Schule vorbei! Und dann? - Elternratgeber zur Berufsorientierung - GemeinsamFachkräfteSichern - Mach es in ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schule vorbei! Und dann? Elternratgeber zur Berufsorientierung Ostbrandenburg GemeinsamFachkräfteSichern
„DER BERUF IST SO ABWECHSLUNGSREICH UND AUF DEM SCHIFF FAHRE ICH AN DER ZEIT VORBEI.“ Snezhana B., Binnenschifferin „MAN MUSS NATÜRLICH EIN GUTES TECHNISCHES VERSTÄNDNIS MITBRINGEN UND FREUDE AM GENAUEN ARBEITEN HABEN“ Tobias L., Mediengestalter © IHK Ostbrandenburg 2 Elternratgeber für Berufsorientierung
„ICH EMPFEHLE JEDEM SCHÜLER, GENUG ZEIT IN DIE SUCHE NACH DEM PASSENDEN BERUF ZU INVESTIEREN UND VERSCHIEDENE BERUFE AUCH PRAKTISCH AUSZUPROBIEREN. Patricia H. Tourismuskauffrau © IHK Ostbrandenburg „ES GIBT JEDEN TAG ETWAS ANDERES ZU TUN. HEUTE FAHRE ICH FUGENBÄNDER UND MORGEN STELLE ICH EINEN BESCHICHTUNGSSTOFF FÜR DEN BODEN HER.“ Jan W., Chemiekant © IHK Ostbrandenburg © IHK Ostbrandenburg Elternratgeber für Berufsorientierung 3
Eltern als Begleiter bei der Berufsorientierung Berufsorientierung: Was macht mein Kind nach der Schule, denke ich immer öfter. In der Schule findet zwar auch schon eine Weile Unterricht zum Thema Berufsorientierung statt, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass auch ich mein Kind in diesem Prozess begleiten sollte. Nur wie? Eltern kennen ihr Kind besser und län- ger als viele Lehrkräfte, Verwandte und Freunde. Sie wissen, wo die Stärken und Interessen ihres Kindes liegen, woran es Freude empfindet und was ihm oder ihr leicht fällt. Eltern können andererseits aber auch gut einschätzen, was ihr Kind nicht so gut kann. Sie sind mit der Berufs- und Arbeitswelt vertrauter, kennen schon Berufsbilder aus eigener Erfahrung oder aus Berichten von Freunden. An der Zu- kunft ihres Kindes interessierte Eltern sind somit die besten Partner bei der Berufs- orientierung. Väter und Mütter können aber auch nicht alles wissen. Insbesondere im Hinblick auf die Vielfalt der Berufsbil- der gibt es viele Unterstützungsangebote, um die richtige Berufswahl am Ende zu treffen. Viel wichtiger ist, dass Eltern ihr Kind bei der Berufsfindung begleiten und hier richtige Impulse setzen und es mo- tivieren, sich mit der beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. In diesem Ratgeber finden Eltern Tipps und Informationen, wie sie ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen können. © IHK Ostbrandenburg 4 Elternratgeber für Berufsorientierung
Eltern als Begleiter bei der Berufsorientierung VIELFÄLTIGE ERWERBSBIOGRAFIEN Die Berufswelt verändert sich durch Struktur- wandel, Digitalisierung und Globalisierung ra- sant. Entsprechend vielfältiger sind heute auch die Lebensläufe der Erwerbstätigen, die ihre be- ruflichen Kompetenzen und Tätigkeiten an die neuen Rahmenbedingungen anpassen mussten. Immer mehr Berufstätige wechseln heute - auch aus eigener Initiative - das Berufsfeld. Der einmal erlente Beruf hat daher nicht mehr die Bedeutung wie früher. Eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung ist aufgrund der skizzierten Rahmenbedingungen unverzichtbar. DUALE AUSBILDUNG – EINE SOLIDE BASIS FÜR DAS BERUFSLEBEN © IHK Ostbrandenburg Branche seinen Wünschen und Vorstellun- gen entspricht. Wenn dies nicht der Fall Für eine duale Ausbildung sprechen die sein sollte, ist auch viel gewonnen. Neben regionale Verfügbarkeit und Vielfalt von den regulären Schulpraktika sollten so viel Ausbildungsplätzen, der große Praxisanteil wie möglich freiwillige Praktika seitens der der Ausbildung, eine schnellere finanzielle Schüler/-innen absolviert werden – und Unabhängigkeit des Jugendlichen und die sei es auch nur für ein paar Tage. Eltern Praktikum: guten Chancen, nach der Ausbildung vom können ihr Kind dabei bestärken, dass auch Betrieb übernommen zu werden. Möchte ein Praktikum oder ein Ferienjob in den Entscheidend für man sich anschließend noch weiter quali- Sommerferien für die spätere Berufswahl die Berufswahl fizieren, stehen einem viele der Fort- und entscheidend sein kann – vielleicht sogar Weiterbildungen offen. die beste Bewerbung für einen späteren Ausbildungsplatz darstellt. Häufig bieten die Praktika oder Ferienjobs vermitteln den IHK-Ausbildungsbetriebe auch Praktika an. besten Einblick ins Berufsleben. Hier erlebt Ist kein Praktikum ausgeschrieben, einfach der Jugendliche hautnah, ob ein Beruf, eine anrufen und nachfragen. Elternratgeber für Berufsorientierung 5
Eltern als Begleiter bei der Berufsorientierung BERUFSWAHL Die Auswahl des geeigneten Ausbildungsberufs oder Studiums ist ein langer Prozess, der sich vor allem an den Stärken und den Interessen des Jugend- lichen orientiert. Vielfältige – mehr oder weniger komplexe - Internetplatt- formen stehen hierfür zur Unterstützung zur Verfügung. Eine umfangreiche Sammlung von Webseiten zur Berufsorientierung bietet das Internetportal der Bundesagentur für Arbeit unter www.planet-beruf.de 299 Die TOP 10 Ausbildungsberufe im Bereich der IHK Ostbrandenburg 120 (Ausbildungsverträge 1. bis 3. Lehrjahr) Industriemechaniker Kaufmann/-frau im Groß- 126 und Außenhandel 240 Kaufmann/-frau für Elektroniker/-in für Betriebstechnik 341 Büromanagement Kaufmann/-frau 296 im Einzelhandel 299 132 Fachkraft für Lagerlogistik Industriekauf- mann/-frau Verkäufer/-in 107 180 Der Handel bietet bundesweit die meisten Aus- bildungsverhältnisse. In Ostbrandenburg ist fast Koch/Köchin jede/r vierte bei der IHK registrierte Auszubil- Hotelfachmann/-frau dende im Handel tätig. © IHK Ostbrandenburg Stand: 2017 6 Elternratgeber für Berufsorientierung
Eltern als Begleiter bei der Berufsorientierung AUSBILDUNGSPLATZSUCHE Risiko „Fachkräftemangel“ für die Unternehmensentwicklung Ostbranden- burger Unternehmen im Jahresvergleich Schon bei der Berufswahlentscheidung ist zu klären, ob der Jugend- Anteil der befragten Unternehmer: liche für die Ausbildung/ das Studium in der Region bleiben oder sich bundesweit um einen Ausbildungsplatz bewerben möchte. Ent- Jahresbeginn 2016 sprechend groß ist das Angebot. Sollte ein IHK-Beruf in Ostbranden- burg ergriffen werden, bietet die IHK eine Spannbreite von etwa 140 Berufen (Überblick auf Seite 12) in über 1.200 aktiven Ausbildungs- betrieben. Die Aussichten, einen Ausbildungsplatz in der Region zu finden, waren nie so gut wie heute. Viele Ausbildungsunternehmen 44,9 % inserieren freie Ausbildungsplätze auch auf ihrer Webseite. Wenn ein „Traumberuf“ identifiziert werden konnte, ist es immer sinnvoll, nach Alternativen zu suchen. Denn aus unterschiedlichsten Gründen kann es sein, dass Bewerbungen auf nur einen Ausbildungsberuf nicht zum Jahresbeginn 2017 Erfolg führen. Für alle, die einen IHK-Beruf ergreifen möchten, ist vor allem die bundesweite Praktikums- und Lehrstellenbörse (www. 58,6 % ihk-lehrstellenboerse.de) ein hilfreiches Instrument. Auf dieser Webeite kann man auch gezielt nach freien Ausbildungsplät- zen in Ostbrandenburg recherchieren. Zudem bietet sie ein simples Tool zur Berufsorientierung an. Jahresbeginn 2018 Die Aussichten einen Ausbildungsplatz in der Region zu finden, waren nie so 71,7 % gut wie heute. © IHK Ostbrandenburg Stand: 2017 Elternratgeber für Berufsorientierung 7
Eltern als Begleiter bei der Berufsorientierung Die IHK Ostbrandenburg bietet eine internetbasierte Datenbank an, wo Schüler/-innen sich für bestimmte Ausbildungsberufe oder Branchen registrieren können. Wer diese Möglichkeit nutzt, bekommt regelmäßig passende Ausbildungsplatzangebote zugeschickt. Registrierung unter http://ihk-obb.de/ausbildungsplatz © Imonkeybusiness | depositphotos BERATUNGSANGEBOT Die IHK als DER IHK NUTZEN Region zu, die ihren Berufswünschen ent- sprechen. Unsere Qualifizierungsberater sind Ansprechpartner regelmäßig in den Ausbildungsunternehmen Die IHK Ostbrandenburg ist Kooperations- in der Region und leiten entsprechende partner weiterführender Schulen in der Ausbildungsgesuche der Unternehmen an Region im Hinblick auf die Berufsorientie- die Jugendlichen weiter. Über Elternver- rung der Schüler/-innen. Wir nehmen die sammlungen an den Schulen beziehen wir Berufswünsche der Schüler/-innen auf und auch Eltern in unsere Beratung mit ein. Für schicken den Interessenten aktuelle Ausbil- weitere Informationen stehen wir gerne dungs- und Praktikumsangebote aus der telefonisch zur Verfügung. 8 Elternratgeber für Berufsorientierung
Eltern als Begleiter bei der Berufsorientierung BERUFSORIENTIERUNG MESSEN ZUR AUF DEM SMARTPHONE BERUFSORIENTIERUNG Wer jederzeit über neue Ausbildungs- Schon seit einigen Jahren bieten viele Ver- und Praktikumsplätze in Ostbrandenburg anstalter Berufsorientierungsmessen an. informiert werden möchte oder sich weitere Regionale Unternehmen und andere Akteure Berufsorientierung: Infos zur Ausbildungsregion Ostbrandenburg der Berufsausbildung versuchen hier, poten- Digital oder Vor Ort wünscht, sollte sich im Internet die zielle Bewerber und Bewerberinnen für ihre IHK SchulApp herunterladen. freien Ausbildungsplätze zu finden. Dies ist auch eine gute Chance, mit Unternehmen Hier kann man sich beruflich in der Region aus der Region ins Gespräch zu kommen orientieren und erfährt z. B. welche Ober- oder dort direkt schon eine schriftliche Be- stufenzentren für bestimmte Berufe werbung abzugeben. Ein Gespräch mit einer in Ostbrandenburg zuständig sind. Über Ausbilderin oder einem Ausbilder offenbart diese App erhalten Sie auch aktuelle Infor- ein lebendigeres Bild von den konkreten mationen von der Schule, wie den Vertre- Tätigkeiten während der Ausbildung als die tungsplan. Stellenanzeige. Die Zugangsdaten werden auf dem Digita- len Schwarzen Brett (DSB) an der Schule angezeigt. Eine Übersicht der Termine für Ausbildungsmessen ist zu finden unter: www.ihk-ostbrandenburg.de © IHK Ostbrandenburg Elternratgeber für Berufsorientierung 9
Eltern als Begleiter bei der Berufsorientierung ZEITPLANUNG BEI DER VORSTELLUNGSGESPRÄCH BEWERBUNG Eine intensive Vorbereitung auf dieses Ge- Große Ausbildungsunternehmen schreiben spräch ist essentiell für den Erfolg. Eltern i. d. R. schon im September für das folgende können hier ihrem Kind Ängste nehmen und Ausbildungsjahr ihre freien Ausbildungs- vorab wichtige allgemeine Fragen im Vor- stellen aus und besetzen die Plätze mehrere stellungsgespräch mit dem Jugendlichen Monate vor Ausbildungsbeginn. Viele, vor erörtern. Ferner sollte der Weg zum Unter- allem kleinere Betriebe, entscheiden z. T. nehmen „erprobt“ und die Kleidungsfrage erst kurzfristig, ob und welche Ausbildungs- geklärt werden. plätze sie neu ausschreiben. In der Regel beginnt die Ausbildung jedes Jahr im Zeit- raum August/September. Gute Vorbereitung ist der halbe Erfolg. © Alexander Raths | Fotolia 10 Elternratgeber für Berufsorientierung
Eltern als Begleiter bei der Berufsorientierung Anzahl der Ausbildungsverträge nach ausgewählten IHK-Branchen in Ostbrandenburg (1. bis 3. Lehrjahr) 19 76 32 Finanzen Nahrung und Holz 400 Genuss 385 80 69 Tourismus und Labor Freizeit Büroberufe Hotel- und Gaststätten 93 Produktion und Fertigung 821 608 Metall und Technik 115 Bau Handel 185 129 281 Elektrotechnik IT und Medien 218 Verkehr und Logistik Dienstleistungen © IHK Ostbrandenburg Stand: 2017 Elternratgeber für Berufsorientierung 11
133 Berufe in Ostbrandenburg Rund 270 von insgesamt etwa 320 Chemikant/-in anerkannten Ausbildungsberufen Lacklaborant/-in bieten die Industrie- und Handels- Werkstoffprüfer/-in kammern in Deutschland an: 133 Büro dieser Berufe kann man derzeit in Ostbrandenburg erlernen. Immobilienkaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Bau Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Aufbereitungsmechaniker/-in Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Ausbaufacharbeiter/-in Baugeräteführer/-in Dienstleistungen Baustoffprüfer/-in Bauwerksabdichter/-in Fachkraft für Abwassertechnik Bauzeichner/-in Fachkraft für Kreislauf- und Beton- und Stahlbetonbauer/-in Abfallwirtschaft Betonfertigteilbauer/-in Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Bodenleger/-in Umzugsservice Hochbaufacharbeiter/-in Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Kanalbauer/-in Industrieservice Maurer/-in Fachkraft für Schutz und Sicherheit Rohrleitungsbauer/-in Fachkraft für Veranstaltungstechnik Spezialtiefbauer/-in Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Straßenbauer/-in Geomatiker/-in Straßenwärter/-in Kaufmann/-frau für Dialogmarketing Tiefbaufacharbeiter/-in Kosmetiker/-in Trockenbaumonteur/-in Personaldienstleistungskaufmann/-frau Wasserbauer/-in Servicefachkraft für Dialogmarketing Zimmerer/Zimmerin Servicekraft für Schutz und Sicherheit Textilreiniger/-in Finanzen Tierpfleger/-in Bankkaufmann/-frau Elektrotechnik Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Elektroanlagenmonteur/-in Elektroniker/-in für Labor Automatisierungstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik © IHK Ostbrandenburg Biologielaborant/-in Elektroniker/-in für Gebäude- und Chemielaborant/-in Infrastruktursysteme 12 Elternratgeber für Berufsorientierung
Elektroniker/-in für Geräte und Film- und Videoeditor/-in Produktionstechnologe/-technologin Systeme Informatikkaufmann/-frau Packmitteltechnologe/-technologin Industrieelektriker/-in IT-Systemelektroniker/-in Papiertechnologe/-technologin Mechatroniker/-in IT-Systemkaufmann/-frau Flachglastechnologe/-technologin Mikrotechnologe/-technologin Mathematisch-technische/-r Industriekeramiker/-in Softwareentwickler/-in Verfahrensmechaniker/-in für Handel Mediengestalter/-in Bild und Ton Glastechnik Mediengestalter/-in Digital und Print Fachkraft für Lederverarbeitung Automobilkaufmann/-frau Medientechnologe/-technologin Druck Technische/-r Konfektionär/-in Buchhändler/-in Medientechnologe/-in Drogist/-in Druckverarbeitung Nahrung/Genussmittel Florist/-in Medientechnologe/-technologin Gestalter/-in für visuelles Marketing Siebdruck Bäcker/-in Kaufmann/-frau im Einzelhandel Brauer/-in und Mälzer/-in Kaufmann/-frau im Groß- und Metall und Technik Fachkraft für Lebensmitteltechnik Außenhandel Fleischer/-in Kaufmann/-frau im E-Commerce Anlagenmechaniker/-in Verfahrenstechnologe/-technologin Tankwart/-in Fachkraft für Metalltechnik Mühlen- und Getreidewirtschaft Verkäufer/-in Fahrradmonteur/-in Fertigungsmechaniker/-in Tourismus und Freizeit Holztechnik Gießereimechaniker/-in Industriemechaniker/-in Kaufmann/-frau für Bootsbauer/-in Konstruktionsmechaniker/-in Tourismus und Freizeit Holzbearbeitungsmechaniker/-in Land- und Baumaschinen- Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Holzmechaniker/-in mechatroniker/-in Sportfachmann/-frau Leichtflugzeugbauer/-in Maschinen- und Anlagenführer/-in Tourismuskaufmann/-frau Technische/-r Produktdesigner/-in Veranstaltungskaufmann/-frau Hotel- und Gaststätten Technische/-r Systemplaner/-in Werkzeugmechaniker/-in Verkehr und Logistik Fachkraft im Gastgewerbe Zerspanungsmechaniker/-in Fachmann/-frau für Zweiradmechatroniker/-in Berufskraftfahrer/-in Systemgastronomie Binnenschiffer/-in Hotelfachmann/-frau Produktion/ Fertigung Fachkraft für Lagerlogistik Hotelkaufmann/-frau Fachlagerist/-in Koch/Köchin Naturwerksteinmechaniker/-in Kaufmann/-frau für Spedition und Restaurantfachmann/-frau Oberflächenbeschichter/-in Logistikdienstleistungen Verfahrensmechaniker/-in für Kraftfahrzeugmechatroniker/-in IT und Medien Beschichtungstechnik Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Verfahrensmechaniker/-in für Fachkraft für Kurier-, Express- und Fachangestellte/r für Medien- und Kunststoff- und Kautschuktechnik Postdienstleistungen Informationsdienste Verfahrensmechaniker/-in in der Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- Fachinformatiker/-in Steine- und Erdenindustrie und Postdienstleistungen Elternratgeber für Berufsorientierung 13
FAQs zur dualen Ausbildung bei der IHK WELCHEN STELLENWERT HAT WER KANN SICH FÜR EINE DUALE DIE DUALE AUSBILDUNG IN AUSBILDUNG BEWERBEN? DEUTSCHLAND? Rein formell sind für die duale Berufsaus- Die betriebliche - oder auch duale Ausbil- bildung keine bestimmten Schulabschlüsse dung - ist der Klassiker im deutschen Be- vorgeschrieben. Abhängig von Angebot und rufsbildungssystem und findet aufgrund der Nachfrage können Unternehmen – insbe- Qualität Nachahmer in der ganzen Welt. Et- sondere wenn es um beliebte Berufe geht – wa 2/3 aller Erwerbstätigen in Deutschland unter einer großen Zahl an Bewerberinnen haben eine duale Ausbildung absolviert. und Bewerbern auswählen. Dabei spielen die Art des Schulabschlusses sowie die Noten in bestimmten Fächern ebenso eine Rolle wie die sozialen Kompetenzen und die Leistungsbereitschaft der Bewerber/-innen. AUS WELCHEN ELEMENTEN BESTEHT DIE DUALE AUSBILDUNG? Der theoretische Teil der Ausbildung er- folgt in der Berufsschule. Neben berufs- spezifischen Inhalten stehen auch Deutsch, Mathematik, Politik und Sport auf dem Lernplan. Abhängig vom Ausbildungsberuf findet der Berufsschulunterricht außerhalb der Schulferien 1-2 Mal pro Woche oder als Blockunterricht statt. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Betrieb. © Goodluz | depositphotos 14 Elternratgeber für Berufsorientierung
FAQs zur dualen Ausbildung bei der IHK WO SIND DIE INHALTE DER JEWEILIGEN AUSBILDUNG GEREGELT? Für jeden Beruf sind die zu erlernenden Inhalte in der Schule im entsprechen- den Rahmenlehrplan und im Betrieb in einer Ausbildungsverordnung festgelegt. Informationen zu jedem Beruf und die jeweiligen Vorschriften finden Sie auf der Webseite der IHK Ostbrandenburg (Berufe von A-Z). WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG? Antrag auf in das Verze zum nachf Berufsausb ichnis der olgenden Eintragung Berufsausb ildungsverh ältnis se Bitte die unterle ildungsvert maschine oder gten Felder mit Schreib - Eintragungsve Zwischen dem/der Ausbi rag Erstuntersuc Druckschrift ausfüllen rmerk (Azubi -Nr.) ldenden (Ausb hung Firmeniden ildungsbetri t-Nr. eb) Tel.-Nr. und der/d Öffentlicher em Auszu Anschrift des Dienst bildenden Ausbildend Name, Vorna männlich en und Antrag me stellers weiblich Straße, Hausn ummer Je nach Ausbildungsberuf dauert die Straße, Hausn PLZ ummer Ort PLZ Geburtsdatu m Ort Geburtsort (optional) Ausbildung 24, 36 oder 42 Monate. Staatsangeh E-Mail-Adres örigkeit E-Mail-Adres se se des Ausbi Mobil-/Tel.N ldenden r. Namen, Vorna Verantwortl men der gesetz Herr / Frau iche/r Ausbilder/-in lichen Vertre ter 1) Straße, Hausn ummer geb. am wird nachs tehen PLZ zur Ausbildung der Vertrag Ort mit der Fachri im Ausbildungsberu dem Wahlb chtung/dem Schwe f austein etc. rpunkt/ nach Maßg abe der Ausbi ldungsordn Von der/vo ung 2) gesch m Auszubilden lossen. den zuletz t besuchte Schule (siehe Rücksei Kammer KANN DIE AUSBILDUNGSZEIT WAS REGELT DER te 5) Berufsfeld 7) Abgangsklas se Abgangsjahr abgeschloss en mit (siehe Rücksei te 6) Zuständige ng für die Berufsschule A Die Ausbildung - Bitte wählen Sie aus! - szeit beträg t nach der Monate. Die Ausbildung AUCH VERKÜRZT WERDEN? AUSBILDUNGSVERTRAG? vorausgega sordnung 1. Ausfertigu schulische ngene G Der/Die Ausbi Vorbildung Urlaub nach ldende gewährt abgeschloss / Einstiegsqua der/dem Auszu ene betrie lifizierung Urlaubsansp den geltenden Bestim bliche Berufs ruch mungen. Es bildenden ausbildung Im Kalend besteht als erjahr abgebroche Werktage ne betriebliche Berufsausbil Arbeitstage dung als abgeschloss i ene Berufs Form mit Absch ausbildung H Der Ausbildung luss als in schulischer snachweis schriftlich wird wie folgt geführt: elektronisch wird mit I Sonstige Hinwe i Monaten anger Betriebsvere ise auf anzuwenden echnet, bzw. inbarungen; de Tarifverträge Das Berufs es wird eine ausbildungs entsprechende Verkü sonstige Verein barungen und beginnt Tag verhältnis rzung beant Tarifbindung: Monat Jahr ragt. keine am endet Tag Monat Der/die Auszubild B Jahr personenbezogene ende und am seine/ihre Die Probezeit r Daten durch gesetzlich Ja, unter bestimmten Voraussetzungen, Der Ausbildungsvertrag wird bei das Oberstufe en Vertreter sind (§ 1 Nr. 2) beträg t J Die sachliche nzentrum einversta an den Ausbildennden mit der C Die Ausbildung Monate. 3) und zeitlic he Gliederung den. (§ 11 Übermittlung Nr. 1) findet vorbe ist beigefügt haltlich der ist der/dem Regelungen liegt der IHK nach D in Auszubilden mit Stand den ausge vom händigt und den mit K Die umsteh vor. z.B. wenn der Jugendliche mindestens über volljährigen Jugendlichen zwischen enden Vereinb zusammenh dem Betriebssitz für Berufsausbildun gsvertra arungen und die ergänze ängenden die anerkannt. statt. Bau-, Monta Ausbildung üblich und von den Dieser Vertragg sind Gegenstand ist in 3 gleich nden Anmerk dieses Vertrage ungen ge- und sonsti erweis Vertragsschließe s und werdenzum gen Arbeit e lautenden nden eigenhä Ausferti D Ausbildungsmaßnahme sstellen Ort ndig untersc gungen ausgestellt hrieben worden (§ 3 Nr. 12) (mit Zeitra n außerhalb der Ausbi . umangabe) ldungsstätte Der Ausbild ende und , den Antragsteller: eine Fachoberschulreife verfügt, an einer den Auszubildenden und dem Aus- E Der/Die Ausbi angemessen ldende zahlt der/de monatlich e Vergütung (§ 5); m Auszubildenden EUR brutto diese beträg t zur Zeit eine Die/Der Auszub ildende: Stempel und Unterschrift berufsvorbereitenden Maßnahme (Berufs- bildungsbetrieb abgeschlossen, bei i Unterschrift im Die gesetzli (Vor- und ersten chen Vertrete Familienname) Ausbildung zweiten r der/des Auszub sjahr. dritten ildenden: F Die regelm äßige Ausbi vierten beträgt ldungszeit Untersc i (§ 6 Nr. 1) 1) Vertretun hrift (Vater und Mutter Std. täglich 4 gsberech einem Elternteil tigt sind beide / Vormund) grundbildungsjahr, Einstiegsqualifizierung) Minderjährigen durch die Eltern. Teilzeitausb ) und vertrages zusteht. Ist ein Eltern gemeinsa ildung wird Std. wöche m, 2) Solange der Genehmigung Vormund bestellt, so soweit nicht die Vertretun beantragt: ntlich 4) die Ausbildun Ordnungsmittel gsordnun des Vormund bedarf schaftsgerichtes. dieser zum Abschlusgsberechtigung ja 3) Die Probezeit anzuwenden. g nicht erlassen ist, sind s des Ausbildunnur nein 4) Das Jugendar muss mindestens einen Monat gem. § 104 Abs. 1 BBiG gs- Regelungen beitsschutzgesetz die bisherige sowie für das und darf höchstens 7) Bei Berufsgruund Betriebsvereinbaru n Ausbildun vier ndschuljahr ngen gsverhältnis Monate betragen. bzw. Berufsfac sind zu beachten geltende tarifvertra hschule bitte . gliche besuchtes Berufsfeld teilgenommen hat oder eine abgebrochene Der Vertrag enthält u. a. Regelungen zur eintragen. Bitte Rück seite beac hten ! oder abgeschlossene Berufsausbildung vor- Berufsschule, Ausbildungszeit, zu Ausbil- ©IHK Ostbrandenburg liegt. Die Entscheidung über die Verkürzung dungsinhalten, zur Arbeitszeit, Vergütung liegt am Ende beim Ausbildungsbetrieb. und zum Urlaub. Elternratgeber für Berufsorientierung 15
FAQs zur dualen Ausbildung bei der IHK AUSBILDUNGSVERGÜTUNG WO BEFINDEN SICH DIE BERUFSSCHULEN IN DER REGION? Die durchschnittliche tarifliche Ausbil- dungsvergütung in Ostdeutschland über alle Ausbildungsjahre beträgt 827 ¤. Für Ausbildungsberufe, die in einer großen Zwischen der Bezahlung einzelner Ausbil- Anzahl angeboten werden, gibt es mehrere dungsberufe liegt jedoch eine große Spann- Berufsschulen im Kammerbezirk der IHK breite. So verdient ein/e angehendende/r Ostbrandenburg (siehe Berufe von A-Z auf Mechatroniker/-in durchschnittlich 1.043 der Webseite der IHK Ostbrandenburg). Die Euro, ein/e Florist/-in in der Ausbildung je- Anzahl verringert sich, je seltener ein Aus- doch nur 617 ¤ (BiBB, 2017). bildungsberuf regional ausgebildet wird. In Im Tarifregister Berlin/Brandenburg stehen vereinzelten Fällen befindet sich die Berufs- weitere für Ostbrandenburg spezifische In- schule auch in einem anderen Bundesland. formationen. GIBT ES FÖRDERMÖGLICHKEITEN DER DUALEN AUSBILDUNG? Auszubildende, die während der ersten Aus- bildung nicht mehr zu Hause wohnen, ha- ben neben der Ausbildungsvergütung unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Entschei- dend sind die Höhe des Einkommens der Eltern und des Jugendlichen. Hat der/die Auszubildende schulische Probleme, können zur Förderung der Leistung des Jugend- lichen ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) beantragt werden. Die Anträge für BAB und abH sind bei der Bundesagentur für Arbeit zu stellen. © SergeyNivens | depositphotos 16 Elternratgeber für Berufsorientierung
FAQs zur dualen Ausbildung bei der IHK WELCHE ROLLE SPIELT DIE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER (IHK) IN DER DUALEN BERUFSAUSBILDUNG? Die IHKs sind in sämtlichen Fragen rund um die Ausbildung Partner der Unternehmen wie auch der Auszubildenden – das beginnt bei der Beratung zur Berufswahl und reicht über alle Prüfungsfragen bis hin zur Lösung von Problemen während der Ausbildung. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts über- nehmen sie für den Staat die Organisation, Sicherstellung der Qualität und Abwicklung der Ausbildung für Ausbildungsberufe aus dem Bereich der gewerblichen Wirtschaft, Handel und Dienstleistungen. © IHK Ostbrandenburg Elternratgeber für Berufsorientierung 17
Perspektiven nach der Ausbildung – Duale Ausbildung ist keine Sackgasse © Katja Xenikis | Fotolia Der Trend geht schon seit mehreren Jahren hin mit einer Ausbildung ein Zertifikat erlangen, zum Studieren an einer Universität oder Fach- welches auf der gleichen Hierarchiestufe hochschule. wie ein Universitäts- oder Fachhochschul- abschluss steht. Nicht zuletzt wird diese Die duale Ausbildung nach dem Abschluss an Fortbildung oder ein anschließendes Hoch- der allgemeinbildenden Schule verspricht vielen schul- bzw. duales Studium bei entsprechen- Schulabgängern/-innen nicht die gewünschte den Leistungen vom Unternehmen (mit-) berufliche Perspektive. Dabei sprechen viele finanziert. Gründe für die berufliche Aus- und Weiter- bildung: 4. Studieren ohne Abitur: Mit ein bis zwei Jah- ren Berufserfahrung kann man nach der Aus- 1. Finanzielle Gründe: Mit einer Berufsausbil- bildung auch ohne Abitur studieren. dung im dualen System wird der Jugendliche direkt nach der Schule weitgehend finanziell 5. Geringere Abbruchquote: Etwa jeder neunte vom Elternhaus unabhängig. Azubi bricht seine Ausbildung in Ostbran- denburg vorzeitig ab. Dagegen bemerkt 2. Berufsperspektiven: In der Regel übernehmen durchschnittlich jede/r dritte/r Studierende die Ausbildungsbetriebe ihre Azubis nach der bundesweit, dass die Wahl nicht die richtige Ausbildung in ein reguläres Beschäftigungs- war. Ungefähr die Hälfte davon startet da- verhältnis. Nach einem Hochschulabschluss nach mit einer beruflichen Ausbildung. ist der Eintritt ins Berufsleben auch mangels praktischer Erfahrungen häufig nicht über- Nicht jede/r Schüler/-in ist für eine mehr oder gangslos. weniger theoretische Hochschulbildung geeig- net. Eine praktische Berufsausbildung mit an- 3. Aufstiegsperspektiven: Mit einer der vielen schließender Fort- und Weiterbildung bietet in möglichen Aufstiegsfortbildungen zum Fach- vielen Berufen eine attraktive Alternative zum wirt oder Meister (siehe Seite 19) kann man Hochschulstudium. 18 Elternratgeber für Berufsorientierung
Perspektiven nach der Ausbildung – Duale Ausbildung ist keine Sackgasse FORT-UND WEITERBILDUNG FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG Unter der Marke „IHK.Die Weiterbildung” Absolventen unter 25 Jahre mit einem Abschluss ab 87 (www.ihk-projekt.de) werden Maßstäbe für die Quali- Punkte unterstützt das Förderprogramm der Bundes- tät von praxisorientierten und bundesweit anerkann- regierung „Begabtenförderung berufliche Bildung“ mit ten Bildungsangeboten gesetzt. Das Angebot reicht einem Begabtenstipendium. Mit einem Eigenanteil von dabei von der klassischen höheren Berufsbildung auf 10 Prozent ist hier bei Fort- oder Weiterbildungen eine Bachelor-Niveau wie „Geprüfter Wirtschaftsfach- Unterstützung von 2.400 ¤ pro Jahr (max. 3 Jahre) wirt/-in“ und „Geprüfte/-r Bilanzbuchhalterin/-er“ möglich. über Weiterbildungen im Hotel- und Gaststätten- gewerbe bis hin zu diversen Außenwirtschafts- und Rechtsseminaren sowie Sicherheitsveranstaltungen. Darüber hinaus gibt es noch viele andere regionale Anbieter, die verschiedenste Fort- und Weiterbildun- gen in ihrem Programm haben. Aufstiegsfortbildung (Stufe II) Master (z. B. Betriebswirt/-in, techn. Betriebswirt/-in) Aufstiegsfortbildung (Stufe I) Bachelor (z. B. Fachwirt/-in, Meister/-in) Berufserfahrung (1 - 2 Jahre) duale Berufsausbildung (2 - 3,5 Jahre) Fachhochschulreife allgemeine Hochschulreife Fachoberschulreife (mit Berechtigung (erweiterte) Berufsbildungsreife zur gymnasialen Oberstufe) Elternratgeber für Berufsorientierung 19
© Savenkomasha.gmail.com | depositphotos Ausbildungs- oder Praktikumsplatz in Ostbrandenburg gesucht? AB S O SCHÜ FORT U LER/ N -INN TERSTÜT EN B Z Ange bote EI DE T DIE IHK entsp a R SU s reche us der Re CHE! ein S n g mart d seinen ion erhä phon W lt Regis e per ünsche man t E -Mail n direk unte rierung i . t auf r: htt n p://ih der Bew k-ob e b.de/ rberdate ausb n ildun bank gspla tz Kontakt Fachberaterteam Schule/Wirtschaft: 0335 5621-3030 bildung@ihk-ostbrandenburg.de Impressum Herausgeber: Redaktion: © Industrie- und Handelskammer Michael Götz Ostbrandenburg Puschkinstraße 12 b Layout und Satz: 15236 Frankfurt (Oder) Jana Gerlach-Werner Tel.: 0335 5621-0 Fax: 0335 5621-1196 Titel: vadimphoto1@gmail.com E-Mail: info@ihk-ostbrandenburg.de depositphotos www.ihk-ostbrandenburg.de | | | APP Stand: August 2018 Es wird darauf hingewiesen, dass alle Teile dieser Broschüre urheberrechtlich geschützt sind und eine Weitergabe bzw. auszugsweises Kopieren nur mit Genehmigung der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg erfolgen darf.
Sie können auch lesen