Neue Methoden in der Agro-Gentechnik - Naturschutztage am Bodensee 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Naturschutztage am Bodensee 2018
Neue Methoden in der Agro-Gentechnik
Dr. Eva Gelinsky – Naturschutztage am Bodensee – 06.01.2018Gliederung
1. Um welche Verfahren geht es?
1. Wie funktioniert CRISPR-Cas?
1. Was unterscheidet die neue von der alten Gentechnik?
1. Alles präzise? Alles sicher?
1. Anwendungsbeispiele
a) Pflanzen & Genome Editing
b) Gene Drive
1. Diskussion & AusblickUm welche Verfahren geht es?
• RNA-gesteuerte DNA-Methylierung (RdDM); • Pfropfen (auf GVO-Unterlage/GVO-Reiser);
• Reverse Breeding; • Agroinfiltration
Cisgenetik (Cisgenese, Intragenese)
Oligonukleotidtechnik (Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese, OgM)
„Genome Editing“ (CRISPR-Cas, TALEN, Zink-Finger-Nukleasen,
Meganukleasen)
CRISPR-Cas
Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic RepeatsCRISPR kann viel... • Gene ausschalten, aktivieren, hemmen. • Neue Gene einführen → wie klassische Gentechnik. • Viele neue Gene einführen, auch synthetische Gene. • „Umschreiben“ längerer Sequenzen; bei serieller Anwendung Änderung ganzer Genfamilien → geht weit über die Möglichkeiten der alten Gentechnik hinaus.
„Alte“ vs. Neue Gentechnik
1. Zellen präparieren, ggf. Zellwände öffnen
Pflanze wird versch. Chemikalien, Enzymen ausgesetzt – kann bereits zu
Veränderungen führen.
2. Präparierte Zellen mit „RNA-Sonde“ (plus Cas...) transfizieren
mittels Agrobakterium, Particlegun, Mikroinjektion
Dieser Schritt geht mit Hilfe von CRISPR schneller und ist billiger
3. Aus den transformierten Zellen neue Pflanzen wachsen lassen
i.d.R. ohne Einsatz von Markern
Erfolgsrate bleibt niedrig
4. Selektion derjenigen Pflanzen, die phänotypisch „normal“
aussehen
5. Pflanzen testen, beurteilen, ggf. Rückkreuzungen usw.„Alte“ vs. Neue Gentechnik
„Alt“ „Neu“
----------------------------------------------------------------------------------------
-Schrotschuss, unpräzise - präzise(r)... Aber nicht
ohne Fehler
-Integration von („Fremd“-)DNA - häufig ohne
-Häufig über Artgrenzen - nicht immer
-Marker-Gene - i.d.R. nicht
Gemeinsam (bleiben):
-Off-target Effekte
-Langzeiteffekte/Umweltauswirkungen? Kaum/keine Daten
-Reduktionistischer Ansatz, „techno fix“
-Rückholbarkeit? Koexistenz??Alles präzise? Alles sicher? I
„Keiner hat Zeit, das System erst einmal ganz basal zu charakterisieren.“
„Solange alles funktioniert, interessiert es keinen, wie und warum.“
Bo Huang, Biophysiker, University of California, San Francisco (USA)
„Die Enzyme schneiden nicht nur an der vorgesehenen Stelle, was eine
Menge Folgen haben kann.“
James Haber, Molekularbiologe, Brandeis University, Waltham/Massachusetts (USA)
http://www.spektrum.de/news/gentechnik-crispr-erleichtert-die-manipulation/1351915Alles präzise? Alles sicher? II
Präzision ≠ Vorhersagbarkeit ≠ Sicherheit
Es fehlt die Kontextualisierung des Eingriffs in Bezug auf:
•das Genom (→ Off-target Effekte)
•die Epigenetik
•den Organismus
•die Umwelt (→ grosse Diversität), mit der der Organismus interagieren
wird
Präzision auf der Ebene der Nukleotide, führt zu dem falschen Eindruck
von Vorhersagbarkeit und Sicherheit auf den anderen Ebenen.Alles präzise? Alles sicher? III
1. Mögliche Folgen der Off-target-Effekte
Funktionsweise von Proteinen oder Gen-Expression verändert sich = ??
• Erhöhter Gehalt an Pflanzengiften
• Abwesenheit von ernährungswichtigen Proteinen,
„Verteidigungsstoffen“ gegen Krankheiten, Viren...
• erhöhter Gehalt an Allergenen
2. Weitreichende Umweltauswirkungen bei bestimmten Anwendungen
Bsp. Gene Drive
...Zu wenig Daten!
Anwendungsbeispiele I Pflanzen
Im Anbau:
1. SU-Raps (ODM, HR-tolerant)/CIBUS:
2015: 3000 ha, 2016: 8000 ha, 2017: ? (USA). Ab 2018
auch in Kanada.
In Entwicklung:
1.Soja (TALEN, veränd. Fettsäure)/CALYXT:
Markteinführung (USA) für 2018 geplant.
2.Mais (CRISPR, Wachsmais)/Dow-DuPont Pioneer:
Markteinführung (USA) für 2020 geplant.
... weitere Pflanzen in EntwicklungAnwendungsbeispiel II Gene Drive
Gene Drive anwendbar bei:
Insekten, Mäuse, Pflanzen...Diskussion & Ausblick I
• Die Methoden basieren auf einem direkten, technischen Eingriff auf
der Ebene des Genoms unter Verwendung von Material, das
außerhalb der Zellen zubereitet wurde.
→ Regulierung nach Gentechnikrecht!
• Einzig das europäische Gentechnikrecht kann derzeit die
erforderliche Risikobewertung im Rahmen einer
Zulassungsentscheidung gewährleisten.
→ „Umfassende Untersuchung verschiedener europäischer Richtlinien und
Verordnungen in Bezug auf ihre Möglichkeiten der Regulierung von
Umweltauswirkungen Neuer Techniken neben dem Gentechnikrecht“.
Rechtsgutachten, Prof. Dr. Tade M. Spranger, im Auftrag des BfNEuropean Environmental Agency Late lessons from early warnings 2 Bände: 2001, 2013 www.eea.europa.eu/pub lications
www.bfn.de/themen/agro-gentechnik
Danke! Mehr Informationen & Literatur: www.semnar.ch/literatur www.gentechnikfreie-saat.org/neue-gentechnische-verfahren
Sie können auch lesen