Teilnahmebedingungen für den Designwettbewerb zur Herstellung von einzigartigen Leipzig-Werbegeschenken

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Wild
 
WEITER LESEN
Teilnahmebedingungen für den Designwettbewerb zur Herstellung von einzigartigen Leipzig-Werbegeschenken
Teilnahmebedingungen für den Designwettbewerb zur Herstellung
von einzigartigen Leipzig-Werbegeschenken

Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) beabsichtigt in Kooperation mit
der Leipziger Messe/ Designers’ Open (DO) einzigartige Design-Werbegeschenke
entwerfen zu lassen. Um möglichst viele kreative Vorschläge zu erhalten, wird dazu
ein Designer-Wettbewerb ins Leben gerufen. Der Siegerentwurf des Wettbewerbs
soll umgesetzt werden.

1. Zielstellung

Ziel:
- Entwicklung von Ideen für hochwertige Werbepräsente für die LTM, die
    ästhetisch ansprechend, unverwechselbar und nutzenstiftend sein sollen
- Produktion von zunächst einem Entwurf
- Medienaufmerksamkeit zum Thema Kreatives Leipzig

Zielgruppen:
Multiplikatoren - Reiseveranstalter, Partner und Medien aus dem In- und Ausland

Einsatz / Verwendung:
Die Produkte sind als Werbegeschenke der LTM für Multiplikatoren gedacht.
Bei entsprechender Eignung ist darüber hinaus zudem der Verkauf in der Tourist
Information als auch an Dritte, insbes. touristische Partner der LTM, geplant.

2. Vorgabe für die Produkte bzw. deren Gestaltung

Die gesuchten Produkte sollen
    • sich durch ein ausgefallenes und unverwechselbares Design - mit
       Funktionalität - auszeichnen
    • folgende Leipzig-Themen „abbilden“:
           o Musikstadt oder
           o Kunst/Kreatives Leipzig oder
           o Freizeit (Natur, Wasser)
    • international einsetzbar (ungeeignet sind z.B. Einkaufswagen-Chips: auf
       Grund unterschiedlicher Systeme in den jeweiligen Ländern)
    • die Produktionsstätte soll sich in Europa befinden
    • gute Transportmöglichkeit: das Produkt muss für das Handgepäck im
       Flugzeug geeignet sein (Gewicht, Maße, keine Flüssigkeiten, etc.)
    • kein Verfallsdatum (z.B. keine Lebensmittel)

Außerdem soll nach Möglichkeit ein Nachweis über eine nachhaltige Produktion
erbracht werden.
                                                                                     1
Vorgabe für die Gestaltung:
Als Absender muss das Logo der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH inkl.
Website leipzig.travel platziert werden: in Farbe, in Graustufen oder in Weiß. Auch
eine Reliefprägung bzw. 3-D-Version ist möglich.
Sollte aus Gründen der Form/Gestaltung des Produkts eine Logoanbringung nicht
sinnvoll erscheinen, kann dies im Ausnahmefall entfallen. Zwingend ist jedoch in
jedem Fall die Nennung der Website www.leipzig.travel . Ansonsten ist die
Gestaltung frei.

Finanzieller Rahmen für die Herstellung:
Der Herstellungspreis pro Stück darf Stück-Kosten i. H. v. 10,00 – max. 15,00 EUR
zzgl. USt. bei einer Gesamt-Produktionsmenge von 500 Exemplaren nicht
überschreiten.

3. Der Wettbewerb:

Der Wettbewerb richtet sich an folgenden Teilnehmerkreis: Designunternehmen,
Nachwuchsdesigner und Studierende an Designhochschulen.

Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme am Wettbewerb ist ausschließlich online auf der
LTM-Website www.leipzig.travel speziell zu diesem Anlass eingerichteten Microsite
www.leipzig.travel/designwettbewerb möglich. Auf der Microsite sind die
Informationen zum Wettbewerb, Teilnahmebedingungen, ein Anmeldeformular und
die Terminierung hinterlegt. Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit den
Wettbewerbsbedingungen einverstanden und sichert seine Präsenz zu den DO 2019
im Falle der Auswahl als Finalist (Platz 1 bis max. 6) zu.

Bewerbungsunterlagen:
Die vollständigen Wettbewerbsinformationen finden alle Bewerber auf
www.leipzig.travel/designwettbewerb

Die vollständige Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache sind bis zum
31.05.2019 zu senden an: wettbewerb@ltm-leipzig.de,
Betreff: Bewerbung Designwettbewerb.

Die vollständige Bewerbung umfasst:
1. das ausgefüllte Anmeldeformular zum Wettbewerb
2. das Konzept der Produktidee (max. 1 Seite DIN A4). Es muss folgende
Informationen enthalten:
        a. Kurzbeschreibung der Produktidee; kurze, verständliche

                                                                                      2
Beschreibung des Produkts und der Idee dahinter
        b. Auflistung der Technologien und Materialien, die zur Produktion
        verwendet werden sollen
3. Zeichnung, Grafik oder Foto von der Produktidee( max. 1 DIN A4-Seite)
4. detaillierter Kostenplan zur Herstellung des Produkts (1 DIN-A4-Seite);
        Des Weiteren wird jeweils ein realistisches Kostenangebot mit einer reellen
        Produktionsstätte über die Produktion von 500 Stück des vorgeschlagenen
        Produkts im vorgegebenen finanziellen Rahmen in Höhe von 10,00 -15,00
        EUR (netto) pro Stück erwartet.
5. tabellarischer Lebenslauf (1 DIN-A4-Seite);
6. aussagekräftiges Portfolio mit Beispielen aktueller Arbeiten (max. 1 DIN-A4-
Seite) bzw. Abbildungen oder Film-, Sounddateien

Die LTM behält sich vor, bei unvollständigen, fehlenden oder fehlerhaften
Informationen Unterlagen nachzufordern. Liegen die vorstehenden Informationen
und Unterlagen auch trotz Nachforderung nicht vor, wird die Bewerbung
ausgeschlossen.

Hinweise:
   • Textdokumente sind nur als PDF, DOC oder RTF, Abbildungen nur als JPG,
      PDF oder TIFF zu senden
   • Sounddateien nur als MP3 und Filmdateien nur als MPEG4 oder MOV. Film-
      und Sounddateien sollen nur Kostprobe sein und nicht länger als 5 Minuten
      sein.
   • Es dürfen keine E-Mails, die größer sind als 9 MB gesandt werden! Sollten
      die Dateien größer sein, so ist die Bewerbung als Downloadlink (We
      Transfer) zu senden.
   • Ein/-e Designer/in oder eine Designer/innengruppe kann für die Bewerbung
      jeweils max. 3 Wettbewerbsbeiträge einsenden.
   • Entwürfe können für die o.g. Leipzig-Themen 1, 2 oder 3 oder auch für alle 3
      Themen eingereicht werden.
   • Zugelassen werden nur vollständig eingesandte Bewerbungen

Der Einreicher des jeweiligen Entwurfs bzw. Produktvorschlags versichert, dass
dieser sein geistiges Eigentum ist und keinerlei Rechte Dritter daran bestehen.
Sollten Einschränkungen an den Nutzungsrechten bestehen, verpflichtet sich der
Einreicher, diese schriftlich gegenüber LTM bekannt zu machen. Mit der Einreichung
stellt der Einreicher die LTM bei Verletzung der Rechte auf erstes Anfordern frei.

Auswahl:
Die Auswahl erfolgt in einem zweistufigen Prozess und orientiert sich an den
Vorgaben (Pkt. 2). In einem ersten Schritt werden aus allen eingegangenen
Bewerbungen insgesamt bis zu 6 Bewerber(Finalisten) für die Endrunde

                                                                                      3
ausgewählt. Diese 6 ausgewählten Finalisten werden aufgefordert, jeweils einen
Prototypen, also ein Muster ihrer Produktidee, einzusenden.
Aus diesen bis zu 6 Einreichungen wählt die Jury dann im Anschluss in einem
zweiten Schritt gesondert die Plätze 1, 2 und 3 sowie 4-6 aus. Die Verkündung der
Gewinner erfolgt im Rahmen der Designers‘ Open 25.-27.10.2019.

Jury:
Die Finalisten werden von einer Jury gewählt, die aus 2 Vertretern der Messe,
1 Fachberater aus dem Bereich Design und 2-3 Vertretern von LTM besteht.

Die Jury entscheidet auf der Basis der eingesandten Entwürfe und Muster über die
Platzierung, die bis zu 6 Entwürfe zählen kann. Die Jury behält sich das Recht vor,
bei Nichteignung, keinen 1. Preis zu vergeben.

Preise und Präsentation
   1. Preis: 1.500 EUR und Umsetzung in der Produktion
   2. Preis: 750 EUR
   3. Preis: 500 EUR

Bei Vergabe der Plätze 4, 5 und 6 erhalten diese eine Aufwandsentschädigung in
Höhe von jeweils 100 EUR.

Die Finalisten (bis zu 6) werden zur Preisverleihung auf die DO 2019 eingeladen.
Außerdem stellt die Leipziger Messe den Finalisten folgende Leistungen:
    • kostenfreie Gemeinschaftsfläche für alle nominierten Produkte auf den DO
    • die Möglichkeit im Rahmen der DO die eingereichte Idee im Open Panel dem
       DO-Publikum vorzustellen

Die Finalisten, die von auswärts anreisen, erhalten eine Reisekostenentschädigung
für ihre Teilnahme an der Preisverleihung und am Open Panel im Rahmen der DO.
Diese beinhaltet Reisekosten bis max. 100 EUR(brutto) und Übernachtungskosten
bis max. 120 EUR(brutto). Die genannten Reisekosten werden für jeweils eine
Person pro teilnehmendes Unternehmen / Designerteam übernommen.

Für die genannten Preisgelder (Platz 1-3)und Aufwandsentschädigungen (Platz 4 bis
zu 6) ist gegenüber der LTM ordnungsgemäß Rechnung zu legen. Die Abrechnung
der Reisekostenerstattung in der o.g. Höhe erfolgt gegen Nachweis der
tatsächlichen Kosten und nur bis zur oben angegebenen maximalen Höhe.

Öffentlichkeitsarbeit – gilt ausschließlich für Finalisten Plätze 1-6
Die Medien werden über den Wettbewerb informiert und zur Preisverleihung
eingeladen. Im Nachgang erfolgt der Versand einer Pressemitteilung inkl. Fotos

                                                                                      4
über den Wettbewerb und die Sieger. Die Liste der Finalisten sowie die 3
Erstplatzierten werden auf den Webseiten von LTM und der DO veröffentlicht.
Der Wettbewerbsteilnehmer wird die Pressearbeit für den Wettbewerb
unterstützen und für die Erstellung von Foto- und Textmaterial zur Verfügung
stehen sowie Bild- und Textmaterial (Portraitaufnahmen, Vita) rechtefrei zur
Verfügung stellen.

Mit der Teilnahme erklärt sich jeder Teilnehmer des Wettbewerbs einverstanden,
dass fotografische Aufnahmen seiner Präsentation zu den DO im Auftrag der LTM
oder von Dritten angefertigt werden und im Rahmen der Kommunikation und
Berichterstattung (Online und Print) sowie zur Dokumentation honorarfrei
veröffentlicht, gespeichert sowie verarbeitet und/oder hierzu auch an Dritte weiter
gegeben werden, insbesondere zu den vorgenannten Zwecken.

Urheber- und Nutzungsrechte
Für Konzeption und Umsetzung des Produktes vom Wettbewerbsteilnehmer
eingebrachte urheberrechtlich geschützte Konzeptionen, Pläne und Materialien
verbleiben in dessen Eigentum.

Die Rechte zur Verwertung der Produktidee des Siegerentwurfs (Platz 1 des
Wettbewerbs) inkl. evtl. Verbesserungsvorschläge werden mit Zahlung des
Preisgeldes i.H.v. 1.500 EUR auf LTM übertragen. LTM wird insofern das zeitlich,
räumlich und örtlich unbeschränkte, unwiderrufliche sowie ausschließliche
Nutzungsrecht für das Design und das Produkt eingeräumt. Sollten Einschränkungen
an den Nutzungsrechten bestehen, verpflichtet sich der Sieger (Platz 1 des
Wettbewerbs), diese im Zusammenhang mit seiner Wettbewerbseinreichung
schriftlich gegenüber LTM bekannt zu machen und Sorge dafür zu tragen, dass die
LTM auch diesbezüglich das zeitlich, räumlich und örtlich unbeschränkte,
unwiderrufliche sowie ausschließliche Nutzungsrecht von möglichen Dritten erhält
bzw. die Beschränkungen im Hinblick auf die LTM und den Verwendungszweck des
Produktes aufgehoben werden.

    4. Produktion des Siegerentwurfs
Die Umsetzung der Erstproduktion des Siegerentwurfs i.H.v. von 500 Stk. im
festlegten finanziellen Rahmen von 10,00 – max. 15,00 EUR (netto)/Stk. liegt in der
Verantwortung des Designers, der dafür von der LTM mit gesondertem Vertrag
beauftragt wird. Die Produktionskosten übernimmt LTM, einschließlich event.
Vorkasse. Der Designer stellt die Fertigstellung des Produktes und die Anlieferung
bei der LTM so bald wie möglich, spätestens bis Ende des 1. Quartals 2020, sicher.

Für evtl. Folgeproduktionen des gleichen Entwurfs ist LTM in der Wahl des
Produzenten frei und nicht an die Beauftragung über den Designer gebunden.

Rechtliche Anmerkungen:
                                                                                      5
1.   LTM haftet nicht für die durch die Leipziger Messe zugesagten Leistungen.
     Sollte keine Siegerehrung im Rahmen der DO möglich sein, die Bereitstellung
     der Präsentationsfläche und/oder die Mitwirkung im Open Panel nicht
     gewährleistet werden können, so besteht kein Anspruch seitens des
     Wettbewerbsteilnehmers auf Ersatz / Ausgleich gegenüber LTM.

2.   Bei diesem Verfahren handelt es sich ausdrücklich nicht um ein Vergabe-
     verfahren im Sinne des nationalen oder europäischen Vergaberechts. Die
     Auswahl der Finalisten und die Festlegung der Platzierungen stehen in der
     freien Entscheidungskompetenz der Jury. Die LTM kann das Verfahren
     jederzeit ändern oder abbrechen, ohne dass es hierzu dem Vorliegen eines
     Grundes bedarf.

3.   Die Teilnehmer sind zur Nutzung des Logos der LTM und sämtlicher
     Nennungen der Website www.leipzig.travel.de allein im Rahmen dieses
     Wettbewerbes berechtigt. Alle darüber hinausgehenden Nutzungen bedürfen
     der vorherigen schriftlichen Zustimmung der LTM.

4.   Gerichtsstand für alle im Zusammenhang mit dem Verfahren stehende
     Rechtsstreite ist ausschließlich Leipzig. Das Verfahren unterliegt deutschem
     Recht.

                                                                                    6
Zeitplan:

Bis 31.05.2019
Zusendung der Wettbewerbs-Entwürfe durch die Designer.

Mitte Juli
Die Jury trifft die Entscheidung über die bis zu 6 Finalisten im Wettbewerb.
Anschließend erfolgt die Information an die bis zu 6 ausgewählten Designer
(Finalisten) über den Entscheid und die Aufforderung zum Einschicken jeweils eines
Musters „Prototyp“.
Absage an restliche Wettbewerbsteilnehmer.

bis 30.08.2019
Einsenden der Muster durch die Finalisten an LTM.

Bis 30.09.2019
Entscheid über die Platzierung durch die Jury.
Benachrichtigung der Gewinner und Einladung der Plätze 1 bis zu 6 zur DO.
Vorbereitung der Präsentation für die nominierten Designer auf der DO.

25.-27.10. Designers Open 2019
Bekanntgabe der Platzierungen, Präsentation und Open Panel, Medieninformation.

Bis Ende 1. Quartal 2020
Produktion des Siegerentwurfs und Anlieferung bei der LTM.

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig

Projektleitung: Elena Krauße
T: 0049 (0)341 71 04 235
E: wettbewerb@ltm-leipzig.de

                                                                                     7
Sie können auch lesen