Transgene Mausmodelle mit einer erhöhten Ausdauerleistungsfähigkeit: Systematisches Review und bioinformatische Analyse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Transgene Mausmodelle mit einer erhöhten Ausdauerleistungsfähigkeit: Systematisches Review und bioinformatische Analyse Henning Wackerhage Exercise Biology Group Technical University of Munich, Germany
Einleitung und Studienziel A Genetik Umweltfaktoren B Saïd Aouita Rankinen et al PlosOne (2016) A Ausdauer-assoziierte Phänotypen wie z.B. die VO2max, VO2 Trainierbarkeit und Muskelfaserverteilung sind 50% vererbt (insb. Claude Bouchard Studien). B Genetische Analysen (GWAS) an Menschen haben jedoch keine plausiblen DNA Varianten identifiziert, die Variationen der Ausdauer erklären. Das Ziel der Studie war systematisch die Literatur zu analysieren, um Gene zu identifizieren, dessen “Gain-of-function” oder “Loss-of-function” die Ausdauer- leistungsfähigkeit bei Mäusen erhöht.
Methode: systematisches Review P A B Hauptsuchkriterien: Identification Records identified through database Additional records identified searching through other sources 1) Maus (Mus musculus). (n = 2336) (n = 43) 2) Erhöhte Ausdauer gemessen im Lauf- oder Schwimmtest. Records after duplicates removed (n = 2315) 3) Keine erkennbare Krankheit. Screening 4) Erste Publikation wo der Records screened Records excluded (n = 2315) (n = 2171) Effekt des Gens auf Ausdauer beobachtet wurde. Full-text articles assessed Full-text articles excluded, Eligibility for eligibility with reasons 5) Keine Mäuse, wo mehrere (n = 263) (n = 119) Gene manipuliert wurden. Studies included in qualitative synthesis (n =144) Included Studies included in quantitative synthesis (meta-analysis) (n = 32)
Resultate A B A „Loss-of-function“ Ausdauer: 15 Gene B „Gain-of-function“ Ausdauer: 17 Gene Maximaler Effekt: Pck1 (kodiert Pepck): 1800% Ausdauer Assoziation auch mit VO2max und Trainierbarkeit beim Menschen: ACTN3, ADCY5, ADRB2, BDKRB2, HIF1A, PPARD, PPARGC1A, PPARGC1B and PPP3CA (Ahmetov et al Med Sci Sport 2016 und Williams et al BMC Genomics 2017).
Resultate A B SNP Array Maus Heritage Ausdauer- Studie gene Schnittmenge mit Ghosh et al JAP (2019) Reanalyse von Vissing & Schjerling Sci Data (2014) A Beispiele für Ausdauergene, die ihre Expression im Vastus Lateralis nach Ausdauertraining verändern. ACTN2, ARDB2, MEF2C, MYOZ1 und TFEB werden im Vastus Lateralis als Phosphopeptide gemesen (Hoffman et al Cell Metab 2015). B Keine Überlappung mit Genen, wo DNA-Varianten mit „Cardiorespiratory Fitness“ in der Heritage Study Kohorte assoziert sind!
Diskussion Hauptergebnis: 31 Ausdauergene, deren “Gain-of-function” oder “Loss-of- function” bei Mäusen die Ausdauer im Lauf- oder Schwimmtest bis zu 1800% erhöht. Kausalität (Gegensatz zu GWAS Studien). Limitationen: a) Bias bei der Auswahl von Genen, b) Ausdauer wird oft nicht als Phänotyp getestet, c) Unterschiedliche Ausdauertests (% Veränderung hängt stark vom Test ab). Bezug zum Menschen: Für 9 der Ausdauergene sind DNA Varianten beim Menschen bekannt, die mit Ausdauer-Phänotypen assoziieren (Ahmetov et al Med Sci Sport 2016 und Williams et al BMC Genomics 2017). Jedoch keine Überlappung mit Heritage GWAS SNPs (Ghosh et al JAP 2019). Genfunktion: Muskelstoffwechsel und Mitochondrien. Wenig Bezug zu anderen Ausdauersystemen wie z.B. Herz-Kreislauf, Blut, Leber oder Nerven- system. Anpassung an Ausdauertraining: Mehrere Gene verändern ihre Expression oder Phosphorylierung nach Ausdauertraining in der Skelettmuskulatur (Vissing and Schjerling Sci Data 2014, Hoffman et al Cell Metabolism 2015).
Acknowledgements Juifen (1987 m), letzter Sonntag The End
Ausdauer Endurance performance VO2max, Power/speed at lactate Mechanical Mental oxygen delivery threshold, muscle endurance efficiency endurance Cardiac output Haemoglobin Metabolic enzyme % type Capillary Body Tendon (Qmax) concentration/ activities, substrates: I, IIa, IIx density weight properties haematocrit a) Glycolytic fibres b) CHO oxidation c) Glycogen conc. HR max Stroke volume max d) Fat oxidation Nature Nurture (genetics) Eccentric exercise (environment) (e.g. running) tolerance Trainability Training Nutrition (e.g. vitamin C,E) Rare alleles Commom alleles (>1%) or (e.g. EpoR) polymorphisms (e.g. ACE I/D)
Sie können auch lesen