Thüringen: Vom Tabubruch zum Ramelow-Comeback und darüber hinaus - SPW

Die Seite wird erstellt Gesine Ulrich
 
WEITER LESEN
spw 1 | 2020                                                                                                                              Schwerpunkt                 49

Thüringen: Vom Tabubruch zum Ramelow-Comeback
und darüber hinaus
von Klaus Dörre

                              Zwischen Dänemark und Prag                            Thüringer Ereignissen zu lernen ist und wie es
                             Liegt ein Land das ich sehr mag                        politisch weitergeht – nicht nur im Freistaat, son-
                             Zwischen Belgien und Budapest                          dern in der gesamten Republik.
                                                        Liegt
                                                  Thüringen                         Ein stabiler antifaschistischer Grundkonsens
                             Das Land ohne Prominente […]
                                  Rainald Grebe, Thüringen                              Was öffentlich bevorzugt als Chaos oder Wahl-
                                                                                    debakel dargestellt wird, ist, so meine These, nur
    Der Schauspieler Rainald Grebe hat ein Pro-                                     das Symptom einer bonapartistischen Demokra-
blem. Der Text seiner inoffiziellen Landeshymne                                     tie, in der das politische System und seine Akteure
passt nicht mehr. Dass man Thüringen nur in                                         überfällige Richtungsentscheidungen verwei-
Thüringen kennt, trifft nicht länger zu. Im Gegen-                                  gern. Die erste dieser Richtungsentscheidungen
teil, die Thüringer Verhältnisse mischen längst                                     betrifft den Umgang mit der radikalen Rechten
die Bundespolitik auf. Das ist schon so, seit mit                                   und schließt das Verhältnis der Mitte-Rechts-
Bodo Ramelow ein Mitglied der Linkspartei zum                                       Parteien zur Linkspartei ein. Im Grunde geht es
Ministerpräsidenten gewählt wurde. Nun gibt es                                      um die Frage, wie ein zivilgesellschaftlicher Basis-
einen neuen Grund – den Thüringer Tabubruch                                         konsens beschaffen sein muss, der demokratische
und seine Folgen. Thomas Kemmerich (FDP)                                            Institutionen und Verfahren künftig zumindest
hatte sich mit den Stimmen von AfD, CDU und                                         einigermaßen bestandsfest macht. Hier lässt sich
der eigenen Partei zum Ministerpräsidenten                                          die erste Lehre aus den Thüringer Ereignissen zie-
wählen lassen. Sein Entschluss, die Wahl anzu-                                      hen. Sie lautet: In der Zivilgesellschaft gibt es, trotz
nehmen, hielt nur 24 Stunden. Angesichts der                                        spektakulärer Wahlerfolge der radikalen Rechten,
empörten Reaktionen und unter dem Druck der                                         einen mehrheitlich geteilten antifaschistischen
Berliner Parteiführung musste er zurücktreten.                                      Grundkonsens. Dieser Grundkonsens ist stabil,
Vier Wochen später ist Bodo Ramelow zurück im                                       belastbar und mobilisierungsfähig. Genau das
Amt. Er führt ein rot-rot-grünes Minderheitska-                                     haben die Reaktionen auf Kemmerichs Wahl ge-
binett, das die Regierungsgeschäfte wahrnimmt                                       zeigt. Kaum war der – formal verfassungsgemäße
und Neuwahlen vorbereitet, die im April 2021                                        – Wahlakt vollzogen, brach ein wahrer Sturm der
stattfinden sollen. Damit ist der „Handschlag der                                   Entrüstung los. Es waren weder Medien noch
Schande“ („Bild“-Schlagzeile zu einem Foto, das                                     Berliner Parteizentralen, die den Orkan entfach-
Kemmerich mit dem Gratulanten Höcke zeigt),                                         ten. Ausgelöst wurde er von der großen Mehrheit
erst einmal korrigiert. Möglich wurde dies, weil                                    all jener, die seitens der radikalen Rechten gerne
sich die CDU-Fraktion mit einer Ausnahme auch                                       als „das Volk“ vereinnahmt werden. Wer öffent-
im dritten Wahlgang der Stimme enthielt. Von                                        lich gegen Kemmerichs Wahl protestierte und
nun an gilt ein befristeter Stabilitätspakt, der ein-                               dessen sofortigen Rücktritt verlangte, bekam
schließt, dass die Christdemokraten Gesetzesvor-                                    Zuspruch von den vielbeschworenen „normalen
haben von Rot-Rot-Grün (r2g) nicht mit Hilfe der                                    Bürger*innen“ – am Bahnhof, in Zügen, beim
AfD zu Fall bringen. Umgekehrt ist klar, dass die                                   Einkaufen und im Büro. Die gesellschaftliche
Minderheitsregierung auf eine projektbezogene                                       Linke hat mit ihren Positionen erstmals wieder
Kooperation mit der CDU angewiesen bleibt. Ob
und wie lange dieser Pakt trägt, ist ungewiss. Un-
geachtet dessen stellt sich die Frage, was aus den
                                                                                    	 Siehe: Klaus Dörre (2019): Bonapartismus von links – die Bedeutung der
                                                                                       Thüringenwahl für progressive Politik, in: spw 6/2019, S. 12-16.
	 Dr. Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziolo-   	 Die Putsch-Rhetorik, wie sie gelegentlich zu hören war, halte ich für Unfug.
   gie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Mitherausgeber der spw.          Der Wahlakt entsprach demokratischen Regeln.
50   Schwerpunkt                                                                                                                                     spw 1 | 2020

     Oberwasser in den Alltagsdiskussionen, das war                                 Regierungsbildungen zu beeinflussen. Auf natio-
     lange Zeit nicht mehr der Fall.                                                naler Ebene blieb ihnen – gleich ob NPD, DVU
                                                                                    oder Republikaner – der Einzug ins Parlament
         Dass der zivilgesellschaftliche Antifaschismus                             verwehrt. Das hat sich mit der AfD geändert.
     sich als derart stabil erwiesen hat, ist bemer-                                Im Zuge der Kemmerich-Wahl sollte nun, so je-
     kenswert. De jure ist eine solche Grundhaltung                                 denfalls das Kalkül auch in Teilen von FDP und
     in der Verfassung festgeschrieben. Laut Artikel                                CDU, der nächste Akt vollzogen werden. Wäre es
     139 GG gelten im Bundesgebiet noch immer die                                   bei einem Ministerpräsidenten von Höckes Gna-
     zwecks Entnazifizierung seitens der Alliierten                                 den geblieben, hätte sich die AfD fortan als Partei
     erlassenen Rechtsvorschriften zur „Befreiung                                   der bürgerlichen Mitte präsentieren dürfen. FDP
     des deutschen Volkes vom Nationalsozialismus                                   und CDU waren offenbar zur Wahlallianz mit ei-
     und Militarismus“. Das heißt NS-Ideologie, Fa-                                 ner politischen Kraft bereit, deren Spitzenmann
     schismus und Militarismus stehen außerhalb                                     gerichtsfest als Faschist bezeichnet werden darf.
     des Verfassungsbogens. Was die radikale Rechte                                Weder die Dresdener Rede Höckes zum Holo-
     gern als Ausdruck von Fremdbestimmung wer-                                     caust-Mahnmal als angeblichem „Denkmal der
     tet, war zunächst ein Geschenk der Alliierten an                               Schande“, noch der Geschichtsrelativismus eines
     die (west)deutsche Demokratie. Anfangs primär                                  Alexander Gauland, der den NS als „Vogelschiss“
     eine Rechtsnorm, hat dieser Grundkonsens die                                   der deutschen Geschichte bezeichnet hatte, wä-
     demokratische Zivilgesellschaft der alten Bundes-                              ren fortan ein Hinderungsgrund für eine Mitte-
     republik stark geprägt. Das ist nicht im Selbstlauf                            Platzierung. De facto liefe das darauf hinaus, die
     geschehen, denn vor allem im Westen konnten                                    antifaschistische Essenz des Artikels 139 GG, zu
     Ex-Nazis bis in hohe Staatsämter gelangen. Der                                 eliminieren. Regierungsbildungen unter Ein-
     Adenauer-Vertraute Hans Josef Maria Globke,                                    schluss der AfD wären die logische Folge. Das
     Mitverfasser und Kommentator der Nürnberger                                    Interregnum im politischen System würde auf-
     Rassengesetze, ist nur ein prominentes Beispiel.                               gelöst, indem man die radikale Rechte hoffähig
     Daran, dass aus der Rechtsnorm eine mehr-                                      macht und ihr indirekt Definitionsmacht für
     heitsfähige zivilgesellschaftliche Grundhaltung                                den neuen Grundkonsens einer „Erfurter Repu-
     geworden ist, hatten die 1968er-Bewegungen                                     blik“ überantwortet. Beruhigend ist, dass so viele
     einen maßgeblichen Anteil. In der ehemaligen                                   dieses Manöver sofort durchschaut haben. Ein
     DDR war der Antifaschismus ebenfalls kein aus-                                 Aufstand der demokratischen Zivilgesellschaft
     schließlich verordneter. Deshalb begegnen große                                war die Folge.
     Bevölkerungsteile der radikalen Rechten im Os-
     ten weiterhin mit klarer Ablehnung.                                            Ein kalkulierter Tabubruch

     Rechtsverschiebung misslungen                                                     Der Versuch, die Kooperation mit der radi-
                                                                                    kalen Rechten salonfähig zu machen, kam keines-
         Nur weil das so ist, folgte dem Dammbruch                                  wegs überraschend und man fragt sich, weshalb
     von Erfurt keine Überflutung des demokra-                                      die r2g-Parteien auf diese Möglichkeit strategisch
     tischen Hinterlandes. Der radikalen Rechten, das                               so wenig vorbereitet waren. Wer es genau wissen
     ist die zweite Erkenntnis, misslingt der Versuch,                              wollte, hätte nur Politiker*innen aus der zwei-
     sich als „normale“ politische Kraft zu etablieren.                             ten Reihe von FDP und CDU zuhören müssen.
     Führen wir uns noch einmal vor Augen, was den                                  „Was können wir dafür, wenn die AfD unseren
     Tabubruch von Erfurt eigentlich ausmacht. Lange                                Kandidaten wählt“, lautet der Standardsatz, mit
     Zeit beinhaltete der antifaschistische Grundkon-                               der Liberale und Konservative die M-Frage zu
     sens in der Bundesrepublik, dass Parteien, die sich                            beantworten pflegten. Weil derartige Haltungen
     nicht glaubwürdig vom NS distanzierten, keine                                  unkommentiert blieben, mögen die Parteispitzen
     Chance hatten, politische Mehrheits- oder gar
                                                                                    	 Die intellektuellen Stichwortgeber der radikalen Rechten setzen indes alles
     	 Siehe: Wolfgang Abendroth (1966): Das Grundgesetz. Eine Einführung in          daran, eben diese politische Mitte als „Verschiebemasse ohne eigene Stand-
        seine politischen Probleme. Pfullingen: Verlag Günther Neske. Siehe auch:      festigkeit“ zu desavouieren. Siehe Benedikt Kaiser (2020): Notizen zur Wahl
        Dian Schefold: Das Grundgesetz – von links gesehen, in: Die Zeit vom           in Thüringen (2). In: https://sezession.de//62128/notizen-zur-wahl-in-thü-
        28.10.1966.                                                                    ringen-2.
spw 1 | 2020                                                                                            Schwerpunkt               51

von FDP und CDU in Thüringen wie in Berlin            Opposition zu übernehmen und Bodo Ramelow
zu der Annahme verleitet haben, man werde             die Rückkehr ins Amt zu ermöglichen.
mit Wahl eines bürgerlichen Kandidaten im
Meinungs- und Medienspektrum der Republik                 Der neue CDU-Fraktionsvorsitzende Voigt
durchkommen.                                          verkauft diese Entscheidung als einen Akt wie-
                                                      dergewonnener staatspolitischer Vernunft. Blickt
   Dass Kemmerich mit Hilfe der AfD Minister-         man auf die Wochen, die zwischen der Wahl
präsident werden könnte, war allen handelnden         Kemmerichs und dem Comeback Ramelows la-
Akteuren klar. Höcke hatte Liberalen und Kon-         gen, bleiben Zweifel. Thüringens CDU irrlichterte
servativen bereits im November 2019 angeboten,        zeitweilig durch den politischen Raum, als sei ihr
eine schwarz-gelbe Minderheitsregierung zu tole-      jegliche Orientierung abhandengekommen. In
rieren. Umgekehrt hat die FDP auf kommunaler          den Abgrenzungsbeschlüssen der Bundespartei
Ebene schon häufig AfD-Anträge aus „sachlichen        gefangen und von der Furcht vor einem Zwölf-
Gründen“ unterstützt. Ähnliches gilt für jenen Teil   Prozent-Ergebnis bei Neuwahlen getrieben,
der CDU, der Allianzen lieber mit der AfD als mit     konnte sie sich nicht einmal dazu durchringen,
der Linkspartei eingehen würde. Auch inhaltlich       die Ex-Ministerpräsidentin und CDU-Politikerin
hatten sich im Wahlkampf manche Schnittmen-           Christine Lieberknecht zur Chefin einer Über-
gen zwischen AfD, FDP und CDU abgezeichnet.           gangsregierung zu machen. Ein Angebot, das die
Polemik gegen angebliche Klimahysterie, die           CDU nach Ansicht des FAZ-Herausgebers Jasper
Rettung des Thüringer Waldes vor Windrädern,          von Altenbockum „nicht ausschlagen“ konnte,
Vorbehalte gegen Energie- und Verkehrswende,          „es sei denn, sie will den Rest an Glaubwürdig-
Migrationskritik und Steuerbefreiung für Unter-       keit, der ihr geblieben ist, auch noch verlieren“,
nehmen statt Industriepolitik lauteten einige der     wurde mit einem unseriösen Gegenvorschlag
Stichworte, in denen sich eine mögliche schwarz-      abgelehnt. Statt die Gleichsetzung von AfD und
gelb-blaubraune Allianz bereits andeutete. Dazu       Linkspartei aufzugeben, setzten CDU und FDP
passt, dass FDP-Chef Kemmerich seinen Bundes-         alles daran, die Wirklichkeit ihrer realitätsfernen
vorsitzenden Lindner noch vor der Wahl öffent-        Hufeisentheorie anpassen zu wollen.
lich vor einem „Rückfall“ in den Sozialliberalis-
mus vergangener Zeiten warnte.                        Vor dem Ende der Hufeisentheorie
   Aus all diesen Gründen hätte man nicht über-          Glaubwürdigkeit, das ist die vierte Erkennt-
rascht sein müssen, als Kemmerich seiner Wahl         nis aus den Thüringer Ereignissen, verlangt den
ohne eine Sekunde des Zögerns zustimmte. Der          Abschied von eben dieser Hufeisentheorie, die
Tabubruch ist – vorerst – rückgängig gemacht.         den Demokraten Ramelow und den völkischen
Doch er kann, das ist die dritte Lehre aus den        Rechten Höcke auf eine Stufe stellt. Solche
Thüringer Ereignissen, wiedergeschehen. Die           Gleichsetzungen werden in weiten Teilen der
Kräfte, die ihn begangen haben, sind weiter aktiv.    demokratischen Zivilgesellschaft abgelehnt.
Deshalb benötigt nicht nur Thüringen eine klare       Nur deshalb konnte ein Orkan losbrechen, der
Richtungsentscheidung.                                Kemmerich zum Rücktritt zwang, anschlie-
                                                      ßend auch die CDU-Parteivorsitzende Anne-
   Laut aktueller Wahlumfragen könnten r2g            gret Kramp-Karrenbauer, den Ostbeauftragten
derzeit mit einer satten Mehrheit rechnen.            der Bundesregierung Hirte und schließlich den
Landes-CDU und Landes-FDP hätten rasche               CDU-Landeschef und Fraktionsvorsitzenden
Neuwahlen hingegen fürchten müssen wie der            Mike Mohring aus ihren Ämtern fegte. Die Er-
Teufel das Weihwasser. Die Christdemokraten           furter Demonstration der 18.000, die zehn Tage
würden im zweistelligen Bereich Stimmen verlie-       nach der Kemmerich Wahl stattfand, vermittelte
ren, die Liberalen fänden sich in der außerparla-     einen Eindruck von der Breite und Vielfalt des
mentarischen Opposition wieder. Die Angst vor         Protests. Von kirchlichen Würdenträgern bis zu
einem Wahldesaster dürfte letztendlich bei der
CDU den Ausschlag gegeben haben, für einen            	 Jasper von Altenbockum: Ramelows unwiderstehliches Angebot, in: Frank-
befristeten Zeitraum die Rolle der konstruktiven         furter Allgemeine vom 18.02.2020.
52   Schwerpunkt                                                                                                           spw 1 | 2020

                                                           einem starken Gewerkschaftsblock, von NGOs
      PapyRossa Verlag                                     und Campact bis zu den Omas gegen rechts, von
                                                           Antifa-Initiativen bis zu den Mitte-Linkspar-
                                                           teien war ein Spektrum vertreten, das sich nicht
                                                           alle Tage zu gemeinsamen Aktionen zusammen-
                                                           findet. Schon unmittelbar nach dem Wahleklat
                               Georg Auernheimer           war es in zahlreichen Städten – darunter Jena,
                               Identität und               Erfurt, Berlin und Frankfurt – zu Demonstrati-
                                                           onen gekommen. Selbst im fernen Saarland gab
                               Identitätspolitik           es Protest auf der Straße. In Jenas Universität
                               Basiswissen Politik         hatten hunderte Teilnehmer*innen einer Voll-
                               Geschichte/Ökonomie         versammlung den Rücktritt Kemmerichs und
                                                           sofortige Neuwahlen verlangt und einen ent-
                               Pocketformat                sprechenden Aufruf unterstützt. An einer spon-
                               978-3-89438-730-3           tanen Protestdemonstration beteiligte sich auch
                               126 Seiten | € 9,90         der Präsident der FSU Walter Rosenthal.
     Werden heute Identitätsentwürfe verlangt, so fol-
                                                              Stärker noch als diese Demonstrationen
     gen unter neoliberalen Verhältnissen oft befristete
                                                           dürfte FDP und CDU beeindruckt haben, was
     Inszenierungen. Für andere wird Identitätsarbeit      ihnen aus der Wirtschaft entgegenschallte. Ein
     zum Kampf um Anerkennung, zu Identitätspolitik.       Beispiel: „Während wir für unsere Thüringer
     Dem stehen entgegen: nationalistische und             Unternehmen und Institutionen auf der Op-
                                                           tikmesse Photonics West in San Francisco tätig
     rechtsextreme Identitätsangebote, so die der
                                                           sind, haben wir von der Wahl Thomas Kem-
     »Identitären«.                                        merichs zum Thüringer Ministerpräsidenten
                                                           erfahren. Diese Wahl war offenkundig nur mit
                                                           Unterstützung einer rechtsextremen Partei
                                                           möglich, deren Positionen von Nationalismus
                                                           und Fremdenfeindlichkeit geprägt sind. Wir
                                                           akzeptieren nicht, dass diese Positionen einen
                               Klaus Müller                entscheidenden Einfluss auf die Thüringer Lan-
                               Monopole                    despolitik nehmen. Um weiteren Schaden von
                                                           unserem Bundesland und der Thüringer Wirt-
                               Basiswissen Politik
                               Geschichte/Ökonomie
                                                           schaft abzuwenden, fordern wir Thomas Kem-
                                                           merich zum Rücktritt vom Amt des Thüringer
                                                           Ministerpräsidenten auf. Wir bitten die Thü-
                               Pocketformat
                               978-3-89438-731-0           ringer Landesverbände von Die Linke, CDU,
                               124 Seiten | € 9,90         SPD, B90/Grüne und FDP zu einem Konsens
                                                           zu finden, der auf demokratischen Werten,
     An der Schwelle zum 20. Jahrhundert entstand ein      wirtschaftlicher und sozialer Verantwortung
     neues Produktions- und Herrschaftsverhältnis: das     und ökologischer Vernunft beruht.“ Den noch
     Monopol. Seine marktbeherrschende Stellung und        am 5. Februar verfassten Text unterzeichneten
                                                           führende Thüringer Industrievertreter. Ihnen
     KRKH3UR¿WHZHUGHQLP.DPSIXPGHQ6WDDWXQG
                                                           folgten ähnliche Statements von Spitzenmana-
     mit ihm abgesichert. Dass Monopole eine Aus-          gern und Verbandsvertretern aus der gesamten
     nahme seien oder Verbraucherwünsche bestens           Republik.
     erfüllten, gehört ins Reich neoliberaler Legenden.
                                                           	 Besonders auffällig waren die Fahnen vieler Mitglieder der IG BCE!
      Tel.: (02 21) 44 85 45 | mail@papyrossa.de           	 Als Erstunterzeichner werden namentlich genannt: Stefan Jakobs, Torsten
                    www.papyrossa.de                          Poßner, Thomas Bauer. Den Hinweis verdanke ich meinem Kollegen, dem
                                                              Physik-Professor Gerhard-Paulus.
spw 1 | 2020                                                                                                                       Schwerpunkt                53

    Die Proteste aus der Wirtschaft dürften die                                andere als unwichtig, dass die AfD von der po-
CDU-Spitze ins Mark getroffen haben. Im Land                                   litischen Polarisierung im Land nicht profitieren
des Exportweltmeisters ist es schlicht geschäfts-                              kann. Deshalb mögen die Vordenker der radi-
schädigend, wenn die radikale Rechte Minis-                                    kalen Rechten Höcke für sein taktisches Geschick
terpräsidenten mitwählt. Dies vor Augen, wird                                  loben,10 insgeheim wird ihnen die Tatsache, dass
der Abschied von der Hufeisentheorie für die                                   die Thüringer AfD in Umfragen bei etwa 25 Pro-
CDU/CSU zu einer Grundsatzfrage, die ihren                                     zent verharrt, durchaus Kopfschmerzen bereiten.
Volkspartei-Charakter berührt. Dabei geht es                                   Es scheint als habe die Partei ihr Potential ausge-
allerdings nicht allein um die Berücksichtigung                                schöpft. In bundesweiten Umfragen verliert sie
von Wirtschaftsinteressen. Von italienischen                                   an Zustimmung; in Hamburg hat sie den Einzug
Marxist*innen hätte man in früheren Zeiten                                     ins Parlament nur äußerst knapp geschafft. Blei-
lernen können, beim Kampf um Hegemonie                                         ben spektakuläre Wahlerfolge aus, wird das die
Entwicklungen in den Kirchen größte Aufmerk-                                   Fraktionskämpfe im rechtsradikalen sozialen
samkeit zu widmen. Hier sei nur angedeutet, was                               Block anheizen. Schon zeichnen sich erste Kon-
einer genaueren Analyse wert wäre. Papst Franzis-                              fliktlinien ab. Die Werteunion, Sympathisanten-
kus hat sich in der sozialen und der ökologischen                              verein der AfD in der CDU, macht Höcke für
Frage inhaltlich sehr klar und geradezu radikal                                das Scheitern einer rechtsnationalen Koalition
positioniert. In der evangelischen Kirche spielen                              in Thüringen verantwortlich. Umgekehrt giftet
soziale Gerechtigkeit und ökologisch inspirierte                               das Höcke-Lager gegen die ehemaligen Merkel-
Wachstumskritik ebenfalls eine gewichtige Rolle.                               anhänger*innen in der Werteunion. Das taktische
Wenn etwa der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa                                    Hin und Her zwischen Sozialpopulismus und ra-
auf Kirchentagen als Superstar gefeiert wird, ist                              dikalem Wirtschaftsliberalismus wird ebenfalls
das ein Zeichen für tiefgreifende Veränderungen                                nicht zur inneren Stabilisierung des Rechtsau-
in einem Spektrum, das einst das natürliche Re-                                ßen-Lagers beitragen. Protestwähler*innen wer-
krutierungsfeld für Christ- und teilweise auch                                 den registrieren, dass ihre Wut auf die Etablierten
für Sozialdemokraten war. Angela Merkel hat                                    verpufft, weil die AfD politisch nichts erreicht.
dies mit ihrem pragmatischen Machtkalkül und                                   In den Auseinandersetzungen, die auf den Tabu-
ihrem Instinkt für Verschiebungen in der poli-                                 bruch folgten, hat die AfD mit ihren taktischen
tischen Mitte klar erkannt. Sie hat die CDU an-                                Manövern keine Rolle gespielt. Stattdessen hat ein
satzweise für diese Veränderungen geöffnet. Hin-                               gesellschaftlicher Klärungsprozess über das We-
ter diese Öffnung für zivilgesellschaftliche Vielfalt                          sen und den Gehalt von Demokratie eingesetzt.
kann auch ein Friedrich Merz nur zurück, wenn                                  Kurzum: Die AfD ist politisch aus dem Spiel.
er den Volkspartei-Charakter der CDU aufs Spiel
setzt. Die Christdemokratie wird Zeit benötigen,                               Von Thüringen zu neuen Mehrheiten im
um diese Grundsatzfrage zu klären. Das kann sie                                Bund?
am besten in der Opposition – in Thüringen ge-
nauso wie im Bund. Der Abschied vom Hufeisen                                       Damit das so bleibt, benötigen wir im Osten
wird erfolgen – fragt sich nur, ob nach links oder                             wie im Westen eine Auseinandersetzung über
nach rechts.                                                                   die großen Zukunftsfragen der Gesellschaft, die
                                                                               unter und zwischen Demokraten ausgetragen
Die AfD – aus dem Spiel                                                        wird. In Thüringen sollte r2g aus der Minder-
                                                                               heitsregierung daher nicht mehr machen als sie
    Damit sind wir bei einer weiteren Erkenntnis.                              ist. Diese Regierung hat dringende Regierungs-
In Thüringen hat sich wie unter einem Brennglas                                geschäfte wahrzunehmen und Neuwahlen vor-
gezeigt, was auch auf nationaler Ebene notwendig                               zubereiten. Da von der CDU abhängig, sind
ist. Das politische Interregnum im Land muss be-                               ihrem Entscheidungsspielraum enge Grenzen
endet werden. Wir benötigen klare Richtungsent-                                gesetzt. Einen Linksruck wird man von einer
scheidungen. In diesem Zusammenhang ist alles                                  solche Regierung wahrlich nicht erwarten kön-

	 Dazu lesenswert: Lucio Magri (2014): Der Schneider von Ulm. Berlin: Argu-   10 Götz Kubitschek (2020): Höckes Schachzug – drei Anmerkungen, in: https://
   ment-Verlag.                                                                   sezession.de62123/hoeckes-schachzug-drei-Anmerkungen.
54   Schwerpunkt                                                                                                                                  spw 1 | 2020

     nen. Immerhin ist ein Jahr Zeit gewonnen, das                                   entscheiden darüber, ob es einem emanzipa-
     es ermöglicht, mit attraktiven Zukunftspro-                                     torisch-linken Mosaik gelingt, diese Chance zu
     jekten und klarem Profil in die nächste Wahl zu                                 nutzen. Käme es dazu, wäre Thüringen fortan
     gehen. Wo die politischen Konfliktlinien ver-                                   ein Land, das alle kennen – nicht nur aufgrund
     laufen, habe ich in einem früheren Artikel an-                                  seiner Prominenten, sondern wegen der vielen,
     gedeutet.11 Thüringen braucht, was die gesamte                                  die sich am 5. Februar 2020 auf den Weg ge-
     Republik benötigt – einen sozial ausgewogenen                                   macht haben, um der Demokratie eine Zukunft
     Green New Deal, der sich an Nachhaltigkeits-                                    zu sichern.
     zielen orientiert. Auf der Grundlage eines ent-
     sprechenden Programms hätten die r2g-Par-                                           PS: Ach ja, da wäre noch die FDP. Einen
     teien große Chancen, als Sieger aus Neuwahlen                                   klugen politischen Liberalismus könnte die Re-
     hervorzugehen. Gelänge dies, könnte der Tür-                                    publik gut gebrauchen. Intellektuelle wie Lisa
     öffner für einen Weg gefunden sein, der schließ-                                Herzog12 haben bereits vorgedacht, was dar-
     lich auch zum Ende der Berliner GroKo führen                                    unter zu verstehen ist. Von einer solchen poli-
     wird. Das Interregnum, das Bonapartistische                                     tischen Philosophie sind die real existierenden
     Demokratien auszeichnet, lässt sich überwin-                                    Liberalen indes meilenweit entfernt. Kaum zu
     den, sobald klare politische Alternativen zur                                   glauben, dass die FDP einmal die Partei des
     Abstimmung stehen. Deshalb geht es in Thü-                                      großen liberalen Soziologen Ralf Dahrendorf
     ringen um sehr viel mehr als „nur“ um einen                                     war. Die heutige FDP benötigt kein Rezo-Vi-
     klugen und beliebten Ministerpräsidenten Ra-                                    deo, um sich selbst zu zerstören. Das besorgt
     melow. Es geht um neue Mehrheiten und um                                        sie schon aus eigener Kraft. An der neuerlichen
     eine Richtungsentscheidungen auch im Bund.                                      Wahl eines Ministerpräsidenten haben die
                                                                                     Thüringer FDP-Abgeordneten erst gar nicht
        In der Emilia Romagna hat die Sardinen-Be-                                   teilgenommen. Damit haben sie unfreiwillig si-
     wegung vorgemacht, wie ein sicher geglaubter                                    gnalisiert, welche Bedeutung ihre Partei künftig
     Wahlsieg der äußersten Rechten zu stoppen ist.                                  haben wird. Sie ist – überflüssig!
     Wird der Schwung, der vom Aufstand der de-
     mokratischen Zivilgesellschaft ausgeht, genutzt,                                   Pps: Kaum war der neue Damm gegen die
     muss es in der Bundesrepublik erst gar nicht so                                 radikale Rechte errichtet, verkündete Bodo Ra-
     weit kommen. Je erfolgreicher es gelingt, die blo-                              melow, er habe einen AfD-Abgeordneten in das
     ße Ablehnung eines „Pakts mit Faschist*innen“                                   Präsidium des Landtags gewählt. Das geschah
     in einen positiven Konsens zugunsten dringend                                   ohne Not und wird von vielen, die sich engagiert
     notwendiger sozialökologischer Transformati-                                    haben als Schlag ins Gesicht empfunden. Viele
     onsprojekte zu übersetzen, desto besser ist das                                 derartige Fehler darf sich ein linker Minister-
     für die Zukunft der Gesellschaft und der De-                                    präsident nicht erlauben, sonst könnte seinem
     mokratie. Die Gelegenheit, Kräfteverhältnisse                                   Aufstieg alsbald ein tiefer Fall folgen.      ó
     grundlegend zu verändern, ist da. Viele, die ge-
     gen den „Handschlag der Schande“ opponiert
     haben, wollen nicht zurück zum alten Status
     quo. Sie wollen, dass sich im Verhältnis von
     Bürger*innen und Politik etwas ändert. Und
     zwar etwas Grundlegendes. Sie wollen teilha-
     ben an wichtigen Zukunftsentscheidungen. Sie
     wollen ernst genommen werden, sichtbar sein,
     Gehör finden. Das kann der Ausgangspunkt
     sein, um die gesamte Republik zu verändern.
     Strategische Klugheit und politisches Wollen

     11 Siehe Fußnote eins sowie: Antje Blöcker/Klaus Dörre/Madeleine Holzschuh      12 Lisa Herzog (2019): Konkrete Demokratie wagen, in: Was stimmt nicht
        (Hrsg.) (2020): Auto- und Zulieferindustrie in der Transformation. Berlin:      mit der Demokratie? Eine Debatte mit Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan
        Stiftung Neue Länder. https://www.otto-brenner-stiftung.de/stiftung-neue-       Lessenich und Hartmut Rosa, hrsg. Von Hanna Ketterer und Karina Becker,
        laender-snl/                                                                    Berlin: Suhrkamp, S. 196-202.
Sie können auch lesen