TELEMED5000 Kurzpräsentation DI (FH) Angelika Rzepka (AIT) Prof. Friedrich Köhler (Charitè) - FFG

Die Seite wird erstellt Nathaniel Nagel
 
WEITER LESEN
TELEMED5000 Kurzpräsentation DI (FH) Angelika Rzepka (AIT) Prof. Friedrich Köhler (Charitè) - FFG
TELEMED5000
Kurzpräsentation
DI (FH) Angelika Rzepka (AIT)
Prof. Friedrich Köhler (Charitè)
TELEMED5000 Kurzpräsentation DI (FH) Angelika Rzepka (AIT) Prof. Friedrich Köhler (Charitè) - FFG
Telemed5000: Projektdetails
• Dauer: 2019-2022
• Fördervolumen: >5,2 Mio. Euro (davon >2,7 Mio. Eur für die Charité)
• Ziele: Entwicklung eines intelligenten Systems zur telemedizinischen Mitbetreuung
  von mehreren tausend kardiologischen Risikopatientinnen und Risikopatienten durch
  zwei Ansätze:
    1. Erhöhung der Betreuungskapazität durch den Einsatz eines
        Entscheidungsunterstützungssystems am telemedizinischen Arbeitsplatz
    2. Entwicklung und Proof-of-Concept von neuen Messparametern: Stimme und
        körperliche Aktivität

• Assoziierte Partner
TELEMED5000 Kurzpräsentation DI (FH) Angelika Rzepka (AIT) Prof. Friedrich Köhler (Charitè) - FFG
Ziel 1: KI im TMZ
Skalierung der Patientenzahl
je TMZ durch:

a) Künstliche Intelligenz (KI)
   für die Priorisierung der
   Patienten des TMZ

b) KI in den medizinischen
   Messgeräten (Peripherie)
TELEMED5000 Kurzpräsentation DI (FH) Angelika Rzepka (AIT) Prof. Friedrich Köhler (Charitè) - FFG
Ziel 2: KI & neue Messparameter
Entwicklung einer KI-gestützten Diagnosestellung der HI-bedingten Dekompensation durch
Smartphone-App basierend auf Stimmanalyse

                                 Sprachauf-                      Dekompensation-
 Kardiale Dekompensation          nahmen                            diagnose

 Smartphone-App: Endgerät der 4. Generation Analyse der Stimmeigenschaften        Entscheidungs-
 • Sprachübungen                            • Stimmparameterextraktion         unterstützungssystem
 • Projektinformationen
                           X                • Deep Neural Networks
                                            • KI-gestützte
                                               Verhaltensmodellierung
                                                                                     (EUS) am
                                                                                telemedizinischen
                                                                                   Arbeitsplatz
TELEMED5000 Kurzpräsentation DI (FH) Angelika Rzepka (AIT) Prof. Friedrich Köhler (Charitè) - FFG
Bisherige Ergebnisse (I)
• Durchführung von zwei klinischen Studien zum Aufbau einer
  Trainingsdatenbank für die Stimmanalyse (Telemed5000-Stimme) sowie zur
  Erprobung des technischen Konzeptes bei Patient*innen nach stationären
  Aufenthalt wegen COVID-19 (Telemed5000-COVID19)
• Tablet-App zur Aufzeichnung und Übersendung der Vitaldaten
  (PhysioGate2000)
  • 6-Minuten-Geh-Test App
TELEMED5000 Kurzpräsentation DI (FH) Angelika Rzepka (AIT) Prof. Friedrich Köhler (Charitè) - FFG
Bisherige Ergebnisse (II)
• App zur Aufnahme der Stimmprobe

• Veröffentlichungen zu EUS und dezentralem Lernen:
   • Gontarska K et al. Evaluation of Load Prediction Techniques for Distributed Stream Processing. IEEE
     International Conference on Cloud Engineering (IC2E) 2021 (accepted)
   • Gontarska K et al. Predicting Medical Interventions from Vital Parameters: Towards a Decision Support
     System for Remote Patient Monitoring, conference: (AIME 2021)
TELEMED5000 Kurzpräsentation DI (FH) Angelika Rzepka (AIT) Prof. Friedrich Köhler (Charitè) - FFG
Österreichischer Beitrag
Ziele
• Modul zur Messung der körperlichen Aktivität bei HI Patient*innen
• Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Herzrate

Methode
• Sensoranalyse und Evaluierung
• Anwendungsstudie im Rahmen von HerzMobil Tirol
• 2. Sensorevaluierung für Sensoren zum Messen der Herzrate
TELEMED5000 Kurzpräsentation DI (FH) Angelika Rzepka (AIT) Prof. Friedrich Köhler (Charitè) - FFG
6-Minuten Geh Test
• Entwicklung einer App zur Durchführung mittels Tablet und integrierter GPS
  Funktion
   • Messwerte: Distanz, Testzeitpunkt, Testqualität
     und Testausgang werden an PG App übergeben
   • Erkenntnisse: die Tragweise des Tablets
     ist entscheidend für die Genauigkeit der
      Messergebnisse

• Veröffentlichungen zum 6MGT
   • A Ziegl, Rzepka A, Kastner P, Vinatzer H, Edegger K, Hayn D, Prescher S, Möller V, Schreier G. mHealth
     6-minute walk test – accuracy for detecting clinically relevant differences in heart failure patients,
     IEEE Engineering in Medicine and Biology Society October 31 – November 4, 2021 (accepted)
TELEMED5000 Kurzpräsentation DI (FH) Angelika Rzepka (AIT) Prof. Friedrich Köhler (Charitè) - FFG
Benefits Kooperation
• Erfahrungsaustausch bei der Umsetzung von Telemedizin aus der
  klinischen Forschung in die Praxis aus technischer und auch
  organisatorischer Sicht

• Erfahrungen aus der Umsetzung in der medizinischen Versorgung und der
  Anwendung des Telemedizinischen Behandlungspfads HerzMobil
  • Telemedizinischer Episodenbericht (EHR Dokumententyp) zur Anwendung in ELGA
  • Veröffentlichung : Poelzl et al. Feasibility and effectiveness of a multidimensional
    post-discharge disease management programme for heart failure patients in clinical
    practice: the HerzMobil Tirol programme. Clin Res Cardiol. 2021 Jul 16. doi:
    10.1007/s00392-021-01912-0. Epub ahead of print. PMID: 34269863.
TELEMED5000 Kurzpräsentation DI (FH) Angelika Rzepka (AIT) Prof. Friedrich Köhler (Charitè) - FFG
Kontakt und weiter Informationen

           AIT Austian Institute of Technology GmbH
                  angelika.rzepka@ait.ac.at

              Charitè Universitätsmedizin Berlin
                friedrich.koehler@charite.de

               https://www.telemed5000.de/
Sie können auch lesen