TREASURY-AUSBILDUNG 2019 - Von den Grundlagen bis zum Spezialwissen Treasury Blockchain - Schwabe, Ley & Greiner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TREASURY-AUSBILDUNG 2019 Von den Grundlagen bis zum Spezialwissen NEU ES S Trea EMI sury B NAR lo ckch ain www.slg.co.at
Einführung Ansprechpartner Von den Grundlagen bis zum Spezialwissen ... Für inhaltliche Fragen Ihr Mehrwert und Nutzen durch unsere Praxiserfahrung! Thomas Schörner Alle Seminarinhalte werden kontinuierlich aktualisiert und auf Basis Partner bei Schwabe, Ley & Greiner unserer Beratungsprojekte inhaltlich weiterentwickelt. Die Referenten verfügen durchwegs über langjährige Erfahrung im Finanzbereich. Unsere Fallbeispiele haben wir aus unserem Projektfundus (5.000 Bera- tungsmandate bei über 2.000 Unternehmen) zusammengestellt. ts@slg.co.at Tausende zufriedene Teilnehmer Wir bieten jährlich bis zu 100 Seminare an. Die Teilnehmerbeurteilungen dokumentieren unsere hohen Qualitätsstandards. Im langjährigen Durch- schnitt wurden unsere Referenten mit dem Wert 1,4 (1 = sehr gut, 5 = nicht genügend) bewertet. Referentenauswahl Die Seminare und Lehrgänge werden von Partnern und erfahrenen Bera- tern von Schwabe, Ley & Greiner präsentiert und moderiert. Alle exter- nen Referenten sind Spezialisten aus Banken und Unternehmen für die jeweiligen Fachbereiche oder Professoren renommierter Universitäten. Seminare In unseren ein- bis dreitägigen Seminaren bieten wir Ihnen praxisbezogene Ausbildung zu speziellen Treasury-Themen. Lehrgänge In unseren ein- bis dreiwöchigen Lehrgängen bieten wir umfassende Ausbildung zu Treasury-relevanten Aufgabenstellungen. Inhaltsverzeichnis Seminare Cash- und Finanz-Management / Cash- und Liquiditäts-Management mit SAP ...................................................... 4 Cash-Pooling / Die neue Welt des Zahlungsverkehrs ............................................................................................... 5 Liquiditätsplanung und -vorsorge / Professioneller Umgang mit Finanzrisiken ...................................................... 6 Treasury Blockchain / Treasury Kick-off ................................................................................................................... 7 Treasury Operations / Treasury-Revision .................................................................................................................. 8 Währungs- und Zinsrisiko-Management .................................................................................................................. 9 Lehrgänge Grundlagen Treasury-Management .......................................................................................................................... 10 Treasury-Express ...................................................................................................................................................... 11 In-house In-house-Seminare ................................................................................................................................................... 12 Schwabe, Ley & Greiner ........................................................................................................................................... 13 Organisatorisches ..................................................................................................................................................... 14 Veranstaltungskalender ............................................................................................................................................ 16 © Schwabe, Ley & Greiner – www.slg.co.at 3
SEMINARE Übersicht Cash- und Finanz-Management Liquidität durch effizientes Cash-Management freisetzen Termine 10.-11. April 2019 (Wien) Inhalt 05.-06. November 2019 (Mannheim) Gutes Cash-Management setzt Liquidität frei und steigert den Unterneh- menswert! Das Seminar demonstriert diesen Zusammenhang anhand Seminarzeiten konkreter Beispiele, zeigt die Aufgaben und Techniken im nationalen Tag 1 – 10:00 bis 18:00 Uhr und internationalen Cash-Management sowie Ansatzpunkte zur Opti- Tag 2 – 09:00 bis 17:00 Uhr mierung in Disposition, Zahlungsverkehrssteuerung und kurzfristiger Liquiditätsplanung. Teilnahmegebühr EUR 1.950,– zzgl. USt. Themenschwerpunkte Referent Aufbauorganisation – Aufgaben, Schnittstellen Thomas Schörner Working Capital – die „Knetmasse“ des Cash-Managers Partner bei Schwabe, Ley & Greiner Disposition – Bedeutung, Ansätze, Erfolgsbewertung, Systeme Zahlungsströme – Erfolg durch verbesserte Logistik Internationales Cash-Management – Euro-Pooling, Netting Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem Finanz- und Treasury- Bereich, Kundenbetreuer aus Banken, die das Tagesgeschäft ihrer Kun- den verstehen wollen. Übersicht Cash- und Liquiditäts-Management mit SAP SAP-Funktionen fürs Treasury nutzen Termine 08.-09. Oktober 2019 (Wien) Inhalt SAP ist die umfassende Business-Software für Buchhaltung, Finanz-Ma- Seminarzeiten nagement und Geschäftsprozesse. Für das Cash- und Liquiditäts-Ma- Tag 1 – 10:00 bis 18:00 Uhr nagement bietet SAP im Rahmen der FI-Standardlizenz effiziente und Tag 2 – 09:00 bis 17:00 Uhr kostenlose Lösungen für Ihre Treasury-Anforderungen. Im Seminar erhalten Sie zudem wertvolle Tipps zur Verwendung von SAP. Teilnahmegebühr EUR 1.950,– zzgl. USt. Themenschwerpunkte Referent Verarbeitung elektronischer Kontoauszüge – Automatisierung der Florian Maak Buchung und Verbesserung der Auszifferungsquote Manager bei Schwabe, Ley & Greiner Tagesdisposition – Umsetzung eines täglichen Finanzstatus sowie einer Vorschau der kurzfristigen Liquiditätsentwicklung Clearing – Durchführung eines unternehmensinternen Cash-Poolings im SAP-Standard Liquiditäts-Ist-Rechnung – Auswertung der tatsächlichen Zahlungs- ströme nach Mittelherkunft und -verwendung im Unternehmen Liquiditätsplanung – Gestaltung und Aufbau flexibler Planstrukturen und Integration der unternehmensweiten Plandatenquellen Teilnehmerkreis Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Treasury, Cash- und Liquiditäts-Management, Risiko-Management, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, IT und SAP-Anwendungen. 4 © Schwabe, Ley & Greiner – www.slg.co.at
Seminare Übersicht Cash-Pooling Steuerliche und rechtliche Aspekte beim Einsatz von Termin Cash-Pooling beachten 21. März 2019 (Frankfurt) Inhalt Seminarzeit Sie bekommen einen aktuellen Überblick der wesentlichen rechtlichen 10:00 bis 18:00 Uhr und steuerlichen Themen aus deutscher Sicht, sowohl für nationale als auch für internationale Unternehmensgruppen. Teilnahmegebühr EUR 1.500,– zzgl. USt. Themenschwerpunkte Strukturierung des Cash-Poolings Referent Dr. Georg Greitemann Haftungsrisiken für die Verantwortlichen Rechtsanwalt, Partner bei Besteuerung im Cash-Pooling P+P Pöllath + Partners Grenzüberschreitendes Cash-Pooling Teilnehmerkreis Mitarbeiter aus dem Finanz- und Treasury-Bereich und Kundenbetreuer aus Banken, die mit dem Thema Cash-Pooling befasst sind und sich einen aktuellen Überblick über die Gesetzeslage in Deutschland verschaffen wollen. Übersicht Die neue Welt des Zahlungsverkehrs Organisation und Trends rund um den Zahlungsverkehr Termine 26.-27. März 2019 (Wien) Inhalt 04.-05. Juni 2019 (Mannheim) Das Seminar vermittelt Klarheit über die relevanten Formate und techni- 19.-20. November 2019 (Wien) schen Standards im Zahlungsverkehr sowie die Gestaltung von externen und internen Zahlungen (z. B. Payment Factorys). Das Thema Sicherheit Seminarzeit wird dabei detailliert erläutert; auch auf Online-Zahlungen gehen wir ein. Sie Tag 1 – 13:00 bis 18:00 Uhr erhalten wichtige Informationen über den Auswahlprozess von Zahlungsver- Tag 2 – 09:00 bis 17:00 Uhr kehrssystemen und die Suche nach geeigneten Bankpartnern. Wir betrachten beispielhaft Zahlungsverkehrsspezifika in unterschiedlichen Regionen und Teilnahmegebühr gehen auf aktuelle Trends, wie etwa Blockchain und virtuelle Konten, ein. EUR 1.700,– zzgl. USt. Referentin Themenschwerpunkte Sonja Bauer Rechtsvorschriften im deutschen und österreichischen Zahlungsverkehr, Managerin bei Schwabe, Ley & Greiner Formate und technische Standards Kommunikationskanäle („Bank Connectivity“) und Funktionen von Zah- lungsverkehrssystemen inkl. Erläuterungen zur Systemauswahl Sicherheit im Zahlungsverkehr und gängige Verfahren bei Online-Payments Bankenausschreibungen und elektronische Gebührenabrechnung Teilnehmerkreis Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter im Cash-Management sowie an alle Personen, die an Projekten zu diesem Thema beteiligt sind (Neugestal- tung des Zahlungsverkehrs, Sicherheit im Zahlungsverkehr, Electronic- Banking-Systeme, Bankenkommunikation und -steuerung). © Schwabe, Ley & Greiner – www.slg.co.at 5
Seminare Übersicht Liquiditätsplanung und -vorsorge Bestandteile eines fundierten Liquiditäts-Managements Termine 12.-13. März 2019 (Wien) Inhalt 10.-11. September 2019 (Mannheim) Die nachhaltige Sicherung der Liquidität gilt als das wesentliche Ziel für das Finanz-Management von Unternehmen, wird in der Praxis jedoch Seminarzeiten immer wieder verfehlt. Den Bogen von der strategischen mehrjährigen Tag 1 – 13:00 bis 18:00 Uhr Finanzplanung über die monatlich rollierende Liquiditätsplanung bis hin Tag 2 – 09:00 bis 17:00 Uhr zur kurzfristigen Disposition im Cash-Management zu spannen, ist eine Herausforderung für jede Finanzabteilung. Teilnahmegebühr EUR 1.700,– zzgl. USt. Themenschwerpunkte Referent Bestandteile des Liquiditätsrisikos Peter Zeller Integration der Liquiditätsplanung in das Risiko-Management Manager bei Schwabe, Ley & Greiner Prozess der Liquiditätsplanung Aufbau einer Liquiditätsplanung Praxisbezug durch konkrete Fallbeispiele und Gruppenarbeiten Teilnehmerkreis Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Finanz- und Controlling-Bereich, die mit Budgetierungs-, Planungs- und Cash-Management-Aufgaben befasst sind. Übersicht Professioneller Umgang mit Finanzrisiken Von der Exposure-Identifizierung bis hin zum Reporting Termine 14.-16. Mai 2019 (Mannheim) Inhalt 15.-17. Oktober 2019 (Wien) Ein professionelles Risiko-Management ist sowohl für Großunternehmen 23.-25. Oktober 2019 (Zürich) als auch für Mittelständler von Bedeutung und umsetzbar, unabhängig von ihrer Größe. Das Seminar beschäftigt sich damit, wie man die Positio- Seminarzeiten nen für Finanzrisiken ermittelt und daraus Risiken darstellt und interpre- Tag 1 – 10:00 bis 18:00 Uhr tiert. Anschließend gilt es zu entscheiden, ob und wie Risiken zu sichern Tag 2 – 09:00 bis 17:00 Uhr sind. Ein aussagekräftiges Reporting rundet das Risiko-Management ab. Tag 3 – 09:00 bis 13:00 Uhr (Optional) Wie das Risiko in Excel berechnet wird, können Sie in einem zusätzlichen optionalen Modul (Halbtag) lernen. Teilnahmegebühr EUR 1.950,– zzgl. USt. (2 Tage) Themenschwerpunkte EUR 2.250,– zzgl. USt. (3 Tage) Exposure – Was ist überhaupt „im Risiko“? Referent Measure und Strategy – Wie misst und steuert man Risiko? Bernhard Kastner Capacity – Wieviel ist „viel“ und wieviel Risiko könnten wir tragen? Manager bei Schwabe, Ley & Greiner Limits – Wie wird Risiko wirksam begrenzt? Reporting – Was muss wie berichtet werden? Calculation – Wie rechnet man Risiko? (optional) Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Finanz- und Treasury-Bereich und an Kundenbetreuer aus Banken, die das Tagesgeschäft ihrer Kunden besser verstehen wollen. Basiswissen im Risiko-Management wird empfohlen. 6 © Schwabe, Ley & Greiner – www.slg.co.at
Seminare AR S S EMIN E Treasury Blockchain NEU Übersicht Was man als Treasurer über diese Technologie wissen muss Termine 09. April 2019 (Wien) Inhalt 06. Juni 2019 (Mannheim) Nach dem Hype im Dezember 2017 rund um Bitcoin & Co stellen nun 19. September 2019 (Mannheim) immer mehr Unternehmen konkrete Konzepte und Lösungen im Bereich 10. Oktober 2019 (Wien) Blockchain vor. Der Umfang der Einsatzgebiete wird beständig größer. Die Technologie-Branche beginnt, typisch unternehmensrelevante Anliegen Seminarzeit ernsthaft aufzugreifen. Damit stellt sich für einen Treasurer jetzt die Frage: 10:00 bis 18:00 Uhr Inwieweit wird das Thema relevant für mich und was muss ich über Block- chains wirklich wissen? Im Zuge des Seminars werden die zugrundeliegen- Teilnahmegebühr den Konzepte erörtert, wesentliche technische Umsetzungen anschaulich EUR 1.500,– zzgl. USt. erklärt und immer die Bedeutung für das Treasury in den Vordergrund ge- stellt. Dabei gilt es, den Vorteil gegenüber zentralisierten Systemen anhand Referent von Beispielen aus der Praxis und Ansätzen der wichtigsten Blockchain-Ent- Johannes Rauch wickler zu veranschaulichen. Was ist Hype und was ist wirklich möglich? Senior Berater bei Schwabe, Ley & Greiner Themenschwerpunkte Kurze Geschichte und Grundsätze der Blockchain Technische Umsetzung der Blockchain Anwendungsmöglichkeiten einfach dargestellt Marktüberblick Teilnehmerkreis Fachleute aus dem IT-Bereich mit Finanzbezug, Verantwortliche aus dem Finanz- und Treasury-Bereich sowie Teilnehmer aus dem Bankensektor. Übersicht Treasury Kick-off In zwei Tagen rund um die Welt des Treasury-Managements Termine 24.-25.April 2019 (Wien) Inhalt 08.-09. Mai 2019 (Zürich) Treasury-Management hat in den vergangenen 25 Jahren massiv an Be- 25.-26. September 2019 (Mannheim) deutung in den Unternehmen gewonnen. Die Aufgaben, die früher mehr 22.-23. Oktober 2019 (Wien) schlecht als recht vom Rechnungswesen „mitgemacht“ wurden, werden heute in eigenen Treasury-Abteilungen mit hohen und professionellen Seminarzeiten Standards in Bezug auf Knowhow und IT umgesetzt. Dieses Seminar Tag 1 – 10:00 bis 18:00 Uhr zeigt genau diese Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Tag 2 – 09:00 bis 17:00 Uhr den Einzeldisziplinen des Treasury-Managements auf. Teilnahmegebühr Themenschwerpunkte EUR 1.950,– zzgl. USt. Bausteine des Finanzberichtswesens Referent Cash-Management Thomas Schörner Liquiditäts- und Finanzierungs-Management Partner bei Schwabe, Ley & Greiner Finanzielles Risiko-Management Teilnehmerkreis Das zweitägige Seminar richtet sich an Junior Treasurer, die sich in kurzer Zeit einen praxisrelevanten und pragmatischen Überblick über die wichtigsten Themengebiete im Treasury- und Finanz-Management verschaffen wollen. Außerdem ist es für Treasury-Neulinge empfehlens- wert, die sich einen schnellen Überblick verschaffen wollen. © Schwabe, Ley & Greiner – www.slg.co.at 7
Seminare Übersicht Treasury Operations Abläufe im Finanzbereich optimieren und effizienter gestalten Termine 04.-06. Juni 2019 (Wien) Inhalt 19.-21. November 2019 (Mannheim) Umfassende Intensivausbildung für Mitarbeiter aus Treasury Operations und Back-Office von Unternehmen und Banken hinsichtlich der Best-Practice- Seminarzeiten Standards für diese Bereiche. Neben der Vermittlung, wie diverse Aufgaben Tag 1 – 10:00 bis 18:00 Uhr zu erfüllen sind, wird auch ein profunder Einblick in das „Warum“ gegeben. Tag 2 – 09:00 bis 17:00 Uhr Tag 3 – 09:00 bis 17:00 Uhr Themenschwerpunkte Teilnahmegebühr Bausteine und Aufbauorganisation im Treasury EUR 2.400,– zzgl. USt. Cash-Management und Zahlungsverkehr Sicherheit im Zahlungsverkehr Referent E-Commerce und Online-Zahlungen Mirko Kerkhoff Senior Berater bei Schwabe, Ley & Greiner Working-Capital-Management Finanzinformation und Reporting Limitwesen Finanzinstrumente kennen und verstehen Risiko-Management Systemunterstützung, -auswahl und -implementierung Teilnehmerkreis Mitarbeiter aus Treasury Operations und Back-Office von Unternehmen und Banken. Übersicht Treasury-Revision Grundsätze, Richtlinien und Limitwesen im Treasury- Termine Management einrichten und prüfen 25.-26. Juni 2019 (Mannheim) Inhalt Seminarzeiten Fehlende Richtlinien im Treasury-Bereich tragen wesentlich zu erhöhten Tag 1 – 10:00 bis 18:00 Uhr Risiken bzw. Verlusten bei. Das rechtzeitige Erkennen, Limitieren und pro- Tag 2 – 09:00 bis 17:00 Uhr fessionelle Steuern von operativen und finanziellen Risikopotenzialen sind daher von besonderer Bedeutung. Diverse gesetzliche Vorgaben unter- Teilnahmegebühr streichen dies. Im Vordergrund stehen die betriebswirtschaftlichen inter- EUR 1.950,– zzgl. USt. nen Anforderungen an das Treasury im Unternehmen im Gegensatz zu externen aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Banken und Versicherungen. Referent Georg Ehrhart Themenschwerpunkte Partner bei Schwabe, Ley & Greiner Grundlagen der Finanzmathematik (Barwert, Duration, Volatilität) Richtlinien im Treasury Grundsätze, Vorgaben und Limite für das Liquiditäts-, Zins- und Währungsrisiko-Management im Unternehmen Aufbau-/Ablauforganisation Risikoprofile von Finanzinstrumenten Anforderungen an Berichtswesen, Bewertung und Systeme Teilnehmerkreis Mitarbeiter der Revision, Verantwortliche aus dem Finanzbereich, Ge- schäftsführer und Finanzvorstände, die sich einen Überblick über diese komplexe Materie verschaffen müssen. 8 © Schwabe, Ley & Greiner – www.slg.co.at
Seminare Übersicht Währungs- und Zinsrisiko-Management Risikopotenziale erkennen, limitieren und steuern Termine 26.-28. März 2019 (Wien) Inhalt 25.-27. Juni 2019 (Mannheim) Währungs- und Zinsschwankungen können für Unternehmen wie für 29.-31. Oktober 2019 (Wien) Banken erhebliche Ergebnisvolatilität verursachen. Dadurch wird nach- 03.-05. Dezember 2019 (Mannheim) weislich der Unternehmenswert negativ beeinflusst, zum Teil sogar der Fortbestand in Frage gestellt. Seminarzeiten Tag 1 – Währungsrisiko-Management Im Zuge des Seminars wird der Prozess des Marktrisiko-Managements 10:00 bis 18:00 Uhr strukturiert aufbereitet. Dabei wird identifiziert, welche Positionen Tag 2 – Währungsrisiko-Management risikobehaftet sind, und analysiert, wie die Risiken auf das Unternehmen 09:00 bis 12:30 Uhr wirken. Unterschiedliche Quantifizierungsmethoden werden vorgestellt Tag 2 – Zinsrisiko-Management und die Vor- und Nachteile ausführlich besprochen. All diese Informati- 13:30 bis 17:00 Uhr onen erlauben es, fundierte Entscheidungen zur Risikostrategie zu fällen Tag 3 – Zinsrisiko-Management und in weiterer Folge zu implementieren. 09:00 bis 17:00 Uhr Die potenzielle Bedeutung dieser Risiken verlangt eine sorgfältige Teilnahmegebühr Steuerung. Nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorgaben, sondern vielmehr Modul 1 und 2 auch im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmenssteuerung (Stich- EUR 2.400,– zzgl. USt. wort: Compliance). Modul 1 oder 2 EUR 1.700,– zzgl. USt. Themenschwerpunkte – Modul Währungsrisiko-Management Erscheinungsformen des Risikos – direktes und indirektes Referent – Währungsrisiko-Management Währungsrisiko Thomas Schörner Risikoanalyse Partner bei Schwabe, Ley & Greiner Quantifizierung anhand von Volatilitäten Ansätze für die Risikostrategie und Bausteine einer Risikopolitik Absicherungsinstrumente im praktischen Einsatz: Termingeschäfte, Optionen Grundzüge der Bilanzierung derivativer Instrumente Themenschwerpunkte – Modul Zinsrisiko-Management Referent – Zinsrisiko-Management Quellen und Erscheinungsformen des Risikos Günther Bauer Partner bei Schwabe, Ley & Greiner Methoden zur Risikomessung: Sensitivitäts- und At-Risk-Analysen Ansätze zur Zinsrisiko-Strategie: Kosten- und Risikoaspekte Absicherungsinstrumente: Forward-Rate-Agreements, Swaps, Optionen Risikoberichtswesen Teilnehmerkreis Verantwortliche aus dem Finanz- und Treasury-Bereich sowie aus Con- trolling, Risiko-Management und Revision, Kundenbetreuer aus Banken sowie Mitarbeiter des Geld- und Devisenhandels. © Schwabe, Ley & Greiner – www.slg.co.at 9
LEHRGÄNGE Übersicht Grundlagen Treasury-Management Treasury-Wissen – kompakt und praxisnah Termine – Modul A 18.-22. März 2019 (Raum Frankfurt) Inhalt 01.-05. April 2019 (Wien) Der Lehrgang „Grundlagen Treasury-Management“ vermittelt das erfor- 30. September - 04. Oktober 2019 (Wien) derliche Basiswissen für die tägliche Arbeit im Treasury-Management von Unternehmen bzw. für deren Betreuung durch Bankmitarbeiter. Termine – Modul B 04.-08. März 2019 (Wien) Gestaltung effizienter Abläufe und Analyse von Erfolgs- und Risiko- 13.-17. Mai 2019 (Raum Frankfurt) potenzialen im Finanzbereich 24.-28. Juni 2019 (Wien) Analyse finanzieller Risiken und Anwendung der gängigen Absiche- 11.-15. November 2019 (Wien) rungsinstrumente Detailliertes Wissen über alle wesentlichen Bankprodukte für Fir- Termine – Modul C men und deren optimaler Einsatz 06.-10. Mai 2019 (Wien) 16.-20. September 2019 (Wien) Der Lehrgang besteht aus drei Modulen zu je einer Woche, die Sie 23.-27. September 2019 (Raum Frankfurt) auch unabhängig voneinander buchen können. Da die Module einan- der ergänzen und nicht aufeinander aufbauen, ist es auch möglich, die Seminarzeiten Reihenfolge beliebig zu wählen. Wir bieten Ihnen den Lehrgang sowohl Tag 1 – 10:00 bis 18:00 Uhr in Österreich als auch in Deutschland an. Die Inhalte in beiden Ländern Tag 2-4 – 09:00 bis 17:00 Uhr sind weitgehend gleich, sodass Sie Termine und Module nach Wunsch Tag 5 – 08:00 bis ca. 15:30 Uhr kombinieren können. Teilnahmegebühr Modul A Gesamter Lehrgang (Modul A, B und C) EUR 6.750,– zzgl. USt. Treasury-Organisation Cash-Management pro Modul EUR 2.800,– zzgl. USt. Zahlungsverkehr Working-Capital-Management Referenten Makroökonomie und Finanzmärkte Das Referenten-Team setzt sich einer- Finanzmathematik seits aus Partnern und Beratern von SLG und andererseits aus Experten von Unternehmen und Banken zusammen. Modul B Finanz- und Liquiditätsplanung Finanzstrategie Treasury-Zertifizierung Bankfinanzierung Exportfinanzierung Im Anschluss an den Lehrgang haben Sie Kapitalmarktfinanzierung – Anleihen die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen im Rahmen einer von Schwabe, Ley & Greiner Kapitalmarktfinanzierung – Aktien abgehaltenen schriftlichen Prüfung bewer- Portfolio- und Asset-Management ten zu lassen. Modul C Termine 17. Mai 2019 (Frankfurt) Währungsrisiko-Management 07. Juni 2019 (Wien) Zinsrisiko-Management 25. Oktober 2019 (Wien) Treasury in der Praxis 08. November 2019 (Frankfurt) Bilanzierung Teilnahmegebühr Fallbeispiele EUR 150,– zzgl. USt. Teilnehmerkreis Mitarbeiter aus Unternehmen und Banken, die in den Bereichen Finan- zen und Treasury, Controlling, Rechnungswesen oder im Firmenkunden- geschäft von Banken tätig sind. 10 © Schwabe, Ley & Greiner – www.slg.co.at
Lehrgänge Übersicht Treasury-Express Der erfolgreiche Weg zum Treasury Termine 13.-17. Mai 2019 Inhalt 25.-29. November 2019 In diesem fünftägigen Lehrgang lernen Sie, strategische Ziele im Trea- sury zu erkennen, zu definieren und umzusetzen. Dazu gehören: Veranstaltungsort Arabella Alpenhotel, Spitzingsee Treasury-Projekte systematisch aufsetzen Pro- und Contra-Argumente abwägen, Erfolgsfaktoren und Seminarzeiten Meilensteine festlegen Tag 1-4 – 09:00 bis 17:00 Uhr Eigenständiger Aufbau des Finanzbereichs anhand eines Tag 5 – 09:00 bis 12:30 Uhr Musterunternehmens Teilnahmegebühr Themenschwerpunkte EUR 3.950,– zzgl. USt. Treasury: Organisation, Vorgaben und Rahmenbedingungen Referenten Erarbeitung einer Treasury-Richtlinie Georg Ehrhart Schwachstellenanalyse in der Aufbau-/Ablauforganisation Partner bei Schwabe, Ley & Greiner Bankenpolitik und Unternehmensfinanzierung Bankenpolitik und Geschäftsverteilung Unternehmensbewertung und Preisfindung Erarbeitung einer optimalen „Finanzierungsstruktur“ Internationales Cash- und Liquiditäts-Management Erarbeitung eines internationalen Cash-Management-Konzepts Thomas Schörner Erstellung einer Ausschreibungsunterlage für Banken Partner bei Schwabe, Ley & Greiner Risiko-Management: Liquiditäts-, Zins- und Währungsrisiko Erstellung von Vorgaben und Festlegung einer Risikopolitik Zentralisierung des Risiko-Managements Systeme im Finanz- und Treasury-Bereich Konzepterstellung für eine Systemauswahl gemäß Anforderungen Teilnehmerkreis Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Finanzen und Treasury, Controlling, Rechnungswesen und dem Firmen- kundengeschäft von Banken. © Schwabe, Ley & Greiner – www.slg.co.at 11
In-house Übersicht In-house-Seminare Maßgeschneidert, effizient und kostengünstig Aufbau Inhalte, Dauer, Umfang und Zielgruppe Unsere besten Referenten sind unsere besten Berater! der Seminare werden gemeinsam im Mit der Erfahrung aus über 5.000 Beratungsprojekten garantieren wir Vorfeld definiert. Praxisbezug, kombiniert mit einem breiten Wissensspektrum im Bereich Finanzen/Treasury. Die Referenten sind Treasury-Experten – als erfahrene Referenten SLG-Berater bringen sie die Praxis zu Ihnen ins Haus. Als Referenten kommen ausschließlich Partner und langjährige Berater von Die In-house-Schulungen werden individuell und exakt auf Ihren Be- Schwabe, Ley & Greiner in Frage. darf abgestimmt und umfassen das gesamte Treasury-Spektrum: Cash-Management Corporate Finance Fremdwährungs- und Zinsrisiko-Management Liquiditätsplanung und Reporting Portfolio-Management Bewertung und Bilanzierung von Derivaten Treasury-Revision Finanzmathematik (mit Excel) Working-Capital-Management Value-at-Risk, Cashflow-at-Risk u. v. m. Noch in der Robotics? Predictive Analytics? digitalen Blockchain? Steinzeit? SLG Digitalisierungs- Check Mehr zu Ihrem individuellen Digital Treasury Score auf unserer Webseite, unter der Rubrik „Lösungen“. www.slg.co.at 12 © Schwabe, Ley & Greiner – www.slg.co.at
Vorstellung Ansprechpartner Schwabe, Ley & Greiner Aus mehr als 5.000 Beratungsprojekten kennen wir die Für Deutschland Best Practices und Industriestandards im Treasury. Jochen Schwabe Partner bei Schwabe, Ley & Greiner Schwabe, Ley & Greiner wurde 1988 gegründet und ist führend in der Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Seit seiner Gründung durch Jochen Schwabe und Christof Ley kann unser Unter- nehmen eine bemerkenswerte Entwicklung vorweisen. Wir waren von Anfang an klarer Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum. Diese Position haben wir nicht nur gehalten, sondern stets ausgebaut. js@slg.co.at Rund 50 Mitarbeiter betreuen Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch in vielen anderen Ländern Europas und welt- Philip Tüttö weit. Unsere Kunden sind Industrieunternehmen, Banken, Versiche- Partner bei Schwabe, Ley & Greiner rungen und Einrichtungen der öffentlichen Hand. Die Themen in unseren Seminaren und Lehrgängen ergeben sich aus unseren Projekten in der Beratung (siehe Grafik). Desweiteren bieten wir Ihnen: pt@slg.co.at Studien, Marktforschung und Benchmarking im Finanzbereich TreasuryLog – seit über 25 Jahren die Zeitschrift von Treasurern für Für Österreich / Schweiz Treasurer Martin Winkler SLG System Guide – die Plattform für die Treasury-Systemauswahl Partner bei Schwabe, Ley & Greiner Fachkongresse – Finanzsymposium, The Future of Cash Management Roundtables mw@slg.co.at © Schwabe, Ley & Greiner – www.slg.co.at 13
Organisatorisches Organisatorisches Organisatorisches Das Team von Schwabe, Ley & Greiner Teilnahmegebühr steht Ihnen während der gesamten Die Preise verstehen sich zzgl. USt., inklusive Unterlagen, Mittagessen, Vorbereitung sehr gerne zur Verfügung. Getränken und Rahmenprogramm. Wir behalten uns etwaige Preisän- info@slg.co.at derungen vor. Ein „Frühbucherbonus“ (s. u.) gilt nur bei Zahlung der Rechnung laut Zahlungsbedingungen. +43-1-5854830 Frühbucherbonus Wenn Sie sich mindestens 60 Tage vor Veranstaltungsbeginn anmelden, gewähren wir einen Frühbucherbonus von 15 % auf den Nettopreis. Hinweis: Der Frühbucherbonus kann nur für Seminare gewährt werden. Der Frühbucherbonus wird nicht gewährt für: Lehrgänge, Module der WebAcademy, Symposien und Roundtables. Stornierung Ein Rücktritt von der Teilnahme muss vor Beginn der Veranstaltung in Schriftform erfolgen. Eine Stornierung der Anmeldung ist bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach werden 50 % der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Stornierung am Veranstal- tungstag oder Nichterscheinen wird die gesamte Seminargebühr fällig. Selbstverständlich können Sie eine Ersatzperson entsenden oder eine Umbuchung vornehmen. Bei Absage durch SLG wird die bereits bezahlte Teilnahmegebühr zu- rückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Förderungen für Seminare Zahlreiche Institutionen bieten Unternehmen Fördermittel zur Weiter- bildung ihrer Mitarbeiter an. Unser Tipp: Sprechen Sie mit Ihrer Per- sonalabteilung oder nehmen Sie Kontakt mit der für Sie zuständigen Wirtschafts- oder Handelskammer auf. Veranstalter/Impressum Schwabe, Ley & Greiner Gesellschaft m.b.H. Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße 3, 1100 Wien, Österreich Handelsgericht Wien – UID ATU16105408 – FN 59336i Schwabe, Ley & Greiner (Deutschland) GmbH Schumannstraße 27, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland Amtsgericht Frankfurt am Main – UID DE188158868 – HRB 43454 14 © Schwabe, Ley & Greiner – www.slg.co.at
Imm er di aktu e ellste Trea n sury New s! Folgen Sie SLG: www.slg.co.at/folgen
Alle SLG-Veranstaltungen 2019 im Überblick * Seminare in Österreich März April Mai Juni September Oktober November Dezember Cash- und Finanz-Management 10.-11. Cash- und Liquiditäts-Management mit SAP 8.-9. Die neue Welt des Zahlungsverkehrs 26.-27. 19.-20. Liquiditätsplanung und -vorsorge 12.-13. Professioneller Umgang mit Finanzrisiken | Risikoberechnung 15.-17. Professioneller Umgang mit Finanzrisiken 15.-16. Treasury Blockchain 9. 10. Treasury Kick-off 24.-25. 22.-23. Treasury Operations 4.-6. Währungs- und Zinsrisiko-Management 26.-28. 29.-31. Währungsrisiko-Management 26.-27. 29.-30. Zinsrisiko-Management 27.-28. 30.-31. Lehrgänge in Österreich März April Mai Juni September Oktober November Dezember 51. Lehrgang Grundlagen Treasury-Management B: 4.-8. C: 6.-10. 52. Lehrgang Grundlagen Treasury-Management A: 1.-5. B: 24.-28. C: 16.-20. 53. Lehrgang Grundlagen Treasury-Management A: 30.9.-4.10. B: 11.-15. Treasury-Zertifizierung 7. 25. Seminare in Deutschland März April Mai Juni September Oktober November Dezember Cash- und Finanz-Management 5.-6. Cash- und Liquiditäts-Management mit SAP 12.-13. Cash-Pooling 21. Die neue Welt des Zahlungsverkehrs 4.-5. Liquiditätsplanung und -vorsorge 10.-11. Professioneller Umgang mit Finanzrisiken | Risikoberechnung 14.-16. Professioneller Umgang mit Finanzrisiken 14.-15. Treasury Blockchain 6. 19. Treasury Kick-off 13.-14. 25.-26. Treasury Operations 19.-21. Treasury-Revision 25.-26. Währungs- und Zinsrisiko-Management 25.-27. 3.-5. Währungsrisiko-Management 25.-26. 3.-4. Zinsrisiko-Management 26.-27. 4.-5. Lehrgänge in Deutschland März April Mai Juni September Oktober November Dezember 38. Lehrgang Grundlagen Treasury-Management A: 18.-22. B: 13.-17. C: 23.-27. Treasury-Zertifizierung 17. 8. Treasury-Express 13.-17. 25.-29. Symposien und Fachkonferenzen März April Mai Juni September Oktober November Dezember 31. Finanzsymposium (Mannheim) 22.-24. 8. The Future of Cash Management (Mannheim) 17. Treasury-Roundtables Inhalte, Termine und Veranstaltungsorte unter www.slg.co.at/roundtables * Änderungen vorbehalten Mehr Informationen zu unserem Ausbildungsprogramm oder die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite www.slg.co.at unter der Rubrik „Ausbildung“ oder senden Sie uns ein Fax an +43-1-5854830-15. Firma Straße Name PLZ, Ort Position/Abteilung Telefon, Fax E-Mail
Sie können auch lesen