Umfassende Sportentwicklungsplanung Salzgitter 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gliederung Auftrag und Projektrahmen Bestandsaufnahme und Sportverhaltensstudie Sportstättenbedarf – Bedarfsermittlung Hallensport und Außensportanlagen – Delphi-Befragung Empfehlungen für die Sportentwickler/-entscheider in Salzgitter 2
Auftrag und Projektrahmen Bearbeitungszeit: 07/2005 – 08/2006 Projektteam: Prof. Dr. Ronald Wadsack, Gabriele Wach, Kerstin Roberg (Ostfalia - Studiengangs Sportmanagement) Zusammenarbeit mit SFS und verschiedenen Stellen der Stadt Gemäß dem Projektauftrag orientiert sich die Sportentwicklungsplanung für Salzgitter an dem BISp-Leitfaden des Sportinstitutes für Sportwissenschaft 3
Methodisches Vorgehen: Juli 2005 – August 2006 Datensammlung zu Bevölkerung, Sportanlagen und –gelegenheiten Bestandsaufnahme des Sport- und Bewegungsverhaltens der Bevölkerung − schriftliche Bevölkerungsbefragung − Workshops in den 31 Stadtteilen − Befragung verschiedener Anbieter im Sportbereich (Kindergärten, Kirchengemeinden, Sportvereine, kommerzielle Anbieter, …) − Delphi-Analyse (schriftliche Befragung) mit (Planungs-) Akteuren (Vertreter von Sportvereinen, SFS-Beirat, Krankenkassen, gewerblichen Sportanbietern u. a.) 4
Der Sportbegriff hat sich geändert… Sport − Askese, Anstrengung, Schweiß − Fitness, Training, Leistung, Wettkampf Bewegungsaktivitäten oder auch bewegungsaktive Erholung − Lust, Laune − Entspannung, subjektives Wohlbefinden − Erlebnis, Spaß, Selbsterfahrung, Gesundheit Bei der Analyse des Sportverhaltens wurden sowohl Maßnahmen, die der „bewegungsaktiven Erholung“ als auch dem „Sport treiben“ zuzurechnen sind, berücksichtigt. 5
Bestand: Sporthallen (2005) Gedeckte Sportflächen Anzahl Einfachsporthallen 41 Zweifachsporthallen 6 Dreifachsporthallen 3 Gymnastik-, Fitness-, Krafträume 22 Gesamt 72 Gedeckte Sportflächen qm Sporthallen 22.552,25 Gymnastik-, Fitness-, Krafträume 2.536,00 Gesamt 25.088,25 6
Unterschiede in der ortsteilspezifischen Hallenversorgung: • 13 Ortsteile besitzen keine normierten überdachten Sportflächen • SZ Lebenstedt verfügt über 45,3 % Übersicht über die Sporthallen in den einzelnen Ortsteilen 7
Zufriedenheit mit dem Zustand der Sporthallen sehr weniger gar nicht zufrieden zufrieden zufrieden zufrieden Sporthallen in % in % in % in % bautechnisch 16,6 51,7 25,5 6,2 baulich- sportfunktional 14,1 46,5 36,6 4,9 Ausstattung (Qualität) 11,8 44,4 36,1 6,9 Sauberkeit/ 7,2 40,1 30,3 14,5 Hygiene Entfernung 41,5 46,5 9,2 2,8 8
Bestand: Spiel- und Sportanlagen (2005) Sportflächen (ohne Anzahl nutzbare Sportfläche in qm Schulanlagen) Großspielfeld 52 396.760 Schülerfußball-/Faustballfeld 14 28.672 Kleinspielfeld 9 8.712 Mehrzweckfeld 9 5.200 Beachfeld 8 4.788 Prellballfeld 1 288 Petanque 2 120 Gesamt 95 444.540 9
Unterschiede in der ortsteilspezifischen Spielfeldversorgung sind nicht so auffällig wie bei der Hallenversorgung (gleichmäßigere Verteilung) Übersicht über die Spielfelder in den einzelnen Ortsteilen 10
Zufriedenheit mit dem Zustand der Spielfelder sehr weniger gar nicht Spielfelder zufrieden zufrieden zufrieden zufrieden in % in % in % in % bautechnisch 15,0 53,3 21,7 10,0 baulich- sportfunktional 13,0 48,1 24,1 14,8 Ausstattung (Qualität) 6,8 39,0 40,7 13,5 Sauberkeit/ 8,8 49,1 22,8 19,3 Hygiene Entfernung 27,3 52,7 7,3 12,7 11
Sportgelegenheiten und informelle Sporträume Sportgelegenheiten und N Länge/Fläche informelle Sport- und Bewegungsräume Ausgewiesene Radwege 42,85 km Sportgelegen- Wanderwege 158 km heiten Salzgittersee 484.519 qm Westseite – Wasserfläche Park- und Grünanlagen 5 348.225 qm Spiel- und Bolzplätze 5 19.481 qm Informelle Spielplätze 76 132.884 qm Sport- und Bewegungs- Bolzplätze 8 14.806 qm räume Spielflächen an Schulen keine Angaben Bewegungsräume im Kindergarten 14 keine Angaben (davon drei als Flurräume) 12
Sportverhaltensstudie: Hauptsportarten Radwegenetz, Mountain Bike Strecke Radsport/-fahren 21,5 Schwimmen 14,9 Laufsport 13,0 Gymnastik 7,8 Wandern 7,7 Spazieren gehen 6,6 Fitnesstraining 5,6 Fußball 3,5 Tennis 2,5 Weitere Sportarten 1,7 0 5 10 15 20 25 Gesamt in % Top 10, der am häufigsten betriebenen Sportarten (84,9% aller Aktivitäten) 13
Auswertung Befragung: Organisationsformen in den Haupt- und Nebensportarten Andere öffentliche/gemeinnützige Träger; 2,1% Schule; 1,7% Betrieb/Dienststelle; 1,1% Sonstige...; 2,6% Kommerzielle Sportanbieter (z. B. Fitness-Studio); 8,2% Sie selbst/Familien- angehörige/Freunde; 67,6% Sportverein; 16,8% 14
Ort der Sport- und Bewegungsaktivität (Winter) Hauptaktivität Ort der Sport- und Bewegungsaktivität N % Sportstätte Turn- bzw. Sporthalle 101 14,9 Sportplatz: Spielfeld 14 2,1 Sportplatz: Leichtathletikanlage 2 0,3 Tennisanlage 9 1,3 Sportanlage für Beachsport 3 0,4 Sportanlage für Schießsport 3 0,4 Hallenbad 59 8,7 Freibad 5 0,7 Andere Sportanlage 101 14,9 Gesamt (Sportstätte) 297 43,7 Bedeutung Sportgelegenheit der Sport- Park 45 6,6 gelegen- Straße/Wege im Ortsbereich 91 13,4 heiten Straße/Wege außerhalb des Ortsbereiches 53 7,8 Feld/Wiese/Wald 105 15,5 Gebirge 12 1,8 Offenes Gewässer 12 1,8 Zu Hause 35 5,2 Andere Sportgelegenheit 29 4,3 15 Gesamt (Sportgelegenheit) 382 56,4
Sportengagement der älteren Sport- und Bewegungsaktiven Konsequenzen für den zukünftigen Bedarf an Sport- und Bewegungsräumen: wohnortnahe Angebote Rangplatz bei den Rangplatz Sportartengruppen Älteren Gesamtstichprobe Radsport 1 1 Wandern 2 5 Schwimmen 3 2 Trimm- Gymnastik 4 4 Pfad Laufsport 5 3 Spazieren gehen 6 6 Fitnesstraining 7 7 Tennis 8 9 Weitere Sportarten 9 10 Kegelsport 10 15
Ergebnisse der Bilanzierung: Hallensport rein rechnerisch kann bei einer gesamtstädtischen Abschätzung von einer mittleren Ausstattung in Salzgitter ausgegangen werden kann berücksichtigt man die Besonderheit der Stadtstruktur mit den 31 Ortsteilen, muss die Frage formuliert werden, ob jeder Bürger zumutbare Entfernungen vorfindet, um zu den Turn- und Sporthallen zu gelangen, die seinen sportartspezifischen Bedürfnissen entsprechen Werte beziehen sich auf derzeitig nutzungsfähige Sportanlagen, d. h. Altersstruktur der Anlagen ist zu berücksichtigen Besonderheiten: − keine Berechnung der Bedarfe für Schulsport − Wettkampfsport wird für die Wochenenden als durch verfügbare Anlagen abgedeckt angesehen 17
Altersstruktur der gedeckten Sportflächen kumuliert Baujahr N in % in % steigender Sanierungs- vor 1959 16 26,23 26,23 und Moderni- sierungs- 1959 - 1968 19 31,15 57,38 bedarf 1969 – 1978 11 18,03 75,41 1979 – 1988 6 9,84 85,25 1989 – 1998 3 4,91 90,16 1999 - 2009 6 9,84 100,00 Gesamt 61 100,00 18
Ergebnisse der Bilanzierung: Außensportanlagen mehr als ausreichende Versorgung mit Spielfeldern sowie eine gute Anlagensituation bei den Beachsportarten leichtathletische Disziplinen können gedeckt werden Reservekapazitäten sind vorhanden ortteilspezifische Unterschiede sind zu berücksichtigen (8 Ortsteile haben keine anrechenbaren Außensportflächen vorzuweisen) 19
Befragungsergebnisse: Einzelaussagen Zufriedenheit mit dem Sportangebot: Sportmöglichkeiten im Sommer sind super, im Winter bleibt nur die Eissporthalle SZ verfügt über insgesamt zu wenige Möglichkeiten auch etwas außergewöhnliche Sportarten, wie Football, Rugby, Hockey usw. zu betreiben Sportstätten und -angebote reichen nicht aus zielgruppenspezifische Angebote fehlen oder zu teuer Fußball: mangelnde Freizeitmannschaften im Fußballbereich Schwimmsport: Stundentickets für Thermalbad gewünscht, keine attraktive Schwimmmöglichkeiten für den Sommer mehr, Freibäder sind überfüllt, See ist dreckig 20
Befragungsergebnisse: Einzelaussagen Sportgelegenheiten/-stätten: viele Sportstätten sind nicht frei zugänglich Vandalismus-Problem an den Sportanlagen ungeheizte Hallen, unzureichend beleuchtete Hallen beim Training und Turnbetrieb der Kinder Schulsportanlagen sollten außerhalb der Schulzeiten geöffnet sein für Fahrradfahrer/Jogger/Inliner bietet SZ gute Möglichkeiten Beschilderung der Wander- Radwanderwege nicht optimal Bäder sind Planschbecken, für Wassersport bleibt nur der SZ See Thermalbad muss für Leistungsschwimmen umgebaut werden 21
Prognose 2020: Bevölkerungsentwicklung SZ 60000 - Nachwuchs? - Sportformen? 50000 - Sportbezug? - Wettkampfsport? - Regenerationssport ? - Altersspezifische 40000 Sportangebote? 2004 30000 2010 2015 20000 2020 10000 0 unter 20 20-59 60-79 80 und älter 22 Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik 2005
Prognose 2020: Entwicklung der Hallenkapazitäten Weiter steigender Sanierungs- und Modernisierungsbedarf, da ca. 26% der Sporträume älter als 62 Jahre sind Sportanlagenart Bestand 2020 Bedarf 2020 Differenz (rechnerisch) in AE in AE in AE Gedeckte Sporträume (Gymnastikräume, Ein- 68,3 36,2 31,9 Zwei- und Dreifach- sporthallen) Vorraussetzung für die Berechnung: • unveränderter Anlagenbestand • Bedarf im Winter, bei einer 80prozentigen Auslastung • eine von 0,67 auf 0,74 gestiegene Aktivenquote 23
Prognose 2020: Delphi-Ergebnisse (Auswahl) I Befragung von 23 Experten aus Salzgitter in zwei Befragungsrunden Sichtweise von „heute“ 2005/2006 in Richtung auf 2020 Basis: Wopp zu Trends im Sport Ausgewählte Ergebnisse: Sportverhalten: − Anteil der regelmäßig körperlich/sportlich aktiven Bevölkerung wird leicht zunehmen − leicht zunehmen werden Fahrrad fahren, Laufsport − leicht abnehmen werden Tennis, Wintersport 24
Prognose 2020: Delphi-Ergebnisse (Auswahl) II Folgende Motive für das Sporttreiben leicht zunehmen: − Gesundheit und Wohlbefinden − Fitness, Kondition, Beweglichkeit Organisation des Sports: − selbst organisierter Sport wird zunehmen − Inanspruchnahme von Vereinen: indifferent, dominierende Organisationsform bleibt erhalten Mitgliedergruppen in Sportvereinen werden: − leicht abnehmen: alle Altersgruppen bis 26 Jahre − indifferent: 27-40 Jahre − leicht zunehmen: 41-60 Jahre, deutlich zunehmen: über 60 Jahre 25
Prognose 2020: Delphi-Ergebnisse (Auswahl) III Sportanlagen: − Anbieter Frei-/Hallenbäder: leicht abnehmen − bautechnischer Zustand von Turn-/Sporthallen, Sportplätzen, Leichtathletikanlagen und Hallen- und Freibäder wird leicht abnehmen − leicht zunehmen wird der Bedarf an kleinen, ästhetisch gestalten Mehrzweckräumen Sportformen / Sportarten: − deutlich zunehmen werden die gesundheitsorientierten Sportformen − Anteil der sport- und bewegungsaktiven älteren Menschen wird deutlich zunehmen Bezug zum menschlichen Körper: − motorische Probleme bei Kindern/Jugendlichen: leicht zunehmen 26
Handlungsempfehlungen I Runder Tisch Sport: − Prognosen für die Mitgliederentwicklung in den Sportvereinen − Best Practice-Preis − Ideenbörse für „alternative Räume für Sportaktivitäten“ Aktualisierung Sportstättenatlas (alle 2 Jahre) Zustand der Rad- und Wanderwege feststellen, Karten regelmäßig aktualisieren Kompetenzzentrum für Sportentwicklung u. a. mit der SFS, der Thermalsolbad Salzgitter GmbH (TSB), dem KSB und der Ostfalia bilden 27
Handlungsempfehlungen II Anschluss von Sportstätten an den Öffentlichen Personennahverkehr überprüfen die vorhandenen Anbindungen sind in den Sportstättenatlas aufzunehmen Sportstättendatenbank (Alter und der Zustand der Sportstätten) mit der sport- und wettkampfspezifische Funktionalität (Abstimmung mit dem KSB) IST-Situation der Bäder aufarbeiten und in die Sportentwicklungsplanung integrieren Konzept für die Beteiligung der Kinder (bei Sanierung und Neubau von Spielplätzen) 28
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29
Sie können auch lesen