Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.V. Workshops, Jugendtreffen und Ferienfreizeiten für tierliebe Kinder und Jugendliche sowie Gruppenleiter*innen und Teamer gefördert vom und dem sowie der Seite 1
Kurz und bündig: Du möchtest bei einem Tierschutz-Wochenende oder Ferienabenteuer dabei sein? Prima Dann melde dich einfach mit dem Anmeldebogen an, die du weiter hinten in diesem Heft findest. Es gibt zwei verschiedene Vordrucke: Eins für die Wochenenden und ein zweites ausführlicheres für die Ferienaktivitäten. Du brauchst weitere Anmeldeformulare? Wenn du dich gleich zu mehreren Veranstaltungen anmelden möchtest oder auch dein*e Freund*in mit dir zusammen mitmachen möchte, kopiere den Bogen einfach. Oder drucke dir weitere über unsere Homepage aus: http://www.tierschutzjugend- nrw.de/Veranstaltungen/ Du möchtest mehr über eine Veranstaltung wissen? Zu unseren mehrtätigen Angeboten stellen wir ausführliche Infoflyer mit weiteren Infos auf unserer Homepage zum Download bereit: http://www.tierschutzjugend- nrw.de/Veranstaltungen/ Natürlich kannst du auch einfach unter der Telefon-Nr. 02323 – 5 1616 anrufen und deine Fragen stellen. Oder du schreibst uns eine Mail: herne@tierschutzjugend-nrw.de Du bekommst den Teilnahmebeitrag nicht zusammen? Um auch Kindern aus Familien mit geringem Einkommen eine Teilnahme an unseren Angeboten zu ermöglichen, sind verschiedene Zuschüsse und Ermäßigungen möglich. Bitte sage einfach Bescheid, wir versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden. Einen Infobogen dazu befindet sich auch auf der Homepage: http://www.tierschutzjugend- nrw.de/Veranstaltungen/ Du möchtest immer aktuell informiert sein? Dann schaue doch einfach auf unsere Homepage: http://www.tierschutzjugend-nrw.de/ Manchmal ergeben sich auch zusätzliche Veranstaltungsangebote, die du dann dort findest. Seite 2
Veranstaltungsübersicht 2022 Wochenend-Workshops für Kids und Teens ab Seite 4 28. bis 30. Januar 2022 mit Petersson und Findus auf dem Bauernhof 11. bis 13. Februar 2022 Das Huhn der Zukunft? 6. bis 8. Mai 2022 mit Bibi und Tina auf Tour (Pferde) 3. bis 6. Juni 2022 Landesjugendtreffen NRW: (Pfingsten) Tierschutz im Alltag 19. bis 21. August 2022 Naturerlebnis für Tierschutzzwerge 16. bis 18. September 2022 Wildtiere in der Stadt 21. bis 23. Oktober 2022 Auf den Spuren der Wölfe 2. bis 4. Dezember 2022 Schmackofatz – Tierschutz fängt beim Essen an Ferienangebote für Kids und Teens ab Seite 12 9. bis 16. April 2022 Tierschutz-Erlebnisferien für Kids 15. bis 31. Juli 2022 Zwischen Highlands und Loch Ness (Schottland) 2. bis 4. September 2022 Nachtreffen zur Schottlandfreizeit 7. bis 14. Oktober 2022 Tierschutzferien an der Nordsee Aus- und Fortbildung Gruppenleiter*innen und Teamer ab Seite 16 18. bis 20. März 2022 1,2,3 – neue Betreuer*innen sind dabei! Schulung für Nachwuchsbetreuer*innen 23. bis 24. April 2022 Neue Jugendgruppen braucht das Land! Schulung für Gruppenleiter*innen und Teamer 26. bis 27. November 2022 Was läuft bei euch in Sachen Jugendtierschutz? Austauschtreffen für Gruppenleiter*innen und Teamer als Online-Angebot (Zoom-Meeting): 5. März 2022 Was läuft bei euch in Sachen Jugendarbeit? 27. August 2022 Neue Jugendgruppen braucht das Land! Aktions-Wochenenden ab Seite 20 21. bis 23. Januar 2022 Demo „Wir-haben-es-satt“ 4. bis 6. November 2022 Entkusseln im Resser Moor Sonstiges ab Seite 22 26. bis 29. Mai 2022 Teamer-Treffen: Team-Building 25. September 2022 Umweltfest am Haus der Natur 11. bis 13. November 2022 Teamer-Treffen: Planungen für 2023 Seite 3
Wochenend-Workshops für Kids und Teens Termin: 28. bis 30. Januar 2022 Ort: Jugendbildungsstätte Gilwell St. Ludger, 45721 Haltern am See Teilnehmerkreis: Kids zwischen etwa 7 und 10 Jahren Hier kannst du mehr über die Tierarten erfahren, die bei uns in der Landwirtschaft gehalten werden. So gibt es viel Spannendes aus dem Leben von Schweinen, Kühen und dem Hühnervolk zu entdecken. Dabei werden uns die Kinderbuch-Stars Pettersson und Findus durch diese Welt führen. Wir werden klären, ob Kühe Höhenangst haben, wie gut ihre Nase ist und wie ein Kuhstall eingerichtet ist. Warum suhlen sich Schweine gerne im Schlamm und welche Bedeutung haben die vielen Redewendungen, die es rund ums Schwein gibt? Wie viele Eier legen Hühner wirklich und welche Bedeutung haben die Stempel, die auf jedem Ei sind? Und auch aus dem Blickwinkel der Bauernhof-Katze werden wir uns das Hofleben anschauen. Dazu gibt es viele lustige Spiele, so dass der Spaß ganz sicher nicht zu kurz kommt. Teilnahmebeitrag: € 30,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 4
Wochenend-Workshops für Kids und Teens in Kooperation mit: Termin: 11. bis 13. Februar 2022 Ort: Jugendbildungsstätte Sirksfelder Schule, 48653 Coesfeld Teilnehmerkreis: Teens zwischen etwa 11 und 15 Jahren Millionenfacher Küken-Mord, Kampf um das Käfigverbot, Antibiotikaeinsatz in der Hühnermast – die Hühnerhaltung in Deutschland ist immer wieder in den Schlagzeilen. Geht es auch tiergerechter? An diesem Wochenende werden wir uns mit verschiedenen Alternativen auseinandersetzen. Du wirst tiergerechtere Haltungsformen und die Bruderhahn- Initiative kennenlernen. Wie weit ist der Verbraucher – also auch deine Familie – bereit, die Verbesserungen für die Hühner mit höheren Preisen zu unterstützen? Viele Tierschützer sehen im „Zweinutzungshuhn“ die Zukunft für mehr Tierschutz in der Hühnerhaltung. Hier handelt es sich um Hühnerrassen, die sowohl eine gute Legeleistung vorweisen, als auch einen guten Fleischansatz. Ist das die Lösung? Teilnahmebeitrag: € 30,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 5
Wochenend-Workshops für Kids und Teens Termin: 6. bis 8. Mai 2022 Ort: Jugendbildungsstätte Sirksfelder Schule, 48653 Coesfeld Teilnehmerkreis: Kids zwischen etwa 7 und 10 Jahren Schon vor circa 5000 Jahren begannen die Menschen, Pferde zu zähmen und für verschiedene Arbeiten einzusetzen. Heute ist das Reiten in erster Linie Sport und Hobby. Pferdehaltung ist relativ teuer. Schon die Unterbringung, Futter und Versorgung eines Pferdes kosten meist zwischen 200 und 300 Euro pro Monat. Hinzu kommen die Ausgaben für regelmäßige Tierarztchecks, Impfungen und Wurmkuren sowie den Hufschmied. Was wünschen sich Pferde für ihr Leben? Würden sie die weit verbreitete Boxenhaltung oder Weidehaltung mit einem Offenstall bevorzugen? Woran erkennst du einen guten Reitstall und guten Reitunterricht? Wie sieht das Leben auf einem Pferde-Gnadenhof aus? Wir wollen an diesem Wochenende auch Steckenpferde basteln und ein kleines Turnier mit ihnen austragen. Teilnahmebeitrag: € 30,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 6
Wochenend-Workshops für Kids und Teens Termin: 3. bis 6. Juni 2022 (Pfingsten) Ort: Jugendbildungsstätte Welper, 45527 Hattingen Teilnehmerkreis: Kinder und Teens ab etwa 9 Jahren, Jugendgruppenleiter*innen Möchtest du gern andere Tierfreunde kennen lernen? Dann bist du hier genau richtig! Bei diesem Treffen haben Kinder, Jugendliche und Jugendgruppenleiter*innen aus den verschiedenen Tierschutzgruppen genauso viel Spaß, wie junge Tierfreunde, die (noch?) keiner Kinder- oder Jugendgruppe angehören. Alle Workshops drehen sich diesmal um Tierschutzaktivitäten, die du selbst ganz einfach in deinem Alltag umsetzen kannst. So schauen wir, wie du was für Tiere tun kannst, wenn du in den Urlaub fährst, Kleidung oder Lebensmittel kaufst, das Klima schützt oder dir ein Haustier anschaffen und tiergerecht halten möchtest. Auch in der Stadt kannst du etwas für Insekten tun und wenn ihr einen eigenen Garten habt, lassen sich dort mit einfachen Mitteln Lebensräume für wildlebende Tiere schaffen. In mehreren Workshops geht es schon an diesem Wochenende ganz praktisch zu. So werden Vogelhäuschen gebaut und verschiedene Tierspielzeuge gebastelt. Außerdem kannst du an verschiedenen Besichtigungen tierischer Art teilnehmen, es gibt eine spannende und lustige Rallye, wieder einen Bunten Abend und anderes Rahmenprogramm. So ist für jeden – egal ob du erst 9 Jahre oder schon „uralt“ bist – etwas dabei. Teilnahmebeitrag: € 45,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 7
Wochenend-Workshops für Kids und Teens in Kooperation mit: Termin: 19. bis 21. August 2022 Ort: Jugendbildungsstätte Gilwell Sankt Ludger, 45721 Haltern am See Teilnehmerkreis: Kids zwischen etwa 6 und 9 Jahren Hier ein Angebot für Kids, die sich ein Wochenende ohne Fernseher, Computer und Handy vorstellen können. Wohnen werden wir während unserer Naturerlebnistage in einem Holzhaus, das mitten im Wald steht. An diesem Erlebniswochenende werden wir die Natur erforschen. Wir werden Bäume erfühlen, als „blinde Karawane“ unsere Umgebung erkunden, einmal selbst Eichhörnchen spielen und Wintervorräte anlegen, den Stimmen des Waldes lauschen und Überlebenshütten bauen. In vielen lustigen und spannenden Spielen werden wir verschiedene Tiere, Waldfrüchte und Blätter näher kennen lernen. Aus selbst gesammelten Naturmaterialien können wir lustige Männchen oder Bilder basteln. Abends erholen wir uns dann am Lagerfeuer beim Stockbrotbacken. Und vielleicht begegnen wir bei der Nachtwanderung ja auch noch einigen netten Kobolden und Gespenstern, bevor wir uns in das Land der Träume begeben. Teilnahmebeitrag: € 30,-- Veranstaltungsleitung: Moana Bramsiepen Seite 8
Wochenend-Workshops für Kids und Teens in Kooperation mit: Termin: 16. bis 18. September 2022 Ort: Jugendbildungsstätte Sirksfelder Schule, 48653 Coesfeld Teilnehmerkreis: Teens zwischen etwa 11 und 15 Jahren Manche Wildtiere haben mittlerweile ihren Weg in die Städte gefunden. Manche waren immer schon da und gezwungen, sich anzupassen. Andere sind freiwillig gekommen. Fuchs, Waschbär, Eichhörnchen, Wildschweine, Tauben sind nur einige der Tierarten, die gelernt haben, sich zu arrangieren. Denn obwohl Stadt und Natur oft als Gegensätze wahrgenommen werden, bieten Großstädte etlichen Arten Ausweichquartiere und Ersatzlebensräume. Eine Stadt wird nie einen dschungelartigen Wald oder satte Wiesen ersetzen können. In einer Stadt allerdings scheint es ein unerschöpfliches Angebot an Nahrung zu geben. Überfüllte Mülleimer, Abfälle von Restaurants und Supermärkten, Kuchenkrümel, vergessene Pommes, Überbleibsel der letzten Grillfeier, Reste des Überkonsums der Menschen sind an jeder Ecke zu finden. Jäger arbeiten kilometerweit weg und von Radfahrern oder Spaziergängern bleiben viele Tiere unbeeindruckt. Wir werden uns an diesem Wochenende das Leben der Stadttiere näher anschauen. Welche Ärgernisse für uns Menschen bringen diese Stadttiere mit sich und wie verhalte ich mich bei einer Begegnung mit Wildtieren überhaupt? Teilnahmebeitrag: € 30,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 9
Wochenend-Workshops für Kids und Teens in Kooperation mit: Termin: 21. bis 23. Oktober 2022 Ort: Jugendbildungsstätte Gilwell Sankt Ludger, 45721 Haltern am See Teilnehmerkreis: Kids zwischen etwa 9 und 12 Jahren Wölfe waren früher fast überall auf der nördlichen Halbkugel zu finden. Die Menschen fürchteten sich vor den Wölfen und hatten Angst, dass ihnen die Wölfe die Schafe und Kühe wegfressen. Deshalb töteten sie die Wölfe, wenn sie die Gelegenheit dazu bekamen. Die Menschen waren der Meinung, dass es kein großer Verlust ist, wenn es keine Wölfe mehr gibt. Dabei haben sie nicht überlegt, dass das Gleichgewicht in der Natur ohne Wölfe durcheinanderkommt. Inzwischen haben die Menschen zum Glück erkannt, dass es wichtig ist, eine gesunde Natur mit all ihren Tier- und Pflanzenarten zu haben. Es wurden Gesetze gemacht, in denen steht, dass Wölfe und andere seltene Tiere geschützt sind. In vielen Ländern wurde die Jagd auf Wölfe verboten. Seither geht es den Wölfen wieder besser und sie kehren in Gebiete zurück, in denen es lange Zeit keine Wölfe gab. Auch in Deutschland gibt es jetzt wieder freilebende Wölfe. An diesem Wochenende erfährst du mehr über das spannende Leben der Wölfe und wirst feststellen, dass du keine Angst vor dem „bösen Wolf“ haben musst, wenn du in den Wald gehst. Teilnahmebeitrag: € 30,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 10
Wochenend-Workshops für Kids und Teens Termin: 2. bis 4. Dezember 2022 Ort: Jugendbildungsstätte Sirksfelder Schule, 48653 Coesfeld Teilnehmerkreis: Teens zwischen etwa 11 und 16 Jahren Lecker essen möchten wir wohl alle. Das schließt aber nicht aus, dass gerade wir als Tierschützer mal darüber nachdenken, was sich so auf unserem Teller befindet. Welche Gründe kann es geben, (mal) auf Fleisch oder/und andere tierische Produkte auf dem Speiseplan zu verzichten? Wir schauen uns an, was vegetarische oder vegane Lebensweise genau heißt und was es mit Superfoods und verschiedenen Labels auf sich hat. An diesem Wochenende probieren wir auch ganz praktisch aus, welche Alternativen es zu Fleisch und anderen tierischen Produkten gibt. In unserem Tierschutzjugend-Kochstudio wollen wir gemeinsam viele Leckereien zubereiten und dann natürlich auch verspeisen. Wir werden kochen und backen, Salate und Partysnacks zubereiten sowie Brotaufstriche selbst herstellen. Dabei werden wir viele neue vegetarische und auch einige vegane Rezepte ausprobieren. Sei es Frühstück, Mittag- und Abendessen oder auch der Kuchen zwischendurch – an diesem Wochenende tragen alle zu abwechslungsreichen Buffets bei, so dass jede*r viele verschiedene Gerichte probieren kann. Du wirst feststellen, auch vegetarisch oder vegan kann super lecker sein! Alle Rezepte bekommst du zum Mitnehmen, damit du sie zuhause nachkochen kannst. Teilnahmebeitrag: € 30,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 11
Ferienangebote für Kids und Teens in Kooperation mit: Termin: 9. bis 16. April 2022 Ort: CVJM Freizeitheim Marwede, 29348 Scharnhorst Teilnehmerkreis: Kids zwischen etwa 6 und 10 Jahren Auf dem Programm dieser Osterferienwoche stehen viele tolle tierische Erlebnisse. So werden wir ins Otter-Zentrum Hankensbüttel fahren. Hier kannst du neben den Ottern auch ihre nahen Verwandten Dachs, Hermelin, Steinmarder, Iltis und Baummarder in großen naturnahen Gehegen sehen und spannende Dinge über sie erfahren. Ein weiteres Ausflugsziel ist der Wildpark Lüneburger Heide. Hier kannst du zum Beispiel verschiedene Wölfe, die sehr großen Elche, Wildkatzen, zottige schottische Hochlandrinder, lustige Wollschweine und Vielfraße beobachten. In den Streichelgehegen kannst du Ziegen, Heidschnucken, Ponys, Esel, Alpakas oder sogar Rehen näherkommen. Unser Ferienquartier liegt wunderschön in der Lüneburger Heide. Das große Gelände bietet viel Platz und unzählige Freizeitmöglichkeiten. Es gibt eine große Wiese, ein kleines Wäldchen, ein Fußballfeld mit Toren, Riesenschach, Allwetter-Tischtennis und noch einiges mehr. Ungestörtes Toben ist garantiert. Und sicher werden wir auch den Lagerfeuerplatz nutzen und dort Stockbrot über der Glut backen. Dazu gibt es viele Spiele, wir basteln und malen. Teilnahmebeitrag: € 230,-- inklusive Fahrt ab/bis Herne oder Hannover Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt + Marlies Fabisch Seite 12
Ferienangebote für Kids und Teens in Kooperation mit: Termin: 15. bis 31. Juli 2022 Ort: Saint Michael‘s Centre ,Tomintoul / Schottland Teilnehmerkreis: Teens ab etwa 13 Jahren Du hast Spaß daran, die unberührten Naturlandschaften im schottischen Hochland kennen zu lernen? Du magst bergige Heidelandschaften, fast ohne Bäume, dafür mit umso mehr Schafen, tolle Ausblicke, Moore, zottige Hochlandrinder und „an jeder Ecke“ alte Burgen und Schlösser? Dann haben wir das richtige Angebot für dich! Wohnen werden wir während unserer Ferienwochen in Tomintoul, einem kleinen Städtchen in den Grampian Highlands im Nordosten Schottlands. Unsere Ferienunterkunft war früher ein kleines Kloster und wurde dann zu einer urigen Jugendunterkunft umgebaut. Ausflüge werden uns mitten in eine Herde Rentiere, zu einem Schäfer und seinen Bordercollies und in ein Naturreservat mit brütenden Seeadlern führen. Nicht fehlen darf auch die Loch-Ness-Expedition. Ob wir dort wohl das sagenumwobene Seeungeheuer Nessie zu Gesicht bekommen? Den typischen Schotten kann man am besten bei den Highlandgames besichtigen. Bei diesen Volksfesten messen sich die Einheimischen in den bei uns nicht so verbreiteten Sportarten wie Baumstammwerfen, schottischem (Vorschlag-) Hammerwurf, Tauziehen und Schwerter-Tänzen. Teilnahmebeitrag: € 820,-- inklusive Fahrt ab/bis Herne oder Hannover Veranstaltungsleitung: Marlies Fabisch + Manuel Rodrigo y Hüls Seite 13
Ferienangebote für Kids und Teens in Kooperation mit: Termin: 2. bis 4. September 2022 Ort: Jugendbildungsstätte Gilwell Sankt Ludger, 45721 Haltern am See Teilnehmerkreis: alle Teilnehmer*innen der Schottlandfreizeit Wir wollen an diesem Wochenende gemeinsam die Bilder von unserer Freizeit anschauen und dabei sicher sehr viel Spaß haben. Hier kannst du noch einmal die tollen Naturlandschaften Schottlands, die vielen Ausflugsziele und das Geschehen im und ums Haus auf der Leinwand sehen. Wir werden die Bilder für jeden auch auf einen USB-Stick kopieren, damit du sie mit nach Hause nehmen kannst. Außerdem ist dieses Wochenende die Gelegenheit, mit den neu gewonnenen Freunden (und den lieben Betreuern) noch einmal zwei (Kurz-) Urlaubstage mit spätem Frühstück und unterhaltsamen Abenden (Nächten?) zu verbringen. Als besonderes Abenteuer machen wir am Samstagnachmittag einen Ausflug in den Kletterwald am Haltener Stausee. Dort kannst du - natürlich mit entsprechender Sicherheitsausrüstung und nach gründlicher Einweisung sowie der erfolgreichen Bewältigung des Übungsparcours - in 9 verschiedenen Parcours, von leicht bis schwer, in 3 bis 12 m Höhe durch die Bäume klettern. Teilnahmebeitrag: € 30,-- Veranstaltungsleitung: Marlies Fabisch + Manuel Rodrigo y Hüls Seite 14
Ferienangebote für Kids und Teens Termin: 7. bis 14. Oktober 2022 Ort: Gruppenhaus Brouwershaven in Zeeland / Niederlande Teilnehmerkreis: Teens zwischen etwa 11 und 15 Jahren In den Herbstferien bieten wir einen Tierschutz-Workshop an der niederländischen Nordseeküste in Zeeland an. Wir wohnen dort nicht nur am Meer, sondern wir werden uns dort auch mit dem Thema Meer und Meeresverschmutzung auseinandersetzten. Welche Tierarten haben im Lebensraum Meer ihr Zuhause? Mit welchen Umweltproblemen haben sie zu kämpfen? Wie können wir ihnen helfen? Wir besuchen eine Seehundstation, können am Strand nach Muscheln Ausschau halten, im Schwimmbad baden gehen, Minigolf spielen, uns den kleinen Hafen anschauen und einen Ausflug in die Stadt Middelburg mit ihren Grachten und Kanälen machen. Der Spaß wird sicher nicht zu kurz kommen. Wohnen werden wir in der Ferienwoche in einem großen Ferienhaus, am Rand einer Ferienanlage. Zum Meer sind es von dort aus nur 10 Minuten zu Fuß. Teilnahmebeitrag: € 270,-- inklusive Fahrt von/bis Herne Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt + Sandra Jansen Seite 15
Aus- und Fortbildung für Gruppenleiter*innen und Teamer Termin: 18. bis 20. März 2022 Ort: Jugendbildungsstätte Sirksfelder Schule, 48653 Coesfeld Teilnehmerkreis: Teens zwischen etwa 14 und 18 Jahren Du hattest bisher als Mitglied deiner lokalen Jugendgruppe und/oder Teilnehmer*in bei den Veranstaltungen der Tierschutzjugend NRW viel Spaß? Du möchtest den Tierschutzgedanken weitertragen und kannst dir nun vorstellen, selbst in die Gestaltung und Durchführung von Tierschutz-Workshops sowie die Betreuung von Kids während der Gruppenstunden und/oder auf Wochenend-Workshops und Ferienfreizeiten einzusteigen? Hier erfährst mehr über deine Aufgaben sowie Rechte und Pflichten als Betreuer*in. Wir klären an Hand vieler praktischer Beispiele, was Aufsichtspflicht heißt und was hier zu tun ist. Wir schauen uns an, wie du interessante Tierschutz-Workshops gestalten kannst und werden hier auch einiges praktisch ausprobieren. Du lernst verschiedene (tierische) Spiel- und Bastelideen sowie sonstige mögliche Aktivitäten kennen. So werden wir eine Rallye ausarbeiten (und natürlich auch ausprobieren) und überlegen, was bei Ausflügen, Lagerfeuer oder einer Nachtwanderung zu bedenken ist. Teilnahmebeitrag: € 30,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 16
Aus- und Fortbildung für Gruppenleiter*innen und Teamer : Termin: 23. bis 24. April 2022 Ort: Bochumer Gäste- und Tagungshaus, 44805 Bochum Teilnehmerkreis: Erwachsene ab 18 Jahren Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an alle, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Kinder- oder Jugendgruppe im Tierschutzbereich zu gründen oder gerade eine gegründet haben, aber noch mehr über die Tätigkeit der Gruppenleitung sowie der übrigen Teamer wissen möchten. Auch diejenigen, die „nur“ sporadisch Kinder- und/oder Jugendprojekte im Tierschutz anbieten möchten, sind hier richtig. Themen sind u.a. mögliche Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen, die Programmgestaltung und didaktische Umsetzung, Zusammensetzung der Gruppe, Mitgliederwerbung, Finanzierung, Erfüllung der Aufsichtspflicht und notwendiger Versicherungsschutz. Die Themenkreise werden ausführlich diskutiert, die didaktischen Beispiele zur Gestaltung der Gruppentreffen praktisch ausprobiert. Bereits vorhandene Erfahrungen sollen eingebracht werden. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, dass jede*r Teilnehmer*in Anregungen für die eigene Tätigkeit mit nach Hause nimmt. Teilnahmebeitrag: € 45,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 17
Aus- und Fortbildung für Gruppenleiter*innen und Teamer Termin: 26. und 27. November 2022 Ort: Bochumer Gäste- und Tagungshaus, 44805 Bochum Teilnehmerkreis: Gruppenleiter*innen und Teamer ab etwa 17 Jahren Zu diesem Wochenende sind alle Leiter*innen und Teamer der Kinder- und Jugendgruppen der örtlichen Tierschutzvereine herzlich eingeladen. Wir möchten Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit den Nachwuchs-Tierschützern austauschen. Was für Themen und Projekte wurden erfolgreich bearbeitet und wie umgesetzt? Sind Probleme in der Jugendarbeit aufgetaucht? Wie konnten bzw. könnten diese gelöst werden? Weiterhin werden an diesem Wochenende verschiedene Methoden der didaktischen Aufbereitung von Tierschutzthemen für die verschiedenen Altersstufen vorgestellt und praktisch ausprobiert. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, dass jede*r Teilnehmer*in Anregungen für die eigene praktische Tätigkeit mit nach Hause nimmt und so neue Impulse für die Jugendarbeit in den Tierschutzvereinen gegeben werden. Teilnahmebeitrag: € 45,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 18
Aus- und Fortbildung für Gruppenleiter*innen und Teamer Termin: 5. März 2022 Teilnehmerkreis: Gruppenleiter*innen und Teamer ab etwa 17 Jahren Zu diesem Zoom-Meeting sind alle Leiter*innen und Teamer der Kinder- und Jugendgruppen der örtlichen Tierschutzvereine herzlich eingeladen. Wir möchten Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit den Nachwuchs-Tierschützern austauschen. Was für Themen und Projekte wurden erfolgreich bearbeitet und wie umgesetzt? Sind Probleme in der Jugendarbeit aufgetaucht? Wie konnten bzw. könnten diese gelöst werden? Teilnahmebeitrag: keiner Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Termin: 27. August 2022 Teilnehmerkreis: Erwachsene ab 18 Jahren Dieses Zoom-Meeting sich in erster Linie an alle, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Kinder- oder Jugendgruppe im Tierschutzbereich zu gründen oder gerade eine gegründet haben, aber noch mehr über die Tätigkeit der Gruppenleitung sowie der übrigen Teamer wissen möchten. Themen sind u.a. mögliche Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen, die Programmgestaltung und didaktische Umsetzung, Zusammensetzung der Gruppe, Finanzierung, Erfüllung der Aufsichtspflicht und notwendiger Versicherungsschutz. Teilnahmebeitrag: € 20,-- für die Zusendung umfangreicher Unterlagen Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 19
Aktions-Wochenenden Achtung Änderung! Aufgrund der aktuellen Coronalage kann der Protest nicht wie geplant, als große Demo in Berlin stattfinden. Wir beteiligen uns daher an der coronagerechten Aktion „Online-Staffel- Lauch für die Agrarwende“ Wie du mitmachen kannst, findest du auf unserer Website www.tierschutzjugend-nrw.de Termin: 21. bis 23. Januar 2022 ab sofort, bis spätestens 18. Januar 2022 Ort: Berlin, Jugendherberge Berlin-International Teilnehmerkreis: Teens ab etwa 14 Jahren, Gruppenleiter*innen und Teamer Die Landwirtschaft steckt mitten in der Krise. In der Klimakrise, deren Auswirkungen weltweit zu spüren sind. In der Krise der Artenvielfalt, in der täglich Lebensräume zerstört werden und Insekten aussterben. Die alte Bundesregierung hat all dem tatenlos zugesehen und immer wieder die Interessen der Agrar- und Lebensmittelindustrie verteidigt. Die Folgen: Die Bauernhöfe werden mit dem Umbau der Tierhaltung allein gelassen. Immer noch werden zu viele Tiere schlecht gehalten. Weltweit hungern immer mehr Menschen – und auch in Deutschland fehlt vielen das Geld, um gesund und nachhaltig zu essen. Doch jetzt ist Schluss damit: Wir haben die agrarpolitischen Blockaden satt! 2022 startet eine neue Bundesregierung – die Chance für einen Neustart der Agrar- und Ernährungspolitik. Die Vorschläge von Bäuer*innen, Verbraucher*innen und Umwelt- und Tierschützer*innen liegen schon längst auf dem Tisch. Teilnahmebeitrag: € 30,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 20
Aktions-Wochenenden in Kooperation mit: Termin: 4. bis 6. November 2022 Ort: Jugend-, Gäste- und Seminarhaus Gailhof, 30900 Wedemark Teilnehmerkreis: Teens ab etwa 11 Jahren Hier kannst du aktiv was für die Erhaltung des Resser Moores tun! Natürliche Moorflächen sind weitestgehend frei von größeren Gehölzen. Viele typische Tier- und Pflanzenarten sind an diesen offenen Lebensraum optimal angepasst. Auf den Naturschutzflächen im Moor stellt Gehölzaufwuchs deshalb ein Problem dar: Hier sprießen junge Birken, dort halten sich tapfer Kiefern. Die Bäume entziehen dem Boden Wasser und erschweren Wiedervernässungsmaßnahmen. Der Winter ist die optimale Zeit, die Gehölze zu entfernen, das Moor zu „entkusseln“. Und genau das wollen wir tun! Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, sondern erfüllen darüber hinaus eine weitere Funktion, die im Zuge des Klimawandels nicht zu unterschätzen ist: Sie sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume. Moorschutz ist also auch Klimaschutz! Wir fahren gemeinsam am Freitagnachmittag mit Kleinbussen von Herne in die Wedemark (bei Hannover). Am Samstag entkusseln wir dann zusammen mit den Aktiven aus der Jugendgruppe DIE FLOTTEN PFOTEN tatkräftig unter der fachkundigen Anleitung von Moorexperten des Nabu im Resser Moor. Übernachten werden wir an diesem Aktiv-Wochenende ganz in der Nähe im Jugendgästehaus Gailhof. Neben der Arbeit bleibt sicher auch Zeit für viel Spaß! Teilnahmebeitrag: € 30,-- inklusive Fahrt ab/bis Hannover Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt + Marlies Fabisch Seite 21
Sonstiges Termin: 26. bis 29. Mai 2022 Ort: Jugendbildungsstätte Sirksfelder Schule, 48653 Coesfeld Teilnehmerkreis: aktive Teamer der Tierschutzjugend NRW An diesem langen Himmelfahrts-Wochenende sammeln wir die ersten Ideen für unsere Aktivitäten in 2023. Zu welchen Themen sollen Workshops für Kids und Teenies stattfinden? Wohin soll es in den Ferien gehen und welches Programm wird dort angeboten. Wo können wir aktiv dazu beitragen, dass der Tierschutz weiter voran kommt? Im Vordergrund der gemeinsamen Tage soll das Team-Building stehen. Dazu gibt es ganz viele Teamaktivitäten. Wir werden uns gegenseitig beim Klettern im Hochseilgarten unterstützen, uns in Kooperationsspielen auf einander einlassen und gemeinsam kochen und grillen sowie natürlich ganz viel Spaß haben. Teilnahmebeitrag: € 20,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 22
Sonstiges Termin: 25. September 2023 Ort: Haus der Natur, 44623 Herne Teilnehmer: alle Interessierten Heute werden wir zusammen mit den anderen Herner Natur- und Umweltschutzverbänden wieder das jährlich stattfindende Umweltfest rund um das „Haus der Natur“ gestalten. Mit dabei sind insbesondere die Hausnutzer, also die Biologische Station östliches Ruhrgebiet, der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), der Naturschutzbund (Nabu), der Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC), der Landestierschutzverband NRW und die Tierschutzjugend NRW. Aber auch andere Organisationen, wie z.B. das Eine-Welt-Zentrum sind mit dabei. Präsentiert wird wieder ein buntes Programm mit Informationen und Mitmach-Aktionen, insbesondere für Kinder. Auch wir werden unsere Aktivitäten in Form eines Informationsstandes und verschiedenen Angeboten zum Mitmachen vorstellen. Mit selbstgemachten vegetarischen Köstlichkeiten tragen wir wieder zum leiblichen Wohl aller Besucher*innen und Teilnehmer*innen bei. Weitere Helfer und Besucher sind herzlich willkommen! Teilnahmebeitrag: keiner Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 23
Sonstiges Termin: 11. bis 13. November 2022 Ort: Jugendbildungsstätte Sirksfelder Schule, 48653 Coesfeld Teilnehmerkreis: aktive Teamer der Tierschutzjugend NRW sowie interessierte Gruppenleiter*innen Wer Interesse hat, aktiv die Arbeit der Tierschutzjugend NRW zu unterstützen, also z.B. bei der Organisation eines Seminars, der Gestaltung von Tierschutz-Workshops oder der Planung einer Aktion mitwirken möchte, ist hier genau richtig! Auch wer Freude daran hat, sich an der Betreuung der Kinder und Jugendlichen zu beteiligen, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen, sollte sich angesprochen fühlen. Wir freuen uns immer über neue - auch jugendliche – Mitstreiter*innen! Hier werden die Themen für das nächste Landesjugendtreffen sowie die Wochenendveranstaltungen in 2023 festgelegt, die genauen Inhalte geplant und zur weiteren Umsetzung unter dem Planungsteam aufgeteilt. Auch die Ferienaktivitäten und sonstigen Veranstaltungen bringen wir an diesem Wochenende auf den Weg. Hier wird also (ehrenamtliche J) Arbeit verteilt, aber auch in viel Vorfreude auf die gemeinsamen Einsätze im Folgejahr geschwelgt. Dabei wird auch kritisch auf die vergangenen Veranstaltungen geschaut. Schließlich gibt es immer was zu verbessern. Teilnahmebeitrag: € 15,-- Veranstaltungsleitung: Karen Alwardt Seite 24
per Post an: Tierschutzjugend NRW, Vinckestr. 91, 44623 Herne per Fax an: 02323/ 148 79 92 per Mail an: herne@tierschutzjugend-nrw.de und melde mich verbindlich zu folgender Wochenend-Veranstaltung an: Name der Veranstaltung:…................................................................................................... Termin: ..................................................................................................................................... Name:.............................................................................................................................. Adresse:......................................................................................................................... Telefon/Handy:............................................................................................................ Geburtsdatum:.............................................................................................................. Beeinträchtigungen und Besonderheiten:.............................................................. .......................................................................................................................................... Ich möchte gern gemeinsam auf ein Zimmer mit: …………………………………………… Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne ich an. Die Anmeldebestätigung (und Informationen zu künftigen Veranstaltungen) können zur Kostenreduzierung auch per E-Mail an folgende Mailadresse versandt werden: …………………………………………………………………………………………………………………………………….. Datum:.................................... ............................................................................................................... Unterschrift, bei Minderjährigen eines Sorgeberechtigten Seite 25
Tiere kennenlernen • Tiere schützen neue Freunde finden • viel Spaß haben Seite 26
per Post an: Tierschutzjugend NRW, Vinckestr. 91, 44623 Herne per Fax an: 02323/ 148 79 92 per Mail: herne@tierschutzjugend-nrw.de und melde mich verbindlich zu folgender Ferienfreizeit an: Reiseziel und Termin: ...................................................................................................................... Name:..................................................................................................................................................... Adresse:................................................................................................................................................ Telefon:................................................................................................................................................. Geburtsdatum:..................................................................................................................................... Name der Erziehungsberechtigten: ............................................................................................ Hat Ihr Sohn/Ihre Tochter Krankheiten oder Allergien? Wenn ja, welche? ................................................................................................................................................................. Muss Ihr Sohn/Ihre Tochter Medikamente nehmen? Wenn ja, welche? ................................................................................................................................................................. Kann Ihr Sohn/Ihre Tochter schwimmen? Ja, nein, nur wenig? ................................................................................................................................................................. Wir wollen es nicht hoffen, aber wo können wir Sie oder einen anderen Verwandten Ihres Sohns/Ihrer Tochter im Notfall während der Freizeit erreichen (Name, Adresse, Telefonnummer)? ................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne ich an. Datum:.................................... .............................................................................................................. Unterschrift, bei Minderjährigen eines Sorgeberechtigten Seite 27
In etwa 40 Tierschutzvereinen in allen Ecken von NRW gibt es lokale Kinder- und/oder Jugendgruppen. Die Aktivitäten der verschiedenen Gruppen sind sehr vielfältig. Neben der anschaulichen theoretischen Vermittlung von Tierschutzwissen gehören regelmäßig auch praktische Arbeiten zum Programm der örtlichen Gruppen. So wird etwa durch den Bau von Nistkästen oder Überwinterungshütten für Igel etwas gegen die Wohnungsnot bei Wildtieren getan. In einigen Vereinen helfen die Nachwuchs- tierschützer auch bei der Arbeit im Tierheim mit. Auch Exkursionen, z.B. auf Bauernhöfe mit artgerechter Tierhaltung und in Naturschutzgebiete oder Öffentlichkeitsarbeit, wie Informationsstände und Unterschriftensammlungen, sind mögliches Gruppenprogramm. Du möchtest in einer der örtlichen Tierschutzjugenden aktiv werden? Dann rufe doch einfach beim Tierschutzverein in deinem Wohnort an und erkundige dich, ob es dort eine für dich passende Kinder- oder Jugendgruppe gibt. Eine Auflistung uns bekannter Gruppen findest du auf unserer Homepage: http://www.tierschutzjugend-nrw.de/Kinder-und-Jugendgruppen/Hier-kannst-du- mitmachen/ Ihr möchtet in eurem Tierschutzverein neu mit der Jugendarbeit beginnen? Eine sehr gute Idee! Wir unterstützen euch beim Aufbau einer neuen Kinder- und/oder Jugendgruppe. Gern beantworten wir individuelle Fragen und geben Tipps zur Umsetzung eures Vorhabens. Anruf (Telefon 02323 / 5 16 16) oder Mail (herne@tierschutzjugend-nrw.de) genügt. Zur Aus- und Fortbildung von Jugendgruppenleiter*innen und den weiteren Teamern bieten wir verschiedene Wochenend-Workshops an, die in diesem Heft beschrieben sind. Beim Deutschen Tierschutzbund können Mitgliedsvereine ausführliche Schriften zur Jugendarbeit beziehen. Die Themenbereiche reichen von Rechtsfragen bis zu konkreten Vorschlägen für die kindgerechte Vermittlung von Tierschutzwissen. Auf den Jugendseiten https://www.jugendtierschutz.de/ gibt es viele Infos, Tipps und Download-Möglichkeiten, die auch für die Arbeit der örtlichen Kinder- und Jugendgruppen sehr hilfreich sind. Seite 28
Allgemeine Hinweise und das Kleingedruckte für unsere Veranstaltungsangebote Du hast Lust bei einem unserer Angebote dabei zu sein? Prima! Bei unseren Veranstaltungen sind grundsätzlich alle Interessierten herzlich willkommen. Auch wenn du (noch?) kein Mitglied in einer Kinder- oder Jugendgruppe bist. Ø Während unserer Wochenenden und Freizeiten sind wir in gemütlichen, einfachen Quartieren untergebracht. Die Übernachtung erfolgt in Mehrbettzimmern (bei Jugendleiterschulungen auch in Einzel- und Doppelzimmern), die Verpflegung ist grundsätzlich fleischlos. Ø Die Kinder und Jugendlichen werden rund um die Uhr von erfahrenen Jugendgruppenleitern und –leiterinnen betreut. Ø Die Wochenendveranstaltungen beginnen jeweils am Freitagabend und enden am Sonntagnachmittag (Ausnahme: lange Wochenenden wie Pfingsten). Die Abfahrt- und Rückkehrzeiten der Ferienfreizeiten sind unterschiedlich, siehe dazu die einzelnen Veranstaltungsinfos. Ø Da späteres Kommen, früheres Abholen oder zwischendurch weg sein (Familienfeste, sportliche Aktivitäten usw.) den Ablauf der Veranstaltung meist stören, sollte jeder Teilnehmer von Anfang bis Ende dabei sein. Ø Die Höhe der Teilnahmegebühren ist bei den Veranstaltungsbeschreibungen angegeben. Um auch Kindern aus Familien mit geringem Einkommen eine Teilnahme an unseren Ferienangeboten zu ermöglichen, sind Zuschüsse/Ermäßigungen möglich. Bitte sprecht uns an. Ø Grundsätzlich umfassen die Teilnahmegebühren Unterkunft, Verpflegung und das gesamte Programm. Für die An- und Abreise zu den Veranstaltungsorten muss selber Sorge getragen werden. Ausnahmen bilden hier die Ferienfreizeiten und einige entsprechend gekennzeichnete besondere Veranstaltungen, bei denen auch die An- und Abreise ab/bis Treffpunkt in Herne inbegriffen ist. Wer Interesse an Fahrgemeinschaften oder Mitnahmemöglichkeiten hat, kann sich aber bei uns melden, wir vermitteln nach Möglichkeit gern. Ø Wir empfehlen dir eine möglichst frühzeitige Anmeldung mit dem Anmeldeformular (findest du auf den nächsten Seiten). Grundsätzlich ist zwar auch noch eine kurzfristige Anmeldung möglich, aber natürlich nur, wenn dann noch nicht alle Plätze besetzt sind. Bitte nicht vergessen, die Veranstaltung sowie die vollständige Adresse und Telefonnummer anzugeben. Bei Minderjährigen muss die Anmeldung auf jeden Fall von einem Sorgeberechtigten unterschrieben sein. Seite 29
Ø Das Anmeldeformular kannst du uns per Post (Tierschutzjugend NRW, Vinckestr. 91, 44623 Herne), per Fax (02323 / 148 79 92) oder eingescannt im PDF-Format auch als E-Mail-Anhang (herne@tierschutzjugend-nrw.de) zuschicken. Ø Nach Eingang des Anmeldeformulars werden von uns eine Anmeldebestätigung mit ergänzenden Details sowie eine Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort versandt. Damit ist die Anmeldung verbindlich. Ø Die Teilnahmegebühren müssen nach Zugang der Anmeldebestätigung unter Einhaltung der dort angegebenen Frist per Überweisung bezahlt werden. Bei Bedarf ist die Vereinbarung anderer Zahlungsfristen möglich. Wenn die Teilnahmegebühren nicht innerhalb der Zahlungsfrist auf unserem Konto eingehen, behalten wir uns die Weitergabe des Teilnahme-Platzes an einen anderen Interessierten vor. Ø Nach der verbindlichen Anmeldung und unserer Anmeldebestätigung wird der Teilnahmebeitrag auch dann fällig, wenn du (bzw. deine Eltern) nicht fristgerecht bezahlen und/oder du ohne Abmeldung nicht erscheinst oder du dir so kurzfristig überlegt, doch nicht zu kommen, dass wir keinen Ersatzteilnehmer mehr finden können. In diesem Falle werden von uns alle entstandenen Kosten in Rechnung gestellt. Dieses kann ein höherer Betrag als die Teilnahmegebühr sein, wenn wir zugesagte Zuschüsse von Dritten aufgrund der Nichtteilnahme nicht erhalten. Ø Von den leider notwendigen Schadensersatzansprüchen einmal abgesehen, unsere Bitte: Wir haben nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmerplätzen. Anmelden und einfach nicht kommen, heißt vielleicht, dass wir jemanden anders abgesagt haben und nun ein Platz frei bleibt. Wenn du doch nicht kommen kannst, melde dich bitte – bei kurzfristiger Erkrankung o.ä. notfalls auf unserem Anrufbeantworter – ab. Findet sich ein Ersatzteilnehmer, entfällt natürlich der Schadensersatzanspruch gegen dich bzw. deine Eltern. Ø Wenn wir aufgrund besonderer Umstände (aktuell z.B. Corona-Schutz- vorschriften) die geplante Veranstaltung gegebenenfalls auch sehr kurzfristig absagen müssen, erstatten wir selbstverständlich bereits bezahlte Teilnahmebeiträge zurück. Ø Gemäß der Datenschutzgrundverordnung weisen wir darauf hin, dass wir die übermittelten persönlichen Daten der Teilnehmer*innen und Erziehungs- berechtigten zum Zwecke der reibungslosen Durchführung von Veranstaltungsangeboten verarbeiten und auch elektronisch speichern. Die Adressdaten werden von uns zur Information über zukünftige Veranstaltungen verwendet. Eine Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur in dem Umfang, der unvermeidlich ist, z.B. Namen, Adresse und Geburtsdatum an Zuschussgeber wie das Land NRW und den Deutschen Seite 30
Tierschutzbund oder Teilnehmerlisten an Durchführungshelfer wie Reise- veranstalter oder Tagungshäuser. Die vollständige Datenschutzerklärung findest du auf unserer Homepage www.tierschutzjugend-nrw.de. Ø Wir fotografieren bei unseren Veranstaltungen. Diese Bilder werden von uns sowie unseren Dachverbänden, dem Landestierschutzverband NRW und dem Deutschen Tierschutzbund, für die Öffentlichkeitsarbeit (Berichte in Zeitschriften, auf der Homepage, Infoflyer u.ä.) verwendet. Von den Ferienfreizeiten erhalten außerdem alle Teilnehmer eine Foto-DVD. Wer mit dieser Verwendung seiner Bilder nicht einverstanden ist, muss das auf der Anmeldung angeben. Ø Sollten Wertgegenstände, die du zu unseren Veranstaltungen mitbringst, verloren gehen oder beschädigt werden, können wir dafür leider keine Haftung übernehmen. Bitte lasse sie daher am besten gleich Zuhause. Ø Leider ist es notwendig geworden, für unsere Kinder- und Jugend-veranstaltungen das Mitbringen und Nutzen von Handys/Smartphones zu untersagen. Bedauerlicherweise ist es in der Vergangenheit vermehrt zu massiven Störungen durch die übermäßige Nutzung der Geräte durch Teilnehmer*innen gekommen. Hier geht es neben der Kommunikation insbesondere auch um die Nutzung als Spielgerät oder die Aufnahme von Videos. Eine Erreichbarkeit unserer Gruppe werden wir gewährleisten, in besonderen Fällen (z.B. bei Krankheiten oder für die Sommerfreizeit) sind Ausnahmen nach Absprache möglich. Wir hoffen auf euer Verständnis. Ø Wir möchten gern das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung fördern und freuen uns daher über Anmeldungen von jungen Tierfreunden mit – für uns zu bewältigenden – körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen. Ø Hast du noch Fragen zu einzelnen Veranstaltungen? Dann rufe einfach an oder schreibe uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf deine Anmeldung! Seite 31
Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle: Vinckestr. 91 44623 Herne Tel.: 02323 / 5 16 16 Fax: 02323 / 148 79 92 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 10.00 - 14.00 Uhr Mittwoch: 11.00 – 17.30 Uhr Freitag: 10.00 – 13.00 Uhr Website: www.tierschutzjugend-nrw.de E-Mail: herne@tierschutzjugend-nrw.de Kontoverbindung: Tierschutzjugend NRW IBAN: DE89 4325 0030 0049 0033 20 BIC: WELADED1HRN (Herner Sparkasse) Ansprechpartner: Karen Alwardt Helga Chrusciel Nur gemeinsam können wir viel erreichen und uns erfolgreich für die Tiere einsetzen Seite 32
Sie können auch lesen