Travel Guide Wien Schlösser, Walzer und Moderne
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Travel Guide Wien Schlösser, Walzer und Moderne 02 Kurzüberblick 05 Mobil in Wien 10 Veranstaltungen 02 Österreich 05 Top 10 Sehenswürdigkeiten 12 Hotels 03 Etikette 08 Shopping in Wien 13 Crewtipp 04 Gesundheit 08 Restaurants 14 Best of ... 04 Telefon & Internet 09 Nachtleben © Ivan Paunovic/Adobe Stock LH.com/travelguide Wien 01/15
Travel Guide Wien 02 Kurzüberblick Wien: Schlösser, Walzer und Moderne Wien ist ein prächtiges, herrschaftliches, üppiges Gesamtkunstwerk. Bereits im 12. Jahrhundert gegründet, erlebte Wien zu Zeiten der Habsburger Monarchie seine schillerndste Blütezeit. Ob Musik oder Malerei, Architektur oder Dichtung – viele wichtige Strömungen europäischer Kultur kamen aus Wien oder wurden hier weiterentwickelt. Auch heute ist das Angebot an Kulturveranstaltungen von Philharmonie, Musik- und Sprechbühnen sowie Kunstausstellungen nahezu unvergleichlich. Viele Zuwanderer kamen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Hauptstadt des Vielvölkerstaats, hauptsächlich aus Ungarn, Böhmen, Mähren und Galizien, später dann aus der Tschechoslowakei und Jugoslawien, so dass Wien auch als Schmelztiegel Mittel- und Osteuropas gilt. Direkt neben den glanzvollen Bauten aus den Zeiten des Kaiserreichs stehen heute die modernen Bauten des neuen Jahrtausends, doch egal, wo in Wien man sich befindet: Ein gemütliches Kaffeehaus ist niemals weit entfernt, und der Wiener Schmäh, der einzigartige und für Fremde oft unverständliche, gern auch etwas bissige Humor empfängt die Besucher. Österreich Allgemeine Informationen Überblick Im Herzen Europas gelegen, fasziniert Österreich durch seine wunderschöne und abwechslungsreiche Landschaft, seine historischen Bauwerke und seine beeindruckenden Kunstschätze. Zu den bekannten Urlaubsgebieten gehören Vorarlberg und Tirol im Westen des Landes, Salzburger Land, Steiermark, Oberösterreich und Kärnten in der Mitte, Niederösterreich und Burgenland im östlichen Teil. Die meistbesuchten Städte sind die Hauptstadt Wien, Salzburg, Graz und Linz. Das Nebeneinander von Naturschönheiten und Kunstschätzen macht das Land für Skifahrer und Wanderer ebenso interessant wie für Bildungsreisende. Die reichhaltige österreichische Küche mit Sacher- und Linzer Torte, Wiener Schnitzel oder Kaiserschmarrn ist auf der ganzen Welt berühmt. Das oft als freundlich, gemütlich und ruhig empfundene Wesen der Österreicher trägt ebenfalls dazu bei, dass Urlauber sich hier bestens erholen. Geographie Die Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, die Tschechische Republik, die Slowakische Republik, Ungarn, Slowenien und Italien grenzen an den Binnenstaat Österreich. Fast die Hälfte dieses Gebirgslandes wird von Wald bedeckt, höchste Erhebung ist mit 3798 m der Großglockner in den Hohen Tauern. Es gibt fünf Großlandschaften: die Ostalpen, das Alpen- und Karpatenvorland, das Vorland im Osten, das Granit- und Gneisplateau und das Wiener Becken. Das Dachsteingebirge in Oberösterreich, die Tiroler Berggipfel, die Kärntner Seen, das Salzkammergut, der Donauraum und die Wälder der Steiermark sind nur einige der zahlreichen Anziehungspunkte dieses beliebten Reiselandes. Allgemeinwissen Fakten Bevölkerung: 8,7 Millionen Einwohner (Stand: Januar 2017) Bevölkerungsdichte (pro qkm): 100 Hauptstadt: Wien LH.com/travelguide Wien 02/15
Travel Guide Wien 03 Einwohner: 1,8 Millionen Einwohner (Stand: Januar 2017) Sprache Amtssprache ist Deutsch. Die regionalen Dialekte weichen zum Teil stark vom Hochdeutschen ab. Währung 1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents. Elektrizität 230 V, 50 Hz. Feiertage Nachfolgend sind die Feiertage für den Zeitraum Januar 2018 - Dezember 2019 aufgelistet. 2018 Neujahr: 1. Januar 2018 Heilige Drei Könige: 6. Januar 2018 Ostersonntag: 1. April 2018 Ostermontag: 2. April 2018 Staatsfeiertag: 1. Mai 2018 Christi Himmelfahrt: 10. Mai 2018 Pfingstsonntag: 20. Mai 2018 Pfingstmontag: 21. Mai 2018 Fronleichnam: 31. Mai 2018 Mariä Himmelfahrt: 15. August 2018 Nationalfeiertag: 26. Oktober 2018 Allerheiligen: 1. November 2018 Mariä Empfängnis: 8. Dezember 2018 Weihnachten: 25. Dezember 2018 Stefanitag: 26. Dezember 2018 2019 Neujahr: 1. Januar 2019 Heilige Drei Könige: 6. Januar 2019 Ostersonntag: 21. April 2019 Ostermontag: 22. April 2019 Staatsfeiertag: 1. Mai 2019 Christi Himmelfahrt: 30. Mai 2019 Pfingstsonntag: 9. Juni 2019 Pfingstmontag: 10 Juni 2019 Fronleichnam: 20. Juni 2019 Mariä Himmelfahrt: 15. August 2019 Nationalfeiertag: 26. Oktober 2019 Allerheiligen: 1. November 2019 Mariä Empfängnis: 8. Dezember 2019 Weihnachten: 25. Dezember 2019 Stefanitag: 26. Dezember 2019 Alle Angaben ohne Gewähr. Etikette Verhaltensregeln für Österreich Umgangsformen Österreicher sind für ihren Charme und ihre Höflichkeit bekannt, im Geschäftsleben jedoch eher zurückhaltend. Für den Wechsel vom Sie zum Du braucht es meist einige Zeit. Auf Österreichisch begrüßt man sich mit „Grüß Gott“ oder, salopper, „Servus“. Kleidung Der Opern- und Theaterbesuch ist ein gesellschaftliches Ereignis, entsprechende Garderobe wird erwartet. Rauchen In Österreich ist das Rauchen an öffentlichen Orten verboten. Dazu gehören öffentliche Gebäude wie Schulen, Bahnhöfe, Flughäfen, Museen, Behörden, aber auch Schwimmbäder und gastronomischen Betriebe, in denen Speisen serviert LH.com/travelguide Wien 03/15
Travel Guide Wien 04 werden. Gaststätten über 80 m² müssen separate Raucherräume zur Verfügung stellen. Für Lokale mit einer Fläche von 50 bis 80 m² entscheiden die Behörden, ob Raucherräume zur Verfügung gestellt werden müssen. Für Gaststätten, die kleiner sind, kann der Wirt entscheiden, ob geraucht werden darf. Außerdem ist Rauchen in den Speisewagen der ÖBB und auf Kinderspielplätzen in Wien nicht gestattet. Trinkgeld Trinkgeld ist üblich, es werden aber keine hohen Beträge erwartet. Üblicherweise gibt man im Restaurant, im Taxi oder beim Friseur ein Trinkgeld in Höhe von 5 bis 10 Prozent des Rechnungsbetrags. Auch andere Dienstleister freuen sich über eine finanzielle Aufmerksamkeit: Gepäckträger an Bahnhöfen und Flughäfen bekommen meist 1 € pro Gepäckstück, Zimmermädchen 1-2 € pro Tag. Gesundheit Gesundheit Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken, v. a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Betroffen sind vor allem Gebiete unter 1000 m sowie Flussniederungen entlang der Donau, in Kärnten, in der Steiermark und im Burgenland. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich. Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u. a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Lufthansa Vertragsarzt Dr. Porenta, Gerold Rudolfinerhaus Billrothstr. 78 A-1190 Vienna Austria Tel. +43-136036628 Praxis Cardiocare Alszeile 103 A-1170 Vienna Austria Tel. +43-14804444 Bitte beachten Sie, dass Lufthansa keine Kosten und Verantwortung für die Behandlung übernimmt. Telefon & Internet Telefon & Internet Telefon Landesvorwahl: +43 Mobiltelefon und Internet Seit Juni 2017 telefonieren und surfen Reisende im EU-Ausland sowie in Island, LH.com/travelguide Wien 04/15
Travel Guide Wien 05 Norwegen und Liechtenstein grundsätzlich ohne Zusatzkosten: Der Kunde zahlt für das Telefonieren, das Versenden von SMS und das Nutzen von Datenvolumen auf Reisen denselben Preis wie zu Hause. Die dauerhafte Nutzung von SIM- Karten im Ausland ist jedoch eingeschränkt, außerdem kann es Obergrenzen bei der Nutzung von Datenpaketen geben. Auskunft dazu erteilt der heimische Mobilfunkanbieter. Reisende, die eine SIM-Card aus Nicht-EU-Ländern nutzen, profitieren von der Regelung nicht. Kostenloser Zugang zum Internet via Wi-Fi ist an vielen touristisch belebten Orten möglich. In öffentlichen Wi-Fi-Netzen sollte man vorsichtshalber keine Passwörter, Kreditkartendaten oder Banking-TANs unverschlüsselt eingeben. Das Verwenden einer VPN-App oder einer Sicherheits-Software zur Überprüfung eines Hotspots ist zu empfehlen. Mobil in Wien Vor Ort unterwegs Öffentliche Verkehrsmittel Der beeindruckend ausgebaute und gut funktionierende öffentliche Personennahverkehr der Stadt wird von den Wiener Linien (Tel.: +34-1/790 71 00; wienerlinien.at) betrieben. Einzelfahrschein und Zeitkarten sind in den Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen der Stadt gültig. Das schnellste Transportmittel ist die U-Bahn, schöner jedoch ist es mit dem Bus oder der Straßenbahn, hier Tram oder Bim genannt. Tickets können Sie direkt in den U-Bahn-Stationen oder Straßenbahnen bzw. auch bequem mit der WienMobil-App (hier geht’s zur App) kaufen. Die berühmten Wiener Pferdekutschen (Fiaker) fahren zum Beispiel am Stephansplatz ab – als Alternative zu Bus und Bahn taugen die langsamen und teuren Touren allerdings nicht. Taxis Der Taxi-Service in Wien ist gut organisiert; die Fahrpreise werden, außer bei Fahrten in das Umland der Stadt, vom Taxameter gemessen. Halten Sie einfach ein Taxi auf der Straße an oder buchen Sie telefonisch bei Taxi 60160 (Tel.: +43- 1/61 45 50), Taxi 40100 (Tel.: +43-1/401 00) oder Taxi 31300 (Tel.: +43-1/313 00). Flughafentaxis können über Flughafentaxi-Wien (Tel.: +43-1/890 30 18) gebucht werden. Ein Trinkgeld von etwa 10 Prozent ist üblich. Top 10 Sehenswürdigkeiten Top 10 Sehenswürdigkeiten in Wien Die Hofburg Die Hofburg, ein Komplex aus 18 Gebäuden, war über 700 Jahre lang die Residenz der österreichischen Herrscher. Diese „Stadt in der Stadt“ wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut, so dass sich heute Stilelemente aus Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus und Gründerzeit finden. Zu den beliebtesten Zielen innerhalb der Hofburg gehören die Kaiserappartements und das Sisi-Museum, die Schatzkammern sowie die Hofreitschule. Michaelerkuppel Öffnungszeiten: 1010 Wien Täglich 09:00-17:30 Uhr (Sep-Jun) Österreich 09:00-18:00 (Jul-Aug) Tel: (01) 533 7570 www.hofburg-wien.at Schloss und Park Schönbrunn Schloss Schönbrunn ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Wien. Das prächtige Barockschloss wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut und diente ab Mitte des 18. Jahrhunderts den Habsburgern als Sommerresidenz. Heute können etwa 40 Prunkräume des Schlosses besichtigt werden. Zum wundervollen Park LH.com/travelguide Wien 05/15
Travel Guide Wien 06 Schönbrunn gehört auch die berühmte Gloriette, die klassizistische Säulenhalle, sowie das Palmenhaus im Botanischen Garten und der Schönbrunner Tiergarten, einer der ältesten Zoos der Welt, der bereits 1752 eröffnet wurde. Schönbrunner Schlossstrasse 47 Öffnungszeiten Schloss: 1130 Wien Täglich 08:30-17:30 (Apr-Jun und Sep- Österreich Okt ) Tel: +43 1 811 13239 sonst 08:30-18:30 www.schoenbrunn.at Schloss Belvedere Prinz Eugen von Savoyen ließ diese Schlösser zu Beginn des 17. Jahrhunderts inmitten einer prachtvollen Parkanlage erbauen. Der Untere Belvedere, das Wohnschloss, kann besichtigt werden. Zu den Glanzstücken gehört das unter Maria Theresia eingerichtete Goldkabinett. Das Obere Belvedere auf dem Hügel diente repräsentativen Zwecken und ab Ende des 18. Jahrhunderts als Gemäldegalerie. Noch heute beherbergt das Schloss ein Museum, in dem unter anderem Meisterwerke des Jugendstil und der Wiener Secession zu sehen sind. Beide Bauten sind äußerst prunkvoll mit Marmor und Gold ausgestattet. Prinz-Eugen-Straße 27 Öffnungszeiten: 1030 Wien Täglich 10:00-18:00 Österreich Tel: (01) 7955 7134 www.belvedere.at Kunsthistorisches Museum Das Kunsthistorische Museum ist das größte Museum Österreichs, es ist an mehreren Standorten untergebracht. Das prächtige Haupthaus am Maria- Theresien-Platz wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach Plänen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer erbaut. Hier sind die Ägyptisch-Orientalische Sammlung, die Antikensammlung, die Gemäldegalerie, die Kunstkammer Wien mit ihren Plastiken, das Münzkabinett und die Museumsbibliothek zu besichtigen. Maria-Theresien-Platz Öffnungszeiten: 1010 Wien Di-Mi und Fr-So 10:00-18:00 Österreich Do 10:00-21:00 Tel: (01) 152 5240 www.khm.at MuseumsQuartier Wie der Name bereits vermuten lässt, ist hier, westlich des Maria-Theresien- Platzes, seit seiner Gründung 2001 ein ganzes Quartier rund um das Thema Kunst entstanden. Hier finden sich Museen, darunter das Museum Moderner Kunst/Stiftung Ludwig Wien (mumok) und das Leopold Museum mit seiner Sammlung der österreichischen Moderne, dazu Veranstaltungsräume für Tanz und Musik, das Architekturzentrum Wien, ein Kindermuseum und ein Kindertheater. Im Quartier 21 finden autonome Kulturinitiativen von Medien- und Klangkunst bis Mode und Fotografie ein Forum. Museumsplatz 1/5 Öffnungszeiten: 1070 Wien Die Öffnungszeiten der einzelnen Österreich Museen sind unterschiedlich. Tel.: +43 1 523 5881 www.mqw.at Prater LH.com/travelguide Wien 06/15
Travel Guide Wien 07 Der Park im Nordosten Wiens ist seit Ende des 18. Jahrhunderts öffentlich zugänglich. Nur ein kleiner Teil der Parkanlage dient als Rummelplatz mit Buden und Fahrgeschäften. Schon 1897, also lange bevor es modern wurde, Riesenräder aufzustellen, drehte sich hier bereits das Wiener Riesenrad, eines der Wahrzeichen der Stadt. Mit seinen niedlichen Kabinen ist und bleibt es die Hauptattraktion des Parks. Im Prater finden sich außerdem das Planetarium, das Prater-Museum sowie, am südlichen Ende der Hauptallee, das Lusthaus, das heute ein Restaurant beheimatet. Prater www.prater.at 1020 Wien Österreich Tel: (01) 728 0516 Ringstraße Die Wiener Ringstraße folgt dem Verlauf der alten Stadtmauer und wurde im 19. Jahrhundert als Prachtboulevard angelegt. Nehmen Sie die Straßenbahn, die entlang der Ringstraße verkehrt, und Sie sehen zwischen Schottenring und Stubenring einige der spektakulärsten Gebäude Wiens, darunter die Hofburg, das Kunsthistorische Museum, die Staatsoper und das Burgtheater. Ringstraße Wien Österreich Stephansdom Der Stephansdom mit seinen imposanten Türmen gilt als Wahrzeichen Wiens und ist eines der bekanntesten Bauwerke Österreichs. Die gotische Kathedrale, ab dem 14. Jahrhundert in mehreren Etappen erbaut, beherrscht die Silhouette der Altstadt und zieht jedes Jahr etwa drei Millionen Besucher an. Man kann die Türme des Doms hinaufsteigen oder mit einem Aufzug zur berühmten „Pummerin“, der großen Glocke im Nordturm, hinauffahren. Stephansplatz 3 Öffnungszeiten: 1010 Wien Mo-Sa 06:00-22:00 Österreich So 07:00-22:00 Tel.: +43 1 5155 23054 www.stephanskirche.at Wiener Sängerknaben Die Tradition dieser Hofsängerknaben reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück, offiziell gegründet wurde der Chor der Wiener Sängerknaben allerdings erst 1924. Heute singen hier etwa 100 Kinder zwischen 10 und 14 Jahren, seit 2011 sind auch Mädchen darunter. Der Konzertsaal MuTh (für Musik und Theater) im Musikzentrum Augarten wurde 2012 eröffnet und ist der modernste der Stadt. Er dient sowohl als Proben- wie auch als Aufführungsbühne. Darüber hinaus treten die Wiener Sängerknaben an Sonn- und katholischen Feiertagen in der Hofmusikkapelle in der Hofburg auf. Augartenpalais www.wienersaengerknaben.at/ 1020 Wien Österreich Tel.: + 43 1 216 3942 Spanische Hofreitschule Den Lipizzaner-Hengsten bei ihrer Parade zuzusehen ist seit den Zeiten der Habsburger ein beliebter Zeitvertreib. Die Stallungen sind in der Hofburg LH.com/travelguide Wien 07/15
Travel Guide Wien 08 untergebracht; die Pferde führen ihre berühmten Dressurlektionen samstags und sonntags vor. Karten sind allerdings rar, deshalb empfiehlt sich ein Besuch der „Morgenarbeit“ der Pferde, eine Art öffentlicher Pferde-Gymnastik, die meist dienstags bis freitags ab 10 Uhr stattfindet. Auskunft erteilt das Besucherzentrum am Michaelerplatz. Michaelerplatz 1 Öffnungszeiten: 1010 Wien Sa-Do 09:00-16:00 Österreich Fr 09:00-19:00 Tel: (01) 533 9031 www.srs.at Shopping in Wien Einkaufen in Wien Wichtigste Einkaufsmeilen Die großen Marken gibt es in den geschäftigen Einkaufsstraßen von der Hofburg bis zur Kärntner Straße, wegen der vielen edlen Geschäfte auch „Goldenes U“ genannt. Im Bezirk Neubau findet man schicke Ateliers, Designerläden und altmodische Süßwarenläden gibt es in den Gassen um den Graben und den Kohlmarkt. Märkte Die Zutaten für ein Picknick im Stadtpark oder im Volksgarten finden Sie auf dem Naschmarkt im 6. oder auf dem Karmelitermarkt im 2. Bezirk. Auf Letzterem wird samstags ein Bauernmarkt abgehalten, der sehr zu empfehlen ist. Weitere Leckereien sind auf dem Brunnenmarkt zu finden, Wiens längstem Straßenmarkt. Im Dezember finden auf Plätzen im gesamten Stadtgebiet Weihnachtsmärkte statt. Einkaufszentren Die Wiener bevorzugen lange Einkaufsstraßen gegenüber geschlossenen Malls. Trotzdem gibt es natürlich einige Einkaufszentren in der Stadt. Klein, aber zentral gelegen, sind die Ringstraßen-Galerien am Kärntner Ring, ein beliebtes Einkaufszentrum in der historischen Altstadt. Weitere Einkaufzentren sind das 2013 eröffnete, edle „Wien Mitte The Mall“ nahe des Bahnhofs und das „Donau Zentrum“ im 22. Bezirk mit Cineplexx-Kinos und vielen Restaurants. Restaurants Restaurants in Wien Wer in Wien zum Essen ausgehen möchte, muss zunächst grundsätzlich entscheiden: Soll es ein Wirtshaus sein, ein Kaffeehaus, ein Restaurant, ein Würstlstand, ein Beisl (Imbiss), ein Heuriger (Weinlokal), ein Schanigarten (Außengastronomie, zum Beispiel auf dem Gehweg)?Lecker ist es überall. Es werden traditionsreiche Gerichte serviert wie Wiener Schnitzel oder Tafelspitz – und natürlich die berühmten Mehlspeisen wie Kaiserschmarrn. Viele gute Speiselokale findet man in Margareten, Mariahilf und in den Straßen rund um den Stephansplatz. Restaurant Steirereck Koch Heinz Reitbauer besitzt zwei Michelin-Sterne, die er sich durch Kreativität und exzellente Regionalküche erarbeitet hat. Im Sommer hat man von der Terrasse aus einen schönen Blick in den Stadtpark. Reservierung ist mittags und abends unbedingt erforderlich. Am Heumarkt 2A Preisniveau: Teuer 1010 Wien Österreich + 43 1 713 31 68 LH.com/travelguide Wien 08/15
Travel Guide Wien 09 Walter Bauer Dieses gemütliche, mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Wiener Lokal bietet erlesene Speisen und ebensolche Weine. Da es nur etwa 30 Plätze gibt, sollte man auch hier frühzeitig reservieren. Sonnenfelsgasse 17 Preisniveau: Teuer 1010 Wien Österreich Glacis Beisl Auf einem Stück der alten Stadtmauer im Museumsquartier liegt das Glacis Beisl, eines der schönsten der Stadt. Es richtet im Sommer einen besonders schönen Schanigarten her und serviert vor allem traditionelle Küche wie Gulasch und Tafelspitz. Es gibt auch einen Mittagstisch. MuseumsQuartier Preisniveau: Moderat Breite Gasse 4 1070 Wien Österreich Meierei im Stadtpark In der Dependance des Restaurants Steirereck geht es etwas weniger förmlich zu als im Haupthaus. Man serviert üppiges Frühstück, stets frischen Strudel und das beliebteste Gulasch der Stadt in einem eleganten Ambiente im Stadtpark. Am Heumarkt 2A Preisniveau: Moderat 1030 Wien Österreich +43 1 713 31 68 10 Café Sacher Jeder kennt das Café im Hotel Sacher gegenüber der Staatsoper – allein schon wegen der Sachertorte, die 1832 vom Küchenjungen Franz Sacher für Fürst von Metternich erfunden worden sein soll. Wer gern Süßes isst, sollte sich einen Besuch in diesem Traditionscafé nicht entgehen lassen. Hotel Sacher Preisniveau: Günstig Philharmonikerstraße 4 1010 Wien Österreich Nachtleben Nightlife in Wien Wie hätten Sie’s denn gern – klassisch-kultiviert mit Philharmonie, Oper oder Theater? Lieber mit Cocktailbars, Kneipe oder Club? Wien bei Nacht bietet viele Möglichkeiten. Zu den besten Ausgeh-Gegenden zählen das Judenviertel in der Inneren Stadt, die Gumpendorferstraße in Mariahilf und die Schleifmühlgasse in Wieden sowie einige Clubs unter den Stadtbahnbögen am Gürtel, vor allem am Lerchenberger Gürtel.Im Sommer verwandeln sich die Donaulände, die Ufer entlang des Donaukanals, zur beliebten Barmeile. Staatsoper Das „Erste Haus am Ring“, die Wiener Staatsoper, wurde 1869 mit Mozarts „Don Giovanni“ in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth LH.com/travelguide Wien 09/15
Travel Guide Wien 10 eröffnet. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, konnte aber 1955 wiedereröffnet werden. Das Hausorchester sind natürlich die Wiener Philharmoniker, getanzt wird vom Staatsballett – und das Repertoire ist riesig. Selbst wer mit klassischer Musik wenig anfangen kann, kennt die Staatsoper: Hier findet einmal jährlich der Wiener Opernball statt, der Höhepunkt der Wiener Ballsaison. Opernring 2 1010 Wien Österreich Theater an der Wien Anlässlich der Feierlichkeiten zu Mozarts 250. Geburtstag wurde das Theater an der Wien, 1801 erbaut, 2006 als neues Opernhaus der Stadt Wien restauriert und als ganzjährig bespieltes Stagione-Opernhaus wieder eröffnet. Auf dem Programm stehen neben klassischen Opern, konzertanten Opern und Kammeropern auch Tanzvorführungen und Konzerte. Linke Wienzeile 6A 1060 Wien Österreich Sky Bar Aus diesem Bar-Restaurant im Dachgeschoss des Kaufhauses Steffl in der Innenstadt haben Sie einen wundervollen Blick auf den Stephansdom, das Belvedere, das Rathaus, die Karlskirche – und bis zum Riesenrad im Prater. Kärntner Straße 19 1010 Wien Österreich Flex Einer der bekanntesten Wiener Clubs. In der Nähe des Donaukanals gelegen und – wie es sich für eine solche Institution gehört – auch ein bisschen verrufen. Ehemals bekannt als Underground-Club, heute legen hier internationale DJs und lokale Talente auf. Gespielt wird von Techno (dienstags) bis zu Indie-Rock (freitags) fast alles; oft gibt es Live-Konzerte. Augartenbrücke 1 1010 Wien Österreich Loos American Bar Diese kleine Art-déco-Bar wurde 1908 vom Wiener Architekten Adolf Loos gestaltet. Er setzte auf klare Linien und natürliche Materialien wie Holz und Marmor. Zahlreiche Spiegel lassen den kleinen Raum mit dem langen Tresen größer erscheinen; hier bekommt man wohl die besten Cocktails in der Inneren Stadt. Kärntner Durchgang 10 1010 Wien Österreich Veranstaltungen Alle Events in Wien LH.com/travelguide Wien 10/15
Travel Guide Wien 11 Wiener Sängerknaben Die Wiener Sängerknaben treten von Mitte September bis Ende Juni an Sonn- und katholischen Feiertagen in der Hofmusikkapelle in der Hofburg auf. Der berühmte Chor wurde 1924 gegründet. Heute singen hier etwa 100 Kinder zwischen 10 und 14 Jahren, seit 2011 sind auch Mädchen darunter. Wer für die Hofburg keine Karten bekommt, sollte es im eigens für den Chor erbauten, 2012 eröffneten Konzertsaal MuTh (für Musik und Theater) im Musikzentrum Augarten probieren. 15. September 2017 – 30. Juni 2018 www.wienersaengerknaben.at/ Ort: Wiener Hofmusikkapelle Ostermärkte Die Ostermärkte vor Schloss Schönbrunn und der Altwiener Ostermarkt auf der Freyung sind beliebte Ausflugsziele. Hier kann man Kunsthandwerk und kleine Ostergeschenke kaufen, besonders beeindruckend ist die Vielfalt bei der Ostereier-Dekoration. Der Eierberg in der Mitte des Altwiener Ostermarktes, bestehend aus mehr als 35.000 bemalten Eiern, ist stets ein unwiderstehliches Fotomotiv. 17. März – 2. April 2018 www.ostermarkt.co.at Ort: Schloss Schönbrunn und Freyung Wiener Festwochen Die Wiener Festwochen, gegründet 1951, finden jedes Jahr an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Auf dem Programm stehen Opern, Konzerte, Theater und Performances, darunter Neuinszenierungen und auch Premieren zeitgenössischer Stücke. Das Festival beginnt mit einem Open-Air-Spektakel bei freiem Eintritt auf dem Rathausmarkt. 11. Mai – 17. Juni 2018 www.festwochen.at Ort: Wien Life Ball Der Life Ball, der seit 1993 alljährlich im Jahr im Rathaus gefeiert wird, ist eines der größtes Charity-Events im Kampf gegen HIV/Aids in Europa. Der Ball besteht aus zwei Veranstaltungsteilen. Auf den Red Carpet mit Eröffnungszeremonie und Modenschau auf dem Rathausplatz folgt die Life Ball Party, der eigentliche Ball, im Rathaus. 2. Juni 2018 lifeplus.org/ Ort: Rathaus Donauinsel-Festival Im Juni findet auf der Wiener Donauinsel das größte Umsonst&Draußen-Festival Europas statt. Auf 20 Bühnen wird Live-Musik (fast) aller Stilrichtungen geboten, stets treten auch internationale Stars auf. Zu der traditionsreichen Veranstaltung, die seit 1984 stattfindet, werden etwa drei Millionen Besucher erwartet. 22. – 24. Juni 2018 LH.com/travelguide Wien 11/15
Travel Guide Wien 12 www.donauinselfest.at Ort: Donauinseln Wiener Christkindlmarkt Von Mitte November bis zum 24. Dezember stimmen sich die Wiener mit ihrem Christkindlmarkt auf die Weihnachtsfeiertage ein. Mit kleinen Verkaufsbuden, einer Christkindl-Werkstatt und vielen Attraktionen verleiht der Christkindl-Markt dem Rathausplatz ein vorweihnachtliches Flair. November – Dezember 2018 www.christkindlmarkt.at Ort: Rathausplatz Neujahrsmarkt Um den Jahreswechsel herum findet auf dem Ehrenhof vor Schloss Schönbrunn Ort der Neujahrsmarkt statt. An etwa 60 Ausstellungsständen kann man dann Naschereien, Kunsthandwerk und Glücksbringer kaufen. 27. Dezember 2018 – 6. Januar 2019 www.weihnachtsmarkt.co.at Ort: Schloss Schönbrunn, Ehrenhof Opernball Der Opernball in der Wiener Staatsoper ist stets der Höhepunkt der Ballsaison. Besonders spektakulär sind jedes Jahr der Einzug und die Tanzdarbietungen des Jungdamen- und Jungherrenkomitees. Wer einmal dabei sein möchte, kann sich schriftlich um Karten bewerben. 28. Februar 2019 www.wiener-staatsoper.at/opernball/ Ort: Wiener Staatsoper Hotels Hotels in Wien Wien bietet Hotels für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel, aber es wäre doch schade, die kaiserliche Stadt zu besuchen und nicht in einer barocken Unterkunft zu übernachten. Historische Hotels undPensionen sind in der 3-Sterne-Kategorie reichlich vorhanden. Wenn Sie sich mehr leisten können, können Sie aber auch in einem ehemaligen Habsburger Palais wie ein König leben. Palais Coburg Residenz Ein strahlend weißes Kaiserpalais mit elegant eingerichteten Zimmern, die auch einem Habsburger genügen würden. Coburgbastei 4 Preisklasse: Teuer 1010 Wien Österreich Hotel Imperial Vienna Die erste Adresse für königliche Gäste. Das Hotel Imperial lässt den LH.com/travelguide Wien 12/15
Travel Guide Wien 13 verschwundenen Luxus der Kaiserzeit dank umfassendem Service und makellosen Suiten, die den königlichen Gemächern in ihrer Größe nicht nachstehen, wieder aufleben. Kärntner Ring 16 Preisklasse: Teuer 1015 Wien Österreich Das Triest Terence Conran war an der Innenarchitektur dieses stylishen, modernen Designhotels beteiligt. Die Lage ist für Shopping, Essengehen und Nachtleben hervorragend. Wiedner Hauptstraße 12A Preisklasse: Teuer 1040 Wien Österreich Hotel Royal Das Hotel Royal gegenüber des Stephansdoms spielt in Sachen Einrichtungen und Service in einer höheren Liga. Singerstraße 3 Preisklasse: Moderat 1010 Wien Österreich Hotel Daniel Das hippe Hotel bietet modernes Design ohne den Preis eines echten Designerhotels. Dafür können Vespa-Roller ausgeliehen werden und auf dem Dach stehen Bienenstöcke. Landstraßer Gürtel 5 Preisklasse: Günstig 1030 Wien Österreich Crewtipp Mein Wien Zum Essen gehe ich gerne im 7. Bezirk ins „1070“ – alles wird tagesfrisch eingekauft und zubereitet. Weil hier die Küche so winzig ist, wird nach dem „Running Cooking“ Konzept gekocht – kleine Gänge, von denen man ruhig mehrere bestellen kann. (Reservierung dringend empfohlen, restaurant-1070.com) © Deutsche Lufthansa AG LH.com/travelguide Wien 13/15
Travel Guide Wien 14 Best of ... Mode & Design © mauritius/Alamy In den vergangenen Jahren hat sich Wien zur Modemetropole entwickelt: Aufstrebende Designer entwerfen Kollektionen, die international beachtet werden. Dabei überrascht die österreichische Hauptstadt mit flippiger,frecher Mode und lockt mit guten Arbeitsbedingungen, hoher Lebensqualität und staatlichen Förderungen junge Modemacher aus dem ganzen Land an. Eva Blut Fragt man Eva Buchleitner, was sie entwirft und herstellt, dann lautet die Antwort: „Galanteriewaren.“ Das klingt nach längst vergangenen Zeiten, doch die Accessoires, die sie unter ihrem Label Eva Blut verkauft, sind alles andere als altmodisch. Im Schaufenster ihres Eckladens in Wiens 1. Bezirk hängen die Taschen der aktuellen Kollektion. Die Modelle spielen mit Transparenz und unterschiedlichen Materialien wie Leder und Nylon, die Designs sind schlicht, aber mit einem gewissen Dreh – was durchaus wörtlich gemeint ist: Ihr „Twister“ aus steingrauem Nappaleder und bedrucktem Canvas wurde in der Mitte einmal um die Achse gedreht, passgenau schmiegt er sich an den Körper. „Ich wollte Taschen machen, die tragbar und flexibel sind“, sagt die 42-Jährige, „sie sollen eine Menge können, aber gleichzeitig schön sein.“Die gebürtige Oberösterreicherin gilt als eine der Pionierinnen in der noch jungen Modeszene ihres Landes. Bis vor zehn Jahren gab es dort nur einen Namen mit internationalem Klang: Helmut Lang. Das hat sich geändert. „Als ich 2001 erstmals in Paris ausgestellt habe, war mein Label eines von bestenfalls vier oder fünf aus Österreich“, erzählt Buchleitner, „jetzt sind es mindestens 20.“ Jordangasse 3 www.evablut.com/ 1010 Wien Österreich Tel.: +43- 1/524 05 95 Flo Vintage Wien überrascht mit flippiger, frecher Mode. Die Designer kommen aus Linz, Graz oder Salzburg in die Stadt, weil Wien ihnen gute Arbeitsmöglichkeiten und hohe Lebensqualität bietet. Längst sind Namen wie Lena Hoschek, Thomas Kirchgrabner und das Duo Sandra Thaler und Annette Prechtl auch außerhalb der Landesgrenzen bekannt.Während große internationale Marken wie Miu Miu, Giorgio Armani und Louis Vuitton jüngst Flagship-Stores in der Innenstadt eröffnet haben, sind die einheimischen Labels in den Vierteln Josefstadt, Mariahilf oder Margareten zu finden, wo Wohn- und Atelierraum (noch) günstig ist. Oder auf der Messe Modepalast (modepalast.com). Dort können Besucher die Designer treffen und nach Herzenslust einkaufen. Schleifmühlgasse 15a www.flovintage.com/ 1040 Wien Österreich LH.com/travelguide Wien 14/15
Travel Guide Wien 15 Tel.: +43-1/ 86 07 73 Mark & Julia Julia Rupertsberger und Mark Baigent lernten sich an der Modeschule in Linz kennen, seit der Gründung ihres Labels Mark & Julia im Januar 2010 wurden ihre oft unisex konzipierten Modelle bereits mehrfach ausgezeichnet. Obwohl sie nebenher als Stylisten arbeiten, haben sie ein festes Ziel vor Augen: „Wenn wir mit 30 immer noch kein Geld mit unserer Mode verdienen, dann haben wir den falschen Job“, sagt Mark Baigent.Daheim in Linz zu bleiben war für beide keine Alternative. „In Wien sind die Läden, die Medien und die Szene“, erklärt Julia Rupertsberger, „hier kann man Kontakte knüpfen, sich Tipps holen, vorwärtskommen.“ Und es gibt kaufwillige Kunden: Die letzte Winterkollektion des Duos, immerhin rund 300 Teile, war innerhalb von zwei Monaten ausverkauft. Kaiserstraße 34/1 markandjulia.com/ 1070 Wien Österreich Tel.: +43- 676/ 89 73 61 Ute Ploier Ute Ploier, 36, hat am Londoner Central Saint Martins College und an der Wiener Universität für angewandte Kunst studiert, für ihre Diplomkollektion bekam sie den Modepreis der Stadt Wien, verbunden mit dem Startkapital für eine eigene Kollektion. Damit machte sich Ploier 2003 selbstständig. Sie hat sich auf Herrenmode spezialisiert, weil es sie reizt, das Prinzip „Mann macht Frauenmode“ umzudrehen.Ploier zeigt ihre androgynen, eleganten Sakkos, Hosen und Hemden in Paris – und verkauft sie vor allem nach Japan. Doch auch in Wien hat sie einen treuen Kundenkreis. „Die Stadt hat sich in den letzten zehn Jahren modisch sehr weit entwickelt“, sagt Ute Ploier, „aber es gibt noch viel Spielraum.“ Rüdigergasse 8/3 www.uteploier.com/ 1050 Wien Österreich Tel.: +43-1/943 12 56 LH.com/travelguide Wien 15/15
Sie können auch lesen