Geschichte erleben - Führungen Amorbach und Bayerischer Odenwald 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Willkommen im Bayerischen Odenwald! Der östliche Teil des Odenwaldes ist bayerisch, genauer ge- sagt unterfränkisch und das merkt man auch: Zwiebeltürme zieren die Kirchturmspitzen und Bildstöcke die Wegränder. Die Orte sind eingebettet in eine waldreiche Landschaft, die von zahlreichen Wanderwegen und Mountainbike-Strecken Amorbach durchzogen wird. Das zauberhafte Städtchen Amorbach zieht mit seinen her- ausragenden Sehenswürdigkeiten wie der prunkvollen Abtei- Kirchzell kirche, dem historischen Templerhaus und der malerischen Altstadt die Besucher in seinen Bann. Die kleineren Gemeinden bieten neben ebenso sehenswerten Laudenbach Burgruinen und Kapellen zahlreiche weitere Kleinode. Berühmt sind die fränkische Küche und die regionale Brau- und Brennkunst. Wir bieten Ihnen eine Auswahl an Gästeführungen an, die Ihnen Rüdenau die Schönheit und die Geschichte unserer charmanten Gegend auf unterhaltsame und kurzweilige Weise näherbringen. Schneeberg Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Touristische Arbeitsgemeinschaft Weilbach Bayerischer Odenwald 3
Lust auf einen Blick hinter die Kulissen? Dann nichts wie hin zum Faust Brauerei-Erlebnis! Von interessanten Fakten bis zu süffigem Biergenuss, vom Kellergewölbe bis zum Turm … Egal, für welche unserer Brauereibesichtigungen Sie sich entscheiden – es wird spannend! Unter www.faust.de erfahren Sie mehr über die verschiedenen Erlebnisführungen. Führungen für Kurzentschlossene gibt es jeden Freitag und Samstag um 14 Uhr, von April bis Oktober auch sonntags. Anmeldungen im Brauerei-Laden, Hauptstraße 219, 63897 Miltenberg, Tel. 09371 9713-48. Weitere Termine nach Vereinbarung, Tel. 09371 9713-13. Wir freuen uns auf Sie! www.faust.de
Inhaltsverzeichnis Übersichtskarte Kommunen Bayerischer Odenwald 6 Kontakt und Anmeldung 7 Öffentliche Führungen – Überblick 8 Amorbach Führungen in der Abtei Amorbach 12 Kirchenführung Fürstliche Abteikirche 13 Individuelle Besichtigung der Fürstlichen Abteikirche 13 Führung Abtei mit Orgelvorspiel 14 Kirchenführung Fürstliche Abteikirche mit Orgelvorspiel 14 Taschenlampenführung in der Abtei Amorbach 15 Mit der Küchenmagd rund um die Abtei Amorbach 17 Literarisch-musikalischer Stadtrundgang durch Amorbach 18 Altstadtrundgang Amorbach 19 Kinder- und Familienführung durch Amorbach 21 Zeitreise durch den „Deutschen Hof“ (Jordansbad) 23 Romantische Abendführung 24 Amorbach individuell mit Audio Guides entdecken 24 Pfarrkirche St. Gangolf 25 Kapelle Amorsbrunn 27 Templerhaus in Amorbach 29 Mühlenrundgang in Amorbach 30 Ein Tag in Amorbach 31 Die etwas andere Kaffeepause mit den Nibelungen 32 Die Gasse als Bühne – Amorbach in kleinen Theaterszenen 33 Eisenbahnmuseum der Eisenbahnfreunde Westfrankenbahn e.V. 37 Waldbaden für Erwachsene zum Kennenlernen 39 Smart Pfad Odenwald 41 Kirchzell Burgruine Wildenberg 45 Waldmuseum Watterbacher Haus 46 Gruppenangebot Watterbacher Haus und Burg Wildenberg 47 Kirche St. Wendelin und St. Nikolaus im verlassenen Bauerndorf Breitenbach 49 Laudenbach Ortsrundgang durch Laudenbach am Main 53 Rüdenau Wasser und Whisky in Rüdenau 57 Schneeberg Schneeberger Kellerführung – Ein Erlebnis für alle Sinne 59 Weilbach Gotthardsruine 61 Dorfmuseum Weckbach 63 Stadtplan Amorbach 65 Allgemeine Geschäftsbedingungen 66 5
Kontakt und Anmeldung Unsere öffentlichen Führungen finden zu festen Terminen statt und bedürfen keiner Voranmeldung. Die Teilnahmege- bühr entrichten Sie bitte direkt beim Gästeführer. Kinder bis zu 14 Jahren in Begleitung zahlender Erwachsener haben bei unseren Führungen in der Regel freien Eintritt. Treffpunkt ist – soweit nicht anders angegeben – das Informa- tionszentrum am Schlossplatz. In der Abtei Amorbach zahlen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren keinen Eintritt. Für die Buchung von Gruppenführungen und wenn Sie eine Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an uns: Informationszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1 63916 Amorbach Tel.: 09373 200 574 Fax: 09373 200 585 Mail: amorbach@tourismus-odenwald.de www.bayerischer-odenwald.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr vom 11.04.2020 bis 01.11.2020 auch Samstag, Sonntag und Feiertag: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr 7
Regelmäßige Führungen (von 11.04. - 01.11.2020) Zeit Preis Abteiführung (Kirche, Grüner Saal und Bibliothek) täglich 11 und 15 Uhr 7,00 € Führung Abteikirche täglich 11 und 15 Uhr 6,00 € Führung Abteikirche mit Orgelvorspiel jeden Sonntag um 16 Uhr 15,00 € Altstadtrundgang jeden Samstag um 14 Uhr 6,00 € Öffentliche Führungen – Überblick Datum Führung Zeit Preis Samstag 25.01.20 Waldbaden für Erwachsene 9:30 25,00 € Sonntag 09.02.20 Eisenbahnmuseum 10:00 3,00 € Samstag 15.02.20 Waldbaden für Erwachsene 9:30 25,00 € Samstag 14.03.20 Waldbaden für Erwachsene 9:30 25,00 € Sonntag 12.04.20 Templerhaus in Amorbach 15:00 5,00 € Sonntag 19.04.20 Kinder- und Familienführung durch Amorbach 15:00 5,00 € Samstag 25.04.20 Waldbaden für Erwachsene 9:30 25,00 € Sonntag 26.04.20 Gotthardsruine 15:00 5,00 € Freitag 01.05.20 Eisenbahnmuseum 10:00 3,00 € Sonntag 03.05.20 Mit der Küchenmagd rund um die Abtei Amorbach 15:00 10,00 € Sonntag 10.05.20 Templerhaus in Amorbach 15:00 5,00 € Sonntag 17.05.20 Kapelle Amorsbrunn 15:00 5,00 € Sonntag 17.05.20 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Samstag 23.05.20 Waldbaden für Erwachsene 9:30 25,00 € Sonntag 24.05.20 Mühlenrundgang in Amorbach 15:00 7,00 € Sonntag 31.05.20 Gotthardsruine 15:00 5,00 € Sonntag 07.06.20 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Sonntag 14.06.20 Kapelle Amorsbrunn 15:00 5,00 € Sonntag 21.06.20 Gotthardsruine 15:00 5,00 € Samstag 27.06.20 Waldbaden für Erwachsene 9:30 25,00 € Sonntag 28.06.20 Die Gasse als Bühne – Amorbach in kleinen Theaterszenen (bitte anmelden bis 26.06.20) 15:00 8,00 € Sonntag 05.07.20 Kapelle Amorsbrunn 15:00 5,00 € 8
Datum Führung Zeit Preis Sonntag 05.07.20 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Sonntag 12.07.20 Zeitreise durch den „Deutschen Hof“ (Jordansbad) 15:00 5,00 € Samstag 18.07.20 Waldbaden für Erwachsene 9:30 25,00 € Sonntag 19.07.20 Templerhaus in Amorbach 15:00 5,00 € Sonntag 26.07.20 Gotthardsruine 15:00 5,00 € Sonntag 02.08.20 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Samstag 08.08.20 Romantische Abendführung 20:30 6,00 € Sonntag 09.08.20 Kapelle Amorsbrunn 15:00 5,00 € Sonntag 16.08.20 Templerhaus in Amorbach 15:00 5,00 € Sonntag 23.08.20 Pfarrkirche St. Gangolf 15:00 5,00 € Sonntag 30.08.20 Gotthardsruine 15:00 5,00 € Sonntag 06.09.20 Kapelle Amorsbrunn 15:00 5,00 € Sonntag 06.09.20 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Samstag 12.09.20 Waldbaden für Erwachsene 9:30 25,00 € Sonntag 13.09.20 Kinder- und Familienführung durch Amorbach 15:00 5,00 € Sonntag 20.09.20 Literarisch-musikalischer Stadtrundgang durch Amorbach (bitte anmelden bis 18.09.20) 15:00 7,00 € Sonntag 27.09.20 Gotthardsruine 15:00 5,00 € Samstag 03.10.20 Eisenbahnmuseum 10:00 3,00 € Sonntag 04.10.20 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Sonntag 11.10.20 Mühlenrundgang in Amorbach 15:00 7,00 € Freitag 16.10.20 Taschenlampenführung in der Abtei Amorbach 19:00 10,00 € Samstag 17.10.20 Waldbaden für Erwachsene 9:30 25,00 € Samstag 17.10.20 Templerhaus in Amorbach 15:00 5,00 € Sonntag 18.10.20 Mit der Küchenmagd rund um die Abtei Amorbach 15:00 10,00 € Sonntag 18.10.20 Eisenbahnmuseum 10:00 3,00 € Sonntag 25.10.20 Kapelle Amorsbrunn 15:00 5,00 € Freitag 30.10.20 Taschenlampenführung in der Abtei Amorbach 19:00 10,00 € Sonntag 08.11.20 Burgruine Wildenberg 15:00 2,50 € Freitag 13.11.20 Taschenlampenführung in der Abtei Amorbach 19:00 10,00 € Samstag 21.11.20 Waldbaden für Erwachsene 9:30 25,00 € Samstag 28.11.20 Zeitreise durch den „Deutschen Hof“ (Jordansbad) 15:00 5,00 € Sonntag 29.11.20 Eisenbahnmuseum 10:00 3,00 € Freitag 04.12.20 Taschenlampenführung in der Abtei Amorbach 19:00 10,00 € 9
Amorbach Im Dreiländereck von Baden-Württemberg, Hessen und Bayern liegt das wunderschöne Städtchen Amorbach. Auf einem Rundgang durch die verwinkelten Gässchen erkunden Sie, warum Amorbach liebevoll das „Schmuckkästchen der Architektur“ genannt wird. Neben den unterschiedlichsten Fachwerkhäusern – darunter das Alte Rathaus und das einzigartige Templerhaus – können Sie auch zwei beeindruckende Barock-Kirchen bestaunen. Lohnt bereits ein Blick in die Kirche St. Gangolf, so hat die Abteikirche noch einiges mehr zu bieten. Die imposante Orgel, erbaut von den Gebrüdern Stumm, ist eine der größten und klangprächtigsten Orgeln Europas. Ein Hauch der einstigen Residenz des Fürstentums zu Leiningen liegt in der Luft. Bei einer Führung werden auch Klosterbibliothek und Grüner Saal gezeigt. Magisch angezogen werden Sie von der weithin sichtbaren Gotthardsruine. Eine Wanderung den Berg hinauf wird mit dem legendären „7-Täler-Blick“ belohnt. Naturliebhaber freuen sich auf die Stille in idyllischen Höhendörfern rund- um. Hier lässt es sich mit und ohne örtlich hergestelltes Schnäpschen gut schlafen. Stadtteile: Amorbach, Beuchen, Boxbrunn, Neudorf, Reichartshausen 10
11
Führungen in der Abtei Amorbach (Fürstliche Abteikirche, Klosterbibliothek und Grüner Saal) Die Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei geht zurück bis in das Jahr 734. Einst im romanisch-gotischen Stil erbaut, wurde sie gut 1000 Jahre später durch prunkvolle Barockbauten ersetzt und erweitert. Die prächtig geschmückte Abteikirche mit ihrer gewaltigen und klangvollen Barockorgel bringt die Besucher ebenso zum Staunen wie die kunstvoll ausgearbeitete Klosterbibliothek Öffentliche Führungen oder der frühklassizistische Grüne Saal. Seit gut 200 Jahren Tägl. 11 Uhr und 15 Uhr befindet sich die Abtei im Besitz des Fürstentums zu Lei- (von Sa. 11.04.2020 bis ningen, wo sie gepflegt und über all die Jahre erhalten wurde. einschl. So. 01.11.2020) Einzelpreis: Gruppenpreis: 6 Euro pro Person ab 20 Personen, 7 Euro pro Person 7 Euro bis 19 Personen Kinder und Jugendliche bis zum Mindestpreis: 100 Euro pro Führung vollendeten 18. Lebensjahr haben Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation freien Eintritt. Dauer: ca. 60 Minuten Auf Anfrage für Gruppen auch in englischer und französischer Sprache. 12
Kirchenführung Fürstliche Abteikirche (ohne Klosterbibliothek und Grünen Saal) Ihr Interesse gilt in erster Linie der Abteikirche? Selbstver- ständlich können Sie auch eine reine Kirchenführung buchen. Gruppenpreis: 5 Euro pro Person ab 20 Personen, 6 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 90 Euro pro Führung Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation Dauer: ca. 40 Minuten Öffentliche Führungen Auf Anfrage für Gruppen auch in englischer und französischer Tägl. 11 Uhr und 15 Uhr Sprache. (von Sa. 11.04.2020 bis einschl. So. 01.11.2020) Individuelle Besichtigung Einzelpreis: der Fürstlichen Abteikirche 6 Euro pro Person Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben Montag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr freien Eintritt. vom 11.04.2020 bis 01.11.2020 auch Samstag, Sonntag und Feiertag: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr Einzelpreis: 3 Euro pro Person Die Eintrittskarte können Sie in der Touristinformation lösen. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. Änderungen vorbehalten. Wir bitten um Verständnis, dass bei Gottesdiensten die Kirche nicht zu besichtigen ist. An Konzerttagen ist eine Besichtigung ab 12.30 Uhr nicht mehr möglich. 13
Führung Abtei mit Orgelvorspiel (Fürstliche Abteikirche, Klosterbibliothek und Grüner Saal) Runden Sie Ihre Abteiführung mit einem 20-minütigen Vorspiel auf der eindrucksvollen Barockorgel mit ihren 5116 Pfeifen, 65 klingenden Registern und dem Glockenspiel ab. Das einmalige Klangerlebnis verzaubert seit Jahren die treuen Besucher der Konzertreihe „Amorbacher Abteikonzerte“. Gruppenpreis: 14 Euro pro Person ab 20 Personen, 16 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 234 Euro pro Führung Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation Dauer: ca. 80 Minuten Öffentliche Kirchen- Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. führung mit Orgel Kirchenführung mit Kirchenführung Fürstliche Abteikirche 20-minütigem Orgelvorspiel mit Orgelvorspiel Jeden Sonntag um 16 Uhr (ohne Klosterbibliothek und Grünen Saal) (von So. 11.04.2020 bis einschl. So. 01.11.2020) Erleben Sie die herrliche Abteikirche in all ihren Dimensio- Einzelpreis: nen. Lauschen Sie der bewegten Geschichte, staunen Sie über 15 Euro pro Person architektonische Raffinessen, bewundern Sie die kunstvolle Ausgestaltung und genießen Sie die himmlischen Klänge der Barockorgel und ihres Glockenspiels. Gruppenpreis: 12 Euro pro Person ab 20 Personen, 14 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 220 Euro pro Führung Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation Dauer: ca. 60 Minuten Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. 14
Öffentliche Führungen Einzelpreis: 10 Euro pro Person inkl. Getränk (siehe links) und Taschenlampennutzung Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. Taschenlampenführung in der Abtei Amorbach Freitag, 16.10.2020, 19 Uhr Freitag, 30.10.2020, 19 Uhr Wie mag das Leben in der früheren Benediktinerabtei ohne Freitag, 13.11.2020, 19 Uhr elektrisches Licht gewesen sein? Wie erlebt man das beein- Freitag, 04.12.2020, 19 Uhr druckende Konventgebäude in völliger Dunkelheit und ohne die Geräusche des Tages? In einer ganz besonderen Atmo- sphäre erfahren Sie das altehrwürdige Gebäude bei dieser abendlichen Sonderführung, die sich besonders für die kalte und dunkle Jahreszeit eignet. Im atmosphärischen Schein der Taschenlampen erleben Sie die beeindruckenden Fresken der Abteikirche in einem anderen Licht, sehen den frühklassizistisch ausgestatteten Festsaal Grüner Saal mit anderen Augen und lassen sich von der wunderschönen Bibliothek bezaubern. Die Teilnahmegebühr beinhaltet außer Führung und Eintritt auch ein Glas Abtei Sekt oder Amorbacher Likör oder Brand pro Person. Im Preis sind pro Person enthalten: • Eintritt in die Abtei • Gästeführung • Ein Glas Sekt oder Amorbacher Likör/Brand • Nutzung einer von uns gestellten Taschenlampe Gruppenpreis: 9 Euro pro Person ab 20 Personen, 10 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 140 Euro pro Führung Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation Dauer: ca. 70 Minuten 15
Fürstliche Abteikirche Barocker Trompetenglanz Singender Barock - Blühende Klassik Prof. Laura Vukobratović - Trompete Joshua Owen Mills - Tenor Prof. Martin Schmeding - Orgel Christoph Hauser - Orgel 13. April 2020 | Ostermontag | 16 Uhr 1. Juni 2020 | Pfingstmontag | 16 Uhr Adventskonzert Festliches Neujahrskonzert Augsburger Domsingknaben Trompetenensemble - Bamberger Symphoniker Prof. Maria Stange - Harfe Lutz Randow - Leitung Umberto Kostanić - Orgel Prof. Markus Willinger - Orgel 29. November 2020 | Sonntag | 16 Uhr 1. Januar 2021 | Freitag | 16 Uhr TICKETS Online: www.fuerst-leiningen.de Vorverkauf: Informationszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1 · 63916 Amorbach u 09373·200574 Fax 200585 · E-Mail: amorbach@tourismus-odenwald.de Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Öffentliche Führungen Einzelpreis: 12 Euro pro Person inkl. Getränk (siehe links) Sonntag, 03.05.2020, 15 Uhr Mit der Küchenmagd rund um die Sonntag, 18.10.2020, 15 Uhr Abtei Amorbach Bei dieser außergewöhnlichen Führung rund um die Abtei plaudert die Küchenmagd aus ihrem reichhaltigen Erfah- rungsschatz. Sie führt ihre Gäste „Hinter die Kulissen“ und zeigt ihnen Wege und Plätze, die in der „normalen“ Abteifüh- rung nicht zu besichtigen sind. Und sie hat Zugang zu Klatsch und Tratsch und zu den besonderen Köstlichkeiten aus Küche und Keller. Zur Einstimmung wird ein Amorbacher Likör oder Brand ge- reicht. Zum Abschluss gibt es eine kleine Kostprobe aus der Klosterküche. Im Preis sind pro Person enthalten: • Eintritt in die Abtei • Gästeführung • Ein Amorbacher Likör oder Brand • Eine kleine Köstlichkeit Gruppenpreis: 11 Euro pro Person ab 20 Personen, 12 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 160 Euro pro Führung Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation Dauer: ca. 75 Minuten 17
Literarisch-musikalischer Stadtrundgang durch Amorbach Lernen Sie bei einem Rundgang durch die historische Altstadt ihre Berührungspunkte mit Literatur und Musik kennen. Der Stadtführer Heiner Schnorr erzählt Ihnen von den Jahren des Theaters am Fürstlich-Leiningenschen Hof im frühen 19. Jahrhundert. Sie begegnen Reinhold Grzega, dem Autor einer Öffentliche Führung modernen Version des Nibelungenliedes mit dem Titel „Wie Einzelpreis: Hagen Siegfried feig erstach im Odenwald bei Amorbach“. 7 Euro pro Person Der berühmte Frankfurter Philosoph Theodor W. Adorno ver- Sonntag, 20.09.2020, 15 Uhr brachte die Ferien seiner Jugendjahre im fränkischen Kleinod Amorbach. Erfahren Sie Interessantes vom Mitbegründer der Die Führung findet ab Frankfurter Schule und weiteren Literaten. Musikalische Dar- 5 Teilnehmern statt. bietungen, z.B. ein Flötenstück des schwedischen Hofkapell- Voranmeldung bis meisters Joseph Martin Kraus, der die ersten Jahres seines 18.09.2020 erbeten. Lebens in Amorbach verbrachte, bereichern den Stadtrund- gang. Gruppenpreis: 6 Euro pro Person ab 20 Personen 7 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 115 Euro pro Führung Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation Dauer: ca. 90 Minuten 18
Altstadtrundgang Amorbach Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise der Architektur in der malerischen Altstadt Amorbachs. Die idyllischen Gässchen, jeden in denen die Uhren ein wenig langsamer zu gehen scheinen, ag Samst 14 Uhr beherbergen zahlreiche Baudenkmäler unterschiedlichster Stile von Romanik bis Klassizismus. Erfahren Sie Amorbachs bewegte Geschichte und entdecken Sie Schmuckstücke wie die prächtige Fassade der Abteikirche und das historische Templerhaus. Öffentliche Führungen Einzelpreis: Gruppenpreis: 5 Euro pro Person ab 20 Personen 6 Euro pro Person 6 Euro bis 19 Personen Jeden Samstag um 14 Uhr Mindestpreis: 85 Euro pro Führung (von Sa. 11.04.2020 bis Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation einschl. Sa. 01.11.2020) Dauer: ca. 75 Minuten zusätzlich: Samstag, 28.11.2020, 14 Uhr Auf Wunsch für Gruppen auch in englischer Sprache. Auf Anfrage auch kombinierbar mit einer Führung im Templer- haus und/oder im Deutschen Hof (Jordansbad). 19
Bei uns wird KaffeehausKultur noch groß geschrieben. Lassen Sie sich in unserem gemütlichen Café oder auf unserer Gartenterrasse mit einer reichen Auswahl an hausgemachten Kuchen, Torten und Eis verwöhnen. 63916 Amorbach Telefon 09373/1254 www.schlossmuehle-amorbach.de • zwischen Amorbach, • hauseigener Apfelwein Miltenberg und Walldürn • Wurst/Bratwürste • saisonale und eigener Herstellung regionale Spezialitäten • vegane und • idyllischer Biergarten vegetarische Gerichte
Kinder- und Familienführung durch Amorbach In Amorbach gibt es viel zu entdecken. Wusstet ihr, woher der Name Amorbach kommt und wann es zur Stadt wurde? Wir verraten euch auf unserer Stadtführung für Kinder, wo der große Nibelungenheld Siegfried ermordet wurde, welche Strafen Verbrecher früher zu erwarten hatten und was das englische Königshaus mit Amorbach zu tun hat. Während des Rundgangs besuchen wir auch die Pfarrkirche St. Gangolf und Öffentliche Führungen das älteste Fachwerkhaus Bayerns. Ein großer Spaß, auch für Einzelpreis: Kindergeburtstage. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. 5 Euro pro Person Für Kinder ab 6 Jahren. Sonntag, 19.04.2020, 15 Uhr Im Preis sind enthalten: Sonntag, 13.09.2020, 15 Uhr • Stadtführung für Kinder und erwachsene Begleitpersonen • Eintritt in das Templerhaus ür Gruppenpreis: 60 Euro bis maximal 15 Kinder Ideal f - Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation Kinder stage Dauer: ca. 75 Minuten geburt Da es sich um eine reine Kinderführung handelt, ist für die teilnehmenden Kinder die Führung kostenpflichtig. 21
www.emichs.com Das neue EMICH´S Hotel befindet sich im Herzen der historischen Altstadt von Amorbach und sorgt mit seinen 50 Zimmern und Suiten für herrliche Ausblicke und entspannte Urlaubstage im Odenwald. In zentraler Lage, nur wenige Schritte von der Fürstlichen Abtei ent- fernt, versteht sich das Hotel als Wohlfühlort umgeben von viel Kultur und Natur. Hier verbindet sich Tradition mit modernem Design. Mit EMICH´S Bar & Vinothek für kulinarische Höhepunkte, Rauchsalon, sowie attraktiven Veranstaltungs- und Tagungsräumen in den barocken Festsälen des Schlosses und im Fürstlichen Marstall. EMICH’S Hotel | Schmiedsgasse 2 | 63916 Amorbach Tel: +49 9373 2058028 | info@emichs.com | www.emichs.com
Zeitreise durch den „Deutschen Hof“ (Jordansbad) Diese Gästeführung dreht sich um die Geschichte des histo- rischen Gebäudes „Deutscher Hof“ in Amorbach. Machen Sie eine Zeitreise durch die letzten 200 Jahre und betreten Sie eine Badekabine des früheren Heilbades „Jordansbad“. Außerdem hat im Deutschen Hof die Schriftstellerin und Öffentliche Führungen Dichterin Helmina von Chézy gelebt und gewirkt. Ihre Woh- Einzelpreis: nung ist heute ein bezauberndes kleines Museum. Schauen 5 Euro pro Person Sie rein und lauschen Sie der Geschichte. Sonntag, 12.07.2020, 15 Uhr Gruppenpreis: 4 Euro pro Person ab 20 Personen Samstag, 28.11.2020, 15 Uhr 5 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 80 Euro pro Führung Treffpunkt: Deutscher Hof, Löhrstraße 32, 63916 Amorbach Dauer: ca. 60 Minuten 23
Romantische Abendführung Im abendlichen Schein der Laternen zeigt sich Amorbach von seiner romantischsten Seite. Entdecken Sie die vielen Bau- denkmäler in den idyllischen Gässchen und die Geschichten, die sie zu erzählen haben. Lassen Sie sich bei diesem abend- lichen Stadtrundgang vom Charme der Amorbacher Nächte verzaubern. Öffentliche Führung Einzelpreis: Gruppenpreis: 5 Euro pro Person ab 20 Personen 6 Euro pro Person 6 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 85 Euro pro Führung Samstag, 08.08.2020, Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation 20.30 Uhr Dauer: 75 Minuten Amorbach individuell mit Audio Guides entdecken Mit unseren Audio Guides können Sie das wunderschöne Amorbach auch auf eigene Faust erkunden. In der Tourist- information können Sie die Geräte ausleihen. Die dreispra- chigen Ausführungen zu den bedeutendsten Sehenswürdig- keiten Amorbachs begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Zentrum. Ausleihgebühr: 3 Euro Kaution: 10 Euro 24
Pfarrkirche St. Gangolf Der Heilige Gangolf wird von alters her von der katholischen Bevölkerung Amorbachs und des Umlandes verehrt. Der Märtyrer aus dem Burgund ist auch der Patron der katholi- schen Pfarrkirche. Der Baustil dieser von 1751 – 1753 errichte- ten Kirche zeigt zwar noch die Züge des Barock, spiegelt aber gleichzeitig den Übergang zum vom Klassizismus geprägten Rokoko wider. Die Fresken von Johannes Zick im Chor und Öffentliche Führungen Hauptschiff gehören zum Besten, was deutsche Meister in der Einzelpreis: Barockzeit geschaffen haben. 5 Euro pro Person Auf Anfrage können Sie ein 10-minütiges Vorspiel auf der Sonntag, 23.08.2020, 15 Uhr prächtigen spätbarocken Orgel des bekannten Würzburger Treffpunkt: vor der Kirche, Orgelbaumeisters Johann Hoffmann aus dem Jahr 1717 Kirchplatz buchen. Gruppenpreis: 4 Euro pro Person ab 20 Personen 5 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 75 Euro pro Führung Treffpunkt: vor der Kirche, Kirchplatz Dauer: ca. 60 Minuten 25
rant tau Res Restaurant Korfu Griechische Spezialitäten Hintere Gasse 5 63916 Amorbach Tel. 0 93 73 / 13 54 Honige, Propolis, Gelée- Royale, Blütenpollen, Naturheilmittel, Essig, Senf, Kosmetika, Seifen, Bienenwachstücher für Lebensmittel, Kerzen, Bienenwachs-Brustauflagen für Babys und Erwachsene, Inhalation der Bienenluft.... und vieles mehr von den Amorbacher Bienen! Geschenke-Sets & Verpackungsservice Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.30 - 13.00 Uhr Schloßplatz 1 · 63916 Amorbach und 14.00 - 18.00 Uhr u 09373·2001363 www.die-zeidlerei.de
Kapelle Amorsbrunn Die Kapelle Amorsbrunn im Otterbachtal, ca. 2 km von der Altstadt entfernt, ist umgeben von Legenden und Überliefe- rungen. Hier sollen im 8. Jahrhundert irische Wandermönche, von Gaugraf Ruthard ins Land geholt, den Odenwald chris- tianisiert haben. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde über der Quelle ein romanisches Kirchlein errichtet, dessen Reste noch im heutigen Bauwerk stecken. Bis ins 17. Jahrhundert Öffentliche Führungen wurden dem Amorsbrunner Wasser die verschiedensten Einzelpreis: Wunderheilungen nachgesagt. Es galt besonders als Heilwas- 5 Euro pro Person ser gegen Kinderlosigkeit und Augenkrankheiten. Sonntag, 17.05.2020, 15 Uhr Gruppenpreis: 4 Euro pro Person ab 20 Personen Sonntag, 14.06.2020, 15 Uhr 5 Euro bis 19 Personen Sonntag, 05.07.2020, 15 Uhr Mindestpreis: 75 Euro pro Führung Sonntag, 09.08.2020, 15 Uhr Treffpunkt: vor der Kapelle Amorsbrunn Sonntag, 06.09.2020, 15 Uhr Amorsbrunner Straße, 63916 Amorbach Sonntag, 25.10.2020, 15 Uhr Dauer: ca. 60 Minuten Treffpunkt: vor der Kapelle Amorsbrunn Amorsbrunner Straße, 63916 Amorbach 27
Marktplatz 15 63916 Amorbach Mobil: 0172/4598600 E-Mail: holz@reuss-energieholz.de www: reuss-energieholz.de
Templerhaus in Amorbach Das sogenannte Templerhaus ist eines der ältesten Fach- werkbauten in Deutschland, zumindest das älteste in Bayern. Das Fachwerkobergeschoss wurde bereits 1291 errichtet, der turmartige Unterbau soll sogar über 100 Jahre älter sein. Es entstand vermutlich ursprünglich als Teil eines befestigten Adelshofes. Im Laufe der Geschichte gelangte das Anwesen dann in die Hände kleinadeliger u. bürgerlicher Eigentümer. Öffentliche Führungen Den heutigen Namen „Templerhaus“ erhielt das Bauwerk Einzelpreis: erst Mitte des 19. Jh. in einer Stadtbeschreibung von Andreas 5 Euro pro Person Debon. Eine Beziehung des Gebäudes zum Templerorden gilt als unsicher. Immerhin passt das Gebäude zeitlich zum Temp- Sonntag, 12.04.2020, 15 Uhr lerorden und die Besitzer im 12. und 13. Jh., das Geschlecht Sonntag, 10.05.2020, 15 Uhr der Rüden, hatten Verbindungen zum Orden. 1981 erwarb Sonntag, 19.07.2020, 15 Uhr die Stadt Amorbach das Anwesen. In enger Zusammenarbeit Sonntag, 16.08.2020, 15 Uhr mit dem Landesamt für Denkmalpflege wurde das Gebäude Samstag, 17.10.2020, 15 Uhr untersucht und restauriert. Treffpunkt: Bädersweg 1, Im Preis ist pro Person enthalten: 63916 Amorbach • Eintritt Templerhaus • Gästeführung Gruppenpreise: 4 Euro pro Person ab 20 Personen 5 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 85 Euro Treffpunkt: Bädersweg 1, 63916 Amorbach Dauer: ca. 60 Minuten 29
Mühlenrundgang in Amorbach Unsere Gästeführerin entführt Sie auf diesem ca. 3 km langen Rundgang in die Zeit, als sich in Amorbach und dem nahen Umland noch insgesamt neun Mühlräder drehten. Durch den Fürstlich Leiningenschen Seegarten, den früheren Kloster- garten, gelangen Sie zur ehemaligen Ölmühle, die wie alle weiteren Mühlen am Mühlbach liegt. An der Ballmannsmüh- le (ehem. Obermühle) sehen Sie das vorbildlich restaurierte Mühlrad laufen und können sich mit einem Getränk stärken. Öffentliche Führungen An der Kneiselmühle (ehem. Mittelmühle) viel Wissens- Einzelpreis: wertes über die historische Müllerei. An der Giegerichmühle 7 Euro pro Person (ehem. Untermühle) ist noch ein weiteres Mühlrad ständig in Bewegung. Zum Abschluss erfahren Sie noch, wie die Gerber Sonntag, 24.05.2020, 15 Uhr damals am Mud-Ufer wirkten. Sonntag, 11.10.2020, 15 Uhr Im Preis ist pro Person enthalten: • Gästeführung Gruppenpreis: 6 Euro pro Person ab 20 Personen 7 Euro bis 19 Personen Mindestpreis: 130 Euro pro Führung Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation Dauer: ca. 2,5 Stunden Wichtig: Festes Schuhwerk erforderlich! 30
Ein Tag in Amorbach Mit diesem Rundumpaket erleben Sie das idyllische Amor- bach mit seinen architektonischen Glanzstücken bequem und kompakt an einem halben Tag. Wir begrüßen Sie mit einem ortstypischen Willkommenstrunk. Anschließend erkunden Sie mit Ihrem Gästeführer die zauberhafte Alt- stadt Amorbachs mit ihren zahlreichen Baudenkmälern unterschiedlichster Epochen. Dabei besuchen Sie eines der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands, das Templerhaus. Nach einem typisch fränkischen Mittagessen besuchen Sie die ehemalige Benediktinerabtei mit ihrer prächtigen Kirche und der klanggewaltigen Barockorgel, dem festlichen Grünen Saal und der faszinierenden Bibliothek. Dabei erfahren sie die bewegte Geschichte der Abtei und warum die ehemals katholische Kirche heute protestantisch ist. Im Preis ist pro Person enthalten: • Ein Willkommenstrunk • Altstadtrundgang mit Besichtigung des Templerhauses • Ein leckeres 2-Gang-Menü • Führung durch die Fürstliche Abtei • Eintritt in die Abtei und in das Templerhaus Gruppenpreis: 45 Euro pro Person ab 20 Personen Gruppengröße: 20 – 50 Personen Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation Dauer: ca. 4,5 Stunden 31
Die etwas andere Kaffeepause mit den Nibelungen Nur wenige Kilometer von einer der schönsten Siegfrieds- quellen im Odenwald entfernt, entfaltet das Café Schloss- mühle seinen eindrucksvollen historischen Charme. Bei Kaffee und hausgemachten Torten tragen Ihnen Reinhold Grzega, Heiner Schnorr und Christian Ebert singend, erzäh- lend und spielend den Mordfall Siegfried aus dem Nibe- lungenlied vor. In moderner Sprache und mit humorvollen Versen erleben Sie hier die etwas andere Kaffeepause! Im Preis ist pro Person enthalten: • Eine Tasse Kaffee und ein Stück Torte pro Person • Humorvoller Vortrag des Nibelungenliedes Gruppenpreis: 18 Euro pro Person ab 20 Personen Gruppengröße: 20 – 50 Personen Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation Dauer: ca. 1,5 Stunden 32
Die Gasse als Bühne – Amorbach in kleinen Theaterszenen Sie möchten Amorbach und seine Geschichte kennenlernen und dabei möglichst gut unterhalten werden? Dann ist dieses besondere Gruppenangebot genau das Richtige für Sie. Zwei Stadtführer in mittelalterlichen Kostümen nehmen Sie mit auf einen abwechslungsreichen Stadtrundgang direkt ins Leben von „anno dazumal“. In kleinen Theaterszenen berich- Öffentliche Führung ten sie von eigentümlichen Begebenheiten und historischen Einzelpreis: Ereignissen in dieser romantischen Stadt im Odenwald. Bei 8 Euro pro Person einer Pause können Sie außerdem den typischen Amorbacher Most (Apfelwein) probieren. Eine Führung für all Ihre Sinne. Sonntag, 28.06.2020, 15 Uhr Im Preis ist pro Person enthalten: Die Führung findet ab • Stadtführung mit Theaterszenen 5 Teilnehmern statt. • Ein Glas Apfelwein Voranmeldung bis 26.06.2020 erbeten. Gruppenpreis: 7 Euro pro Person ab 20 Personen 8 Euro bis 19 Personen Gruppengröße: 20 – 50 Personen Mindestpreis: 130 Euro Treffpunkt: Schlossplatz 1, vor der Touristinformation Dauer: ca. 2 Stunden 33
34
Blick auf Amorbach 35
Erika Beierlein Ferienwohnung *** nach DTV Wunderschöne Ferienwohnung in ruhiger, sonniger Lage mit großer Terrasse und mediterraner Gartenanlage im idyllischen Amorbach Erika Beierlein, Weilbacher Str. 28, 63916 Amorbach Kostenfreies Tel.: 09373/3722, E-Mail: erikabeierlein@web.de WLAN Amorbach . erfrischend . anders • Hopfiges aus der Region • 500 Sorten Whisky & 100 Sorten Gin • Bocksbeutel & Co. • Gewürze von Ingo Holland • Spezialitäten aus Churfranken und vieles mehr erwartet Sie bei uns Getränkefachmarkt de Leuner Debonstr. 3, Amorbach, Tel. 09373/551, www.deleuner.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8-18 Uhr, Sa. 7.30-12.30 Uhr 36
Eisenbahnmuseum der Eisenbahnfreunde Westfrankenbahn e.V. Im Erlebnisbahnhof Amorbach kommen große und klei- ne Eisenbahn-Liebhaber voll auf ihre Kosten. Im liebevoll eingerichteten Eisenbahnmuseum der Eisenbahnfreunde Westfrankenbahn e.V. können Sie die „Historische Sammlung DB Regio/Netz“ bestaunen. Anhand von historischen Fahr- karten, Mützen, Schildern, Plakaten und alten Signalen sowie Öffentliche Führungen Maschinerien bietet das Museum faszinierende Einblicke Erwachsene zahlen 3 Euro, in die Geschichte der Bahn und lässt das Eisenbahner-Herz Kinder bis 6 Jahre sind höherschlagen. Über 10.000 Schauexponate sind bereits aus- kostenlos, Kinder ab 6 Jahre gestellt und es werden täglich mehr. zahlen 1 Euro. Die Exponate und Raritäten werden unterhaltsam und infor- Sonntag, 09.02.2020 mativ präsentiert. Alte Fahrkarten kann man hier noch selbst Freitag, 01.05.2020 drucken und sich nebenbei über historische Werbe- und Lehr- Samstag, 03.10.2020 filme amüsieren. Das Eisenbahnmusem und die historische Sonntag, 18.10.2020 Sammlung Regio/Netz werden von den „Eisenbahnfreunden Sonntag, 29.11.2020 Westfrankenbahn“ liebevoll gepflegt und erweitert. Jeweils von 10 – 17 Uhr Möchten Sie einen Rundgang und eine Führung durch unser Museum und die Historische Sammlung erleben? Kontaktie- ren sie uns per Mail: info@eisenbahnfreunde-westfranken- bahn.de 37
Gaststätte Brauerei Etzel Bodenständige regionale und saisonale Küche Gemütlicher Biergarten Partyservice s uc h“ ren Be f Ih un s au en r freu „Wi Familie Förtig/Schell Boxbrunner Str. 4-6 63916 Amorbach Tel. 09373-1243 www.gaststaette-brauerei-etzel.de Stangs Küche steht für hausgemachte Speisen aus frischen, regionalen Produkten, herzhafte, fränkische Küche, traditionelle Klassiker und nicht alltägliche Gerichte der mediterranen Länder. Abgerundet durch eine feine Auswahl von Weinen bester fränkischer Winzer-Tradition. Wir sind ein fa- miliengeführtes Restaurant, vom Chef bekocht und von der Chefin bedient. Verbringen Sie ent- spannte Stunden, bei schönem Wetter im Bier- garten und erleben heimelige Atmosphäre in unserem gemütlichen Restaurant. Regional und mediterran , ein Genuss der ankommt! Homepage: stangsküche-amorbach.de Löhrstraße 32 Öffnungszeiten täglich von 11.30 -14.00 Uhr 63916 Amorbach und 17.30 - 22.30 Uhr - Mittwoch Ruhetag - u 09373·6699977
Öffentliche Führungen Samstag, 25.01.2020 Samstag, 15.02.2020 Samstag, 14.03.2020 Samstag, 25.04.2020 Samstag, 23.05.2020 Samstag, 27.06.2020 Samstag, 18.07.2020 Samstag, 12.09.2020 Waldbaden für Erwachsene zum Kennenlernen Samstag, 17.10.2020 Samstag, 21.11.2020 Das achtsame Eintauchen in die Waldluft nennen die Japaner Shinrin Yoku – und wir sagen Waldbaden dazu. Doch lassen Bitte melden sie sich bis zu Sie die Badesachen ruhig zuhause – Sie werden sie nicht be- einem Tag vor dem jeweili- nötigen. gen Termin unter folgender Waldbaden ist eine wundervolle Methode zur Entspannung. Mailadresse an: Den Alltag hinter sich lassen, sich eine Auszeit gönnen. Natur jenniferadrian91@yahoo.com fühlen, langsam und bedächtig die Schönheiten wahrneh- men. Dem Geist eine Pause gönnen, bei sich ankommen. Se- Wichtig: Gutes Schuhwerk hen, fühlen, riechen, wahrnehmen und staunen. Eintauchen und wetterangepasste Klei- in die Natur und alles andere vergessen. Tief Luft holen und dung. Gerne etwas wärmer das „Jetzt“ spüren. All das steckt im Waldbaden. anziehen, da wir langsam Zum Abschluss werden wir ein kleines Picknick mit all unse- unterwegs sein werden. ren Sinnen genießen und die wohltuende Atmosphäre des Strecke: 2-4 km, einfache Waldes bei einer Teezeremonie auf uns wirken lassen. Wegverhältnisse Im Preis sind pro Person enthalten: Jennifer Adrian: Erzieherin, • kleines Picknick Entspannungspädagogin, • Teezeremonie Kinderyogalehrerin und • kleine Überraschung Waldbaden-Kursleiterin Gruppengröße: min. 6 Personen, max. 12 Personen Corinna Throm: Erzieherin Kosten: 25 Euro pro Person und Waldbaden-Kursleiterin Treffpunkt: Waldparkplatz Beuchener Berg Dauer: 3 Stunden, 9.30 – 12.30 Uhr Gerne können Sie uns telefonisch für individuelle Termine anfragen: Waldbaden für Kinder, Familien, Vereine, Kinder geburtstage, Firmen – 0160 91657121 39
40
Fotos: Dirk Spoerer Smart Pfad Odenwald Entdecken Sie Deutschlands längsten Outdoor-Erlebnispfad für Naturwissenschaften und Technik. Mit viel Spaß und Köpfchen lassen sich an 6 T hemenwelten rund 45 Exponate erkunden und erforschen. Auf der malerischen Strecke des Main-Neckar-Radweges zwischen Mudau und Amorbach werden naturwissenschaftliche und technische Phänomene spielerisch unter die Lupe genommen. Öffnungszeiten: Auf insgesamt 15 Kilometern lädt der Smart Pfad zu einer Der Smart Pfad ist spannenden Erkundungstour für die ganze Familie ein – kostenlos und ganzjährig ob wandernd oder auf dem Fahrrad. freizugänglich. Jede Station bietet für sich abgeschlossen eine eigene Aktionen und zusätzliche Erlebniswelt und ein vollwertiges Ausflugsziel. Infos: www.smart-pfad.de Fußläufig von der Amorbacher Altstadt können Sie im Bürger- park Ihre Sinne an dem begehbaren Kaleidoskop und dem riesigen Naturklangverstärker schärfen, während die kleinen ür Besucher die Gesetze der Natur an dem großen Sandtrans- Ideal f en- portspielplatz testen. Entdecken Sie an der Zeibertsklinge die Famili ge faszinierende Welt der Kriech- und Krabbeltiere oder besuchen ausflü Sie die Waldinsel, eine Art riesiges Baumhaus, direkt an der Wildenburg. Und das waren noch längst nicht alle Stationen. Gehen Sie auf große Entdeckungstour und lernen Sie die Besonderheiten des Odenwalds auf dem Smart Pfad kennen. Für kleine Forscherinnen und Forscher: Im Informations- zentrum Bayerischer Odenwald in Amorbach erhaltet ihr das Begleitheft zum Smart Pfad mit Tipps und Rätseln rund um den Erlebnispfad. 41
t! such wer Einen Be Das Watterbacher Haus wurde um 1475 erbaut und gilt als das älteste erhaltene Bauernhaus des Odenwaldes. In diesem historischen Gebäude ist ein interessantes wald- und forstgeschichtliches Museum untergebracht. Im Erdgeschoss wird die forstgeschichtliche Entwicklung seit dem Mittelalter aufgezeigt und das Obergeschoss hat die eigentliche Holzernte zum Thema. Dorfstraße 4 · 63931 Kirchzell/Preunschen Auskünfte und Führungen über Gemeindeverwaltung Hauptstraße 19 · 63931 Kirchzell · Tel. 0 93 73/9 74 30 gemeinde@kirchzell.de · www.kirchzell.de April bis September: Sa., So. u. Feiertage: 11-17 Uhr · Oktober bis März: Sa., So. u. Feiertage: 12-16 Uhr Gruppen und Führungen jederzeit nach Vereinbarung. Herzlich Willkommen Umgeben von den Farben und Gerüchen der Natur und der Stille des Waldes begrüße ich sie in meiner Naturheilpraxis. Auf Ihrem Heilungsweg begleite ich Sie: Als Zuhörerin die Ihnen und Ihrem Anliegen Raum gibt. Als Forscherin die nach der Ursache Ihrer Beschwerden sucht. Als Praktikerin die Blockaden ans Licht und in Ihre Ordnung bringt. Als Mystikerin und Naturverbundene die Unfassbares erspürt und Zusammenhänge kennt. Als Homöopathin die Sie mit individuell ausgewählten Arzneien unterstützt. Als Lebenserfahrene die Ihnen Lösungswege anbietet. Als Mensch… Ich sehe die Tiefe und den Schatten, das Licht und den Glanz der Seele. Naturheilpraxis Andrea Hubert, Amselweg 18, 63931 Kirchzell Tel. 09373 – 2062 402 oder Handy 0160 – 91409777 Email.: andrea-hubert@t-online.de Internet : naturheilpraxis-andrea-hubert.de 42
Ausgedehnte Wälder und tief eingeschnittene Täler rund um Kirchzell lassen des Wanderers Herz höher schlagen. Der Nibelungensteig führt zu den schönsten Punkten. Wenn auch schon im 8. Jahrhundert als „Celle“ vom naheliegenden Kloster Amorbach gegründet, so lassen sich in der Gemeinde vor allem Spuren ab 1200 deutlich entdecken. Spannend wird es auf der Burgruine Wildenberg. Inschriften am Torbogen künden von den Erbauern, den Edelherren von Dürn. Das Epos „Parzifal“ soll hier geschrieben worden sein. Heimatliche Waldkunde und Forstgeschichte lassen sich im naheliegenden Höhendorf Preunschen erforschen. Im ältesten Bauernhaus des Odenwaldes, dem Watter- bacher Haus, ist ein Waldmuseum untergebracht. Zur Maiandacht und zum Wendelinustag im Oktober geht’s ins stille Breitenbacher Tal. Dort stehen nicht nur die stilvolle St. Nikolaus und St. Wendelinus-Kirche, sondern auch der älteste Odenwälder Bildstock. Ortsteile: Breitenbach, Breitenbuch, Buch, Kirchzell, Ottorfszell, Preunschen, Watterbach Kirchzell 43
44
Burgruine Wildenberg, Kirchzell Die romantische Burg Wildenberg ist nur zu Fuß erreichbar, doch die Mühe der leichten Wanderung lohnt sich. Von der Burgruine bietet sich ein herrlicher Ausblick ins Tal. Auf dem Bergsporn des Schlossbergs, hoch über dem Tal der Mud, versteckt sich die beeindruckende Burgruine Wilden- berg. Als Erbauer dieser Burg aus der Stauferzeit gelten die Herren von Dürn, die auch Schutzvögte des Klosters Amor- Öffentliche Führungen bach waren. Bestaunen Sie die kunstvollen Fensterarkaden Preis: 2,50 Euro pro Person, und den Palas mit dem gigantischen Kamin. Entdecken Sie Direkt beim Gästeführer zu Zeichen der zahlreichen Steinmetze und Inschriften seiner bezahlen. Für Kinder ist der Erbauer. Hat Wolfgang von Eschenbach tatsächlich um 1200 Eintritt frei. seinen „Parzival“ auf der Burg geschrieben? Was geschah nach dem Erdbeben von 1356? War es der „Helle Haufen“ Götz von Sonntag, 17.05.2020, 15 Uhr Berlichingens, der 1524 die Burg niederbrannte? Bei einer Sonntag, 07.06.2020, 15 Uhr Führung erfahren Sie mehr und werden den Bergfried hinauf Sonntag, 05.07.2020, 15 Uhr und ins Kellergewölbe hinab geleitet. Sonntag, 02.08.2020, 15 Uhr Sonntag, 06.09.2020, 15 Uhr Gruppenpreis: 2,50 Euro pro Person ab 20 Personen Sonntag, 04.10.2020, 15 Uhr Für Kinder ist der Eintritt frei Sonntag, 08.11.2020, 15 Uhr Mindestpreis: 65 Euro Dauer: ca. 1,5 Stunden wichtig: festes Schuhwerk wichtig: festes Schuhwerk erforderlich! erforderlich! Treffpunkt: Burgfried, direkt an der Ruine 45
Waldmuseum Watterbacher Haus Das Watterbacher Haus ist nicht nur eines der ältesten Oden- wälder Bauernhäuser, es bietet auch eine überraschend viel- seitige Ausstellung zum Thema Wald und Waldwirtschaft. Das 1475 erbaute typische Wohn-Stall-Haus gilt als ältestes Odenwälder Bauernhaus und wurde vom Ursprungsstand- ort Watterbach nach Preunschen verlegt. In seinem Inneren Geöffnet erzählt es anhand von seltenen historischen Objekten und April bis September: Fotos nicht nur seine eigene Geschichte, sondern auch die Samstag, Sonntag, Feiertag Entwicklung des Forstes und die unterschiedliche Nutzung 11.00 bis 17.00 Uhr des Waldes seit dem Mittelalter. Machen Sie sich ein Bild der Oktober bis März: verschiedensten Berufe, die neben Jagd und Holzernte im Samstag, Sonntag, Feiertag Wald ausgeübt wurden. Stellen Sie sich den Zapfenpflücker 12.00 bis 16.00 Uhr bei der Arbeit vor, erinnern Sie sich an die Köhler, Glasmacher, Einzeleintritt: Pottaschebrenner, Pechsieder und Schmierbrenner und 2,- € pro Person erfahren Sie, wie auch Steinmetze und Taglöhner ihr Brot im Wald verdienten. Für Gruppen geöffnet nach Vereinbarung: Gruppenpreis: 6 Euro pro Person ab 20 Personen Tel. 09373 97430 Mindestpreis: 110 Euro Eintritt für Gruppen Treffpunkt: Wird bei der Buchung vereinbart ab 10 Personen: Dauer: ca. 50 Minuten 1,50 Euro pro Person 46
Gruppenangebot Watterbacher Haus und Burg Wildenberg Gruppenangebot Watterbacher Haus und Burg Wildenberg Dieses Kombiangebot für Gruppen beginnt mit einer Führung im Waldmuseum Watterbacher Haus. Im Anschluss an die Besichtigung führt Sie eine etwa 20-minütige Wanderung zur stauferzeitlichen Burgruine Wildenberg, auch Wildenburg genannt. Lassen Sie sich von diesem mystischen Ort in den Bann ziehen und lauschen Sie der bewegten Geschichte der Burgruine sowie den Legenden, die sich um sie ranken. Gruppenpreis: 9 Euro pro Person ab 20 Personen Mindestpreis: 135 Euro Treffpunkt: Wird bei der Buchung vereinbart Dauer: ca. 2,5 Stunden wichtig: festes Schuhwerk erforderlich! 47
Der Weiler Breitenbach war bis Anfang des 19. Jahrhunderts ein stattliches Bauerndorf mit 12 Bauernhöfen und rund 120 Einwohnern. Eine große Hungersnot in Folge mehrerer Missernten, Armut, Krankheiten und weitere Schicksalsschläge veranlassten die Breiten- bacher dazu, nach und nach ihre Höfe und Fel- der zu verkaufen. 1836 verließ der erste Bauer das Dorf. Er verewigte sich mit dieser Jahres- zahl auf dem ältesten bekannten Odenwald- bildstock von 1483, der in Breitenbach steht. Die Dorfkirche wurde als einziges Gebäude nicht verkauft. Eigentümer ist die nur noch im Grundbuch existierende Kirchenstiftung Breitenbach, heute vertreten durch die Kirchenstiftung Kirchzell. Nach der Auflösung der Gemeinde Breitenbach gehört das Areal heute zum Markt Kirchzell, die wenigen ver- bliebenen Gebäude gehören Privatleuten.
Text: Ludwig Scheurich, Fotos: Odenwaöd Tourismus GmbH Kirche St. Wendelin und St. Nikolaus im verlassenen Bauerndorf Breitenbach Die kleine Kirche St. Wendelin und St. Nikolaus wurde 1741 als schlichter Barockbau von den Einwohnern Breitenbachs erbaut. Die reichhaltige und prunkvolle Ausstattung des Chorraumes ist höchst bemerkenswert und war zu dieser Zeit äußerst unüblich für ein kleines Bauerndorf. Da zeitgleich die Amorbacher Abteikirche ausgestattet wurde, konnten Am Sonntag um den die dort tätigen Handwerker und Künstler nach Breitenbach 20. Oktober jeden Jahres geholt und für die Ausgestaltung der kleinen Kirche gewon- findet ein großer Fest- nen werden. Die beiden barocken Altarbilder in Öl sind Werke gottesdienst zu Ehren des des bekannten Augsburger Künstlers Matthäus Günther, der Hl. Wendelin am Freialtar auch die Deckenfreske und Altarbilder in der Amorbacher auf dem Kirchenvorplatz Abteikirche und im Würzburger Käppele gestaltet hat. Nach statt. In und um die Breiten- der Auflösung des Dorfes fand die Kirche nur noch geringe bacher Kirche werden an Nutzung und Beachtung, so dass sie im Laufe der Zeit in diesem Tag bis zu 500 Pilger einen ruinösen Zustand verfiel. Auf Initiative des Rotary Club und Wallfahrer aus dem Miltenberg wurde unter der Leitung des Architekten Wilfried gesamten bayerischen, Stendel eine Generalinstandsetzung mit viel Liebe zum Detail baden-württembergischen durchgeführt. 2006 wurde sie wiedereröffnet und ist – ein- und hessischen Drei-Länder- gebettet in die Natur des Odenwaldes – wieder ein Ort, der Eck erwartet. Wanderern und Gästen Hoffnung und Zuversicht gibt. Anfragen für Besichtigungen und Führungen: Förderkreis Kirche Breitenbach Vorsitzender Ludwig Scheurich Raiffeisenring 27 · 63931 Kirchzell · Tel. 09373 2518 E-Mail: ludwig.scheurich@t-online.de 49
Herzlich willkommen in Bad König www.odenwaldtherme.de www.badkoenig.de Mit Gesundheit, Erlebnis und Kultur lockt das einzige Heilbad im Odenwald, das fernab von Alltagshektik, in einer idyllischen Landschaft und guter Luft im Mümlingtal liegt. Der großzügige und naturbelassene Kurpark mit seinen beiden Seen, Skulpturen, Kneipp- und Freizeitanlage ist ein Ort für Ruhe und Erholung. Odenwald-Therme mit attraktiver Badelandschaft mit Innen- und Außenbecken, Wildwasserkanal (Wassertemperatur bis 34 Grad Celsius), Whirlpool, neuer Vitalsauna (Textilsauna) 70° C usw. Saunalandschaft mit 6 Saunen (1 Außensauna, Dachterrasse, Thermalwasseraußenbecken), Infrarot-Lounge, Gastronomie usw. Gesundheitsabteilung mit medizinisch-therapeutischen Massagen, Physio- therapie usw. und Beauty- und Wellnessbereich. Nehmen Sie Platz in unserer Meersalzgrotte, atmen Sie tief ein und spüren Sie das einzigartige, trockene und mineralhaltige Mikroklima wie bei einem Tag am Meer. Öffnungszeiten der Odenwald-Therme: So. – Do. + Feiertage 9 – 22 Uhr, Fr. + Sa. 9 – 23 Uhr, Mo. ab 19 Uhr Damensauna, an Feiertagen gemischte Sauna. Die Wandelhalle Veranstaltungszentrum mit La Piazza Das Veranstaltungszentrum mit moderner Ausstattung lädt Sie ein zum Tanztee 2 x monatlich sonntags von 14.30 -17.30 Uhr mit Livemusik oder Jazz-Frühstück jeden 2. Mittwoch ab 10 Uhr mit Livemusik „Die 3 vom Lande“. Info: Kurgesellschaft Bad König GmbH, Elisabethenstraße 13, 64732 Bad König, Tel. 06063-57850. 50
Nicht weit von der malerischen Kreisstadt Miltenberg entfernt liegt die kleine Gemeinde Laudenbach am Main. Zwischen Odenwald und Spessart bildet sie den idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur. Ob Wanderungen die Berge hinauf durch den Wald oder gemächliche Radtouren am Main entlang, hier dürfen Sie Ihre sportliche Variante wählen. Das einstige „Luthinbach“ blickt auf eine bewegte Geschichte zu- rück; die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1250. Das zweiflügelige Schloss mit Parkanlage aus dem 18. Jahrhundert ist heute im Privatbesitz der Familie zu Lö- wenstein. Legendär dagegen präsentiert sich seit fast 50 Jahren die Theater-Truppe Laudenbach mit ihren alljährlich im März/April stattfindenden Vorführungen. Ein Erlebnis für alle Sinne erwartet Sie im ehemaligen Sandsteinbruch. In dieser Freiluft-Begegnungsstätte dürfen Jung und Alt spielerisch die unterschiedlichsten Klangkörper ausprobieren. Laudenbach 51
Familie Breitenbach heißt Sie herzlich willkommen! Hotel Zur Krone Genießen Sie romantische Stunden in unserem traditionsreichen Haus. Entspannen Sie sich im „Kronegärtchen“ oder auf einer unserer Terrassen. Nach einer erholsamen Nacht in unseren behaglichen Zimmer starten Sie gestärkt mit unserem Verwöhn-Frühstück in den Tag. Obernburgerstraße 4 · D-63925 Laudenbach/Main (bei Miltenberg) · Tel.: +49 (0) 9372/2482 www.krone-laudenbach.de Eine Chance für Ihr Ansehen und für unsere Umwelt
Ortsrundgang durch Laudenbach am Main Zwischen den Bergen des Odenwaldes und dem Main liegt die kleine Gemeinde Laudenbach. Gepflegte altfränkische Fachwerkhäuser gruppieren sich um den idyllischen Bachlauf zwischen Kirche und Schloss. Unsere Gästeführerin nimmt Sie mit auf eine kleine Reise durch fast 800 Jahre Geschichte der kleinen Gemeinde zwischen Odenwald und Spessart. Auf Ihrem kurzweiligen Ortsrundgang erfahren Sie auch mehr über das malerische Laudenbachtal mit seinen Mühlen und Steinbrüchen, über das Schloss im Schlosspark und die Schlosskapelle. Gruppenpreis: 2,50 Euro pro Person ab 20 Personen Mindestpreis: 55 Euro Treffpunkt: Wird bei der Buchung vereinbart Dauer: ca. 1 Stunde 53
Rüdenau Foto: © Gemeinde Rüdenau Inmitten erholsamer Natur, eingebettet in einen Tal- kessel, der sich nur zum Main hin öffnet, liegt still und friedlich das idyllische Dorf Rüdenau. In diesem quel- lenreichen Tal herrschten einst die Herren von Rüd, die Gründer des Ortes. Ein römischer Nymphenstein an der Außenwand der Kirche belegt, dass bereits die Römer hier ein Quellheiligtum hatten. Diese Quellen, die im Rüdenauer Wappen durch drei Wellenlinien symbolisiert werden, fließen heute noch wie vor Hunderten von Jahren. Die größte und schönste davon, der Ottilienbrunnen, auch vielfach als Symbol von Rüdenau bezeichnet, liegt im Zentrum des Ortes und wurde 1908 mit dem Ottiliendenkmal geschmückt. Bewacht wird die Pfarrkirche von den drei Patronen Luzia, Ottilia und Jodokus. Die Aufmerksam- keit richtete sich auf die Quellheilige Ottilia, da Rüde- nau Zentrum der Ottilienverehrung im Maintal werden sollte. Neben diesen Sehenswürdigkeiten hat man vom wunderschönen Dorfplatz direkten Anschluss an alle Wanderwege. 55
Sie können auch lesen