Tag des offenen Denkmals 8. September 2019 - Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur - Stadt ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tag des offenen Denkmals ® 8. September 2019 www.bielefeld.de/denkmal Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur 1
Grußwort Liebe denkmalbegeisterte Bielefelderinnen und Bielefelder, 08.09.2019 ® n D e n k m a l s ich freue mich, Ihnen auch in diesem Jahr wieder einige Tag des offene Repräsentanten unseres kulturellen Erbes in der Stadt utz Bielefeld am Tag des offenen Denkmals näher bringen eu ts ch e St ift ung Denkmalsch tur zu können. Insbesondere unsere Denkmäler stiften Iden- n d es wei t ko o rd iniert durch die D m b rü ch e in Ku nst und Architek tität und helfen das Profil der Stadt weiter zu schärfen. Bu Modern(e): U Mein ausgesprochener Dank gilt allen Beteiligten, die sich mit ihrer wertvollen Zeit und besonderem Engage- ment einbringen und so diesen Tag erst ermöglichen. www.tag-des-offenen-denkmals.de www.tag-des-offenen-denkmals.de EntdeckenSie Entdecken Siehier hier das das www.denkmalschutz.de www.denkmalschutz.de ganzeProgramm ganze Programm Wir begehen den Tag des offenen Denkmals in Bielefeld nun schon zum 26. Mal in Folge und immer wieder zeigen sich neue Aspekte und neue Erkenntnisse über geschichtliche Entwicklungen von Orten, Nutzungen und Schicksalen. Trailer und App zum Tag des offenen Denkmals® Der heutige Tag steht unter dem Motto: „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals® 2019 können Sie sich Architektur“ den offiziellen Trailer der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ansehen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bauhauses sind Sie dazu eingeladen, den Blick auf alle revolutionären Ideen oder technischen Fortschritte über die Jahrhunderte zu richten: Gehen Sie der Frage nach, wie diese Umbrüche neue Kunst- und Baustile herbeiführten und ein Spiegelbild des jeweiligen Zeitgeistes darstellen. Unabhängig von Denkmalgattung, Zeit und Ort – Umbrüche sind überall zu finden. Auch in Bielefeld hat das Bauhaus und die Zeitepoche des modernen Bauens seine Spuren hinterlassen. Ein bedeutendes Beispiel für ein Gebäude im Stil des Neuen Bauens kann heute in der Furtwänglerstraße besichtigt werden. Hier findet die Eröffnung des Tages des offenen Denkmals statt. Ihnen allen wünsche ich viele neue Eindrücke und Einblicke von Baudenkmälern mitzunehmen und neugierig hinter die Fassaden zu schauen. Viel Vergnügen beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals! Und für einen besseren Überblick vor Ort gibt es auch die App: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app/ Oberbürgermeister Pit Clausen 2 3
13 14 18 Lageplan 1 Doppelhaus in der Furtwänglerstraße 2 Hauptbahnhof Bielefeld 3 Ensemble Museum Huelsmann 4 Ev.-luth. Johanniskirche 4 10 5 Lessinghaus 2 17 6 Ev.-luth. Neustädter Marienkirche 15 8 3 9 7 Burg und Festungsanlage auf dem Sparrenberg 16 6 7 8 Ev.-ref. Süsterkirche 5 9 Museum Wäschefabrik 1 10 Radrennbahn 11 Niemöllers Mühle 12 Heimathaus im „Roten Amt“ 13 Deppendorfer Mühle 11 12 14 Kirchenruine Müdehorst 15 Wohnhaus an der Wolfskuhle 16 Rundgang auf dem Johannisberg 17 Meyer zu Heepen 18 Historischer Ortskern Schildesche 19 Museum Osthusschule 19 22 21 20 Historischer Stadtkern Sennestadt 21 Römerlager 20 22 Kath. St.-Thomas-Morus-Kirche 4 5
Mitte Mitte 1 Doppelhaus in der Furtwänglerstraße Anfahrtsskizze 1 Ein hervorragendes Beispiel für die sachli- Offizielle Eröffnung aße che Architektur der 20-er Jahre findet sich Der Tag des offenen Denkmals beginnt Achtung: keine Parkmöglichkeiten vor Ort Str in der Furtwänglerstraße. Das eindrucksvol- um 11:00 Uhr mit einem Vortrag über das Bitte bei Anfahrt mit dem Auto auf Parkplätze P er urg le Doppelhaus mit seiner glatt verputzten Bauhaus (Neues Bauen) und Bielefeld in weiterer Umgebung zurückgreifen: . str 2 er ob Fassade, den geometrisch gestalteten Vor- von Dr. Gerhard Renda mit der Eröffnungs- P1. Endstation Sieker g Sch Re t ube r. Teu rtst st und Rücksprüngen und den herauskragenden rede durch Herrn Oberbürgermeister r. Kl us P2. Schöne Aussicht waagerechten Fensterabdeckungen lässt die Pit Clausen. P3. Brand´s Busch (Zufahrt über Stückenstraße) Le ss in rtw Verbindung zur Dessauer Bauhausschule schon gs Fu tr. ngl auf den ersten Blick erkennen. 1928 durch den geöffnet von 11:00 bis 15:00 Uhr De ä Architekten und Bauherren Joh. Geist im Stil ■ Ein Cateringservice kümmert sich um tm old er ers str Pr des Neuen Bauens errichtet, soll das Denkmal Ihr leibliches Wohl. Be llee tra om aß eth ße e en ■ Die Untere Denkmalbehörde organisiert ov ssa in der Furtwänglerstraße 20-22 in diesem Jahr en ad str Prie e als Kulisse für die Eröffnungsrede zum Tag des einen Büchertisch zum Thema Bauhaus Ma aß e P x- Ca offenen Denkmals 2019 dienen. und Denkmalschutz. nab ley 1 Anschließend wird Dr. Gerhard Renda vom ■ Sonderprogramm -St r. Sieker Historischen Museum in einem Vortrag den Jos e eph Beziehungen des Bauhauses zu Bielefeld Adresse raß -Ha ydn nachgehen und anhand von interessanten 33604 Bielefeld · Furtwänglerstraße 20-22 -Str -St P aße raße be Befunden deutlich machen, dass auch in 3 Raa Osningst Bielefeld die Architekturmoderne Spuren hin- Kontakt lm- terlassen hat. ▶ Ascan von Neumann-Cosel lhe Prom Stadt Bielefeld - Bauamt Wi Untere Denkmalbehörde St ena üc T. 0521/51 32 07 ke de nstr ascan.vonneumanncosel@bielefeld.de aß e lschwinghstra ▶ www.bielefeld.de/denkmal od e ße B 6 7
Mitte Mitte 2 Hauptbahnhof Bielefeld 3 Ensemble Museum Huelsmann Der Hauptbahnhof Bielefeld liegt an der Programm Meisterwerke des europäischen Kunst- Programm am 15. Oktober 1847 eröffneten Strecke geöffnet zu den Programmpunkten handwerks aus Renaissance, Barock und geöffnet von 11:00 bis 18:00 Uhr der Köln-Mindener Eisenbahn, die ab 1879 Klassizismus bieten einen kompakten Lehr- zur Preußischen Staatsbahn gehörte. Das ■ F ührungen: 13:00 und 15:00 Uhr pfad durch die Stilepochen. Herausragend ■ Führungen: auf Anfrage heutige Bahnhofsempfangsgebäude ent- Führungsperson: Martin Nowosad, sind die Bestände an höfischem Tafelsilber, stand 1907 - 1910, in der Zeit des späten Leiter des Bahnhofsmanagements OWL seltenem Porzellan, Glas und Schatzkunst Adresse Jugendstils. Der mächtige Baukörper, in Thema: Der Bahnhof im Wandel der bis hin zu Möbeln, Uhren und wissenschaft- 33607 Bielefeld · Ravensberger Park 3 Sandsteinquadern errichtet, präsentiert Zeit. Führung auch in Bereiche, die lichen Instrumenten. Eine eigene Abteilung sich mit den typischen Gestaltungsele- dem Publikum nicht zugänglich sind bildet die Sammlung asiatischer Kunst. Kontakt menten seiner Zeit. Die verwendeten (z.B. ehemaliger Bunker, ehemaliger Grundstock der Ausstellung bildet eine ▶ Kim Lempelius · Stiftung Huelsmann Schmuckelemente zeigen zumeist roma- Gepächtunnel) prominente Privatsammlung, die 1984 der T. 0521/51 37 66 nisierende Formen. Die besondere Aus- Treffpunkt für die Führungen in der Stadt Bielefeld gestiftet wurde. Ergänzt k.lempelius@museumhuelsmann.de bildung des Mittelportals durch ein in den Bahnhofshalle wird sie durch den Nachlass der mit dem ▶ www.museumhuelsmann.de Giebel gestelltes großes rundbogiges Bitte anmelden bei: Rilke-Kreis verbundenen Dichterin Hertha Fenster fand zu jener Zeit nicht nur in der christine.nickel@deutschebahn.com Koenig. Bahnhofsarchitektur häufig Verwendung. oder unter 0521/78 51 505 Das Museum Huelsmann befindet sich in Als jedoch heute selten gewordenes der ehemaligen Direktorenvilla der Ravens- Beispiel eines ehemals häufigen Bahn- Adresse berger Spinnerei, einem Bau aus dem Jahr hoftyps kommt dem Bielefelder Haupt- 33602 Bielefeld · Am Bahnhof 1b 1865. Die Ausstellungsräume in der be- bahnhof in seinem beinahe unveränderten nachbarten Weißen Villa, einer im Schinkel- Zustand eine besondere Bedeutung für Kontakt Baustil erbauten Turmvilla aus dem Jahr die Entwicklung der Bahnhofsarchitektur ▶ Jaqueline Krömer 1835, sind ausdrücklich dem modernen zu. Darüber hinaus dokumentiert er die Bahnhofsmanagement OWL Design gewidmet. Wechselnde Sonder- verkehrs- und wirtschaftsgeschichtliche T. 0521/78 51 591 ausstellungen in Kooperation mit namhaf- Entwicklung Bielefelds und ist zudem von ten Museen des In- und Auslandes erwei- städtebaulicher Bedeutung. tern das thematische Angebot ebenso wie ein umfangreiches museumspädagogi- sches Programm. 8 9
Mitte Mitte 4 Ev.-luth. Johanniskirche 5 Lessinghaus Mit einem Geschenk von 10.000 Mark im Programm Die zweigeschossige repräsentative Villa Programm Jahr 1891 für den Erwerb eines Kirchen- geöffnet von 12:00 bis 16:00 Uhr wurde 1924 am Nordhang des ersten geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr grundstücks an der noch fast unbebauten Höhenzuges des Teutoburger Waldes an Siegfriedstraße beginnt die Geschichte ■ Führung: 13:00 Uhr der Lessingstraße errichtet. Sie ist Zeugnis ■ F ührungen: nach Bedarf der Johanniskirche. 1895 wird der Johan- der Reform-Architektur und des gehobe- Führungspersonen: Mitglieder der nis-Gemeindebezirk von der Altstädter Adresse nen Wohnstils am Anfang des 20. Jahrhun- Logen “Armin zur Deutschen Treue“ Gemeinde eingerichtet, benannt nach 33615 Bielefeld · Johanniskirchplatz 1 derts. und “Freiherr vom Stein“ dem nahegelegenen Johannisberg, ehe- Das Lessinghaus wird seit langer Zeit für maliger Besitz des Johannisstiftes Schilde- Kontakt festliche Aktivitäten sowie Clubabende Adresse sche. Nachdem sich die Zahl der Gemein- ▶ Christopf Steffen genutzt und hat sich damit den Ruf als 33604 Bielefeld · Lessingstraße 3 demitglieder in diesem Bezirk nach kurzer Lydia-Kirchengemeinde “Haus der Begegnung“ erworben. 1956 Zeit auf über 8.000 verdoppelt hat, wird T. 0521/65 115 erwarben die beiden Freimaurerlogen Kontakt 1898 vom Altstädter Presbyterium der Bau c.steffen@bitel.net „Armin zur Deutschen Treue“ und “Freiherr ▶ www.lessinghaus.de einer neuen Kirche beschlossen. Der Bie- ▶ www.lydia-bielefeld.de vom Stein“ das Lessinghaus. Regelmäßig lefelder Baumeister Alex Trappen gewinnt treffen sich hier die acht Freimaurerlogen den ausgeschriebenen Wettbewerb. 1900 sowie zahlreiche Service-Clubs wie Lions, bis 1901 wird die Kirche gebaut und am Round Table und Soroptimisten. 6. November 1901 feierlich eingeweiht. Die Predigtkirche im neuromanischen Baustil mit asymmetrischen Grundriss liegt nordwestlich der Altstadt auf dem Johan- nisberg, einem ehemaligen Besitztum der dem Täufer Johannis geweihten Stiftskir- che in Schildesche, und ist eine der infolge der Stadtausdehnung und des schnellen Bevölkerungswachstums in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erbauten Kirchen in Bielefeld. 10 11
Mitte Mitte 6 Ev.-luth. Neustädter Marienkirche 7 Burg und Festungsanlage auf dem Sparrenberg Die Neustädter Marienkirche mit ihrer Programm Die Sparrenburg – Wahrzeichen Biele- Programm parkähnlichen Umgebung bildet zusam- geöffnet von 12:00 bis 18:00 Uhr felds – ist die größte Festung in Westfalen geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr men mit dem Spiegelshof und der 55er und gilt als am besten erhaltene Sporn- Kaserne ein denkmalgeschütztes Gesamt- Beginn nach dem Gottesdienst burg nördlich der Alpen. Im Rahmen der ■ F ührungen: nach Bedarf ensemble. ■ Führungen: auf Anfrage abgeschlossenen Sanierungsmaßnahmen Führungen zur Geschichte und Nutzung Die große gotische Hallenkirche aus dem Treffpunkt: am Nordportal der Kirche wurden spektakuläre Ausgrabungsfunde der Burg- und Festungsanlage, sowohl 13. Jahrhundert bestimmt wesentlich die ■ zusätzlich Führungen durch die aktu- gemacht, die nun der Öffentlichkeit zu- in den Kasematten, als auch auf dem Silhouette der Stadt und ist Mittelpunkt elle Ausstellung „Sehnsucht“ mit dem gänglich gemacht werden können. Die Außengelände des historischen Restbestandes der alten Künstler Sven Henrik Olde von 13:00 bis mittelalterliche Burganlage wurde um Neustadt. Die westlichen Fassadentürme 18:00 Uhr 1200 durch die Ravensberger Grafen er- Adresse wurden nach Kriegsschäden mit neuen, baut und bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts 33602 Bielefeld · Am Sparrenberg 38a überschlanken Turmhelmen versehen. Adresse als Residenz genutzt. Im 16. Jahrhundert Dem Rang der Kirche entspricht eine be- 33602 Bielefeld · Papenmarkt 10 begann unter maßgeblicher Beteiligung Kontakt deutsame historische Ausstattung, unter des italienischen Baumeisters Pasqualini ▶ Besucher-Informationszentrum- Anderem: gotische Tumben nebst Figuren- Kontakt der Ausbau zur Festungsanlage. Die bau- Sparrenburg fries aus der Gründungszeit, ein Hochaltar- ▶ Peter Salchow lichen Anlagen und das Parkgelände um Bielefeld Marketing aufsatz der westfälischen Schule von 1400, Neustadt Marienkirche die Burg herum sind europäisches FFH- T. 0521/51 67 89 Renaissance-Epitaph und Barock-Kanzel. T. 0521/12 34 84 Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) für Fleder- sparrenburg@bielefeld-marketing.de Für die Erhaltung der Marienkirche spre- peter.salchow@t-online.de mäuse. In den unterirdischen Gewölben ▶ www.sparrenburg.info chen kirchengeschichtliche, bau- und ▶ www.neustadt-marien-bielefeld.de (Kasematten) der Burg finden sie ideale ▶ www.europa-in-westfalen.de stadthistorische sowie kunstgeschicht- Voraussetzungen zur Überwinterung. liche Gründe. Die Sparrenburg ist Lernort im Rah- men des europäischen Kulturerbejahres „Europa in Westfalen“ (Koordiniert durch die Universität Bielefeld, den Landschafts- verband Westfalen-Lippe und die Untere Denkmalbehörde der Stadt Bielefeld). 12 13
Mitte Mitte 8 Ev. ref. Süsterkirche 9 Museum Wäschefabrik Der Bau der Kirche geht auf die Gründung Programm Der Gebäudekomplex an der Viktoria- Programm des Klosters Mariental durch die Augusti- geöffnet von 12:00 bis 18:00 Uhr straße 48a wurde 1912 im Stil des Klassizis- geöffnet von 11:00 bis 18:00 Uhr nerschwestern im Jahre 1491 zurück. Die mus und der neuen Sachlichkeit errichtet, „Süstern“, niederdeutsch für Schwestern, ■ 1 0:15 Uhr: Festgottesdienst und schaffte damit den „Raum“ für den ■ F ührungen: nach Bedarf ließen sich in der Bielefelder Altstadt nie- zum Konfirmationsjubiläum wachsenden Produktionsbetrieb der „ver- Führungspersonen: Förderverein der, und bebauten ein Grundstück mit ■ 18:00 Uhr: Konzert – WOZA-Chor einigten Wäschefabriken Juhl und Jahnke“ Projekt Wäschefabrik e. V. einem Kirchen- und einigen Klostergebäu- (Achtung: Eintritt kostenpflichtig) an diesem Standort. den. Die Kirche war zunächst ein einschiffi- ■ Führungen: 12:00, 15:00 und 16:00 Uhr Die Wäschefabrik hat eine schmerzhafte Adresse ger, vierjochiger Bau im Stil der Spätgotik Führungspersonen: Joachim Dellbrügge Geschichte – insbesondere in der Nazi-Zeit 33602 Bielefeld · Viktoriastraße 48a mit polygonalem Chor. und Bertold Becker – durchlebt und ist mit seiner technischen Das städtische Umfeld war im 18. Jahr- Thema: „Neue Wege“ – zur Innenausstattung und den Nähmaschinen- Kontakt hundert stark gewachsen, die einschiffige Veränderung der Gedenkkultur arbeitsplätzen noch sehr gut erhalten, so ▶ www.museum-waeschefabrik.de Kirche musste zudem eine steigende Zahl dass es wirkt, als wären die Näherinnen von Gemeindemitgliedern verkraften. Adresse gerade zur Pause gegangen und könnten Zunächst errichtete man 1861 den acht- 33602 Bielefeld · Güsenstraße 22 jeden Moment zurückkommen, um an Ih- undzwanzig Meter hohen Westturm. 1892 ren „Stücken“ weiter zu arbeiten. folgte die Erweiterung der Kirche in neo- Kontakt Als Bielefelder Sehenswürdigkeit belegt gotischen Formen um den Chorraum und ▶ Evangelisch-Reformierte das Museum Wäschefabrik einen her- das Querschiff, so dass der kreuzförmige Kirchengemeinde Bielefeld ausragenden Platz. Die Ausstrahlung des Grundriss der Kirche entstand. T. 05205/23 59 35 Museums reicht weit über die Grenzen Nach Kriegsschäden erhielt die Kirche M. 0170/96 30 787 Bielefelds hinaus. Dank der Unterstützung 1951 Fenster nach Entwürfen des Bau- bertold.becker@kirche-bielefeld.de vieler kann der Förderverein auf 30 Jahre haus-Schülers Friedrich Christoph Hüffner. ▶ Evangelisch-Reformierte erfolgreicher Arbeit zurückblicken. Und Der Eingangsbereich mit den Gedenkta- Kirchengemeinde Bielefeld 2019 hat das Museum Wäschefabrik be- feln wurde im Sommer 2019 entsprechend T. 0521/68 248 reits seit mehr als 20 Jahren seine Pforten eines Wettbewerbs neugestaltet. Durch gemeinde@reformiert-bi.de für Besucher geöffnet! vorgelagerte Glasscheiben soll eine neue ▶ www.reformierte-gemeinde-bi.de Perspektive auf das Gedenken erzeugt werden. 14 15
Mitte Mitte 10 Radrennbahn Fugenloser Spannbeton war das Zauber- bahn bereits zum neunten Mal am Tag des ■ Erläuterungen zum Radsport insbeson- Adresse wort der 1950er Jahre. 1952 entschied sich offenen Denkmals teil. dere des Steher-Sports 33607 Bielefeld · Heeper Straße 301 der städtische Bauausschuss für eine Aus- Die Radrennbahn ist Lernort im Rahmen ■ Bebilderter Vortrag über eine nostalgi- führung in Spannbeton, nachdem er sich des europäischen Kulturerbejahres „Europa sche Radtour von München nach Rom Kontakt beim Architekten Clemens Schürmann in Westfalen“ (Koordiniert durch die Uni- auf einem ANKER-Rad Baujahr 1938 um ▶ Michael Mertins versichert hatte, dass Bielefeld damit die versität Bielefeld, den Landschaftsverband 12:15 und 13:30 Uhr Förderverein Radrennbahn erste Bahn dieser Bauart in Deutschland Westfalen-Lippe und die Untere Denkmal- ■ Auftritte der Einrad-Showgruppe des T. 0521/88 64 36 · M. 0176/99 01 09 55 bekäme. Damit erhielt die Fahrradhoch- behörde der Stadt Bielefeld). TV Lenzinghausen um 12:30 und 13:15 Uhr micha-mertins@t-online.de burg Bielefeld die seinerzeit modernste ■ Ausstellung historischer ANKER-Räder ▶ Anette Fischer · Förderverein Radsportanlage Deutschlands. ■ Bier- und Kaffeegarten mit großem T. 0521/45 37 67 · M. 0170/92 16 858 Das Radsportstadion erlebte neben rad- Programm Kuchenbuffet anette-fischer-quelle@web.de sportlichen Höhepunkten auch viele kultu- geöffnet von 11:00 bis 17:00 Uhr ■ Büchertisch mit gespendeter Radsport- ▶ www.radrennbahn-bielefeld.de relle und politische Ereignisse, die ebenfalls und Fahrradliteratur der Verlage BVA, ▶ www.europa-in-westfalen.de Besuchermassen auf die Beine brachten: ■ Der Förderverein wird diese Veran- Covadonga und motorradbuch.de; die Hier sprachen Konrad Adenauer und Erich staltung in Kombination mit dem Bücher werden gegen eine Spende von Ollenhauer zu ihren politischen Anhängern, 5. Nostalgie-Tag organisieren und ein 10 Euro abgegeben beschworen Gewerkschaftsführer bei den attraktives Programm bieten. Für die ■ Tisch mit gespendeten Taschen der Mai-Kundgebungen ihre Mitglieder, mar- Sicherheit auf dem Veranstaltungs- Firma Halfar Bielefeld; die Taschen wer- schierten britische Militärkapellen in Reih‘ gelände sorgt wie im vergangenen Jahr den gegen eine Spende von mindes- und Glied über den kurz geschorenen Ra- der Reenactor Michael Gries als radeln- tens 10 € abgegeben. sen, fanden Polizeisportfeste, Boxkämpfe, der Schutzmann. ■ der Förderverein informiert über seine Reitturniere und Rockkonzerte statt. ■ Führungen zur Geschichte der Pläne und Ziele So gibt es noch unzählige Bielefelderin- denkmalgeschützten Radrennbahn ■ kleine Ausstellung „65 Jahre Radrenn- nen und Bielefelder, die ganz individuelle 12:00, 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr bahn Bielefeld“ Erinnerungen mit der Radrennbahn an der ■ Vorführung historischer Fahrrad- ■ Interviews zum Thema Radreisen und Heeper Straße verbinden, und das eben industrie- und Radsportfilme Radsport ab 13:00 Uhr nicht nur in radsportlicher Hinsicht. In die- ■ Demonstrationsfahrten mit Renn- ■ Präsentation des neuen T-Shirts für sem Jahr nimmt die Bielefelder Radrenn- motorrädern aus der Zementbahn-Ära Radrennbahn-Fans mit diesem Motiv 16 17
Brackwede Brackwede 11 Niemöllers Mühle 12 Heimathaus im „Roten Amt“ Etwa 1736 wurde diese Wassermühle als Programm Im Jahr 1899 in den Formen der Neugotik Programm Ersatzbau für die ursprüngliche Getreide- geöffnet von 14:00 bis 17:00 Uhr errichtet, beherbergt das sogenannte geöffnet von 14:00 bis 18:00 Uhr mühle Niemöller aus dem Jahre 1535 errich- Rote Amt heute das Heimatmuseum tet, nachdem diese niedergebrannt war. ■ G enießen sie im kleinen „Mühlencafé“ Brackwede. Das zweigeschossige Back- ■ F ührung: 14:00 Uhr Die Mühle ist siedlungsgeschichtlich für die frischen Kuchen und eine Tasse Kaffee. steingebäude verfügt über ein hohes Führungsperson: Rosemary Flöthmann, Emslutter-Aue von großer Bedeutung. Frü- Kräftiges Mühlenbrot wird zum Kauf Walmdach, einen Zwerchgiebel über der Ortsheimatpflegerin Brackwede her wurde die Wassermühle, an einer hohen angeboten. mittleren Balkonfenstergruppe und einen Böschung der Emslutter erbaut, durch ein Eckturm mit zwei Turmspitzen. Der Über- Adresse oberschlächtiges Wasserrad angetrieben. Adresse gang von Wand zu Dach des Hauptge- 33647 Bielefeld · Cheruskerstraße 1 Im April 2009 wurde ein neues Wasserrad 33649 Bielefeld · Niemöllers Hof 9 bäudes wird durch einen Zahnschnittfries, aus Cortenstahl eingebaut. Dieser baut der des Turmes sowie des Zwerchgiebels Kontakt eine bräunliche Patina auf, die vor weite- Kontakt durch verschiedene neugotische Backstein- ▶ www.heimatverein-brackwede.de ren Anrostungen schützt. Das schmucklose ▶ www.niemoellers-muehle.de verzierungen aus Formsteinen gebildet. Zweckgebäude ist im Untergeschoss aus An der Fassade des Turmes ist das Wap- heimischem Kalkstein-Quadermauerwerk pen der ehemaligen Stadt Brackwede auf- errichtet, während das Erdgeschoss und gemalt. Die sechs Fenster des Turmes, in die Giebelwände aus Ziegelmauerwerk dem sich das Treppenhaus befindet, sind bestehen. bleiverglast und stellen Arbeiter aus den Im Jahre 1928 wurde die Mühle um unge- verschiedensten Industriebetrieben Brack- fähr zwei Meter aufgestockt. Dieser Auf- wedes dar. Der Balkon einschließlich der stockungsbereich war außen verputzt, verzierten Konsolen und des Brüstungsge- inzwischen ist auch das Erdgeschoss ver- länders ist aus Sandstein. putzt worden. Ursprünglich für das Amt Brackwede ge- Der Verein der Freunde und Förderer der baut, zeigt das Gebäude den repräsentati- “Mühle Niemöller in Quelle e. V.” betreibt ven Baucharakter von Verwaltungsbauten das Mühlengebäude und macht es an jener Zeit und ist auch architektur- und orts- Schautagen regelmäßig der Öffentlichkeit geschichtlichen Gründen erhaltenswert. zugänglich. 18 19
Dornberg Dornberg 13 Wassermühle Deppendorf 14 Kirchenruine Müdehorst Älteste urkundliche Erwähnung an diesem Programm Etwa 400 m vom Hof Meyer zur Müdehorst Programm Standort 1535. Heutiges Mühlengebäude geöffnet von 10:00 bis 19:00 Uhr entfernt liegen unter einer unscheinba- 1697 erbaut. Im Rahmen umfassender ren Wiese die Fundamente der ältesten ■ F ührung: 11:00 Uhr Sanierungen von 2016-19 in einen kultu- ■ 1 0:00 bis 13:00 Uhr: Mühlenfrühstück christlichen Kirche nördlich des Teutobur- Führungsperson: Prof. Dr. Andermann rellen Veranstaltungsort mit Begegnungs- ■ 14:30 bis 15:00 Uhr: Gitarrenmusik der ger Waldes. Die Kirche wurde aus Bruch- Treffpunkt: Hof Meyer zur Müdehorst stätte inkl. Café und Bar umgebaut. Im Renaissance steinen errichtet, was in dieser Region (Schröttinghauser Straße 75) Dachgeschoss der Mühle und dem Anbau ■ 15:30 Uhr: Kinderprogramm bislang unüblich war. von 1948 wurden sieben Hotel-Doppel- ■ 16:30 bis 18:00 Uhr: White Coffee – In der Vita beati Waltgeri berichtet der Adresse zimmer unter Beibehaltung der histori- internationale akustische Musik Priester Wigand im 12. Jahrhundert über 33739 Bielefeld · Schröttinghauser Straße 75 schen Elemente errichtet. Das historische (Gitarre, Ukulele und Gesang). den Gründungsversuch einer Kirche in Mühlgebäude ist während der täglichen ■ Ab 13:00 Uhr: Biofleisch vom Feuerring Müdehorst. Kontakt Öffnungszeiten zugänglich. ■ Führungen: stündlich Noch vor 800 ist dort eine Kirche gebaut ▶ Prof. Dr. Andermann Der Eigentümer verfolgt das Ziel, das Führungsperson: Hans Westfeld worden, die als Vorgängerbau der Herfor- Historischer Verein Mühlrad instand zu setzen, so dass die Thema: Besichtigung der Mühle und der Reichsabtei gilt. Mehrere Grabungen für die Grafschaft Ravensberg historische Funktion wieder sichtbar und Hotelzimmer haben die Existenz dieser Saalkirche, die T. 0521/830 92 erlebbar wird. ■ Zusätzliche Führung: 15:00 Uhr auf angelsächsische Vorbilder zurückgeht, u.andermann@t-online.de Thema: Die historischen wasser- nachgewiesen. technischen Anlagen der Mühle Die Grundmauern der Kirche, die als Boden- denkmal anerkannt ist, wurden unter an- Adresse derem von Mitgliedern des Historischen 33739 Bielefeld · Schloßstraße 79 Vereins für die Grafschaft Ravensberg untersucht. Prof. Dr. Andermann wird Kontakt die Kenntnisse zu Müdehorst und zu den ▶ Hans Westfeld Anfängen Herfords vorstellen. T. 0521/38 02 588 · M. 0176/20 35 47 95 westfeld@svb-westfeld.de ▶ Susanne Diekmann T. 0521/32 73 74 75 · M. 0176/31 06 38 95 post@wassermuehle-deppendorf.de ▶ www.wassermuehle-deppendorf.de 20 21
Dornberg Gadderbaum 15 Wohnhaus in Hanglage 16 Rundgang auf dem Johannisberg Bei diesem Gebäude aus dem Jahr 1950/51 Programm Der Johannisberg war und ist Ort vieler Programm handelt es sich um ein in Hanglage errich- geöffnet von 12:00 bis 16:00 Uhr Zeugnisse Bielefelder Erinnerungskultur geöffnet zu den Programmpunkten tetes Wohnhaus bestehend aus einem von der Zeit des Wilhelminismus bis zu den traufständig rückliegenden verputzten ■ F ührungen: nach Bedarf Denkmalen, die an die Zwangsarbeiter- ■ F ührung: 15:00 Uhr Hauptbaukörper und einem rechtwinklig Führungsperson: Remco Schaumann lager auf dem Johannisberg erinnern. Bei Führungspersonen: DGB-AK “Zwangs- dazu angeordneten Flügelbau. Das seg- ■ Zusätzlich: Foto-Ausstellung “Lebens- dem Rundgang, den der DGB-Arbeitskreis arbeit“ und gegen Vergessen – Für mentbogige Eingangsportal des Haupt- räume“ der Bielefelder Fotografin Irene „Zwangsarbeit in Bielefeld“ und „Gegen Demokratie flügels ist mittig angeordnet und wird von Uslar. Vergessen – Für Demokratie e.V.“ anbieten, Thema: Geschichtlicher Hintergrund bekrönt durch das Wappen der Familie geht es um die Frage nach dem geschicht- und Gestaltung der Denkmäler Delius. Adresse lichen Hintergrund und der Art der Gestal- Treffpunkt: Bürgerterrasse (nähe Hotel) Das Innere des Wohnhauses einschließlich 33619 Bielefeld · An der Wolfskuhle 37 tung der verschiedenen Denkmäler. Dauer: 1,5 Std. der Raumstruktur ist komplett bauzeitlich erhalten. Die Einfriedung zur Straße, die Kontakt Adresse Vorhofpflasterung aus Sandstein und die ▶ Remco Schaumann 33615 Bielefeld · Am Johannisberg 5 westlich am Gebäude angelegte Sand- T. 0521/77 02 78 80 steintreppe zum Garten sowie die Pflaste- M. 0160/63 06 736 Kontakt rung aus Sandstein und die Stützmauer aus info@s-ma.eu ▶ Wolfgang Herzog Muschelkalk der Terrasse sind ebenfalls Gegen Vergessen-Für Demokratie noch im Originalzustand vorhanden. T. 0521/68 607 Die Raumstrukturen im Gebäudeinneren M. 0163/20 88 387 sowie die zurückhaltende, wohl durch- wolfg.herzog@web.de dachte Gestaltung und die Außenanlagen ▶ www.gegen-vergessen.de aus heimischen Materialien charakterisie- ren anspruchsvolle und gediegene Wohn- architektur der ersten Nachkriegsjahre. 22 23
Heepen Schildesche 17 Meyer zu Heepen 18 Historischer Ortskern Schildesche Der Gräftenhof mit stattlichen Fachwerk- Denkmalpflege: Würdigung des Einsatzes Der Bielefelder Ortsteil Schildesche kann Programm bauten des 18. und 19. Jahrhunderts bildet für die intensive öffentliche Nutzung und auf eine lange Geschichte zurückblicken. mit der teilweise erhaltenen Gräfte, den langfristige Erhaltung der ehemaligen Leib- Das inzwischen über 1070 Jahre alt ge- ■ F ührung: 14:00 Uhr baumbestandenen umfassenden Wegen zucht des Gräftenhofes Meyer zu Heepen. wordene Schildesche hat sich von einem Führungsperson: und den alleeartigen Zufahrten zur Heeper kleinen Dorf zu einem lebendigen Stadtteil Dr. Hartwig Hawerkamp Straße ein schützenwertes Hofensemble, Programm einer Großstadt entwickelt. Treffpunkt: vor dem Portal der bestehend aus einem massiven Herrenhaus geöffnet von 12:00 bis 17:00 Uhr Trotz der Eingemeindung Schildesches Stiftskirche (An drr Stiftskirche 1) in klassizistischen Formen aus 1851, einem nach Bielefeld vor über 75 Jahren, hat sich Dauer ca. 1,5 Stunden Vierständerfachwerkhaus mit späterem Adresse dieser historische Ortsteil seinen eigenen Bruchsteingiebel, einem ehemaligen Fach- 33719 Bielefeld · Heeper Straße 364 Charme bewahrt. Adresse werkspeichergebäude, dem alten Schaf- Im Vergleich mit den anderen Ortskernen 33611 Bielefeld · Johannisstraße 13 stall und dem ehemaligen Dreschhaus. Kontakt der früher selbstständigen Gemeinden ver- Die Hofanlage, die wohl als eine der ältes- ▶ www.naturfreunde-bielefeld.de fügt Schildesche noch über ein in seiner Kontakt ten in diesem Landschaftsraum zu gelten ▶ www.lwl.org/dlbw/service/projekte/ Ursprünglichkeit sehr gut erhaltenes Zen- ▶ Heimatverein Schildesche hat, ist für die Stadt Bielefeld und beson- denkmalpflegepreis trum. Dementsprechend finden sich hier T. 05231/56 56 71 ders für den Ortsteil Heepen von hoher überdurchschnittlich viele Baudenkmäler M. 0171/21 49 121 historischer und wissenschaftlicher Bedeu- und erhaltenswerte Gebäude. Darüber hi- kdkuhnert@t-online.de tung und stellt ein überliefertes Zeugnis naus wird der Charakter des Schildescher ▶ www.heimatverein-schildesche.de ländlicher Kultur- und Siedlungsform dar. Ortskerns auch durch den großen Baum- Mittlerweile ist das Dachgeschoss als Boul- bestand mitgeprägt. Um die hohe Gestalt- derhalle voll ausgebaut und wird von regel- qualität zu bewahren, wurde in den 1990er mäßigen Gruppen, Privatpersonen und z.B. Jahren eine Erhaltungssatzung erlassen. für Kindergeburtstage zum Klettern gerne Dr. Hartwig Hawerkamp vom Heimatverein genutzt. Auch die weiteren Räume sind als Schildesche führt durch den historischen Lager, Büro und Sauna hergerichtet Ortskern. Der Verein Naturfreunde Bielefeld e.V. er- hielt 2017 eine Anerkennung im Rahmen des Rheinisch-Westfälischen Staatspreises für 24 25
Senne Sennestadt 19 Museum Osthusschule 20 Historischer Stadtkern Sennestadt Das Schul- und Heimatmuseum Osthus- Programm In der Nachkriegszeit entstand der heutige Programm schule besteht aus zwei historischen geöffnet von 11:00 bis 18:00 Uhr Stadtteil Bielefelds vornehmlich als Sied- Schulgebäuden mit Außenanlage, Kräuter- lung für Heimatvertriebe und Flüchtlinge. ■ F ührung: 14:00 Uhr garten, Staudenbeeten, Kleinrosarium und ■ F ührungen: nach Bedarf Als einer der bedeutendsten deutschen Führungsperson: Marc Wübbenhorst Waldlehrpfad. Führungspersonen: Förderverein Architekten und Städtebauer des 20. Jahr- Thema: Die Planungsgeschichte der In der ehemaligen Volksschule von 1895, Thema: Wandel der Schulgebäude hunderts hat Hans Bernhard Reichow die Sennestadt einem Ziegelbau mit Mittelrisalit, wird his- vom Fachwerk zum Backsteinbau Sennestadt als Modellstadt nach dem Kon- Treffpunkt: vor dem Sennestadthaus torischer Unterricht angeboten. Der Schul- im 19. Jahrhundert zept der „organischen Stadtlandschaft“ (Lindemannplatz 3) bereich ist noch bauzeitlich erhalten und Anfang der 50er Jahre entworfen und um- Dauer ca. 2 Stunden zeigt einen Unterrichtsraum aus der Zeit Adresse gesetzt. um 1900, sowie eine umfassende Samm- 33659 Bielefeld · Senner Straße 255 Viele der hier zugrundeliegenden Ideen Adresse lung zahlreicher Lehr- und Lernmittel und und Ansätze sind nach wie vor zeitgemäß 33689 Bielefeld · Lindemannplatz 3 einen Teil der ehemaligen Lehrerwohnung. Kontakt und dienen neuen Stadtgründungen als Das dörfliche Schulhaus von 1832 mit Klas- ▶ Lothar Schröder „Pflichtlektüre“. Hierzu zählen beispiels- Kontakt senraum, Lehrerwohnräumen und Wirt- Museum Osthusschule weise eine großzügige Ausstattung mit ▶ Marc Wübbenhorst schaftsteil ist ein Querdeelenhaus in Fach- M. 0177/37 47 342 öffentlichen und privaten Grün- und Freif- Hans-Bernhard-Reichow-Gesellschaft werkbauweise und wurde 2003 trans- Al-schroeder@gmx.net lächen, dezentrale und fußläufig erreich- M. 0176/22 77 22 71 loziert und wiederaufgebaut. Die Einrich- ▶ Harald Grundmann bare Versorgungsangebote sowie die marc.wuebbenhorst@googlemail.com tung des Klassenraumes verkörpert die Museum Osthusschule Herausbildung von Wohnnachbarschaften Zeitstufe um 1930, für die Lehrerwohnung M. 0177/16 74 938 unter Berücksichtigung des menschlichen dagegen wurde eine der Bauzeit entspre- ▶ www.museum-osthusschule.de Maßstabes. Die Trennung des motorisier- chende Einrichtung zusammengetragen. ten Verkehrs von Fuß- und Radwegen - mit eigenen Netzen - ist ein wesentliches Ord- nungsprinzip des Stadtentwurfs. Auch die Kunst im öffentlichen Raum und die Aktu- alisierung des Konzeptes der Sennestadt sind am Tag des offenen Denkmals Thema. 26 27
Sennestadt Sennestadt 21 Römerlager Bielefeld-Sennestadt 22 Kath. St.-Thomas-Morus-Kirche Das römische Marschlager in Bielefeld- Programm Die Sennestadt gehört zu den bedeu- Programm Sennestadt ist 26 ha groß und konnte drei tendsten Stadtgründungen der Nach- geöffnet von 14:00 bis 17:00 Uhr Legionen inklusive Hilfstruppen beher- ■ Führungen: 11:00, 13:30 und 15:00 Uhr kriegszeit in der Bundesrepublik Deutsch- bergen. Noch heute ist die Wallanlage im Führungsperson: Frau Tremmel land. Sie wurde von Professor Reichow ■ Führungen: 15:00 und 16:00 Uhr Gelände sichtbar. Der noch erhaltene Wall Treffpunkt: Senner Hellweg 493, geplant und erlangte internationale Aner- Führungsperson: Linda Rasche- hat eine Länge von 1.400 m und ist damit 33689 Bielefeld kennung. Die 1960/61 von dem Bielefelder Schürmann in Westfalen einzigartig. Das Lager stammt Architekten Alfons Schmidt geplante und Thema: Erklärung der Umbaumaß- aus der Regierungszeit von Kaiser Augus- Adresse erbaute Kirche St. Thomas Morus mit ihrem nahme – Die Kirche befindet sich in tus (31 v. Chr. bis 14 n. Chr.). 33689 Bielefeld · Senner Hellweg 493 eindrucksvollen Kirchenschiff und dem einer Umbaumaßnahme, es wird die danebenstehenden hohen Turm, bekrönt Baustelle besichtigt Kontakt mit einem Kreuz, erscheint als weithin ▶ Jens Schubert M.A. sichtbare Identifikationsmarke im Stadt- Adresse Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bild. Als moderne, kompakte und zentra- 33689 Bielefeld · Rheinallee 50 LWL-Archäologie für Westfalen listische Kirche steht sie für die Einleitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einer neuen modernen Kirchenarchitektur, Kontakt An den Speichern 7 weg vom länglichen Kirchenbau. Die fächer- ▶ Linda Rasche-Schürmann 48157 Münster förmige Grundrissgestaltung und die Auf- T. 05205/98 06 10 T. 0251/591-35 04 lösung zwischen Altar- und Chorraum sind architekten@rasche-schuermann.de hier außergewöhnlich für die Zeit. ▶ Christoph-Heinrich Rasche-Schürmann Mit der Umbaumaßnahme wird der Haupt- T. 05205/98 06 10 charakter der Kirche erhalten. Der Kirchen- architekten@rasche-schuermann.de raum, der noch in der vorkonziliaren Zeit geplant wurde, wird der Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils angepasst. Durch neue Möblierung wird der Raum auch für andere kulturelle Veranstaltungen in Zukunft genutzt werden können. 28 29
Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur „Es hat keine Epoche gegeben, die sich nicht im exzentrischen gleichzeitig Sinne ‚modern‘ fühlte“. (Walter Benjamin, Das Passagen-Werk) fordern die Materialeigenschaften des Stahls neue technische Anwendun- gen. So können durch die Entwicklung chen Bauhütten für die Wissenschaftsgeschichte – ein modernes vom Mauerwerksbau zur Skelettbauwei- Modern – Moderne – Umbrüche Vereinigung der getrennten Künste, denn Verständnis begründen, wie die folgenden se neue Höhen in der Architektur erreicht Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des genauso wie dort wollte das Bauhaus die- Beispiele zeigen. werden. Es entstehen die ersten Hoch- Bauhauses laden wir Sie dazu ein, den Blick se wieder zusammenbringen, um zu einer häuser in Chicago und mit ihnen die mo- auf alle revolutionären Ideen oder techni- neuen umfassenden Formgebung zu ge- Von der Romanik zur Gotik – Epochen- derne Stadt, die sich nicht nur horizontal, schen Fortschritte über die Jahrhunderte langen. Einher gingen diese Bestrebungen umbrüche sondern auch vertikal ausbreitet. Neben zu richten: Gehen Sie der Frage nach, wie mit gesellschaftlichen Vorstellungen von Der Übergang von der Romanik zur Gotik der Verwendung von Stahl war die die diese Umbrüche neue Kunst- und Baustile Internationalität und Gleichheit aller. Er- zeigt deutlich einen Bruch mit vorherigen Weiterentwicklung der Fahrstuhltechnik herbeiführten, die somit Zeitzeugnisse der schaffen werden sollten Gesamtkunstwer- Bautraditionen. Neues technisches Wissen für diesen Umbruch notwendig. Ein frühes jeweiligen gesellschaftlichen, kulturellen ke, an denen alle Gewerke mitarbeiteten, ermöglicht neue und innovative Konstruk- deutsches Beispiel stellt das Hansahoch- und politischen Gegebenheiten darstellen. sowie eine Kunst, die gesellschaftlichen tionen und Entwürfe. So wird im Kirchen- haus in Köln von 1924/25 dar (Architekt Unabhängig von Denkmalgattung, Zeit und Aufgaben diente. Das Bauhaus schloss sich bau der massive Quaderbau der Romanik Jacob Koerfer). Ort – Umbrüche sind überall zu finden. damit an Reformbewegungen, die seit der mit seinen kleinen Rundbogenfenstern in Mitte des 19. Jahrhunderts aufkamen, an. der Gotik vom feingliederigen Skelettbau Entdecken Sie Umbrüche Ihres Denkmals In der Architektur und bildenden Kunst mit Spitzbögen und Kreuzrippengewölbe „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Ar- konnte diese Neuausrichtung in Bildung abgelöst. Da Strebepfeiler die tragende chitektur“ als Motto des Tags des offenen und Gestaltung nicht mit dem bestehen- Funktion übernehmen, werden Wände Denkmals 2019 schließt sich an das Bau- den Formenkanon umgesetzt werden. Da- durchbrochen und durch Maßwerkfenster haus-Jubiläum an. 2019 jährt sich die Grün- her orientierte sich die Architektur nicht gestaltet. Die leichtere Konstruktion er- dung des Bauhauses zum 100. Mal – und mehr an den bekannten Formen, sondern möglicht gleichzeitig höhere Bauten. damit auch der wichtigste künstlerische suchte neue Inspirationsfelder. So galt die Die sich anschließende Renaissance greift Umbruch des 20. Jahrhunderts, der das Maschine als Vorbild und ihre Charakteristi- auf Werte und Kenntnisse der Antike zu- künstlerische Denken und Schaffen welt- ka – wie Standardisierung, Massenproduk- rück. Gestaltungselemente wie Säulen- weit revolutionierte und bis in die Gegen- tion und Funktionalität – wurden auf den ordnung, Ornamentik, geometrische For- wart wirkt. Entwurf übertragen. Ebenso wurde mit men und die Kuppel prägen die Bauten Doch es zeigt sich, Um- neuen Materialien experimentiert, mit Be- dieser Epoche, kirchliche wie weltliche. brüche und moderne Die Klassische Moderne und das Bauhaus ton und Stahl, die ganz neue Möglichkeiten Proportion, Symmetrie, Harmonie und Charakteristika sind Das Bauhaus steht mit seiner ideellen und mit sich brachten. Gestalterisch zeigt sich die räumliche Perspektive, also mathema- überall zu finden. Da- ästhetischen Ausrichtung als Paradebei- die neue Formensprache in klaren geome- tisch-wissenschaftliche Prinzipien, zeich- her laden wir Sie ein, spiel für das „Moderne“ und vor allem für trischen Formen, im Verzicht auf Ornamen- nen die Formensprache aus. So gilt für alle alle Umbrüche und das den Umbruch. Gegründet 1919 von Walter te, im Flachdach und einem offenen und Epochen: Sie brechen mit überkommenen Moderne in historischen Gropius, existierte das Bauhaus gerade freien Grundriss. Bautraditionen und bringen immer auch Bauten, Parks und ar- einmal vierzehn Jahre, bis es 1933 schließen Neues, Modernes hervor. chäologischen Stätten musste. Dennoch wurde es zu einer der Mehr als Klassische Moderne von der Antike bis zur prägendsten Schulen für Architektur, Kunst Nicht nur die Kunst und Architektur des Horizontale vs. vertikale Stadt – Material Klassischen Moderne und Design im 20. Jahrhundert. Lyonel frühen 20. Jahrhunderts kann als modern und neue Bautypen und darüber hinaus bis Feiningers „Kathedrale der Zukunft“, das bezeichnet werden. In nahezu jeder Epo- Ein ähnliches Phänomen zeigt sich 600 heute zu entdecken und Titelbild des Bauhaus Manifests, symboli- che der Kunst-, Architektur- und Kulturge- Jahre später. Die Weiterentwicklung von Ihren Besuchern am Tag siert die neue Ausrichtung: Hier steht die schichte zeigen sich Umbrüche, die – in industriellem Stahl im 19. Jahrhundert des offenen Denkmals gotische Kathedrale mit den mittelalterli- enger Verzahnung mit der Technik- und schafft neue technische Möglichkeiten, 2019 nahezubringen. 30 31
Ankündigung Neues Bauen im Westen Wanderausstellung der AKNW Die Wanderausstellung spürt den Ursprüngen, Einflüssen und Folgewirkungen des Bauhauses im Rheinland und in Westfalen nach. Gezeigt werden Fotos, Texte und maß- stabsgerechte Modelle zu den wichtigsten Objekten, Akteuren und Entwicklungslini- en. Jeder Erzählstrang reflektiert das Erbe des Neuen Bauens in NRW, richtet aber zu- gleich den Blick auf die Zukunft: Welche Bauten sind in späteren Jahren im Geiste des Bauhauses und des „Neuen Bauens“ entstanden? Welche Architekturen jener Jahre haben überdauert? Und was sagt das Bauhaus heutigen Architekten, Künstlern, Planungsverantwortlichen – aber auch Schülerinnen und Schülern? Bauhaus in Bielefeld Ausstellung des Bauamtes in Kooperation mit dem Beirat für Stadtgestaltung Das Bauamt der Stadt Bielefeld zeigt in einer ergänzenden Ausstellung die Einflüsse des Bauhauses auf die Bielefelder Architektur. Begleitend zur Ausstellung sind Vorträge zum Thema Bauhaus geplant. Bielefeld, Technisches Rathaus | 8. - 31. Oktober 2019 Impressum Herausgegeben von: Untere Denkmalbehörde August-Bebel-Straße 92 33602 Bielefeld 0521 51-3207 Verantwortlich für den Inhalt: Catrin Hedwig Konzept und Bearbeitung: Untere Denkmalbehörde Ascan von Neumann-Cosel, Sabrina Thüte, Philipp Wiegers Gestaltung: Grafikbüro Thenhausen · Am Wittenberg 24 · 33619 Bielefeld Druck: Onlineprinters GmbH · Dr.-Mack-Straße 83 · 90762 Fürth Auflage: 4000 Stück Bildrechte: Seite 1/5 (o.)/6/7: Rahaus Fotografie | Seite 2: Deutsche Stiftung Denkmalschutz | Seite 3/4/5 (u. 3 Abb.)/8/9/10/11/12/13/14/15 (u.)/18/19 (l.)/ 22/23/24/25/26/27/29/30/31: Stadt Bielefeld | Seite 15 (o.): Museum Wäsche- fabrik | Seite 16/17: Förderverein Radrennbahn Bielefeld e.V. | Seite 19 (r.): Gudrun Thenhausen | Seite 20: Hans Westfeld | Seite 21: LWL/Reiner Tintel, Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V. | Seite 28: LWL/P. Jülich LWL/D. Jaszczurok | Seite 32: Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.
Sie können auch lesen