Trends, Risiken und Aufsichtsschwerpunkte 2022

Die Seite wird erstellt Lina Michels
 
WEITER LESEN
Trends, Risiken und Aufsichtsschwerpunkte 2022
Trends, Risiken und
Aufsichtsschwerpunkte
2022
Inhaltsverzeichnis                                                     Aufsichtsprioritäten nicht das gesamte Spektrum
                                                                       der von der FMA durchgeführten Arbeit umfassen,
1.      Risikobasierte Aufsicht ................................. 2    sondern vielmehr eine Dokumentation der The-
                                                                       men sind, auf die sich die Aufsicht konzentriert.
2.      Aktuelle Risikobeurteilung ............................ 2
     2.1       Marktentwicklung ................................. 2    Die dargestellten Trends, Risiken und Auf-
                                                                       sichtsprioritäten wurden in einer sorgfältigen Ana-
     2.2     Wohnimmobilien und                                        lyse des Marktumfelds, regulatorischer Entwick-
     Privatverschuldung........................................... 3   lungen, der Union Strategic Supervisory Priorities
     2.3       Geldwäscherei ..................................... 4   (USSP), den Arbeitsprogrammen der Europäi-
                                                                       schen Aufsichtsbehörden, den Empfehlungen des
     2.4   Klima-, Sozial- und Governancerisiken
                                                                       Europäischen Ausschusses für Systemrisiken
     (ESG) 4
                                                                       (ESRB) sowie den Ergebnissen der Aufsichtstätig-
     2.5       IKT- und Cyberrisiken .......................... 5      keit der FMA identifiziert.
     2.6       Strukturelle Abhängigkeit ..................... 5
3.      Aufsichtsschwerpunkte ................................. 6      1. Risikobasierte Aufsicht
4.      Abkürzungsverzeichnis ................................ 8       Die FMA verfolgt bei der Aufsicht einen risikoba-
                                                                       sierten Ansatz, der die potenziellen makro- und
                                                                       mikroprudenziellen Risiken sowie Verhaltensrisi-
                                                                       ken im Zusammenhang mit den beaufsichtigten
Die Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein be-                        Unternehmen berücksichtigt. Bei der risikobasier-
aufsichtigt als integrierte und unabhängige Auf-                       ten Aufsicht werden die Ressourcen dort einge-
sichtsbehörde die Finanzmarktteilnehmer des Fi-                        setzt, wo sie die grösste Wirkung entfalten und wo
nanzplatzes Liechtenstein. Mit ihrer Aufsichtstätig-                   die grösste Bedrohung für die Anleger und die Fi-
keit sorgt die FMA für die Stabilität der Finanzinsti-                 nanzmarktstabilität geortet wird.
tute und des Finanzmarktes sowie den Schutz der
Kunden. Die FMA stärkt dadurch die Wettbe-
werbs- und Zukunftsfähigkeit des Finanzplatzes                         2. Aktuelle Risikobeurteilung
Liechtenstein.                                                         2.1 Marktentwicklung
Die FMA stellt durch die Aufsichtswahrnehmung                          Als kleine und offene Volkswirtschaft war Liech-
sicher, dass die Finanzintermediäre den mögli-                         tenstein vom globalen Wirtschaftsabschwung in-
chen Risiken adäquat begegnen. Ein zentrales                           folge der COVID-19-Pandemie stark betroffen, da
Element stellt dabei die Beurteilung der Risikolage                    die Exporttätigkeit zu Beginn der globalen Rezes-
für den Finanzplatz und die beaufsichtigten Fi-                        sion stark nachliess.
nanzintermediäre dar. Die FMA richtet ihre Auf-
sichtsschwerpunkte nach der Risikolage aus und                         Die wirtschaftlichen Aussichten haben sich im ers-
stärkt dadurch die Resilienz gegenüber den iden-                       ten Halbjahr 2021 dank der allmählichen Locke-
tifizierten Risiken.                                                   rung von Eindämmungsmassnahmen weiter ver-
                                                                       bessert, was sich in den weiter verbesserten Prog-
Mit diesem Dokument legt die FMA ihre aufsichtli-                      nosen für das Bruttoinlandsprodukt widerspiegelt,
chen Prioritäten für das Jahr 2022 vor und aktua-                      und das trotz der nach wie vor grossen Unsicher-
lisiert bestimmte Schwerpunktbereiche, die schon                       heit über die anhaltenden wirtschaftlichen Auswir-
für 2021 festgelegt wurden. Die Behörde wird die                       kungen der COVID-19-Pandemie. Die liechten-
gesetzten Prioritäten überwachen. Die genannten                        steinische Wirtschaft im Allgemeinen und der Fi-
Risiken und Aufsichtsschwerpunkte stellen keine                        nanzsektor im Besonderen haben eine bemer-
abschliessende Auswahl dar. Andere nicht er-                           kenswerte Resilienz in diesem herausfordernden
wähnte Risiken können auch wichtig sein oder –                         Umfeld gezeigt.
wie im Fall der COVID-19-Pandemie – wichtig
werden. Die FMA wird stets auch auf unvorherseh-                       Die COVID-19-Pandemie hat die Herausforderun-
bare Ereignisse rasch und angemessen reagie-                           gen für die Geschäftsmodelle von Banken, Versi-
ren. Es ist wichtig zu beachten, dass die                              cherern und Pensionskassen verstärkt. Die

                                                                                                                      2 / 8
Aktienbewertungen der Banken in Europa haben              erhöhte Wachsamkeit im Risikomanagement bei
zwar wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht          den Finanzintermediären besonders wichtig er-
und spiegeln eine Erholung der Rentabilitätsaus-          scheinen lässt.
sichten der Banken wider, doch bleiben viele
strukturelle Probleme bestehen. Generell bleibt
die Rentabilität im europäischen Bankensektor an-         2.2 Wohnimmobilien und Privatverschuldung
gesichts des Niedrigzinsumfelds, der hohen Kos-
                                                          Liechtenstein weist im internationalen Vergleich
ten-Ertrags-Relation und der erwarteten Ver-
                                                          eine auffällig hohe Verschuldung der privaten
schlechterung der Qualität der Aktiva gedämpft.
                                                          Haushalte auf. Mit einer Verschuldungsquote von
Der liechtensteinische Finanzsektor profitierte           120% des BIP ist der private Haushaltssektor un-
während der Krise von seinen hohen Kapital- und           ter allen EWR-Ländern am höchsten verschuldet,
Liquiditätspuffern, was zu einem starken Ver-             auch bei der Verschuldung relativ zum verfügba-
trauen der Kunden beitrug. Ähnlich wie bei frühe-         ren Einkommen liegt Liechtenstein auf den vor-
ren globalen Abschwüngen hat die Stärke des in-           dersten Plätzen. Im Gegensatz zu vielen anderen
ländischen Arbeitsmarktes nicht nur die wirtschaft-       Ländern hat die Verschuldung seit der Finanzkrise
liche Erholung gestützt, sondern wirkte sich auch         weiter zugenommen. Der Hauptgrund für die hohe
stabilisierend auf den Finanzsektor aus. Dies hat         Haushaltsverschuldung sind dabei vor allem die
den Ruf Liechtensteins als stabiler Finanzplatz           Hypotheken. Liechtenstein hat in absoluten Zah-
weiter gestützt. Insgesamt zeigt die Analyse der          len weltweit die höchste Hypothekarverschuldung
Finanzstabilität einmal mehr, dass Liechtensteins         pro Kopf, rund 1500 Haushalte haben mehr als
Finanzsektor als solide und stabil bewertet werden        eine Million Franken Schulden. Die hohe Ver-
kann, wobei die systemischen Risiken gering be-           schuldung der privaten Haushalte birgt Risiken –
urteilt werden1.                                          sowohl für die privaten Haushalte selbst, als auch
                                                          für den Bankensektor.
Die Finanzmärkte sind von steigenden und teils
rekordhohen Bewertungen in allen Anlageklassen            Während die Verwundbarkeit des Pfandes und die
geprägt und die Rückschläge vom März 2020 in-             Finanzierungsverwundbarkeit als gering bis mo-
folge der COVID-19-Pandemie wurden wettge-                derat eingeschätzt wird, deuten die Daten auf eine
macht. Dies, gepaart mit den massiven Preis-              hohe Verwundbarkeit im Haushaltssektor hin. In
schwankungen bei Kryptowährungen, erhöhten                Liechtenstein fehlt es an zuverlässigen Preisindi-
Risiken bei bestimmten Einzeltiteln (z.B. Game-           katoren im Immobilienmarkt, sowohl was die
Stop, Archegos oder Greensill) und den hohen              Transaktions- als auch die Mietpreise betrifft. Ver-
Handelsvolumina, wirft Fragen nach einer erhöh-           fügbare Daten weisen jedoch auf ein relativ hohes
ten Risikobereitschaft der Investoren und mögli-          Preisniveau bei Immobilien hin, wobei die Preise
cher Übertreibungs- und Überhitzungserscheinun-           in den letzten Jahren nur moderat weiter angestie-
gen auf.                                                  gen sind. Auch alternative Indikatoren, wie z.B. die
                                                          Bauaktivität oder die Leerstandsquote, signalisie-
Die Märkte für festverzinsliche Anlagen weisen,
                                                          ren geringe bis moderate Risiken bei der Ver-
wie die Aktienmärkte, anhaltend hohe Bewertun-
                                                          wundbarkeit des Pfandes, die Ungleichgewichte
gen auf. Inflationsängste und Zinserhöhungen
                                                          dürften sich in Grenzen halten. Auch die Finanzie-
könnten jedoch Druck auf diese Anlageklasse er-
                                                          rungsverwundbarkeit hält sich angesichts eines
zeugen. Dessen ungeachtet gewinnen hochver-
                                                          Rückgangs des Hypothekarwachstums in den
zinsliche Unternehmensanleihen weiterhin an
                                                          letzten Jahren und hohen Kapitalquoten im Ban-
Wert, was die Suche nach Rendite vieler Investo-
                                                          kensektor in Grenzen. Die Verwundbarkeit der
ren manifestiert.
                                                          Haushalte, also der Kreditnehmer, wird jedoch
In der Summe bestehen nach Auffassung der                 aufgrund der strukturell hohen Verschuldung als
FMA und der Europäischen Aufsichtsbehörden                hoch eingeschätzt. Der hohe Anteil von Haushal-
nach wie vor Bedenken über die Nachhaltigkeit             ten mit einem negativen Nettofinanzvermögen so-
der aktuellen Marktbewertungen. Korrekturen kön-          wie zahlreiche Haushalte mit einem überhöhten
nen nicht ausgeschlossen werden, was eine                 Schulden-Einkommens-Quotienten deuten auf

1   Financial Stability Report 2021, FMA, November 2021

                                                                                                          3 / 8
erhebliche Risiken und Verwundbarkeiten bei den              Unternehmen zu analysieren und beobachten.
Privathaushalten hin, die sich im Falle eines wirt-          Missstände in der Geldwäschereiprävention im
schaftlichen Abschwungs oder bei steigenden Zin-             FinTech-Bereich würden sich in besonderem
sen materialisieren könnten2.                                Masse negativ auf die Reputation des Finanzplat-
                                                             zes Liechtenstein auswirken.
                                                             Liechtenstein wurde im Jahr 2021 einem Länder-
2.3 Geldwäscherei
                                                             Assessment durch Moneyval unterzogen, dessen
Das Fürstentum Liechtenstein verfügt über einen              Ergebnis zum Publikationszeitpunkt dieses Be-
spezialisierten, international vernetzten sowie              richts noch ausstehend war. Erfahrungsgemäss
stabilen Finanzplatz, welcher für die Volkswirt-             resultiert aus dem Assessment eine Reihe von
schaft von besonderer Bedeutung ist. Liechten-               Empfehlungen zur weiteren Optimierung des Ab-
steins Binnenmarkt ist sehr klein, weshalb die Fi-           wehrdispositivs des Finanzplatzes.
nanzdienstleister massgeblich im grenzüber-
schreitenden Geschäft tätig sind. Der Finanzplatz
ist somit stark auf die Erbringung von Dienstleis-           2.4 Klima-, Sozial- und Governancerisiken (ESG)
tungen vornehmlich für (vermögende) Personen
                                                             Klimarisiken stellen ein Kernrisiko für Liechten-
im Ausland ausgerichtet. Diese internationale
                                                             stein und den Finanzplatz dar. Der Landtag des
Ausrichtung bietet den liechtensteinischen Finanz-
                                                             Fürstentums Liechtenstein hat dem Klimaabkom-
marktteilnehmern viele Chancen, birgt aber auch
                                                             men von Paris am 9. Juni 2017 zugestimmt und
aufgrund der involvierten Personen, Länder und
                                                             Liechtenstein dadurch verpflichtet, bis 2030 seine
der zunehmenden Komplexität der Geschäftsbe-
                                                             Emissionen im Vergleich zu 1990 um 40% (statt
ziehungen gewisse Risiken. Der Finanzplatz war
                                                             bisher um 20%) zu reduzieren. Der Finanzsektor
in den letzten Jahren einem Wandel unterworfen,
                                                             spielt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der
indem neue Marktteilnehmer hinzukamen (z.B.
                                                             Klimazielsetzung.
Spielbanken), und in den verschiedensten Berei-
chen etablierten sich neue digitale Technologien             Für die Banken selbst stellen ESG-Risiken eine er-
und neuartige Geschäftsmodelle (FinTech). Die                hebliche Herausforderung dar. Ethisch und nach-
FMA beurteilt das Geldwäschereirisiko unverän-               haltig zu investieren sowie seine Aktiv- und Pas-
dert als hoch.                                               sivgegenparteien nach ESG-Kriterien zu beurtei-
                                                             len, kann die Risikoexposition im Privatbankenge-
Verletzungen von Aufsichtsrecht können für Fi-
                                                             schäft stark reduzieren und ist darüber hinaus,
nanzinstitute sowohl im Ausland als auch in Liech-
                                                             verbunden mit einer klaren Definition eines ESG-
tenstein erhebliche Sanktionen und Reputations-
                                                             Risikoappetits, ein starkes Instrument im Reputa-
schäden zur Folge haben. Die FMA stellte in jün-
                                                             tionsrisikomanagement der Intermediäre.
gerer Zeit einige Verletzungen von Geldwä-
schereivorschriften durch verschiedene Akteure               Die Definition des Risikoappetits wie auch die Um-
auf dem Finanzplatz Liechtenstein fest. Dies zeigt,          setzung mittels ESG-Kundenrating wird immer
dass die Risiken für Finanzinstitute im grenzüber-           mehr auch von globalen Ratingagenturen sowie
schreitenden      Vermögensverwaltungsgeschäft               von Investorenseite gefordert.
hoch bleiben. Risikoerhöhend wirken sich die Ver-
                                                             Zahlreiche Intermediäre verfügen bereits heute
wendung von Sitzgesellschaften und komplexen
                                                             über oder erstellen eine Nachhaltigkeitsstrategie
Strukturen aus.
                                                             (insbesondere im Producting), die den Einbezug
Neben den bekannten Risiken der grenzüber-                   von Nachhaltigkeitsrisiken und Nachhaltigkeits-
schreitenden Vermögensverwaltung treten aber                 faktoren weitgehend in die Geschäftsstrategie
auch neue Risiken im Bereich von blockchainba-               bzw. die guten Geschäftsführungsprinzipien ein-
sierten Geschäftsmodellen auf. Angesichts der                bezieht. Risikoerhöhend für den Finanzplatz ist die
strategischen Gewichtung der FinTech-Offensive               nach wie vor fehlende Transparenz und Konsis-
von Liechtenstein und dem Trend zu neuen, digi-              tenz, weil die regulatorischen Vorgaben nach wie
talen Geschäftsmodellen sind die Risiken solcher

2Immobilien- und Hypothekarmarkt Liechtenstein, FMA, Okto-
ber 2021

                                                                                                            4 / 8
vor zu wenig detailliert sind. Dies erhöht das Risiko        worden. Konkrete Anlassfälle zeigen, dass es
von sogenanntem „Greenwashing“.                              nicht nur grosse Institute trifft, sondern dass auch
                                                             kleinere Unternehmen zur Zielscheibe von Cyber-
Nachhaltige Anlagen sind in Europa weiterhin un-
                                                             kriminellen geworden sind. Cybervorfälle stellen
gebrochen auf dem Vormarsch, was sich in einem
                                                             ein systemisches Risiko für das Finanzsystem dar,
20-prozentigen Wachstum der ESG-Fonds und
                                                             mit dem Potenzial, kritische Finanzdienstleistun-
dem Anstieg der ausstehenden nachhaltigen Ob-
                                                             gen und betriebliche Abläufe stark zu beeinträch-
ligationen niederschlägt. Die Zuflüsse in ESG-
                                                             tigen. Ebenso ist zu beachten, dass auch Abhän-
Fonds haben sich erneut beschleunigt, wobei der
                                                             gigkeiten ausserhalb des regulierten Bereichs be-
Einsatz von Impact- und Umweltfonds die am
                                                             stehen. Der Ausfall von Datenlieferanten (z.B.
schnellsten wachsende Strategie darstellt. Ange-
                                                             Bloomberg oder Telekurs) aufgrund von Cyberat-
sichts der Popularität von nachhaltigen Anlagen,
                                                             tacken hätte ebenfalls signifikantes Schadenpo-
aber auch, mit welchen Kunden eine Bank in Ver-
                                                             tenzial und muss von den Finanzintermediären im
bindung gebracht wird, sind drei Entwicklungen im
                                                             Risikomanagement mitberücksichtigt werden.
Auge zu behalten. Zum einen besteht aufgrund
der Nachfrage das Risiko einer «green bubble»,               Dezentrale Arbeitsformen und digitale Geschäfts-
d.h. einer Überbewertung von Unternehmen mit                 modelle haben die Abhängigkeit von einer stö-
nachhaltigen Geschäftsmodellen. Zum zweiten                  rungsfrei funktionierenden Infrastruktur erhöht.
haben Untersuchungen der Europäischen Wert-                  Pannen in der IT oder Cyberattacken stören nicht
papier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) ge-                 nur den Betrieb, sondern beeinträchtigen auch die
zeigt, dass nachhaltige Anlagen eine geringere               Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von
Renditeerwartung haben3. Dieser Umstand                      Systemen und Daten. In der Regel führen sie häu-
könnte die Suche nach Rendite akzentuieren und               fig zu signifikanten finanziellen Verlusten und Re-
Anleger in noch risikoreichere Anlagenklassen                putationsschäden.
treiben.
                                                             Die FMA hat der wachsenden Bedeutung sowie
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA)                 dem Anstieg der Cyberkriminalität Rechnung ge-
fokussiert ab 2022 zunehmend stärker auf die ho-             tragen und sektorübergreifende Vorschriften für
listische Inklusion von ESG-Risiken in das Risiko-           die IKT-Sicherheit erlassen4. Diese sind ab dem
appetitrahmenwerk von Finanzintermediären. Da-               1. Januar 2022 anwendbar.
bei stehen nicht nur die Produkte der Intermediäre
                                                             Im Rahmen der laufenden Aufsicht über Banken
im Fokus, sondern insbesondere die risikoorien-
                                                             führte die FMA eine thematische Untersuchung
tierte Bewertung der Gegenparteien und deren
                                                             der Resilienz gegen Cyberattacken durch. Identifi-
ESG-Ausprägungen.
                                                             zierte Lücken sind durch die Institute zu schlies-
                                                             sen.
2.5 IKT- und Cyberrisiken
Der Einsatz von Informations- und Kommunikati-               2.6 Strukturelle Abhängigkeit
onstechnologie (IKT) bei Finanzinstituten und ih-
                                                             Liechtensteinische Finanzintermediäre nutzen die
ren Kunden hat in den letzten Jahren stark zuge-
                                                             schweizerische Finanzmarktinfrastruktur in hohem
nommen. Die COVID-19-Pandemie hat diese Ent-
                                                             Masse. Die wichtigsten Bestandteile sind unter
wicklung noch beschleunigt. Digitale Kundeninter-
                                                             dem Dach der SIX-Gruppe zusammengefasst.
aktion und dezentrale Arbeitsformen wurden in-
                                                             Hauptsächlich geht es um die Nutzung von Clea-
nert kürzester Zeit zu einer Normalität. Gleichwohl
                                                             ring und Settlement-Dienstleistungen, Verwah-
hat das breite Abstützen auf IKT auch die Ver-
                                                             rung von sowie die Nutzung der Abwicklungssys-
wundbarkeit aufgezeigt. Der Trend der Angriffe
                                                             teme für Wertschriften (SECOM) und CHF-Zah-
zeigt klar nach oben. Die Zahl der Angriffe im Zuge
                                                             lungsverkehr (SIC). Aufgrund der Zugehörigkeit
der COVID-19-Pandemie hat noch deutlich zuge-
                                                             Liechtensteins zum Schweizer-Franken-Wäh-
nommen. Auch Liechtenstein und dessen Finanz-
                                                             rungsraum einerseits und zum Europäischen
platz sind nicht von Cyberangriffen verschont

3 ESMA Report on Trends, Risks and Vulnerabilities, No. 2,   4   FMA-Richtlinie 2021/3 IKT-Sicherheit.
2021, S. 61.

                                                                                                             5 / 8
Wirtschaftsraum (EWR) anderseits ergeben sich         Bilanzen der Banken sowie auf nachhaltige Kredit-
Herausforderungen. Der Zugang zu Dienstleistern       vergabestandards legen. Die FMA wird den inten-
oder Infrastrukturen in Drittstaaten unterliegt im-   siven Austausch mit den beaufsichtigten Finanzin-
mer weitgehenderen Einschränkungen und setzt          termediären über den Umgang mit Zinsrisiken fort-
in der Regel eine Äquivalenzentscheidung der Eu-      führen und auch die risikoorientierte dynamische
ropäischen Kommission voraus. Die abgebroche-         Sicherheitenunterlegung thematisieren. Im Rah-
nen Verhandlungen zwischen der Schweiz und            men des Tiefzinsumfeldes spielt die Erwirtschaf-
der EU über ein institutionelles Rahmenabkom-         tung einer ausreichenden Rendite insbesondere
men wirken sich auch blockierend auf hängige          auch für Vorsorgeeinrichtungen eine zentrale Her-
Äquivalenzentscheide aus. Die Börsenäquivalenz        ausforderung. Besonderes Augenmerk wird dabei
der schweizerischen Börsen wurde nicht mehr           auf ein der Marktsituation angepasstes Niveau
verlängert und die Entscheide in Bezug auf zent-      des Umwandlungssatzes sowie der Verzinsung
rale Gegenparteien sowie Zentralverwahrer ste-        des Rentnerkapitals gelegt.
hen aus.
                                                      Die Implikationen der Immobilienmarktentwicklung
Die Nutzung der schweizerischen Infrastruktur         und der Verschuldung der privaten Haushalte auf
ohne Äquivalenzentscheidung seitens der Euro-         die Finanzstabilität werden laufend von der FMA
päischen Kommission ist auf regulatorisch festge-     überwacht. Die im Bericht „Immobilien- und Hypo-
legte Übergangsfristen beschränkt. Mit zuneh-         thekarmarkt Liechtenstein“ vorgeschlagenen Mas-
mendem Zeitablauf steigt das Risiko, den Zugang       snahmen zur Adressierung der mittelfristigen Risi-
dereinst zu verlieren. Liechtensteinische Finanzin-   ken für die Finanzstabilität sollen im Detail ausge-
termediäre wären gezwungen, Zentralverwahrer-         arbeitet und in enger Zusammenarbeit mit den Fi-
dienstleistungen für die Ausgabe von liechtenstei-    nanzintermediären und der Politik schrittweise
nischen Finanzinstrumenten, wie bspw. Fonds,          umgesetzt werden. Die Massnahmen gliedern
von einem anderen Anbieter zu nutzen. Ein sol-        sich dabei in drei grosse Themenbereiche, näm-
cher Wechsel benötigt erheblich Zeit und verur-       lich (1) den Ausbau der Datenverfügbarkeit und
sacht hohe Kosten. Die FMA sensibilisiert die be-     die Verbesserung der Datenqualität, (2) die Förde-
troffenen Finanzintermediäre, damit diese über        rung des Risikobewusstseins sowohl auf Kredit-
Exit-Strategien verfügen.                             nehmer- wie auch auf Kreditgeberseite, sowie (3)
                                                      eine Diskussion zur Stärkung der kreditnehmerba-
                                                      sierten Massnahmen, insbesondere in Bezug auf
3. Aufsichtsschwerpunkte                              einkommensbasierte makroprudenzielle Instru-
                                                      mente.
Gestützt auf die Risikoanalyse definiert die FMA
ihre Aufsichtsschwerpunkte für die nächsten zwei      Geldwäschereiprävention stellt auch im Jahr 2022
bis drei Jahre. Neben den sektorübergreifenden        einen zentralen Aufsichtsfokus der FMA dar. Die
Aufsichtsschwerpunkten setzt die FMA jedes Jahr       FMA führt ihre konsequente risikobasierte Aufsicht
auch gezielte, sektorspezifische Aufsichtsschwer-     wie auch die bewährte Aufsichtsstrategie mit be-
punkte, die sich in der Regel an den Aufsichtspro-    auftragten und eigenständigen Sorgfaltspflicht-
grammen und strategischen Vorgaben der Euro-          kontrollen fort. Das von der FMA vorgegebene
päischen Aufsichtsbehörden ausrichten. Diese          Prüfprogramm orientiert sich an den Risiken und
Publikation beinhaltet die sektorübergreifenden       Verwundbarkeiten, die im Rahmen der Nationalen
Aufsichtsschwerpunkte.                                Risikoanalyse II identifiziert worden waren.
                                                      Schwergewichtig konzentrieren sich die Kontrollen
Die Marktentwicklung und das Zinsumfeld bleiben
                                                      auf die Themen: (1) Risikobewertung, (2) Ange-
Gegenstand des Aufsichtsdialogs zwischen der
                                                      messenheit der Geschäftsprofile (insbesondere
FMA und den beaufsichtigten Banken, Versiche-
                                                      Herkunft der eingebrachten Vermögenswerte und
rungsunternehmen und Vorsorgeeinrichtungen.
                                                      des Gesamtvermögens sowie Dokumentation zu
Insbesondere die sich stark akzentuierenden Infla-
                                                      effektiven Einbringern der Vermögenswerte) so-
tionstendenzen in den USA inkl. potenziellen Aus-
                                                      wie (3) Feststellung und Überprüfung der wirt-
wirkungen auf die globale Wirtschaft müssen im
                                                      schaftlich berechtigten Personen
Auge behalten werden. Weiterhin wird die FMA
auch einen Fokus auf die Asset Quality in den

                                                                                                      6 / 8
ESG-Risiken sind ein zentraler Aufsichtsschwer-       einschliesslich der Nutzung von Cloud-Dienstleis-
punkt im Jahr 2022. Die herrschende Unklarheit        tungen. Die FMA wird 2022 systematisch bei den
und Intransparenz wird sich durch regulatorische      auslagernden Unternehmen abfragen, welche
Vorgaben weiter lichten und Finanzintermediäre        Massnahmen sie ergriffen haben, um IT- und Cy-
sind angehalten, die europäischen Vorgaben in         berrisiken zu begrenzen oder zu reduzieren.
Bezug auf nachhaltige Anlagen und Offenlegungs-
                                                      In Bezug auf die strukturellen Abhängigkeiten
pflichten zu implementieren. Mit der Konkretisie-
                                                      Liechtensteins von der schweizerischen Finanz-
rung der Anforderungen an die Offenlegung klima-
                                                      marktinfrastruktur wird die FMA weiterhin die Risi-
bezogener Finanzrisiken wird das Bewusstsein für
                                                      ken eng verfolgen. In Abstimmung mit den zustän-
die Notwendigkeit der Erfassung dieser Risiken
                                                      digen Stellen der Landesverwaltung und der Poli-
geschärft. Gleichzeitig steht den Finanzintermedi-
                                                      tik wird die FMA einen effektiven Beitrag zur Si-
ären ein konkreter und rechtssicherer Rahmen für
                                                      cherung der Nutzung der schweizerischen Infra-
die Offenlegung zur Verfügung. Dies stärkt die
                                                      struktur und/oder Reduzierung dieser Abhängig-
Transparenz und das Vertrauen in nachhaltige An-
                                                      keit durch alternative Infrastrukturen leisten.
lagen. Die FMA wird die Marktteilnehmer weiterhin
eng begleiten, einerseits durch Analysen über kli-    Seit der Reform der Europäischen Aufsichtsbehör-
mabezogene Risiken bei liechtensteinischen Fi-        den im Jahr 2019 sind diese befugt, strategische
nanzintermediären und andererseits durch Leitli-      Aufsichtsprioritäten der Union festzulegen. Diese
nien und Umsetzungshilfen. In der Übergangs-          sind von den nationalen Aufsichtsbehörden zu be-
phase zum nachhaltigen Finanzsystem richtet die       rücksichtigen und dienen der aufsichtlichen Kon-
FMA den Aufsichtsfokus schwergewichtig auf die        vergenz unter den EWR-Mitgliedsstaaten.
Verhinderung von „Greenwashing“, welches so-
                                                      Die EBA setzt neben den Themen
wohl kontraproduktiv für die Erreichung der ambi-
tionierten Klimaziele als auch anlegerschädigend          o   Einfluss der COVID-19 Pandemie auf die
ist. In Zusammenschau mit den Union Strategic                 Asset Qualität
Supervisory Priorities (USSP) wird die FMA auch           o   IKT-Sicherheitsrisiken und IKT-Outsour-
ein Augenmerk auf Gebührenerhöhungen richten,                 cingrisiken
um zu verhindern, dass Anlegern mit dem Umstieg           o   Aggregierung von Risikodaten
auf nachhaltige Anlagen ungerechtfertigt hohe Zu-         o   ESG-Risiko
satzkosten entstehen. Darüber hinaus wird die             o   AML/CFT
FMA die Integration von ESG-Faktoren respektive
                                                      auch die digitalen Transformationsstrategien so-
ESG-Risiken in Geschäfts- und Risikomanage-
                                                      wie Auswirkungen von FinTech-Unternehmen auf
mentprozesse (wie z.B. bei der Kreditvergabe, im
                                                      die Finanzsysteme als Aufsichtsschwerpunkte für
Bereich der ALM-Finanzanlagen oder in Bezug
                                                      das Jahr 2022 fest.
auf ICAAP / ILAAP in der Säule-2- Risikoquantifi-
zierung) zunehmend stärker in den Fokus rücken.       Die ESMA hält an den bereits für 2021 festgeleg-
                                                      ten strategischen Aufsichtsprioritäten der Union
Das Inkrafttreten der IKT-Richtlinie 2021/3 ist der
                                                      fest:
Ausgangspunkt verschiedener Aufsichtsaktivitä-
ten im Bereich der IKT- und Cyberrisiken in den           o   Kosten und Gebühren von Dienstleistun-
kommenden zwei Jahren. Besonderes Augen-                      gen und Produkten
merk richtet die FMA auf Cyberrisiken. Die FMA            o   Qualität der Meldedaten.
fokussiert auf Verbesserungen des Abwehrdispo-
                                                      Auch die EIOPA hält an den bereits für 2021 fest-
sitivs als auch der Fähigkeit zur Erkennung und
                                                      gelegten strategischen Aufsichtsprioritäten der
Bewältigung von IT-Pannen oder Cyberattacken.
                                                      Union fest:
Die FMA verbessert auch den Informationsfluss
und die Datenlage zu Cybervorfällen, um daraus            o   Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle
Schlussfolgerungen mit allgemeiner Relevanz für           o   Adäquates Produkt-Design inklusive Mon-
den gesamten Finanzplatz abzuleiten und zu kom-               itoring von Product, Oversight and Gov-
munizieren.                                                   ernance (POG).
Ein zweiter Fokus ist die zunehmende Auslage-
rung bzw. Ausgliederung von IT-Dienstleistungen

                                                                                                     7 / 8
4. Abkürzungsverzeichnis                          Impressum

ALM          Asset and Liability Management       Herausgeberin   Finanzmarktaufsicht
                                                                  Liechtenstein
AML          Anti Money Laundering
                                                                  Landstrasse 109
BIP          Bruttoinlandprodukt
                                                                  9490 Vaduz
CFT          Combating the Financing of Ter
             rorism                                               Liechtenstein
EBA          Europäische Bankenaufsichts-
             behörde
                                                                  Tel. +423 236 73 73
EIOPA        Europäische Aufsichtsbehörde für
             das Versicherungswesen und die
             betriebliche Altersversorgung                        info@fma-li.li
ESMA         Europäische Wertpapier- und                          www.fma-li.li
             Marktaufsichtsbehörde
ESG          Environmental Social Gover-
             nance
ESRB         Europäischer Ausschuss für Sys-
             temrisiken
FMA          Finanzmarktaufsicht
ICAAP        Internal Capital Adequacy Asses-
             sment Process
ILAAP        Internal Liquidity Adequacy As-
             sessment Process
IKT          Informations- und Kommunikati-
             onstechnologie
IT           Informationstechnologie
Mrd.         Milliarden
POG          Product, Oversight and Govern-
             ance
SECOM        Settlement Communication Sys-
             tem
SIC          Swiss Interbank Clearing System
SIX          SIX-Gruppe; Betreiberin der Fi-
             nanzplatzinfrastruktur in der
             Schweiz
USSP         Union Strategic Supervisory Prior-
             ities

                                                                                        8 / 8
Sie können auch lesen