Team - Individualentwicklung ... abseits gewöhnlicher Pfade
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prolog | Wir über uns | Prozess der Teamentwicklung 3 Assessment Center 4.0 6 TeamTraining 10 Exemplarische Agenda eines TeamTrainings Trainingsreihe nach Tuckman: die TeamUhr Organisationseinführungen für Trainees & Azubis Coaching 18 Exemplarische Agenda eines TeamCoachings Coaching Work-Life-Balance Persönliches Coaching [... Life in motion ...] Staffelholzübergabe „Wissenstransfer gestalten“ Seminare 24 Empathie-Leadership | Systemisches HR-Management | Lea- dershipTraining im Teambuildingprozess | Führungskräfte- Training und Teambuilding | Stressmanagement | Führungs- kräftereihe: „Aus dem Vollen schöpfen“ | Präsentations - & PräsenzSeminar | OnboardingSeminar | Projektmanagement Aktivmodule 38 Floßbau | Kommunikationstour | Hochseilgarten | Bogen- schießen | Teamolympiade | Motorbootbau | Floßbau | Off- road- Challenge | GPS-Challenge | Seilbrückenbau | Winter- Special | iPad-Trophy | Kletterhalle | TeamMission ... weitere Aktivmodule unter www.deepwood.de
Einblick & Aufwartung Ausblick & Vision
Prolog
Der Abschnitt Einblick & Aufwartung hat die Der Abschnitt Ausblick & Vision richtet den Blick
Generation im Fokus, die als „nächstes Ketten- in die nahe und ferne Zukunft. Im Wissen um
Neben
glied“ die Struktur,
Geschichte Organisation
des Unternehmens weiter- Herkunft und eigenes Potential wird hier Raum
und
führenKreativität
wird. Ziel istist
einedie Motiva- Klarheit der
wachsende zum Entwickeln von Schritten in gerade jene
tion Ihrer über
Mitarbeitenden Mitarbeiter
ihre eigenen ein
Stärken und die unternehmerische Zukunft bereitgestellt (Visio-
ihrer WeggefährtenFaktor
entscheidender bzw. Teammitglieder.
für den nen, Strategien, Ziele und Umsetzungen).
Erfolg Ihres Unternehmens. Je
Jeder einzelne Mitarbeitende bringt eine Unterstützt durch Aktivmaßnahmen kommt es
enger
kostbaresichKonstellation
Ihre Mitarbeiter mit
von Fähigkeiten und hier zur Ausarbeitung von Zielen (Umgang im
Ihrem
StärkenUnternehmen identifizie-
mit in Ihr Unternehmen. Demgegenüber Kollegium | betriebswirtschaftliche Zielvereinba-
ren, desto
stehen höher sind
potentielle die Chan- aufgrund
Unsicherheiten rungen | etc.). Diese Aufbruchsphase wird durch
verschiedener
cen auf einen Vorprägungen und Vorerfahrun-
erfolgreichen eine Strategieberatung und eine Moderation von
gen. Durch Methoden der Selbst- und Fremdein- Vereinbarungsmodellen flankiert, die einen Trans-
Arbeitsprozess. Dies ist derzeit
schätzung werden diese sichtbar und zugänglich. fer in den Arbeitsalltag ermöglichen.
in deutschen Unternehmen
jedoch nur bedingt gegeben.
Die Herausforderungen Im tritt jeder
seiner Zeit
Jahr 2016 besaßen nur 16% Teams an.
Einzelne im Unternehmen als Teil eines
Um diesen
der Teamprozess
Beschäftigten erfolgreich
eine „enge zu kanalisie-
Prolog
ren und die auftretenden Gruppenmechanismen
emotionale Bindung“ zu ihrem
zu verstehen, werden in dieser Phase abgestimm-
Arbeitgeber.
te Teamtrainingeinheiten durchgeführt.
Diese Gruppe zeigte mehr Leis-
tungsbereitschaft, Eigeninitiati-
ve, Innovationspotential und
wies durchschnittlich einen
Dauer 1 bis 5 Tage
43% niedrigeren Krankheits-
stand auf als ihre Kollegen ohne Anzahl bis 50 Teilnehmende
emotionale Bindung. Kosten je nach Umfang der Maßnahme
(Quelle: Gallup Engagement Index 2016) 3Wir über uns
Die Deepwood GmbH unterstützt Sie, die emotionale
Bindung Ihrer Mitarbeiter zu stärken und eine höhere
Identifikation mit Ihrem Unternehmen zu erreichen,
um Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative und Innova-
tionspotential zu steigern. Wir bieten Ihnen ein breites
Angebot rund um die Entwicklung von betrieblichen
Arbeitsgruppen und Projektteams.
Wir über uns
Mit einer Kombination aus Praxisphasen, Impulsrefe-
raten und Persönlichkeitstestungen organisieren wir
TeamTraining, TeamCoaching, TraineeSeminare,
IndividualCoaching & Workshops für Führungskräfte
(Deutschland & europäisches Ausland).
Unser Personal stammt aus den Bereichen Psycholo-
gie, Pädagogik, Wirtschaft, Soziologie und
Sportwissenschaften.
In unseren Veranstaltungen arbeiten wir handlungs-
orientiert und ganzheitlich. Vertrauen und Koopera-
tion werden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern
praktisch erfahren.
Gern integrieren wir Ihre Personalentwicklung in die
Konzeption bzw. Durchführung des Programms und
unterstützen Sie bei der Auswahl des Tagungsortes.Prozess der TeamEntwicklung
Ein charakteristisches TeamEntwicklungsProgramm
enthält erfahrungsgemäß folgende Komponenten:
Online-Befragung der Teilnehmenden
Persönliches Vorgespräch mit dem Teamverant-
wortlichen bzw. der PE inkl. Auftragsklärung
Prozess
Bei Bedarf: Persönlichkeitsfragebögen oder Beur-
teilungsprozesse (BIP | NEO PI-R | LJI | FÜMO |
360° | etc.)
Individueller Entwurf der Durchführung
Veranstaltung inkl. Theorie-, Praxis- & Reflexionsphasen
- je nach Zielsetzung - inkl. Mediationsgesprächen
Online-Evaluation des Programms durch die Teil-
nehmenden
Nachgespräch & Nachbetreuung der Führungs-
kraft | Termin mit dem kompletten Team
Bei Bedarf: Follow up-Programm
5Assessment Center 4.0
Prozessablauf
Ausführliches
Vorgespräch
Anforderungsanalyse
der Zielposition
Individuelle Anpassung
des Business-Szenarios
Beratung bezüglich
geeigneter AC-Orte
Training der internen
Beobachter (1/2 Tag)
Durchführung des
ACs (2 Tage)
Erstellung der Ergebnis-
berichte (kurz bzw. lang)
Nachbetreuung der TN un-
abhängig vom AC-Ausgang….Vorhang auf - Sie betreten die Bühne des Unternehmens Reidenbach
& Partner - anstelle eines entspannten Einstiegs werden Sie sofort „ins
kalte Wasser geworfen“: Herr Baumann - ein wichtiger Projektleiter - ist
kurzfristig ausgefallen und Sie übernehmen seine Rolle: kritische Mit-
arbeitergespräche, zahlreiche Emailanfragen, komplexer Kollegenaus-
tausch, Entscheidungen, die auf „den letzten Drücker“ getroffen werden
müssen und eine herausfordernde Präsentation vor dem Vorstand …
Assessment Center (AC) sind elementar, um fundierte Auswahlent-
scheidungen abgeben zu können. Dennoch wurde an ACs in den letzten
Jahren vermehrt Kritik hinsichtlich ihrer Unnatürlichkeit geäußert.
Das neue - von der Deepwood Solutions GmbH erstellte - AC 4.0 entwi-
ckelte das Verfahren an exakt dieser Stelle weiter:
AC 4.0: Auswahlverfahren ohne Laborsituation
Unser Angebot überwindet die künstliche „Laborsituation“ gängiger
ACs, indem das gesamte Szenario in einen konsistenten Business-Kon-
text eingebettet ist. Die einzelnen AC-Übungen stehen nicht losgelöst
nebeneinander, sondern reihen sich in die durchgängige Storyline ein.
Der nachgebaute Arbeitsalltag wird zur neuen Realität, in welche die
Teilnehmenden ganzheitlich eintauchen. Erfolgskritische Kompetenzen
und Potenziale werden dadurch auf natürliche Weise und unverfälscht
sichtbar.
7AC 4.0: Werkzeug des Personalmarketings ACs stellen ferner ein zentrales Instrument für Personal- marketing und Employer Branding dar, denn sowohl inter- ne als auch externe Kandidaten, deren Hoffnungen im AC enttäuscht werden, entwickeln leicht eine nachhaltig ne- gative Einstellung zu Ihrem Unternehmen. Ein wertschätzender Umgang mit allen Beteiligten ist uns ein besonders Anliegen. Wir legen Wert auf ein qualifizier- tes und individuelles Feedback, das alle Teilnehmenden am Ende des ACs von uns erhalten. Unser Anspruch ist, dass jeder Teilnehmende – unabhängig vom Ausgang des Verfahrens – einen persönlichen Mehrwert erfährt. Ein interdisziplinäres Team, erfahrene Berater und eine wissenschaftliche Betreuung sorgen für die außerge- wöhnliche Qualität des ACs. Selbstverständlich führen wir ACs in deutscher und engli- scher Sprache durch. Wir bieten verschiedene Berichtsformate und eine inten- sive Vorbereitung der internen Beobachter an. Den Imagefilm zum AC 4.0 finden Sie unter: www.deepwood.de/project/assessment-center/
Prof. Dr. Stephan Weinert
„Gezielte Personalauswahl und
-entwicklung sind die Grundpfeiler
erfolgreicher Unternehmen.“
Professor für Personalmanage-
ment, Arbeitsschwerpunkte und
zahlreiche Veröffentlichungen in
den Bereichen Strategisches Ta-
lent Management, Recruiting und
Personalentwicklung.
Prof. Dr. Klaus Stulle
„Durch die in unserem Verfahren
angelegte Freiheit geben wir den
Teilnehmenden die Chance, be-
wusst in ihren Kernkompetenzen
zu agieren.“
Professor für Wirtschaftspsycho-
logie mit Schwerpunkt Eignungs-
diagnostik sowie Personalentwick-
lung. Internationale Durchführung
von ACs in über 80 Ländern.
9TeamTraining
Teamfähigkeit gehört gegenwärtig zu den maßgeblichen
Kompetenzen erfolgreicher Unternehmen. Doch nicht jede
Gruppe agiert automatisch als Team. Ansatzweise vorhan-
dene Teamarbeit kann optimiert werden. Bei Führungs-
wechseln, neuen Gruppenzusammensetzungen, Fusionen,
Konflikten oder auch als Seminar-Begleitung empfiehlt sich
ein Training, um die Handlungsfähigkeit Ihres Teams zu
fördern.
Die Deepwood GmbH unterstützt durch ein individuell abge-
stimmtes Konzept Skills wie Kommunikation, Vertrauen,
Konfliktmanagement, Kooperation und gemeinsame Stra-
Training
tegieentwicklung. Durch unsere optionale Outdoor- und
Praxisorientierung bieten wir die ideale Basis, um beständi-
ge Teamfähigkeit zu bilden und so das Miteinander im
Arbeitsalltag entscheidend zu verbessern.
Ein exemplarisches TeamTraining finden Sie nachfolgend.
Imagefilm: www.deepwood.de/trainingEinblick & Aufwartung Ausblick & Vision
Exemplarische Agenda eines TeamTrainings
Der Abschnitt Einblick & Aufwartung hat die
| 2 Tage
Der Abschnitt Ausblick & Vision richtet den Blick
Generation im Fokus, die als „nächstes Ketten- in die nahe und ferne Zukunft. Im Wissen um
Je nach Trainingsziel, Vorerfahrung, den Bedingungen
glied“ die Geschichte des Unternehmens weiter-
des Veranstaltungsortes & der Jahreszeit können Aktivele-
Herkunft und eigenes Potential wird hier Raum
mente wie Ziel
führen wird. Raftbuilding, Motorbootbau,
ist eine wachsende Klarheit der Kanutouren, Seilgartenmodule,
zum Entwickeln von Schritten inKommunikationstouren,
gerade jene etc. in das
Programm integriert werden.
Mitarbeitenden über ihre eigenen Stärken und die unternehmerische Zukunft bereitgestellt (Visio-
ihrer Weggefährten bzw. Teammitglieder. nen, Strategien, Ziele und Umsetzungen).
Tag 1 Inhalt des Programms
Jeder einzelne Mitarbeitende bringt eine
Tag 2 Inhalt des Programms
Unterstützt durch Aktivmaßnahmen kommt es
Anreise bis 9:00 Uhr
kostbare Konstellation von Fähigkeiten und 08:00 Frühstück
hier zur Ausarbeitung von Zielen (Umgang im
Stärken Einführung in das Programm
09:30 mit in Ihr Unternehmen. Demgegenüber | indoor Kollegium | Theorieeinheit
betriebswirtschaftliche
09:30 zum Thema
Zielvereinba-
Impulsreferat
stehen potentielle Unsicherheiten aufgrund rungen | etc.). Diese
bis Teamübungen
Aufbruchsphase | outdoor
wird durch
Anreise
Durchführungbis 09:30
von Uhr
verschiedenen
verschiedener Vorprägungen und Vorerfahrun- kurzen Teamaufga-
eine Strategieberatung
13:00 z.B.:
und GPS-Challenge
eine Moderation (inkl.
vonKaffeepause im Gelände)
ben, um Teilaspekte von Teamfähigkeit
gen. Durch Methoden der Selbst- und Fremdein- zu thematisie-
Vereinbarungsmodellen Aktivmodul
flankiert, inkl.
die ad
einen hoc
Trans-Feedback zwischen den einzel-
ren und zu trainieren.
schätzung werden diese sichtbar und zugänglich. fer in den Arbeitsalltag nen Teamherausforderungen
ermöglichen.
Reflexion des Vormittages
Die
13:00 Mittagessen seiner Zeit tritt jeder
Herausforderungen 13:00 Mittagessen
Einzelne
14:00 imTeamübungen
Unternehmen| als Teil eines
outdoor (inkl. Teams an.
Kaffeepause) 14:00 Reflexion: Erarbeitung von Ergebnissen und Transfer-
Um
bis diesenSeilbrückenbau
Teamprozess erfolgreich zu kanalisie-
über einen Fluss bis möglichkeiten der Veranstaltung. Entwicklung eines
ren und die auftretenden Gruppenmechanismen
19:00 (ad hoc Feedback während des Programms) 17:00 konkreten Handlungsplans für die Folgezeit.
zu verstehen, werden in des
Aufarbeitung dieser Phase
Tages abgestimm-
| indoor
te Teamtrainingeinheiten durchgeführt.
19:30 Abendessen 17:00 Kaffeepause | Abreise
20:30 Gemeinsame Abendaktivität (gern organisieren wir
die inhaltliche Gestaltung Ihres Abends z.B. iPad-Tro- Anzahl 12 - 60 Personen
phy, CocktailWorkshop, Bogenschießen, usw.)
Dauer 1 bis 5 Tageab 3.840 € (jede weitere Person: 320 €)*
Kosten
*In den Kosten sind enthalten: ein Coach | ein TeamTrainer Anzahl
(ERCA-zertifiziert)
bis 50| Versicherung
Teilnehmende der TeilnehmerInnen | Material | Durchführung des
Programms. Nicht eingeschlossen sind die Kosten des Tagungshotels für die TeilnehmerInnen und TrainerInnen (Verpflegung, Tagungspauschalen,
Kosten für
ggf. Miete des Hochseilgartens), die Anfahrt und die Vorbereitungskosten Veranstaltungen
je nach Umfang deran Orten außerhalb unseres Angebots.
Maßnahme
7
11IndividualCoaching & TeamTraining Neben der Stärkung des Teams bieten wir IndividualCoaching für Einzelpersonen an. Dazu kombinieren wir ein IndividualCoaching (z.B. des Teamleaders) mit einem problemorientierten Training des gesamten Teams. Dieses Programm wendet sich vor allem an Mitarbeiter mit Führungsverantwortung. Die Praxisorientierung der Deep- wood GmbH schafft die ideale Basis, persönliche Führungskompetenzen auszubilden und zu optimieren. Coaching Zur Vorbereitung gehört eine persönliche Stärken-Schwächen-Analyse, auf die die Trainingseinheiten abgestimmt werden. Im Anschluss an die Praxiserfahrung reflektieren Klient und Coach das Führungs- und Konfliktverhalten, ziehen ein Resümee und vereinbaren weitere Ziele. Die Einheiten können firmen-, wohnsitznah oder in den Räum- lichkeiten der Deepwood GmbH durchgeführt werden.
TeamUhrReihe nach Tuckman
In Anlehnung an die Teamentwicklungstheorie von
Bruce Tuckman bieten wir drei Trainingsformen, um
die typischen Entwicklungsphasen von einer Gruppe
TeamUhr
zum High-Performance-Team zu begleiten (forming |
storming | norming).
forming
performing storming
Die TeamUhrReihe organisieren wir in erster Linie als
Trainingskonzept für ein neugegründetes, personell
stark verändertes oder von einer neuen Führung gelei-
tetes Team.
norming 13Trainingsreihe TeamUhr | von der Gruppe zum High-PerformanceTeam
TeamUhrReihe 1/3: KickOff-Training (forming)
Die Orientierungsphase (forming) von neuen Projektgruppen ist ein entscheidender Schritt bei der Ausbildung
erfolgreicher Strukturen. Die ersten Monate sind fundamental für eine solide Zusammenarbeit, da sich in dieser
Phase die gruppenimmanenten Verhaltens- und Kommunikationsmuster ausbilden.
Das KickOff-Training fördert die bewusste Entwicklung von Teamstrukturen und die Integration der Mitarbeitenden
in die Gruppe. Die Teammitglieder lernen bereits zu Beginn des gemeinsamen Arbeitseinsatzes die Kompetenzen
ihrer Kollegen kennen und schätzen. Die in den Praxiseinheiten abgebildeten Teamstrukturen werden gewissen-
haft reflektiert, um schon in dieser Phase potentielle Rollenkonflikte zu überwinden.
Übersicht zu den Modulen der TeamUhrReihe
Dauer 1 Tag oder 2 Tage
Kosten (bis 12 Pers.) 1.800 € netto pro Tag
Training
Jede weitere Person 160 € netto pro Tag
Buchung der kompletten TeamUhrReihe (3 Module)
Kosten (bis 12 Pers.) 4.500 € netto
Jede weitere Person 450 €* nettoTeamUhrReihe 2/3: KonfliktTraining (storming)
In der 2. Phase des Gruppenentwicklungsprozesses treten oft Konflikte in
einer Gruppe hervor und werden auf unterschiedliche Weise ausgetragen.
Neben fachlichen Konflikten, die zur Diskussion über Themen und Strukturen
anregen, treten auch persönliche Auseinandersetzungen auf, die sich belas-
tend auf das Arbeitsklima auswirken können. Im Rahmen des KonfliktTrainings
wird das Konfliktverhalten der Gruppe durch eine Einführung in die Konfliktthe-
orie und durch problemorientierte Aktivmodule nachhaltig geschult. Es
besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Trainings Mediationsgespräche
zwischen einzelnen Teammitgliedern durchzuführen.
TeamUhrReihe 3/3: KommunikationsTraining (norming)
Die 3. Phase des Gruppenprozesses ist von einer ‚Wir’-Orientierung geprägt,
in der Ideen offen ausgetauscht werden. Diese können nur erfolgs- und zielge-
richtet eingesetzt werden, wenn sie verständlich kommuniziert werden. Daher
ist eine gelingende Kommunikation zwischen den Teammitgliedern entschei-
Training
dend. Doch nicht jedes Team pflegt denselben Kommunikationsstil, so dass
sich - neben den gesellschaftlich konformen - auch gruppenspezifische
Ausprägungen ausbilden. Im Kommunikations-Training wird zunächst die
gruppenspezifische Form analysiert. Im Wechsel zwischen kommunikations-
theoretischen Einheiten im Seminarraum und Aktivmodulen wird das Kommu-
nikationsverhalten Ihrer Mitarbeitenden für eine nachhaltig erfolgreiche
Zusammenarbeit geschult.
15Einführungs-Workshop für Trainees & Auszubildende Die Einführung von Trainees und Auszubildenden in Ihr Unternehmen ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung neuer Mitarbeiter. Die erste Zeit der Unternehmenszugehörigkeit ist prägend, da Nachwuchskräfte in dieser Phase die persönliche Einstellung zum neuen Arbeitgeber finden. Unter den Bedingungen des demographischen Wandels und der eintretenden Verknappung des Angebots an qualifizierten Arbeitskräften ist eine höchstmögliche Identifikation der ArbeitnehmerInnen mit dem Unternehmen eine Notwendigkeit, um dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse zu sichern. Die Deepwood GmbH vermittelt durch ein individuell abgestimmtes Konzept die Grundwerte Ihres Unterneh- mens, präsentiert praxisorientiert essentielle Themen und fördert die Teamfähigkeit der Nachwuchskräfte und unterstützt die Integration der Einzelnen in die Gruppe und in das gesamte Unternehmen. Auf diese Weise ermöglichen Sie Ihren neuen Mitarbeitenden einen erfolgreichen Einstieg in Ihr Unternehmen. Seminare für Auszubildende bieten wir im Umfang von drei bis fünf Tagen an. Nebenstehend finden Sie ein Beispielangebot für ein dreitägiges Training. Gerne passen wir das Angebot Ihren individuellen Wünschen und Zielsetzungen an.
Exemplarische Agenda | Schwerpunkt: Unternehmenskultur
Stärken Sie die Identifikation Ihrer neuen Mitarbeitenden mit Ihrem Unternehmen durch außergewöhnliche
Gemeinschaftserlebnisse. Stellen Sie sich als Arbeitgeber mit Ihrem Angebot und Ihren Erwartungen vor und
erfahren Sie, mit welchen Hoffnungen auf persönliche Entwicklung Ihre neuen Mitarbeitenden in ihre Tätigkeit
starten.
Tag 1: “Der Arbeitgeber” Tag 2: “Der Arbeitnehmer” Tag 3: “Das Arbeitsverhältnis”
10:00 Forum:
Anreise Einführung in das
bis 09:30 Uhr 09:30 Praxismodul:
Frühstück bisGPS-Challenge
09:00 Uhr 09:30 Forum:
FrühstückErwartungen
bis 09:00 Uhrdes
Ausbildungsverhältnis (durch mit persönlichen Aufgaben Einzelnen an die Gruppe
das Ausbilder-Team) und Zielen inkl. Kaffeepause 11:00 Praxismodul: Projektma-
Methodische Gestaltung nach nagement in Form eines Floß-
Absprache bzw. Seilbrückenbaus
13:00 Mittagessen 13:00 Mittagessen 13:00 Mittagessen bzw. Lunchpakete
14:00 Praxismodul: Teambuilding 14:00 Forum: Persönliche Ziele 14:00 Forum: Übergang in den
im Hochseilgarten | setzen und erreichen | Arbeitsalltag – Aktionsplan
Kaffeepause | Forum: Reflexi- Kaffeepause | Erwartungen an für die Zusammenarbeit
on der Praxiseinheit den Arbeitgeber
19:00 Essen | ggf. Abendprogramm 19:00 Essen | ggf. Abendprogramm 17:00 Kaffeepause | Abreise
Kosten (bis 12 Pers.): 1500 €* pro Tag Ab 30 Personen Preis auf Anfrage
*In den Kosten sind enthalten: Trainer (ERCA-zertifiziert) | Versicherung der TeilnehmerInnen | Material | Durchführung des Programms. Nicht
eingeschlossen sind die Kosten des Tagungshotels für die TeilnehmerInnen und TrainerInnen (Verpflegung, Tagungspauschalen, ggf. Miete des
Hochseilgartens), die Anfahrt und die Vorbereitungskosten für Veranstaltungen an Orten außerhalb unseres Angebots.
17TeamCoaching
Die im TeamTraining angelegte Stärkung der Teamfähig-
keiten einzelner Mitarbeitenden wird durch unser Team-
Coaching intensiviert. So wird eine nachhaltige Verbesse-
rung der Handlungsfähigkeit aller in das Team eingebun-
denen Kräfte erzielt.
Das TeamCoaching besteht aus drei bis vier Tagesveran-
staltungen. Mit ausgewählten Praxismodulen werden indivi-
duelle Teamfähigkeiten intensiv trainiert.
Alle Trainingseinheiten werden in kleinen Gruppen absol-
Coaching
viert und von unseren Trainern angeleitet. Dabei
beobachtet der Coach die gruppendynamischen Prozesse.
Die anschließende Analyse führt er in Gruppen- und Einzel-
gesprächen durch.
Zwischen den Tagesveranstaltungen empfehlen wir, jeweils
eine Praxisphase einzulegen, in der die erworbenen Kompe-
tenzen erprobt werden können. Unser Ziel ist es, die in
dieser Zeit gesammelten Erfahrungen in die Folgeveran-
staltung einzubinden, um den eingeschlagenen Gruppen-
prozess erfolgreich zu steuern.
Ein exemplarisches TeamCoaching finden Sie nachfolgend.Einblick & Aufwartung Ausblick & Vision
Exemplarische Agenda eines TeamCoachings
Der Abschnitt Einblick & Aufwartung hat die Der Abschnitt Ausblick & Vision richtet den Blick
Generation im Fokus, die als „nächstes Ketten- in die nahe und ferne Zukunft. Im Wissen um
Das
glied“TeamCoaching
die Geschichte des setzt sich aus 3 weiter-
Unternehmens Einheiten zusammen,
Herkunft und die in einem
eigenes Zeitraum
Potential von
wird hier 2 bis 3 Monaten durchge -
Raum
führenwerden.
führt wird. ZielDie
ist Anzahl
eine wachsende Klarheit pro
der Personen der Coach
zumistEntwickeln
geringer von Schritten
als beim in gerade jene
TeamTraining. Die TeilnehmerInnen erhal-
Mitarbeitenden über ihre eigenen Stärken und die unternehmerische Zukunft bereitgestellt (Visio-
ten zwischen den einzelnen Einheiten einen individuellen Handlungsplan, dessen Umsetzung in den Folgeeinheiten
ihrer Weggefährten bzw. Teammitglieder. nen, Strategien, Ziele und Umsetzungen).
reflektiert wird.
Jeder einzelne Mitarbeitende bringt eine Unterstützt durch Aktivmaßnahmen kommt es
Zeit Einheit 1
kostbare Konstellation von Fähigkeiten und
Zeit Einheit 2 Zeit
hier zur Ausarbeitung von Zielen (Umgang im
Einheit 3
Stärken mit in Ihr bis
Anreise Unternehmen.
9:00 Uhr Demgegenüber Kollegium | betriebswirtschaftliche
Anreise bis 9:00 Uhr Zielvereinba-
Anreise bis 9:00 Uhr
stehen potentielle Unsicherheiten aufgrund rungen | etc.). Diese Aufbruchsphase wird durch
Einführung
Anreise in 09:30
bis das Programm
Uhr Reflexion
eine der in der täglichen
Strategieberatung und eine Moderation Reflexion der erzielten Verän-
verschiedener Vorprägungen
09:30 Praxismodul: und Vorerfahrun-
GPS-Veranstal- 09:30 Zusammenarbeit erzielten 09:30 von derungen
gen. Durch Methoden der Selbst- und Fremdein- Vereinbarungsmodellen flankiert, die einen Trans-
schätzung tung
werdenmitdiese
Einzel-sichtbar
und Gruppen-
und zugänglich. Veränderungen
fer in den Arbeitsalltag ermöglichen.
aufgaben, in der die kommuni- Praxismodul: Floß- oder Praxismodul: Kommunikati-
kativen
Die Herausforderungen Fähigkeiten
seiner Zeitdertritt jeder Seilbrückenbau als Projekt- onsTour zur Stärkung exter-
Einzelne imGruppe trainiertals
Unternehmen werden.
Teil eines Teams an. management ner Kommunikation
Um diesen Teamprozess erfolgreich zu kanalisie-
ren und die
13:00 auftretenden Gruppenmechanismen
Mittagessen 13:00 Mittagessen 13:00 Mittagessen
zu verstehen, werden in dieser Phase abgestimm-
14:00
te Profil-Erarbeitung
Teamtrainingeinheiten des individu-
durchgeführt. 14:00 Analyse, um die Sensibilität 14:00 Abschluss-Reflexion
ellen Kommunikationsstils der für eine der Situation entspre- Entwicklung eines konkreten
Teilnehmer. Konzeption eines chende Kommunikation zu Handlungsplans für das Team
individuellen Handlungsplans stärken.
19:00 Abendessen | Abreise 19:00 Dauer 1 bis
Abendessen 5 Tage
| Abreise 19:00 Abendessen | Abreise
Anzahl 8 Personen Anzahl
Kosten bispro
50Einheit:
Teilnehmende
ab 2500 € (jede weitere Person: 300 €)*
*In den Kosten sind enthalten: ein Coach | ein TeamTrainer (ERCA-zertifiziert)
Kosten je nach | Versicherung
Umfangder TeilnehmerInnen
der Maßnahme | Material | Durchführung des
Programms. Nicht eingeschlossen sind die Kosten des Tagungshotels für die TeilnehmerInnen und TrainerInnen (Verpflegung, Tagungspauscha-
len, ggf. Miete des Hochseilgartens), die Anfahrt und die Vorbereitungskosten für Veranstaltungen an Orten außerhalb unseres Angebots. 19
17Staffelholzübergabe | Wissenstransfer nachhaltig gestalten
Leaving experts - leaving treasures
Scheidet eine Führungskraft als „leaving expert“ aus dem Unternehmen aus,
nimmt diese auch implizites Wissen aus dem Unternehmen. Um ein ver-
gleichbares Level an Wissen aufzubauen, müssen nachfolgenden Führungs-
kräfte viel Zeit und Einsatz investieren.
Das Training Staffelholzübergabe der Deepwood GmbH zielt darauf, betei-
ligte Führungskräfte sowie Verantwortliche der Personalentwicklung zu
begleiten, um diese Nachfolge systematisch und nachhaltig zu initiieren.
Führungskräftewechsel
Zeitgewinn
Wissen
ohne
Staffelholz-
mit Staffelholzübergabe übergabe
dokumentiertes Wissen
ZeitUmfang & Kosten der Deepwood Staffelholzübergabe
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Je nach Fall und organisationaler Vorarbeit empfehlen
wir eine unterschiedliche Dauer der Staffelholzübergabe. Eine Staffelholzübergabe nach oben aufgeführtem
Schema umfasst neun TrainerTage.
Exemplarisches Angebot einer gesamten Staffelholzübergabe
Dauer 9 TrainerTage Kosten ab 1.800 € pro Tag (exkl. Anfahrt & Vorbereitung)
Anzahl bis 2 FA o. FK Staff 2 TrainerInnen
211bis 2- tägiges Training: Work-Life-Balance | Leistung erhalten
Training
Physische und psychische Ausgeglichenheit sind für Personen mit hohen Leistungs- und Kreativitätsanforde-
rungen die grundlegende Voraussetzung für ein dauerhaft erfolgreiches Arbeitsleben.
Im Rahmen des Trainings werden Sie mit Hilfe von Theorie- und Praxiselementen in die Grundlagen der Stressent-
stehung und –bewältigung eingeführt. Die Vortragssequenzen informieren Sie über die Entstehung von positivem
und negativem Stress, körperlichen Auswirkungen, Aspekte der Früherkennung und die Folgen verschiedener
Stresskompensationen.
Im Praxisteil durchleben Sie aktiv einen Stress-, Belastungs- und Erholungszyklus und lernen innovative Methoden
der aktiven Stressbewältigung kennen, die Sie direkt zur Gestaltung von kürzeren und längeren Regenerations-
phasen effektiv nutzen können.
Durch Module wie Jonglieren, Bogenschießen, Yoga oder Nordic Walking erproben Sie verschiedene Formen der
Entspannung und können so beurteilen, ob diese von Interesse für Ihren Alltag sind.
Teilnehmeranzahl 4-36 Personen Workshop-Dauer 1-2 Tage (ja nach Zielsetzung)
Kosten bis 12 Pers. 3.840 € (exkl. Verpfl. & Hotel)Persönliches Coaching [... Life in motion ...]
Abstand vom Alltag zu gewinnen und zum Beobachter des eigenen Lebens zu werden, sind für ein persönliches
Coaching eine gute Voraussetzung und wirken sich bei beginnenden Burn-Out-Prozessen stabilisierend aus. Diesen
Perspektivenwechsel bieten wir mit dem Angebot „Persönliches Coaching“.
Coaching
Abhängig von Ihrem Interesse und Ihrer körperlichen Verfassung findet das ein- oder mehrtägige Coaching in
einem von Ihnen gewählten Ambiente statt: Die Bandbreite möglicher Aufenthaltsorte erstreckt sich - je nach
Wunsch - vom Wellness-Hotel „im Grünen“ bis zu einer mehrtätigen Bergtour mit Übernachtungen in Wanderun-
terkünften. Der Coachingprozess besteht aus Gesprächs- und persönlichen Reflexionseinheiten, die nach Ihrer
Bedürfnislage und den örtlichen Möglichkeiten mit aktiven sowie regenerativen Phasen verbunden werden. Ein
detailliertes Angebot erstellen wir Ihnen gern nach einem persönlichen Gespräch.
23Seminare | Systemische Orientierung in Gruppenprozessen
Zur erfolgreichen Führung von Gruppen gehören inspirie-
[... Workshops für Mitarbeiter rende und inspirative Führungskräfte. Um Ihren Führungs-
stil zu stärken, haben wir auf Grundlage systemischer
mit Führungsverantwortung ...] Orientierung und innovativer Praxiselemente ein attraktives
Seminarangebot entwickelt.
Seminarleitung
Dr. habil. Thomas Wagner
Hochschuldozent an den Universitäten
Wuppertal, Essen und Frankfurt a.M. der
Geisteswissenschaften | Bankkaufmann |
Hochseilgartentrainer (Erca-Standard).
Arbeitsschwerpunkte sind das Individual-
und Gruppencoaching für Projektteams
Seminare
und Führungskräfte.
Prof. Dr. Stefan Weinacht
Professor für angewandte Kommunikati-
onswissenschaften am Institut für Jour-
nalismus und Public Relations der West-
fälischen Hochschule. Schwerpunkte in
Forschung und Lehre: Marketing, PR und
Journalismus, Internet und interaktive
Medien, Arbeits- und Werbepsychologie.2-tägiger Workshop: Empathie als Voraussetzung erfolgreicher Leader
Erfolgreiche Zusammenarbeit ist von der Fähigkeit der Teammitglieder abhängig, Kolleginnen & Kollegen mit
ihren Verhaltensweisen und Ausdrucksvorlieben verstehen zu können. Gerade für Führungskräfte ist es daher
unabdingbar, Mitarbeitende als Individuen einschätzen zu können, um diese zur Leistung zu motivieren, Konflikte
zu lösen und Hemmnisse im täglichen Arbeitsprozess abzubauen.
In dem zweitägigen Seminar schärfen wir diese Wahrnehmung und zeigen Ihnen auf, wie sie zukünftig mit Ihrem
Gespür Grenzen bei Ihren Mitarbeitern überwinden werden.
Dazu schulen wir Ihr aktives Zuhören, erforschen mit Ihnen Ebenen personalen Austausches, üben strukturierte
Stärken- und Schwächenanalysen ein und zeigen Ihnen Wege konstruktiver Kritik zur Fortentwicklung Ihrer Mitar-
beitenden auf.
Am Abend des ersten Tages organisieren wir ein attraktives Praxismodul, bei der Sie Ihre Wahrnehmung auf
außergewöhnliche Weise erleben.
Seminare
[... Emotionale Intelligenz Veranstaltungsort flexibel | z.B. Köln | Düsseldorf | W-tal
von Führungskräften ...] Kosten bis 12 Pers. 3.980 € (exkl. Verpflegung & Hotel)
252-tägiger Workshop: Human Resources systemisch managen
Projektgruppen planen, neue Mitarbeitende integrieren, Arbeitsabläufe optimieren und die Kreativität Ihrer Mitar-
beiter steigern, sind Anforderungen an modernes Leadership, die häufig zu Zielkonflikten führen.
Durch unser Seminarangebot führen wir Sie in die Grundlagen des empathieorientierten Human-Resources-Ma-
nagement auf der Basis einer systemischen Personalaufstellung ein.
Wir schulen Sie, die individuellen Ausprägungen Ihrer Mitarbeiter zu erkennen und sie in die Planung Ihrer Arbeits-
abläufe zu integrieren. Nehmen Sie Konfliktpotential in Ihrer Arbeitsgruppe wahr und erlernen Sie Methoden, diese
durch den Einsatz systemischen Personalmanagements zu minimieren. Nutzen Sie zukünftig entstehende Syner-
gien und Kreativität, die durch eine reine Orientierung an den Fähigkeiten der Mitarbeiter verloren gehen.
Als Abendveranstaltung organisieren wir eine iPad-Trophy auf dem Tagungsgelände, bei der die strategische
Planung im Vordergrund steht.
Seminare
[... Soziale Intelligenz Veranstaltungsort flexibel | z.B. Köln | Düsseldorf | W-tal
von Führungskräften ...] Kosten bis 12 Pers. 3.980 € (exkl. Verpflegung & Hotel)1bis 2- tägiges Seminar: Erfolgreiches Stressmanagement
Anzahl bis 8 Personen
Seminare
Kosten ab 2.500 € (jede weitere Person: 300 €)
Dauer 1 Tag + potentielle Nachbegleitung
*(ROHMERT & RUTENFRANZ, 1975)
Nicht jede objektive Belastung bedeutet automatisch eine Beanspruchung für das Individuum.* Das Seminar
vermittelt Strategien, die Sie dazu befähigen auf Belastung nicht unweigerlich mit Beanspruchung und einem
negativen Stressempfinden zu reagieren.
Lernen Sie dazu Ihre persönlichen Stressoren kennen und entwerfen Sie Ihren individuellen Maßnahmenplan für
einen produktiven und gesunden Umgang mit Stress.
Im Anschluss demonstrieren wir, welche Effekte individuelle Stress-Reaktionen auf Ihr komplettes Arbeitsteam
besitzen können. Entdecken Sie, wie Sie Ihre unterschiedlichen Verhaltensweisen effektiv zugunsten der Teamar-
beit nutzen können und erproben Sie Ihr Stressmanagement in unseren Praxismodulen.
2-tägige Seminare: In einem dritten Schritt erarbeiten wir mit Ihnen Methoden der aktiven Stressbewältigung, die
sie im und nach dem Arbeitsalltag anwenden können.
Im Nachgang des Seminars bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Veränderungsprozesse in Ihrem Team oder mit
einzelnen Mitarbeitenden durch ein individuelles Coaching zu unterstützen.
27LeadershipTraining im Teambuildingprozess Seminare In Anlehnung an die aktuellen Führungstheorien betrachten wir die Führungsposition als eine Rolle (neben vielen anderen) innerhalb des Teams. Somit kombinieren wir in diesem Seminar das Thema Leadership-Training der Führungskraft mit dem Teambuilding-Prozess des kompletten Teams. Sie gelangen so nah wie möglich an die Phänomene Ihres Arbeitsalltags heran, da Sie Ihre Führungskompetenz mit den Personen trainieren, die Sie auch im beruflichen Umfeld begleiten. Gelingende Führung ist dabei nicht nur von Ihren Leadership-Kompetenzen bestimmt, sondern im selben Maße von der Bereitschaft der Mitarbeitenden, sich führen zu lassen. Beide Aspekte werden in diesem Seminar behan- delt, um einen offenen und wertschätzenden Umgang zu forcieren. In den Praxisphasen des Seminars erproben Sie in konkreten Team-Herausforderungen verschiedene Führungs- stile, die gemeinsam mit dem Team reflektiert werden, um so den eigenen situativen Führungsstil je nach Kontext und Mitarbeitenden zu finden. Im zweiten Schritt werden die im Training erworbenen Erfahrungen in konkrete Führungssituationen transferiert, um Zielvereinbarungen für den Arbeitsalltag zu formulieren.
Exemplarische Agenda LeadershipTrainings im Teambuildingprozess
Das Seminar erstreckt sich über einen Zeitraum von ein bis zwei Tagen sowie
einer potentiellen Vor- bzw. Nachbetreuung der Führungskraft. Als Prolog der
Veranstaltung hat sich eine Persönlichkeitstestung der Teilnehmenden (BIP |
NEO PI-R) als förderlich erwiesen. Ferner statten wir die Führungskraft mit
einem „Bauchladen“ an funktionalen Leadership-Methoden aus.
Zeit Seminartag 1 Zeit Seminartag 2
Anreise Frühstück
08:00 Vorgespräch & Vorbereitung 08:00 Reflexion & Vorbereitung der
Optional bieten wir im der Führungskraft | Führungskraft |
Anschluss an das Training 09:00 Einführung in das Programm 09:00 Transaktionale & Transfor-
Kurzer Fragebogen | mationale Führung |
eine weitere Begleitung der Warming up | Praxismodul: z.B. Projektma-
Führungskraft im Arbeitsall- Impulsreferat zum Thema nagement | Reflexion
tag an, in der wir sie unterstüt-
zen, die im Training formu- 13:00 Mittagessen 13:00 Mittagessen
lierten Ziele zu verwirklichen. 14:00 Teammodule unter Aufgaben- 14:00 Stärken & Schwächen inner-
orientierter Führung | halb des Teams & ihre
Reflexion im Forum | direkten Folgen für die
Teammodule unter Mitarbei- Führung |
Dauer 1 bis 2 Tage terorientierter Führung | Reflexion im Forum | Zielver-
Anzahl Reflexion im Forum einbarungen
bis 10 Teilnehmende
Kosten ab 1.980 €* pro Tag 19:00 Abendessen 18:00 Reflexion mit der Führungskraft
*In den Kosten (netto) sind enthalten: Personal | Material | Vorgespräch | Durchführung. Nicht eingeschlossen sind
200 € jede weitere Person die Kosten des Tagungshotels (Verpflegung, Tagungspauschalen, usw.), Anfahrt & Vorbereitungskosten. 29FührungskräfteReihe: Aus dem Vollen schöpfen
Die Übernahme von Führungsverantwortung stellt Mitarbeitende vor
verschiedene neue Herausforderungen. Diese spielten im bisherigen
Berufsleben zwar partiell eine Rolle, in vollem Umfang treten sie aber erst
mit der Übernahme einer Führungsposition auf. Team- und Abteilungsstra-
tegie, Mitarbeiterplanung und -führung, Budgetverantwortung und viele
weitere Aufgaben fordern Führungskräfte in ihrer Rolle. Zudem setzt für
Führungskräfte mit der Übernahme ihrer neuen Position auch eine soziale
Veränderung ein. Junge Führungskräfte, die dem eigenen Unternehmen
oder gar dem eigenen Team entwachsen sind, ringen häufig mit der Akzep- Dauer 1 - 2 Tage
tanz durch andere Mitarbeitende. Neben einer guten fachlichen Aus- und Kosten 4.400 €* pro Modul
Fortbildung ist es wichtig, dass nachwachsende Führungskräfte ihre neue
Rolle in Gruppen oder individuell reflektieren, um einen authentischen Anzahl bis 10 Personen
Führungsstil zu finden.
Im Rahmen des aus sechs Seminareinheiten bestehenden Führungskräf-
teausbildungsprogramms werden sowohl sachlich-fachliche Aspekte von
Führung und ihren Aufgaben vermittelt, als auch individuelles Führungsver-
halten gefunden und erprobt. Theoretische Inhalte werden in den in jedem
Seminar durchgeführten Praxismodulen sofort umgesetzt und können
damit auf ihre Tragfähigkeit in der Führungspraxis erprobt und reflektiert *In den Kosten (netto) sind enthalten:
werden. Personal | Material | Vorgespräch |
Durchführung. Nicht eingeschlossen
Gern passen wir gemeinsam mit Ihrer PersonalEntwicklung die Führungs- sind die Kosten des Tagungshotels
kräfteausbildung der individuellen Situation Ihres Unternehmens an. (Verpflegung, Tagungspauschalen,
usw.), Anfahrt & Vorbereitungs-
kosten.Modulübersicht zur FührungskräfteReihe: Aus dem Vollen schöpfen
Seminare
Modul 1: Die Führungskraft Modul 2: Die Mitarbeiter Modul 3: Strategie | Umsetzung 1
Stärken-, Schwächen- & Motivations- Systematische Mitarbeiter- & Gruppen- Projektmanagement.
analyse | Persönliche Ziele & Unterneh- analyse: Individuelle Wahrnehmung und Lernen Sie Projektinitiation und -steue-
mensstrategie | Führungsmodelle & Realität. Die Führung von Mitarbeiten- rung in Theorie und Praxis kennen.
- konzepte. Lernen Sie Ihre Führungs- den wird von vielen Faktoren beeinflusst.
stärke und Ihre Ziele kennen und erpro- Lernen Sie Ihr Arbeitsteam unter indivi-
ben Sie Formen, diese gewinnbringend duellen & gruppenspezifischen Aspek-
einzusetzen. ten zu betrachten.
Modul 4: Strategie | Umsetzung 2 Modul 5: Vermittlung | Präsentation Modul 6: Netzwerkaufbau & -pflege
Stärken-, Schwächen- & Motivations- Lernen Sie Ihre Gedanken auf unter- Erfolgreiche Führung baut auf funktio-
analyse | Persönliche Ziele & Unterneh- schiedliche Art und Weise jeweils struk- nierenden Netzwerken auf. Lernen Sie
mensstrategie | Führungsmodelle & turiert auf die Situation angepasst zu in diesem Modul Techniken des Netz-
- konzepte. Lernen Sie Ihre Führungs- vermitteln. werkaufbaus und seiner Pflege kennen.
stärke und Ihre Ziele kennen und erpro- Bilden Sie natürliche Autorität aus, um
ben Sie Formen, diese gewinnbringend in Ihren Netzwerken die Führungsrolle
einzusetzen. übernehmen zu können.
31Seminar: Präsentation
„Das menschliche Gehirn funktioniert vom Moment der Geburt an bis
zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten.“
Seminare
Mark Twain
Mit einem Schmunzeln führen wir die Morrow-Studie aus dem
Jahre 1977 an, in der mehr Befragte Angst vor der öffentli-
chen Rede hatten, als Angst vor dem Tod. Dieses Verhältnis
umzukehren, ist ein Ziel des Seminars „Präsentation".
Präsentationsfähgkeit stellt dabei kein angeborenes Gut dar,
sondern kann in seinen einzelnen Aspekten erlernt, trainiert
und optimiert werden. Und das zur Selbstwirksamkeit und
Selbstsicherheit Ihrer Mitarbeitenden und zum Wohle Ihres
Unternehmens. Firmen, deren Führungskräfte und Mitarbeiten-
den nicht nur Fachkompetenz besitzen, sondern diese auch
adäquat, spannend und originell weitergeben können, zeigten
sich in den vergangenen Jahrzehnten als die leistungsstärksten
im globalen Wettbewerb…
Zahlreiche Redner denken ausführlich über den Inhalt ihrer
Präsentation nach und erliegen dann dem sprichwörtlichen
„Death by Powerpoint“. Oder sie präsentieren Filpcharts, die so
klein und eng beschrieben sind, dass es dem Lesenden
vorkommt, als müsste er die letzte Zeile beim Test eines Augen-
arztes lesen. Häufig machen sich Präsentierende detaillierte
Gedanken über das „Was“, aber sie vernachlässigen das „Wie“
ihres Auftritts. Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem „Wie“.Inhalt: PräsentationsSeminar
Das PräsentationsSeminar enthält folgende Themenblöcke:
Planung | welche Aspekte gilt es bei der Konzeption der Präsentati-
Seminare
on „auf dem Reißbrett“ zu beachten?
Didaktische Grundlagen | um welche basalen Faktoren sollte man
bei Vermittlungsprozessen wissen und wie adressiert man diese?
Visualisierung | was bedingt eine attraktive Visualisierung, die den
inhaltlichen Kern Ihrer Präsentation noch besser vermittelt?
Flipchart - Workshop | erlernen Sie in ca. 90 min die Grundlagen für
die ansprechende und funktionale Entwicklung von Flipcharts.
Die 12 Heldentaten | welche „Ecksteine“ sind neben der Ausbildung
Ihres eigenen Stils bewährte Leitplanken des Präsentierens?
Storytelling | wie bettet man Inhalt so in einen größeren Sinnzusam-
menhang ein, dass dieser überzeugt und inspiriert? optional mit FlipChart -
Videofeedback | Intensive durch Videofeedback gestützte Präsenta- Starterpack & Roadbook
tionsübungen für jeden Teilnehmenden.
Anzahl bis 14 Personen
Kosten bis 10 Pers.: 3.900 € netto (jede weitere Person: 330 €)
Ort flexibel (Deutschland & europäisches Ausland)
Dauer 2 Tage
33Seminar: Präsenz
… täglich stehen weltweit zwischen 20 und 30 Millionen
Menschen vor Publikum und präsentieren nicht nur einen
Seminare
bestimmten Inhalt, sondern - nonverbal - auch sich selbst.
Entwicklungsgeschichtlich ist unsere Spezies im hohen
Maße auf nonverbale Kommunikation fokussiert. Präsenz,
die sich in Körpersprache und Stimme ausprägt, besitzt
einen starken Einfluss darauf, wie kompetent, wie sympa-
thisch und wie vertrauensvoll der Präsentierende und seine
Präsentation wahrgenommen werden. Oftmals führen
diese Einschätzungen zu basalen Entscheidungen, die
Einfluss darauf nehmen, welches Projekt Zustimmung
findet, welcher Mitarbeiter Karriere macht und wer auf
dem „Abstellgleis“ landet.
optional mit RoadbookInhalt: PräsenzSeminar
Um Ihre Mitarbeitenden auf erfolgreiche Präsentationen vorzubereiten,
enthält das Präsenz–Seminar der Deepwood Solutions GmbH folgende
Seminare
Themen:
Körpersprache | welchen Einfluss haben Stimme | wie können Sie den entschei-
äußere & innere Haltung auf Körper und denden Aspekt Ihrer Stimme gezielt
Wahrnehmung durch Ihr Publikum? modulieren und wirksamer gestalten?
Improvisation | welche Reaktionen bieten Lampenfieber | wie begegnen und steu-
sich bei Störungen während einer Unter- ern Sie Aufregung im Präsentationskon-
haltung oder einer Präsentation an? text?
Atmung | wie erlernen und managen Sie Intensives Videofeedback | erleben Sie
Techniken zur Steuerung und Inszenie- Ihre Rede aus der Sicht des Publikums
rung Ihrer Atmung? und erkennen Sie Ihr Potential und Stil.
Die Komponenten führen zu einer inneren Klärung, wie jede/r Einzelne
auf andere wirkt, um Sicherheit im Auftreten, Sprechen und Präsentie-
ren vor eine Gruppe (Mitarbeiter, Kollegen, Kunden, usw.) zu erlangen
und Umgang mit Unsicherheit (Blockaden, Kommunikationsfehlern,
Störungen) zu finden. Dazu bieten wir Ihnen eine Vielfalt von Methoden
zur Stärkung persönlicher Präsenz an.
Anzahl bis 14 Personen
Kosten bis 10 Pers.: 3.900 € netto (jede weitere Person: 330 €)
Ort flexibel (Deutschland & europäisches Ausland)
Dauer 2 Tage | Imagefilm: www.deepwood.de/praesenz
35
33Seminar: Onboarding für Führungskräfte | optimal willkommen heißen
Onboarding - warum ein Handschlag nicht genügt!
Der Einstieg ins Berufsleben oder in eine neue Organisation ist ein
ganz besonderer Schritt. Vieles passiert hier zwischen den Betei-
ligten unbewusst. Doch gerade aus unternehmerischer Warte ist
ein möglichst optimales Onboarding zu empfehlen.
Warum sollten Sie in ein Onboarding-Seminar investieren?
Ein guter Onboardingprozess führt nachgewiesen zu einem
raschen Turnover, einer niedrigen MA-Fluktuation und hoher Ar-
beitszufriedenheit. Effektives Onboarding ist weit mehr, als das
bloße Erlernen von Fachkompetenz.
Was wird im Seminar wie vermittelt?
Potentielle Themen des Seminars sind “Erwartungsmanagement”,
Seminar
“Netzwerkbildung” & “Sphärensprung”. Weitere spezifische
Themen erarbeiten wir mit Ihnen nach einem potentiellen
Vorgespräch. Alle Themen werden mithilfe von Outdoormodulen
und Ernstcharakter nachhaltig an die TN herangetragen.
Anzahl bis 25 Personen
Kosten bis 12 Pers.: 4.200 € netto (jede weitere Person: 350 €)
Ort flexibel (Deutschland & europäisches Ausland)
Dauer 2 TageSeminar: Projektmanagement
Die zunehmende Komplexität der Arbeitsrealität lässt Projektmanage-
ment in zahlreichen Branchen unumgänglich werden.
Seminare
Lernen Sie im hier beschriebenen Seminar einen praxisorientierten
Einstieg in die Grundlagen des Projektmanagements. Manövrieren Sie
Ihr Projekt durch das herausfordernde Dreieck aus Zeit, Kosten und
Qualität. Neben einem theoretischen Input erleben Sie die wesentlichen
Projektphasen in einer „motivierenden Dringlichkeit“ (wird das Floß dem
Wasser standhalten /befördert mich die Seilbrücke trockenen Fußes
zum gegenüberliegenden Ufer). Standardprozesse und typische Situati-
onen eines Projektes werden verdichtet und auf eine Trainingseinheit
reduziert. Entscheidungen können ausprobiert und deren Folgen sofort
reflektiert werden.
Das Training empfiehlt sich auch für erfahrene Projekt-Manager. Mitar-
beiter mit langer Projekterfahrung erlangen durch die arbeitspsycholo-
optional mit
gische Systematisierung der Projektsituation Einblicke in deren Bedin- Roadbook
gungsfaktoren. Warum sind Projekte erfolgreich, andere Projekte zum
Scheitern „verurteilt“? Hierdurch können Projekte gezielt auf Projektteil-
nehmer und Unternehmensrealitäten angepasst werden.
Anzahl bis 25 Personen
Kosten bis 12 Pers.: 4.400 € netto (jede weitere Person: 330 €)
Ort flexibel (Deutschland & europäisches Ausland)
Dauer 2 Tage
37Aktivmodule für Veranstaltungen | “leaving the comfort zone” Wir verfügen über zahlreiche Aktivmodule, die wir - je nach Zielsetzung des Programms und Interessen der Teil- nehmenden - in die Veranstaltung integrieren und individuell anpassen können. Diese befähigen Sie Kommunikation, Problemlösen & Kooperation in einem ungewohnten Umfeld zu erproben und unmittelbar zu reflektieren. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie durch die Herausforderungen weder unter- noch überfordert werden, um so den größtmöglichen Prozess-Erfolg zu erreichen. Die Angebote auf den nachfolgenden Seiten können als TeamTrainings-Element, Aktivmodul des TeamCoachings, Seminar-Komponente oder als TeamEvent durchgeführt werden. Weitere Module unter www.deepwood.de/angebot. Aktivmodul
Aktivmodul
Floßbau | Aufbruch zu neuen Ufern
Bergen Sie einen Schatz aus der Mitte eines Gewässers oder überqueren Sie einen reißenden Fluss; konstruieren
Sie dafür ein tragfähiges Floß für Ihr komplettes Team. Kooperation, Kommunikation und ein außergewöhnliches
Erlebnis stehen bei dieser Teamaufgabe im Vordergrund. Planen Sie das Wunschmodell Ihrer Konstruktion und
begeben Sie sich mit Hilfe von Schwimmkörpern, Bambus, Pumpen und Tampen an die Umsetzung.
Machen Sie “einmal im Leben” die Erfahrung, auf einem selbst gebauten Boot zu fahren; erfrischen Sie die Struk-
turen Ihres Teams und ergattern Sie Ihre Belohnung am Ende der Veranstaltung. Durch die Nutzung von Mehrkam-
mer-Raftingtubes & D-Ringen, können wir ein Kentern der Flöße ausschließen. Ferner erhalten Sie Schwimmwesten
und Neoprenschuhe.
Buchen Sie die Veranstaltung als Projektmanagement und durchleben Sie Standardprozesse in stark verdichteter
Form.
Dauer (Aktivzeit) 1,5 bis 3,5 Stunden (je nach Wunsch) + potentielle Reflexionsphasen
Preis (ohne Reflexion) 65 € netto pro Person (exkl. Anfahrt und Vorbereitung | zzgl. Miete des Sees)
Imagefilm www.deepwood.de/flossbau & www.deepwood.de/schatzinsel
Anzahl 39
6 bis 140 Personen (Pauschalpreis bis 12 Personen: 780 € netto)
Veranstaltungsort flexibel | vorbereitet z.B.: Düsseldorf | Wuppertal | Speyer | Köln | Frankfurt | Haltern
39Aktivmodul
Kommunikationstour | Kooperation, Karte & Kompass
Zwei Gruppen, zwei Karten, ein Schatz. Das Problem: Ihre Karte beschreibt den Weg der zweiten Gruppe und
umgekehrt. Helfen Sie sich gegenseitig per Betriebsfunkgerät, weisen Sie sich den richtigen Weg und meistern Sie
gemeinsam die Ihnen gestellten Aufgaben. Die Tour startet – je nach Möglichkeit – direkt vor Ihrem Hotel und
gestattet Ihnen einen besonderen Blick auf das Umfeld Ihres Tagungsortes.
Nur wer effektiv kommuniziert und alle Herausforderungen bewältigt, kennt am Ziel die Zahlenkombination, mit der
sich die Schatztruhe öffnen lässt...
Wir bieten diese Veranstaltung auch bei Dunkelheit an. In diesem Fall werden Sie zusätzlich mit Fackeln oder Stirn-
lampen ausgerüstet.
Dauer (Aktivzeit) 2,5 bis 5 Stunden (je nach Wunsch) + potentielle Reflexionsphasen
Preis (ohne Reflexion) 65 € netto pro Person (exkl. Anfahrt und Vorbereitung)
Imagefilm www.deepwood.de/kommunikationstour
Anzahl 4 bis 150 Personen (Pauschalpreis bis 12 Personen: 780 € netto)
Veranstaltungsort flexibel | vorbereitet z.B.: Düsseldorf | Köln | Brüssel | Frankfurt | Wuppertal | ChiemseeAktivmodul Hochseilgarten | Teamwork auf hohem Niveau Mit Höhen von 30 cm bis 12 m bieten wir mit Holzbalken, Stahlkabeln und Seilen einen Kletterparcours aus künstli- chen Hindernissen. Sichern Sie sich gegenseitig beim Klettern, stützen Sie Ihren Partner auf dem Team-Beam und erklimmen Sie gemeinsam die Himmelsleiter... Die von uns genutzten Anlagen sind speziell für Teams konstruiert. Während die meisten Kletterparks auf dem Prinzip der Selbstsicherung basieren (der Kletternde sichert sich dabei eigenständig an horizontal gespannten Seilen und ist vom Team unabhängig), benutzen unsere Ropecourse-Anlagen die sog. Toprope-Sicherung (d. h. die Gruppe sichert vom Boden aus die Kletternden über eine Umlenkrolle). Sämtliche Stationen können nur im Team bewältigt werden. Eine gut ausgebaute Niedrigseilan- lage und die an jeder Station nötige Strategieentwicklung ermöglichen es, auch Personen mit großem Respekt vor der Höhe als aktive Teammitglieder zu integrieren. Berufliche Fortbildung: Wir bieten die Ausbildung zum Ropes-Course-Trainer nach ERCA-Standards an. Dauer (Aktivzeit) 2 bis 4 Stunden (je nach Wunsch) + Reflexionsphasen Preis (ohne Reflexion) 60 € netto pro Person (exkl. Anfahrt und Vorbereitung | zzgl. Miete der Seilanlage) Imagefilm www.deepwood.de/hochseilgarten Anzahl 4 bis 200 Personen (Pauschalpreis bis 12 Personen: 720 € netto) Veranstaltungsort flexibel | z.B.: Wuppertal | Köln | Düsseldorf | Frankfurt
Aktivmodul
Bogenschießen | Ziele gemeinsam treffen
Erleben Sie auf dem herrschaftlichen Gelände des Tagungsortes eine spannende Veranstaltung im entspannten
Rahmen. Die Kunst des Bogenschießens verbindet alte Traditionen mit neuer Begeisterung und ermöglicht Ihnen
eine außergewöhnliche Erfahrung.
Zu Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Kunst des Bogenschießens. Im
Anschluss erproben Sie unter der Anleitung unserer Trainer Ihr Zielvermögen.
Sobald Sie über eine gewisse Treffsicherheit verfügen, starten die motivierenden Wettkämpfe und lassen Sie
eintauchen in die Welt des Spätmittelalters und der Turniere von Nottingham.
Wir bieten diese Veranstaltung auch bei Dunkelheit an. In diesem Fall statten wir Sie zusätzlich mit Stirnlampen aus
und bestücken die Schießscheiben mit Pechfackeln.
Dauer (Aktivzeit) 1 bis 2,5 Stunden (je nach Wunsch) + potentielle Reflexionsphasen
Preis (ohne Reflexion) 60 € netto pro Person (exkl. Anfahrt und Vorbereitung)
Imagefilm www.deepwood.de/bogenschiessen
Anzahl 4 bis 200 Personen (Pauschalpreis bis 12 Personen: 720 € netto)
Veranstaltungsort an annährend jedem Ort möglich | z.B.: Düsseldorf | Köln | München | LudwigshafenSie können auch lesen