Tradition und Moderne - Pichler Management
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMPRESSUM www.juve-verlag.at Jänner|Februar|2021 Rankings & Analysen: Kärnten Niederösterreich und Burgenland Oberösterreich Salzburg Steiermark MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFTSJURISTEN IN ÖSTERREICH Tirol und Vorarlberg Zwischen Tradition und Moderne Nationaler Überblick: Im Kanzleimarkt zeigen sich V erschiebungen. Unter den Bundesländern sticht Oberösterreich mit besonderer Dynamik hervor. Impressum Herausgeberin: Vermarktung und Verkauf: Britta Hlavsa, JUVE Verlag für juristische Information GmbH Dr. Astrid Gerber Friederike Nölke Sachsenring 6 · D-50677 Köln Chefredaktion: Dr. Aled Marketing und Veranstaltungen: Alke Hamann Postanschrift: Postfach 25 04 29 · 50520 Köln Griffiths, Antje Neumann, (Leitung), Jens David, Marit Lucas, Isabelle Schachtsiek, Tel. 0049 / (0)221 / 91 38 80-0 Jörn Poppelbaum (V.i.S.d.P.) Eva Wolff Fax 0049 / (0)221 / 91 38 80-18 Produktleitung JUVE Personal: Geertje de Sousa E-Mail: redaktion@juve.de (redaktionelle Anfragen) Magazin Österreich: vertrieb@juve.de (Abonnements und Heftbestellungen) Digitale Produktentwicklung: Simone Bocksrocker Raphael Arnold (pha), Claudia Otto (co) anzeigen@juve.de (Druckunterlagenübermittlung) (Redaktionelle Leiterin), Ulrike Sollbach (Leiterin Redaktion: Annette Kamps (ank), Mitarbeit an dieser Wissens- und Datenmanagement), Marcus Willemsen Druckauflage: 4.600 Ausgabe: Daniel Lehmann (dal), Jörn Poppelbaum (pop) (Leiter IT) Litho- und Druckservice: Produktionsmanagement: Schlussredaktion: Sirka Laass (Leitung), Susanne Verwaltung und Buchhaltung: Sandra Schmalz impress GmbH Becker, Katja Gosse (Leitung), Irini Kamaraki, Sardar Quraishi, Ekaterina Rud, Heinz-Nixdorf-Str. 21 Sarah Stollenwerk, Janine Wartenberg 41179 Mönchengladbach Informationsmanagement und Produktions steuerung: Nicole Bertelsmann, Laura Ries, Layout: Dominik Rosse, Andreas Anhalt (Leitung), Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Ver- Anna Schafermann, Claudia Scherer, Nicola Thum Vivian Ems, Janna Lehnen wendung wie Nachdruck, Vervielfältigung, elektronische Verarbeitung und Übersetzung, die nicht ausdrücklich Datenmanagement: Ulrike Sollbach (Leitung); IT: Marcus Willemsen (Leitung) vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vor- Datenanalyse: Regina Cichon, Tina Puddu; Vertrieb/Abonnements: Jessica Lütkenhaus herigen Zustimmung des Verlages. Datenpflege: Claudia Voskuhl (Koordinatorin), (Einzelbestellungen), Britta Hlavsa Dominique Ehrmann, Verena Kind, Elisabeth Krüger, Abo: JUVE Magazin für Wirtschaftsjuristen ist als Einzel- JUVE Magazin für Wirtschaftsjuristen oder Kanzleiabonnement erhältlich. Wir informieren Sie Fabian Lippke, Judith Pinger 9. Jahrgang · erscheint alle zwei Monate bei gern über unsere günstigen Abo-Konditionen! JUVE Jänner|Februar 2021
Anzeige KANZLEIPRAXIS Der Rechtsanwalt als Unternehmer Von Dr. Clemens Pichler, Pichler, Dornbirn Viele Kollegen arbeiten in ihrer Kanz- len. Die Unternehmen, die auch in einer Dr. Clemens Pichler, lei, statt an ihrer Kanzlei und lassen so Krise überleben, sind die, die sich beizei- LL.M. ist Multiunter- viel unternehmerisches Potenzial lie- ten um wichtige unternehmerische Tä- nehmer und Rechtsan- gen. Rechtsanwalt wird man in der Re- tigkeiten kümmern und nicht nur Akten walt in Dornbirn. 2018 gel, weil man die Fachtätigkeit als bearbeiten. „Hier macht‘s der Chef per- wurde seine Rechtsan- Rechtsanwalt liebt. Die unternehmeri- sönlich“ entspricht dem klassischen Bild waltskanzlei zu den sche Tätigkeit hingegen ist meist oft des Selbstständigen, also selbst und stän- besten Arbeitgebern Vorarlbergs gewählt, ein unlieb Ding. Akten wollen bearbei- dig. Im Gegensatz dazu löst der Unter- 2019 gewann er den österreichweiten Great tet werden. Themen wie Mitarbeiter- nehmer Fachprobleme nicht selbst, son- Place to Work Special Award für „Lebenslan- führung, Marketing, Prozessoptimie- dern kümmert sich um sein Team, das ges Lernen und Betriebliche Bildung“ (ex ae- rung oder Cashflow-Management dann die Probleme löst. Solange er die quo mit Lidl Austria). Er bietet unter ande- empfinden viele als störend oder es beste Fachkraft im Team ist, hat er rem Unternehmertrainings für bleibt zumindest nicht genügend Zeit ein Problem, da letztlich alle zu ihm Rechtsanwälte an. dafür übrig. Wenige Kanzleien haben kommen werden, wenn es schwierig eine klare Strategie. Und irgendwie wird und ein scheinbar unlösbares Prob- funktioniert das ganze Ding ja auch. lem nur vom Chef persönlich gelöst wer- den kann – Chefsache also. Derartiges Fachkraft, Manager oder schmeichelt zwar dem Ego, hält aber Unternehmer? auch von der Verwirklichung des unter- Dennoch wird in Rechtsanwaltskanzlei- nehmerischen Potenzials der Kanzlei ab en enorm viel Potenzial liegen gelassen. und kostet sehr viel Zeit. Eine Lösung Bei zunehmendem Kanzleiwachstum für dieses Dilemma gibt es nur, wenn das lassen sich unternehmerische Themen Team aus besseren Fachkräften besteht nicht mehr negieren, sonst versinkt die als der Chef selbst. Kanzlei im Chaos oder es droht sogar der Zusammenbruch. Wie gut eine Das Unternehmerdreieck Kanzlei unternehmerisch aufgestellt ist, lässt sich daraus ableiten, ob sie auch funktionieren würde, wenn der Chef selbst keine Fachtätigkeit als Rechtsan- walt (sprich Aktbearbeitung) für das Überleben der Kanzlei machen müsste. Die Folgen der Vernachlässigung unter- nehmerischer Aufgaben sind Überarbei- tung, Dauerstress oder sogar Burn-out. Uns selbst fällt dies häufig nur beispiels- weise bei Handwerkern auf, die zwar ei- nen ausgezeichneten Job (als Fachkraft) machen, dann aber über Monate oder Jahre vergessen, eine Rechnung zu stel- 76 JUVE Jänner|Februar 2021
Anzeige KANZLEIPRAXIS Stichworte Strategie Kanzleiwachstum Team Potential der Mitarbeiter Führungstools Die im Unternehmerdreieck außen gut der Chef seine Mitarbeiter führt. herum angeordneten Aufgaben sind Fehlendes Engagement, Dienst nach klassische Unternehmeraufgaben, die Vorschrift oder fehlende Dankbarkeit Aufgaben im Dreieck klassische Ma- sind Symptome fehlender oder schlech- nagementaufgaben. Wird einer dieser ter Führung. Wie Führung geht, haben Bereiche vernachlässigt, kann dies eine die wenigsten Kollegen in ihrer Ausbil- ernsthafte Gefahr für die Kanzlei dar- dung zum Rechtsanwalt gelernt. Werden stellen. Managementaufgaben könnten professionelle Führungstools angewen- auch delegiert oder ausgelagert werden det, wird nicht nur das Potenzial der (solange sich jemand darum kümmert), Kanzlei enorm gefördert, sondern auch klassische Unternehmensaufgaben sind das der Mitarbeiter – wodurch wieder Aufgaben des Chefs. Anhand der Grafik mehr Zeit verbleibt, sich um unterneh- lässt sich erkennen, dass das Produkt (al- merische Belange und Entwicklungen zu so die Rechtsdienstleistung) sogar klei- kümmern. ner ist als die anderen Fachbereiche. Da- raus lässt sich ableiten, welch ungeheures Die Fördern-Fordern-Matrix Potenzial für Kanzleien in den anderen Diese beiden Zutaten sind das Grundre- Bereichen liegt. Während sich noch eini- zept für erfolgreiche Führung. Die meis- germaßen um die rechtliche Absiche- ten Vorgesetzten sind entweder Überför- rung (Recht) durch AGBs, Aufklärungs- derer oder Überforderer. Wird ein Team dokumentation, etc. gekümmert wird, zu stark überfördert, führt dies interes- liegen häufig die anderen Bereiche wie santerweise zu Unzufriedenheit. Über- Führung, Marketing oder Kommunika- forderer tendieren dazu, ihre Mitarbeiter tion im Argen. zu verbrennen. PICHLER Nur wenn beides beherrscht und Klassiker: Führung und Mitarbeiter gelebt wird, besteht die Möglichkeit, das Die Pichler Rechtsanwalt GmbH besteht Laut Gallup-Umfrage haben etwa 15% Potenzial der Mitarbeiter und der aus drei Rechtsanwälten mit Sitz in der Mitarbeiter innerlich gekündigt und Kanzlei freizulegen. Ein Team kann in Dornbirn. Die Kanzlei ist österreichweit im gut 70% macht Dienst nach Vorschrift. Flow kommen und dadurch maximal Bereich Wirtschaftsrecht (insbesondere Lediglich 15% der Beschäftigten geben mögliche Leistung erbringen und gleich- Arbeitsrecht, Handelsvertreterrecht und an, eine emotionale Bindung zu ihrem zeitig Freude an der Arbeit haben. Der Immobilienrecht) tätig, mit teilweisen Arbeitgeber zu haben. Sätze wie „Heute Grundtyp Überförderer sollte fordern Hyperspezialisierungen in der Branche gibt es keine engagierten Mitarbeiter lernen (z. B. Ergebnisse verlangen, keine Automotive und verwandte Branchen. mehr“, „Wenn es funktionieren soll, Entschuldigungen akzeptieren), der muss man alles selber machen“ oder Grundtyp Überforderer fördern (z. B. Kontaktdaten Kanzlei Pichler Rechtsanwalt GmbH, „Meine Mitarbeiter sind so undankbar“ öfters was Nettes sagen oder sich bei sei- Marktstraße 33, 6850 Dornbirn sind häufig zu hören und offenbaren nen Mitarbeitern bedanken). Werden T +43/5572/200444 Defizite in diesen Bereichen. Die Ein- diese beiden Zutaten berücksichtigt, dornbirn@anwaltskanzlei-pichler.at stellung der Mitarbeiter zu ihrer Arbeit sind überwältigende Ergebnisse garan- www.anwaltskanzlei-pichler.at und ihrem Arbeitgeber reflektiert, wie tiert. JUVE Jänner|Februar 2021 77
Sie können auch lesen