutoren, studentische             sowie für Peer-Beraterinnen und Berater an der TH Nürnberg an.                     ―― Sie reflektieren ihre Rolle und Aufgaben im Rahmen ihrer
                 Peer-Beraterinnen und -Berater
                                                                                                                                           Lehr- und Beratungstätigkeit
                                                   Das übergeordnete Ziel des Tutorenprogramms liegt in der Verbesserung der
                 TELEFON                                                                                                              ―― Studierende wenden Regeln des konstruktiven Feedback-Gebens
                                                   Lehrqualität in den einzelnen Tutorien und studentischen Beratungssituationen.
                 0911/5880-4267                                                                                                            und Nehmens gezielt an
                                                   Studierende lernen in Workshops sowie in Peer-Learning-Formaten von- und
                                                                                                                                      ―― Sie erlangen im Rahmen der Tutorenqualifizierung mehr Sicherheit für
                 E-MAIL                            miteinander.
                 tutorenprogramm@th-nuernberg.de                                                                                           die Planung und Durchführung ihrer Fachtutorien oder Peer-Beratung
                                                   Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat und ggf. mit einer                ―― Sie entwickeln sich persönlich weiter, indem Sie u. a. ihre personalen
                 WEBSEITE
                                                   AW-Fach-Anrechnung ab.                                                                  und sozialen Kompetenzen erweitern
                 www.th-nuernberg.de/
                                                                                                                                      ―― Sie tauschen sich mit anderen Tutorinnen und Tutoren sowie Peer-Berate-
                 tutorenprogramm
                                                                                                                                           rinnen und -Beratern fakultätsübergreifend aus und lernen voneinander
                                                   BEREICHE DER TUTORENQUALIFIZIERUNG

                                                   ―― Fachtutorium: Studierende werden darin unterstützt, Lehr- und                   TERMINE UND ANMELDUNG
                                                        Lernsituationen teilnehmerorientiert und aktivierend zu gestalten.            www.th-nuernberg.de/tutorenprogramm
                                                   ―― Lerntutorium: Studierende werden darauf vorbereitet, in kurzen Workshops
                                                        anderen Studierenden Tipps und Tricks zum Thema Lernen zu geben.
                                                   ―― Schreibberatung: Studierende werden dazu ausgebildet,
                                                        Peer-Schreibberatungen professionell durchzuführen.
                                                   ―― Interkulturelle Peer-Beratung: Studierende werden darin unterstützt,
                                                        interkulturelle Peer-Angebote und Beratungen zu gestalten.
PROGRAMME

                                                                                                                                                                                                                        PROGRAMME
                                                   ―― Mathematikkurse: Studierende werden darauf vorbereitet, Lehreinheiten
                                                        für Schülerinnen und Schüler zur Vermittlung von Mathematikgrundlagen
                                                        zu halten.

            44                                                                                                                                                                                                     45
Förderprogramme für die Lehre                                                       Anmeldung und Personen
                 KOORDINATION                     Lehrenden der TH Nürnberg stehen über zwei Förderprogramme zusätzliche
                 Dr. Barbara Meissner
                                                  Mittel für ihre Lehre zur Verfügung:
                 Jana Eichelbaum, B. A.

                                                  ―― „Lehrforschung – forschendes Lernen“ will die Forschungsorientierung in
                 FÜR WEN ?
                 Professorinnen und Professoren        Bachelor-Studiengängen ausbauen. Ziel ist es, studentische Forschung
                 der TH Nürnberg                       zu ermöglichen und die Forschungskompetenz unserer Studierenden zu
                                                       fördern
                 TELEFON
                                                  ―― „Gute Ideen für die Lehre“ will Ihre individuellen Ideen für Neuerungen in der
                 0911/5880-4260
                                                       Lehre unterstützen. Ziel ist es, die methodische Vielfalt in Lehre und
                 E-MAIL                                Lernunterstützung zu stärken
                 lehrfoerderung@
                 th-nuernberg.de
                                                  In der laufenden Förderrunde sind 10 Fakultäten mit insgesamt 34 Vorhaben
                 WEBSEITE                         beteiligt. Neben internen Treffen bieten offene Gruppen allen Lehrenden
                 www.th-nuernberg.de/gutelehre    Gelegenheit zum kollegialen Austausch:

                                                  TERMINE

                                                  ―― Ende März 2019: Werkschau „Gute Ideen für die Lehre“
                                                  ―― Anfang April 2019: Offene Gruppe „Schreibdidaktik“ (siehe S. 19)
                                                  ―― April/ Mai 2019: 1-2 Austauschtreffen; Themen werden noch festgelegt
                                                  ―― Ende September 2019: Start der neuen Ausschreibungsrunde
                                                       „Lehrforschung – forschendes Lernen“
PROGRAMME

                                                  Aktuelle Informationen, Termine und Fristen finden Sie auf der Webseite
                                                  www.th-nuernberg.de/gutelehre.

            46                                                                                                                                                 47
Sie können auch lesen