Tätigkeitsbericht 2020 - Luzern, Ob- und Nidwalden - Pro Infirmis

Die Seite wird erstellt Kjell Opitz
 
WEITER LESEN
Tätigkeitsbericht 2020 - Luzern, Ob- und Nidwalden - Pro Infirmis
Tätigkeitsbericht 2020
Luzern, Ob- und Nidwalden
Tätigkeitsbericht 2020 - Luzern, Ob- und Nidwalden - Pro Infirmis
Als gäbe es kein Corona                                                             Das Jahr 2020
                                                                                    in Zahlen
                                                                                    (Vorjahreszahlen in Klammern)

                                                                                    Sozialberatung mit Dossier
                                                                                    1’138 (1’060) Personen und/oder deren
                                                                                    Angehörige
                                                                                    11’444 (10’176) Stunden Beratung

                                                                                    Sozialberatung Kurzberatung
                                                                                    6’154 (6’638) Beratungen
                                    Martina Bosshart                                927 (966) Stunden
                                    Kantonale Geschäftsleiterin
                                                                                    Finanzielle Direkthilfe
                                                                                    726 (643) Gesuche
                                                                                    CHF 1’235’148 (CHF 1’137’555) Unterstützung
Statt 100-Jahr-Jubiläum und Vernetzungsarbeit beschäftigte
                                                                                    Entlastungsdienst
auch uns die Pandemie. Nach kurzer «Schockstarre» im
                                                                                    77 (63) Familien
ersten Lockdown verzeichneten wir erneut Nachfragerekorde
                                                                                    5’854 (5’885) Stunden Entlastung
bei fast allen Dienstleistungen – als gäbe es kein Corona.
Beratung, Entlastung und Begleitung unter Einhaltung der                            Bildungsklub Luzern
jeweils geltenden Schutzmassnahmen zu erbringen, hat viel                           193 (239) Teilnehmende
Disziplin und Kraft gekostet.                                                       24 (teilweise abgebrochene) (33) Kurse

                                                                                    Begleitetes Wohnen
Torten und ein neues Kleid
                                                                                    81 (76) Personen
Am 30. Januar feierte Pro Infirmis ihren hundertsten Geburts-
                                                                                    3’884 (3’764) Stunden Begleitung
tag. Schweizweit wurden die Torten angeschnitten. Wir freuten
uns auf die diversen Aktivitäten, von denen die meisten dann                        Wohnungssuche-Coaching
coronabedingt abgesagt werden mussten. Zum Jubiläum hat                             16 (15) Begleitungen
sich Pro Infirmis ein neues Kleid geleistet. Die Umsetzung des
                                                                                    Tixi-Taxi-Bon
neuen Erscheinungsbildes bedeutete auch in den kantonalen
                                                                                    700 (674) Berechtigte
Geschäftsstellen viel Umstellungsarbeit: Infomaterial, Vorlagen,
                                                                                    50’679 (62’606) eingesetzte Bons à CHF 10
Signaturen usw. mussten angepasst werden.
                                                                                    Steuererklärungsdienst
Schutzkonzepte und rollende Planung                                                 103 (98) Personen
Unsere Beratungen werden an den verschiedenen Standorten
                                                                                    Eurokey
erbracht (Sozialberatung, Assistenzberatung, Steuererklärungs-
                                                                                    18 (31) Schlüssel
dienst), andererseits bei Klient*innen zu Hause (Entlastungs-
dienst, Begleitetes Wohnen) oder in diversen Schulungsräumen                        Sozialpolitik, Fachberatung und Information
(Bildungsklub). Folglich mussten verschiedene Schutzkonzepte                        838 (1’069) Stunden
erarbeitet und je nach Pandemiephase mehrfach angepasst
werden. Es galt, eine gute Balance zwischen Sicherheit und
Bedarfsorientierung zu finden, Materialengpässe zu überwin-          Finanzierungssorgen und steigende Nachfrage
den und Homeoffice-tauglich zu werden. Mittlerweile können           Der zunehmende Bedarf nach unseren Dienstleistungen ver-
wir wieder Klientengespräche vor Ort anbieten. Ansonsten             stärkt sich weiter: Die Sozialberatung, das Begleitete Wohnen,
arbeitet das Team der Sozialberatung tageweise im Homeoffice.        das Wohnungssuche-Coaching und der Steuererklärungsdienst
Die Mitarbeitenden im Entlastungsdienst und im Begleiteten           verzeichnen neue Rekordzahlen, wie die Übersicht verdeutlicht.
Wohnen sind sehr gefordert. Die beiden Semester des Bildungs-        Der Beitrag der öffentlichen Hand deckt nur einen Teil der
klubs mussten wir zweimal abbrechen. Bei den Tixi-Taxi-Bons          Kosten. Mit Obwalden und Luzern konnten erfreulicherweise
lag die Nutzung im ersten Halbjahr wenig überraschend unter          moderate Beitragserhöhungen ausgehandelt werden. Sie
dem Durchschnitt und zog dann wieder an.                             kommen ab 2021 zum Tragen, können die nachfragebedingte

              | Tätigkeitsbericht 2020 | Luzern, Ob- und Nidwalden
Defiziterhöhung aber nicht kompensieren. Das revidierte Gesetz       Es entsteht zudem eine Schnittstelle zur zukünftigen Abklä-
über soziale Einrichtungen (SEG) wird den Beratungsbedarf            rungsstelle.
weiter anheizen.                                                   • Seit Jahrzehnten erbringen wir ambulante Dienstleistungen.
                                                                     Jetzt stehen wir im Anerkennungsprozess als «soziale
IT-Grossprojekte und Zwangslernen                                    Einrichtung» im Sinne des SEG, damit das Begleitete Wohnen
Im Berichtsjahr hat Pro Infirmis gleich mehrere IT-Grossprojekte     und das Wohnungssuche-Coaching subsidiär subjektfinan-
an die Hand genommen. Neben neuer Telefonie bereiteten wir           ziert werden können.
uns auf die Einführung einer neuen Fallführungssoftware vor.       • Schliesslich wurden wir Ende Jahr angefragt, ob wir uns an
Betroffen davon ist ausserdem die Gesuchs- und Adressverwal-         der Pilotierung des Abklärungsinstrumentes beteiligen.
tung. Auch ein neues Zeiterfassungssystem mit grundlegender
Umgestaltung unserer Buchhaltung musste getestet und               Von den vielen Fragen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens
eingeführt werden.                                                 offen waren, sind es einige am Ende des Jahres noch immer.
Pandemiebedingt sammelten alle sehr schnell Erfahrung mit          Egal wie lange und mühsam: Den Einsatz für mehr Selbstbe-
Homeoffice und Online-Tools für Video-Konferenzen.                 stimmung, Angebotsvielfalt und Wahlfreiheit braucht es für eine
                                                                   gelingende Inklusion. Dafür engagieren wir uns gerne.
Kleine Schritte und offene Fragen
Die Revision des SEG im Kanton Luzern trat per Jahresbeginn in     Beweglichkeit und Dankbarkeit
Kraft. Die Förderung ambulanter Angebote mit der dazugehöri-       Das Jahr 2020 hat von uns allen enorm viel Engagement,
gen Abklärung und Subjektfinanzierung erweist sich als             Flexibilität und Disziplin gefordert. Unser guter Teamgeist hat
ausgesprochen komplexer Prozess, bei dem Pro Infirmis gleich       sich in dieser Krise bewährt. Sie als unsere Auftraggeber*innen,
mehrfach involviert ist:                                           Partner*innen und Spender*innen haben uns auch in dieser
• Als grösste Fachorganisation müssen wir Klient*innen und         anspruchsvollen Zeit unterstützt. Herzlichen Dank an alle.
   deren Angehörige wie auch andere Fachpersonen beim
   Anmeldeprozess und beim Ausfüllen des Unterstützungs-
   plans kompetent beraten und unterstützen können.

Betriebsrechnung 2020
                                                                                                      2020                            2019

Ertrag aus Mittelbeschaffung                                                                            35                              57
IV-Beiträge                                                                                          1’237                           1’237
Dienstleistungsertrag                                                                                  336                             367
  ZiSG Kanton und Gemeinden Luzern                                                         353                          353
  Tixi-Taxi-Bon Luzern                                                                     568                          692
  Kanton und Gemeinden Obwalden                                                             35                           35
  Kanton Nidwalden                                                                          37                           37
Total Kantons- und Gemeindebeiträge                                                                    993                            1’117
Sonstiger Ertrag                                                                                       147                              150
Total Betriebsertrag                                                                                 2’748                           2’928
Personalaufwand                                                                                     –2’273                         –2’247
Aufwand Klient*innen und Behindertenorganisationen                                                    –531                           –690
Sonstiger Betriebsaufwand                                                                             –373                           –368
Total Betriebsaufwand                                                                               –3’177                         –3’305
Betriebsergebnis                                                                                     –429                            –377
Veränderung des Fondskapitals                                                                            –7                              –2
Jahresergebnis TCHF                                                                                  –436                            –379

                                                                                        | Tätigkeitsbericht 2020 | Luzern, Ob- und Nidwalden
Kantonale Geschäftsstelle Luzern, Ob- und Nidwalden

Zentral für alle Standorte                           Aussenstelle Schüpfheim                              Begleitetes Wohnen
Telefon 058 775 12 12                                c/o SoBZ                                             Regina Köpfli, Leiterin
luownw@proinfirmis.ch                                Region Entlebuch                                     Priska Aregger, Erika Fähndrich,
                                                     Wolhusen und Ruswil                                  Barbara Frei, Hermine Friebel,
Kantonale Geschäftsstelle                            Hauptstrasse 13                                      Dunja Gaberthüel, Caroline Habegger,
Luzern, Ob- und Nidwalden                            6170 Schüpfheim                                      Barbara Huber, Franziska Jakob,
Zentralstrasse 18                                                                                         Heidi Kiener, Cécile Knüsel, Tina Larsen,
6003 Luzern                                                                                               Anita Lötscher, Helena Pironato,
                                                     Kantonale Geschäftsleitung                           Bernadette Portmann, André Rebsamen,
Beratungsstelle Luzern                               Martina Bosshart                                     Kathrin Rölli, Beatrix Setz, Beatrix Villiger,
Zentralstrasse 18                                                                                         Jrene Windlin
6003 Luzern                                          Kantonalkommission
                                                     Jim Wolanin, Präsident                               Bildungsklub
Beratungsstelle Nidwalden                            Bernhard Achermann, Sara Agner,                      Regina Köpfli, Leiterin
St. Klararain 1                                      Claudia Huser, Christine Kaufmann-Wolf,              Beatrice Affentranger, Silvia Bossart,
6370 Stans                                           Hannes Koch, Erika Liem Gander,                      Birgit Häselbarth, Verena Iff, Clara Jans,
                                                     Walter Wyrsch                                        Evelyne Kurmann, Anita Lötscher,
Beratungsstelle Obwalden                                                                                  Manuela Ming, Karin Peter, Krisztian Rab,
Hüetli, Marktstrasse 5a                              Sozialberatung                                       Regula Stalder, Anja Eggimann,
6060 Sarnen                                          Madeleine Probst, Leiterin                           Karin Vonwil, Monika Zihlmann,
                                                     Andreas Carlin, Othmar Elmiger,                      Urs Zihlmann und weitere 15 Assisten­
Aussenstelle Hochdorf                                Lukas Ferreira, Anna Fliedner,                       tinnen und Assistenten
c/o Zentrum für Soziales                             Sina Galliker, Nina Holzberger,
Standort Hochdorf                                    Valeria Küttel, Eliane Müller,                       Tixi-Taxi-Bon
Bankstrasse 3B                                       Annemarie Rehm, Adelheid Riedo,                      Daniela Luperto
6281 Hochdorf                                        Olga Shpakova
                                                                                                          Assistenzberatung
Aussenstelle Sursee                                  Entlastungsdienst                                    Madeleine Probst, Adelheid Riedo
c/o Zentrum für Soziales                             Rita Blum, Leiterin
Standort Sursee                                      Flavia Aebli, Regula Bisang,                         Administration
Haselmatte 2A                                        Theres Christen, Kirsten Conrad,                     Sheila Anthamatten, Leiterin
6210 Sursee                                          Sereina Donatsch, Yvonne Elser,                      Orlando Cavaliere, Janine Imhof,
                                                     Barbara Frei, Irma Fürsinger,                        Paula Krummenacher, Daniela Luperto,
Aussenstelle Willisau                                Trudy Hunziker, Elsbeth Knüsel,                      Ingeborg Obrist
c/o SoBZ                                             Ursula Lötscher, Béatrice Müller,
Region Willisau-Wiggertal                            Andrea Rüegg, Helene Schenk,                         Revisionsstelle
Kreuzstrasse 3B                                      Romy Stadelmann, Manuela Wehrli,                     Convisa
6130 Willisau                                        Barbara Wermelinger,
                                                     Gertrud Wermelinger                                  Stand 31.12.2020
Spenden
IBAN: CH85 0900 0000 6000 6661 2
                                                                                                                                                           Titelfoto: Dominique Meienberg

www.proinfirmis.ch

Pro Infirmis ist von der ZEWO (Zentralstelle für Wohlfahrtsunternehmen) als gemeinnützig anerkannt. Die ZEWO-Schutzmarke
garantiert, dass alle Spenden zweckbestimmt verwendet werden und die Rechnungsführung geprüft wird. Spendengelder für
Pro Infirmis können in den Kantonen Luzern, Ob- und Nidwalden vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.

                | Tätigkeitsbericht 2020 | Luzern, Ob- und Nidwalden
Sie können auch lesen