TERMINE - PERSONALÄNDERUNGEN - AUSBLICKE - RÜCKBLICKE - Elternbrief Schuljahr 2020/21 Februar 2021 - St ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3. Elternbrief Schuljahr 2020/21 Februar 2021 TERMINE – PERSONALÄNDERUNGEN – AUSBLICKE – RÜCKBLICKE 1
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, nachdem wir im ersten Schulhalbjahr bis Dezember in gewohnter Weise unterrichten und lernen konnten, müssen wir im zweiten Halbjahr weiter mit Einschränkungen rechnen. Sobald wir erfahren, ob und wie es mit Wechselunterricht weitergeht, werden wir Sie informieren. Heute teilen wir Ihnen für das zweite Halbjahr wichtige Termine und Informationen zu Epochalunterricht und freiwilligem Rücktritt mit. Auf einige unserer gewohnten Veranstaltungen müssen wir leider in den nächsten Wochen verzichten. So wurden die Klassen- und Studienfahrten bis zum Schuljahresende abgesagt. Statt der Laborwoche im Mai werden einzelne Bausteine, insbesondere Veranstaltungen zur Prävention, während des Schuljahres stattfinden. Damit die Klassen sich dennoch als Gemeinschaft erfahren können, wird es einen zusätzlichen Wandertag und Exkursionen geben, soweit das Infektionsgeschehen dies zulässt. Informationen zur Berufs- und Studienorientierung finden inzwischen digital statt. Auch die Elternabende zur Schulartwahl und Wahl der Fremdsprachen und Wahlpflichtfächer werden als Videokonferenzen stattfinden, so dass Ihre Fragen zusätzlich zum Informationsangebot auf der Homepage auf jeden Fall beantwortet werden können. Das mündliche Abitur wird wie geplant in Präsenz und mit besonderen Hygienevorkehrungen stattfinden. Unseren Abiturientinnen wünschen wir für ihre letzten Prüfungen alles Gute. Auch für die 10. Klassen der Realschule ist der Abschluss schon in Sichtweite. Sie stehen vor der Entscheidung Ausbildung oder Fächerwahl für die Oberstufe. Wir wünschen viel Erfolg in den nächsten Wochen und Monaten. Mit Blick in das neue Schuljahr freuen wir uns darüber, dass sich 126 Familien mit ihren Töchtern für unsere Schule entschieden haben. Wir hoffen, die neuen Fünftklässerinnen im August ohne Masken begrüßen zu können. Herzliche Grüße – vor allem Gesundheit und alles Gute für Ihre Familien U. Vollrath und K. Kohlmeyer-Gehm Personaländerungen mit dem Wechsel des Schulhalbjahres Wir freuen uns, dass wir Frau Guhmann und Frau Stahlschmitt nach dem Ende der Elternzeit wieder bei uns begrüßen dürfen. Frau Stahlschmitt beglückwünschen wir zur Geburt ihres Sohnes Thilo. Beiden wünschen wir viel Kraft und Energie für diese Doppelbelastung.
Danke sagen möchten wir… der Schulstiftung für die Anschaffung neuer Stühle für die Franziskushalle, der Stadtsparkasse Kaiserslautern für ihre Weihnachts- spende, die wir zur Anschaffung eines Verstärkers und einer weiteren Tischtennis-Platte einsetzen werden, der Arbeitsgruppe „Optimierung” der Technischen Uni- versität Kaiserslautern für die Zusammenarbeit bei der Teilung von Lerngruppen für den Wechselunterricht, Herrn Hetsch für die beiden Sitzgarnituren für unseren Schulhof, Frau Leirich für ihre Worte zum Gedenktag für die Op- fer des Nationalsozialismus und Sr. Sabine für ihren Im- puls zu Aschermittwoch, für die Lebensmittel- und Geldspenden, die beim Weih- nachtsgottesdienst für die Obdachlosenspeisung eingegangen sind (mehr unter „Rückbli- cke”), auch dem SEB für die intensive und konstruktive Zusammenarbeit und viele Gespräche in den letzten Monaten, allen Unterstützern, die unseren sozialen Tag am 04.09.2020 wieder zu solch einem Erfolg gemacht haben, denn insgesamt wurden 15.850,14 Euro gespendet. Der Erlös geht an Schwestern in Indien, Nord-Ost-Brasilien, Südbrasilien und an das Projekt „Soforthilfe für Beirut" von Misereor 3
T E R M I N E im 2. Halbjahr 2020/2021 März 2021 3.3. Zeugnisausgabe MSS 13 (stammkursweise) 15.3. Rückgabe der Anträge auf Lernmittelfreiheit 15.3. Ausgabe der Empfehlungen 6. Klassen – ggf. per Post 16.3. Elternabend 6. Klassen, 19.00 Uhr, Videokonferenz *18.+19.3. Mündliches Abitur * (Gymnasium + Orientierungsstufe – unterrichtsfrei)* *19.3. voraussichtlich Studientag der Realschule – RS unterrichtsfrei* (Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.) 23.3. Elternabend 5. Klassen, 19.00 Uhr, Videokonferenz 25.3. Elternabend 8. Klassen Realschule – Wahlpflichtfach in 9/10 26.3. letzter Termin freiwilliger Rücktritt in nächstniedrigere Klassenstufe (6-10) *27.3. Abiturfeier * Ende März weitere Informationen zum Sozialpraktikum der 10. Klassen Gy *29.3.-6.4. Osterferien* April 2021 *7.4. voraussichtlich Studientag Digitalisierung (Gy und RS unterrichtsfrei)* 14.4. Wandertag 22.4. Girls-Day – Berufserkundungstag für 7. Kl. RS (Kl. 8-10 Gymn freiwillig) Mai 2021 3.5. Postausgang „Blaue Briefe“ der 10. Klassen Realschule 10.5. Postausgang „Blaue Briefe“ für 6-10 Gymn/RS (außer 10R) + MSS 11 *13./14.5. Christi Himmelfahrt und beweglicher Ferientag – unterrichtsfrei* 21.5. spätester Termin zur Abgabe einer Facharbeit *24.5. Feiertag – Pfingstmontag – unterrichtsfrei* *25.5.-2.6. Pfingstferien* Juni 2021 *3./4.6. Fronleichnam und beweglicher Ferientag – unterrichtsfrei* 16.6. letzter Termin für den schriftlichen Antrag auf Berücksichtigung besonderer Umstände bei der Entscheidung über die Versetzung und bei der Wiederholung einer Klasse (6.-10. Klasse) 21.6.-2.7. Betriebspraktikum der 9. Klassen Realschule (Planung je nach Infektionsgeschehen) Juli 2021 *8.7. Gottesdienst und Abschlussfeier der 10. Klassen Realschule (Realschule + Orientierungsstufe – unterrichtsfrei)* (Planung je nach Infektionsgeschehen) 16.7. Gottesdienst zum Schuljahresende *19.7.-27.8. Sommerferien Rheinland-Pfalz*
Epochenunterricht und Lehrerwechsel zum 2. Halbjahr Bitte beachten Sie: Wurde ein Fach nur im ersten Halbjahr unterrichtet, wird die Note des Halbjahreszeugnisses als Zeugnisnote ins Jahreszeugnis übernommen und ist daher versetzungsrelevant (ÜSchO §61). in der Realschule: Klassen 1. Halbjahr 2. Halbjahr 8Ra BK (Hf) G (KJ) 8Rb G (KJ) BK (Hf) 8Rc BK (Hf) Ph (Gu) 9Ra BK (Hf) Ph (Gu) Sk (Kb) 9Rb Ch (Kc) Ph (Gu) BK (Hf) 10 Ra - BK (Hf) nur 2. Hj 10 Rb - BK (Hf) nur 2. Hj. 10Rc - Bio (Alt) nur 2. Hj. Lehrerwechsel: Klassen 1. Halbjahr 2. Halbjahr 7Rb Ma (Kh) Ma (Gu) 8Ra Ph (Sm) Ph (Gu) 8Rb Ph (Zi) Ph (Gu) 10Ra SoB1 (Hf) SoS 1 (Mt) 10Rb SoB1 (Hf) SoS 1 (Mt) im Gymnasium: Klassen 1. Halbjahr 2. Halbjahr Klassen/ Kurse 1. Halbjahr 7a BK nur 1. Hj EK/Nl 9a BK nur 1. Hj 7b G nur 1. Hj BK/Sch 9b BK nur 1. Hj 7c BK nur 1. Hj G/Kün 9c Sk nur 1. Hj 8a BK nur 1. Hj Rel ev Klö 10a BK nur 1. Hj Rel k Lb 8b Rel nur 1. Hj BK/Ke 10b EK nur 1. Hj 8c Rel nur 1. Hj BK/Ci 10c BK nur 1. Hj 12 SK Bili 5
Auskunft zum Leistungsstand Nutzen Sie bitte das Angebot von Elterngesprächen mit den betroffenen Lehrkräften als Mög- lichkeit, sich über Bewertungsmaßstäbe und den Leistungsstand Ihrer Tochter zu informieren. Falls Sie an den beiden Online-Elternsprechtagen am 25.02. und 26.02.2021 keine Zeit haben, können Sie jederzeit Gesprächstermine mit einzelnen Lehrkräften über die Dienstadresse ver- einbaren. (s. Homepage unter „Kontakt – Lehrerliste”) Zurücktreten in die nächstniedrigere Klasse – Versetzung in besonderen Fällen – Blaue Briefe und Nachprüfung a) Freiwilliges Zurücktreten (nach ÜSchO § 44) muss bis spätestens Freitag, 26.03.2021, dem letzten Unterrichtstag vor den Osterferien, bei der Schulleitung beantragt werden. Mindestens eine Woche zuvor sollte ein Gespräch mit dem Klassenlehrer stattgefunden haben. Über den Antrag entscheidet die Klassenkonferenz. b) Die Mitteilung über eine eventuell gefährdete Versetzung („Blaue Briefe") ergeht an Sie am Montag, 10.05.2021, damit noch genügend Zeit bleibt, um mit den Fachlehrern*innen zu sprechen und bestehende Lücken aufzuarbeiten. Für Schülerinnen der 10. Klassen Real- schule geht dieses Schreiben bereits am Montag, 03.05.2021 heraus. Warnungen vom ers- ten Halbjahr gelten weiter. c) Versetzung in besonderen Fällen (nach ÜSchO § 71 u. 77 / RS: § 62) beantragen Sie bitte bis spätestens einen Monat vor dem letzten Unterrichtstag (also Mittwoch, 16.06.2021) schriftlich bei der Schulleitung. Suchen Sie bitte auch hier zuvor das Gespräch mit der Klas- senleitung. d) Regelung zur Versetzung aufgrund einer Nachprüfung (gem. § 68 bis 70 der ÜSchO) finden Sie in der Schulordnung (auf unserer Homepage unter „Informationen“ – „Infos für Eltern“ – „Vorschriften und Gesetze, Links“).
Hilfsangebote in Krisenzeiten Liebe Eltern! In dieser krisengeschüttelten Zeit ist es nicht überraschend, wenn zunehmend Erwachsene, aber eben auch Schüler*innen sich mit Ängsten, Sorgen und Problemen konfrontiert sehen und nicht wissen, wo sie Hilfe finden können. Wir möchten Ihnen und Ihren Töchtern daher folgende Adressen übermitteln, unter denen Sie Gesprächsangebote wahrnehmen können: Bei Sorgen und Problemen hat unsere Schulseelsorgerin Sr. Sabine ein offenes Ohr für Schülerinnen und auch Eltern. Sie ist erreichbar unter der Nummer 0631 – 3175176. Unsere Schulsozialpädagogin Sr. Mattäa ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 0151 – 42436661 Die Telefonseelsorge ist da, wenn sie gebraucht wird: entweder telefonisch unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 111 0 222 oder unter unter https://www.internetseelsorge.de/seelsorge-online/ oder www.telefonseelsorge.de Zum Seelsorgeangebot des Bistums Speyer geht es hier: https://www.bistum-speyer.de/bistum/das-bistum-im-ueberblick/umgang-mit-dem- coronavirus/tipps-fuer-schulkinder/ 7
Stand Digitalpakt Mithilfe der Gelder aus dem Digitalpakt konnten wir sechs iPad-Koffer und einen Laptopkoffer für den mobilen Einsatz im Präsenzunterricht einrichten. Durch das flächendeckende WLAN im Schulgebäude sind sie eine hervorragende Ergänzung zu den Smart-Displays der Klassen- und Fachräume, um einen medial gestützten Unterricht zu ermöglichen. Die Integration von Moodle und anderen Lernumgebungen in den Unterricht kann so unabhängig von den drei Computerräumen der Schule gelingen, um die Medienkompetenz der Schülerinnen weiter zu festigen. C. Nebe und M. Alt, Koordinatoren „Bildung in der digitalen Welt” Ausgabe der Tablets 130 Tablets aus dem Sofortausstattungsprogramm haben nun neue Besitzerinnen gefunden. Herzlichen Dank an die AG Technik, die die Beschaffung, Einrichtung, Verträge sowie die Koor- dination der Ausgabe übernommen hat. Die Geräte konnten mit Geldern des Sofortausstat- tungsprogramms der Bundesregierung finanziert werden. Unsere franziskanischen Schwestern haben uns bei der Anschaffung unterstützt und die finanzielle Abwicklung übernommen, so dass die Geräte schon im Juli bestellt werden konnten. Es können noch einzelne Geräte verlie- hen werden. Melden Sie sich bitte bei Bedarf bei Herrn Martin. VERA 8 – Vergleichstests Auch in diesem Schuljahr werden im Zuge der Qualitätsentwicklung im Bildungswesen wieder in der 8. Jahrgangsstufe Vergleichsarbeiten (VERA 8) geschrieben. Die Vergleichsarbeiten VERA 8 sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die den Kompetenzstand von Schülerin- nen und Schülern hinsichtlich der länderübergreifend verbindlichen Bildungsstandards im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 8 untersuchen. Verpflichtend ist dieser Test diesmal im Fach Mathematik. Das Testfenster liegt dieses Jahr zwischen dem 2. und 21. März. Der Test selbst wird zwei Schulstunden in Anspruch nehmen und mit Testheften einmalig geprobt. Die Ergeb- nisse dürfen allerdings bei der Notenfindung für die Zeugnisse keine Rolle spielen. Individueller Austausch mit Frankreich Zur Zeit werden pandemiebedingt bei den individuellen Austauschangeboten die Termine verschoben oder die Angebote sind ausgesetzt. Bei Interesse können Sie sich aber immer auf der Website des rheinland-pfälzischen Bildungsservers über den neuesten Stand informieren: http://www.eu-int.bildung-rp.de/aktuelles.html. Hier finden Sie die aktuellen Daten und die Anmeldeformalitäten. Einen allgemeinen Überblick über das Angebot in diesem Bereich finden Sie auf unserer Homepage unter dem Link „Französisch“ (Informationen - Angebot - Fächer). Bei Fragen stehen Ihnen natürlich auch die Französischlehrkräfte zur Verfügung. M. Jürgens
DELF Die diesjährigen schriftlichen Prüfungen für das französische DELF-Diplom (Diplôme d'études en langue française) auf den Niveaus B1 und B2 finden am Samstag, den 12. Juni 2021 in den Räumen unserer Schule statt. Die genauen Uhrzeiten werden den teilnehmenden Schülerinnen bekannt gegeben. Die Termine für die mündlichen Prüfungen sind voraussichtlich in der 2. Junihälfte. Der genaue Termin sowie der Ort werden erst kurzfristig vorher vom Institut français in Mainz festgelegt. M. Jürgens / B. Reuter Schullaufbahnberatung im Gymnasium Die 9. Klassen besuchen normalerweise das Berufsinformationszentrum. In diesem Jahr fanden die Informationsveranstaltungen digital statt. Die Vorträge, die die Schülerinnen der Stufe 11 von den 9. Klassen halten, wurden verschoben, der Termin wird noch mitgeteilt. Wir hoffen, dass das Berufspraktikum im Sommer stattfinden kann. Die Schülerinnen erhalten weiterhin Informationen der Berufsorientierung über Moodle und Sdui. L. Stahlschmidt Berufsorientierung in der Realschule im Schuljahr 20/21 Betriebspraktikum der 9. Realschulklassen Das Betriebspraktikum der 9. Klassen, welches in den letzten beiden Januarwochen stattfin- den sollte, wurde verschoben. Der neue Praktikumszeitraum wird der 21. Juni bis 02. Juli 2021 sein. Berufsberatung in Zeiten der Corona-Pandemie Aktuell hat die Agentur für Arbeit für Besucher geschlossen. Persönliche Beratungen sind bis auf Weiteres eingestellt und somit auch die Präsenz in den Schulen. Unter 0631/3641-197 ist unsere Berufsberaterin Frau Uebel-Weber zu folgenden Tagen und Uhrzeiten erreichbar: MO, DI, DO, FR von 9 Uhr bis 15 Uhr Eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist unter folgender Adresse ebenfalls möglich: Stefanie.Uebel-Weber@arbeitsagentur.de Girls'-Day (Klasse 8-10) und Berufserkundungstag (Klasse 7) am 22.04.21 Die Durchführung der beiden Veranstaltungen findet – angepasst an das im April vorherr- schende Pandemiegeschehen – überwiegend digital statt. Genauere Aussagen über die Orga- nisation sowie mögliche Angebote von Projektpartnern und Unternehmen können aktuell je- doch noch nicht getroffen werden. J. Klein 9
Hinweise zur Schulbuchausleihe Bitte denken Sie daran, dass Sie Ihre Anträge auf unentgeltliche Ausleihe bis 15. März 2021 in unserem Sekretariat abzugeben haben. Bitte stellen Sie unbedingt trotzdem den Antrag, auch wenn Sie die notwendigen Unterlagen dazu noch nicht beilegen können. Die Informationen zur Ausleihe gegen Gebühr gehen Ihnen Mitte Mai zu. Schülerinnen der Oberstufe müssen ihren Antrag für jedes Schuljahr neu stellen! Weiterhin weisen wir darauf hin, dass ab diesem Schuljahr alle abzugebenden Bücher bis zum 16. Juli 2021 abgegeben sein müssen. Ansonsten gehen diese in die Schadensregulierung ein! Um Probleme zu vermeiden, bitten wir Sie, die Rücknahmescheine / -quittungen genau zu kontrollieren und sich im Zweifelsfall telefonisch mit Frau Hauser im Sekretariat in Verbindung zu setzen. H. Hauser RÜCKBLICKE Vorweihnachtsgottesdienst unter Corona-Bedingungen Wie mit der ganzen Schulgemeinschaft einen lebendigen Gottesdienst feiern und doch Abstand halten? Das war eine der Herausforderungen des Vorbereitungsteams. Nach dem Beginn des zweiten, noch gemäßigten Shutdowns Anfang November war klar, dass das nicht in einer Kirche stattfinden kann. So liefen die Planungen auf eine Andacht mittels der Lautsprecheranlage in der Schule hinaus: also alle gemeinsam, aber doch in der festen Klassen- und Kursgruppe. Für das Thema „Licht der Hoffnung“ bestellte Sr. Sabine Aufstellerkrippen zum Ausmalen für die Orientierungsstufe, große Krippenfiguren wurden gefunden, die im Hof aufgestellt werden konnten, ein modernes Krippenspiel und alle Texte und Gebete mit Schülerinnen digital eingesprochen, sogar einige Lieder von Frau Vollrath und Sr. Sabine mit der bewährten Schülerinnen-Combo aufgenommen und zwei gemeinsame Aktionen geplant, die die Schülerinnen vor und im Gottesdienst zum Handeln bringen sollten – eine große Kerze vorbereiten, die im Verlauf entzündet und ins Fenster gestellt werden sollte, und Gaben für Menschen in der Not sammeln. Was dann im Gottesdienst geschah, schildern zwei Kolleginnen, die das vom Balkon des Lehrerzimmers mitverfolgten: Nach und nach und immer mehr Schülerinnen kamen als Klassen- und Stammkurssprecherinnen von allen Seiten aus den Schulgebäuden. Sie gingen zur Krippe auf dem Schulhof, die wir dort unter einem Zelt aufgebaut hatten, um dort ihre Gaben zum Kind zu bringen. Die bereit gestellten Körbe füllten sich ganz schnell und reichten bei weitem nicht, um all die Dinge und auch die Spenden der Schulgemeinschaft zu fassen. Schließlich stapelten sich auf dem ganzen Platz um die Krippe herum die vielfach liebevoll vorbereiteten Geschenke: Es waren so viele Weihnachtspäckchen, dass wir sie am nächsten Tag in fast hundert etwa gleich gepackte Tüten sortierten, und etwa 1300€ an Spenden. Für mich ein kleines Weihnachtswunder, weil der Gottesdienst dann wegen der Verschärfung des
Lockdowns und der damit verbundenen Schulschließung kurzfristig um zwei Tage vorgezogen werden musste und so faktisch nur ein Tag zur Vorbereitung in den Klassen und Kursen blieb. Und wer genau hingeschaut hat, konnte sehen, wie das Jesuskind die Arme ausgebreitet hat und lächelte – über die Herzen, die sich da geöffnet und dem/der Nächsten in Not zugewandt hatten. Danke an alle Schülerinnen und ihren Eltern für die Gaben! Danke an alle Kolleg*innen für die umsichtige und souveräne Organisation und Solidarität! Ein ermutigendes Zeichen! Unsere Schulgemeinschaft als Segen! Mehr Weihnacht und Menschwerdung geht (fast) nicht! DANKE! Matthias Lambrich 11
Obdachlosenspeisung an unserer Schule Als neuer Träger hat das Bistum Speyer nun auch die Finanzierung der Obdachlosenspeisung übernommen. Hinzu kommen Spenden von Privatpersonen, Institutionen wie dem Inner- Wheel-Club, der Gastronomie und Lebensmittelbetrieben. Sr. Manfreda war über viele Jahre für die Männer und Frauen da. Nun wird die Essensausgabe seit Corona von Sr. Susanna übernommen. Momentan sind es täglich 80 Mahlzeiten, die als Lunchpakete ausgegeben werden. An Weihnachten haben alle Schwestern gemeinsam die Ausgabe der Lebensmittelpakete durchgeführt. Herzlichen Dank den Schülerinnen und Eltern, die beim Weihnachtsgottesdienst so großzügig gegeben und gespendet haben.
Orchester-Gemeinschaft trotz Corona Unsere 12er haben es möglich gemacht! Ihre Idee, den traditionellen Bunten Abend der alljährlichen Orchester-Probetage online durchzuführen, traf spontan bei allen Orchestermitgliedern auf große Begeisterung! Wenn schon Orchesterfahrt und Mittagsmusik coronabedingt in diesem Jahr entfallen mussten, so sollte es doch wenigstens den Bunten Abend geben! Ist dieser doch, wie seit vielen Jahren üblich, von den Orchester-12ern gestaltet, ein großes Zeichen der Gemeinschaft innerhalb des gesamten Orchesters und gleichzeitig eine Würdigung der Orchester- Abiturientinnen kurz vor ihrem Abschied. Hannah-Marie, Jessica, Julia, Marie, Pauline und Sophie hatten an alles gedacht: Mit großer Sorgfalt geplant und perfekt organisiert, sorgten sie online mit abwechslungsreichen und äußerst kreativen Spielen am Samstag, dem 30. Januar, dem eigentlichen Orchesterfahrt- Samstag, nahezu drei Stunden für tolle Stimmung! Fast vergaßen wir, dass jede von uns zu Hause alleine vor ihrem Bildschirm saß. Mit allen oder in Kleingruppen lösten wir Musik- und Wissensfragen, beschrieben Bach und Mozart in Jugendsprache, düsten im Haus umher auf der Suche nach bestimmten Gegenständen – um nur drei Spiele von vielen zu nennen. Ein wunderbarer Abend, der uns allen unglaublich viel Freude bereitet und gezeigt hat, dass Gemeinschaft, zwar auf Abstand, aber auch in Corona-Zeiten möglich ist! Ein herzliches Dankeschön Euch Orchester-12ern für diesen unvergesslichen Abend! Genau eine Woche später, am Samstag, dem 6. Februar, dem Tag, an dem die 3. Mittagsmusik hätte stattfinden sollen, schickten alle Orchester-Musikerinnen und viele Mitglieder des FELS- Chores der gesamten Schulgemeinschaft zum Beginn des 2. Halbjahres sowie unseren drei Orchester-Abiturientinnen, Annika, Lisa-Marie und Sophia, zum Abschied einen herzlichen „optisch musikalischen” Gruß! Andrea Liese Bunter Abend in Zeiten der Pandemie 13
Näheres zur 3. Mittagsmusik finden Sie auf unserer Homepage unter „Aktuelles”. Teilnahme am Projekt „Zukunfts-Coaching“ Im Projekt „Zukunfts-Coaching“ unterstützen erfahrene und erfolgreiche Personen aus unterschiedlichen Bereichen von Handwerk, Wirtschaft und Wissenschaft Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufswahl. Dabei sollen durch regelmäßige Austausche zu allen Zukunftsfragen langfristige Vertrauensverhältnisse zwischen Coach und Schüler*in aufgebaut werden. Initiator dieses Projektes ist Prof. Dieter Rombach von der TU Kaiserslautern. Am Donnerstag, den 18.02.21 haben die acht Schülerinnen des SFGRS, die sich für die erste Projektphase beworben haben, ihre Coaches zum ersten Mal, coronakonform, per Videokonferenz kennengelernt. Fortan bieten sich die Coaches als vertrauensvolle Ansprechpartner zu allen Fragen unserer Schülerinnen an. Ein regelmäßiges Feedback zwischen Schülerinnen, Lehrkräften, Eltern und Coaches rundet das Projekt ab. Wir freuen uns sehr, an diesem Projekt beteiligt zu sein, und wünschen unseren Schülerinnen, dass sie viel für ihre schulische und berufliche Zukunft mitnehmen können. U. Trauth/J. Klein
Deutsch-Französische Freundschaft mal anders „Deutsch-Französische Freundschaft in Bildern“ lautet der Titel des Schulprojektes zwischen einer Klasse der „Lycée Pierre de la Ramée“-Schule in der Partnerstadt St. Quentin und unse - rer Französischklasse des St.-Franziskus-Gymnasiums. Aus Feinden Freunde zu machen, das war das Ziel des Elysée Vertrages, den der damalige Bundeskanzler und der damalige französi- sche Staatspräsident am 22. Januar 1963 in Paris unterzeichneten. Frau Höhn, unsere Französischlehrerin, deren Muttersprache Französisch ist, hält seit Jahren den Kontakt zwischen der französischen und unserer Schule aufrecht. Ihr ist es wichtig, auch Jugendlichen die Sprache näher zu bringen, weshalb sie unter anderem bereits im Jahre 2019 eine mehrtägige gemeinsame Klassenfahrt nach Reims, eine Stadt im nord-östlichen Teil Frankreichs, organisierte. Und auch dieses Jahr sollte eine Feier anlässlich der Unterzeichnung des Elysée Vertrages stattfinden, doch die Pandemie machte es unserer Französischklasse nicht möglich, nach Frankreich zu reisen. Nachdem die deutsch- und französischsprachigen Schüler 2019 erfolgreich miteinander zusammen gearbeitet hatten – ein Rückschlag. In ver- schiedenen Sprachen untereinander interagieren oder gar die Europahymne zweisprachig an- zustimmen, rückte damit in weite Ferne. Doch sowohl Frau Höhn als auch Herr Verchin, ein Deutschlehrer der Schule in Frankreich, setzten alles daran, ein Treffen anlässlich der Unter- zeichnung von 1963, wenn auch unter anderen Bedingungen, umzusetzen. Statt Küsschen in Frankreich zu verteilen, haben wir unsere Computer in Deutschland hochgefahren und Handy- nummern ausgetauscht. Dank Etwinning, eine Plattform, die als Initiative der Europäischen Kommission dient und Schulen aus Europa über das Internet miteinander vernetzt, und des Engagements der Lehrer konnten wir trotz der Entfernung viele Dinge gemeinsam erarbeiten und gut miteinander kommunizieren. Als Ersatz einer Feier wurde zum Abschluss eine Video- konferenz veranstaltet, bei der drei weitere Schulen eingeladen waren und ihre eigenen Pro- jekte vorgestellt haben. Bildbeschreibungen, selbst geschriebene Texte und historische Hinter- gründe wurden in zwei Sprachen vorgetragen. Die Feier vor zwei Jahren mag wohl lebendiger gewesen sein als unsere diesjährige, doch gerade weil wir viele Hürden mit so großem Einsatz gemeistert haben, ist Frau Höhn sehr stolz auf uns, sagt sie. Im Namen der Französischklasse 9b/c danke ich sowohl Frau Höhn als auch Herrn Verchin für das außergewöhnliche Engage- ment. Leah Barsties Die Kunst des Vorlesens – Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Am 30.11.2020 traten wieder die Klassensiegerinnen zum Vorlesewettbewerb des Börsenver- eins des deutschen Buchhandels auf Schulebene an. Lia Nawa (6a), Vivien Walk (6b), Naemi Truderung (6c), Maya Theobald (6d) und Zoe Theobald (6e) gelang es, ihr Publikum in den Bann der von ihnen gewählten Bücher zu ziehen. Unter den sehr guten Leserinnen konnte sich Naemi Truderung durchsetzen und wurde Schulsiege- rin. C. Özdemir/ A. Kühner 15
2. Runde der 60. Mathe-Olympiade 2020/21 Christina Noglik (MSS 11) und Anne Deegen (8c) haben bei der 2. Runde der Mathe-Olympiade jeweils einen 2. Preis errungen und sich damit für die Teilnahme an der 3. Runde qualifiziert. Einen 3. Preis mit Teilnahme an der 3. Runde erhielt Sophie Rieder (5a). Mit dem Prädikat „Anerkennung“ wurden Miriam Noglik (8c) und Ronja Rothe (9b) ausgezeichnet. Auch sie dürfen an der 3. Runde teilnehmen. U. Trauth Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren allen Preisträgerinnen, die das Schulleben bereichern, und danken ihnen für ihr zusätzliches Engagement und ihre Begeisterung. Wichtige Hinweise Alle Lehrkräfte sind inzwischen unter ihrer Dienstmailadresse erreichbar. Die entspre- chende Adressenliste finden Sie auf unserer Homepage unter „Kontakt- Lehrerliste”. Alle Termine finden Sie auch auf unserer Homepage unter „Aktuelles/Kalender“. Bitte beachten Sie die Hinweise zu Versäumnisregelungen, Beurlaubungen etc., die auch im Distanz- und Wechselunterricht ihre Gültigkeit behalten. Sie finden die letzten Elternbriefe auf unserer Homepage unter „Informationen“ – „In- fos für Eltern“. Ausführliche Informationen zu vielen Fragen und aktuellen Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.sfgrs.de Impressum Herausgeber: Redaktion: Katja Kohlmeyer-Gehm Elke Ruby Regina Rudnick Ursula Vollrath St.-Franziskus-Straße 2 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631/3175-190 Fax: 0631/3175-145 www.sfgrs.de info@sfgrs.de
Sie können auch lesen