Textiles Vertrauen - Schad-stoffgeprüfte Textilien nach Öko-Tex Standard 100
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Österreichische Textil-Forschungsinstitut "Textiles Vertrauen - Schad- (ÖTI) in Wien hat schon vor neun Jahren eine stoffgeprüfte Textilien nach schadstoffbezogene Prüfvorschrift vorgelegt, die ÖTN 100, und prüft seither Textilien, Klei- Öko-Tex Standard 100" dungsstücke und Bodenbeläge danach. Erfah- @@FBCREATE 9050, Öko-Tex 100 (Kurz-Info)@@ rungen sind also da. Den Stand der Technik und des Marktes für "Öko-Textilien" steckte das 1. Hohensteiner Fachsymposium "Ökologie in der textilen Kette" im Oktober 1991 in Ettlingen ab. Seit 1991 führte auch das Forschungsinstitut Hohenstein Schadstoffa- nalysen nach dem "Hohensteiner Öko-Check" durch. Unter Verwendung dieser Erfahrungen haben sich das Österreichische Textil- Die Menschen in Mitteleuropa betrachten Tex- Forschungsinstitut (ÖTI) und das For- tilien und Kleidung immer mehr aus ökologi- schungsinstitut Hohenstein (FIH) in der scher Sicht, Medien verbreiten diesen Trend "Internationalen Gemeinschaft für Forschung vor allem im Zusammenhang mit den Themen und Prüfung auf dem Gebiet Textilökologie" "Schadstoffe in Textilien" und "Gesundheit". zusammengefunden, in Kurzform "Öko-Tex" Textil- und Bekleidungshersteller und insbe- genannt. Sie gingen gleich an die gemeinsame sondere die Textilveredler in Deutschland be- Ausarbeitung des "Öko-Tex Standard 100". mühen sich mit Erfolg, ihre Produkte so zu Nach diesem werden nun Textil- und Beklei- gestalten, daß keine Schadstoffe in irgendwie dungsprodukte auf ihre humanökologischen bedenklichen Konzentrationen auftreten. Dafür Eigenschaften geprüft. Der Standard regelt die wird vielfach ein recht wesentlicher verfahren- Analysen von humanökologisch bedenklichen stechnischer Aufwand getrieben. Sorgfältige Schadstoffen und schreibt dabei jeweils wis- Farbstoffauswahl, Durchführung der Färbe- senschaftlich begründete Grenzwerte vor. verfahren, chlorfreie Bleiche, formaldehydar- Falls ein textiles Produkt die im Standard fest- me Hochveredlung, pestizid- und schwerme- gelegten Bedingungen erfüllt, erhält der An- tallfreie Produkte sind nur einige Schlagworte bieter die Berechtigung, die Ware als hierzu. Von solchen Textilien gehen Gefahren "Schadstoffgeprüfte Textilien nach Öko-Tex für den Menschen nicht aus. Standard 100" auszuzeichnen. Zur Qualitäts- sicherung der im Standard festgelegten Forde- Doch woran erkennt der Käufer eines Klei- rungen für die dem Markt gelieferten Produkte dungsstücks oder eines Heimtextils ein sol- sind Vorkehrungen getroffen. ches Produkt, von dem keine gesundheitlichen Gefahren für ihn ausgehen können? Eine spe- Die Internationale Gemeinschaft Öko-Tex zielle Warenauszeichnung, ein "Schadstoff- besteht heute aus 11 europäischen Textilin- Label", kann dies bezeugen. Dabei steht die stituten (Liste am Ende dieser Information). klare Frage im Vordergrund: Was muß und Der Öko-Tex Standard 100 ist kann kontrolliert werden, welche Grenzwerte inzwischen als humanökologischer Standard sind sinnvoll, damit man wirklich begründet allgemein anerkannt. sagen kann: "Von diesem Textilprodukt gehen nach dem Stand von Wissenschaft und Tech- Die Prüfungen in Deutschland werden vom nik keine Gefahren für die Gesundheit des Forschungsinstitut Hohenstein und drei weite- Trägers aus"? Eine allgemein gültige Antwort ren kooptierten Instituten vorgenommen. Die wird von vielen Seiten angestrebt. Zertifizierungen hierfür, erfolgen durch die Öko-Tex-Zertifizierungsstelle in Eschborn. Informationen zum Öko-Tex Standard 100 Ÿ Seite 1
Leitgedanken zur Humanökolo- gie Der Verbraucher ist vornehmlich an der Hu- manökologie interessiert; er ist dafür auch Die Schöpfer des Öko-Tex Standards 100 besonders sensibilisiert. Wenn also die Textil- haben sich durch folgende Überlegungen lei- und die Bekleidungsindustrie ihre Produkte als ten lassen: ökologisch besonders gut konstruierte Pro- dukte auszeichnen will, z.B. mit einem Öko- Der Gesamtbegriff "Ökologie" ist im Textilbe- Label, so muß sich diese Auszeichnung zu- reich mehrgestaltig und wird oft etwas diffus nächst auf die Humanökologie beziehen. Die angewandt. Daraus entsteht manche Begriffs- Kriterien müssen an jedem Textilgut selbst verwirrung, wenn z.B. Naturtextilien per se als nachprüfbar sein, um dem verflochtenen inter- "ökologisch" herausgestellt werden, die dann nationalen Markt gerecht werden zu können. womöglich auch noch ungebleicht und unge- Das deckt sich mit der Forderung nach färbt oder mit "Naturfarbstoffen" behandelt Schadstoffkontrollen. sind. Vielmehr geht es um die Sicherung der humanökologischen Unbedenklichkeit mo- Aus der Sicht des Konsumenten haben hu- disch aktueller und funktionell ansprechender manökologische Kriterien die größte Be- Textilien und Kleidung. deutung. Deshalb bezieht sich der Öko-Tex Standard 100 auf sie. Wesentlich übersichtlicher wird die Textil- ökologie, wenn man sie in drei Themenkreise Und die anderen Gebiete ? unterteilt: Die Internationale Gemeinschaft für For- • Die Produktionsökologie schung und Prüfung auf dem Gebiet der Tex- umfaßt die Gewinnungs- und Herstellungs- tilökologie und der Verein für verbraucher- und verfahren von Fasern, Textilien und Kleidung. umweltfreundliche Textilien sind sich darüber Sie sollten umweltfreundlich sein, es müssen klar, daß in einem späteren zweiten Schritt vernünftige Bedingungen hinsichtlich Luftrein- auch die Produktionsökologie in das Bewer- haltung, Wasserreinhaltung, Abfallentsorgung, tungsschema einbezogen werden muß. Da- Schallschutz u.a. eingehalten werden. durch wird sich die Möglichkeit ergeben, die besonderen Bemühungen der Herstellungs- • Die Humanökologie betriebe um umwelt- und mitarbeiterschonen- bezieht sich auf die Wirkung der Kleidung auf de Herstellungsverfahren zu bestätigen und den Menschen, also auf die ihr nächstgelege- dem interessierten Käufer einer Ware zu do- ne Umwelt. Dabei sind Konzentrationen von kumentieren. Substanzen auf dem Textilgut zu vermeiden, von denen beim normalen Gebrauch ein schädlicher Einfluß auf den Träger dieser Der Öko-Tex Standard 100 Kleidung auch nur vermutbar ist. Zur Aufstellung des Öko-Tex-Standards 100 • Die Entsorgungsökologie war es notwendig, die folgenden Punkte zu bezieht sich auf die Entsorgung von textilen klären: Produkten entweder durch Recycling, Zufüh- rung zu einem weiteren • Welche Schadstoffe in Textilien können humanökologisch relevant sein? Verwendungszyklus oder anderem Verwen- dungszweck, durch schadstofffreie Verrottung • Was ist über die Wirkung dieser Sub- oder durch unbedenkliche thermische Entsor- stanzen bekannt? gung, wobei im Zuge dieser Entsorgung keine Gefährdung der Luftreinhaltung entstehen darf. Informationen zum Öko-Tex Standard 100 Ÿ Seite 2
• In welcher Konzentration kann ein Der Standard 100 selbst umfaßt die allgemei- Schadstoff schädlich sein? nen und für alle textilen Erzeugnisse gültigen Nach der jahrhundertealten Aussage von Pa- Regelungen, die Gestaltung der Qualitätskon- racelsus ist ja nicht der Stoff selbst giftig, son- trolle und die Durchführungsvorschriften. dern die Konzentration des Stoffes. Weitere Regelungen, nämlich die Produkt- klassen I-IV, beziehen sich auf Babybekleidung • Wie gelangt der Schadstoff zu dem Men- sowie alle Vorprodukte und Zubehöre, die für schen? die Herstellung von Artikeln für Babys und Damit eine Substanz für einen Menschen Kleinkindern bis zum vollendeten zweiten Le- schädlich wird, muß die Substanz vom Textil bensjahr vorgesehen sind (I), Produkte mit auf den Menschen übergehen, muß also in Hautkontakt (II), Produkte ohne Hautkontakt (III) Wasser, Atemluft oder bei Hautkontakt migrie- und alle Ausstattungsmaterialien (IV). In diesen ren. Vorschriften sind die jeweils relevanten Schadstoffe und die anzulegenden Grenz- • Kann man diese Schadstoffe an Textilien werte definiert. Der Standard 200 beschreibt und Kleidung prüfen und wie? Was stört diese die Prüfverfahren. Prüfungen? Ein wesentlicher Bestandteil des Öko-Tex • Wie kann man sicherstellen, daß die Standards 100 ist die Qualitätssicherung Prüfung einer Stichprobe oder eines Prototyps durch den Anbieter der Ware. Sie muß glaub- für die Gesamtheit der Produktion über eine haft sicherstellen, daß die unter der Kenn- längere Zeit repräsentativ wird? zeichnung hergestellten bzw. verkauften Pro- dukte auch den Prüfmustern entsprechen, die zur Berechtigung der Auszeichnung geführt • Wie kann man den Aufwand für derartige haben. Stichprobenartige Überprüfungen der Prüfungen so minimieren, daß er für den An- Produktion erlauben eine Kontrolle. bieter der Ware auch wirtschaftlich erreichbar wird? Schließlich mußte das gesamte Verfahren, Forschung und Anpassung der das zur Berechtigung einer Auszeichnung Prüfkriterien "Textiles Vertrauen · Schadstoffgeprüfte Textilien nach Öko-Tex Standard 100" Ein wesentlicher Zweck der Internationalen führt, transparent sein, so daß jedermann er- Gemeinschaft ist das Vorantreiben der For- sehen und auch nachprüfen kann, wie es zu schung auf dem Gebiet der Textilökologie, dieser Auszeichnung kommt. insbesondere im Hinblick auf eine aktualisierte Es waren also Normen zu schaffen, in denen Kennzeichnung der Ware. Dazu werden auch die Begriffe definiert werden und die Bedin- eigene Forschungsvorhaben durchgeführt. Vor gungen und das Verfahren für die Vergabe der allem aber werden einschlägiges Tatsachen- Auszeichnung festgelegt sind. Diese Normen material und Forschungsergebnisse gesam- müssen aber rasch und unbürokratisch dy- melt und zielgerichtet aufbereitet. Die Interna- namisch geändert werden können, um sie tionale Gemeinschaft hat einen wissen- jederzeit dem Stand der Wissenschaft und schaftlichen Beirat konstituiert, in dem inter- neuen gesetzlichen Vorschriften anpassen zu nationale Fachleute aus allen in den Fragen- können. DIN-, EN- oder ISO-Normen sind da- komplex hineinreichenden Wissensgebieten für zu langwierig und wenig beweglich. Der ihre Erkenntnisse und Erfahrungen einbringen. notwendigen Flexibilität entspricht jedoch die Der Verein für verbraucher- und umwelt- normative Vorschrift, eben der Öko-Tex freundliche Textilien kooperiert mit diesen Standard 100. Gremien. Informationen zum Öko-Tex Standard 100 Ÿ Seite 3
Die Auszeichnung der Produkte konform geht. Der Antragsteller steht dafür in der Verantwortung. Er muß dem Prüfinstitut Die Institute der Öko-Tex vergeben die zu- deshalb sein Qualitätssicherungssystem grundeliegende Auszeichnung "Textiles Ve r- glaubwürdig darlegen. trauen · Schadstoffgeprüfte Textilien nach Öko-Tex Standard 100" und damit die Be- Die Konformitätserklärung entspricht dem scheinigung einer dadurch gegebenen huma- System der europäischen Produktzertifizie- nökologischen Unbedenklichkeit des Produkts. rung nach EN 45 014. Schritt 6: Der Antragsteller erhält (in Deutsch- Das Zertifizierungsverfahren land von der Öko-Tex-Zertifizierungsstelle) das Öko-Tex-Zertifikat und damit die Berechti- Die Öko-Tex-Kennzeichnung "Textiles Ve r- gung, die Öko-Tex-Kennzeichnung für den trauen · Schadstoffgeprüfte Textilien nach untersuchten Artikel zu führen. Das Recht zur Öko-Tex Standard 100" kann von jedermann Kennzeichnung ist auf ein Jahr befristet beantragt werden: Garnhersteller, Weber, (Verlängerung ist möglich). Stricker, Wirker, Veredler, Bekleidungsher- steller, Handel etc. Der Zertifizierungsantrag Schritt 7: Das Prüfinstitut behält sich das ist nicht an irgendwelche Voraussetzungen Recht vor, jederzeit unangemeldet Stichpro- oder Bedingungen gebunden. ben von der zertifizierten Ware zu ziehen, um die konstante Qualität der Ware nachzuprüfen. Schritt 1: Der Antragsteller stellt einen schrift- lichen Antrag an eines der Öko-Tex- Prüfinstitute. Er beschreibt die zu prüfende Prüfkosten Ware nach bestem Wissen in allen Einzel- heiten, also die Zusammensetzung des Tex- Die Frage nach Kosten der Prüfung einer Wa- tils, die eingesetzten Farbstoffe, Hilfsmittel re läßt sich pauschal nicht beantworten. Zu- etc. Wo möglich, sind Sicherheitsdatenblätter nächst hängen die Prüfkosten vom Artikel der Ausrüstungschemikalien mit einzureichen. selbst ab. Und da wirkt sich kostensenkend aus: Schritt 2: In der Verpflichtungserklärung verpflichtet sich der Antragsteller für die Rich- • Nicht immer müssen alle Prüfungen tigkeit seiner gemachten Angaben. durchgeführt werden. Bei Artikeln ohne Natur- fasern entfällt z.B. die Pestizidanalyse. Schritt 3: Es erfolgt die Prüfung der Ware an einem der Öko-Tex-Prüfinstitute. • Je mehr über einen Artikel bekannt ist, desto besser können Artikelgruppen gebildet Schritt 4: Der Antragsteller erhält die Prüfer- und damit Prüfungen eingespart werden. Eine gebnisse in Form eines Gutachtens. Dieses Artikelgruppe setzt sich zusammen aus Gutachten bezieht sich zunächst lediglich auf gleichartigen Artikeln, also mit gleichem die am Institut geprüfte Ware. Die Öko-Tex- Grundmaterial, gleicher Vor- und Kennzeichnung darf noch nicht verwendet Nachbehandlung, aber beispielsweise unter- werden. schiedlicher Färbung. In einem Vorgespräch zwischen Antragsteller Schritt 5: Damit der Artikel mit der Öko-Tex- und Prüfinstitut werden diese Artikelgruppen Kennzeichnung ausgezeichnet werden kann, gebildet und anstehende Fragen muß der Antragsteller in einer Konformi- tätserklärung garantieren, daß die von ihm diskutiert. Eine solche Vorbesprechung hat verkaufte bzw. vertriebene Ware jederzeit mit sich generell auch zur Einsparung von Prüfko- der geprüften Ware übereinstimmt, also strikt sten bewährt. Informationen zum Öko-Tex Standard 100 Ÿ Seite 4
Kommunikation/Werbung Kommunikationskampagnen und stellen In- formationsbroschüren zur Verfügung. Wer das Zertifikat in Händen hält, kann seine Produkte mit dem Signet "Textiles Vertrauen Die Schadstoffprüfungen nach dem Öko-Tex · Schadstoffgeprüfte Textilien nach Öko- Standard 100 müssen als internationale Tex Standard 100" kennzeichnen. Auf dem Netzwerkaufgabe begriffen werden. Vorheri- Signet muß die Prüfnummer des Gutachtens ge und nachfolgende Produktionsstufen sind in und das Öko-Tex-Institut, das die Prüfungen die firmeneigene Qualitätssicherung mit ein- durchgeführt hat, ersichtlich sein. zubeziehen. Der Nachweis der erzielten Pro- duktqualität erfolgt mit Hilfe der Öko-Tex- Das Signet kann beispielsweise als Aufklebe- Kennzeichnung, teure Doppelprüfungen ent- oder Einnähetikett auf die Ware gebracht wer- fallen. So muß ein Weber beispielsweise wis- den oder, was in der Startphase sicherlich sen, wo er schadstoffgeprüfte Garne erhält. vorteilhafter ist, als Produktanhänger mit zu- Ein Bekleidungshersteller muß wissen, wo er sätzlichen erklärenden Informationen. schadstoffgeprüfte Oberstoffe, Futterstoffe, Einlagen, Nähgarne, Zubehör etc. beziehen Die Öko-Tex-Kennzeichnung gibt es in vielen kann, um diese zu einem fertigen schadstoff- internationalen Sprachen, wobei die graphi- geprüften Produkt zusammenzufügen. Denn sche Gestaltung überall einheitlich gehalten wer Öko-Tex-Zertifikate von Vorlieferanten ist. Eine zentrale Agentur sorgt für die Her- vorweist, kann sich erneute Prüfungen erspa- stellung firmenindividueller Druckvorlagen. ren und erhält relativ kostengünstig ein eige- nes Zertifikat. Die Internationale Gemeinschaft und die Öko- Tex-Zertifizierungsstelle fördern gemeinsame Die komplette Öko-Tex Ausgabe, mit Prüfkriteri- en, Grenzwerten, Antragsunterlagen, kann bei den auf der nächsten Seite genannten Instituten gegen Erstattung der Unkosten bezogen werden. Informationen zum Öko-Tex Standard 100 Ÿ Seite 5
Die Öko-Tex-Institute: D Forschungsinstitut Hohenstein S IFP Research AB Schloss Hohenstein Argongatan 30, Box 104 D-74357 Bönnigheim S-431 22 Mölndal ( +49 7143 271 0 ( +46 31 706 63 00 Telefax +49 7143 271 8741 Telefax +46 31 706 63 63 E-Mail: info@hohenstein.de E-Mail: info@ifp.se Hohenstein Ekoteks Tekstil Analiz P CITEVE ve Kontrol Hizmetleri Ltd. Sti. Centro Tecnológico das Indústrias Têxtil Mahmut Sevket Pasa Mah. Kurucay Cad. P-4760 Vila Nova de Famalicão Eren Sok. No:5 ( +351 252 300 300 TR-Okmeydani-Istanbul Telefax +351 252 300 317 ( +90 212 238 01 40 E-Mail: citeve@mail.telepac.pt Telefax +90 212 238 01 41 E-Mail: turkey@hohenstein.org E AITEX, Instituto Tecnológico Textil Plaza Emilio Sala 1 Hohenstein Institutes E-03801 Alcoy Textile Testing Services ( +34 96 554 22 00 9016 Oak Branch Drive Telefax +34 96 554 34 94 Apex, NC 27502, USA E-Mail: info@aitex.es ( +1 919 363 50 62 Telefax +1 919 387 83 26 F Institut Textile de France ITF-Lyon E-Mail: usa@hohenstein.org Avenue Guy de Collongue, B.P. 60 F-69132 Ecully Cédex Anträge auch an die Deutsche Öko-Tex ( +33 472 86 16 00 Zertifizierungsstelle, Postfach 53 40 Telefax +33 478 43 39 66 D-65728 Eschborn E-Mail: itf-lyon@worldnet.fr ( +49 61 96 96 62 30 Telefax +49 61 96 96 62 26 B Centexbel Technologiepark 7 A Österreichisches Textil-Forschungsinstitut B-9052 Gent/Zwijnaarde Spengergasse 20, Postfach 117 ( +32 9 220 41 51 A-1050 Wien Telefax +32 9 220 49 55 ( +43 1 544 25 43 0 E-Mail: gent@centexbel.be Telefax +43 1 544 25 43 10 E-Mail: office@oeti.at DK DTI Beklædning og Textil Gregersensvej, Postboks 141 CH Schweizer Textilprüfinstitut TESTEX DK-2630 Taastrup Gotthardstr. 61, Postfach 585 ( +45 43 50 42 80 CH-8027 Zürich Telefax +45 43 50 72 45 ( +41 1 20642 42 E-Mail: textile@teknologisk.dk Telefax +41 1 20642 30 E-Mail: zuerich@testex.com GB BTTG, British Textile Technology Group, Shirley House TESTEX Swiss Textile-Testing Ltd. 856 Wilmslow Road, Didsbury 3/F, Unit 313A, Mirror Tower GB-Manchester M20 2RB 61 Mody Road, Tsimshatsui East ( +44 161 445 81 41 Kowloon, Hong Kong Telefax +44 161 434 99 57 ( +852 2 368 17 18 E-Mail: oeko-tex@bttg.co.uk Telefax +852 2 369 55 27 E-Mail: hongkong@testex.com I Centro Tessile Cotoniero e Abbigliamento S.p.A. TESTEX Swiss Textile-Testing Ltd. P.za Sant'Anna 2 Rm 1008, 10th Floor (S) Zhong Yi Building I-21052 Busto Arsizio VA No. 2, Lane 1040, Caoyang Road ( +39 0331 69 67 11 Shanghai 200 063, P.R. China Telefax +39 0331 68 00 56 ( +86 21 628 51 745 E-Mail: sez.oeko@centrocot.it Telefax: +86 21 624 57 149 E-Mail: shanghai@testex.com Informationen zum Öko-Tex Standard 100 Ÿ Seite 6
Sie können auch lesen