TSS Thermosyphonsystem Aufdachmontage - Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft - documents.junkers.com

Die Seite wird erstellt Saskia Bayer
 
WEITER LESEN
Thermosyphonsystem Aufdachmontage

                          TSS
                          TSS150-2/FCC-2, TSS200-2/FCC-2, TSS300-2/FCC-2, TSS150-2E/FCC-2, TSS200-2E/FCC-
                          2, TSS300-2E/FCC-2

                          Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft
6720876749 (2018/02) DE
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis                                                                                         12 Wartung, Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

1     Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 3                              13 Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
      1.1         Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
      1.2         Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2     Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
      2.1         Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .....4
      2.2         Produktdaten zum Energieverbrauch . . . . . . . . . .                       .....7
      2.3         Leistungsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       .....7
      2.4         Systemauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         .....7
      2.5         Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        .....7
      2.6         Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . .                         .....8
      2.7         Empfehlungen zur Energieeinsparung . . . . . . . . .                        .....8
      2.8         Konformitätserklärung (Kollektor) . . . . . . . . . . . .                   .....8

3     Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

4     Vor der Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
      4.1         Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
      4.2         Platzbedarf festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
      4.3         Benötigte Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

5     Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

6     Montage der Dachanbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
      6.1         Abstände der Dachanbindung auf das Dach
                  übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    . . . . 11
      6.2         Stockschrauben montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .                . . . . 11
      6.3         Dachhaken bei Dachziegeln montieren. . . . . . . . .                        . . . . 12
      6.4         Dachhaken bei Biberschwanzziegeln montieren .                               . . . . 14
      6.5         Sonderdachhaken bei Schiefer-/Schindel-Platten
                  montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   . . . . 15
      6.6         Profilschienen montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              . . . . 16

7     Montage des Speichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

8     Montage der Kollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
      8.1         Kollektormontage vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . .                 . . . . 18
      8.2         Kollektorspanner rechts montieren. . . . . . . . . . . .                    . . . . 19
      8.3         Ersten Kollektor auf die Profilschiene legen . . . . .                      . . . . 19
      8.4         Doppelseitige Kollektorspanner einlegen . . . . . . .                       . . . . 19
      8.5         Zweiten Kollektor auf die Profilschienen legen. . .                         . . . . 19
      8.6         Kollektorspanner links montieren . . . . . . . . . . . . .                  . . . . 20

9     Hydraulischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
      9.1         Vorlaufleitung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
      9.2         Rücklaufleitung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
      9.3         Trinkwasserleitung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
      10.1        Blitzschutz und Potentialausgleich . . . . . . . . . . . .                  . . . . 23
      10.2        Trinkwasserkreis befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             . . . . 24
      10.3        Solarkreis befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       . . . . 24
      10.4        Kontrollarbeiten durchführen . . . . . . . . . . . . . . . .                . . . . 25
      10.5        Anschluss- und Rohrleitungen dämmen . . . . . . . .                         . . . . 25

11 Umweltschutz, Außerbetriebnahme, Entsorgung. . . . . . . . . 25
      11.1        Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
      11.2        Außerbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2                                                                                                                                                                        TSS - 6720876749 (2018/02)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise

                                                                        Das Montage-Set ist ausschließlich für die sichere
1        Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
                                                                        Montage der Kollektoren und des Speichers be-
1.1      Symbolerklärung                                                stimmt.
Warnhinweise                                                            ▶ Kollektoren nur in hydraulisch geschlossenen Solar-
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der         anlagen (kein Sauerstoff in den Rohrleitungen) be-
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt         treiben.
werden.
                                                                        ▶ Kollektoren nicht mit Gegenständen belasten.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:                                                    H Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapf-
                                                                           stellen
         GEFAHR:
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
                                                                        ▶ Um Verbrühungen zu vermeiden, muss eine Misch-
schäden auftreten werden.                                                 vorrichtung im Warmwassersystem installiert sein,
                                                                          die die Warmwassertemperatur auf 60 °C begrenzt.
         WARNUNG:
                                                                          Im Zweifelsfall die Fachkraft fragen.
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-          H Tragfähigkeit des Daches
schäden auftreten können.
                                                                        ▶ Das Produkt nur auf einem ausreichend tragfähigen
                                                                          Dach montieren.
         VORSICHT:                                                      ▶ Im Zweifelsfall einen Tragwerksplaner und/oder
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden         Dachdecker hinzuziehen.
auftreten können.
                                                                        H Lagerung der Bauteile
 HINWEIS:                                                               Bei Sonnenstrahlung besteht Verbrennungsgefahr an
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.                    den gelieferten Bauteilen.
                                                                        ▶ Bauteile vor Sonnenstrahlung schützen. Persönli-
Wichtige Informationen                                                    che Schutzausrüstung tragen.
                                                                        ▶ Kollektoren trocken lagern. Bei Lagerung im Freien
                                                                          mit Regenschutz abdecken.
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.                       ▶ Nicht auf die Kollektoren treten.
                                                                        H Arbeiten auf dem Dach
Weitere Symbole
                                                                        Wenn die Maßnahmen zum Unfallschutz nicht beach-
Symbol     Bedeutung                                                    tet werden, besteht bei Arbeiten auf dem Dach Ab-
▶          Handlungsschritt                                             sturzgefahr.
          Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
•          Aufzählung/Listeneintrag
                                                                        ▶ Wenn keine personenunabhängige Absturzsiche-
–          Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
                                                                           rung vorhanden ist, persönliche Schutzkleidung
Tab. 1
                                                                           oder Schutzausrüstung tragen.
                                                                        ▶ Unfallverhütungsvorschriften beachten.
1.2      Allgemeine Sicherheitshinweise
                                                                        H Übergabe an den Betreiber
H Hinweis für die Zielgruppe
                                                                        Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Be-
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute                  dienung und die Betriebsbedingungen der Solaranla-
für Wasserinstallationen, Heizungs- und Elektrotech-                    ge ein.
nik.
                                                                        ▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle si-
▶ Installationsanleitung vor der Installation lesen.                      cherheitsrelevanten Handlungen eingehen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.                               ▶ Wenn ein Elektro-Heizeinsatz eingesetzt wird, den
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische                        Betreiber auf einen energiesparsamen Einsatz hin-
   Regeln und Richtlinien beachten.                                       weisen.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.                                   ▶ Darauf hinweisen, dass Umbau oder Instandsetzun-
H Bestimmungsgemäße Verwendung                                            gen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb aus-
Die Kollektoren dienen als Wärmeerzeuger in einer                         geführt werden dürfen.
thermischen Solaranlage (Thermosyphonsystem).

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                            3
Angaben zum Produkt

▶ Auf die Notwendigkeit von Inspektion und Wartung
                                                      2        Angaben zum Produkt
  für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb
                                                      Die durch Dichteunterschiede zirkulierende Solarflüssigkeit erwärmt
  hinweisen.                                          das Trinkwasser im Speicher.
▶ Installations- und Bedienungsanleitungen zur Auf-   Die Thermosyphonsysteme unterscheiden sich durch:
  bewahrung an den Betreiber übergeben.               • Anzahl der Kollektoren
                                                      • Größe der Speicher

                                                          TSS150                              TSS300
                                                          TSS200

                                                                                    0010015758-01

                                                      Bild 1   Unterscheidung der Systeme
                                                      Die Grafiken in dieser Anleitung zeigen beispielhaft die Dachanbindung
                                                      mit Stockschrauben. Wenn die Montage für andere Dachanbindungen
                                                      abweicht, wird darauf hingewiesen.

                                                      2.1      Lieferumfang
                                                      ▶ Lieferumfang auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen.

4                                                                                                   TSS - 6720876749 (2018/02)
Angaben zum Produkt

Montage-Set Aufdachmontage

                                                  1             2
                                                                                                                                      3

                                                                                                                                      4
         12

         11                                                                                                                           5

                                                                                                                                      6

         10
                                                                                                                                      7

                   9            0010015338-01
                                                                                                                                      8

Bild 2    Montage-Set (TSS300)

Nr.      Bauteil                                TSS150     TSS300       Nr.   Bauteil                                            Anzahl
                                                TSS200                  5     Linsenkopfschraube M8 × 16                         4
1        Speicherband                           2          3            6     Unterlegscheibe                                    4
2        Kollektorspanner doppelt               --         2           Tab. 3 Montage-Set Stockschraube
3        Alu-Mutter M8                          6          9
4        Linsenkopfschraube M8 × 20             4          6
5        Linsenkopfschraube M8 × 16             8          12          Alternative Dachanbindungen für den Kollektor sind im Kapitel “Monta-
6        Sechskantschraube M8 × 50              2          3           ge der Dachanbindung” beschrieben.
7        Unterlegscheibe                        2          3
8        Klebestreifen Speicherschutz           2          3
9        Profilschiene lang                     2          2
10       Abrutschsicherung                      2          4
11       Kollektorspanner einfach               4          4
12       Profilschiene kurz                     2          3
Tab. 2    Montage-Set Aufdach

                                                   1
                                                   2
           6                                       3

                                                   4
           5
                                                       0010015735-01

Bild 3    Montage-Set Stockschraube

Nr.      Bauteil                                         Anzahl
1        Haltebock                                       4
2        Mutter M12                                      4
3        Dichtscheibe                                    4
4        Stockschraube M12 × 180                         4

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                                5
Angaben zum Produkt

Anschluss-Set

    14                                                 1              2                               3                       4

    13

    12

    11

                                                                                                                                            1

                                                                                                                                  5
               10                                  9       8                                         7     6                           0010015800-01

Bild 4    Anschluss-Set
                                                                          Speicher
Nr.      Bauteil                                             Anzahl
1        Solarschlauch (TSS150/300: 3,3 m / TSS200: 2,9 m)   1
2        Halterung für Rücklaufleitung                       1                                 1                   2
3        Kappe ½“                                            1
4        Dichtung 24 × 17                                    2
                                                                                                                                        3
5        Winkeltülle G1xD21                                  1
6        Klemmscheibe                                        1                  9                                                       4
7        Mutter G1                                           1
                                                                                                                                        5
8        Solarschlauch 97 mm (TSS300)                        2
9        Federbandschelle TSS150/200                         4
                                                                                              8                   7 6
         Federbandschelle TSS300                             8                                                                  0010014993-01

10       Solarschlauch 55 mm mit Stopfen und Federband-      2            Bild 5    Speicher für Thermosyphonsystem
         schelle
11       Sicherheitsventil Solar 2,5 bar                     1            Nr.       Bauteil
12       Sicherheitsventil Trinkwasser 8 bar                 1            1         Anschluss G½für Solar-Sicherheitsventil
13       Speicheranschlussrohr gebogen                       11)          2         Einfüllstutzen Solar G½
14       Speicheranschlussrohr gerade                        12)          3         Mutter integriert für Zubehör Handgriff
                                                                          4         Position Typschild
1) TSS200: 2
                                                                          5         Handlochdeckel
2) TSS200: 0
                                                                          6         Anschluss Kaltwasser G½
Tab. 4    Anschluss-Set                                                   7         Anschluss Solar Rücklauf G¾
                                                                          8         Anschluss Warmwasser G½
                                                                          9         Anschluss Solar Vorlauf G¾
                                                                          Tab. 5    Speicher für Thermosyphonsystem

6                                                                                                                      TSS - 6720876749 (2018/02)
Angaben zum Produkt

Kollektor                                                                 2.4      Systemauswahl

                      1                                                                                   45°C                 TSS...

                  3                                               1
                                                                                                                               TSS150
                                                                                                    110 - 170 l/d

                                                                                                                               TSS200
                                                                                                    140 - 200 l/d

      2
                                              2           0010014994-01                   +         200 - 350 l/d
                                                                                                                               TSS300

Bild 6    Kollektor
                                                                                                               0010015998-01
Nr.       Bauteil
                                                                          Bild 7   Empfehlung: Auswahl des Thermosyphonsystems nach Warm-
1         Anschluss Vorlauf
                                                                                   wasserverbrauch pro Tag
2         Anschluss Rücklauf
3         Position Typschild                                              2.5      Technische Daten
Tab. 6    Kollektor                                                                                                                       FCC-2
2.2       Produktdaten zum Energieverbrauch                               Zertifikat: CE-Kennzeichnung, Solar Keymark Re-
                                                                          gister-Nr. 011-7S2182 F
Ausführliche Informationen zum Energieverbrauch finden Sie auf unse-
rer Internetseite.
                                                                          Länge                                                  mm           2025
2.3       Leistungsdaten                                                  Breite                                                 mm           1030
                                                                          Höhe                                                   mm            67
System           Täglicher Wasserverbrauch (Liter/Tag)
                                                                          Abstand zwischen den Kollektoren                       mm            69
             110 l140 l 170 l 200 l 250 l 300 l                 400 l
                                                                          Kollektoranschluss (als Tülle verformt)                mm            23
                       Qd kWh/y Jahreswärmebedarf
                                                                          Absorberinhalt (VF)                                     l            0,8
            1270 1621 1962 2313 2891 3469                       4625
                                                                          Kollektorgesamtfläche (Bruttofläche AG)                m2           2,09
                   QL kWh/y Jahresleistung des Systems
                                                                          Absorberfläche (Nettofläche, AA)                       m2           1,92
TSS150      1025 1218 1367 1454 1577 1621
                                                                          Aperturfläche (Fläche, auf der nutzbares Sonnen-       m2           1,94
TSS200           1226 1384 1516 1638 1726                       1787
                                                                          licht einfällt, Aa)
TSS300           1454 1717 1954 2295 2593                       2935
                                                                          Gewicht netto, ohne Verpackung (mc)                    kg            30
                       fsol % solarer Deckungsanteil
                                                                          zulässiger Betriebsdruck Kollektor                     bar           6
TSS150       81    75       70       63      55      47
                                                                          Tab. 8   Kollektor
TSS200             76       71       66      57      50           39
TSS300             90       87       84      80      75           64                                                     150 l 200 l 300 l
Tab. 7    Berechnetes Jahresergebnis für Standort Athen                   Gewicht leer (mTank)                       kg   61    75    96
Für ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis empfehlen wir einen solaren    Gewicht befüllt                            kg  215 275 384
Deckungsanteil von 60-75 %.                                               Inhalt Primärkreis (Solarfluid VF)           l   4    5,2   7,5
                                                                          Inhalt Sekundärkreis (Trinkwasser VW)        l 145 195 280
                                                                          Max. Betriebsdruck Primärkreis (pF)        bar        2,5
                                                                          Max. Betriebsdruck Sekundärkreis (pW)      bar         8
                                                                          Max. Temperatur Primärkreis                 °C       110
                                                                          Max. Temperatur Sekundärkreis               °C        95
                                                                          Wärmeverluste                              W/K 1,44 1,61 2,57
                                                                          Dämmung                                    mm         50
                                                                          Durchmesser                                mm        580
                                                                          Breite                                     mm 1100 1350 1820
                                                                          Tab. 9   Speicher

                                                                                                                               150      200     300
                                                                          Zertifikat: Solar Keymark, Register-Nr.
                                                                          011-7S2816 A

                                                                          Gesamtgewicht befüllt (etwa)                kg       290      340     510
                                                                          Tab. 10 Thermosyphonsystem komplett

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                                            7
Vorschriften

2.6       Bestimmungsgemäße Verwendung                                    ▶ Speicher: es sind nur Stockschrauben zulässig.
Das Montagesystem ist ausschließlich für die sichere Befestigung der      ▶ Für die Stockschrauben nur Dachlatten (Kanthölzer) von mindestens
Kollektoren und des Speichers bestimmt.                                     40 × 40 mm verwenden.
Es ist auf einem Dach mit einer Dachneigung von 25 - 45° einsetzbar.      Korrosionsschutz
▶ Keine Veränderungen an den Bauteilen vornehmen.                         Alle gelieferten Bauteile sind durch das Material (z. B. Aluminium, Kunst-
▶ Dach und Baustruktur nicht beschädigen.                                 stoff) oder durch Beschichtungen gegen Korrosion geschützt.
Das Montagesystem, wie in dieser Anleitung beschrieben, parallel zum      ▶ Nur bauseitige Materialien einsetzen, die den örtlichen Witterungen
Dach montieren.                                                             standhalten.
▶ Keine bauseitige Anhebung des Montagesystems vornehmen um die           Der Trinkwasserraum des Speichers ist durch eine Emaillierung und eine
   Solarerträge zu erhöhen. Die zusätzlichen Solarerträge sind sehr ge-   Magnesiumanode vor Korrosion geschützt. Zur Aufrechterhaltung des
   ring.                                                                  Schutzes:
Zulässiges Wärmeträgermedium                                              ▶ Wartungsintervalle und Wartungshinweise im Kapitel „Wartung, Ins-
                                                                             pektion“ beachten.
▶ Kollektoren zum Schutz vor Frost- und Korrosionsschäden mit Solar-
  flüssigkeit L betreiben (70 % Wasser, 30 % Propylenglycol).             2.7      Empfehlungen zur Energieeinsparung
▶ Wenn Wasser als Wärmeträgermedium verwendet wird, folgende Vo-          ▶ Warmwassermischventil möglichst nah am Speicher montieren (
  raussetzungen erfüllen:                                                   Kapitel “Hydraulischer Anschluss”, Anlagenbeispiele).
  – Dauerhafte Umgebungstemperaturen von über 5 °C.                       ▶ Beim Einsatz eines Elektro-Heizeinsatzes:
  – Geschlossener Kreislauf. Der ständige Eintritt von Sauerstoff wird      – Elektro-Heizeinsatz nur dann an das Stromnetz anschließen,
      dadurch verhindert. Bei Druckverlust die Ursache sofort behe-            wenn zu erwarten ist, dass zu wenig Sonneneinstrahlung vorhan-
      ben.                                                                     den ist (z. B. Winter, nachts).
  – Wasser untersuchen lassen (Tabelle).                                   – Elektro-Heizeinsatz vom Stromnetz trennen, wenn ausreichend
Grenzwerte für Wasser als Wärmeträgermedium:                                   Solarstrahlung vorhanden ist oder während Abwesenheit (z. B.
                                                                               Urlaub).
Parameter                        Wert
                                                                            – Zeitschaltuhr oder Ähnliches nutzen, um den Einsatz des Elektro-
pH-Wert                          7,5 - 9                                       Heizeinsatzes sinnvoll zu reduzieren.
elektrische Leitfähigkeit        100 - 1500 microS/cm                       – Möglichst geringe Temperatur einstellen.
Karbonhärte und Sulfat1)                                                  ▶ Um möglichst viel solarerwärmtes Wasser nutzen zu können, erst
                                                                            nach dem Sonnenhöchststand (Mittag) Warmwasser entnehmen.
                                                                          ▶ Spülmaschine und Waschmaschine (wenn dafür geeignet) an die
Chloridgehalt                    maximal 30 mg/l
                                                                            Warmwasserleitung anschließen und diese möglichst zwischen
Tab. 11                                                                     15.00 und 18.00 Uhr betreiben.
1) c (HCO –) = Konzentration an Hydrogencarbonat-Ionen                    ▶ Thermosyphonsystem so platzieren, dass die Warmwasserleitung
         3
(Einheit: m mol/l)                                                          möglichst kurz ist. Diese Warmwasserleitung sehr gut dämmen.
c (SO42–) = Konzentration an Sulfat-Ionen (Einheit: m mol/l)
                                                                          2.8      Konformitätserklärung (Kollektor)
Zulässige Lasten                                                                    Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsver-
▶ Kollektoren nur an Standorten mit niedrigeren Werten als im Folgen-               halten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden
  den angegeben, montieren. Bei Bedarf einen Tragwerksplaner hinzu-                 nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der
  ziehen.                                                                 CE-Kennzeichnung nachgewiesen.
                                                                          Sie können die Konformitätserklärung des Produkts anfordern. Wenden
Last                     Dachneigung 15-24° Dachneigung 25-45°            Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung.
Schneelast 1)                    --                 < 1 kN/m2
Windlast2)               < 151 km/h (entspricht einem Staudruck von
                                         0,8 kN/m2                        3        Vorschriften
1) maximale Schneelast auf dem Boden nach DIN EN 1991-1-3                 ▶ Geänderte Vorschriften oder Ergänzungen beachten. Diese Vor-
2) maximale Windlast nach DIN EN 1991-1-1-4                                 schriften sind ebenfalls zum Zeitpunkt der Installation gültig.
                                                                          ▶ Für die Montage und den Betrieb der Anlage die landesspezifischen
Tab. 12 Maximale Lasten für das Montage-Set (in Anlehnung an die DIN        und örtlichen Normen und Richtlinien beachten.
        EN 1991, Teil 3 und 4)
                                                                          Regeln der Technik für die Installation von Kollektoren
Zur Ermittlung der maximalen Windgeschwindigkeit folgende Faktoren
berücksichtigen:                                                          • Montage auf den Dächern:
                                                                            – DIN EN 1991: Einwirkungen auf Tragwerke
•    Standort der Solaranlage
•    geografische Höhe des Geländes                                       • Anschluss von thermischen Solaranlagen:
•    Topografie (Gelände/Bebauung)                                          – EN 12976: Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile (vorgefer-
•    Gebäudehöhe                                                               tigte Anlagen)
                                                                            – EN 12977: Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile (kunden-
Die maximale Schneelast ergibt sich aus den regionalen Zonen (Schnee-
                                                                               spezifisch gefertigte Anlagen)
lastzonen) und der Geländehöhe.
                                                                          • Elektrischer Anschluss:
▶ Nach den örtlichen Schneelasten erkundigen ( z. B. Planungsun-
                                                                            – DIN EN 62305 Teil 3 / VDE 0185-305-3: Blitzschutz, Schutz von
  terlage).
                                                                               baulichen Anlagen und Personen
Zulässige Dachanbindungen
▶ Kollektoren: Dachhaken oder Stockschrauben verwenden.

8                                                                                                                      TSS - 6720876749 (2018/02)
Vor der Montage

Regeln der Technik für die Installation von Warmwasserspeichern
• DIN EN 12897: Wasserversorgung - Bestimmung für Speicherwasse-
  rerwärmer (Produktnorm)                                                                                                 a= h
• DIN EN 1717: Schutz des Trinkwassers vor Vorunreinigungen                                                     b                 10
                                                                                              a
• DIN EN 806: Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen
                                                                                   a                                          a= b
                                                                                                                                 10
                                                                                                                X
4            Vor der Montage

                                                                                                   70
                                                                                                  27
4.1          Allgemeine Hinweise
             VORSICHT:                                                                              21
Verbrennungsgefahr an heißen Bauteilen!                                                       a   (13 20
                                                                                                     45
Wenn der Kollektor und das Montagematerial längere Zeit der Sonnen-
                                                                                                        )                        h
strahlung ausgesetzt werden, können sie sehr heiß werden.
                                                                                                            a
▶ Persönliche Schutzausrüstung tragen.
▶ Kollektor und Montagematerial vor Sonnenstrahlung schützen.
                                                                             0010015736-01

                                                                          Bild 9       Abmessungen (Klammerwert: System mit 1 Kollektor)
Da Dachdeckerbetriebe Erfahrungen mit Dacharbeiten und Gefährdun-         • Maß a: Mindestabstand zum Dachrand. Beide Formeln sind möglich.
gen durch Absturz haben, empfehlen wir mit diesen Betrieben zu koope-       Der kleinere Wert kann angewendet werden.
rieren.                                                                   • Maß X: Mindestens zwei Dachziegelreihen bis zum First/Kamin.
                                                                          ▶ Für die Rohrleitungen rechts und links des Kollektorfeldes zusätzli-
▶ Informationen über die bauseitigen Bedingungen und örtliche Vor-          che jeweils 0,5 m einplanen.
  schriften einholen.
                                                                          ▶ Ausreichend Platz für spätere Wartungs- und Reparaturarbeiten ein-
▶ Mögliche Verschattungen vermeiden.                                        planen.
▶ Kollektoren möglichst südlich ausrichten.
                                                                          4.3          Benötigte Werkzeuge
                                                                          Montage-Set:
           -17%                                                           • Innensechskantschlüssel 5 mm mit Abrundung
             W

                                                                          • Schraubenschlüssel 19 mm (für Montage der Stockschrauben)
                                                                          • Steinbohrer 14 mm, Holzbohrer 6 mm (für Montage der Stockschrau-
                                                               N

                                                                            ben)
                                                                          Anschluss-Set:
                                                                          • Schraubenschlüssel 27, 30 und 37 mm
    -3%
                                                     45°
                                                 25-
                    S

               0%
                                                                E

    0010015759-01
                                                                 -20%
                                          -5%
Bild 8       Verluste von Solarerträgen bei Abweichungen in % (Standort
             Athen)

4.2          Platzbedarf festlegen
             WARNUNG:
Lebensgefahr durch falsch montierte Kollektoren!
Am Randbereich des Daches sind die Windkräfte besonders hoch.
▶ Mindestabstand zum Randbereich des Daches und Dachaufbauten
  einhalten.

Die einzuhaltenden Abstandsmaße (a) zum Dachrand sind der DIN EN
1991-1-4 und dem Arbeitsblatt 61 des BDH (Bundesverband der deut-
schen Heizungsindustrie) entnommen.

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                                      9
Transport

5         Transport
          WARNUNG:
Lebensgefahr durch Sturz vom Dach!
▶ Keine Leiter zum Transport auf dem Dach verwenden, da das Monta-
  gematerial und die Kollektoren schwer und unhandlich sind.
▶ Bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz sichern.
▶ Wenn keine personenunabhängige Absturzsicherung vorhanden ist,
  persönliche Schutzausrüstung tragen.

          VORSICHT:
Verletzungsgefahr durch das Tragen schwerer Lasten!
                                                                                                                                   0010015285-01
Falsches Anheben und Tragen schwerer Lasten kann zu Verletzungen
führen.                                                                    Bild 11 Kappen erst auf dem Dach entfernen
▶ Transportkennzeichnungen auf den Verpackungen beachten.                  [1]   Kappen am Kollektoranschluss
▶ Gerät nur an den dafür vorgesehenen Stellen anheben.
                                                                           Speicher transportieren
▶ Gerät mit einer ausreichenden Anzahl von Personen anheben und
  tragen.                                                                  Wenn Sie den Speicher auf den ebenen Boden legen wollen:
  - oder -                                                                 ▶ Speicher auf das Styroporteil [1] der Verpackung legen.
▶ Geeignete Transportmittel verwenden (z. B. Hubwagen, Sackkarre
  mit Spanngurt).
▶ Gerät gegen Verrutschen, Kippen und Herunterfallen sichern.

Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltfreundlich und                      1
wiederverwendbar.

▶ Transportverpackungen mit dem umweltverträglichsten Recycling-
  verfahren entsorgen.
▶ Damit der Transport der Bauteile erleichtert wird, bei Bedarf folgen-
  de ausreichend tragfähige Hilfsmittel nutzen:
  – Hebe-/Transportgeräte aus dem Dachdeckerbereich                                                                               0010015281-01

  – Handgriffe für den Speicher (Zubehör)                                  Bild 12 Speicher auf Styroporteil legen
  – Tragegurt                                                              Um den Speicher während des Tranports zu schützen:
  – 3-Punkt-Saugheber                                                      ▶ Warmwasserspeicher komplett verpackt zum Aufstellungsort
  – Dachdeckerleiter oder Einrichtungen für Schornsteinfegerarbei-           transportieren.
     ten                                                                   ▶ Sackkarre an die Seite mit dem Styroporteil des Warmwasserspei-
Kollektor transportieren                                                     chers stellen.
                                                                           ▶ Warmwasserspeicher mit einem Spanngurt am Transportmittel
          GEFAHR:                                                            sichern.
                                                                           ▶ Warmwasserspeicher zum Aufstellort transportieren.
Lebensgefahr durch herunterfallende Last.
                                                                           ▶ Warmwasserspeicher erst am Aufstellort aus der Verpackung
▶ Kollektoranschlüsse nicht als Transporthilfe nutzen!                       nehmen.
▶ Kollektoren immer zu zweit tragen.

                                                           0010015284-01

Bild 10 Kollektoranschlüsse nicht belasten

10                                                                                                                   TSS - 6720876749 (2018/02)
Montage der Dachanbindung

                                                                                     6       Montage der Dachanbindung
                                                                                     6.1     Abstände der Dachanbindung auf das Dach übertra-
                                                                                             gen
                                                                                      HINWEIS:
                                                                                     Dachundichtigkeit durch falsche Position der Dachanbindung!
                                                                                     Dachziegel haben einen Wellenberg und ein Wellental.
                                                                                     ▶ Stockschrauben immer auf den Wellenberg montieren.
                                                                                     ▶ Dachhaken immer im Wellental montieren.

                                                                                     ▶ Abstände festlegen und auf das Dach übertragen.

                                                           0010015282-01

Bild 13 Speicher mit Sackkarre transportieren

                                                                    12
                                                                       60
                                                                           -16
                                                                              20

                                                                                                                                  7
                                                                                                                               (94 40 -
                                                                                                                                  0 - 890
                                                                                                                                     10
                                                                                                                                        90
                                                                                                                                           )
                                                                                     90

                                       =
                                                                                 -5
                                                                                 0
                                                                            52

                                                                                                                                               90
                                           16

                                                                                                                                            -5
                                             90            =
                                                  -1

                                                                                                                                          0
                                                                                                                                        52
                                                    99
                                                       0
                                                                                                                61
                                                                                                                  0-
                                                                                                                       91
                                                                                                                         0
                                                                   0

                                                                  0

                                                                                                                          0
                                                                68

                                                               00

                                                                                                                          0
                                                                                                                        00
                                                                                                                       68
                                                             -1

                                                             -2

                                                                                                                     -2
                                                                                                                     -1

            =
                                                          20

                                                          30

                                                                                                                        30
                                                                                                                  20
                                                       13

                                                       19

                                                                                                                       19
                                                                                                                13

                             =

  [mm]
                                                                                                                                        0010015737-01

Bild 14 Abstände Dachanbindung bei: TSS300 (links) und TSS150/200 (rechts), Wert in Klammern gilt für TSS200

6.2      Stockschrauben montieren
 HINWEIS:
Anlagenschaden durch nicht tragfähige Konstruktion!
▶ Für die Stockschrauben Kanthölzer von mindestens 40 × 40 mm ver-
  wenden.

Damit ein genaues senkrechtes Bohren möglich ist, empfehlen wir eine
Bohrschablone anzufertigen.

Um eine Bohrschablone herzustellen:
▶ Mit Holzbohrer senkrecht durch das Holz bohren.                                                                              63043965.23-1.SD

                                                                                     Bild 15 Bohrschablone herstellen

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                                              11
Montage der Dachanbindung

1. Mit Bohrer 14 mm auf den Wellenberg durch die Dachziegel bohren.
                                                                         Höhe Dachziegel, Maß Y             Maß Z
   Nicht jedoch in das Holz darunter!
                                                                         35 mm                              max. 70 mm
2. Mit Holzbohrer 6 mm genau senkrecht durch die Bohrschablone [1]
   und Unterkonstruktion bohren.                                         40 mm                              max. 65 mm
                                                                         45 mm                              max. 60 mm
                                                                         50 mm                              max. 55 mm
                              14 mm                                      55 mm                              max. 50 mm
                      1.
                                                                         60 mm                              max. 45 mm
                                                                         Tab. 13 Maß Y und Z

                                                                         6.3       Dachhaken bei Dachziegeln montieren
                                                                                   WARNUNG:
                                                         6 mm            Anlagenschaden durch nachträgliches Lösen der langen Mutter am
                                                                         Dachhaken!
                                                                  1      Beim Festdrehen der Mutter wird eine Sicherung aktiviert.
                                       90°                2.             ▶ Wenn die lange Mutter mehr als einmal gelöst wird, bauseitige
                                                                           Schraubensicherung vornehmen (z. B. geeigneten Klebstoff).

                                                                         ▶ Um das Dachhaken-Unterteil [1] zu drehen oder umzusetzen, Mutter
                                                                           mit Innensechskantschlüssel 5 mm lösen.
      0010015740-01                                                      ▶ Wenn die Dachziegel- und Dachlattenstärke zusammen 70 mm über-
                                                                           steigt, Dachhaken als Sparrenanker verwenden.
Bild 16 Dachziegel und Holz bohren

 HINWEIS:
                                                                               1
Dachundichtigkeit durch beschädigte Dichtscheibe!
▶ Mutter über der Dichtscheibe nur handfest auf die Unterlegscheibe
  drehen.

▶ Vormontierte Stockschraube am Haltebock mit Schraubenschlüssel
  19 mm so weit eindrehen, bis Maß Z ( Tabelle) erreicht ist.

                                                                                                                                0
▶ Mutter [2] mit Hand so weit festdrehen, bis die Dichtscheibe [4] auf

                                                                                                                                 37-7
  dem Dachziegel aufliegt. Mutter mit Schraubenschlüssel eine ¼bis ½-
  Umdrehung nachziehen.

                                                             19
                                                                            6720640298-07.1ST

                                                                         Bild 18 Dachhaken-Unterteil drehen, Maße in mm
                                                                         Dachhaken an Dachlatte einhängen
                                                                         ▶ Im Bereich der Dachhaken-Positionen Dachziegel hochschieben.
                                                                  1
                 0 mm
      Z                                                           2
                                                                  3
                                                                  4
      Y                                                           5

      0010015741-01

Bild 17 Montierte Stockschraube mit Haltebock
[1]       Haltebock                                                                                                           6720640298-08.1ST

[2]       Mutter M12
                                                                         Bild 19 Eingehängter Dachhaken
[3]       Unterlegscheibe
[4]       Dichtscheibe                                                   ▶ Dachhaken in Wellental einlegen und an Dachlatte einhängen.
[5]       Stockschraube M12 × 180 mm                                     ▶ Dachhaken-Unterteil [1] bis zur Dachlatte hochschieben.

12                                                                                                                  TSS - 6720876749 (2018/02)
Montage der Dachanbindung

▶ Wenn die verzahnte Unterlegscheibe [3] in die Verzahnung des Dach-     ▶ Dachhaken-Unterteil [1] mit Schraube in das obere Loch umstecken.
  haken-Unterteils greift, Mutter [2] festdrehen.                          Mutter noch nicht festdrehen.

                                                                                                       1

                                       1
                                                              2

                                                                  3

                                                                                                                              2
                                                   6720640298.09-1.ST

Bild 20 Dachhaken-Unterteil hochschieben
Damit kein Flugschnee eindringen kann:
▶ Auflagepunkte der Dachziegel im Bereich des Dachhakens vorsichtig                                                           3
  entfernen.
                                                                           6720640298-05.1ST

                                                                         Bild 22 Sparrenanker vorbereiten
                                                                         [1]       Dachhaken-Unterteil
                                                                         [2]       Oberes Loch verwenden
                                                                         [3]       Abtrennen, wenn erforderlich
                                                                         ▶ Wenn erforderlich, auf den Dachsparren ausreichend tragfähige
                                                                           Bretter/Bohlen (Mindeststärke 30 mm) befestigen [1]. Wenn erfor-
                                                                           derlich, Konterlattung in diesem Bereich entfernen.
                                                                         ▶ Abstützung vorne so auf den Dachziegel legen, dass die Abstützung
                                                                           bei Belastung in einem Wellental aufliegt [2].

                                                     6720803995-24.1ST

                                                                                                                          1
Bild 21 Dachziegel anpassen                                                                                > 30 mm
Dachhaken als Sparrenanker montieren

 HINWEIS:                                                                      2
Anlagenschaden durch Bruch des Dachhakens!
▶ Dachhaken-Unterteil in das obere Loch umstecken.

                                                                                                                              6720640298-56.2ST

                                                                         Bild 23 Sparrenanker auf Brett/Bohle montieren
                                                                         Der Dachhaken benötigt an der Dachziegeloberkante etwas Spiel [1].
                                                                         ▶ Wenn erforderlich, Dachziegel oben anpassen.
                                                                         ▶ Damit der Dachhaken vorne auf dem Dachziegel aufliegt [4], den
                                                                            Dachhaken bei Bedarf am Unterteil mit Brettern/Bohlen unterfüt-
                                                                            tern.
                                                                         Wenn die verzahnte Unterlegscheibe [2] in die Verzahnung des Dachha-
                                                                         ken-Unterteils greift:
                                                                         ▶ Mutter festdrehen.

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                                        13
Montage der Dachanbindung

▶ Unterteil mit drei bauseitigen, geeigneten Schrauben (z. B. 5 × 50        ▶ Dachhaken-Unterteil in das obere Loch des Dachhakens umstecken.
  DIN EN 14592) am Dachsparren (Bretter/Bohlen) befestigen [3].               Mutter noch nicht festdrehen.

                                                                                                        1
                  1
         >
          3
             m
              m

                                  2

                                                                    3

             4                                          6720640298-55.1ST

Bild 24 Sparrenanker befestigen
Damit kein Flugschnee eindringen kann:
                                                                                                                                  2
▶ Auflagepunkte der Dachziegel im Bereich des Dachhakens vorsichtig
  entfernen.

                                                                                                                                 3
                                                                              6720640298-05.1ST

                                                                            Bild 26 Sparrenanker vorbereiten
                                                                            [1]    Dachhaken-Unterteil
                                                                            [2]    Oberes Loch verwenden
                                                                            [3]    Abtrennen, wenn erforderlich
                                                                            ▶ Wenn die Dachziegel- und Dachlattenstärke zusammen 70 mm über-
                                                                              steigt, Dachhaken als Sparrenanker verwenden.

                                                                             HINWEIS:
                                                                            Dachundichtigkeit durch falsch positionierten Dachhaken!
                                                     6720803995-24.1ST      ▶ Dachhaken mittig auf Dachziegel legen. Das Unterteil liegt dabei auf
                                                                              den Dachsparren (Bretter/Bohlen).
Bild 25 Dachziegel anpassen
                                                                            ▶ Wenn erforderlich, auf den Dachsparren ausreichend tragfähige
6.4      Dachhaken bei Biberschwanzziegeln montieren                          Bretter/Bohlen befestigen. Bei Bedarf Konterlattung in diesem Be-
                                                                              reich entfernen.
 HINWEIS:
                                                                            Wenn die verzahnte Unterlegscheibe [2] in die Verzahnung des Dachha-
Dachundichtigkeit durch nicht fachgerechte Arbeit!                          ken-Unterteils greift:
▶ Von einem Dachdecker beraten und unterstützen lassen.                     ▶ Mutter festdrehen [1].

         WARNUNG:
Anlagenschaden durch nachträgliches Lösen der langen Mutter am
Dachhaken!
Beim Festdrehen der Mutter wird eine Sicherung aktiviert.
▶ Wenn die lange Mutter mehr als einmal gelöst wird, bauseitige
  Schraubensicherung vornehmen (z. B. geeigneten Klebstoff).

14                                                                                                                     TSS - 6720876749 (2018/02)
Montage der Dachanbindung

▶ Unterteil mit drei bauseitigen, geeigneten Schrauben (z. B. 5 × 50     ▶ Sonderdachhaken hinten ausreichend auf dem Dachuntergrund be-
  DIN EN 14592) am Dachsparren (Bretter/Bohlen) befestigen [3].            festigen.
  >

                                                                                 4
      3

                                  1                                                                    1
      m
       m

                              2

                                                                                                       2

                                                                  3

                                                                                                       3
                                                     6720640298-32.1ST                                                    6720640298.20-2.ST

Bild 27 Sparrenanker montieren                                           Bild 29 Beispielhafte Abbildung
▶ Anliegende Dachziegel zuschneiden (gestrichelte Linien [1]).           [1]   Schraube 6 × 70 (4 × )
                                                                         [2]   Dichtungen (bauseits)
                          1                                              [3]   Blech (bauseits)
                                                                         [4]   Montierter Sonderdachhaken

                                                      0010014056-001

Bild 28 Biberschwanzziegel anpassen

6.5       Sonderdachhaken bei Schiefer-/Schindel-Platten
          montieren
 HINWEIS:
Dachundichtigkeit durch nicht fachgerechte Arbeit!
▶ Montage von einem Dachdecker durchführen lassen.

▶ Für eine wasserdichte Montage bauseitiges Blech [3] unter dem Son-
  derdachhaken montieren.
▶ Sonderdachhaken vorne mit den Dichtungen [2] und der Schraube
  [1] montieren.

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                                 15
Montage der Dachanbindung

6.6      Profilschienen montieren                                         ▶ Schrauben M8 festdrehen.

                                                                                                                                             1

                                                                                                              90°

                                                                                   1
                                                                                                                          90°

                                                                                  90°
                                                                                                                            1

                                                         0010015742-01

                                                                                                                                      0010015754-01
Bild 30 Profilschienen für den Speicher richtig positionieren
▶ Profilschienen mittig auflegen und jeden Haltebock mit zwei kurzen      Bild 32 Profilschienen exakt ausrichten
  Schrauben M8 × 16 verschrauben.                                         Die Dreiecke über den Langlöchern markieren die Position der Abrutsch-
                                                                          sicherungen.
                                                                          ▶ Abrutschsicherung über die Profilschiene unten schieben und im
                                                                             Langloch einrasten lassen.
                                                   1
  M8x16                       1

                                                                                                                                                 1

                                                                                                                                                 2

                                                  M8x16

        2                                 2
                                                                                                                                  click!

                                                                                                         0010014827-01

                                                                          Bild 33 Abrutschsicherungen an untere Profilschiene montieren
                                                                          [1]   Profilschiene unten für zwei Kollektoren
                                  0010015743-01                           [2]   Profilschiene unten für einen Kollektor
Bild 31 Profilschienen oben und unten montieren

Für die anschließende Kollektormontage ist es wichtig, dass die Profil-
schienen genau ausgerichtet werden! Nutzen Sie dazu Hilfsmittel, z. B.
eine Dachlatte [1].

▶ Profilschienen waagerecht und im angegebenen Abstand ausrichten.
  Wasserwaage benutzen.
▶ Obere und untere Profilschienen seitlich in einer Flucht zueinander
  ausrichten.
▶ Rechtwinkligkeit prüfen. Diagonale messen oder z. B. eine Dachlatte
  an die Enden der Profilschienen legen.

16                                                                                                                       TSS - 6720876749 (2018/02)
Montage des Speichers

                                                                          ▶ Speicher so ausrichten, dass das Drainagerohr [1] nicht durch das
7           Montage des Speichers                                           Speicherband unten verschlossen wird.

            WARNUNG:
Lebensgefahr durch herunterfallende Teile!
Durch das Ansammeln von Schnee oberhalb des Speichers treten be-
sonders hohe Kräfte auf.
▶ Schneefanggitter oberhalb des Speichers montieren (Abstand von
  maximal 1 m zwischen Speicher und Schneefanggitter einhalten).
▶ Alternativ: Schneemengen regelmäßig räumen.

▶ Speicherband in die Aussparungen der kurzen Profilschienen legen
  und festschrauben.
                                                                                                                                  1
                                                                                                                                   0010016282-01

                                                                          Bild 36 Drainagerohr nicht verschließen
                                             1       M8x20
                                                                          ▶ Sechskantschraube M8 × 50 mit Unterlegscheibe und Alu-Mutter [2]
                                                                            an Speicherband [1] montieren.
                                                                          ▶ Alu-Mutter in Profilschiene schieben und Verbindung festschrauben.

                1                            M8x20

                                         2                                                                                                  1
    2

                                                                            0010016090-01                           2
                         0010015744-01

Bild 34 Speicherband montieren                                            Bild 37 Speicherband festschrauben

Der Speicher ist schwer und unhandlich. Beachten Sie bereits vor dem
Tragen die Position des Speichers auf dem Montage-Set.

▶ Klebestreifen als Speicherschutz auf die Speicherbänder kleben [1].
▶ Speicher mittig in die Speicherbänder legen und so drehen, dass die
  Anschlüsse des Speichers lotrecht stehen [2].

        1

        2

                                                          0010015745-01

Bild 35 Speicher in Speicherbänder legen und ausrichten

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                                      17
Montage der Kollektoren

8           Montage der Kollektoren                                          HINWEIS:
                                                                            Undichtigkeiten am Solarschlauch!
            WARNUNG:
                                                                            Zur Erleichterung der Montage empfehlen wir die Solarschläuche vor der
Lebensgefahr durch Sturz vom Dach!                                          Montage in heißes Wasser zu legen.
▶ Montage der Kollektoren auf dem Dach mit mindestens 2 Personen            ▶ Keine mineralölhaltigen Schmierstoffe (z. B. Gewindedichtpaste)
  durchführen.                                                                verwenden.

            WARNUNG:                                                        8.1      Kollektormontage vorbereiten
Verletzungsgefahr durch herunterfallende Teile!
                                                                                     VORSICHT:
▶ Kollektoren und Montagematerial während des Transports gegen He-
  runterfallen sichern.                                                     Verletzungsgefahr und Undichtigkeiten durch ungesicherte Solar-
▶ Nach Abschluss der Montage den sicheren Sitz des Montage-Sets             schläuche, da Solarflüssigkeit austreten kann.
  und der Kollektoren kontrollieren.                                        ▶ Jeden Solarschlauch am Kollektoranschluss mit einer Federband-
                                                                              schelle sichern.
Wichtige Hinweise im Umgang mit Solarschläuchen
                                                                            ▶ Kollektor so drehen, dass sich die schwarze Fühlertauchhülse im Kol-
                                                                              lektorrahmen [1] immer oben befindet. Die Fühlertauchhülse hat
            VORSICHT:                                                         keine Funktion.
Verletzungsgefahr durch gezogenen Sicherungsring im nicht mon-
                                                                            Stopfen montieren
tierten Zustand!
▶ Erst wenn die Federbandschelle über dem Solarschlauch liegt, Si-          ▶ Solarschläuche [2] mit vormontierten Stopfen auf die freien Kollek-
  cherungsring ziehen.                                                        toranschlüsse stecken.
                                                                            ▶ Wenn sich die Federbandschelle [3] direkt vor der Wulst befindet,
Die Sicherung der Solarschläuche [2] erfolgt mit der Federbandschelle         den Sicherungsring ziehen.
[1], in dem der Sicherungsring [3] gezogen wird.

                                                                                                                             B          A

                                                                                                                 55
                                                            0010014490-01

Bild 38 Sicherung von Solarschläuchen (hier: mit Stopfen)

 HINWEIS:
Undichtigkeiten am Kollektoranschluss!                                       0010015571-01
                                                                                                        3
Ein nachträgliches Lösen der Federbandschelle kann die Spannkraft be-
einträchtigen.                                                              Bild 40 Stopfen montieren
▶ Federbandschelle direkt vor die Wulst des Kollektoranschlusses            Verbindungs-Set bei 2 Kollektoren montieren
  schieben. Erst dann den Sicherungsring ziehen.                            Der erste Kollektor wird rechts montiert (A). Danach wird der linke Kol-
                                                                            lektor montiert (B).
                                                                            ▶ Solarschlauch [2] mit Federbandschellen auf den Kollektoranschluss
                                                                              des linken Kollektors stecken.
                                                                            ▶ Wenn sich die Federbandschelle [1] direkt vor der Wulst befindet,
                                                                              den Sicherungsring ziehen.

     0010014055-001

Bild 39 Federbandschelle ohne Sicherungsring versetzen

18                                                                                                                       TSS - 6720876749 (2018/02)
Montage der Kollektoren

                                                                                 ▶ Schraube des Kollektorspanners festdrehen.

                         97

                                       B                                               A

                                                                                                                                           0010014495-01

                                                                                 Bild 44 Schraube des Kollektorspanners festdrehen
                                                           0010014492-01         Wenn nur ein Kollektor montiert wird, als nächstes den Kollektorspanner
                                                                                 links montieren.
Bild 41 Verbindungs-Set am linken Kollektor montieren
                                                                                 8.4       Doppelseitige Kollektorspanner einlegen
8.2      Kollektorspanner rechts montieren                                       Wenn zwei Kollektoren montiert werden:
▶ Einseitige Kollektorspanner in die Profilschiene schieben und in das
                                                                                 ▶ Doppelseitige Kollektorspanner auf die Profilschienen legen und an
  Langloch einrasten lassen (nur rechts, links später).
                                                                                   den Kollektor schieben. Noch nicht festschrauben.

                                                                 0010014493-01

Bild 42 Kollektorspanner rechts montieren

8.3      Ersten Kollektor auf die Profilschiene legen
         WARNUNG:
Verletzungsgefahr durch herunterfallende Kollektoren.                                                                                      0010014496-01

▶ Sicherstellen, dass das Kollektorprofil in die Abrutschsicherung
  greift.                                                                        Bild 45 Doppelseitigen Kollektorspanner nur einlegen

▶ Kollektor rechts auf die Profilschienen legen und in die Abrutschsi-           8.5       Zweiten Kollektor auf die Profilschienen legen
  cherungen [1] gleiten lassen.                                                  ▶ Zweiten Kollektor mit den vormontierten Solarschläuchen auf die
                                                                                   Profilschienen legen und in die Abrutschsicherungen gleiten lassen.
                                                                                 ▶ Zweite Federbandschelle [1] auf die Solarschläuche schieben.
                                                                                 ▶ Kollektor so an den ersten Kollektor schieben, dass die Solarschläu-
                                                                                   che auf die Kollektoranschlüsse geschoben werden.

                A

                              1

                                                                                                                                              0010014497-01

                                                 0010015805-01
                                                                                 Bild 46 Linken Kollektor an den rechten Kollektor schieben
Bild 43 Kollektor in die Abrutschsicherungen gleiten lassen
▶ Kollektor vorsichtig an die Kollektorspanner schieben und waage-
  recht ausrichten.

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                                               19
Hydraulischer Anschluss

▶ Schraube des doppelseiteigen Kollektorspanners [1] festdrehen.
                                                                         9        Hydraulischer Anschluss
                                                                          HINWEIS:
                                                                         Undichtigkeiten durch unzulässige Gewindedichtpaste!
                                                                         Wenn Rohrgewinde mit Hanf abgedichtet werden:
                                                                         ▶ Temperaturbeständige Gewindedichtpaste verwenden (z. B. Neo-
                                                                           Fermit).

                                                         0010014498-01    HINWEIS:
                                                                         Kein solarerwärmtes Wasser durch falsch verlegte Vor- und Rück-
Bild 47 Doppelseitiger Kollektorspanner                                  laufleitung!
                                                                         Damit die Solarflüssigkeit durch Dichteunterschiede vom Kollektor in
        VORSICHT:
                                                                         den Speicher fließt und zur optimalen Entlüftung:
Verletzungsgefahr und Undichtigkeiten durch ungesicherte Solar-
                                                                         ▶ Vor- und Rücklaufleitung immer mit Steigung zum Speicher verlegen.
schläuche, da Solarflüssigkeit austreten kann.
                                                                         ▶ Vor- und Rücklaufleitung mit ausreichend großen Radius biegen.
▶ Jeden Solarschlauch am Kollektoranschluss mit einer Federband-
  schelle sichern.

▶ Wenn die Federbandschelle direkt vor der Wulst liegt, den Siche-
  rungsring ziehen.

                                                         0010014499-01

Bild 48 Fertig montierter Verbindungsschlauch

8.6     Kollektorspanner links montieren
▶ Kollektorspanner in die Profilschiene schieben und in das Langloch
  einrasten lassen.                                                                                                                 0010015761-02
▶ Schraube des Kollektorspanners festdrehen.
                                                                         Bild 50 Keinen Leitungssack verlegen (hier: Vorlaufleitung)

                                                                                                                                 0010015400-01

                                                                         Bild 51 Solarschlauch nicht knicken
                                                         0010014500-01

Bild 49 Kollektorspanner links montieren

20                                                                                                                  TSS - 6720876749 (2018/02)
Hydraulischer Anschluss

9.1       Vorlaufleitung anschließen                                     9.2       Rücklaufleitung anschließen
Je nach Solarsystem wird die Vorlaufleitung unterschiedlich montiert.    ▶ Überwurfmutter [1] über den Kollektoranschluss schieben.
▶ Transportschutz von den Kollektoranschlüssen entfernen.                ▶ Klemmscheibe [2] hinter die Wulst des Kollektoranschlusses legen
▶ Solarschlauch [2] passend kürzen und mit Federbandschelle auf Kol-       und zusammendrücken.
  lektoranschluss stecken.
                                                                          HINWEIS:
▶ Wenn sich die Federbandschelle direkt vor der Wulst befindet, den
  Sicherungsring ziehen.                                                 Kollektorschaden durch verdrehte Rohre!
                                                                         ▶ Beim Festdrehen der Verschraubungen an der Winkeltülle gegenhal-
 HINWEIS:                                                                  ten.
Undichtigkeit am Speicheranschluss!
                                                                         ▶ Winkeltülle mit O-Ring [3] an Kollektoranschluss drücken und mit
Die Dichtung kann durch zu starkes Anziehen der Schraubverbindung
                                                                           Überwurfmutter verschrauben.
beschädigt werden.
▶ Speicheranschlussrohr handfest andrehen und mit Schrauben-              HINWEIS:
  schlüssel eine ½Umdrehung nachdrehen (entspricht etwa 35 Nm).
                                                                         Undichtigkeit am Speicheranschluss!
▶ Speicheranschlussrohr [4] mit Dichtung [1] auf Speicheranschluss       Die Dichtung kann durch zu starkes Anziehen der Schraubverbindung
  (Solarvorlauf) schrauben.                                              beschädigt werden.
▶ Solarschlauch [2] mit Federbandschelle [3] auf Speicheranschluss-      ▶ Speicheranschlussrohr handfest andrehen und mit Schrauben-
  rohr stecken.                                                            schlüssel eine ½Umdrehung nachdrehen (entspricht etwa 35 Nm).
▶ Wenn sich die Federbandschelle direkt vor der Wulst befindet, den
  Sicherungsring ziehen.                                                 ▶ Speicheranschlussrohr [7] mit Dichtung [6] an Anschluss Solarrück-
                                                                           lauf schrauben.
                                                                         ▶ Langen Solarschlauch [5] mit Federbandschelle auf Winkeltülle und
                              1                                            Speicheranschlussrohr stecken.
                                                                         ▶ Wenn sich die Federbandschelle [4] direkt vor der Wulst befindet,
      4                                                                    den Sicherungsring ziehen.

      3
      2
                                                                                                                    6 7         4        5

                                                                                                                                    5
                                                        0010011157-01

Bild 52 Vorlaufleitung montieren (System TSS200)

                                  3         4      1                                                               1      2         3     4
                                                                           0010011159-01

                                                                         Bild 54 Rücklaufleitung montieren
                                                                         Halter für Rücklaufleitung montieren
                                                                         ▶ Halter in Kollektorkante so positionieren, dass die Rohrleitung mit
                                                                           stetiger Steigung zum Speicheranschluss verläuft.
      2                                                                  ▶ Schraube festziehen.

                                                         0010011158-01

Bild 53 Vorlaufleitung montieren (System TSS150, 300)

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                                    21
Hydraulischer Anschluss

                                                                          ▶ Kaltwasser- und Warmwasserleitungen nach den örtlichen Vorschrif-
                                                                            ten bauseitig anschließen.

                                                                                                   1                2
                                                                                                                                                3

                                                                                               5

                                                                                                                                               4
                                                          0010014990-01

Bild 55 Halter an Kollektorrahmen montieren
                                                                                                                    6
9.3      Trinkwasserleitung anschließen                                                                                               0010014881-01

Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäß montieren                          Bild 56 Trinkwasserleitungen anschließen
                                                                          [1]       Speicheranschluss Warmwasser
         WARNUNG:                                                         [2]       Speicheranschluss Kaltwasser
Verbrühungsgefahr am Sicherheitsventil!                                   [3]       Sicherheitsventil 8 bar (mit Rückflussverhinderer), Hebel in Be-
                                                                                    triebsstellung
Durch Temperatur- und Druckunterschiede im Speicher kann Wasser am
                                                                          [4]       Wasseraustrittsöffnung
Sicherheitsventil austreten.
                                                                          [5]       Ausdehnungsgefäß (bauseits)
▶ Für eine gezielte Abführung der Flüssigkeit sorgen.                     [6]       Hebel in Wartungsstellung (entlüften)
▶ Den Aufenthalt in der Nähe der Anlage während des Betriebes ver-
  meiden.                                                                 Anlagenbeispiele
▶ Bauseitiges Ausdehnungsgefäß (≥ 12 Liter) am Speicheranschluss
  Kaltwasser montieren.
                                                                                                                               7

Wenn der Wassereintrittsdruck am Speicher über 4 bar liegt:
▶ Druckminderer einbauen und auf max. 4 bar einstellen.                                                       6
                                                                                               1
 HINWEIS:                                                                                                                                         5
Anlagenschaden durch Überdruck.                                                                                2           3
Damit der Leitungsweg zwischen Wassereintritt und Sicherheitsventil
frei bleibt:
                                                                                2
                                                                                                                                          4
▶ Kein weiteres Zubehör oder Absperrungen einbauen.                                                                                      0010011166-01

▶ Sicherheitsventil 8 bar [3] so am Speicheranschluss Kaltwasser          Bild 57 Anlagenbeispiel ohne Solarmodul
  montieren, dass der Hebel zum Entlüften in Wartungsstellung gestellt    [1]       Nachheizung
  werden kann [6].                                                        [2]       Warmwasser
                                                                          [3]       Ausdehnungsgefäß
                                                                          [4]       Kaltwasser
                                                                          [5]       Sicherheitsventil mit Siphon
                                                                          [6]       Thermostatventil
                                                                          [7]       Thermosyphonsystem (nur Speicher dargestellt)

22                                                                                                                       TSS - 6720876749 (2018/02)
Inbetriebnahme

                                                                          10         Inbetriebnahme
                                                 7                         HINWEIS:
                                                                          Kollektorschaden durch Verdampfung im Solarkreis oder gefrore-
                    1                                                     nes Wasser!
                                                                          ▶ Solarsystem nur dann spülen und befüllen, wenn die Sonne nicht auf
                                   2                                        die Kollektoren scheint und kein Frost (bei Spülen mit Wasser) zu er-
                                                                 5          warten ist.
      2
                                 4         3                              ▶ Dichtheitsprüfung durchführen. Dabei die zulässigen Drücke aller
                                                                            Baugruppen beachten.
             6                                             4
                                                          0010011167-01

Bild 58 Anlagenbeispiel mit Solarmodul
[1]       Nachheizung
[2]       Warmwasser
[3]       Ausdehnungsgefäß
[4]       Kaltwasser
[5]       Sicherheitsventil mit Siphon
[6]       Solarmodul                                                                                                                0010014919-01
[7]       Thermosyphonsystem (nur Speicher dargestellt)
                                                                          Bild 59 Alle Verbindungen auf Dichtheit prüfen

                                                                          10.1       Blitzschutz und Potentialausgleich
                                                                          Notwendigkeit eines Blitzschutzes
                                                                          ▶ Nach den regionalen Vorschriften erkundigen, ob eine Blitzschutzan-
                                                                            lage erforderlich ist.
                                                                          Häufig wird der Blitzschutz gefordert bei:
                                                                          • einer Gebäudehöhe von mehr als 20 m
                                                                          • Gebäuden, die umliegende Gebäude deutlich überragen
                                                                          • Gebäuden mit hohem Schutzziel (z. B. Schulen, Krankenhäuser und
                                                                            Hochhäuser)
                                                                          Potentialausgleich für Solaranlage
                                                                          Wenn eine Blitzschutzeinrichtung vorhanden oder erforderlich ist:
                                                                          ▶ Feststellen, ob sich die Solaranlage außerhalb des Schutzraumes der
                                                                            vorhandenen Blitzfangeinrichtung befindet.
                                                                          ▶ Die Einbindung der Anlage an diese Einrichtung von einem Elektro-
                                                                            Fachhandwerker prüfen lassen.
                                                                          ▶ Montagesystem und metallische Trinkwasserleitungen mit Erdungs-
                                                                            kabel (z. B. Kupfer ≥ 16 mm2) an der Potentialausgleichsschiene er-
                                                                            den.
                                                                          ▶ Die Installation eines Blitzschutzes ausschließlich von einem Elektro-
                                                                            Fachhandwerker ausführen lassen.

                                                                               0010016089-01

                                                                          Bild 60 Mögliche Anbindung der Blitzschutzeinrichtung an die Profil-
                                                                                  schienen des Speichers

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                                          23
Inbetriebnahme

10.2     Trinkwasserkreis befüllen
         VORSICHT:
Verletzungsgefahr durch herunterfallenden Speicher.
Erst die Befüllung mit Wasser sorgt für eine ausreichende Stabilisierung
des Speichers.
▶ Anlage nicht verlassen bevor die Befüllung des Trinkwasserkreises
  abgeschlossen ist.

▶ Bei Bedarf einen Filter montieren.
▶ Warmwasserhahn öffnen, bis die Rohrleitungen gefüllt sind.

10.3     Solarkreis befüllen
         VORSICHT:
Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Solarflüssigkeit!
                                                                                                                          0010014920-01
▶ Beim Umgang mit Solarflüssigkeit: Schutzhandschuhe und Schutz-
  brille tragen.                                                             Bild 61 Solarflüssigkeit einfüllen
▶ Wenn Solarflüssigkeit auf die Haut gelangt: Betroffene Stellen mit         Sicherheitsventil Solarkreis montieren
  Wasser und Seife abwaschen.
▶ Wenn Solarflüssigkeit in die Augen gelangt: Augen bei gespreizten Li-               WARNUNG:
  dern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen und einen Arzt
  aufsuchen.                                                                 Verbrühungsgefahr am Sicherheitsventil!
                                                                             Entsteht solarseitig ein Druck von über 2,5 bar, öffnet das Sicherheits-
▶ Solaranlage mit Solarflüssigkeit L betreiben. Andere Solarflüssigkei-      ventil.
  ten sind nicht zulässig.                                                   ▶ Für eine gezielte Abführung der Flüssigkeit sorgen.
Die Solarflüssigkeit ist gebrauchsfertig gemischt (70 % Wasser, 30 %         ▶ Den Aufenthalt in der Nähe der Anlage während des Betriebes ver-
Propylenglycol). Sie garantiert einen sicheren Betrieb bis -14 °C, schützt     meiden.
vor Frostschäden und bietet eine hohe Dampfsicherheit.
                                                                             ▶ Beiliegendes Sicherheitsventil 2,5 bar oben am Speicher montieren.
                                                                             Damit austretende Solarflüssigkeit abgeführt werden kann:
Wasser als Wärmeträger  Kapitel “Bestimmungsgemäße Verwen-                  ▶ Rohrleitung oder sonstige Ableitungsarmatur [1] an die Öffnung des
dung”.                                                                         Sicherheitsventils befestigen und in einen temperaturbeständigen
                                                                               Behälter münden lassen.
                                                                             ▶ Einfüllstutzen mit beiliegender Kappe verschließen.
 HINWEIS:
Sachschaden durch ungeeignete Solarflüssigkeit.
Ungeeignete Solarflüssigkeit kann die Solaranlage durch Frost oder che-                                           1
mische Reaktionen beschädigen.
▶ Solaranlage nur mit der vom Hersteller zugelassenen Solarflüssigkeit
  füllen.
▶ Unterschiedliche Solarflüssigkeiten nicht miteinanderen mischen.
▶ Wenn die Solaranlage länger als 4 Wochen stillsteht: Kollektoren ab-
  decken.

Die Solarflüssigkeit ist biologisch abbaubar. Ein Sicherheitsdatenblatt
mit weiteren Informationen kann beim Hersteller angefordert werden.

TSS150                   TSS200                   TSS300
8 l Solarflüssigkeit     9 l Solarflüssigkeit     12 l Solarflüssigkeit                                                   0010014921-01

Tab. 14 Erforderliche Menge Solarflüssigkeit                                 Bild 62 Sicherheitsventil und Kappe montieren
▶ Solarflüssigkeit L oben in den Speicher einfüllen, bis sie aus dem Ein-
  füllstutzen austritt.

24                                                                                                                        TSS - 6720876749 (2018/02)
Umweltschutz, Außerbetriebnahme, Entsorgung

10.4    Kontrollarbeiten durchführen
                                                                        11         Umweltschutz, Außerbetriebnahme, Entsor-
                                                                                   gung
Wenn Sie die ausgeführten Kontrollarbeiten durchgeführt haben, ab-
schließende Dämmarbeiten ausführen.                                                WARNUNG:
                                                                        Lebensgefahr durch Sturz vom Dach!
Alle Schrauben am Montage-Set angezogen?                               ▶ Keine Leiter zum Transport auf dem Dach verwenden, da das Monta-
                                                                          gematerial und die Kollektoren schwer und unhandlich sind.
Kollektorspanner montiert und Schrauben angezogen?             
                                                                        ▶ Bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz sichern.
Solarschläuche mit Federbandschellen gesichert (Siche-         
                                                                        ▶ Wenn keine personenunabhängige Absturzsicherung vorhanden ist,
rungsring gezogen)?
                                                                          persönliche Schutzausrüstung tragen.
Dichtheitsprüfung durchgeführt und alle Anschlüsse auf         
Dichtheit überprüft?
Den sicheren Sitz des Montage-Sets, des Kollektors und des             11.1       Umweltschutz und Entsorgung
Speichers kontrolliert?                                                 Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe.
Trinkwasser- und Solarkreis befüllt?                                   Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
                                                                        gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz
Sicherheitsventile montiert?                                   
                                                                        werden strikt eingehalten.
Tab. 15 Kontrollarbeiten                                                Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaft-
                                                                        licher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
10.5    Anschluss- und Rohrleitungen dämmen
▶ Bauseitig verlegte Rohrleitungen im Außenbereich mit UV-, wetter-     Verpackung
  und hochtemperaturbeständigem Material (150 °C) dämmen.               Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
▶ Rohrleitungen im Innenbereich mit hochtemperaturbeständigem Ma-       temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
  terial (150 °C) dämmen.                                               Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
▶ Dämmungen bei Bedarf vor Vogelfraß schützen.                          wiederverwertbar.
▶ Örtliche Beanspruchungen beachten (z. B. Sand).
                                                                        Altgerät
                                                                        Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können.
                                                                        Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet.
                                                                        Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver-
                                                                        wertet oder entsorgt werden.

                                                                        11.2       Außerbetriebnahme
                                                                                   WARNUNG:
                                                                        Verbrühung durch heißes Wasser!
                                                                        ▶ Warmwasserspeicher ausreichend abkühlen lassen.
                 UV                      > 150 °C
                                                                        ▶ Speicher und Rohrleitungen entleeren.
                                                                        ▶ Alle Baugruppen und Zubehöre der Heizungsanlage nach Angaben
                                                                          des Herstellers außer Betrieb nehmen.
       > 150 °C                                                         ▶ Absperrventile schließen.
                                                                        ▶ Wärmetauscher bei Frost komplett entleeren. Auch im unteren Be-
                                                        0010014999-01
                                                                          reich des Speichers.
Bild 63 Rohrleitungen dämmen                                            Um Korrosion zu vermeiden:
                                                                        ▶ Damit der Innenraum des Speichers gut austrocknen kann, Prüföff-
                                                                          nung geöffnet lassen.
                                                                        Demontieren und entsorgen
                                                                        ▶   Rohrleitungen entleeren.
                                                                        ▶   Kollektorspanner seitlich und zwischen den Kollektoren lösen.
                                                                        ▶   Anschlussrohre entfernen.
                                                                        ▶   Hilfsmittel zum Transport nutzen ( Transport).
                                                                        ▶   Bauteile dem umweltfreundlichsten Recyclingverfahren zuführen.

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                                  25
Wartung, Inspektion

12        Wartung, Inspektion                                                              HINWEIS:
                                                                                        Kollektorschaden durch Verdampfung im Solarkreis !
          WARNUNG:
                                                                                        ▶ Inspektions- oder Wartungsarbeiten erst dann durchführen, wenn
Lebensgefahr durch Sturz vom Dach!                                                        die Sonne nicht auf die Kollektoren scheint oder die Kollektoren abge-
▶ Bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz sichern.                                  deckt sind.
▶ Wenn keine personenunabhängige Absturzsicherung vorhanden ist,
  persönliche Schutzausrüstung tragen.                                                  Wir empfehlen, nach 2 Monaten die erste Inspektion oder Wartung
                                                                                        durchzuführen.
Wenn ein Elektro-Heizeinsatz montiert ist:                                              ▶ Tabelle als Kopiervorlage für weitere Dokumentationen nutzen.
                                                                                        ▶ Nach 2 Monaten erstmalig das System überprüfen (Inspektion). Da-
          WARNUNG:                                                                        nach in einem Intervall von 1-2 Jahren. Mängel sofort abstellen (War-
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!                                                    tung).
Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann                   ▶ Protokoll ausfüllen und die durchgeführten Arbeiten abhaken.
zum Stromschlag führen.
▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig
  unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes
  Wiedereinschalten sichern.

Betreiber:                                                                              Anlagenstandort:

Tab. 16

Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsarbeiten                                     Inspektion/Wartung
Datum:
Sichtprüfung der Kollektoren, des Speichers und des Montagesystems                                                                         
durchgeführt (sicherer Sitz, optischer Eindruck z. B. Korrosion, Anode)?
Sichtprüfung der Übergänge zwischen dem Montagesystem und des Da-                                                                          
ches auf Dichtheit durchgeführt?
Sichtprüfung der Rohrleitungsdämmung durchgeführt?                                                                                         
Sicherheitsventile und Sicherheitseinrichtungen prüfen.                                                                                    
Sichtprüfung der Glasscheiben. Reinigung bei starker Verschmutzung.                                                                        
pH-Wert der Solarflüssigkeit geprüft? Solarflüssigkeit tauschen, wenn Wert                                                                 
≤ 7 ist (Solarflüssigkeit schwarz gefärbt, starker Geruch)1)
Frostschutz bis ____ °C geprüft und analysiert?                                                                                            
Frostschutz gewährleistet bis ________ (Monat/Jahr)                                                                                        
(Frostschutz spätestens alle zwei Jahre überprüfen!)
Thermostatisches Warmwassermischventil in Funktion (wenn vorhanden)?                                                                       

Bemerkungen:

Firmenstempel / Datum / Unterschrift
1) pH-Wert = Indikator für den Säuregehalt einer Flüssigkeit; Messstäbchen über Apotheke oder Servicekoffer erhältlich

Tab. 17 Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsarbeiten
Glasscheiben reinigen
Die Glasscheiben sind in der Regel bei einer Kollektorneigung von 15°
und größer selbstreinigend.
▶ Bei starker Verschmutzung: Glasscheiben mit Wasser reinigen. Kein
  Aceton oder Glasreiniger verwenden.
Belüftungsöffnungen reinigen
Durch die Belüftungsöffnungen [1] an jeder Ecke des Kollektors kann die
nächtliche Feuchtigkeit (Kondensat) aus dem Kollektor entweichen.
Durch Umwelteinflüsse können sich die Öffnungen zusetzen.

26                                                                                                                                  TSS - 6720876749 (2018/02)
Wartung, Inspektion

▶ Wenn der Kollektor trotz intensiver Sonnenstrahlung nach 4 Stunden          ▶ Speicherdeckel entfernen.
  noch beschlagen ist, Belüftungsöffnungen [1] z. B. mit einem dün-
  nen Nagel reinigen.

            1

                                                                                       0010015346-01

                                                                              Bild 66 Speicherdeckel entfernen
                                                      6 720 800 417-37.1ITL
                                                                              ▶ Erdungskabel (Kontaktkabel zwischen Anode und Warmwasserspei-
Bild 64 Belüftungsöffnungen                                                     cher) an einer der beiden Anschlussstellen lösen.
Sicherheitsventile prüfen                                                     ▶ Rotes Kabel an die Anode, schwarzes Kabel an den Warmwasserspei-
                                                                                cher anstecken.
▶ Sicherheitsventile bei jeder Inspektion kurzzeitig manuell öffnen.
                                                                              ▶ Bei Erdungskabel mit Stecker: Rotes Kabel am Gewinde der Magnesi-
                                                                                umanode anschließen.
                                                                              ▶ Erdungskabel für den Messvorgang entfernen.
                                                                              ▶ Nach jeder Prüfung das Erdungskabel wieder vorschriftsmäßig an-
                                                                                schließen.
                                                                              Wenn der Anodenstrom < 0,3 mA betragt:
                                                                              ▶ Magnesiumanode austauschen.

                                                          0010015330-01

Bild 65
Magnesiumanode am Speicher elektrisch prüfen
Der Anodenprüfer ist als Zubehör erhältlich.

Bedienungsanleitung des Anodenprüfers beachten.

Bei Verwendung eines Anodenprüfers ist für eine Schutzstrommessung
der isolierte Einbau der Magnesiumanode Voraussetzung.
Die Schutzstrommessung ist nur bei wassergefülltem Warmwasserspei-
cher möglich. Auf einwandfreien Kontakt der Anschlussklemmen achten.
Anschlussklemmen nur an metallisch blanken Flächen anschließen.
                                                                                                                                    0010016346-02

                                                                              Bild 67 Anode elektrisch prüfen
                                                                              Magnesiumanode optisch prüfen und Speicher reinigen
                                                                              ▶ Absperrventile schließen und bei Verwendung eines Elektro-Heizein-
                                                                                satzes diesen vom Stromnetz trennen.
                                                                              ▶ Warmwasserspeicher entleeren.

TSS - 6720876749 (2018/02)                                                                                                                          27
Sie können auch lesen