Technik und Höfische Pracht - Gelebte Historie und moderne Vielfalt - Stadt Bückeburg

Die Seite wird erstellt Finja Martin
 
WEITER LESEN
Technik und Höfische Pracht - Gelebte Historie und moderne Vielfalt - Stadt Bückeburg
Technik und Höfische Pracht –
Gelebte Historie und moderne Vielfalt
Technik und Höfische Pracht - Gelebte Historie und moderne Vielfalt - Stadt Bückeburg
HERZLICH WILLKOMMEN
Technik und Höfische Pracht - Gelebte Historie und moderne Vielfalt - Stadt Bückeburg
M      achen Sie sich bereit: Bückeburg steckt voller Überraschungen,
die Sie kennenlernen sollten: Herausragende Baudenkmäler wie die Stadt-
kirche. Einblicke in ein Adelshaus mit langer Tradition. Die hohe Reitkunst
in der Fürstlichen Hofreitschule. Die Faszination der Technik im größten
Hubschraubermuseum Europas. Und vieles mehr.
Gelebte Geschichte, bewahrte Traditionen und der Blick nach vorn.
Bückeburg bringt all dies auf einen Nenner.

Eingerahmt vom Schaumburger Wald und dem Wesergebirge gibt es
auch in der Natur viel zu erleben. Erholungssuchende und sportlich Aktive
finden bei uns tolle Wanderrouten und ein gut ausgebautes Radwegenetz
zu spannenden Themen.

Last but not least: Zu jeder Jahreszeit locken attraktive Veranstaltungen
wie die Landpartie oder der Weihnachtszauber.
Es gibt immer einen Grund, Bückeburg zu besuchen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Tourist-Information
Technik und Höfische Pracht - Gelebte Historie und moderne Vielfalt - Stadt Bückeburg
SCHLOSS • MAUSOLEUM • PARK
Technik und Höfische Pracht - Gelebte Historie und moderne Vielfalt - Stadt Bückeburg
TIPP
                                                                               Auf Schloss Bückeburg lässt
                                                                               es sich fürstlich Feiern und

T
                                                                               Tagen. Die vielfältige Auswahl
                                                                               an Räumlichkeiten und
                                                                               Möglichkeiten bietet für
    reten Sie ein: Nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt, liegt          jeden Anlass die richtige
    Schloss Bückeburg. Bis heute Stammsitz des Fürstenhauses zu                Atmosphäre!
    Schaumburg-Lippe. Um 1300 ursprünglich als Wasserburg gebaut,              Infos und Impressionen unter
    wurde erst im 16. Jahrhundert daraus ein prunkvolles Renaissance-          www.schloss-bueckeburg.de
    schloss. Seit dem 18. Jahrhundert präsentieren sich Fassaden und
    Inneneinrichtung im Barockstil. Heute steht das Schloss für mehr als
    700 Jahre Geschichte, geprägt von den Fürsten und Fürstinnen, die
    hier regiert haben. Der Goldene Saal mit der Götterpforte, der prächtige
    und sich über zwei Etagen erstreckende Festsaal und die Schlosskapelle
    im Stil des Manierismus zählen zweifelsohne zu den Glanzpunkten.

    Erholung pur: Der Schlosspark – einst Renaissancegarten, heute
    Landschaftspark im englischen Stil mit Sonnenuhr, Rosenrondell,
    Schlossgraft und jahrhundertealten Bäumen.

    Beeindruckend: Das im Park gelegene Mausoleum, 1911 bis 1916
    von Fürst Adolf erbaut, ist mit seiner imposanten Goldmosaikkuppel
    das größte Mausoleum in Europa.
Technik und Höfische Pracht - Gelebte Historie und moderne Vielfalt - Stadt Bückeburg
FÜRSTLICHE HOFREITSCHULE
Technik und Höfische Pracht - Gelebte Historie und moderne Vielfalt - Stadt Bückeburg
TIPP
                                                                          Alle Vorführungen und
                                                                          Termine können Sie unter

E
                                                                          www.hofreitschule.de
                                                                          ganz einfach buchen.

   dle Hengste und hohe Reitkunst: Die Geschichte der fürstlichen
Hofreitschule reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert. Seit 2004 hat das
Ehepaar Christin und Wolfgang Krischke die Fürstliche Hofreitschule
gepachtet. Seither verwirklichen die beiden, gemeinsam mit ihrem
tatkräftigen Team, ihren Traum vom „Lebendigen Pferdemuseum“.
Die Hofreitschule umfasst heute den Marstall mit einem Museum über
die kulturhistorische Geschichte der Reiterei. Außerdem die Stallungen,
in denen Sie den Hofbereitern bei der Arbeit mit den fürstlichen
Hengsten zuschauen können.

Einzigartig und anmutig: In unterschiedlichen Vorführungen wird
im Reithaus die Hohe Schule barocker Reitkunst präsentiert.
Ob Gala der Reitkunst, Zauberpferdeshow für die jungen Zuschauer,
das Weihnachtsspecial oder die Präsentation „Bückeburger Reitkunst“,
immer wird faszinierendes Theater mit den sensibel geschulten
Barockpferderassen dargeboten.
Technik und Höfische Pracht - Gelebte Historie und moderne Vielfalt - Stadt Bückeburg
HUBSCHRAUBERMUSEUM
Technik und Höfische Pracht - Gelebte Historie und moderne Vielfalt - Stadt Bückeburg
TIPP
                                                                           Im modern gestalteten Anbau
                                                                           des Hubschraubermuseums

T
                                                                           befindet sich ein Veranstal-
                                                                           tungsraum, der Platz für ca.
                                                                           150 Gäste bietet und somit für
    echnik erleben und verstehen: Das Hubschraubermuseum Bückeburg         Familienfeiern, Firmenveran-
    hat eine der größten und eindrucksvollsten Sammlungen weltweit.        staltungen oder für kulturelle
    Dazu gibt’s jede Menge Hintergrundwissen zu Technik, ideenreichen      Events gemietet werden kann.
    Erfindern und genialen Konstruktionen.                                 Weitere Infos unter
                                                                           www.hubschraubermuseum.de
    Die ganze Welt des Vertikalflugs: Auch wenn Sie technisch nicht so
    versiert sind. Nach dem Motto: „Verstehen durch Ausprobieren“ werden
    Mechanik und Aerodynamik z. B. im Flugsimulator für jeden praktisch
    erlebbar. Dass das Museum in Bückeburg steht, hat einen handfesten
    Grund. Hier war einst Sitz der Heeresfliegerwaffenschule. Noch heute
    ist das internationale Hubschrauber-Ausbildungszentrum auf dem
    Flugplatz im Ortsteil Achum stationiert.
Technik und Höfische Pracht - Gelebte Historie und moderne Vielfalt - Stadt Bückeburg
MUSEUM BÜCKEBURG
TIPP
                                                                       Informationen zu Sonderaus-
                                                                       stellungen und Veranstaltun-

S
                                                                       gen finden Sie auf
                                                                       www.museum-bueckeburg.de
                                                                       Öffnungszeiten:
tadtgeschichte im Schaumburger Hof: Im 1564 erbauten Schaumburger      Mittwochs bis sonntags von
Hof findet man heute einen anschaulichen Überblick der Bückeburger     13.00 bis 17.00 Uhr.
Stadtgeschichte und viele Infos über die Regenten des Fürstenhauses.   Der Eintritt ist frei!
Neben Fossilien, archäologischen Funden und verzierten Hausbalken
zählen auch mittelalterliche Steinskulpturen zu den Relikten der
Schaumburg-Lippischen Landesgeschichte.

Rotröcke und Weißkittel: Die roten Röcke der Frauen und
die rot gefütterten, weißen Leinenkittel der Männer sind
die besonderen Merkmale der Schaumburger Tracht.
Welche Kleidungsstücke noch zur Festtracht gehören,
was hinter den Begriffen Büffel und Queder steckt, wieviel
eine Festtagstracht wiegt und welche Handwerker an
ihrer Herstellung beteiligt waren, dazu gibt es im Museum
einen eigenen Ausstellungsbereich.
STADTKIRCHE
TIPP
                                                                             Auch heute gilt in der Stadt-
                                                                             kirche: „Kirche ohne Musik ist

P
                                                                             wie ein Sommer ohne Sonne“.
                                                                             Es gibt unterschiedliche Chöre
                                                                             und über das Jahr zahlreiche
rächtiges Zeugnis der Weserrenaissance: Graf Ernst zu Holstein-              Konzerte.
Schaumburg beauftragte den italienischen Architekten Giovanni Maria          Mehr Infos unter
Nosseni mit dem Bau der Stadtkirche. „Exemplum Religionis Non Struk-         www.stadtkirchengemeinde-
turare“ ließ er über der Fassade anbringen: „Ein Zeichen der Frömmig-        bueckeburg.de
keit, nicht der Baukunst“. Vielleicht auch ein eitler Schachzug, geben die
goldenen Versalien doch den Namen seines Erbauers „ERNST“ wieder.

Kunstschätze und Prominente: Die dreischiffige Hallenkirche beher-
bergt Exponate wie das kostbare Bronzetaufbecken, 1613 geschaffen
vom Holländer Adrian de Vries. Außerdem die Fürstenloge über dem
Eingangsbereich. Hier saß der Adel auf Augenhöhe mit dem Pfarrer in
der Kanzel.
Im 15. Jahrhundert wirkte der junge Johann Gottfried Herder in der
Stadtkirche als Prediger. Gemeinsam mit dem späteren Hofkapellmeister
Johann Christoph Friedrich Bach, einem Sohn von Johann Sebastian
Bach, wurden zahlreiche bedeutende Kompositionen und musikalische
Werke geschaffen. Das Grab des „Bückeburger Bachs“ liegt ganz in der
Nähe auf dem Jetenburger Friedhof.
AKTIV IN BÜCKEBURG
TIPP
                                                                         Nutzen Sie während des
                                                                         Sightseeings in der

N
                                                                         Innenstadt unsere Fahrrad-
                                                                         abstellanlage mit Schließ-
                                                                         fächern, Fahrradboxen und
   aturliebhaber. Wanderfreunde. Radler: In Bückeburg und im             Lademöglichkeit für Akkus
Schaumburger Land gibt’s jede Menge zu erkunden. Zum Beispiel            – so steht Ihr Fahrrad sicher
den Hausberg Harrl. Je nach Gusto können Sie sich eine von sechs         und trocken.
Wanderrouten aussuchen. Oder radeln Sie auf der „Landtour“ rund um
Bückeburg. Flach bis hügelig ist die Landschaft im Schaumburger Land.
Langweilig wird es garantiert nicht. Weitere Radwanderwege wie die
Fürstenroute, Schlösser & Herrensitze oder die Weserschleife bieten
neben viel Natur auch eine große Portion Kultur.

Sportlich in Bückeburg: Wer es aktiv liebt, der kommt in Bückeburg auf
seine Kosten. Schwingen Sie den Schläger auf dem Golfplatz am Harrl.
Steigen Sie auf dem Segelflugplatz Bückeberg-Weinberg in die Lüfte.
Oder ziehen Sie Ihre Runden im Bückeburger Freibad. Mit seinem
10 Meter-Turm und einer wunderbaren Aussicht in das Weserbergland
übrigens ein unbedingtes Muss.
TIPPS • TERMINE • TREFFPUNKTE

Jahrmarkt                   Landpartie               Spectaculum MPS    Bückeburg kocht über

Bückeburg macht automobil   Lange Nacht der Kultur   Weihnachtszauber   Bückeburg glüht auf
TIPP
                                                                           Veranstaltungshöhepunkte
                                                                           • Frühjahrsmarkt

K
                                                                           • Maibaumaufstellen
                                                                           • Sattelfest
                                                                           • Landpartie
     ommen. Sehen. Genießen: Es gibt immer einen Grund, Bückeburg          • Mittelalterlich Phantasie
zu besuchen. Denn bei uns sind die Jahreszeiten voll mit schönen Erleb-    	 Spectaculum
nissen. Für Familien, Gartenliebhaber, Feinschmecker, Mittelalterbegeis-   • Bückeburger Bühnensommer
terte und für Sie!                                                         • Bückeburg kocht über
                                                                           • Bückeburg macht automobil
Die Highlights: Die Landpartie und der Weihnachtszauber, zu denen          • Bückeburger Bürgerschießen
Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe alljährlich einlädt, sind              • Lange Nacht der Kultur
Veranstaltungen, die man erlebt haben muss und die durch Liebe             • Herbstmarkt
zum Detail begeistern.                                                     • Weihnachtszauber
Bei „Bückeburg kocht über“ zeigt die regionale Gastronomie, was            • Bückeburg glüht auf
in ihren Töpfen steckt. Ein Freiluftrestaurant der besonderen Art.
                                                                           Weitere Termine unter
Und bei der Langen Nacht der Kultur fließt durch die gesamte
                                                                           www.bueckeburg.de
Innenstadt eine ganz mitreißende Stimmung:
30 Spielorte – 100 Darbietungen – 500 Künstler und 3.000 Besucher.

Wann dürfen wir Sie begrüßen?
WAS LIEGT WO?
INFO
                        1   Schloss
                        2   Fürstliche Hofreitschule
                        3   Mausoleum
                        4   Marktplatz
                        5   Hubschraubermuseum
                        6   Stadtkirche
                        7   Museum Bückeburg

            5

        4
                7   6
        2
    1

3
Wir sind für Sie da!

TOURIST-INFORMATION BÜCKEBURG
Lange Straße 45
31675 Bückeburg
Tel. 05722 206 181
Fax 05722 206 229
www.bueckeburg .de
tourist-info@bueckeburg.de

ÖFFNUNGSZEITEN                             IMPRESSUM
                                           FOTOS: S. 1: Fürstliche Hofreitschule, S. 2: Johannes Pietsch, S. 3: 1. Johannes Pietsch, 2. Fürstliche Hofreitschule,
April – September                          S. 4: Luftbild – Jörg Müller, Mausoleum – Schloss Bückeburg, S. 5: Schloss Bückeburg, S. 6: Michael Miklas /
                                           Schaumburger Land Tourismusmarketing (SLT), S. 7: Fürstliche Hofreitschule, S. 8: Michael Miklas / Schaumburger
Mo. – Fr. 		09.00 – 18.00 Uhr              Land Tourismusmarketing (SLT), S. 9: J. R. Bale / 123RF.com, S. 10: Günther Habedank, S. 11: Rolf Fischer /
Sa.		10.00 – 14.00 Uhr                     Schaumburger Land Tourismusmarketing (SLT), S. 12: Evangelisch-lutherische Stadtkirchengemeinde, S.13: Stadt
                                           Bückeburg, S. 14: dolgachov / 123RF.com, Stadt Bückeburg, Stadt Bückeburg, Stadt Bückeburg, Rolf Fischer,
So. 		11.00 – 15.00 Uhr                    S. 15: Stadt Bückeburg, S. 16: (oben) Stadt Bückeburg, Schloss Bückeburg, Schloss Bückeburg, Johannes Pietsch;
Oktober – März                             (unten) Günther Habedank, Günther Habedank, Schloss Bückeburg, Günther Habedank,
                                           S. 17: seventysix / 123RF.com, S. 18: Stadt Bückeburg, S. 20: Stadt Bückeburg
Mo. – Fr. 		09.00 – 17.00 Uhr              KONZEPT: www.pape-partner.com |12/2019, DRUCK: Residenz Druck Bückeburg
Sie können auch lesen