Das große Kräftemessen - News - Montessori Zentrum ANGELL Freiburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
News 04•2018 Das große Kräftemessen e Umfrag te ressieren Si e, was könn en ion en in m frag e rmat kleine U Welche Info u h ab en wir eine rn? Daz r Web site wir verbesse e auf unsere Sie finden si mfrage vorbereitet. or i.d e/u w w .a n ge ll-montess unter w
2 ANGELL News - April | 2018 EigenVerantwortung Fördern Neues Studienkonzept am Montessori Zentrum Seit mehr als 20 Jahren wird am Mon- hofprojekt in Klassenstufe 7, bei dem die der ihnen gestellten Aufgaben eine Reihe tessori Zentrum ANGELL nach den Prinzi- Schülerinnen und Schüler selbst Hand an- von Freiheiten und ermöglicht es, die be- pien Maria Montessoris unterrichtet. Das legen, indem sie z.B. in den Ställen mitar- reits in der Freiarbeit etablierten Prinzipien Lehrerkollegium und die Mitglieder des beiten, Obstsaft pressen und Kühe melken. und Lerntechniken bis zum Abitur beizu- Teams der Ganztagsbetreuung sind aus- In Klassenstufe 8 folgt das Theater- behalten. So können die Schülerinnen und gebildete Montessori-Pädagogen und ver- projekt, bei dem alle Gesichtspunkte einer Schüler selbstständig entscheiden: fügen ausnahmslos über das Montessori- Diplom oder Montessori-Zertifikat. professionellen Theateraufführung berück- sichtigt werden und in dem die Schülerin- • in welcher Reihenfolge sie die Aufgaben bearbeiten, Eine Einrichtung, die sowohl in der „Casa dei Bambini“ Kleinkinder ab einem nen und Schüler neben dem eigentlichen Schauspiel auch Bühnenbild, Kostüme, • ob sie alleine oder im Team arbeiten, Jahr aufnimmt, als auch am Gymnasium junge Menschen zum Abitur führt, muss Technik und Marketing übernehmen. Über diese Projekte hinaus bestand • wie viel Zeit sie auf die Bearbeitung der einzelnen Aufgaben verwenden. sich intensiv mit der individuellen Entwick- schon länger der Wunsch, älteren Schü- Auch in welchem Raum und bei wel- lung der Kinder und Jugendlichen beschäf- lerinnen und Schülern eine Arbeitsform cher Lehrkraft die Schüler arbeiten, ent- tigen und ihr durch altersgemäße Arbeits- anzubieten, die ihnen eine höhere Eigen- scheiden sie selbst. Dabei stehen ihnen formen Rechnung tragen. verantwortung zugesteht und dabei einen z. B. auch ein „Raum der Stille“ für beson- Deshalb wird in Gymnasium und Re- höheren Grad an Selbstorganisation er- ders konzentriertes Arbeiten oder die Bi- alschule die in der Unterstufe praktizierte fordert; eine wichtige Kompetenz gerade bliothek der ANGELL Akademie mit ihren Freiarbeit in den höheren Klassen nach und auch im Hinblick auf ein späteres Studium. Computer-Arbeitsplätzen zur Verfügung. nach durch Projektarbeit abgelöst. Diese Auf der Suche nach Ideen stieß die Ab Klasse 9 werden in jedem Fach 25% handlungsorientierten Projekte sind in den Schulleitung u.a. auf den sogenannten Dal- des Inhalts selbstverantwortlich in den Schulalltag eingebunden und ein ideales ton-Plan, den Helen Parkhurst, eine Schü- sogenannten Studienzeiten erarbeitet. Werkzeug zur Umsetzung des Erdkinder- lerin Maria Montessoris entwickelt hat. Er Der Fachlehrer plant diese und verzahnt plans. Ein Beispiel hierfür ist das Bauern- bietet den Schülern bei der Bearbeitung sie mit seinem Unterricht, sodass sich ge-
ANGELL News - April | 2018 3 bundener Unterricht und Studienzeiten bei welchen Fachlehrern Studienzeiten Die Lernpläne decken einen Planungs- gegenseitig ergänzen. besucht wurden. Sollten Lehrer Defizite in horizont von fünf Lernwochen ab. Dieser Das gesamte Lehrerkollegium wurde einzelnen Fächern feststellen, so können Zeitraum bietet den Schülerinnen und frühzeitig in die Überlegungen einbe- sie festlegen, dass Studienzeiten bei ent- Schülern genügend Flexibilität bei der zogen. So gab es eine eigens angesetzte sprechenden Fachlehrern besucht werden. Bearbeitung der Arbeitsaufträge, sorgt Gesamtlehrerkonferenz und Pädagogi- Die Arbeitsaufträge dienen i.d.R. nicht für eine Rhythmisierung und stellt sicher, sche Tage, bei denen die einzelnen Fach- der Vertiefung oder Wiederholung von dass Leistungsschwächen rechtzeitig er- schaften die sogenannten Lernpläne kannt werden. erstellten. In mehreren Arbeitssitzun- „Mit der Einführung des Studien- gen machte sich ein Team, bestehend konzepts tragen wir der individuellen aus Schul- und Stufenleitung und den Entwicklung der Schülerinnen und Stundenplanern daran, weitere orga- Schüler noch besser Rechnung und nisatorische Voraussetzungen zu prü- ermöglichen in den höheren Klassen- fen und zu überlegen, welche Schritte stufen ein größeres Maß an Eigenver- bis zur Einführung notwendig sind. antwortung und Selbstständigkeit“, Das seit diesem Schuljahr bei so Alexander Hochsprung, Leiter des ANGELL praktizierte Studienkonzept Gymnasiums. sieht vor, dass die Schülerinnen und Bei den Schülerinnen und Schü- Schüler an jedem Schultag jeweils in lern kommt das neue Konzept gut der ersten und vierten Stunde eigen- an. Denn sie sind es von der Freiarbeit verantwortlich Arbeitsaufträge bear- bereits gewohnt, sich ihre Arbeitszeit beiten. Die Arbeitsaufträge können flexibel einzuteilen. So können sie bei einfache Aufgabenstellungen, z. B. mit Inhalten des gebundenen Unterrichts, Bedarf mehr Zeit auf diejenigen Fächer Verweisen auf Arbeitsbücher beinhalten, sondern vermitteln neue Inhalte, die auch verwenden, in denen sie Schwächen ha- umfassen aber auch die selbstständige Gegenstand von Klassenarbeiten sind. Der ben. In den Studienzeiten haben sie wei- Erarbeitung von Kompetenzen. Die Schü- Qualität der Lernpläne kommt damit eine terhin die Möglichkeit, Fragen, die sich bei lerinnen und Schüler erhalten die Ar- große Bedeutung zu. Sie werden daher in der Bearbeitung der Arbeitsaufträge erge- beitsaufträge in Form der Lernpläne. Mit der Regel in den Fachschaften im Team er- ben, ganz gezielt an die entsprechende Lehr- dem Studienplaner (siehe Bild) können arbeitet. Die klassen- und stufenübergrei- kraft zu richten. Diese hat dafür mehr Zeit, Schülerinnen und Schüler ihre Lernwoche fende Teamarbeit entlastet die einzelne als im klassischen Frontal-Unterricht. planen. Gleichzeitig belegt er die Anwe- Lehrkraft und sorgt für Lernpläne, die nicht Letztlich fördert das Studienkonzept ge- senheit in den Studienzeiten, in denen ein nur den Bildungsplan berücksichtigen, son- nau jene Kompetenzen und Arbeitstechni- klassisches Klassenbuch nicht verwendet dern auch eine kontinuierliche Verbesse- ken, die in einem Studium wichtig sind. Der werden kann. Anhand des Studienplaners rung und optimale Einbettung in das päd- Einstieg an der Uni oder Fachhochschule können Lehrer und Eltern nachvollziehen, agogische Gesamtkonzept gewährleisten. fällt dadurch leichter. Sonnige Aussichten K1 er gründen die erste Schüler-Solar-Genossenschaft Deutschlands nossenschaft Deutschlands, mit dem Ziel, ab Ende dieses Schuljahres eine erste ei- gene Photovoltaikanlage zu betreiben und so grünen Strom zu produzieren. Auf dem Weg dorthin lernen wir nicht nur, weshalb wir nicht mehr tatenlos zu- sehen dürfen, wenn wir den Klimawandel noch stoppen wollen, sondern auch, wie eine Genossenschaft funktioniert und wieso sie z. B. die sicherste aller Unterneh- mensformen ist. Der Seminarkurs Wirtschaft berichtet manch einer nicht wahrhaben will: Die Wenn auch Sie etwas gegen den Kli- über das Projekt: weltweite Energiepolitik ist daran nicht mawandel tun wollen, werden Sie Teil der „Die fossilen Rohstoffe schwinden ge- ganz unschuldig, setzt sie doch zu großen Sola(r)ngell-Genossenschaft und unter- nauso unaufhaltsam wie das Eis an den Teilen noch immer auf fossile Brennstoffe. stützen Sie uns bei diesem Projekt.“ Polen und die Schadstoffwerte der Luft Um zum Klimaschutz beizutragen und Für weitere Informationen senden Sie gerne übersteigen mancherorts die Grenzwerte um unsere eigene Zukunft zu gestalten, eine E-Mail an: um ein Vielfaches. Und auch wenn es so gründen wir die erste Schüler-Solar-Ge- solar-angell@gmx.de
4 ANGELL News - April | 2018 An Bauklötzen Wachsen 23 Zertifikate 8.-Klässler beim erlebnispädagogischen Tag auf dem Feldberg Montessorikurs abgeschlossen Im November 2016 startete am Se- minar für Aus- und Weiterbildung ein Zertifikatskurs für die Sekundarstufe. Die- ser fand in Kooperation mit MoBil statt. Nach elf Wochenenden mit Theorie- und Praxisinhalten endete der Kurs mit einer Präsentation der 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 20. und 21. Oktober 2017. In feierlichem Rahmen durften diese anschließend ihre Zertifikate entgegen- nehmen. Mit jeweils dem gleichen Satz Bau- Klasse vorbereitet hatte. Um Vertrauen in klötze drei identische Gebäude zu bauen, die Klassenkameraden und in die eigenen Im Zertifikatskurs beschäftigen sich klingt erstmal nicht besonders spektakulär. Stärken ging es in der zweiten Hälfte des die Teilnehmer mit der pädagogischen Schwieriger wird es schon, wenn drei Grup- Trainings. Sich von einer Leiter rückwärts Arbeit in der Sekundarstufe (Kinder und pen außer Sichtweite am Werk sind und in die Arme der Mitschüler fallen zu lassen, Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren) sich nur eine Person pro Gruppe an einem war für viele eine große Herausforderung nach den Grundsätzen Maria Montessoris. neutralen Ort mit jeweils einem Mitglied aber vor allem auch eine tolle Erfahrung. Zu den Inhalten des Kurses gehören einer der beiden anderen Gruppe treffen Am Ende des Tages zeigte Sebastian Kautz Themen wie die Rolle des Lehrenden, offe- darf, um Instruktionen auszutauschen. den 8.-Klässlern noch, wie man ohne Feu- ne Lernformen, Gestaltung und Organisa- Wenn dann noch die Zeit läuft, wird aus erzeug und Streichhölzer Feuer macht, was tion der Freiarbeit, der Erdkinderplan und dem Spiel plötzlich eine herausfordernde die Schüler dann auch gleich mit viel Eifer Teamentwicklung. Ein neuer Kurs startet Aufgabe, die viel strategisches Geschick, und Freude selbst ausprobierten. voraussichtlich im September 2018. kommunikative Kompetenzen und Re- „Beim erlebnispädagogischen Training flexionsvermögen erfordert und zudem geht es vor allem darum, dass sich die Das Kleinkind und die Natur: Konfliktpotenzial birgt. Das konnten die Schüler, die ja ganz neu zusammenkom- Neue Workshop-Reihe ab April 8.-Klässler des Wirtschaftsgymnasiums men, mit viel Spaß und in entspannter Am 17. April startet am Seminar für und des Sozial- und Gesundheitswissen- Atmosphäre kennenlernen können“, so Aus- und Weiterbildung die neue schaftlichen Gymnasiums erfahren. An- Klassenlehrer Andreas Riesterer. Und Siri Workshop-Reihe „Das Kleinkind in fang des Schuljahres waren sie für eine Mahler, die die Klasse ebenfalls begleitet der Montessori-Pädagogik“ mit dem Woche auf dem Feldberg und nahmen dort hat, ergänzt: „Für mich ist es immer span- Themenschwerpunkt Natur. an einem erlebnispädagogischen Training nend, die Schüler in so einem Setting au- In insgesamt drei Workshops befas- teil. Ihre drei Bauwerke waren am Ende ßerhalb der Schule zu erleben und ihre sen sich die Teilnehmer mit Jahres- alles andere als identisch. Vielleicht gera- Stärken zu sehen. Darauf kann ich dann und Tageskette, dem Erleben von de deshalb konnten sie aber einiges über auch im Unterricht zurückgreifen.“ Jahreszeiten sowie lebendigen und Kommunikation, Problemlösen im Team Nicht nur die 8.-Klässler hatten Gele- nicht lebendigen Naturmaterialien. und Gruppendynamik lernen. genheit, sich so besser kennenzulernen. Weitere Infos finden Sie auf unserer Jede Menge Lernpotenzial boten auch Traditionell geht es für alle Eingangsklas- Website. die folgenden Aufgaben, Übungen und sen der ANGELL Akademie zu Beginn des Anmeldung unter: seminar@angell.de Spiele, die Trainer Sebastian Kautz vom Schuljahres raus in die Natur, um gemein- oder 0761/70329-139 Erlebnispädagogik-Anbieter ViV für die sam Aufgaben zu meistern.
ANGELL News - April | 2018 5 Bruno, Chef de Police, ermittelt NGEL A L g Sch un u l s i ft Lesung mit Martin Walker zugunsten der ANGELL Schulstiftung t Als Mann mit vielen Facetten präsen- Aufgelockert wurde die Lesung durch tierte sich Martin Walker, Autor der auf- launige Ausführungen des Autors über lagenstarken „Bruno“-Krimis, bei seiner seinen deutschen Wortschatz, der von so Bei der anschließenden Verstei- Lesung in der Bioteria des Montessori Zen- unterschiedlichen Einflüssen wie Marlene gerung kamen drei Nachbauten des le- trum ANGELL, veranstaltet von der Buch- Dietrich und den „Toten Hosen“ geprägt gendären Bugatti, angefertigt vom Kunst- handlung Rombach in Kooperation mit ist. Und er ließ es sich zum Abschluss nicht zug des Montessori Gymnasiums, unter der ANGELL Schulstiftung. Der ehemalige nehmen, ein Chanson von Jacques Brel an- den Hammer. Stiftungsrat Andreas Stauss Journalist des „Guardian“ führte die zahl- zustimmen. Viele Gäste nutzten nach der sorgte als Auktionator mit viel Charme reichen Fans bestens aufgelegt und auf Lesung die Möglichkeit, „Grand Prix“ vom und Überzeugungsvermögen dafür, dass Deutsch in sein neues Werk „Grand Prix“ Autor signieren zu lassen. diese Höchstpreise erzielten. Beeindruckt ein. Darin ermittelt Kommissar Bruno im Zugunsten der ANGELL Schulstiftung vom Engagement der Anwesenden bot südfranzösischen Périgord, um einen ver- fand danach im Foyer des Montessori Zen- Martin Walker an, den Höchstbietenden schwundenen Bugatti vom Typ „57SC Atlan- trum ein Empfang statt. Zu diesem konn- mit seiner ganzen Familie einen Tag lang tic“ wiederzufinden. te ANGELL Geschäftsführerin Antoinette in seinem Haus im Périgord zu bekochen. Nach einer Einführung durch Rom- Klute-Wetterauer geladene Gäste sowie Gemeinsam mit weiteren Spenden bach-Marketingleiterin Elke Siebenrock las Martin Walker selbst begrüßen, der sich der Teilnehmer kamen so über 15.000 der 70-jährige Brite im Wechsel mit Schau- über Fingerfood nach Rezepten aus sei- Euro zugunsten der ANGELL Schulstiftung spieler Olaf Creutzburg aus seinem Roman. nem Périgord freute. zusammen. Neu Dabei NGEL Frühlingsfest A L g Sch un u l s i ft Lisa Bausch t Grundschule feiert am 4. Mai Seit Ende letzten Jahres verstärkt Lisa Am 4. Mai findet wieder das alljähr- Bausch das Team der ANGELL Schulstif- liche Frühlingsfest der Grundschule auf tung Freiburg. unserem ANGELL Campus statt. Den Be- Die Juristin hat vor ihrer Zeit bei AN- sucherinnen und Besuchern bieten wir GELL für das European Center for Con- eine Vielfalt an Speisen und Getränken. stitutional and Human Rights in Berlin Auch zahlreiche künstlerische Darbietun- gearbeitet. Danach entwickelte sie für gen und Mitmachaktionen wird es wieder ein Programm des Bundesministeriums geben. Diese reichen vom Bepflanzen von für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Blumentöpfen bis hin zu der beliebten Entwicklung Menschenrechtskonzepte Bierkistenrutsche. und setzte sie vor Ort in der nepalesischen Wir freuen uns sehr, Sie und Euch – Hauptstadt Kathmandu um. bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter Herzlich willkommen! – begrüßen zu dürfen.
6 ANGELL News - April | 2018 Talk vor Ort Ein Gespräch mit Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon Beim gemeinsam mit der FWTM orga- schäftigen. Souverän durch den Abend rum ANGELL), Alexander Marx (Klasse 12 nisierten „Talk vor Ort“ diskutierte Ober- führte Moderatorin Leyla Strub aus der K1 am WG der ANGELL Akademie) und Luisa bürgermeister Dr. Dieter Salomon mit des Gymnasiums. Zehnle (Studentin in Hotelmanagement Jugendlichen aus verschiedenen ANGELL- Oberbürgermeister Salomon verwies der ISBA) über Projekte und Kooperationen Einrichtungen. in seiner Rede auf die Funktion der Pri- mit regionalen Unternehmen berichteten. Etwa 120 Zuhörerinnen und Zuhörer vatschulen als Schrittmacher des öffent- Dabei ging es u.a. um die deutschlandweit erlebten eine interessante Veranstaltung, lichen Bildungswesens und betonte die erste Schüler-Solar-Genossenschaft und bei der zunächst Hanna Böhme, neue Ge- Bedeutung der Chancengleichheit. „Ein um nachhaltig produziertes und gesun- schäftsführerin der FWTM und Antoinette gutes Bildungsniveau ist ausschlagge- des „Jar-Food“. Luisa Zehnle, die im Rah- Klute-Wetterauer, ANGELL-Geschäftsführe- bend für Innovationskraft und damit kre- men ihres dualen Studiums im Mercure rin in ihren Grußworten das Publikum mit atives Potential für unsere Unternehmen Hotel Panorama ausgebildet wird, sprach den verschiedenen ANGELL-Einrichtungen und unseren Standort.“ schließlich auch die besonderen Heraus- bekannt machten, die heute insgesamt Im Anschluss war Raum für eine Tal- forderungen für die Hotellerie („Über- mehr als 2.000 Kinder und Jugendliche krunde mit dem Oberbürgermeister, bei nachtungssteuer“) und die weiteren Ent- beherbergen und über 280 Menschen be- der Lukas Dietsche (K1, Montessori Zent- wicklungsmöglichkeiten im Tourismus an. Fortschreitende Digitalisierung Neue iPads für Gymnasium und Realschule Über insgesamt 48 neue iPads und Apps auf den Geräten der Schülerinnen dazugehörige Ladestationen durften sich und Schüler öffnen und Bildschirminhalte die Schülerinnen und Schüler des Gymna- einzelner Geräte der Klasse präsentieren. siums und der Realschule freuen. Ein Teil Mit der Bereitstellung der Tablets im der Geräte wurde von der ANGELL Schul- Unterricht liegt das Montessori Zentrum stiftung, der andere Teil vom Förderverein ganz im Trend der Digitalisierung. „Die gespendet. iPads haben eine große Bedeutung im Nach der Übergabe erhielt das Kolle- Rahmen unseres Medienkonzepts, das gium eine Einweisung in die Geräte und wir ständig weiterentwickeln“, so Florian Empfehlungen für den Einsatz im Unter- Neumann, Medienbeauftragter am Mon- richt. Mit der App „Classroom“ haben Leh- tessori Zentrum. „Im Unterricht können rende z.B. die Möglichkeit, die iPads zent- die Tablets in allen Fächern eingesetzt und ral zu steuern und können so u. a. gezielt beispielsweise für Projekte und Recher-
ANGELL News - April | 2018 7 Wo ist die Kokosnuss? Musikalisch-rhythmischer Unterricht in der Erzieher-Ausbildung Eine ganze Affenbande ist in heller Aufregung. Die Kokosnuss ist weg und keiner kann sie finden. Schließlich kommt raus, dass das Affenbaby sie stibitzt hat und alle sind froh, als sie wieder da ist. In den 1950er Jahren zum ersten Mal in Kinderbüchern aufgetaucht, gehört „Die Affen rasen durch den Wald“ auch heute noch zu den populärsten Kinderliedern. „Wo ist die Kokosnuss, wo ist die Ko- kosnuss?“, tönt es am 23. Februar am spä- ten Nachmittag auch aus dem Musiksaal. Dort sitzen die angehenden Erzieherin- nen und Erzieher und lernen bei Lehrerin Antje Mathes, wie man Kinderlieder ein- fach begleiten kann. Heute haben sie sich den Kinderliedklassiker vorgenommen. Anhand einer grafischen Notation mit Farbpunkten üben die Auszubildenden mit Orff-Instrumenten, Gitarre und Kla- garten zu erleben.“, so Antje Mathes. Kita-Standorten der „Casa dei Bambini“ vier eine eigene Begleitstimme zu spie- Die Ausbildung zum/r staatlich an- und den Ganztagsbetreuungen von Grund- len. Erst jeder für sich, dann alle gemein- erkannten Erzieher/in bietet die ANGELL schule, Gymnasium und Realschule finden sam. Dabei kommt es vor allem darauf an, Akademie seit diesem Schuljahr neu an. die Auszubildenden viele Möglichkeiten für die eigene Stimme und den Rhythmus zu Die insgesamt vierjährige Ausbildung be- Praktika und Hospitationen. halten. ginnt mit dem einjährigen Berufskolleg Diese Kooperation bietet darüber hi- „Musikalisch-rhythmische Kompeten- für Sozialpädagogik, an das sich die zwei- naus noch einen ganz anderen Vorteil für zen erwerben“ heißt das Fach, in dem die jährige Fachschule für Sozialpädagogik die angehenden Erzieherinnen und Erzie- Auszubildenden die verschiedenen Berei- anschließt. Darauf folgt ein einjähriges her. Während ihrer Ausbildung beschäf- che der elementaren Musikpädagogik wie Berufspraktikum. Begleitend zur schuli- tigen sie sich in zusätzlichen Modulen beispielsweise Rhythmik, Singen, Instru- schen Ausbildung finden Praxistage und intensiv mit der Montessori-Pädagogik. mentalspiel oder Denken und Symbolisie- Praxisblöcke in sozialpädagogischen Ein- Diese Zusatzqualifikation ermöglicht es ren von Musik kennenlernen. „Dabei geht richtungen statt. ihnen, nach der Ausbildung in Montessori- es vor allem darum, praktische Anwen- Als Einsatzort bietet sich das Montes- Einrichtungen zu arbeiten und erweitert dungsmöglichkeiten im Bereich Kinder- sori Zentrum ANGELL an. Mit den beiden so ihre beruflichen Perspektiven. chen von Schülerinnen und Schülern ge- klär-Videos anschauen und im Internet re- Quellenvergleich oder Recherchemetho- nutzt werden.“ cherchieren. Außerdem können bestimm- den, gleich praktisch geübt werden. In In Klasse sechs haben die Schülerinnen te Lerninhalte, z. B. Quellenbewertung, Zukunft soll es noch mehr Möglichkeiten und Schüler schon eigene Erklär-Videos im geben, mit den iPads im Unterricht zu ar- Fach Mathematik erstellt. Im Englischun- beiten. Dazu sollen weitere Apps getestet terricht verwendet Florian Neumann ger- und eingeführt werden. ne „Quizlet“– ein Spiel, bei dem die Schüler „Für die Schülerinnen und Schüler ist in Teams gegeneinander antreten und Vo- die Arbeit mit den Tablets sehr motivie- kabeln und Grammatik abgefragt werden rend, da sie neue Aufgaben, wie Audio- können. Fragen und Antworten legt er da- und Videobearbeitung und damit eine bei mit seinem iPad selbst fest. Außerdem Abwechslung zum „normalen“ Schulall- benutzt er gerne „Kahoot“– ein Lernquiz, tag bietet. Möglichkeiten für spannende das ebenfalls einen spielerischen Zugang Projekte ergeben sich durch den Einsatz zum Lernstoff ermöglicht. der Geräte ebenfalls“, so Neumann. „Au- Die Nutzung der iPads bringt neue ßerdem werden unsere Schüler dadurch Möglichkeiten in den Unterricht. Die fit für die Zukunft.“ Schülerinnen und Schüler können z.B. Er-
8 ANGELL News - April | 2018 Einblicke vom Staatsminister a. D. Gernot Erler coacht MUN-Delegierte Am 13. April ist es soweit. Dann startet kurs bei Monika Stürner und Anja Kreuz zung und das Schreiben von Resolutions- die BIMUN 2018 und die Klassenzimmer zunächst mit der Arbeit der UN befasst entwürfen geübt. der Eötvös József Secondary School in Bu- und Techniken für die wissenschaftliche Um Russlands Interessen angemessen dapest verwandeln sich fünf lang Tage in Recherche kennengelernt. Auch das Hal- zu vertreten, haben sich die 11.-Klässler aus- Sitzungssäle für Generalversammlung, ten von Reden haben die Schüler trainiert. führlich mit dem Land, seinem Selbstver- Sicherheitsrat und ständnis und seiner andere Komitees der Außenpolitik be- Vereinten Nationen. fasst. Einer, der sich Schülerinnen und bestens auskennt, Schüler aus Rom, Is- ist Gernot Erler. Als tanbul, Madrid, Baqa Russlandexper te Algharbeyyah (Israel) und ehemaliger und vielen weiteren Staatsminister für Städten werden auf- den OSZE-Vorsitz einandertreffen und der Bundesregie- als UN-Abgeordnete rung war er Ende Ja- weltpolitische The- nuar zu Gast im Se- men diskutieren und minarkurs und gab Resolutionen verab- seine Expertise an schieden. Mit dabei die Schüler weiter. sind die Schülerin- Einen kleinen nen und Schüler des Vorgeschmack auf Seminarkurses „Mo- die Konferenz in del United Nations“ Budapest erhielten (MUN) am Montes- die Schüler bereits sori Zentrum ANGELL. Sie werden bei der Selbstverständlich in englischer Sprache, Anfang März. Sie nahmen an einer zwei- simulierten UN-Konferenz in die Rolle rus- denn auch während der Konferenz ver- tägigen MUN-Konferenz am UWC Robert sischer Diplomaten schlüpfen. ständigen sich die Teilnehmer auf Eng- Bosch College in Freiburg teil und konnten Zur Vorbereitung auf die Konferenz lisch. Außerdem haben die Schülerinnen so schon mal erste UN-Planspiel-Erfah- haben sich die 11.-Klässler im Seminar- und Schüler die Abläufe bei einer UN-Sit- rungen sammeln. Gut gerechnet Montessori Zentrum ANGELL feiert Erfolge bei Mathe-Wettbewerb Beim Wettbewerb „Mathe im Advent“ waren die Schülerinnen und Schüler des Montessori Zentrums äußerst erfolgreich. Bei der bundesweiten Feier Ende Januar wurde unsere Schule in Berlin bereits zum zweiten Mal als beste Montessori-Schule Deutschlands ausgezeichnet. Im Rahmen des regionalen Wettbe- werbs, der von der Gisela und Erwin Sick Stiftung getragen wird, hat Gisela Sick speziell das Gymnasium ausgezeichnet. Und für die Schülerinnen und Schüler der 8b war die Verleihung in Waldkirch ein be- sonderer Grund zur Freude: Sie erhielten die Auszeichnung als beste 8. Klasse in ganz Baden! Insgesamt haben im Regierungsbezirk Freiburg 109 Schulen, 398 Klassen und 4.747 Tüftler*innen teilgenommen.
ANGELL News - April | 2018 9 kurz+knapp bedeutsam einprägsam Beim 65. „Europäischen Wettbe- An der ANGELL Akademie waren für werb“ mit rund 85.000 Teilneh- zwei Monate drei Austauschschü- mern wurden dieses Jahr auch lerinnen der Deutschen Schule Künstlerinnen und Künstler in Santiago de Chile zu Gast. Sie aus der 7. Klasse der Realschule lernten nicht nur den Schulall- ausgezeichnet. Carlotta Preis tag, sondern bei zahlreichen erhielt für ihr „Denk-mal“ sogar Exkursionen auch Freiburg und einen Landespreis. Der Wettbe- Umgebung kennen. Ende Juli werb steht unter der Schirmherr- reisen die drei Angellerinnen zum schaft des Bundespräsidenten. Gegenbesuch nach Chile. biegsam dreisam Die Schülerinnen und Schüler der Viele haben es schon gemerkt: Die Klasse 10 von WG und SGG der AN- Kronenbrücke ist wieder offen. GELL Akademie beschäftigten Zumindest für Fußgänger und sich im Biologieunterricht ganz Radfahrer. Im Lauf des Jahres plastisch mit dem menschli- sollen jetzt die Gleise über die chen Gehirn. Mit verschieden- Brücke gelegt werden und erste farbiger Knete modellierten sie Testfahrten der Straßenbahnen die Gehirnwindungen und ver- stattfinden, bevor Anfang 2019 tieften so das im Unterricht von endlich der reguläre Verkehr wie- Lehrerin Siri Mahler Gelernte. der fließen kann. heilsam gemeinsam Defibrillatoren bekam das Montesso- Schülerinnen und Schüler des Na- ri Zentrum ANGELL von der Björn turwissenschaftlichen Profils ha- Steiger Stiftung überreicht. Mit- ben gemeinsam mit Lehrerin te Januar war ein Stiftungsmit- Sabine Hoffmann Bier gebraut. arbeiter zu Gast, der die Geräte Da das Bierbrauen eine längere erklärte und acht Kolleginnen Angelegenheit ist, trafen sich und Kollegen im Umgang da- die Nachwuchsbraumeister an mit schulte. Zudem gab es eine einem Samstag in der Schule – so Übungspuppe, Anleitungen und hatten sie genügend Zeit für den eine Schulungs-DVD. aufwendigen Prozess. Mühsam einfühlsam Ende Januar waren sieben Studen- Zwei Grundschulklassen haben sich tinnen der Initiative „Weitblick Mitte Februar mit „Schatten und Freiburg“ zu Besuch, um in der Licht“ auseinandergesetzt. Da- 8b ein Planspiel zum Thema raus sind bezaubernde Schat- Flucht durchzuführen. Die tentheater entstanden. Die Schülerinnen und Schüler be- Schülerinnen und Schüler der kamen Rollen zugeteilt und Klasse Glatt/Jäger spielten eine mussten Herausforderungen Chamäleon-Geschichte, die Klas- bestehen, wie z.B. einen fremd- se Oesterling bot kurze Szenen zu sprachigen Asylantrag auszufüllen. unterschiedlichen Themen.
10 ANGELL News - April | 2018 Von Menschen und Maschinen Physiotherapie-Azubis schauen sich in der Praxis um Über den Hof, durch ein paar Gänge ligen aufwärmen, die sich für die Messung Für Andreas Schölzel ist es wichtig, und zwei Treppen runter und die Physio- zur Verfügung gestellt haben. Also ran an dass die Auszubildenden Dinge, die im therapie-Auszubildenden der Klasse PHY den Ergometer, zehn Minuten radeln und Unterricht besprochen werden, auch im 15-1 sind mitten drin im Fitness-Geräte- dann wird die erste Auszubildende auf realen Einsatz erleben. „Es ist gerade im park der Breisgau-Klinik in Bad Krozingen. dem Gerät fixiert. Gegen einen Widerstand Hinblick auf den Umgang mit Patienten Dozent Andreas Schölzel lotst die Gruppe muss sie jetzt mit möglichst viel Kraft ihre immens hilfreich, sich ganz konkret mit in einen kleinen Nebenraum. Den nimmt Beine bewegen. Erst eins, dann das andere. solchen diagnostischen Hilfsmitteln aus- zum Großteil eine Maschine zur Maximal- Das Gerät ermöglicht eine genaue Defini- einanderzusetzen und die Geräte selbst kraftmessung der Beinmuskulatur ein. tion der Bewegungsform, des Bewegungs- auszuprobieren.“ Im Vorfeld haben sich die Auszubil- ausmaßes und der Winkelgeschwindigkeit. An Station zwei ging es um Balance: denden im Biomechanik-Unterricht auf Aus den aufgezeichneten Daten kann der Durch einbeiniges Stehen auf einer Mess- den Besuch vorbereitet und warten nun Therapeut muskuläre Defizite oder Dysba- platte konnten die Auszubildenden her- gespannt auf die praktische Anwendung. lancen bzw. die unterschiedliche Leistungs- ausfinden, wie Füße belastet und Fehlstel- Aber zuerst müssen sich die beiden Freiwil- fähigkeit der Beine bestimmen. lungen erkannt werden können. Klassiker neu interpretiert 9.-Klässler setzen „Antigone“ mit Playmobil und Lego in Szene Was für eine Tragödie: Weil Antigone 9.-Klässler von WG und SGG der ANGELL ihren Bruder trotz Verbot bestatten lässt, Akademie im Deutschunterricht auseinan- lässt König Kreon sie bei lebendigem Leib dergesetzt. Dabei haben sie das Stück nicht einmauern. Es kommt zu einer Reihe von nur gelesen, sondern waren selbst schöpfe- Suiziden, bei der auch Haimon – Anti- risch tätig. Mit Lego und Playmobil haben gones Verlobter und Kreons Sohn – und sie Filme gedreht und so das Stück und sei- schließlich auch Kreons Frau Eurydike ihr ne Konflikte neu in Szene gesetzt. „Mir war Leben lassen. es wichtig, den Schülerinnen und Schülern Mit dem Drama „Antigone“, das der einen spielerischen und kreativen Zugang griechische Dichter Sophokles ca. 400 zu diesem antiken Stoff zu ermöglichen“, Jahre v. Chr. verfasst hat, haben sich die so Deutschlehrerin Annette Brugger.
ANGELL News - April | 2018 11 Wie man einen verlorenen Krieg gewinnt Am 2. und 3. Februar brachte der Lite- ten Weltkrieg. Sein größter Wunsch be- magnat, Freund Heinrich Himmlers und ratur- und Theaterkurs der K2 drei Auffüh- steht darin, von den Stahlbaronen des Hermann Görings – Friedrich Flick nutzt rungen des Stücks „Wie man einen verlo- Ruhrgebiets als ebenbürtig angesehen sein politisches Netzwerk skrupellos für renen Krieg gewinnt“ auf die Bühne. zu werden. Er erweitert sein Firmennetz, seinen unternehmerischen Erfolg. Nach Das Besondere daran: Das Stück greift übernimmt Unternehmen und schlachtet dem Krieg stellt er sich aber im Nürnber- das Curriculum der K2 auf, die zeitgleich diese für lukrative Weiterverkäufe aus. Als ger Kriegsverbrechertribunal von 1947 als die NS-Zeit und das Entstehen der BRD im Hitler die Macht übernimmt, wird aus Flick unwissendes Opfer dar. Unterricht behandelte. einer der mächtigsten Unternehmer des Unter der Regie von Sigrun Fritsch ent- Inhaltlich lehnte sich die Produktion Nationalsozialismus und durch seine Ver- stand ein eindrückliches Theatererlebnis an das gleichnamige Buch von Michael bindungen zu mächtigen Politikern steigt an unterschiedlichen Spielorten auf dem Schneider aus dem Jahr 1985 an. Es geht er zu einem der wichtigsten Akteure der ANGELL-Campus. Alle drei Aufführungen – beinahe schon dokumentarisch – um Rüstungsproduktion auf. Ob als Ausbeu- waren ausverkauft und das Publikum war Friedrich Flick und seine Rolle im Zwei- ter zehntausender Zwangsarbeiter, Stahl- begeistert. Rennen für das Gute Impressum Spendenlauf der ANGELL Akademie am 22. Juni Herausgeber Montessori Zentrum ANGELL GmbH Mattenstraße 1 • 79100 Freiburg Schüler Runde um Runde laufen, um so ANGELL Akademie GmbH Geld für die gute Sache zu sammeln. Mit Kronenstraße 2-4 • 79100 Freiburg dem Gewinn ermög- Redaktion Julia Borchers, Nicola Gottschalk, licht die Schul- Claude Kuhnen, Christian Miller denl a stiftung jun- Druck en schwarz auf weiss, Freiburg gen Menschen uf Sp Auflage den Besuch 2.200 2018 der ANGELL- Websites Schulen, unab- www.angell-montessori.de www.angell-akademie.de hängig von den finanziellen Mög- Bildergalerien auf unserer Website lichkeiten der Eltern. bzw. auf Facebook Am 22. Juni Wenn auch Sie sich als Eltern oder wird auf der Sportanlage Partner unserer Schule engagieren und Videos auf unserer Website des PTSV Jahn Freiburg an der Schwarz- den Spendenlauf finanziell unterstützen waldstraße der Spendenlauf der ANGELL NGEL wollen, finden Sie alle Informationen dazu Projekte der ANGELL Schulstiftung A L Akademie zugunsten der ANGELL Schul- g Sch un u l s i ft auf unserer Website unter: t stiftung Freiburg – Antoinette Klute-Wet- Artikel und Projekte mit besonderem terauer stattfinden. Im Stadion gleich hin- Montessori-Bezug www.angell-akademie.de/spendenlauf ter der Dreisam werden Schülerinnen und
Beflügelt... ... wird der Musikunterricht dank der gemeinsamen Spende einer Erbengemeinschaft und eines weiteren Spenders an die ANGELL Schulstiftung. Der bestens erhaltene und frisch ge- stimmte Flügel steht im Musiksaal und sowohl im schulischen Musik- als auch im Instrumentalunterricht unserer Musikschule zur Verfügung.
Sie können auch lesen