Transgene Mausmodelle mit einer erhöhten Ausdauerleistungsfähigkeit: Systematisches Review und bioinformatische Analyse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Transgene Mausmodelle mit einer erhöhten
Ausdauerleistungsfähigkeit:
Systematisches Review und bioinformatische Analyse
Henning Wackerhage
Exercise Biology Group
Technical University of Munich, GermanyEinleitung und Studienziel
A Genetik Umweltfaktoren B
Saïd Aouita Rankinen et al PlosOne (2016)
A Ausdauer-assoziierte Phänotypen wie z.B. die VO2max, VO2 Trainierbarkeit
und Muskelfaserverteilung sind 50% vererbt (insb. Claude Bouchard Studien).
B Genetische Analysen (GWAS) an Menschen haben jedoch keine plausiblen
DNA Varianten identifiziert, die Variationen der Ausdauer erklären.
Das Ziel der Studie war systematisch die Literatur zu analysieren, um Gene zu
identifizieren, dessen “Gain-of-function” oder “Loss-of-function” die Ausdauer-
leistungsfähigkeit bei Mäusen erhöht.Methode: systematisches Review
P
A B
Hauptsuchkriterien:
Identification
Records identified through database Additional records identified
searching through other sources
1) Maus (Mus musculus). (n = 2336) (n = 43)
2) Erhöhte Ausdauer gemessen
im Lauf- oder Schwimmtest. Records after duplicates removed
(n = 2315)
3) Keine erkennbare Krankheit.
Screening
4) Erste Publikation wo der Records screened Records excluded
(n = 2315) (n = 2171)
Effekt des Gens auf Ausdauer
beobachtet wurde. Full-text articles assessed Full-text articles excluded,
Eligibility
for eligibility with reasons
5) Keine Mäuse, wo mehrere (n = 263) (n = 119)
Gene manipuliert wurden.
Studies included in
qualitative synthesis
(n =144)
Included
Studies included in
quantitative synthesis
(meta-analysis)
(n = 32)Resultate A B A „Loss-of-function“ Ausdauer: 15 Gene B „Gain-of-function“ Ausdauer: 17 Gene Maximaler Effekt: Pck1 (kodiert Pepck): 1800% Ausdauer Assoziation auch mit VO2max und Trainierbarkeit beim Menschen: ACTN3, ADCY5, ADRB2, BDKRB2, HIF1A, PPARD, PPARGC1A, PPARGC1B and PPP3CA (Ahmetov et al Med Sci Sport 2016 und Williams et al BMC Genomics 2017).
Resultate
A B
SNP Array Maus
Heritage Ausdauer-
Studie gene
Schnittmenge mit Ghosh et al JAP (2019)
Reanalyse von Vissing & Schjerling Sci Data (2014)
A Beispiele für Ausdauergene, die ihre Expression im Vastus Lateralis nach
Ausdauertraining verändern. ACTN2, ARDB2, MEF2C, MYOZ1 und TFEB werden
im Vastus Lateralis als Phosphopeptide gemesen (Hoffman et al Cell Metab
2015). B Keine Überlappung mit Genen, wo DNA-Varianten mit „Cardiorespiratory
Fitness“ in der Heritage Study Kohorte assoziert sind!Diskussion Hauptergebnis: 31 Ausdauergene, deren “Gain-of-function” oder “Loss-of- function” bei Mäusen die Ausdauer im Lauf- oder Schwimmtest bis zu 1800% erhöht. Kausalität (Gegensatz zu GWAS Studien). Limitationen: a) Bias bei der Auswahl von Genen, b) Ausdauer wird oft nicht als Phänotyp getestet, c) Unterschiedliche Ausdauertests (% Veränderung hängt stark vom Test ab). Bezug zum Menschen: Für 9 der Ausdauergene sind DNA Varianten beim Menschen bekannt, die mit Ausdauer-Phänotypen assoziieren (Ahmetov et al Med Sci Sport 2016 und Williams et al BMC Genomics 2017). Jedoch keine Überlappung mit Heritage GWAS SNPs (Ghosh et al JAP 2019). Genfunktion: Muskelstoffwechsel und Mitochondrien. Wenig Bezug zu anderen Ausdauersystemen wie z.B. Herz-Kreislauf, Blut, Leber oder Nerven- system. Anpassung an Ausdauertraining: Mehrere Gene verändern ihre Expression oder Phosphorylierung nach Ausdauertraining in der Skelettmuskulatur (Vissing and Schjerling Sci Data 2014, Hoffman et al Cell Metabolism 2015).
Acknowledgements
Juifen (1987 m), letzter Sonntag
The EndAusdauer
Endurance performance
VO2max, Power/speed at lactate Mechanical Mental
oxygen delivery threshold, muscle endurance efficiency endurance
Cardiac output Haemoglobin Metabolic enzyme % type Capillary Body Tendon
(Qmax) concentration/ activities, substrates: I, IIa, IIx density weight properties
haematocrit a) Glycolytic fibres
b) CHO oxidation
c) Glycogen conc.
HR max Stroke volume max d) Fat oxidation
Nature Nurture
(genetics) Eccentric exercise (environment)
(e.g. running) tolerance
Trainability
Training Nutrition
(e.g. vitamin C,E)
Rare alleles Commom alleles (>1%) or
(e.g. EpoR) polymorphisms (e.g. ACE I/D)Sie können auch lesen