Therapie im Wald - Green Care

Die Seite wird erstellt Klaus-Peter Witte
 
WEITER LESEN
Therapie im Wald - Green Care
© Thomas Legl

                      Therapie im Wald
                      Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Auszug aus dem gleichnamigen Beitrag des Autors in dem Buch
                      „(Co-)Therapeut Wald“ von Stefan Lirsch, welches Anfang 2021 erscheinen wird. Eine besondere Rolle
                      spielt dabei die persönliche Erfahrung des Autors.

                      I
                          ch wuchs am Rande des sogenannten      dem ich nach einem Praktikum fest           Therapieabbrüche verminderten sich,
                          „Kinderwäudl“ – Kinderwald – auf,      angehörte, die psychosoziale Betreuung.     das Team wuchs besser zusammen,
                          einem Fußball- und Spielplatz am       Die Räumlichkeiten befanden sich            erlebte Erfolg und erarbeitete sich
Waldtherapie

                      Siedlungsende, mitten im gemischten        im unattraktiven Trakt der septischen       völlig neue Kompetenzen, welche
                      Nadelwald. Da ich nur fünf Minuten         Abteilung, räumlich eingeengt. Vor den      die Aktivität mit einer hauptsächlich
                      vom Fußballplatz entfernt wohnte,          Fenstern aber lag ein Park mit prächtigem   devianten Personengruppe in der Natur
                      spielte ich mit meinen Freunden jeden      Baumbestand, den wir zum Spazieren          erforderte. Die therapeutische Arbeit
                      Tag; in sinnlicher Erinnerung bleibt       und Joggen nutzten. Die Flucht aus den      bot weiterhin ein hohes Stresslevel,
                      mir der intensive Duft des Waldbodens,     Krankenzimmern war so wohltuend,            allerdings vom vorwiegenden Distress
                      angenehmer, schattiger Ruheplatz in        dass wir sie, nach Absprache, auf die       der Dynamik in den Krankenzimmern
                      den Pausen, der beruhigende Blick in       an Neunkirchen grenzenden hügeligen         zum Eustress im natürlichen Erlebens-
                      die Baumkronen, erfrischend, erholsam,     Wälder ausdehnten, bis wir regelmäßig       raum: Eine automatische Burn-out-
                      bevor es dann beim Fußball wieder zur      die heute „Wiener Alpen“ genannten          Prophylaxe in einem hochgradig über-
                      Sache ging. Der Wald fungierte generell    Berge bewanderten. Gefördert vom            lastungsgefährdeten Tätigkeitsbereich,
                      als Abenteuerspielplatz.                   verantwortlichen Leiter ist es heute        die dazu führte, dass dieses kleine Team
                                                                 als Sensation zu sehen, dass auch das       über Jahre zusammenblieb. Ich verstand
                      Wald und Entzugstherapie                   Einverständnis der Krankenhausleitung       ab diesem Zeitpunkt den Wert des –
                                                                 bestand. Die Patient*innen zeigten durch    wie ich es heute nenne – erweiterten
                      Persönlich konnte ich den Gesundheits-     die Bewegung, Ablenkung, Forder- und        therapeutischen Settings – insbesondere
                      und Behandlungsaspekt, den der Baum        Förderung und sicher auch die – heute       für eine Personengruppe mit bewusst wie
                      idealerweise in der Natur des Waldes       besser erforschten – Gesundheitseffekte     unbewusst hoher Abwehrstrategie.
                      bietet, sehr früh in meine beruflichen     des Waldes eine signifikant geringere
                      Tätigkeiten einbringen. Vor bereits über   Entzugssymptomatik und benötigten weit      Therapeutische Waldnutzung seit
                      40 Jahren hatte der damalige Primar der    weniger Entzugsmedikation. Die beim         dem 18. Jahrhundert
                      Drogentherapieeinrichtung      Mödling,    Entzug gefürchtete Schlaflosigkeit war
                      Hinterbrühl, mit dem ärztlichen Leiter     deutlich vermindert.                        Die Einbeziehung von Wald und Natur
  Green Care 1|2021

                      des Krankenhauses Neunkirchen, in bei-     Das Verlassen der stressbelasteten          in die Behandlung somatischer und
                      spiellos innovativer Art eine kleine       Enge der Krankenzimmer erwies               psychosomatischer Erkrankungen ist
                      Drogenentzugsabteilung     im     Neun-    sich als vielfältiger Vorteil. Dank der     grundsätzlich nicht neu. Der Wert des
                      kirchner Krankenhaus eröffnet. Während     Naturaktivitäten wurde das Arbeitssetting   Waldes war um die Jahrhundertwende
                      das Krankenhaus die medizinische Ver-      zu einem weit angenehmeren, eine            zu einer Zeit exklusiver Sanatorien und
                      sorgung sicherte, übernahm ein kleines     konstruktive Beziehung und Bindung          Kurhäuser weit mehr verankert, als
                      Team      des   Anton-Proksch-Instituts,   zu den Patient*innen wurde erleichtert,     uns heute bewusst wird. Die Kneipp-

                                                                                     8
Therapie im Wald - Green Care
Bewegung hat diese Grundorientierung       Umgebung befanden sich „Luftparks“         ist derzeit ein aktuelles Thema, oft
                auf die Elemente der Natur über ein        wie     das    „Riklikum“    oder    die   publiziert und beforscht, kommerziell
                Jahrhundert lang gepflegt.                 „Arnoldshöhe“. In den Kurgebäuden          über die Schrittzählerfunktion unserer
                Wegweisend         war   das   Kurhaus     badeten Gäste in Bassins und begaben       smarten Geräte beworben und von der
                Semmering: „Der Bau wurde speziell         sich unter Duschen und Dampfbäder, auf     WHO als lebensverlängernd bestätigt,
                nach Südosten ausgerichtet, umgeben        den Dächern befanden sich großzügige       wobei nur Uneinigkeit über die Zahl der
                von großen Wäldern war er gleichzeitig     Sonnenterrassen. Der Wert des vor-         Schritte besteht. Waren es bis dato ohne
                Symbol für Ruhe und Abgeschiedenheit       herrschenden „heilbringenden Duftes“       wissenschaftlichen Hintergrund täglich
                wie für Bewegung und Neuanfang. Mit        ist heute durch die Erforschung der        10.000, um signifikant zu wirken, nennen
                seiner markanten Außengestaltung in        Kommunikation der Bäume über die           neue Studien wie jene von I-Min Lee
                bester, sonniger Lage am Semmering         Terpene und deren Wirksamkeit gut          et al. in JAMA International Medicine
                situiert, stellte das Kurhaus mit seiner   belegt, wie auch die blutdrucksenkende,    veröffentlichte 7.500 tägliche Schritte als
                Ausstattung und Einrichtung ein            körpereigene Killerzellen aktivierende     effektivstes Maß.
                Musterbeispiel für die großzügigen und     Wirkung der Waldspaziergänge. Rikli hob    Unser Gesundheitssystem nimmt da-
                eleganten Kuranstalten dar.“ (Wikipedia    aber schon damals auch die psychische,     rauf wenig Bezug. Manchmal besteht
                Kurhaus Semmering, abgerufen am            antidepressive Wirkung der Bewegung in     der Eindruck vorrangiger Krankheits-
                01.12.2020)                                Wald und Natur hervor.                     bezogenheit und vorwiegenden Sicher-
                Ein wesentlicher Vorreiter dieser                                                     heitsdenkens, das Aktivitäten in Wald
                naturbezogenen, gesamtheitlichen Be-       Moderne wissenschaftliche                  und Natur als gefährlich erachtet. Dies
                handlungsidee war bereits Mitte des 18.    Belege und ihre Umsetzung                  ist besonders in der Psychosomatik
                Jahrhunderts der Schweizer Naturheiler                                                wenig verständlich. Zeigten uns doch
                Arnold Rikli, der im slowenischen Bled     Dieser Biophilie-Effekt, im heutigen       die berühmten Spitalsstudien von Roger
                in idealer Naturlage ein überregional      Jahrhundert von Clemens G. Arvay           Ulrich schon 1984, dass allein der Blick
                bekanntes Kurzentrum errichtete. Rikli,    treffend beschrieben, kann leicht als      auf einen Baum den Spitalsaufenthalt
                der auch „Sonnendoktor“ genannt wurde,     das zentrale Element in Riklis radikaler   verkürzt, wie sehr dann wohl näherer
                behandelte seine Patient*innen mit         und erfolgreicher Intervention zur nach-   Kontakt und Bewegung.
                Wasser-Luft-Licht-Therapien, Beschäf-      haltigen Verbesserung psychosomatischer    Persönlich trug ich das Konzept des
                tigung an der frischen Luft, intensiven    Verstimmung identifiziert werden. Rikli    erweiterten Behandlungssettings immer
                Sonnenbädern und einer vegetarischen       war zu seiner Zeit natürlich umstritten,   bei mir, setzte es praktisch in allen
                Diät. Seine Kurgäste verbrachten           oft in Konflikt mit der Schulmedizin.      präventiven und therapeutischen Tätig-
                die Nächte in offenen Hütten, in der       Der Wert von Bewegung und Natur            keiten um und fand vor allem in den

                                                                                                                                                    Waldtherapie
                                                                                                                                                     Green Care 1|2021
© Thomas Legl

                                                                               9
Therapie im Wald - Green Care
privaten Einrichtungen „Kur- und                             * Die therapeutische Gemeinschaft            * Ein Perspektivenwechsel heraus aus
                       Gesundheitszentrum Knappenhof“ und                             integriert diese Aktivitäten im              Konsumorientiertheit in eine innere
                       aktuell im „Therapiesalon im Wald“ die                         gesamtheitlichen Sinn.                       Erweiterung über die Erweiterung des
                       idealen Umsetzungsmöglichkeiten.                                                                            Lebensraums wird gefördert.
                       Der „Therapiesalon im Wald“ trägt den                        Die therapeutischen Wirkungen von
                       Wald als Gesundungsraum absichtlich im                       Wald und grundsätzlich Bewegung in der       Treffend soll mit einem zentralen Zitat
                       Namen wie auch das Kurhaus Semmering                         Natur sind umfassend. Herauszuheben ist      von Viktor Frankl geendet werden, der
                       vor über 100 Jahren absichtlich in einen                     vielleicht die Entschleunigung in unserer    als begeisterter Bergsteiger und Kletterer
                       großen Wald „mit Ausblick“ gesetzt                           turbogetriebenen Hochgeschwindigkeits-       erst im Alter von 80 Jahren das Klettern
                       worden war. Das Konzept ist im Sinne                         gesellschaft, wo die Grenze von Arbeit       im dritten Grad beendete: „In den Bergen
                       der „Therapeutischen Gemeinschaft“ auf                       und Freizeit zerfließt und wir emotional     bekommen die Gedanken ihren freien
                       Begegnung und gemeinsames Lernen                             keineswegs mehr mit der Überflutung          Lauf, und es gibt eigentlich keine größere,
                       über die Gruppenprozesse ausgerichtet.                       der neuen Technologien mitkommen.            wesentliche Entscheidung in meinem
                       Der Wald und die verbundene Natur-                           Reizentflutung – im Wald – ist daher         Leben, die ich nicht dort getroffen hätte.“
                       therapie    sind     nicht    zusätzliches                   Basis der Behandlung, zur Ruhe und über      Dem sei nun der Wald als Ort idealer
                       Therapieangebot, sondern den pro-                            eine Auszeit in neuen Bezug zu sich selbst   Entscheidungsfindung beizufügen.
                       fessionellen, herkömmlichen Behand-                          kommen. Im Sinne der Flow-Theorie von
                       lungsbausteinen und der fachärztlich-                        Csikszentmihalyi erleben Therapiegäste
                       medizinischen,       psychotherapeutisch-                    ihren Bewegungsrhythmus in der Natur,
                                                                                                                                  Thomas Legl, Dr.
                       klinisch psychologischen und physio-                         Ordnung im Bewusstsein, das Gefühl
                       therapeutischen Behandlung gleich-                           von (Selbst-)Kontrolle, und berichten         Experte für die Behandlung von Sucht -
                       gestellt.                                                    über verbesserte Konzentration: auf das       und     psychosomatischen     Erkran-
                       Nicht nur das: Über die Verlagerung                          Wesentliche.                                  kungen; Klinischer und Gesund-
                       von Behandlungen in den Wald entsteht                        Wesentliche Veränderungen, heraus             heitspsychologe, ehemaliger sozial-
                       eine gesamtheitliche Integration und                         aus Angst, Depression, quälenden              psychologischer Leiter im Verein
                       optimale Ausnutzung des therapeutischen                      Rückfallgedanken und übersteigertem           Grüner Kreis; Gründer der privaten
                                                                                                                                  Therapieeinrichtungen „Kur- und
                       Settings. Steht man vor dem Peterhof,                        Selbstempfinden, die über regelmäßige
                                                                                                                                  Gesundheitszentrum      Knappenhof“
                       dem Therapiehotel, und blickt auf die                        Prozessevaluation     sichtbar    werden,
                                                                                                                                  und des „Therapiesalon im Wald“
                       umgebenden Wälder der Rax und des                            sind jedenfalls dem gesamtheitlichen          am Peterhof (www.therapesalon.at),
                       Kreuzberges, ist überall, wohin man                          Behandlungsmodell zuzuschreiben.              Präsident Euro -TC - European
                       blickt, Behandlungsort.                                                                                    Treatment Centers for Addiction and
                       Was sind nun die Eckpfeiler dieses                           Fazit
Waldtherapie

                                                                                                                                  Mental Health (www.euro-tc.org).
                       gesamtheitlichen Konzeptes in er-
                       weitertem Setting unter Nutzung der                          Als Resultat des regelmäßigen Auf-
                       Qualität der Wälder?                                         enthalts im Wald kann für die
                        * Bewegung an sich wird als wichtiger                       gesundheitliche Kompetenzerweiterung
                          Faktor im Gesundungsprozess                               folgendes zusammengefasst werden:
                          psychosomatischer Erkrankungen                             * Wald und Natur erhalten einen völlig
                          und zur Stabilisierung bei Abhängig-                         veränderten Stellenwert.
                                                                                                                                     © Thomas Legl

                          keitsproblemen anerkannt.                                 * Wald und Bewegung werden als
                       * Aktivierende Maßnahmen stellen                               leicht verfügbare, lustvolle,
                         eine regelmäßige Erweiterung des                             psychische Stabilisierungsqualitäten
                         therapeutischen Settings dar.                                internalisiert.

                        (Co-)Therapeut Wald
                        Zur Stärkung psychischer und men-
                        taler Gesundheit, in Rehabilitation,
                        Beratung und (Sucht-)Therapie

                        Diese Bildungsunterlage hat Stefan
                        Lirsch im Auftrag des Bundesfor-
                        schungszentrum für Wald (und ge-
                        fördert von Bund, Ländern und EU)
                        verfasst.
                        Weiterbildungen und Seminare zu
                        diesem und verwandten Themen finden
                        sich auf seiner Website.
   Green Care 1|2021

                        Gratis Download:
                        www.stefanlirsch.at
                        (erscheint im
                                                                    © Thomas Legl

                        März/April 2021)

                                                                                                        10
Sie können auch lesen