Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2020 - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der ...

Die Seite wird erstellt Laurin Baumgartner
 
WEITER LESEN
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2020 - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der ...
UMFRAGE

Umfrage zur Akzeptanz
der Windenergie an Land
Herbst 2020
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung
und des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland
Inhalt
Zentrale Ergebnisse ............................................................................................................................ 3
Zur Methode ....................................................................................................................................... 3
Umfrageergebnisse ............................................................................................................................ 4
  Akzeptanz der Windenergienutzung an Land ..................................................................................... 4
  Akzeptanz von Windenergieanlagen im Wohnumfeld ........................................................................ 5
  Wahrnehmung der Akzeptanz im Wohnumfeld ................................................................................. 6
  Demonstrationsbereitschaft und die „schweigende Mehrheit“ ........................................................... 7
  Faktoren für aktive Unterstützung von Windenergieanlagen vor Ort .................................................. 9
  Meinungen zu Windenergie ............................................................................................................. 10
  Informationsangebote ...................................................................................................................... 11
Literaturhinweise ............................................................................................................................. 12

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Akzeptanz der Windenergienutzung an Land ................................................................... 4
Abbildung 2: Meinungen zu Windenergieanlagen im Wohnumfeld ...................................................... 5
Abbildung 3: Wahrnehmung von Akzeptanz und Bedenken vor Ort ..................................................... 6
Abbildung 4: Demonstrationsbereitschaft und "schweigende Mehrheit" .............................................. 7
Abbildung 5: Ausprägungen von Akzeptanz in der Bevölkerung ........................................................... 8
Abbildung 6: Einschätzung zur Wirksamkeit von Akzeptanzmaßnahmen .............................................. 9
Abbildung 7: Meinungen zu verbindlichen Ausbauzielen für die Länder, kommunaler Teilhabe an
             Bestandsanlagen und dem Stellenwert politischer Strompreisdebatten. .......................... 10
Abbildung 8: Thematische Interessen zu Windenergie ......................................................................... 11

Seite 2 von 13                                                                                  www.fachagentur-windenergie.de
Zentrale Ergebnisse
Die Ergebnisse der jährlich bundesweit durchgeführten, repräsentativen Umfrage zeigen seit Jahren
eine breite Akzeptanz für die Nutzung und den Ausbau der Windenergie an Land in der Bevölkerung.
Die gesellschaftliche Akzeptanz der Windenergienutzung an Land bewegte sich in den vergangenen
Jahren relativ konstant auf hohem Niveau – sowohl allgemein gesamtgesellschaftlich, als auch konkret
vor Ort (S. 4 und S. 5).
Auch bei der „schweigenden Mehrheit“, die ihre Meinung nicht aktiv öffentlich äußert, ist der Ausbau
der Windenergie breit akzeptiert. Darüber hinaus haben Befragte, die der schweigenden Mehrheit zu-
gerechnet werden, seltener gravierende Bedenken gegenüber dem Bau von Windenergieanlagen
(WEA) im Wohnumfeld als der Durchschnitt der Befragten (S. 8). Ein differenzierterer Blick auf die Aus-
prägung von Akzeptanz in der Bevölkerung zeigt: Das Mobilisierungspotential ist bei dem Fünftel der
Befragten, die der Windenergienutzung gegenüber negativ eingestellt sind, wesentlich höher als bei
denjenigen, die der Windenergienutzung gegenüber positiv eingestellt sind (S. 9).
Dieser Umstand kann dabei helfen, einen weiteren Befund der Befragung zu erklären: Das Meinungs-
bild vor Ort ist wesentlich besser als die Befragten annehmen. Während tatsächlich nur 16 % mit
Windenergieanlagen in Ihrem Wohnumfeld nicht einverstanden sind und 26 % große Bedenken hät-
ten, falls dort welche gebaut würden (S. 5), wird der Wert in der eigenen Gemeinde von den Befragten
im Mittel mehr als doppelt so hoch eingeschätzt (S. 6). Allem Anschein nach prägen die engagierten
Windenergiegegner das Bild der Öffentlichkeit. Positive Unterstützer der Windenergie treten vor Ort
vergleichsweise weit weniger in Erscheinung. Entsprechend wichtig ist es, die lokale Unterstützung zu
mobilisieren. Besonders gut geeignete Maßnahmen sind aus Sicht der meisten Bürgerinnen und Bürger
eine bessere finanzielle Teilhabe der Kommunen – und eine Fokussierung auf Gemeinwohlinteressen
(S. 10).
In diesem Zusammenhang befinden 75 % der Befragten, dass eine gesetzlich geregelte kommunale
Teilhabe auch Bestandsanlagen berücksichtigen sollte. 63 % sagen: Diskussionen um den Strompreis
sollten bei politischen Debatten um die Umsetzung der Energiewende keine zentrale Rolle spielen. Zu-
dem finden 70 % der Befragten, dass den Bundesländern verbindliche Ausbauziele für Windenergie
vorgegeben werden sollten (S. 11).
Abschließend stehen thematische Interessen der Befragten im Falle lokaler Windenergieplanungen vor
Ort im Fokus. Für die meisten der Befragten wären insbesondere Gründe der Standortwahl, Fragen des
Klimaschutzes (je 76 %) sowie des Natur- und Artenschutzes interessant (75 %).

Zur Methode
Die repräsentative Umfrage wurde vom Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der FA Wind
durchgeführt. Zwischen dem 27. und dem 29. Oktober 2020 wurden im Rahmen der Befragung bun-
desweit insgesamt 1.002 Menschen über 18 Jahren telefonisch befragt.
Die Befragung wurde mithilfe computergestützter Telefoninterviews (CATI) im Rahmen der bevölke-
rungsrepräsentativen forsa-Mehrthemenumfrage zwischen 17:00 und 21:00 Uhr durchgeführt. Die
Auswahl der Zielpersonen erfolgt nach einem systematischen, mehrstufigen Zufallsverfahren. Dieses
Verfahren stellt sicher, dass alle Personen ab 18 Jahren in Deutschland mit Telefonanschluss (Festnetz
und Mobilfunk, „Dual Frame“) die gleiche statistische Chance haben, in die Stichprobe zu gelangen
und die Stichprobe der Befragten somit einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung ab
18 Jahren in Deutschland abbildet.
Die Ergebnisse repräsentativer Umfragen unterliegen immer auch einer statistischen Fehlertoleranz. Bei
1.000 Befragten liegt diese bei ±3 Prozentpunkten. Das heißt, die reellen Werte liegen mit hoher Wahr-
scheinlichkeit in einem Intervall von ±3 Prozent um den angegebenen Wert.
Für die Einschätzungen zu bestehenden bzw. möglichen Windenergieanlagen im eigenen Wohnumfeld
wurden hingegen jeweils nur die Personen befragt, in deren direktem Wohnumfeld nach eigenem Be-
kunden auch tatsächlich Windenergieanlagen stehen (459 Befragte) bzw. bei denen dies nicht der Fall
ist (533 Befragte). Die mittels der Demonstrationsbereitschaft zu Windenergie identifizierte „schwei-
gende Mehrheit“ umfasst insgesamt 606 Befragte. Die statistische Fehlertoleranz liegt hier bei ±4 Pro-
zentpunkten (mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 - 95 %).
In den Diagrammen sind Rundungsdifferenzen möglich.

Seite 3 von 13                                                      www.fachagentur-windenergie.de
Umfrageergebnisse

Akzeptanz der Windenergienutzung an Land
Frage: „Im Rahmen der Energiewende wurde beschlossen, vollständig aus der Atomenergie auszustei-
gen und den Energiebedarf weitestgehend aus erneuerbaren Energien zu decken. Wie wichtig sind Ih-
rer Meinung nach daher die Nutzung und der Ausbau der Windenergie an Land?
sehr wichtig, eher wichtig, nicht so wichtig oder unwichtig“ 1

    Akzeptanz der Windenergienutzung an Land
    Aufgrund der beschlossenen Energiewende ist die Nutzung
    und der Ausbau von Windenergie an Land …

                                                               6
                                                 13                                 81%   81%   83%
                                                                                                      80%   82%
                                                                                                              79%
         sehr wichtig
                                     1                                                          36%
                                                                                    36%   38%         40% 40% 38%
         eher wichtig
                                                       Herbst 2020
         nicht so wichtig                                                      41   45%
                                                                                                47%
                                                    eher / sehr wichtig                   43%         40% 42% 41%
         unwichtig                                          79%
         weiß nicht / k. A.                                                         2015 2016 2017 2018 2019 2020
                                               38

    Basis: 1.002 Befragte
    Quelle: Umfrage von       im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land
    Stand: 4Q / 2020

Abbildung 1: Akzeptanz der Windenergienutzung an Land

Wie bereits in den vorherigen Umfragen werden die Nutzung und der Ausbau der Windenergie an
Land von einem sehr breiten gesellschaftlichen Konsens getragen. Der Anteil der Befragten, der die
Nutzung und den Ausbau der Windenergie an Land im Rahmen der Energiewende als „wichtig“ oder
„sehr wichtig“ bewertet, ist im Vergleich zum vergangenen Jahr allerdings leicht gesunken (um 3 %),
bewegt sich allerdings mit 79 %, nach wie vor konstant im Rahmen des statistischen Fehlers auf ho-
hem Niveau.

1
 Die Frage wurde wortgleich in allen bisherigen Akzeptanz-Umfragen der FA Wind gestellt (FA Wind 2015, 2016, 2017, 2018,
2019).

Seite 4 von 13                                                                      www.fachagentur-windenergie.de
Akzeptanz von Windenergieanlagen im Wohnumfeld
Frage A: „Gibt es in Ihrem direkten Wohnumfeld bereits Windenergieanlagen oder ist das nicht der
Fall?“
Falls Antwort auf Frage A: Nein, keine Windenergieanlagen bzw. sind in Planung
  Frage B1: „Wenn gemäß der aktuellen Genehmigungspraxis in Ihrem Wohnumfeld Windenergieanla-
  gen gebaut werden sollten: Hätten Sie dagegen gar keine, weniger große, große oder sehr große Be-
  denken?“
Falls Antwort auf Frage A: Ja, es gibt Windenergieanlagen
  Frage B2: „Und sind Sie mit diesen Windenergieanlagen in Ihrem Wohnumfeld voll und ganz, eher,
  eher nicht oder überhaupt nicht einverstanden?“ 2

    Meinungen zu Windenergieanlagen im Wohnumfeld

                                       Es gibt im direkten Wohnumfeld Windenergieanlagen

    Wenn gemäß der aktuellen                                         weiß nicht
    Genehmigungspraxis in ihrem                                          1
    Wohnumfeld Windenergie-                                                                               Mit den Windenergieanlagen
    anlagen gebaut werden sollten,                                                                        in ihrem Wohnumfeld
    hätten dagegen Bedenken …                                                                             sind einverstanden …

                      9                                                                                         5
                               31                                                          ja             11
              17                                                                                      1                     44
                          %                                        Herbst 2020            46                        %
                                                        nein
         4
                                                        51                %
                                                                                                               39
                          38

                   gar keine                                                                                        voll und ganz
             weniger große                                                                                          eher
                      große                                                   2                                     eher nicht
                                                                         nein, aber
                sehr große                                            sind in Planung                               überhaupt nicht
         weiß nicht / k. A.                                                                                         weiß nicht / k. A.

    Basis: 1.002 Befragte, 459 mit Windenergieanlagen im Wohnumfeld, 533 ohne bzw. in Planung
    Quelle: Umfrage von        im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land
    Stand: 4Q / 2020

Abbildung 2: Meinungen zu Windenergieanlagen im Wohnumfeld

Bei knapp der Hälfte der Befragten (46 %) stehen, nach eigenem Bekunden, Windenergieanlagen im
direkten Wohnumfeld.3 51 % sagen, dass sich in Ihrem direkten Wohnumfeld keine Windenergieanla-
gen befinden. Die Ergebnisse der Fragen zur Akzeptanz von Windenergieanlagen im eigenen Woh-
numfeld zeigen, dass die Akzeptanz der vorhandenen Windenergieanlagen vor Ort grundsätzlich sehr
hoch ist: 83 % (2019: 78 %) der Befragten mit Windenergieanlagen im direkten Wohnumfeld sind mit
diesen Anlagen „eher“ oder „voll und ganz“ einverstanden. 11 % sind mit den Anlagen in ihrem di-
rekten Wohnumfeld „eher nicht“, 5 % „überhaupt nicht“ einverstanden.
Mit 69 % hätten gut zwei Drittel derjenigen Befragten, die keine Windenergieanlagen im Wohnumfeld
haben „gar keine“ oder „nur weniger große“ Bedenken, falls dort gemäß der aktuellen Genehmi-
gungspraxis Anlagen errichtet würden. Etwa jeder Vierte (26 %) hätte „große“ oder „sehr große“ Be-
denken. Die Akzeptanz von Windenergieanlagen vor Ort bewegt sich damit relativ konstant auf hohem
Niveau.

2
 Die Fragen wurden in den Jahren 2015, 2017, 2018 und 2019 wortgleich gestellt.
3
 Um den Begriff „direktes Wohnumfeld“ zu beleuchten, wurde 2017 gefragt, wie weit diese Anlagen von der eigenen Woh-
nung entfernt seien: 40 % antworteten: mehr als 5 km, 26 %: 3 bis 5 km, 23 %:1 bis 3 km, 11 %: weniger als 1 km (FA Wind
2017).

Seite 5 von 13                                                                                  www.fachagentur-windenergie.de
Wahrnehmung der Akzeptanz im Wohnumfeld

Frage A: Gibt es in Ihrem direkten Wohnumfeld bereits Windenergieanlagen oder ist das nicht der
Fall?“

Falls Antwort auf Frage A: Nein, keine Windenergieanlagen bzw. sind in Planung: Frage B1 (vgl. S. 5)
 Frage C1: „Was glauben sie: Wie viele von 10 Bürgern in Ihrer Gemeinde hätten gegen Windenergie-
 anlagen vor Ort große Bedenken?“
 keiner von 10 – 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 – 10 von 10

Falls Antwort auf Frage A: Ja, es gibt Windenergieanlagen: Frage B2 (vgl. S 5)
 Frage C2 „Und was glauben Sie: Wie viele von 10 Bürgern in Ihrer Gemeinde sind mit den Windener-
 gieanlagen eher nicht einverstanden?“

 keiner von 10 – 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 – 10 von 10

  Wahrnehmung von Akzeptanz und Bedenken vor Ort
  Schätzung: Wie viele von 10 Bürgern hätten in der eigenen Gemeinde große                                             Deutlich besser als gedacht:
  Bedenken gegenüber dem Bau von WEA (Befragte ohne WEA im Wohnumfeld;                                                 tatsächliches und vor Ort
  n = 533):                                                                                                            wahrgenommenes Meinungsbild
   Anteil der
   Befragten
                                                     21%                                                                                         54
                                 10%                               10% 11%                     13%
                     5% 2% 5% 7%                             5%                   5% 6%                                                          %
                     keiner    1     2       3   4     5      6      7      8       9     10    weiß      Ø 5,4
   von 10 Bürgern                                                                               nicht   ≙ 54 %
                                                                                                                                                         40
   hätten große Bedenken                                                                                                                                 %
          tatsächlicher Mittelwert:                        Schätzwert: 54 % werden im                                      26
   26 % hätten ggf. (sehr) große Sorgen                    Mittel als (sehr) besorgt eingeschätzt                          %
                               (vgl. S. 5)                                                                                         16
  Schätzung: Wie viele von 10 Bürgern sind in der eigenen Gemeinde mit den
                                                                                                                                   %
  bestehenden WEA vor Ort eher nicht einverstanden (Befragte mit WEA im                                                   tatsächlicher         geschätzter
  Wohnumfeld; n = 459):                                                                                                      Anteil               Anteil
   Anteil der                                                                                                             Anteil derer, die (sehr) große Bedenken
   Befragten                                                                                                              hätten, falls vor Ort WEA gebaut werden
                            12% 13% 11%              18%                                                                  sollten in %
                     6% 10%                                  5% 6% 4% 2% 3% 11%
                                                                                                                          Anteil derer, die mit den WEA vor Ort
                     keiner    1     2       3   4     5      6      7      8       9     10    weiß      Ø 4,0           nicht einverstanden sind in %
   von 10 Bürgern                                                                               nicht   ≙ 40 %
   wären nicht einverstanden

   tatsächlicher Mittelwert:                     Schätzwert: 40 % werden im Mittel als
           16 % sind eher nicht                  eher nicht einverstanden eingeschätzt
        einverstanden (vgl. S. 5)

  Basis: 1.002 Befragte; 459 mit Windenergieanlagen (WEA) im Wohnumfeld, 533 ohne WEA im Wohnumfeld
  Quelle: Umfrage von        im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land
  Stand: 4Q / 2020

Abbildung 3: Wahrnehmung von Akzeptanz und Bedenken vor Ort

Eine Gegenüberstellung von wahrgenommenem und tatsächlichem Meinungsbild zeigt: Die Stimmung
vor Ort (vgl. S. 5) ist gegenüber Windenergieanlagen (WEA) wesentlich positiver, als von den einzelnen
Befragten angenommen. Dabei wird sowohl die Meinung gegenüber bestehenden Anlagen als auch
die gegenüber möglichen Windenergieanlagen deutlich schlechter eingeschätzt, als sie tatsächlich ist.
68 % der Befragten ohne WEA im Wohnumfeld überschätzen den Anteil derer in ihrer Gemeinde mit
großen Bedenken größtenteils deutlich, auf im Mittel 54 %. Tatsächlich beträgt der Wert im Mittel nur
26 %.
Auch diejenigen Befragten, die Windenergieanlagen im direkten Wohnumfeld haben, schätzen die
Stimmung ihrer Mitmenschen signifikant negativer ein, als diese durchschnittlich tatsächlich ist: Sie ge-
hen im Mittel davon aus, dass 40 % der Mitmenschen in ihrer Gemeinde eher nicht mit den Anlagen in
der Gemeinde einverstanden seien. Tatsächlich haben im Mittel aber lediglich 16 % eine (eher) nega-
tive Einstellung zu den Windenergieanlagen vor Ort.
In der Wahrnehmung wird der tatsächliche Mittelwert also um einen Faktor 2 (ohne WEA im Wohnum-
feld) bis 2,5 (mit WEA im Wohnumfeld) überschätzt. Mit 22 % liegt ein größerer Teil der Befragten mit

Seite 6 von 13                                                                                                    www.fachagentur-windenergie.de
WEA im Wohnumfeld mit ihrer Einschätzung tendenziell richtig, als dies bei Befragten ohne WEA der
Fall ist (13 %). 6 % derer ohne, bzw. 7 % derer mit WEA im Wohnumfeld bewerten die Stimmung als
besser, als sie im Mittel ist.

Demonstrationsbereitschaft und die „schweigende Mehrheit“

Frage: „Wenn in Ihrem Wohnumfeld gemäß der bestehenden Planungs- und Genehmigungsverfahren
Windräder geplant würden: Würden Sie dann dagegen demonstrieren oder würden Sie das vermutlich
nicht tun?“
Frage: „Würden Sie an einer Demonstration für die Energiewende teilnehmen, auch wenn dafür neue
Windenergieanlagen in Ihrem Wohnumfeld gebaut werden oder würden Sie das vermutlich nicht tun?“

    Demonstrationsbereitschaft und »schweigende Mehrheit«

      Es würden an einer Demonstration
          gegen die Planung von
                                                          Demonstrations-                        Es würden an einer Demonstration
                                                                                                für die Energiewende teilnehmen,
       Windenergieanlagen in ihrem
          Wohnumfeld teilnehmen:
                                                            bereitschaft                          auch wenn dafür neue Wind-
                                                                                                      energieanlagen in ihrem
                                                                       ja 35%                       Wohnumfeld gebaut werden:
                   ja 12%                                                                                    ja 25%

                      %                                                                                        %
                                                             Keine Bereitschaft
                                                              für oder gegen
                                                               Windenergie
                  nein 85%
                                                             zu demonstrieren:                             nein 71%
                                                                    60%
                                                                                       it
                                                      Di

                                                                                  he

                                                           sc
                                                                                      hr
                                                        e

                                                                hw
                                                                     eig en d e M e

                                                                      nein 60%

    Basis: 1.002 Befragte
    Quelle: Umfrage von      im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land
    Stand: 4Q / 2020

Abbildung 4: Demonstrationsbereitschaft und "schweigende Mehrheit"

Die „schweigende Mehrheit“ wird hier definiert als die Gruppe derer, die nicht bereit ist, sich mit ihrer
Meinung öffentlich zum Thema Windenergie zu positionieren. Diejenigen, die weder für noch gegen
Windräder in Ihrem Wohnumfeld4 demonstrieren würden, die also auf beide Fragen mit „nein“ geant-
wortet haben, werden zur schweigenden Mehrheit gezählt.
In der diesjährigen Umfrage zählen 60 % der Befragten zur schweigenden Mehrheit, das sind 6 %
mehr als im vergangenen Jahr.5 Ein Viertel der Befragten (25 %) würde an einer Demonstration für die
Energiewende teilnehmen, auch wenn dafür in ihrem Wohnumfeld neue Windenergieanlagen gebaut
würden. 12 % erklären ihre Bereitschaft, an einer Demonstration gegen Windenergienutzung vor Ort
teilzunehmen.

4
  Da es kaum Demonstrationen für Windräder vor Ort gibt und die Zustimmung für Windenergieanlagen – anders als deren Ab-
lehnung – häufig weniger in lokalen Zusammenhängen, als in der Umsetzung der Energiewende begründet ist, wurde der Kon-
text der Energiewende in die Frage einbezogen.
5
  Zu der vergleichsweise etwas geringeren Demonstrationsbereitschaft kann auch die Corona-Pandemie beigetragen haben.

Seite 7 von 13                                                                              www.fachagentur-windenergie.de
Da die persönliche Handlungsbereitschaft in Telefoninterviews tendenziell zu hoch eingeschätzt wird,6
kann von einer Dunkelziffer ausgegangen werden. Mit der Methode wird also nur ein Kern der
„schweigenden Mehrheit“ umrissen. In seiner soziodemographischen Struktur unterscheidet sich der
Kern kaum vom Durchschnitt der Befragten, im Geschlechterverhältnis sind Frauen allerdings leicht
überrepräsentiert (54 % Frauen zu 46 % Männer). Das Meinungsbild der schweigenden Mehrheit zur
Windenergie scheint zwar nicht in allen Bereichen so überdurchschnittlich positiv wie noch im vergan-
genen Jahr (FA Wind 2019).7 Jedoch werden innerhalb der Gruppe der schweigenden Mehrheit auch in
diesem Jahr seltener gravierende Bedenken gegenüber möglichen Windenergieanlagen im Wohnum-
feld geäußert (22 %) als vom Durchschnitt der Befragten (26 %).
Möglich sind zudem Rückschlüsse auf die Verteilung verschiedener Akzeptanzformen in der Bevölke-
rung. Dazu kann der abstrakte Begriff Akzeptanz anhand von zwei Skalen konkretisiert werden: der
Einstellung zum jeweiligen Akzeptanzobjekt einerseits (eher positiv oder negativ) und der Handlungs-
orientierung andererseits (eher passiv oder aktiv). Aus einer Kombination der beiden Skalen ergeben
sich vier grundsätzliche Ausprägungen von Akzeptanz: Widerstand und Ablehnung als negative For-
men von Akzeptanz, Befürwortung und Unterstützung als positive.

    Ausprägungen von Akzeptanz in der Bevölkerung
                                                           positiv
                                die Passiven                            die potentiell Aktiven
                      (keine Demonstrationsbereitschaft)        (Demonstrationsbereitschaft vorhanden)

                           Befürwortung                               Unterstützung
                               48%                                        25%
                      keine Demonstrationsbereitschaft               Demonstrationsbereitschaft
                     und Meinung: Windenergienutzung                   für Energiewende mit
                             eher / sehr wichtig                        Windenergie vor Ort

     passiv                                                                                                 aktiv

                              Ablehnung                                  Widerstand
                                 12%                                        12%
                      keine Demonstrationsbereitschaft               Demonstrationsbereitschaft
                     und Meinung: Windenergienutzung                 gegen Windenergie vor Ort
                         nicht so wichtig / unwichtig

                                                        negativ

Abbildung 5: Ausprägungen von Akzeptanz in der Bevölkerung

In diesem Schema können die in der Befragung Demonstrationsbereiten der jeweils aktiven Seite zuge-
rechnet werden, diejenigen ohne Demonstrationsbereitschaft der passiven Seite. Die Zurechnung der
passiven Befragten (ohne Demonstrationsbereitschaft), zu positiv oder negativ, erfolgt anhand ihrer je-
weiligen Einstellung zu Windenergie insgesamt (Antworten zu Frage 1, S. 4). Das Ergebnis macht deut-
lich: Das Aktivierungspotential ist bei den negativ eingestellten Gruppen etwa doppelt so groß wie bei
denjenigen mit einer positiven Einstellung. Bei negativer Einstellung halten sich passive und potentiell
aktive die Waage (12 % zu 12 %), bei positiv Eingestellten kommt auf drei Befragte nur ein potentiell
aktiver (48 % zu 25 %).

6
 Manche Menschen neigen in Interviewsituationen dazu mit „ja“ zu antworten (Akquieszenz) oder ihr Antwortverhalten aus
Unsicherheit einer vermeintlich erwünschten Aussage anzupassen (soziale Erwünschtheit). Dazu: Bogner & Landrock (2015), Ant-
worttendenzen in standardisierten Umfragen. Mannheim.

Seite 8 von 13                                                                   www.fachagentur-windenergie.de
Dieser Umstand ist auch für die Überschätzung der Windenergiegegner im eigenen Wohnumfeld rele-
vant (vgl. S. 6). Dabei kann auch davon ausgegangen werden, dass vor Ort weit weniger potentielle
Unterstützer auch tatsächlich aktiv werden als dies bei Gegnern der Fall ist: Demonstrationen werden in
der Regel gegen ein konkret geplantes Projekt organisiert. Um ein ungeplantes Projekt vor Ort aktiv zu
unterstützen oder sich gegen aktive Gegner zu stellen, fehlen vielerorts konkrete Anreize. Derartige An-
reize sind nicht selbstverständlich. Sie zu schaffen, ist Aufgabe einer effektiven Akzeptanzpolitik.

Faktoren für aktive Unterstützung von Windenergieanlagen vor Ort

Frage: „Welche der folgenden Faktoren sind Ihrer Meinung nach besonders gut geeignet, um vor Ort
aktive Unterstützung für den Bau von Windenergieanlagen zu erhalten?
Abgefragt wurden die sechs in Abbildung 6 aufgeführten Faktoren, in zufälliger Reihenfolge.

  Faktoren für aktive Unterstützung von Windenergie vor Ort
  Welche der folgenden Faktoren sind Ihrer Meinung nach besonders gut geeignet, um vor Ort
  aktive Unterstützung für den Bau von Windenergieanlagen zu erhalten?

          Wenn der Kommune durch das Projekt angemessene
              Einnahmen entstehen, die sie zur Verbesserung                                         72%
               der Lebensverhältnisse vor Ort einsetzen kann.
                             Wenn Gemeinwohlinteressen im
                   Mittelpunkt der Projektentwicklung stehen.                                     66%
                    Wenn die Menschen in einem bestimmten
                            Umkreis um die Windenergieanlage                                     65%
               vergünstigte Stromverträge abschließen können.
                              Wenn die Menschen vor Ort in das
                          Windenergieprojekt investieren können.                                62%
                     Wenn das Projekt von ansässigen Bürgern
                      als Bürgerenerieprojekt umgesetzt wird.                                 58%
                          Wenn das Windenergieprojekt von den
                          jeweiligen Stadtwerken betrieben wird.                      52%

                                         nichts davon / weiß nicht   10%

                                                                   0%           20%    40%          60%     80%     100%

  Basis: 1.002 Befragte
  Quelle: Umfrage von          im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land
  Stand: 4Q / 2020

Abbildung 6: Einschätzung zur Wirksamkeit von Akzeptanzmaßnahmen

Die Befragten wurden gebeten zu bekunden, welche der genannten Faktoren sie jeweils als besonders
gut geeignet ansehen, um die aktive Unterstützung der Bevölkerung für den Bau von Windenergieanla-
gen zu erhalten. Die Einschränkung „besonders gut“ ermöglicht ein differenzierteres Meinungsbild.
Insgesamt halten 90 % der Befragten mindestens einen der genannten Einflussfaktoren aus dem Kon-
text Teilhabe an der Wertschöpfung und Verankerung vor Ort für besonders gut geeignet, um Unter-
stützung für den Bau von Windenergieanlagen zu erhalten. Zusammengefasst halten lediglich 10 %
keine der Möglichkeiten für geeignet (6 %), wissen dies nicht (3 %) oder machen keine Angabe (1 %).
Fast drei Viertel der Befragten bewerten angemessene Einnahmen für die Kommune, die zur Verbesse-
rung der Lebensqualität vor Ort eingesetzt werden können, als besonders gut geeignet, um aktive Un-
terstützung vor Ort zu erhalten (73 %). Gemeinwohlinteressen als Fokus der Projektentwicklung
(66 %) sowie vergünstigte Strompreise für Menschen vor Ort (65 %) werden von etwa zwei Drittel der
Befragten als besonders geeignet angesehen, geringfügig häufiger als Investitionsmöglichkeiten für
Menschen vor Ort (62 %) und die Umsetzung als Bürgerenergieprojekt (58 %). Auch der Betrieb durch
die lokalen Stadtwerke wird mehrheitlich (52 %) als besonders gut geeignet erachtet, um Unterstüt-
zung vor Ort zu ermöglichen.

Seite 9 von 13                                                                              www.fachagentur-windenergie.de
Meinungen zu Windenergie

Frage: „Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu: voll und ganz, eher, eher nicht oder über-
haupt nicht?“
Abgefragt wurde die Meinung zu in Abbildung 7 aufgeführten Aussagen, in zufälliger Reihenfolge.

  Meinungen zu Windenergie

  Den Aussagen stimmten zu:

         Um die Ziele der Energiewende zu erreichen,
   sollten für die Bundesländer jeweils feste Ausbau-                      38%            32%           16%      11%
         ziele für die Windenergie festgelegt werden.

              Die Debatten über die Umsetzung der
   Energiewende sollten nicht von Diskussionen über                    33%             30%             21%      13%
       die Höhe des Strompreises dominiert werden.

     Ein Gesetz, das eine bessere finanzielle Teilhabe
        der Kommunen an Windenergie vor Ort vor-
     schreibt, sollte nicht nur für zukünftige Anlagen                     41%               34%         13% 7%
        gelten, sondern auch für bereits bestehende.

                                                           0%              20%      40%        60%       80%           100%

                              voll und ganz             eher           eher nicht    überhaupt nicht     weiß nicht / k. A.

  Basis: 1.002 Befragte
  Quelle: Umfrage von     im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land
  Stand: 4Q / 2020

Abbildung 7: Meinungen zu verbindlichen Ausbauzielen für die Länder, kommunaler Teilhabe an Bestandsanlagen und dem
Stellenwert politischer Strompreisdebatten

Eine große Mehrheit von mehr als zwei Drittel der Befragten (70 %) stimmt grundsätzlich zu, dass für
die Bundesländer verbindliche Ziele für den Ausbau der Windenergie festgelegt werden sollen. 16 %
stimmen dem eher nicht zu, 11 % überhaupt nicht.
Fast zwei Drittel der Befragten (63 %) finden „voll und ganz“ oder „eher“, dass die Umsetzung der
Energiewende nicht von Strompreisdebatten dominiert werden sollte. 2017 stimmten der Aussage ins-
gesamt 60 % zu (FA Wind 2017).
Hinsichtlich einer Regelung für eine stärkere finanzielle Beteiligung von Kommunen stimmen 75 % der
Befragten dafür, dass eine solche Regelung nicht nur für zukünftige Anlagen gelten sollte, sondern
auch für bereits bestehende Anlagen.

Seite 10 von 13                                                                        www.fachagentur-windenergie.de
Informationsangebote

Frage: „Wenn bei Ihnen in der Gemeinde Windenergieanlagen gebaut werden sollten: Welche Informa-
tionen zu Themen der Windenergie wären dann für Sie interessant?“
Abgefragt wurden die 13 in der Abbildung 8 aufgeführten Themen, in zufälliger Reihenfolge.

  Thematische Interessen zu Windenergie
  Wenn bei Ihnen in der Gemeinde Windenergieanlagen gebaut werden sollten:
  Welche Informationen zu Themen der Windenergie wären dann für Sie interessant?
                           Gründe für die konkrete Standortwahl                                                  76%
                                         Beitrag zum Klimaschutz                                                 76%
                           Themen des Natur- und Artenschutzes                                                   75%
                Umsetzung der Energiewende im Strombereich                                                  69%
                                               Kosten und Bilanz                                            68%
                                                Stromproduktion                                            65%
                          Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung                                         64%
                             Investitionsmöglichkeiten für Bürger                                         63%
                                         Emissionen der Anlagen                                           62%
                           Beitrag zur regionalen Wertschöpfung                                       59%
                     Verfahren der Planung und Genehmigung                                          52%
                                 technische Aspekte der Anlagen                               42%
                             Geschichte der Windenergienutzung                        26%
                                         nichts davon / weiß nicht        6%

                                                                     0%         20%         40%      60%          80%   100%

  Basis: 1.002 Befragte
  Quelle: Umfrage von          im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land
  Stand: 4Q / 2020

Abbildung 8: Thematische Interessen zu Windenergie

Für fast alle Befragten (94 %) wäre mindestens eines der in der Abbildung genannten Themen interes-
sant, falls in der eigenen Gemeinde Windenergieanlagen gebaut werden würden. An fast allen Themen
sind mehr Frauen als Männer interessiert, Männer sind lediglich an technischen Aspekten vergleichs-
weise stärker interessiert. Auf das Alter bezogen haben Befragte über 60 Jahre das geringste Interesse.
Insgesamt würden sich die meisten der Befragten für Gründe der Standortwahl, den Beitrag zum Kli-
maschutz sowie Themen des Natur- und Artenschutzes interessieren. Die Umsetzung der Stromwende
und betriebswirtschaftliche Aspekte sind für gut zwei Drittel der Befragten interessant. Knapp zwei
Drittel würden sich für Stromproduktion, Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung und Investitionsmög-
lichkeiten interessieren. 62 % hätten Interesse an Informationen zu den Emissionen von Anlagen, 59 %
wären am Beitrag zur regionalen Wertschöpfung interessiert. An Informationen zu Verfahren der Pla-
nung und Genehmigung äußerten mit 42 % etwas weniger als die Hälfte der Befragten Bedarf. Etwa
ein Viertel der Befragten (26 %) hätte Interesse an technischen Aspekten.

Seite 11 von 13                                                                               www.fachagentur-windenergie.de
Literaturhinweise

Weitere Akzeptanz-Umfragen der FA-Wind mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten

FA Wind (2019), Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land – Herbst 2019.

FA Wind (2018), Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land – Herbst 2018.

FA Wind (2017), Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land – Herbst 2017.

FA Wind (2016), Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land – Frühjahr 2016.

FA Wind (2015), Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land – Herbst 2015.

Weitere ausgewählte Umfragen

IASS (2020), Data-Explorer zum sozialen Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2017-2019.

EnBW (2019), Stimmungsbild Windkraft Brandenburg.

EnBW (2018), Stimmungsbild Windkraft Thüringen.

EnBW (2017), Stimmungsbild Windkraft Baden-Württemberg.

Ausgewählte Publikationen der FA Wind zum Thema Akzeptanz
FA Wind (2017), Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext der Windenergie. Von der Theo-
rie in die Praxis.

FA Wind (2020), Akzeptanz besser verstehen. Grundlagen | Einflussfaktoren | Handlungsfelder.

Impressum                                           Haftungsausschluss

                                                    Die Fachagentur zur Förderung eines natur-
                                                    und umweltverträglichen Ausbaus der Wind-
© FA Wind, November 2020                            energie an Land e.V. ist ein gemeinnütziger
                                                    Verein. Er ist eingetragen beim Amtsgericht
                                                    Charlottenburg, VR 32573 B.
Heraus geber
Fachagentur Windenergie an Land e.V.                Haftungsausschluss: Die in diesem Fachbeitrag
Fanny-Zobel-Straße 11                               enthaltenen Angaben und Informationen sind
D-12435 Berlin                                      nach bestem Wissen erhoben, geprüft und zu-
                                                    sammengestellt. Eine Haftung für unvollstän-
Konzeption, Text und Redaktion                      dige oder unrichtige Angaben, Informationen
Frank Sondershaus                                   und Empfehlungen ist ausgeschlossen, sofern
                                                    diese nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich ver-
Datenerhebung                                       breitet wurden.
forsa - Gesellschaft für Sozialforschung und
statistische Analysen mbH

Grafiken
DreiDreizehn Werbeagentur GmbH

Zitiervorschlag
FA Wind (2020): Umfrage zur Akzeptanz der Wind-
energie an Land – Herbst 2020, Berlin

V.i.S.d.P.: Dr. Antje Wagenknecht

Seite 12 von 13                                                 www.fachagentur-windenergie.de
Fachagentur Windenergie an Land e.V.
Fanny-Zobel-Straße 11 | 12435 Berlin
T +49 30 64 494 60 – 60 | F +49 30 64 494 60 – 61
post@fa-wind.de | www.fachagentur-windenergie.de

    Seite 13 von 13                                 www.fachagentur-windenergie.de
Sie können auch lesen